Digitale Infrastruktur und Architektur aktiv und sorgsam entwickeln

Die immer stärkere Nutzung der IT-Services der Stadt Wien setzt eine entsprechende Infrastruktur voraus. Wir werden standardisieren, um die eingesetzten Technologien skalieren und breitflächig einsetzen zu können. Wir werden modernisieren, um neue Technologien zum Nutzen der Bürger*innen einsetzen zu können. Und wir werden uns an den Bürger*innen orientieren, damit diese unsere Services leicht und niederschwellig nutzen können.

Digitalisierung zur Erreichung der Klimaziele: Mit digitalen Werkzeugen tragen wir zum Klimaschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit bei und unterstützen damit die Klimaziele der Stadt: Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft.

Wir nutzen digitale Technologien zur Ressourcenschonung und zur Effizienzsteigerung, z. B. zur Minimierung von Materialeinsatz beim Neubau von Gebäuden oder ganzen Stadtquartieren, zur frühzeitigen Erkennung von Schäden an Infrastruktur oder zur Reduktion von Wegen (digitale Zustellung, Videokonferenz, digitale Anträge etc.).

Offenes Datenökosystem

Der Umgang mit Daten ist eine der zentralen Herausforderungen der Digitalisierung: Welche Informationen können aus welchen Daten ­gezogen werden? Wer ist für die Daten verantwortlich? Wo sind die Daten gespeichert?

Zu diesem Zweck haben wir durch die Data-Excellence-Strategie die Grundlagen für ein effizientes Datenmanagement (z. B. in den Bereichen Geodaten, Open Data und Data Governance) und für vertrauenswürdige Datennutzung geschaffen. Auf den Schutz der Daten der kritischen Infrastruktur und die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit achten wir sorgsam.

Wir gestalten ein Datenökosystem nach dem FAIR-Data-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable). Wir leben das Leitprinzip „Open by Default“ bereits seit Jahren und veröffentlichen nach dem Leitprinzip „Open by Design“ auch weiterhin Open Government Data (OGD): Alle Daten, die nicht personenbezogen oder schützenswert sind, werden unentgeltlich, öffentlich und frei zur Verfügung gestellt. Die Stadt stellt nicht nur die Geobasisdaten für das gesamte Wiener Stadtgebiet als OGD zur Verfügung, sondern auch Schrägluftbilder aus der Befliegung und die Kappazunder-Daten aus der Befahrung. Zudem werden auch Statistik- und Echtzeitdaten bereitgestellt. Auf Basis von Open Data der Stadt Wien wurden bereits mehr als 330 Anwendungen entwickelt.