Inwieweit KI-Systeme zu Diskriminierung führen und in welcher Form sie die Geschlechtergerechtigkeit beeinflussen, hängt von der Ausgangs- und der Verarbeitungsqualität der Daten sowie von einer diversitäts- und geschlechtersensitiven KI-Ausbildung und -Entwicklung ab. In Österreich besteht hinsichtlich Repräsentation und Teilhabe von Frauen im KI-Bereich Aufholbedarf, da Gender-Gap und Ungleichheiten zu Gender Bias und damit Diskriminierung führen. Voraussetzung von Chancengleichheit in der Digitalisierung sind

  • Geschlechtergerechter Zugang zu relevanten Ressourcen

  • Geschlechtergerechte Nutzung digitaler Technologien

  • Geschlechtergerechte Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses in Entscheidungspositionen und Technikentwicklung

Um die Potentiale von eHealth voll entfalten zu können, ist die Integration von Gender- und Diversitätsaspekten zentral: Es braucht verbindliche und anwendbare Kriterien für gendergerechte KI im Gesundheitswesen. Bei Entwicklung, Forschung(sförderung) und Anwendung von KI im Gesundheitswesen müssen alle Geschlechter berücksichtigt werden. Aktuell zeigt sich in vielen Algorithmen ein Gender-Bias. Die Entscheidungsfindung von KI sollte für die Anwender*innen transparent und nachvollziehbar sein: das Bewusstsein für Gender-Bias und daraus folgende Diskriminierungen sollte bei anwendenden Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal gestärkt werden. Schulungen zum Thema Gendersensitivität sollten bei medizinischem Personal und Entwickler*innen für Sensibilisierung sorgen.

In Ausbildung, Lehre und Weiterbildung zu KI im Gesundheitswesen müssen Gender und Diversität eine stärkere Rolle einnehmen. Zudem sollte die Förderung von Frauen im MINT-Bereich sowie im Wissenschaftsbereich beibehalten und forciert werden. Neue Berufsbilder im Bereich KI und der Schnittstelle zum Gesundheitssystem müssen für Frauen attraktiviert werden. Im Zulassungsprozess für digitale Gesundheitsanwendungen und digitale Pflegeanwendungen müssen konkrete und verbindliche Kriterien für Gendergerechtigkeit Voraussetzung bei der Einreichung sein.

Chancengleichheit ist auch in Hinblick auf den europäischen Gesundheitsdatenraum ein Thema, da es für Datennutzer*innen gerechte Bedingungen für die Sekundärnutzung zu schaffen gilt und Teilhabe aller Bürger*innen zu gewährleisten ist. Mit der österreichische Gesundheitsdatenauswerteplattform wird die Grundlage dafür geschaffen, zielgerichtet Gesundheitsdaten zugänglich zu machen und auszuwerten. Durch verschiedene Auswertemethoden bietet sich Chance, Gendermedizin, Präzisionsmedizin und Public Health zu verknüpfen und geschlechtsspezifische Aussagen zu treffen.