2.4 Öffentlicher Raum und Gebäude
Die faire Verteilung und Transformation des öffentlichen Raums zugunsten einer hohen Aufenthaltsqualität steht im Zentrum des Wiener Mottos „Raus aus dem Asphalt“. Von 2021 bis 2025 stehen über das Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“ 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bis dato wurde für schattenspendende Bäume, neue Grünflächen, Parks, Sitzgelegenheiten und Wasserelemente die gesamte Investitionssumme an alle Wiener Bezirke vergeben und circa 320 Projekte fixiert. Das ausgelöste Bauvolumen liegt deutlich über dieser Fördersumme.
Die Stadt Wien erhöht die Förderung für Gebäudebegrünungen und unterstützt nun auch Entsiegelungsmaßnahmen, insbesondere in Innenhöfen. Durch Begrünung und Entsiegelung des öffentlichen Raums nach den Prinzipien einer Schwammstadt schafft Wien lokale Erholungsinseln und wird resilienter gegenüber Wetterextremen. Zukünftig müssen neben dem Stockholmer System für Baumpflanzungen, auch andere, niederschwellige und diversere Maßnahmen des integrativen Regenwassermanagements flächig und effizient ausgerollt werden.
Die Kombination von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen und Synergien in Planungsprozessen in den Dienststellen der Stadt Wien sind bei der Umsetzung besonders wichtig.
Die Novelle der Wiener Bauordnung 2023 bringt bedeutende Fortschritte beim Schutz und der Erweiterung grüner Infrastrukturen und der Stärkung der lokalen Versickerung durch das erstmalige Verbot der Einleitung von Niederschlagwässern in den Kanal. Der Schutz der Straßenbäume wird erweitert, die Errichtung von Dach- und Fassadenbegrünungen wird erleichtert. Durch die Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes 2024 werden Nachschärfungen betreffend Schutz, Pflege und Ersatzpflanzungen von Bäumen noch stärker gesetzlich verankert. Um eine größere Klimawirkung zu erzielen, sind qualitativ hochwertigere Ersatzbäume und eine längere Anwuchspflege verpflichtend.
Im Rahmen des Wiener Klimateams können immer mehr Menschen in Wien ihre Umgebung aktiv mitgestalten.

Highlights:
-
Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“: Rund 100 Millionen Euro Fördergelder für die Bezirke für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen, daraus wurden circa 320 Umgestaltungsprojekte in allen Bezirken fixiert
-
Begrünungen nach den Prinzipien einer Schwammstadt machen Wien resilienter
-
Erleichterte Dach- und Fassadenbegrünungen und Entsiegelung – Wiener Bauordnung und erhöhte Förderungen machen es möglich
-
Umsetzung der Fassadenbegrünung bei den Wiener Netzen und Wiener Linien
-
Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes 2024
-
Wiener Klimateam als Beteiligungsformat bei Straßen und Platzgestaltungen
-
Implementierung von klimawirksamen Maßnahmen im Wiener Parkleitbild
-
Wiener „COOLing-Fibel“: Best Practice-Beispiele für klimawirksame Maßnahmen in Wien
-
Wasserelemente im öffentlichen Straßenraum und in Parkanlagen: Trinkbrunnen, Wasserspiele, Nebelduschen, Nebelstelen