Gemeinderat
der Bundeshauptstadt Wien

21. Wahlperiode

61. Sitzung vom 17. Dezember 2024



Wörtliches Protokoll

Inhaltsverzeichnis

   


1.
Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. 
Gemeinderäte

S. 5



2.
Fragestunde


1. Anfrage (FSP-1656451-2024-KNE/GM) 
S. 5

2. Anfrage (FSP-1655774-2024-KGR/GM) 
S. 7

3. Anfrage (FSP-1656203-2024-KVP/GM) 
S. 8

4. Anfrage (FSP-1526163-2024-KSP/GM) 
S. 10

5. Anfrage (FSP-1650294-2024-KFP/GM) 
S. 14



3.
AST-1650303-2024-KFP/AG; ASTTH-
1670496-2024-KFP/AGTH:
Aktuelle Stunde zum Thema "Rot-Pinke 
Teuerungswelle 2025 gefährdet den 
Wirtschafts-, Bildungs- und 
Gesundheitsstandort und vernichtet 
zahlreiche Existenzen der Wienerinnen 
und Wiener!"


Rednerinnen bzw. Redner:


GR Maximilian Krauss, MA 
S. 16

GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc 
S. 18

GR Dipl.-Ing. Martin Margulies 
S. 18

GR Mag. Manfred Juraczka 
S. 19

GR Mag. Josef Taucher 
S. 20

StR Dominik Nepp, MA
S. 21

GR Markus Ornig, MBA 
S. 22

GRin Mag. Barbara Huemer 
S. 23

StRin Mag. Isabelle Jungnickel
S. 24

GRin Mag. Andrea Mautz 
S. 24



4.
Mitteilung des Einlaufs
S. 25



5.
Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung 
angenommene Anträge des Stadtsenates

S. 25



6.
Umstellung der Tagesordnung
S. 25



7.
162844-2024-GFW; MD, P 125:
Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in 
Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien
679157-2024-GFW; MD, P 126:
Wahrnehmungsbericht des 
Rechnungshofes betreffend Social-Media-
Accounts von Regierungsmitgliedern
1064675-2024-GFW; MD, P 127:
Wahrnehmungsbericht des 
Rechnungshofes betreffend Wien Energie 
GmbH: Energiehandelsgeschäfte
1543830-2024-GFW; MD, P 128:
Wahrnehmungsbericht des 
Rechnungshofes betreffend Central 
Danube Region Marketing & Development 
GmbH
138216-2024-GGS; MD, P 129:
Wahrnehmungsbericht des 
Rechnungshofes betreffend Pflege in 
Österreich und Förderung der 24-Stunden-
Betreuung in Oberösterreich und Wien
468127-2024-GGS; MD, P 130:
Wahrnehmungsbericht des 
Rechnungshofes betreffend Obdach Wien 
gemeinnützige GmbH


Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske
S. 25

Rednerinnen bzw. Redner:


GR Wolfgang Seidl 
S. 25

GR Mag. (FH) Jörg Konrad 
S. 26

GRin Mag. Barbara Huemer 
S. 27

GR Dr. Markus Wölbitsch 
S. 28

GR Dr. Kurt Stürzenbecher 
S. 30

GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc 
S. 32

GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara 
S. 34

GR David Ellensohn 
S. 35

GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM 
S. 37

GR Peter Florianschütz, MA, MLS 
S. 38

Präsidentin des Rechnungshofes 
Dr. Margit Kraker

S. 39

Abstimmung
S. 42



8.
1658079-2024; MD-LTG, P 131:
Bestellung von Mag. Werner Sedlak, MA 
zum Stadtrechnungshofdirektor der Stadt 
Wien


Redner:


GR Mag. Dietbert Kowarik 
S. 42

GR Mag. (FH) Jörg Konrad 
S. 43

GR David Ellensohn 
S. 43

GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA 
S. 44

GR Ing. Christian Meidlinger 
S. 45

Abstimmung
S. 46



9.
1600981-2024-GGS; WIGEV, P 57:
Weitere Vorgehensweise zu 
Betriebsführungsvertrag AKH Wien und 
VAMED-KMB


Berichterstatter GR Christian Deutsch
S. 46

Rednerin:


GRin Mag. Barbara Huemer 
S. 46

Berichterstatter GR Christian Deutsch
S. 48

Abstimmung
S. 49



10.
1480802-2024-GGS; MA 51, P 60:
Förderrichtlinie und -programm 
"Projektfonds Sport", Rahmenbetrag 


Abstimmung
S. 49



11.
1527704-2024-GWS; MA 69, P 64:
Vertrag gemäß § 1a BO für Wien 
betreffend Projekt "Timber Marina Tower"


