Endenergieverbrauch des Landverkehrs

Der Vergleich des Endenergieverbrauch des Landverkehrs zwischen 2005 und 2022 zeigt eine insgesamte Verbrauchsreduktion um 26 %. Insbesondere hat sich der Verbrauch von Flüssiggas und Benzin stark reduziert. Dagegen ist der Verbrauch von Erdgas, Biodiesel und Bioethanol angestiegen. Als Landverkehr werden alle Arten des Verkehrs bezeichnet, die auf festem Boden, also an Land, stattfinden. Neben dem Landverkehr existieren die Schifffahrt, der Luftverkehr und die Raumfahrt.

Endenergieverbrauch des öffentlichen Verkehrs (Wiener Linien und Eisenbahn)

Der Vergleich des Endenergieverbrauchs des öffentlichen Verkehrs zwischen 2005 und 2022 zeigt eine insgesamte Verbrauchsminderung in Höhe von 14 %. Dabei ist insbesondere die Verbrauchsreduktion von Flüssiggas und Steinkohle hervorzuheben. Eine anteilsmäßige Zunahme des Endenergieverbrauchs findet sich bei den biogenen Brennstoffen (+73 %), Diesel (+51 %) und Benzin (+50 %).

Verkehrsmittelwahl der Wiener*innen

Der Vergleich der Verkehrsmittelwahl zwischen 2005 und 2022 zeigt, dass Wiener*innen 2022 um 9 % weniger das Auto zur Fortbewegung nutzen, als 2005. Dagegen gehen sie um 7 % häufiger zu Fuß oder benutzen um 6 % öfter als Fahrrad.

Die Verkehrsmittelwahl beinhaltet die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel.

Länge des Verkehrsnetzes der Wiener Linien

Zwischen 2005 und 2022 hat sich das Verkehrsnetz der Wiener Linien um 262 km erweitert. Die Länge des Autobus-Netzes ist dabei mit zusätzlichen 244 km am stärksten gewachsen.

Die Wiener Linien GmbH & Co KG betreibt das größte Verkehrsnetz Österreichs. Bei den angegebenen Kilometern handelt es sich um die jeweiligen Linienlängen.

Fahrgastzahlen und Jahreskarten der Wiener Linien

Da sich 2012 die Art und Weise der Fahrgastzählung geändert hat, wird hier dieses Jahr mit 2022 verglichen. Dabei zeigt sich eine insgesamte Reduktion der Fahrgastzahl um 160 Mio.

Der Abfall der Fahrgastzahlen 2020 und 2021 ist auf die Maßnahmen der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Flächen- und Längenanteil der Radinfrastruktur im Wiener Straßennetz

Beim Vergleich des prozentualen Flächen- und Längenanteils der Radinfrastruktur nach den Wiener Bezirken zeigt sich, dass Leopoldstadt mit 3,1% den höchsten Flächenanteil besitzt. Dagegen verfügen Hietzing und Döbling mit je 0,1% Flächenanteil den Geringsten. In Übereinstimmung mit dem Flächenanteil weißt Leopoldstadt ebenso den größten Längenanteil auf, während Döbling den Geringsten besitzt.

Baulich getrennt ausgebildete Radwege sind von anderen Verkehrsflächen (Straßen, Gehwegen etc.) separierte, ausschließlich für die Nutzung mittels Fahrrad vorgesehene Wege. Radverkehrsanlagen umfassen sämtliche für den Radverkehr vorgesehene Verkehrsflächen, unter anderem baulich getrennt ausgebildete Radwege, Radrouten, Radfahrstreifen, das Radfahren in Fußgängerzonen, auf Busspuren und gegen Einbahnen u. v. m.

Flächen- und Längenanteil der Fahrradinfrastruktur an Gemeindestraßen

Beim Vergleich der Flächen und des Ländenanteils der Fahrradinfrastruktur an Gemeindestraßen zeigt sich, dass diese zwischen 2005 und 2022 gewachsen sind. So hat sich beispielsweise der Längenanteil der Radverkehsanlagen um 25 %, die Fläche der baulich getrennten Radwege um 39 %, und die Längen der Radverkehrsanlagen um 41 % erhöht.

Anzahl der Radabstellplätze in Wien

Die Anzahl der Radabstellplätze in Wien hat sich von 2010 auf 2022 um 31.977 (+54 %) erhöht.

Tempo-30-Zonen in Wien

Die Länge der Tempo-30-Zonen in Wien hat sich von 2005 auf 2022 um 469 km (+26 %) verlängert.

KFZ-Bestand

Vergleicht man den insgesamten KFZ-Bestand zwischen 2008 und 2022, so hat sich dieser um 12 % (+110.859 KFZ) erhöht.

PKW-Bestand nach Antriebsart

Der Vergleich des insgesamten PKW-Bestands zeigt, dass sich der Bestand zwischen 2005 und 2022 um 10 % (70.319 PKW) erhöht hat. Der Bestand an Diesel-PKW ist um 11 % (17.783 PKW) gewachsen. Dagegen ist der Bestand an Benzin-PKW um 9 % (-27.541 PKW) zurückgegangen.

Zahlen zu Erdgas-, Hybrid- und sonstigen alternativen Antrieben sind erst ab 2006 verfügbar. Aufgrund der derzeit noch bestehenden Dominanz der mit Benzin bzw. Diesel betriebenen PKW im Bestand ist eine logarithmische Darstellung sinnvoll.

PKW-Bestand mit Elektro- oder Hybridantrieb nach Bundesländern

Im Vergleich mit allen Bundesländern im Jahr 2022 verfügt Niederösterreich , gefolgt von Wien und Oberösterreich, über den größten Bestand an PKW, welche mit Elektro- oder Hybridantrieb betrieben werden.