3.4 Veranstaltungen und Workshops
Tag der Artenvielfalt
#In den Jahren 2021 und 2022 nahmen zahlreiche naturinteressierte Besucher*innen am Tag der Artenvielfalt das Angebot wahr, bei kostenlosen Führungen und Info-Ständen die Tier- und Pflanzenwelt der Donauinsel kennenzulernen.
Zudem gab es geführte DICCA-Radtouren zu einem Klima-Garten und zu weiteren Projekten des EU-Projekts in der Umgebung.
Klima-Tage für Schulklassen
#Im Herbst 2020 und 2021 fanden auf der Donauinsel jeweils 4 Klima-Tage für Schüler*innen aus der Unterstufe von Wiener Schulen statt. Dort gab es die Möglichkeit, Wissenswertes über die Bedeutung von Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu erfahren.
Die Klima-Tage stießen auf großes Interesse: Rund 150 Schüler*innen sowie deren Lehrkräfte waren 2020 und 2021 bei der Inselinfo, dem Info-Zentrum auf der Donauinsel, zu Gast.
Sensenmähkurse
#Nachhaltige Wiesenpflege in ökologisch sensiblen Bereichen ist ein Beitrag zur Schonung und zur Erhöhung der Artenvielfalt und kann auch auf der Donauinsel eingesetzt werden.
Mitarbeiter*innen der Stadt Wien – Wiener Gewässer und der Wiener Umweltschutzabteilung nahmen deshalb 2022 im Rahmen von LIFE DICCA an zwei Workshops zum Thema „Sensenmähen“ teil.

Internationale Vernetzungstreffen
#-
2019 – Teilnahme am Covenant of Mayors Investment Forum – Energy Efficiency Finance Market Place, Brüssel, Belgien
-
2019 – Teilnahme an der 28. internationalen Jahreskonferenz des Klimabündnisses, Rostock, Deutschland
-
2019 – Teilnahme an der 17th European Week of Regions and Cities, Brüssel, Belgien
-
2021 – Teilnahme an der Vernetzungsveranstaltung IUCN World Conservation Congress, Marseille, Frankreich
-
2022 – Study Tour, Nijmegen, Niederlande
-
2023 – Teilnahme an der ECCA – 6th European Climate Change Adaptation Conference, Dublin, Irland
-
2024 – Teilnahme an der Conference on Translating the Green Deal into Action, Brüssel, Belgien
-
2024 – Networking mit Städten ähnlicher Ausgangslage, Toulouse, Frankreich
