1. Hintergrund

1.2 Formen

Typ I

Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitorisspitze und/oder der Klitorisvorhaut

Typ Ia: Entfernung der Klitorisvorhaut

Typ Ib: Entfernung der Klitorisspitze und der Klitorisvorhaut

Abbildung 1 – FGM Typ I

Zwei anatomische Zeichnungen zeigen eine Vulva, die FGM Typ I beschnitten wurde.

Typ II

Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitorisspitze und Klitorisvorhaut sowie der kleinen Labien, mit oder ohne Verletzung der großen Labien

Typ IIa: Ausschließliche Entfernung der kleinen Labien

Typ IIb: Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitorisspitze und der kleinen Labien (die Klitorisvorhaut kann ebenfalls betroffen sein)

Typ IIc: Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitorisspitze, der kleinen und der großen Labien (die Klitorisvorhaut kann ebenfalls betroffen sein)

Abbildung 2 – FGM Typ II

Zwei anatomische Zeichnungen zeigen eine Vulva, die FGM Typ II beschnitten wurde.

Typ III

Verengung des Scheideneingangs durch das Schaffen eines narbigen Verschlusses mittels Beschneidung der kleinen und/oder großen Labien und mechanische Verbindung der Wundflächen inklusive oder exklusive Entfernung der Klitorisvorhaut und/oder Klitorisspitze (Infibulation)

Abbildung 3 – FGM Typ III

Zwei Anatomische Zeichnungen zeigen eine Vulva, die FGM Typ III beschnitten wurde.

Typ IV

Alle anderen verletzenden Praktiken an den weiblichen Genitalien zu nicht-medizinischen Zwecken wie Einstechen oder Durchbohren, Einschneiden, Abschaben oder Kauterisieren

Zum Beispiel geht es bei der zunehmend praktizierten „Sunna light” primär darum, dass „Blut fließt” – es werden daher kleine Schnitte gesetzt, um dies zu erzielen.

Abbildung 4 – FGM Typ IV

Anatomische Zeichnung einer Vulva, die FGM Typ VII beschnitten wurde.