1. Klimaschutz

1.5 Produktionssektor (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, fluorierte Gase)

Die Stadt Wien und die Wiener Stadtwerke unterstützen Betriebe bei ihrer Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung mit einem Bündel an Maßnahmen. So bauen OekoBusiness Wien, die Wirtschaftsagentur Wien und die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien (Urban Innovation Vienna) betriebliche Beratungsprogramme aus.

Im Zuge der Überarbeitung der Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030 wurden Klimaschutz und Klimaanpassung als wirtschaftliches Spitzenthema für den Standort Wien von allen wirtschaftsrelevanten Akteur*innen am Standort bestätigt und verstärkt.

Hinsichtlich des Umstiegs von fossilen auf erneuerbare Energien und auf Strom im Produktionssektor werden erste Grundlagen erarbeitet, die auch der Klärung und Strukturierung der strategischen Optionen dienen. Im Rahmen der Vorarbeiten zu einer Wiener Klima-Allianz, wurden erste strukturelle Bedarfe von Unternehmen, Industrie- und Gewerbetreibenden erhoben und mit der Stadt Wien (federführend durch MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik) erarbeitet.

Die Dekarbonisierung des Produktionssektors wird vor allem durch europäische Vorgaben vorangetrieben, etwa durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (“Corporate Sustainability Reporting Directive“), die EU-Taxonomie- oder die F-Gase-Verordnung. Auch der ab 2027/28 geltende ausgeweitete europäische Emissionshandel („ETS 2“) gibt Betrieben Orientierung für ihr Handeln und wirkt somit positiv auf die Wiener Treibhausgasbilanz.

Illustration, die skizzenhaft verschiedene Elemente mit Bezug zum Produktionssektor vereint: ein Traktor, und Nutztiere: Kuh, Schwein, Huhn, ein Kran, der auf einer großen Platte Obst und Gemüse hochhebt, ein Förderband, auf dem Bechergläser stehen, und zwei Personen, die sich beratend austauschen.

Highlights:

  • Förderungen zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz-Steigerung

  • Ausbau von betrieblichen Beratungsprogrammen: OekoBusiness Wien (Fokus Kreislaufwirtschaft und Biodiversität), Energieeffizienz, SolarFit!, Erneuerbare Energien

  • Schaffung von Grundlagen zur Dekarbonisierung des Produktionssektors

  • Neuer europäischer Emissionshandel für die Bereiche Gebäude und Mobilität (ETS 2) löst ab 2027/28 CO2-Abgabe auf Bundesebene ab

  • EU-Richtlinien wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie

  • EU-Verordnung wirkt mindernd auf die Verwendung fluorierter Treibhausgase (F-Gase)