Programm

Programm

Vorschaubild zur Veranstaltung.

AK Stadttagung

3. 12. 2024
09:00 bis 16:00 Uhr

AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040

AK Stadttagung: Demokratie und politische Mitbestimmung in Wien

In Wien gibt es viele Möglichkeiten, um in der Stadt und in den Bezirken mitzureden. Ein europäischer Trend macht jedoch auch vor Wien nicht halt - die sogenannte Zweidritteldemokratie: eine zunehmende Schieflage in der politischen Teilhabe für Menschen mit ausländischem Pass bzw. niedrigeren Einkommen und Bildungsabschlüssen.

Zum einen sind Wiener:innen aufgrund ihrer Staatsbürger:innenschaft von politischen Prozessen ausgeschlossen oder unterrepräsentiert. Zusätzlich spielt auch die soziale Herkunft eine erhebliche Rolle und Menschen mit geringen finanziellen Mitteln sind im demokratischen Prozess weniger abgebildet. Gerade die Arbeiter:innen und Angestellten von Wien, die mit ihrer täglichen Arbeit die Stadt am Laufen halten, sind von der gegenwärtigen demokratiepolitischen Schieflage besonders betroffen.

Welche Demokratie-Innovationen brauchen wir?

Die Arbeiterkammer möchte dieser Gerechtigkeitslücke aktiv gegensteuern. Die Stadttagung thematisiert kommunale Handlungsmöglichkeiten und erörtert Strategien für eine gerechtere Repräsentation der Wiener Bevölkerung bei politischen Beteiligungsprozessen.

Welche Angebote braucht es, damit Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Migrationshintergrund, Hautfarbe, Sprache, Betreuungspflichten oder Einschränkungen in der Mobilität nicht mehr Ausschlüsse in der politischen Teilhabe bewirken? Gibt es Demokratie-Innovationen, die inklusive Zugänge zur politischen Mitbestimmung ermöglichen?

In Breakout Sessions mit den Schwerpunkten Soziale Ungleichheit, Stadt für alle, Jugend, Arbeitswelt, Wohnen und Wahlrecht werden Expertise und Erfahrungen der Teilnehmer:innen abgeholt und gemeinsame Ideen für Demokratie-Innovationen entwickelt.

Anschließend gibt es in inhaltliche Inputs von Katharina Morawek, Gerd Valchars und Caro Hammoutene.

Die Stadttagung schließt mit einer Podiumsdiskussion u.a. mit Stadtrat Jürgen Czernohorsky, Politikwissenschafterin Tamara Ehs und Ilkim Erdost von der Arbeiterkammer Wien.

Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung befinden sich auf der Webseite der Arbeiterkammer Wien.

Veranstalter*in: AK Wien

Art der Veranstaltung: Diskussionsveranstaltung/Vortrag/ Gespräch / Talk / Konferenz

Zielgruppe(n): Erwachsene, Senior*innen, Mädchen und Frauen, LGBTQI+, Menschen mit Behinderungen

Abhaltung: analog

Webseite: https://veranstaltung.akwien.at/de/ak-stadttagung/registration/

Anmeldung notwendig: ja

Link zur Anmeldung:https://veranstaltung.akwien.at/de/ak-stadttagung/registration/

Kosten: Gratis

Kinderbetreuung (vor Ort): wird nicht angeboten

Räumliche Barrierefreiheit: gegeben

Veranstaltungssprache(n): deutsch

Themenblockzuordnung: Beteiligung