Klimakrise in Wien – Kennwerte zeigen die Veränderungen
Das Klima wird wärmer und extremer. Seit den 1970er Jahren sind die Jahresmittelwerte der Lufttemperatur in Wien um knapp drei Grad Celsius gestiegen. Alle zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Messgeschichte traten nach 2000 ein.1
2023 war seit Beginn der Aufzeichnungen vor fast zweieinhalb Jahrhunderten das wärmste Jahr in Wien. Kein Herbst war bislang so warm. Von Juni bis September gab es vier Hitzewellen, zwei davon haben bis zu 18 Tage lang angedauert. 2024 bestätigte einmal mehr den Trend zu einem immer wärmeren Klima. Die Menschen in Wien erlebten den heißesten je gemessenen Sommer mit 45 Hitzetagen.

Seit 2005 konnten die absoluten Gesamtemissionen der Stadt Wien um mehr als ein Fünftel (21 %) reduziert werden (Stand: 2023). Im Vergleich zum Vorjahr (2022) zeigt sich 2023 eine Reduktion der Gesamtemissionen von 11,7 %. Die absoluten leitzielrelevanten Treibhausgasemissionen, wie im Wiener Klimafahrplan definiert, sind zwischen 2005 und 2023 um fast ein Viertel (24 %) und im Vergleich zum Vorjahr 2022 um 8,7 % zurückgegangen.2

Fußnoten
A. Orlik, A. Rohrböck, P. Müller, A.-M- Tilg. Klimarückblick Wien 2023. Wien: CCCA, 2024. https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/Klimastatusbericht/KSB_2023/KRB_2023/Klimarueckblick_Wien_2023.pdf.
↩M. Anderl, M. Gangl, L. Makoschitz, S. Mayer, K. Pazdernik, S. Poupa, W. Schieder, M. Staudner, G. Stranner, M. Wieser, A. Zechmeister. Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2022 Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2024). Ergänzungen auf Basis interner Vorarbeiten. Wien: Umweltbundesamt, 2024. https://www.umweltbundesamt.at/studien-reports/publikationsdetail?pub_id=2558&cHash=a55d4e2f16af39406a552a5667b61918.
↩