Abstimmung
S. 49



12.
1465174-2024-GGK; MA 20, P 80:
Wiener Sonnenstrom-Offensive 


Berichterstatterin 
GRin Mag. Nina Abrahamczik

S. 49

Rednerin bzw. Redner:


GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara 
S. 49

GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc 
S. 50

GR Mag. Stephan Auer-Stüger 
S. 50

Abstimmung
S. 51



13.
1492270-2024-GGK; MA 31, P 83:
Erweiterung Wasserwerk Donauinsel 


Berichterstatterin GRin Patricia Anderle
S. 51

Rednerin bzw. Redner:


GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia 
S. 51

GR Mag. Gerhard Spitzer 
S. 52

Abstimmung
S. 53



14.
1539344-2024-GKU; MA 7, P 85:
Verein Wiener Kulturservice; Förderung


Abstimmung
S. 53



15.
1539483-2024-GKU; MA 7, P 87:
Förderungen im Bereich Kulturinitiativen - 
Ankerzentren 


Abstimmung
S. 53



16.
1531312-2024-GKU; MA 7, P 92:
Verein SISTERS; Förderung 


Berichterstatter GR Petr Baxant, BA
S. 53

Redner:


GR Maximilian Krauss, MA 
S. 53

GR Thomas Weber 
S. 54

Berichterstatter GR Petr Baxant, BA
S. 54

Abstimmung
S. 54



17.
1539842-2024-GKU; MA 7, P 95:
Verein Wiener Symphoniker; Förderung 


Berichterstatterin 
GRin Katharina Weninger, BA

S. 54

Rednerin bzw. Redner:


GRin Mag. Ursula Berner, MA 
S. 54

GR Dr. Gerhard Schmid 
S. 56

Abstimmung 
S. 56



18.
1532035-2024-GKU; MA 7, P 96:
Verein Depot; Förderung 


Abstimmung
S. 57



19.
1532177-2024-GKU; MA 7, P 97:
KunstHausWien GmbH; Förderung
 


Abstimmung
S. 57



20.
1447059-2024-GKU; MA 7, P 102:
Förderungen im Bereich Filmfestivals und 
Sommerkinos 
1447458-2024-GKU; MA 7, P 105:
Verein Wiener Filmarchiv der 
Arbeiterbewegung; Förderung 


Abstimmung
S. 57



21.
1525735-2024-GKU; MA 7, P 110:
Jüdisches Museum der Stadt Wien 
Gesellschaft m.b.H.; Förderung 


Berichterstatter GR Petr Baxant, BA
S. 57

Rednerin bzw. Redner:


GR Maximilian Krauss, MA 
S. 57

GRin Mag. Dr. Ewa Samel 
S. 58

GR Thomas Weber 
S. 59

Abstimmung
S. 59



22.
1545650-2024-GKU; MA 7, P 111:
Förderprogramm Bau- und 
Investitionskostenzuschuss 


Abstimmung
S. 59



23.
1501268-2024-GKU; MA 7, P 115:
Verein Choreographic Platform Austria; 
Förderung 
1501662-2024-GKU; MA 7, P 117:
Theaterverein Wien; Förderung 
1540496-2024-GKU; MA 7, P 123:
Kunstverein Wien; Förderung 


Abstimmung
S. 59



24.
1520595-2024-GKU; MA 7, P 120:
Vereinigte Bühnen Wien GmbH; 
Förderung 


Berichterstatter GR Petr Baxant, BA
S. 60

Redner:


GR Stefan Berger 
S. 60

GR Dipl.-Ing. Martin Margulies 
S. 61

GR Dr. Gerhard Schmid 
S. 62

Abstimmung
S. 62



25.
1525025-2024-GFW; MA 5, P 1:
Förderangebot an den Fonds Wiener 
Institut für Internationalen Dialog und 
Zusammenarbeit 
1539017-2024-GFW; MA 5, P 3:
Beitrag zur humanitären Hilfemaßnahme 
über SECI/OSZE für die Ukraine 
1545416-2024-GFW; MA 5, P 4:
Förderangebot an das Internationale 
Institut für den Frieden 


Abstimmung
S. 62



26.
1546664-2024-GFW; MA 5, P 5:
Förderungen zur Behebung von 
Katastrophenschäden 


Abstimmung
S. 63



27.
1567988-2024-GFW; MA 5, P 6:
Förderangebot an den Verein Projekt 
Integrationshaus 


Abstimmung
S. 63



28.
1517448-2024-GFW; MA 5, P 8:
Umsetzung der Förderschwerpunkte 2025, 
Wirtschaftsagentur Wien 


Abstimmung
S. 63



29.
1434197-2024-GBI; MA 17, P 9:
Förderprogramm Wiener 
Sprachgutscheine 
1500054-2024-GBI; MA 17, P 14:
Fortführung des StartWien College 


