Startseite wien.gv.at

Gegen das Vergessen: Bildungscampus nach NS-Opfern benannt

Der Bildungscampus in der Deutschordenstraße wurde nach der Krankenschwester Anna Wödl und ihrem Sohn Alfred benannt, der "Am Spiegelgrund" von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Die Benennung des Bildungscampus nach Anna und Alfred Wödl hält die Erinnerung an die Verbrechen am Spiegelgrund hoch und würdigt Annas unermüdlichen Protest. Nachkommenden Generationen über diese schrecklichen Ereignisse zu berichten ist Teil der Erinnerungskultur.

Anna und Alfred Wödl

Anna Wödl (1902 bis 1996) arbeitete als Krankenschwester in Wien und leistete mutig Widerstand gegen die NS-Euthanasie. Ihr Sohn Alfred (1934 bis 1941) war eines von rund 800 Kindern der Anstalt "Am Spiegelgrund", die von den Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 ermordet wurden. Alfred Wödl wurde nur 6 Jahre alt.

Bildungscampus

Der 2022 eröffnete Bildungscampus ist für bis zu 1.125 Kinder und Jugendliche ausgerichtet und umfasst einen Kindergarten, Ganztagsschulen, einen sonderpädagogischen Bildungsbereich für Kinder mit Hörbeeinträchtigung und eine Musikschule, ergänzt durch Sport-, Therapie- und Kreativbereiche.

Kontakt

Bezirksvorstehung des 14. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-14111
Kontaktformular

Newsletter

Die Bezirksvorstehung Penzing informiert monatlich über Aktuelles aus dem 14. Bezirk.