2. Klimaanpassung

2.5 Infrastrukturen und Leistungen der Daseinsvorsorge

Da die Bevölkerung der Stadt Wien weiter stark im Wachsen begriffen ist und sich klimatische Rahmenbedingungen verändern, passt die Stadt Wien ihre Infrastruktur und ihre Leistungen der Daseinsvorsorge an diese Entwicklungen an. Das betrifft die Energie- und Trinkwasserversorgung, das Kanalnetz, genauso wie die Verkehrs- und digitale Netzinfrastruktur. In diese Anpassungen fließen Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen mit ein, Alarm- und Einsatzpläne werden laufend angepasst und Abläufe optimiert.

Wesentliche Maßnahmen, um den Wasserbedarf einer wachsenden Stadt und die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser langfristig zu sichern, ist der Ausbau der Wasserversorgung, das Aufstocken von Speichervolumina und die Erneuerung von Leitungen durch Wiener Wasser (Strategie „Wiener Wasser 2050").

Wien Kanal hat in den vergangenen Jahren wichtige Bausteine zur Funktionstüchtigkeit des Kanalnetzes und zur Optimierung des Überflutungsschutzes geplant und abgeschlossen. Leitungen werden laufend erneuert und saniert und Kapazitäten des Kanalsystems angepasst. Moderne Technologien zur Zustandsüberwachung kommen zum Einsatz. Durch die Beschränkung der Einleitung von Niederschlagswässern in die Kanalisation einerseits und sinnvollen Einsatz von Speicherbauwerken andererseits versucht Wien nicht nur die Situation des Überflutungsschutzes, sondern vor allem auch des Gewässerschutzes zu verbessern. Beispiele dafür sind die Erweiterung des Wientalsammelkanal-Entlasters oder das Speicherbecken an der Liesing.

Die Wiener Bauordnungsnovelle 2023 verbietet erstmals die Einleitung von Niederschlagswässern von Baugrundstücken in den Kanal, um lokale Versickerung zu fördern.

Für die Verminderung der Störanfälligkeit des U-Bahn-Netzes erhöhen die Wiener Linien ihre Schutzmaßnahmen und verbessern weiterhin ihre Hochwasserschutzpläne. Zudem wird an der Klimatisierung der öffentlichen Verkehrsmittel gearbeitet.

Illustration, die skizzenhaft verschiedene Elemente mit Bezug Infrastrukturplanungen und Leistungen der Daseinsvorsorge vereint: eine große U-Bahnbrücke, auf der eine klimatisierte U-Bahn fährt, eine Person mit Baustellenweste und Helm und Planungsrolle in der Hand, ein Berg, einer Wasserleitung, ein Wasserhahn und ein gefülltes Wasserglas, eine Umrisskarte der Stadt Wien inklusive Umrisse der Bezirke, Strommasten, Wälder und Hochwasserwellen.

Highlights:

  • Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen als Grundlage

  • Optimierte Alarm- und Einsatzpläne

  • Ausbau der Wasserversorgung mit „Wiener Wasser 2050"

  • Lokale Niederschlags-Versickerung rechtlich verankert

  • Verbesserter Überflutungs- und Gewässerschutz

  • Sanierung und Erweiterung des Kanalsystems und der Wasserversorgung und -entsorgung

  • Hochwasserschutzpläne der Wiener Linien

  • Klimatisierte öffentliche Verkehrsmittel