1.4 Digitale Infrastruktur und Ausstattung mit modernen Arbeitsmitteln
Eine moderne digitale Infrastruktur1 und Ausstattung mit modernen Arbeitsmitteln2 ist Voraussetzung für digitales Arbeiten und digitale Wissensvermittlung.
Das haben wir vor
Die Stadt Wien ist Erhalterin bzw. Betreiberin ihrer Bildungseinrichtungen und für deren Infrastruktur und Ausstattung zuständig.
Zur Unterstützung von zeitgemäßer Bildungsarbeit streben wir die kontinuierliche Verbesserung der Ausstattung unserer Bildungseinrichtungen mit IKT-Infrastruktur, mit digitalen Arbeitsmitteln und innovativen Lehr- und Lernangeboten an.
Digitale Infrastruktur in Schulen und Kindergärten und deren bedarfsorientierte Ausstattung mit digitalen Arbeitsmitteln weiter ausbauen
[18] Wir evaluieren laufend die technische Infrastruktur und nehmen notwendige Verbesserungen der digitalen Ausstattung vor. Wir etablieren eine „Landkarte der digitalen Ausstattung und Infrastruktur“ unserer Schul-, Hort- und Kindergartenstandorte zur internen Steuerung, um eine bestmögliche Ressourcenplanung sicherzustellen.
[19] Wir statten alle städtischen Kindergärten bis 2024 mit Breitbandanschlüssen und WLAN aus. Die Volksschulen der Stadt Wien erhalten für pädagogische und administrative Zwecke bis 2028 kabellosen Zugang zum Internet. Damit sind dann alle öffentlichen Wiener Pflichtschulen mit Breitband ausgestattet.
[20] Wir definieren (digitale) Ausstattungsstandards je Bildungseinrichtungstyp. Damit stellen wir sicher, dass die städtischen Bildungseinrichtungen über eine vergleichbare und chancengleiche technologische Ausstattung verfügen.
[21] Wir statten unsere Bildungseinrichtungen bedarfsorientiert und nach Maßgabe der Wirtschaftlichkeit mit digitalen Arbeitsmitteln aus. Die Bedürfnisse und Anforderungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Bildungspartnerschaften werden über partizipative Methoden erhoben.
[22] Wir stellen den reibungslosen Einsatz der von der Stadt Wien zur Verfügung gestellten Endgeräte sowie der Präsentationsmedien (Beamer, digitale Whiteboards) sicher.
[23] Wir bieten unseren Bildungseinrichtungen bestmögliches IT-Service und Support (einfach, rasch, direkt). Dadurch werden die Pädagog*innen für ihre Kernaufgaben freigespielt.
Fußnoten
- Unter zentral bereitgestellter IKT-Infrastruktur verstehen wir Hardware und Software, wie Rechenzentrum, Server, Netzwerk, Datenbanksysteme, Verwaltungs-Software. ↩
- Unter digitalen Arbeitsmitteln verstehen wir bspw. Laptops, Notebooks, Tablets; Betriebssysteme; Bildungsplattformen; Pädagogische Software; Präsentationsmedien, wie interaktive Whiteboards, elektronische Tafeln, Beamer; technologische Tools, wie VR-Brillen, AR-Lernumgebungen, Lernroboter; Digitale Schulbücher; usw.↩