Digitale Bildungsstrategie Startseite wien.gv.at

1.3 Digitale Verwaltung und Zusammenarbeit

1. Strategische Handlungsfelder

Die Steigerung der Effizienz und Servicequalität der Verwaltungsaufgaben des Schul-, Hort- und Kindergartenbetriebs reduziert den Aufwand für Administration, Erziehungsberechtigte und Pädagog*innen. Eine Modernisierung der Verwaltungssoftware soll den Pädagog*innen Raum für ihre pädagogische Arbeit eröffnen.

Das haben wir vor

Wir entwickeln und verbessern Möglichkeiten zur medienbruchfreien digitalen Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Bildungseinrichtungen. Leistungen der Stadt Wien sollen orts- und zeitunabhängig in Anspruch genommen und digital – also ohne „Wege“ – möglich sein.

Digitale Verwaltung aufbauen – Effizienz steigern

[12] Wir digitalisieren administrative Prozesse mit Fokus auf Notwendigkeit, Effizienz und Anwendungsfreundlichkeit für die Anspruchsgruppen und Bildungspartnerschaften.

[13] Wir streben nach Effizienzsteigerung in der Schul-, Hort- und Kindergartenverwaltung. Wir führen Tools zur Digitalisierung der Verwaltungstätigkeit, zur Unterstützung der Vorbereitungsarbeit, Dienstplanerstellung sowie zur digitalen Kommunikation innerhalb der Bildungseinrichtungen ein. Wir setzen verstärkt auf die Automatisierung von Routineabläufen, z.B. durch Prozessautomatisierung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

[14] Wir streben vereinfachte Prozesse für die Erziehungsberechtigten an und führen schrittweise ab 2025 digitale Werkzeuge ein, z.B. zur Schuleinschreibung, Unterstützung bei der Kindergarten-Suche, zur digitalen Anmeldung für Kindergartenplätze sowie zur Abrechnung der Elternbeiträge und prüfen die Implementation in mein.wien. Wo immer möglich, wird der Prozess vereinfacht und automatisiert.

[15] Wir analysieren die Übergangsprozesse und Schnittstellen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen und entwickeln digitale Unterstützungslösungen, um den einheitlichen, einfachen Wechsel und Übertritt der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

Datenraum Bildung etablieren

[16] Zur Unterstützung der Prozesse etablieren wir entsprechend der „Data Excellence“-Strategie der Stadt Wien den Datenraum Bildung. Dafür wird der Datenbestand erhoben und qualitätsvolle Datenquellen identifiziert. Durch einen rechtlichen Rahmen und technologische Maßnahmen wird eine vertrauenswürdige Datennutzung sichergestellt.

Kommunikation fördern

[17] Wir verbessern und vereinheitlichen die digitale Kommunikation von Pädagog*innen mit den Lernenden und den Erziehungsberechtigten. Wir führen ein gemeinsames digitales Mitteilungsheft für Schulen und Kindergärten der Stadt Wien ein.