Penzing ist ein Menschenrechtsbezirk
Anfang 2021 wurde mehrheitlich beschlossen, dass Penzing Menschenrechtsbezirk werden soll. Der Beschluss fand parteiübergreifend Zustimmung, da Menschenrechte die Grundlage unserer Gesellschaft sind und auch politische Entscheidungen darauf basieren.
Mitbestimmung von klein auf
Es ist besonders wichtig, dass bereits Kinder über ihre Rechte Bescheid wissen. Der 14. Bezirk hat sich zum Ziel gesetzt, die jüngeren Generationen über ihre Rechte aufzuklären und sie mitsprechen zu lassen. Neben kindgerechten und lehrreichen Arbeitsblättern und Informationsmaterialien geht es vor allem um Mitsprache. Im Zuge des Kinderparlaments und Jugendparlaments lernen Penzinger Schüler*innen, dass sie im 14. Bezirk gehört werden.
Um die Stimmen zu hören, die sonst überhört werden, ist Penzing seit 2023 auch Grätzllabor-Bezirk. Das Grätzllabor bietet ebenfalls die Möglichkeit der Mitgestaltung und Mitbestimmung im eigenen Grätzl. Gemeinsam mit Grätzlmacher*innen wurde zum Beispiel ein Flohmarkt im Hugo-Breitner-Hof oder eine Grätzloase in der Cumberlandstraße ins Leben gerufen. Mitbestimmung stärkt die Demokratie und ist grundlegendes Element der Menschenrechte.
Frauen im Fokus
Über Parteigrenzen hinweg werden Frauen vor den Vorhang geholt. Bereits 2021 wurde die Frauenausstellung vor der Bezirksvorstehung in der Hütteldorfer Straße 188 eröffnet. Nach der mutwilligen Zerstörung hängt sie seit 2024 wieder für alle Passant*innen sichtbar am Gartenzaun. Die 12 Transparente erinnern an Penzinger Frauen, die nicht vergessen werden sollten.
Frauen im Fokus heißt es auch bei der Wiener Frauenwoche. Mit themenbezogenen Kino-Abenden und Informationsveranstaltungen werden Frauen gestärkt und ermutigt für Frauenrechte einzustehen.
Recht auf Erholung und Freizeit im Bezirk
Jede*r hat das Recht auf Erholung und Freizeit. Der Ausbau und die Pflege öffentlicher Parks schaffen mehr Grünflächen, kühlende Wasserspiele und zusätzliche Plätze für Erholung und Freizeit-Aktivitäten. Diese Rückzugsorte bieten Abkühlung im Sommer und Möglichkeiten für Spiel und Spaß für alle Bewohner*innen.
Penzing setzt sich dafür ein, den Bewohner*innen ausreichend Erholungsflächen zu bieten, indem Parks wie der Reinlpark, Ludwig-Zatzka-Park, H.-C.-Artmann-Park und auch Schulvorplätze umgestaltet und erweitert werden. Die Stimmen der Bürger*innen sind dabei wichtig, in Workshops werden ihre Ideen und Wünsche gehört und gesammelt.
Lebenswert auch im Alter
Alle wünschen sich ein selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Dafür tragen vor allem die Penzinger Pensionist*innen-Klubs bei. 2023 hat in Penzing der Klub+ All in Penzing eröffnet. Der Klub+ ist ein Generationenzentrum. Hier finden Nachbarschaftstreffen statt und nebenan gibt es ein Tageszentrum für Menschen mit Behinderungen.
Die letzten Jahre hat der Bezirk viel investiert und das Budget der Klubs laufend erhöht. Das zeigt sich auch an den zahlreichen Veranstaltungen und Mitgliedern in den Pensionist*innen-Klubs.
ZARA Workshops
In der Vergangenheit fanden Workshops in Kooperation mit dem Verein ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit in der Bezirksvorstehung Penzing statt. Im Zentrum der Workshops steht immer Gewalt gegen Frauen. Denn in Form von Grenzüberschreitung oder Übergriffen kommt diese im öffentlichen Raum, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Lokalen oder in den eigenen vier Wänden vor.
Die Teilnehmer*innen lernten, wie man helfen und eingreifen kann, wenn man Zeug*in von Beleidigungen, Belästigungen oder körperlichen Angriffen wird, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Denn sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-14111
Kontaktformular
Newsletter
Die Bezirksvorstehung Penzing informiert monatlich über Aktuelles aus dem 14. Bezirk.