Abstimmung
S. 63



30.
1440414-2024-GBI; MA 17, P 10:
Verein Piramidops; Förderung 
1444075-2024-GBI; MA 17, P 11:
Verein Vereinigung für Frauenintegration, 
Amerlinghaus; Förderung 
1444234-2024-GBI; MA 17, P 12:
Verein FIBEL; Förderung 


Abstimmung
S. 63



31.
1445539-2024-GBI; MA 17, P 13:
Förderrichtlinie "Förderung von 
integrations- und diversitätsrelevanten 
Projekten und Organisationen über € 
5.000 (Großprojekte)" 


Berichterstatterin GRin Safak Akcay
S. 64

Rednerinnen bzw. Redner:


GRin Mag. Berivan Aslan 
S. 64

GRin Mag. Caroline Hungerländer 
S. 65

GRin Mag. Dolores Bakos, BA 
S. 65

GR Peter Florianschütz, MA, MLS 
S. 66

GR Georg Prack, BA 
S. 67

Abstimmung
S. 68



32.
1490328-2024-GBI; MA 10, P 15:
Projekt Bildungscampus Seestadt Aspern 
III, 22., Baufeld E7 
1469861-2024-GBI; MA 56, P 52:
1) Neubau einer allgemein bildenden 
Pflichtschule, 22., Mira-Lobe-Weg 4 
2) Übernahme von 
Projektmanagementleistungen durch die 
WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH


Berichterstatter 
GR Mag. Marcus Gremel, MBA

S. 68

Rednerinnen bzw. Redner:


GRin Mag. Mag. Julia Malle 
S. 68

GR Felix Stadler, BSc, MA 
S. 69

GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc 
S. 69

Abstimmung
S. 70



33.
1495324-2024-GBI; MA 10, P 16:
Förderrichtlinie und -programm 
"Übernahme der gesetzlichen 
Abfertigungszahlungen für 
Bildungspersonal in privaten elementaren 
Bildungseinrichtungen" 


Berichterstatter 
GR Mag. Marcus Gremel, MBA

S. 70

Redner:


GR Harald Zierfuß 
S. 70

Abstimmung
S. 71



34.
1386894-2024-GBI; MA 13, P 17:
Verein Standbild; Förderung 
1403344-2024-GBI; MA 13, P 19:
Verein AwA*; Förderung 
1407468-2024-GBI; MA 13, P 21:
Kultur- und Sportverein der Wiener 
Berufsschulen; Förderung 
1408494-2024-GBI; MA 13, P 22:
Verein Bassena Stuwerviertel; Förderung 
1418053-2024-GBI; MA 13, P 24:
Verein Kiddy & Co; Förderung 
1419015-2024-GBI; MA 13, P 26:
Verein Cult - Jugendarbeit wirkt; 
Förderung 
1473429-2024-GBI; MA 13, P 30:
ECoD gemeinnützige GmbH; Förderung 
1474230-2024-GBI; MA 13, P 31:
Verein Bahnfrei; Förderung 2025
1475172-2024-GBI; MA 13, P 35:
Verein Poika; Förderung 


Berichterstatterin GRin Safak Akcay
S. 71

Rednerinnen bzw. Redner:


GR Stefan Berger 
S. 71

GRin Mag. Dolores Bakos, BA 
S. 73

GRin Dr. Jennifer Kickert 
S. 73

GRin Mag. Caroline Hungerländer 
S. 74

GRin Marina Hanke, BA 
S. 75

Abstimmung
S. 76



35.
1417901-2024-GBI; MA 13, P 23:
Verein Wiener Jugendzentren; Förderung 


Abstimmung
S. 77



36.
1428960-2024-GBI; MA 13, P 27:
Verein "Rettet das Kind", Landesverband 
Wien; Förderung 


Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA
S. 77

Rednerin:


GRin Silvia Janoch 
S. 77

Abstimmung
S. 78



37.
1438130-2024-GBI; MA 13, P 29:
Verein FAmOs - Regenbogenfamilien; 
Förderung 
1474511-2024-GBI; MA 13, P 32:
Verein Q:Wir; Förderung 


Abstimmung
S. 78



38.
1475243-2024-GBI; MA 13, P 36:
Wiener Kinder- und Jugendorganisationen; 
Förderung 


