Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 24.10.2003:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
TV-Tipp: "Nationalpark der Wiener" in Österreich-Bild
TV-Tipp: "Nationalpark der Wiener" in Österreich-Bild
Copyright: MA 49
Wien (RK). Direkt vor der Haustür der Wienerinnen und Wiener liegt ein Naturjuwel: die Lobau, das Herzstück des Nationalparks Donau-Auen, nimmt 5,5 Prozent der Gesamtfläche Wiens ein. 600.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr suchen in einem der letzten ökologisch intakten Augebiete Europas Erholung und lernen ...
Wien (RK). Direkt vor der Haustür der Wienerinnen und Wiener liegt ein Naturjuwel: die Lobau, das Herzstück des Nationalparks Donau-Auen, nimmt 5,5 Prozent der Gesamtfläche Wiens ein. 600.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr suchen in einem der letzten ökologisch intakten Augebiete Europas Erholung und lernen dabei die Natur aus erster Hand kennen.
Ein Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien widmet sich dem nahen Paradies: Augustine Wöss zeigt in ihrem Film "Zauber einer Flusslandschaft - Der Nationalpark der Wiener", wie die Besucherinnen und Besucher die "Wildnis in der Stadt" nutzen. Zu sehen am Nationalfeiertag, 26. Oktober, um 18.30 Uhr in ORF 2.
Manche kommen täglich: mit dem Rad oder zu Fuß. Andere immer wieder: zum Joggen oder zu Exkursionen. Um bereits Jugendlichen den Wert unversehrter Naturräume näher zu bringen, gibt es ein Nationalpark-Camp für Kinder. Für die Verantwortlichen von der MA 49 - Forstamt der Stadt Wien geht es vor allem darum, den Besucherdruck behutsam in verträgliche Bahnen zu lenken. Das heißt, durch ein ausgeklügeltes Wegenetz sollen Naturerlebnisse möglich gemacht, die Besucherströme jedoch von den besonders sensiblen Kernzonen ferngehalten werden.
In ihrer Dokumentation versucht Augustine Wöss die Einzigartigkeit der Flora und Fauna dieser vom Wasser bestimmten Landschaft einzufangen. Und tatsächlich gibt es nahe der Millionenstadt Wien Besonderes zu erleben: einen majestätischen Sechzehnender in der Morgendämmerung, Grau- und Silberreiher, die minutenlang stillstehen und dann plötzlich mit einem gezielten Stoß einen Fisch erlegen, Froschbabys, die sich am Rande von Tümpeln tummeln und im satten Grün nur für die besonders Aufmerksamen sichtbar werden. Alles das nur zwölf Kilometer von der Stadtmitte entfernt.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/
(Schluss) orf/wög
- Rückfragehinweis:
Mag. Karl Wögerer
Tel.: 4000/81 359
Handy: 0664/826 82 15
e-mail: woe@ggu.magwien.gv.at
(RK vom 24.10.2003)
Presseartikel teilen