Programm

Global Black Feminism
27. 11. 2024
18:00 bis 19:30 Uhr
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010
Global Black Feminism. Powerfrauen im Widerstand
Black Feminismus entstand in den 1960er-Jahren in den USA als Reaktion auf die afrikanische Diaspora und die Misogynie innerhalb der Bürgererechtsbewegung und dem Rassismus in der Frauenbewegung. Leitgebend war die Erkenntnis, dass die Lebensrealitäten afroamerikanischer Frauen sich aufgrund der historischen Erfahrung der Sklaverei und dem körperlichen Missbrauch grundsätzlich von denen der weißen Frauen unterschied. Es formte sich eine eigene spezifische Protestform, die mit den Vorurteilen gegenüber schwarzen Frauen aufräumte und das Bild der schwarzen Frau neu kontextualisierte und sich in einer Verschränkung von Theorie und Aktivismus für die Sichtbarmachung, Gleichberechtigung und Anerkennung schwarzer Frauen einsetzt.
Dr. Tomi Adeaga lehrt auf dem Institut fürAfrikawissenschaften und Referat Genderforschung der Uni Wien
Veranstalter*in: Die Wiener Volkshochschulen GmbH.
Art der Veranstaltung: Diskussionsveranstaltung/Vortrag/ Gespräch / Talk / Konferenz
Zielgruppe(n): Erwachsene, Mädchen und Frauen, LGBTQI+
Abhaltung: analog
Webseite: https://www.vhs.at/de/k/287685126
Anmeldung notwendig: ja
Link zur Anmeldung:https://www.vhs.at/de/k/287685126
Kosten: Teilnahmegebühr
Kinderbetreuung (vor Ort): wird nicht angeboten
Räumliche Barrierefreiheit: gegeben
Veranstaltungssprache(n): deutsch
Themenblockzuordnung: Empowerment