Abstimmung
S. 78



39.
1475301-2024-GBI; MA 13, P 37:
Verein wienXtra; Förderung 


Abstimmung
S. 79



40.
1475451-2024-GBI; MA 13, P 38:
Verein ZEIT!RAUM; Förderung 
1475514-2024-GBI; MA 13, P 39:
Verein Zentrum Aichholzgasse; Förderung 
1475585-2024-GBI; MA 13, P 40:
Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; 
Förderung 
1475826-2024-GBI; MA 13, P 41:
Verein BALU & DU; Förderung 
1475888-2024-GBI; MA 13, P 42:
Verein "Back Bone"; Förderung 
1476055-2024-GBI; MA 13, P 43:
Verein Forum Wien - ARENA; Förderung 
1479226-2024-GBI; MA 13, P 44:
Verein Institut für Erlebnispädagogik; 
Förderung 
1481588-2024-GBI; MA 13, P 45:
Verein zur Förderung und Unterstützung 
von Freien Lokalen Nichtkommerziellen 
Radioprojekten; Förderung 
1490163-2024-GBI; MA 13, P 46:
Verein JUVIVO; Förderung 


Abstimmung
S. 79



41.
1460454-2024-GBI; MA 56, P 48:
Schulraumschaffung in 22., Sonnenallee 
116 
1460485-2024-GBI; MA 56, P 49:
Schulraumschaffung in 10., Neilreichgasse 
111 


Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA
S. 79

Rednerin:


GRin Cornelia Sucher 
S. 79

Abstimmung
S. 81



42.
1109243-2024-GGI; MA 21 B, P 66:
Plan Nr. 8388: Flächenwidmungs- und 
Bebauungsplan sowie Festsetzung einer 
Schutzzone in 20., KatG Brigittenau


Berichterstatterin 
GRin Luise Däger-Gregori, MSc

S. 81

Redner:


GR Kilian Stark 
S. 81

GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi 
S. 82

Abstimmung
S. 82



43.
1490953-2024-GGI; MA 28, P 67:
Radwegherstellung in 21., Leopoldauer 
Straße 


Berichterstatter GR Ernst Holzmann
S. 82

Rednerinnen bzw. Redner:


GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA 
S. 82

GR Kilian Stark 
S. 82

GRin Ing. Astrid Rompolt, MA 
S. 83

Abstimmung
S. 84



44.
1445081-2024-GGI; MA 21 B, P 68:
Plan Nr. 8399: Flächenwidmungs- und 
Bebauungsplan in 21., KatGen Jedlesee, 
Schwarze Lackenau und Strebersdorf


Berichterstatterin 
GRin Luise Däger-Gregori, MSc

S. 84

Rednerinnen bzw. Redner:


GRin Mag. Heidemarie Sequenz 
S. 84

GRin Ilse Fitzbauer 
S. 84

GR Kilian Stark 
S. 85

Abstimmung
S. 86



45.
1463860-2024-GGI; MA 21 A, P 69:
Plan Nr. 8278: Flächenwidmungs- und 
Bebauungsplan in 17., KatG Dornbach


Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer
S. 86

Rednerinnen bzw. Redner:


GRin Mag. Ulrike Nittmann 
S. 86

GR Kilian Stark 
S. 87

GR Dr. Kurt Stürzenbecher 
S. 88

GR Kilian Stark (tatsächliche Berichtigung)
S. 89

GRin Dr. Jennifer Kickert 
S. 90

GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic 
S. 91

Abstimmung
S. 91



46.
1459878-2024-GGI; MA 21 A, P 70:
Plan Nr. 8321: Flächenwidmungs- und 
Bebauungsplan in 3., KatG Landstraße 
und 11., KatG Simmering
1466936-2024-GGI; MA 28, P 79:
Vorhaben Stadtentwicklungsgebiet 
"Gasometervorfeld 2.0"


Abstimmung
S. 91



47.
1426974-2024-GGI; MA 21 A, P 72:
Plan Nr. 8398: Flächenwidmungs- und 
Bebauungsplan sowie Festsetzung einer 
Schutzzone in 13, KatGen Lainz und 
Speising


Abstimmung
S. 91



48.
1362537-2024-GGI; MA 45, P 73:
Instandsetzung der 
Hochwasserschutzanlagen 
1466674-2024-GGI; MA 45, P 74:
Vorhaben "Donaukanal - Neugestaltung 
zwischen Salztorbrücke und 
Marienbrücke" 
1526979-2024-GGI; MA 45, P 75:
Sanierung der Wienflusssohle im Bereich 
der Pilgrambrücke 


Berichterstatterin 
GRin Luise Däger-Gregori, MSc

S. 91

Rednerin bzw. Redner:


GR Kilian Stark 
S. 91

GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS 
S. 92

Abstimmung
S. 92



49.
1534106-2024-GGI; MD-OS, P 77:
Digitale Bildungsstrategie 


Abstimmung
S. 93



50.
1515992-2024-GGI; MA 21 A, P 78:
Vorhaben Stadtentwicklungsgebiet 
RothNEUsiedl 


Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA
S. 93

Redner:


GR Stefan Berger 
S. 93

GR Dr. Peter Sittler 
S. 94

GR Stefan Berger 
S. 95

GR Dr. Sascha Obrecht 
S. 95

Abstimmung
S. 96



     

