1.4 Prävalenz
Weltweit sind geschätzt 200 Millionen Frauen und Mädchen von FGM/C betroffen. Jährlich sind drei Millionen Mädchen gefährdet, an den Genitalien verstümmelt zu werden: Das sind mehr als 8.000 Betroffene täglich.
FGM/C wird in rund 30 afrikanischen Staaten des globalen Südens, besonders in Somalia, Guinea, Ägypten, Mali, Sudan, Eritrea, Äthiopien und in Teilen von Nigeria praktiziert. FGM/C kommt aber auch in Jemen, Indonesien und in indigenen Gemeinschaften Australiens und Südamerikas (Brasilien, Peru) vor und ist somit keiner Region zuzuordnen. Infolge der globalen Migration leben FGM/C-Betroffene auch in Europa.
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien schätzt die Zahl der Betroffenen in Österreich auf 11.000 Frauen und Mädchen. Davon stammen 49 % aus Ägypten, 26 % aus Somalia, 6 % aus Nigeria, 4 % aus dem (Nord)Irak und 3 % aus Äthiopien und 12 % aus weiteren Ländern u.a. Kenia, Sudan, Eritrea, Guinea und Gambia. Die meisten Betroffenen, nämlich 6.323, leben in Wien, gefolgt von Oberösterreich (1.067), Steiermark (1.034), Tirol (688), Niederösterreich (565) und Salzburg (562).
Bei 20% der Betroffenen in Österreich ist von FGM/C in Form von Typ III und bei 19 % in Form von Typ II auszugehen. Bei 7 % handelt es sich um die Typ I-Form. Mangels Datenlage in Österreich ist bei 54 % der Betroffenen der FGM/C-Typ unbekannt.
In Österreich, schätzt das EU-Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE), sind zwischen 12 und 18 % der 0- bis 18-jährigen Mädchen aus FGM/C praktizierenden Ländern von Genitalverstümmelung bedroht. In absoluten Zahlen sind das 735 bis 1.083 Mädchen im Alter von 0-18 Jahren. Darüber hinaus schätzt EIGE, dass 31 % der asylsuchenden Mädchen in Österreich von FGM/C bedroht sind.
EIGE veröffentlichte eine Übersicht über jene Länder, in denen FGM/C dokumentiert ist, unter Angabe der jeweiligen nationalen Verbreitung von FGM/C und dem Durchschnittsalter bei der Beschneidung (siehe Tabelle 1). Anzumerken ist: Keine Daten zu manchen Ländern bedeutet oftmals, dass keine entsprechende Datenübermittlung stattgefunden hat.
Tabelle 1: FGM/C-Risiko-Schätzung für die migrantische Bevölkerung: Nationale und regionale FGM/C-Prävalenz nach Herkunftsland, Median-Alter bei Beschneidung – Mädchen und Frauen, EIGE 2018
Herkunftsland | Quelle | Jahr | Prävalenz 15–19 J. | Prävalenz 15–49 J. | Regional niedrigste Prävalenz | Regional höchste Prävalenz | Median-Alter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ägypten | DHS | 2015 | 69,6 % | 87,2 % | 74,5 % | 92,1 % | 10 Jahre |
Äthiopien | DHS | 2016 | 47,1 % | 65,2 % | 24,2 % | 98,5 % | 4 Jahre |
Benin | MICS | 2014 | 2,4 % | 9,2 % | 0,2 % | 37,6 % | 9 Jahre |
Burkina Faso | DHS | 2010 | 57,7 % | 76 % | 55 % | 90 % | 4 Jahre |
Côte d'Ivoire | DHS | 2011-12 | 31,3 % | 38 % | 12 % | 80 % | 4 Jahre |
Djibouti | MICS | 2006 | 89,5 % | 93 % | 93 % | 95 % | 9 Jahre |
Eritrea | DHS | 2010 | 68,8 % | 83 % | 71,2 % | 95,9 % | 0 Jahre |
Gambia | DHS | 2013 | 76,3 % | 74,9 % | 47,4 % | 96,7 % | 4 Jahre |
Ghana | MICS | 2011 | 1,5 % | 4 % | 0 % | 41 % | 9 Jahre |
Guinea | DHS | 2012 | 94 % | 97 % | 89 % | 100 % | 9 Jahre |
Guinea-Bissau | MICS | 2014 | 41,9 % | 44,9 % | 4,5 % | 96,3 | 9 Jahre |
Indonesien | DHS | 2012 | 49 %* | k.A. | k.A. | k.A. | 0 Jahre |
Irak | DHS | 2011 | 4,9 % | 8 % | 0 % | 58 % | 9 Jahre |
Jemen | DHS | 2013 | 16,4 % | 19 % | 0 % | 85 % | 0 Jahre |
Kamerun | DHS | 2004 | 0,4 % | 1 % | 0 % | 5 % | 9 Jahre |
Kenia | DHS | 2014 | 11,4 % | 21 % | 0,8 % | 97,5 % | 14 Jahre |
Liberia | DHS | 2013 | 31,1 % | 49,8 % | 5,4 % | 73 % | 14 Jahre |
Mali | DHS | 2012-13 | 90,3 % | 91 % | 88 % | 95 % | 4 Jahre |
Mauretanien | MICS | 2011 | 65,9 % | 69 % | 20 % | 99 % | 4 Jahre |
Niger | DHS | 2012 | 1,4 % | 2 % | 0 % | 9 % | 4 Jahre |
Nigeria | DHS | 2013 | 15,3 % | 25 % | 3 % | 49 % | 4 Jahre |
Senegal | DHS | 2015 | 22,2 % | 24,2 % | 6,9 % | 76,9 % | 4 Jahre |
Sierra Leone | MICS | 2013 | 74,3 % | 89,6 % | 83,4 % | 97,1 % | 14 Jahre |
Somalia | MICS | 2006 | 96,7 % | 98 % | 94 % | 99 % | 9 Jahre |
Sudan | MICS | 2014 | 81,7 % | 86,6 % | 45,4 % | 97,7 % | 9 Jahre |
Uganda | DHS | 2011 | 1 % | 1 % | 0 % | 5 % | 7 Jahre |
Tansania | DHS | 2015-16 | 4,7 % | 10 % | 0 % | 57,7 % | 8 Jahre |
Togo | DHS | 2013-14 | 1,8 % | 4,7 % | 0,4 % | 17,4 % | 9 Jahre |
Tschad | MICS | 2014-15 | 31,8 % | 38,4 % | 0,7 % | 96,1 % | 9 Jahre |
Zentralafrikanische Republik | MICS | 2010 | 17,9 % | 24 % | 3 % | 77 % | 14 Jahre |
* Bevölkerung zwischen 0–12 Jahren