
Frauengesundheit und Flucht
Sammelband des Wiener Programms für FrauengesundheitSchriftenreihe Frauen*Gesundheit*Wien Nr. 4 PDF-Version (Download)
2. Bedarfsgerechte & frauenspezifische Angebote

- 2.1 Nadja Asbaghi-Namin: Wiener Grundversorgung – Frauen und Flucht
- 2.2 Moujan Wittmann-Roumi Rassouli und Fatmé Khalil-Hammoud: Potenziale entfalten – Beiträge der MA 17
- 2.3 Maria Bernhart und Hilde Wolf: „Wer schnell hilft, hilft doppelt“ – Wie die Frauengesundheitszentren in Wien auf aktuelle Krisen reagieren
- 2.4 Merle Zahlingen-Al Maleki: Safer Space – feministische Beratung auf Augenhöhe - Frauenberatung des Diakonie Flüchtlingsdiensts
- 2.5 Iryna Grilj: Als Vertriebene in Österreich - perspektivo, eine Beratungsstelle der Volkshilfe Wien für Menschen aus der Ukraine
- 2.6 Sophie Gunnarsson: Schwangere Frauen mit Fluchterfahrung – Leistungen des Hebammenzentrums
- 2.7 Cani Esser: LGBTIQ+ und Flucht – Angebote des Vereins Queer Base
- 2.8 Christian Ellensohn: Bedürfnisse älterer Menschen mit Fluchthintergrund erkennen – Neue Aufgaben für die Häuser zum Leben
3. Psychische Gesundheit

- 3.1 Caroline Niknafs und Irena Klissenbauer: Mehrsprachigkeit in der Psychotherapie – Eine Initiative des Dachverbands der Wiener Sozialeinrichtungen
- 3.2 Barbara Preitler: Psychotherapie nach der Flucht – Begleitung von traumatisierten Frauen bei Hemayat
- 3.3 Waltraud Fellinger: Die Arbeit mit psychisch erkrankten Frauen mit Fluchterfahrung – Aufsuchende Angebote der Psychosozialen Dienste Wien
- 3.4 Deborah Klingler-Katschnig: Psychische Gesundheit bei Geflüchteten – Barrieren und das Projekt NEDA als Lösungsansatz
- 3.5 Shila Ahmadi, Marzia Qayoumi und Sabine Kampmüller: Trauma-Arbeit in der Sprache der Seele – AFYA-Workshops für Schüler:innen
- 3.6 Patricia Velencsics: Ältere Menschen mit Fluchterfahrung – Gruppenangebote des Caritas-Hauses Mira
4. Gesundheitsversorgung

- 4.1 Wanda Spahl: Gesundheitsversorgung für geflüchtete Frauen in Wien – Herausforderungen und Chancen
- 4.2 Mireille Ngosso: Für eine inklusive Gesundheitsversorgung
- 4.3 Umyma El Jelede und Sicido Mekone, Interview: „Geh und bring einen Dolmetscher mit“ – Frauengesundheitszentrum FEM Süd
- 4.4 Franziska Schlaffner: Barrieren geflüchteter Frauen in der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen der Sozialmedizinischen Beratung der Diakonie
- 4.5 Theda Borde: Versorgungssituation geflüchteter Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt – Wie responsiv ist das Versorgungssystem?
- 4.6 Christine Okresek: Medizinische Betreuung von unbegleiteten Mädchen – Angebote des Tralalobe-Hauses der Frauen Hollabrunn
5. Soziale und politische Teilhabe

- 5.1 Kathrin Braun und Tobias Spöri: Politische Partizipation und Teilhabe – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
- 5.2 Ishraga Mustafa Hamid: Mit einem Koffer voller Erinnerungen – Leidenschaftlicher Fluchtweg zu meinem feministischen und politischen Engagement
- 5.3 Somia Babiker und Christine Scholten, Interview: Sozialassistentinnen sind Brückenbildnerinnen – NACHBARINNEN in Wien
- 5.4 Lydia Rössler: Frauen*stimmen – mehr als ein Podcast - Ein Empowermentprojekt von Integrationshaus und Piramidops/Frauentreff
- 5.5 Manuela Vollmann: Integration ab Tag eins: Je schneller, desto besser – ABZ*AUSTRIA begleitet Frauen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt
6. Gesellschaft und Flucht

- 6.1 Lilian Hagenlocher: Frauenspezifische Fluchtgründe im Asylverfahren
- 6.2 Sieglinde Rosenberger: Einstellungen zu Geflüchteten – Von Hilfe und Unterstützung bis Distanz und Ablehnung
- 6.3 Nina Andresen: Freiwilligenarbeit für geflüchtete Frauen in Wien – Leistungen und Potenziale zivilgesellschaftlichen Engagements
- 6.4 Banan Sakbani: Von Damaskus nach Wien – Verlorene Kämpfe und gemeisterte Herausforderungen
Fragen zum Thema?
Wiener Programm für Frauengesundheit in der
Magistratsabteilung 24 Strategische
Gesundheitsversorgung
Telefon: +43 1 4000-84184