   (Beginn um 9.05 Uhr.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf 
bitten, die Plätze einzunehmen. Die 61. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet.
   Ganztägig verhindert sind GRin Keri, GRin Spielmann, GR Valentin und GRin Mag. Vasold. Zeitweise verhindert 
sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GRin Dipl.-Ing. Arapovic, GRin Ludwig-Faymann, GR Ornig, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, 
GR Stadler und GR Stark.
    Wir kommen nun zur Fragestunde.
   Die 1. Anfrage (FSP-1656451-2024-KNE/GM) wurde von Herrn GR Weber gestellt und ist an den Herrn 
Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser 
Anfrage geht es um den Wertekonvent, der kürzlich stattgefunden hat. (Die gemeinsamen Werte unserer liberalen 
Demokratie geraten zunehmend unter Druck. Um einen Dialog über die Wertebasis für das Zusammenleben in der 
Stadt zu führen, haben Sie im November zu einem Wertekonvent mit TeilnehmerInnen aus allen Teilen der 
Stadtgesellschaft eingeladen. Welche Schlüsse ziehen Sie aus diesem Wertekonvent für die Integrationspolitik der 
Stadt Wien?) 
   Einen schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bitte um Beantwortung.
   VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Danke für die Anfrage zum Wertekonvent. Ich halte es für essenziell, dass wir 
in einer diversen Stadt wie Wien über das gemeinsame Fundament reden, nämlich über gemeinsame Werte. Denn 
diese gemeinsamen Werte halten uns als Gesellschaft zusammen. Für mich ist wichtig, dass alle Menschen, die in 
Wien leben oder nach Wien zuziehen, diese grundlegenden demokratischen Werte von Pluralismus, Demokratie und 
Menschenwürde teilen. 
   Ich habe deshalb das "Prinzip Wien" ins Leben gerufen. Eine Maßnahme davon ist der Wertekonvent, der am 14. 
November in der Wiener Hofburg stattgefunden hat und zu dem wir etwas über 200 Personen eingeladen haben - 
Menschen aus der Zivilbevölkerung, aus der Politik, aus Vereinen und aus der Verwaltung -, um gemeinsam über das 
gute Miteinander in Wien zu reden. Denn diese gemeinsamen demokratischen Werte sind das Fundament unseres 
Zusammenhalts in unserer Stadt. 
   Der Prozess beim Wertekonvent war sehr, sehr spannend, weil auch sehr unterschiedliche Ansichten 
zusammengekommen sind. Das Ziel war, in Kleingruppen über Werte zu diskutieren und auch zu streiten. Denn es 
gibt einige Bereiche, die außer Streit sind. Wenn man aber zum Beispiel auf religiöse Themen zu sprechen kommt, 
gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Es ist in einer demokratischen Gesellschaft wichtig, sich das auch immer 
wieder auszuhandeln. Denn das Ziel ist, vom Wertekonvent zu einem Wertekonsens für unsere Gesellschaft zu 
kommen. Schwerpunkte waren Bildung, Sprachkompetenzen und Investitionen in die nächste Generation. Das ist am 
häufigsten gekommen. Denn nur mit Sprache - in Österreich nur mit Deutsch - können ein guter Bildungserwerb und 
Chancengerechtigkeit überhaupt stattfinden.
   Es gab acht Gruppen, die getagt und auch Ergebnisse produziert haben. Jeder hat einreichen können. Es wurde 
dann gewählt, welche Themen am meisten Punkte bekommen. Die erste Gruppe betraf das Miteinander in Wien. Da 
ging es um ein gelungenes Zusammenleben, zum Beispiel um Sprachförderung. Das zweite Thema war die Religion. 
Da ging es sehr stark um den Religionsunterricht und auch um den Demokratieunterricht. Drittens: 
Bildungseinrichtungen und die Frage, ob alle Kinder die besten Bildungschancen bekommen. Die vierte Gruppe 
behandelte den Arbeitsmarkt und die Frage, wie das Arbeitsumfeld am Arbeitsmarkt auch für die Anerkennung von 
Qualifikationen, die beispielsweise im Ausland gesammelt worden sind, gestaltet sein soll. Die fünfte Gruppe betraf 
das Gesundheitswesen und öffentliche Ämter sowie die Frage, wie man auch an diesen wichtigen Orten mit Respekt 
miteinander umgeht. Der sechste Punkt betraf das Wiener Nachtleben, damit sich alle im Nachtleben sicher fühlen 
und sicher feiern können. Siebentens wurde der öffentliche Raum thematisiert: Wie ist das Zusammenleben im Park, 
in der Gastronomie, aber auch im öffentlichen Verkehr? Das wurde sehr hitzig diskutiert, vor allem die Öffis. Es ist 
