Meiselstraße wird zur Fahrradstraße
Der 1. Abschnitt vom Gürtel bis zur Johnstraße ist bereits seit Ende 2024 fertig und befahrbar. Im März 2025 starteten die Arbeiten am 2. Abschnitt. Dieser verläuft künftig entlang der Meiselstraße von der Johnstraße bis zur Leyserstraße. Nach Fertigstellung des 2. Abschnitts, wird es eine fast 3 Kilometer lange Radverbindung zwischen Gürtel und Leyserstraße geben.
Umgestaltung Meiselstraße
Die Umgestaltung des 2. Abschnitts startet entlang der Meiselstraße, die lückenlos an den bestehenden Radweg auf der Wasserwelt anschließt. Um das Radfahren noch angenehmer zu machen, wird die Meiselstraße von der Johnstraße bis zur Drechslergasse zur Fahrradstraße. Auf einer Länge von fast 900 Metern wird die Meiselstraße in großem Stil umgestaltet, um sie zum klimafitten Highlight für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen zu machen. Insgesamt werden 65 neue Bäume gesetzt und über 4.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt.







Sicherer Schulvorplatz Lortzinggasse
Zwischen Johnstraße und Sturzgasse sowie Beckmanngasse und Hustergasse, wo sich die Schule Lortzinggasse befindet, wird die Zufahrt für Autos in Zukunft zur Gänze unterbunden. Das bedeutet besonders viel Gestaltungsraum und zusätzliche Sicherheit, besonders für die Schüler*innen.
Geplant sind ein Wasserspiel, Sitzmöbel, 6 neue Bäume und zusätzliche Grünflächen sowie Abstellanlagen für Scooter und Fahrräder.
Aber nicht nur das Vorfeld der Schule, auch der Rest der Meiselstraße wird verkehrsberuhigt und sicherer gestaltet.
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Mit Ausnahme der Bereiche von Sturzgasse bis Nobilegasse und Reinlgasse bis Gurkgasse wird die Meiselstraße zur Einbahn. Die Durchfahrt mit dem Pkw ist dann nur mehr stadtauswärts möglich. So wird nicht nur viel Platz gewonnen, sondern die Meiselstraße wird auch viel sicherer.
Gehsteigvorziehungen in den Kreuzungsbereichen sorgen dafür, dass die Sicht zwischen den Verkehrsteilnehmer*innen verbessert wird. So lassen sich die Kreuzungen entlang der Meiselstraße leichter überqueren.
Maßnahmen zur Begrünung
16 neue Bäume in neuen Grünflächen machen aus der Fahrt durch die Meiselstraße das reinste Vergnügen. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann zwischendurch einen der vielen Mikrofreiräume für eine kurze Pause nützen. Sitzbänke mit einigen Tischen, Trinkbrunnen und Fahrradbügel runden das Angebot ab.
2-Richtungsradweg ab Meiselstraße stadtauswärts
Um von der Meiselstraße auf dem Weg stadtauswärts auf die Hütteldorfer Straße zu gelangen, wird in Zukunft am besten die Drechslergasse genutzt. Diese besitzt bereits einen baulich getrennten 2-Richtungsradweg, der an die bestehende Radverbindung in der Kendlerstraße anschließt. Geschaffen wird eine lückenlose Anbindung der Radstraße Meiselstraße an den Radweg in der Drechslergasse. Außerdem werden auch hier 3 neue Bäume gepflanzt.
Auf der anschließenden Hütteldorfer Straße, entlang der Theodor-Körner-Kaserne bis zur Leyserstraße, wird die bisher asphaltierte Nebenfahrbahn aufgelassen. Das schafft nicht nur Platz für einen bis zu 3,6 Meter breiten 2-Richungsradweg, sondern auch für viel Begrünung.
Begrünung des Radweges
Der Radweg wird von der Fahrbahn durch einen großzügigen Grünbereich getrennt, der mit 7 Bäumen bepflanzt wird. Zusätzliche Baumpflanzungen zu beiden Seiten der Hütteldorfer Straße machen diesen Abschnitt zur Allee. Insgesamt werden 47 neue Bäume gesetzt.
Verbesserte Situation bei den Haltestellen
Auch Öffi-Nutzer*innen profitieren von der Umgestaltung. Die Haltestelle "Breitensee" der Linie 49 war bisher eine Inselhaltestelle, links und rechts von Fahrbahnen umgeben. Diese gefährliche Situation wird nun entschärft. Autos, die bisher eigene Fahrspuren zur Verfügung hatten, teilen sich nun die Fahrbahn mit der Straßenbahn.
Die Fahrbahn Richtung stadteinwärts kann dadurch aufgelassen werden und wird an den Ludwig-Zatzka-Park angegliedert. So müssen Fußgänger*innen nicht mehr über die Fahrbahn gehen, um zur Haltestelle zu gelangen.
Die Sicherheit der stadteinwärtigen Station wird ebenfalls verbessert, indem die Haltestelle ein paar Meter zurück und somit vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verlegt wird. Das schafft gleichzeitig viel Platz für den neuen Radweg.
Eine weitere Verbesserung für Fußgänger*innen erfolgt bei der Schleife zwischen Ludwig-Zatzka-Park und der S45-Station "Breitensee". Die bisher für Umleitungen und Schienenersatzverkehr genutzte Inselhaltestelle wird durch eine Gehsteigvorziehung sicherer. So wird der Übergang zum Park verbessert und das Vorfeld der S45 aufgewertet.
Abschnitt 3 in Planung
Ab 2026 erfolgen die letzten Umbauarbeiten über die Heinrich-Collin-Straße bis zum Waidhausenpark beziehungsweise Friedhof Baumgarten. Die Radverbindung Hütteldorfer Straße kommt schlussendlich auf eine Länge von 4 Kilometer.
Weiterführende Informationen
- Radwegoffensive 2025: 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur
- Neue Radverbindung für Hütteldorfer Straße
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-15110
Kontaktformular