1.1 Struktur und Inhalte des Integrationsmonitors
Acht Themenkapitel von Demografie über Bildung bis hin zu Zusammenleben, die sich mit Entwicklungen und Trends zu Integration auseinandersetzen
Der Integrationsmonitor ist in acht thematische Kapitel gegliedert, die sich anhand empirischer Analysen mit dem Thema Integration auseinandersetzen. Die Auswertungen in den einzelnen Kapiteln orientieren sich an Integrationsindikatoren (siehe Übersicht der Indikatoren). Um Entwicklungen und Trends über die Jahre nachzuverfolgen, achtet das Wiener Integrationsmonitoring auf Kontinuität hinsichtlich der Indikatoren, soweit es die Datenlage zulässt. Zur Darstellung der Entwicklung und Trends werden häufig Zeitreihen dargestellt.
Das erste Kapitel zur demografischen Zusammensetzung der Wiener Bevölkerung und zu Rechtsgrundlagen der Zuwanderung nach Wien bildet den Rahmen für die nachfolgenden, von Indikatoren geleiteten Kapitel. Es zeichnet nach, wie sich Wien zu einer Einwanderungsstadt entwickelt hat, wie hoch der Anteil an Menschen mit Migrationsbezug in Wien ist, welche Staatsangehörigkeiten und Geburtsländer die Wiener*innen haben, zeigt Muster von rezenter Zuwanderung auf und bietet Informationen zur Regulierung von Zuwanderung und Aufenthalt.
Das zweite Kapitel, Gleichstellung und Partizipation, beschäftigt sich mit der Frage von Einbürgerung und politischer Teilhabemöglichkeit der Wiener*innen. Es zeigt Einbürgerungstrends in Wien auf und weist nach, welcher Anteil der Wiener*innen vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.
Das dritte Kapitel, Bildung, analysiert, welche Bildung Wiener*innen aufweisen und welche sie sich aneignen, und stellt Unterschiede im Hinblick auf den Bildungsstand in der Wiener Bevölkerung dar.
Das vierte Kapitel, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, analysiert Erwerbstätigkeits- und Selbstständigenraten der Wiener Bevölkerung und untersucht, inwieweit Wiener*innen von Arbeitslosigkeit und von Dequalifizierung betroffen sind, d. h. inwiefern sie ihre Ausbildungen verwerten können und ob sie sich in stabilen Beschäftigungsverhältnissen befinden.
Das fünfte Kapitel, Einkommen und soziale Sicherung, setzt sich mit den Themen Erwerbseinkommen, Haushaltseinkommen sowie Armutsgefährdung auseinander und analysiert die Inanspruchnahme der Wiener Mindestsicherung entlang soziodemografischer Merkmale.
Das sechste Kapitel, Gesundheit, wirft einen Blick auf das Gesundheitsempfinden und Krankheit als Herausforderung für die Erwerbstätigkeit der Wiener*innen.
Das siebte Kapitel, Wohnen, analysiert die Wohnverhältnisse der Wiener Bevölkerung mit einem Blick auf Wohnarten, verfügbaren Wohnraum, Mietpreise und die räumliche Verteilung der Wiener*innen.
Das achte und letzte Kapitel, Zusammenleben, beschäftigt sich mit den Einstellungen der Wiener Bevölkerung zu Fragen der Integration und insbesondere des Zusammenlebens von zugewanderten und nicht zugewanderten Wiener*innen.
Indikatoren ermöglichen die Messung von Integration (Auswahl):
Handlungsfeld Gleichstellung & Partizipation
-
Einbürgerungsrate (Anteil der jährlich eingebürgerten Menschen an der Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit)
-
Anteil der Drittstaatsangehörigen mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens 10 Jahren, die in einem Haushalt leben, der die für eine Einbürgerung vorgeschriebene Einkommensschwelle nicht erreicht
-
Anteil der Personen mit Hauptwohnsitz in Wien im wahlfähigen Alter ab 16 Jahren, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit unabhängig von der Aufenthaltsdauer kein Wahlrecht besitzen
Bildung
-
Bildungsstand – Verteilung der Wiener Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter über die Ausbildungsstufen
-
Bildungserwerb – Anteil der nicht mehr schulpflichtigen Wiener*innen zwischen 15 und 19 Jahren mit laufenden oder abgeschlossenen Ausbildungen
-
NEETs – Nicht in Beschäftigung, Ausbildung oder Training stehende Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren
Beschäftigung & Arbeitsmarkt
-
Erwerbstätigenraten
-
Ausschöpfung der potenziellen Arbeitszeit
-
Stabilität der Beschäftigung
-
Anteil der Erwerbstätigen in Fach-, Hilfs- und Anlerntätigkeiten
-
Anteil der Hilfs- und Anlerntätigkeiten an der Beschäftigung der Personen mit mittleren und höheren Ausbildungsabschlüssen (Dequalifizierung)
-
Arbeitslosenquoten
-
Anteil der selbstständigen, führenden und leitendenErwerbstätigen an der gesamten Bevölkerung
Einkommen & soziale Sicherung
-
Nettoentlohnung in der unselbstständigen Haupttätigkeit
-
Äquivalisierte Haushaltseinkommen
-
Anteil der Bevölkerung, der in den äquivalisiert einkommensschwächsten 20 % der Wiener Haushalte lebt
-
Inanspruchnahme der Wiener Mindestsicherung
Gesundheit
-
Subjektives Gesundheitsempfinden der Bevölkerung
-
Krankheit als Hinderungsgrund im Erwerbsleben
Wohnen
-
Verteilung der Bevölkerung in Segmenten des Wohnungsmarktes
-
Wohnfläche und Wohnkosten pro Kopf
Zusammenleben
-
Einschätzungen des Zusammenlebens der Wiener Bevölkerung
-
Beurteilung von Zuwanderung und deren Effekten
-
Diskriminierungserfahrungen