aber auch da sehr wichtig, auf gemeinsame Grundvorstellungen zu kommen. Letztens wurde ganz bewusst der 
digitale Raum thematisiert, denn im Online-Raum gibt es sehr viel Abwertung. Da ist es wichtig, Österreich-weit 
Resilienz und Medienkompetenz auch für den digitalen Raum aufzubauen.
   Es gab auch einige Ableitungen, nämlich so früh wie möglich zu investieren, um Kinder und Jugendliche bei der 
Integration zu unterstützen, insbesondere bei der Sprache. Wir haben deshalb entschieden, die Sommersprachkurse 
um 50 Prozent aufzustocken und erstmals auch eine neue Zielgruppe im Sommer zu erschließen. Das sind Kinder 
nach dem verpflichtenden Kindergartenjahr, bevor sie eingeschult werden. Denn wir sehen, dass die Anzahl der 
außerordentlichen Schülerinnen und Schüler in Österreich, aber auch in Wien dramatisch hoch ist und insbesondere 
der Übergang vom Kindergarten zur Volksschule begleitet werden muss. Deshalb gibt es das neue Angebot, auch im 
Sommer Deutschkurse für diese Zielgruppe anzubieten. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. GR Weber, bitte.
   GR Thomas Weber (NEOS): Vielen Dank für die Antwort soweit. Was passiert denn abgesehen von der 
Diskussion über unsere gemeinsamen Werte, um Demokratie und Pluralismus in der Gesellschaft zu vertiefen? 
(Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Auch Sie (in Richtung GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM) haben nachher noch die 
Möglichkeit, eine spannende Frage zu stellen. 
   Abseits von der Veranstaltung in der Hofburg gibt es viele Maßnahmen innerhalb des "Prinzips Wien", weil es 
nicht reicht, ein Mal über Werte zu sprechen und dann davon auszugehen, dass die ganze Gesellschaft diese teilt. Es 
gibt hier viele Maßnahmen. Aktuell läuft beispielsweise eine Studie von Kenan Güngör zu Abwertungstendenzen in 
unserer Gesellschaft innerhalb unterschiedlicher Gruppen, aber auch gegenüber der Mehrheitsgesellschaft, um auch 
da eine faktenbasierte Evidenz zu diesen Abwertungstendenzen zu haben. Es gab gestern das sechste Statement 
des Wiener Integrationsrates. Der hat sich intensiv mit dem Thema Werte und Wertevermittlung beschäftigt. Es gab 
dazu auch eine Enquete des Integrationsrates, bei der über menschenbasierte Wertepolitik gesprochen und diskutiert 
worden ist. 
   Wir haben deshalb die "Demokratieschule Wien" ins Leben gerufen, nämlich ein Zertifikat für Schulen, die 
besonders auf demokratische Partizipation und Wertevermittlung achten. Dabei wird es die Möglichkeit geben, die 
Schulen zu begleiten und damit das demokratische Fundament schon in der Schule zu stärken. Das erfolgt aber nicht 
erst in der Schule, sondern wir werden auch den Bildungsplan im Kindergarten abändern und neu machen, um 
insbesondere auf Werte und auf Sprache zu setzen. 
   Das sind nur einige von ganz, ganz vielen anderen Maßnahmen, die in der Stadt laufen. Denn es ist wichtig, das 
demokratische Grundprinzip zu verteidigen, das wir in unserer Stadt haben. Da gibt es innerhalb, aber genauso 
außerhalb unserer Stadt und Gesellschaft Feinde, die die Demokratie aushöhlen werden. Das werden wir nicht 
zulassen, im Gegenteil: Wir stärken unsere Demokratie.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Aslan, 
bitte.
   GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Herr Vizebürgermeister! Wie werden Sie 
sicherstellen, dass die im Wertekonvent formulierten Forderungen, wie zum Beispiel kostenlose Deutschkurse oder 
flexible Bildungsangebote, trotz der bekannten rechtlichen und auch finanziellen Hürden konkret umgesetzt werden?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es gab einige Punkte, die direkt aufgenommen und umgesetzt worden sind, 
wie beispielsweise der von Ihnen auch angesprochene Wunsch nach mehr Deutschkursen, indem wir die Angebote 
im Sommer erweitern, aber darüber hinaus auch andere Bildungsangebote für Zugewanderte verstärken und 
beispielsweise auch jene der Stadt Wien jetzt ins Laufen gebracht haben. 
   Aus den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen wird es auch einen weiteren Prozess geben, nämlich hin 
zu einem Leitbild für Integration der Stadt Wien. Es gibt ja noch kein politisches Leitbild der Stadt. Das Ziel ist, noch in 
dieser Legislaturperiode ein solches Leitbild zu erstellen. Damit erfolgt auch die Einladung, sich gern auch 
diesbezüglich einzubringen. Ich glaube, je breiter so ein Leitbild für Integration getragen wird, desto mehr Stärke hat 
es.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, 
bitte.
   GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön. Herr Stadtrat, eine Frage, die ich schon im Ausschuss 
zu stellen versucht habe und auf die ich keine Antwort bekommen habe: Wie viel hat denn dieser Konvent gekostet, 
und zwar all inclusive, das heißt, inklusive Bewerbung, Durchführung und sämtlicher Nacharbeiten? 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Veranstaltung ist noch nicht final abgerechnet (GR Ing. Udo 
Guggenbichler, MSc: Schlecht!), aber selbstverständlich gibt es wie immer volle Transparenz, sobald alle Zahlen da 
sind. Ich kann mir vorstellen, dass eine Anfrage dazu kommen wird. Die werde ich sehr gern beantworten. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Berger, bitte.
   GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich finde es schon immer wieder bezeichnend, wenn Sie 
jetzt mittlerweile in das fünfte Jahr Ihrer Regierungsbeteiligung kommen und dann feststellen, dass sehr viele 
Menschen in der Stadt unsere Werte, die wir hier in Österreich vertreten, nicht teilen. Ich bedauere es durchaus, dass 
so manche Erkenntnis erst jetzt am Ende Ihrer voraussichtlichen Regierungszeit kommt. 
   Was mich interessieren würde: Sie haben jetzt wieder erläutert, dass es ein Leitbild geben wird. Wir hatten in der 
Vergangenheit schon mehrere Papiere, die herausgebracht wurden. Gibt es auch irgendetwas hinsichtlich 
Konsequenzen, die Sie anvisieren, was mangelnde Integrationsleistungen betrifft? Was können Sie sich da vorstellen, 
oder was visieren Sie an?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Mir war es, seitdem ich in der Funktion bin, wichtig, darzulegen, dass wir ein 
Problem mit dem Zusammenleben sowie mit den Grundwerten in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft haben 
und dass kulturelle Konflikte massiv zugenommen haben. Das ist höchst problematisch und inakzeptabel. 
   Darum ist es einerseits wichtig, über solche Prozesse zu einem Wertekonsens zu kommen und gleichzeitig 
Menschen, die sich nicht an unsere Grundwerte halten, auch zu sanktionieren. Da bin ich ganz klar für Strafen auf 
unterschiedlichen Ebenen. Da muss man sich anschauen, auf welcher Ebene und wie Sanktionen implementiert 
werden können. Das geht von Abschiebungen, die natürlich bundes- und Europa-weit zu regeln sind, bis hin zu mehr 
Konsequenzen im Bildungsbereich. Da habe ich schon viele Vorschläge - von höheren Strafen für 
integrationsunwillige Eltern bis hin zu verpflichtenden Angeboten im Sommer - eingebracht. 
   Bei ganz vielen dieser Themen sind bundesgesetzliche Änderungen notwendig, um die Sanktionen auch zu leben. 
Es gibt aber selbstverständlich auch in der Stadt Sanktionsmechanismen für Personen, die die Grundwerte nicht 
teilen. Da gibt es auch über die Sozialhilfe gewisse Elemente, die auch jetzt schon implementiert sind. Ich bin dafür, 
diese massiv auszubauen. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. 
   Die 2. Anfrage (FSP-1655774-2024-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau 
Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. In 
dieser Anfrage geht es um den Gaudenzdorfer Gürtel 41, und zwar um das Maßnahmenpaket gegen 
Spekulationshäuser. (Die unerträglichen Zustände am Gaudenzdorfer Gürtel 41 sind hinlänglich medial bekannt. Die 
Situation der verbliebenen MieterInnen hat sich in den vergangenen Wochen noch zugespitzt. Obwohl die 
BewohnerInnen mit Unterstützung der Mieterhilfe des Wohnservice Wien einen Rechtsstreit über ihre Position als 
HauptmieterInnen gewonnen haben, sehen sie sich angeblich nun mit horrenden anwaltlichen Nachforderungen für 
Betriebskosten und auch Räumungsklagen konfrontiert. Wurde seitens der Stadt Wien die Zwangsverwaltung im 
Sinne des unlängst seitens der Stadtregierung vorgestellten  
7-Punkte-Maßnahmenpaketes gegen Spekulationshäuser im Falle des Hauses Gaudenzdorfer Gürtel 41 bereits 
beantragt?) 
   Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um Beantwortung. 
   VBgm.in Kathrin Gaál: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen, werte Kolleginnen und 
Kollegen! 
   Herr GR Prack! Aktive Antispekulationsarbeit hat in Wien schon eine jahrzehntelange Tradition. Wir werden da 
natürlich auch in Zukunft nicht tatenlos zuschauen und es auch nicht zulassen, dass die von Gier getriebenen 
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer menschliches Leid verursachen, wobei ich an der Stelle auch sagen 
möchte, dass das natürlich nicht die Mehrheit der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ist, sondern eine kleine 
Gruppe. Wir haben zu diesem Zweck im November 2024 ein Siebenpunkteprogramm präsentiert, das in Extremfällen 
auch den Antrag auf Zwangsverwaltung nach § 6 MRG vorsieht. 
   Was den Gaudenzdorfer Gürtel 41 anbelangt, wird es dafür keinen Antrag geben. Warum? Der Grund liegt darin, 
dass die Liegenschaft gewerblich als Beherbergungsbetrieb und nicht dem Wohnen gewidmet ist. Das hindert die 
Mieterhilfe aber natürlich nicht, die verbliebenen Mieterinnen und Mieter bis zum Schluss, bis alle Mietrechte 
vollumfänglich gesichert sind, zu unterstützen - ganz im Gegenteil -, wenn es zum Beispiel um Rückforderungen von 
geleisteten Kautionen geht.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Prack, 
bitte.
   GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Frau Vizebürgermeisterin! Lassen Sie mich zunächst sagen, dass wir es höchst 
erfreulich finden, dass dieses Mittel der Zwangsverwaltung nach Mietrechtsgesetz nun eingesetzt wird! Ich kann mich 
erinnern: Kollege Ellensohn hat das, glaube ich, vor ungefähr 20 Jahren als Forderung schon einmal an den 
damaligen Wohnbaustadtrat Faymann gestellt. Es ist super, dass dieses Signal Richtung Menschen, die wirklich 
massiv mit Häusern spekulieren, jetzt gesendet wird. Dafür möchte ich mich auch bedanken. 
   Ich möchte aber trotzdem noch einmal auf die konkrete Situation am Gaudenzdorfer Gürtel zurückkommen. Sie 
wissen, dass sich die dort befindlichen MieterInnen mittlerweile in einen Mietvertrag geklagt haben. Jetzt sind wir in 
der komischen Situation, dass der Baukonsens tatsächlich - Sie haben das gesagt - eine gewerbliche Nutzung 
vorsieht. Die Widmung wäre eine Mischnutzung, also wäre eine Wohnnutzung möglich gewesen. Der Baukonsens 
sieht aber eine gewerbliche Nutzung vor. Gleichzeitig haben wir Mietverträge. 
   Meine Frage an Sie ist: Was können Sie als Stadt dazu beitragen, diese seit Jahren extrem schwierige Situation 
zu verbessern? Da gibt es kein Wasser, da gibt es keinen Zugang zu einer Heizung, und so weiter. Was kann die 
Stadt da verbessern? 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. 
   VBgm.in Kathrin Gaál: Ich habe gar nicht gewusst, David, dass du schon so lang in diesem Haus bist. (Heiterkeit 
bei der Rednerin.) Da erlebt man doch auch einiges. - Er schaut gar nicht so alt aus, der David. (Heiterkeit bei GR 
Georg Prack, BA und GR Dr. Kurt Stürzenbecher.)
   Nein, um das noch einmal ein bisschen zusammenzufassen: Dieses Mittel der Zwangsverwaltung nach § 6 ist ja 
wirklich im Rahmen dieses Pakets zu sehen. Wir schnüren das ja schon die längste Zeit ein bisschen enger, wenn ich 
nur die Novelle der Bauordnung noch einmal in Erinnerung rufen darf, bei der auch die GRÜNEN zugestimmt haben, 
bei der wir das Bauwerksbuch eingeführt haben, das auch diesbezüglich strengere Regeln vorsieht, und bei der wir 
die wirtschaftliche Zumutbarkeit anders berechnet haben, oder wenn ich die Offensive "Altbauschutz" nennen darf, bei 
der wir auch Schwerpunktkontrollen machen. Wir haben das Ganze sozusagen einfach ein bisschen enger geschnürt. 
Für Extremfälle ist dieser § 6 vorgesehen. 
   Was ich im konkreten Fall garantieren kann - das habe ich mit meiner Beantwortung ausdrücken wollen -, ist, dass 
wir die Mieterinnen und Mieter mit all ihren Themen dort ganz sicher nicht allein lassen. Genau dafür ist die Mieterhilfe 
da. Dort sitzen ganz, ganz viele kompetente Leute, die das auch wirklich mit Leidenschaft machen und denen es ein 
Anliegen ist, diese Mieterinnen und Mieter bis zuletzt zu unterstützen. Also das kann ich den Mieterinnen und Mietern 
wirklich zusagen: dass wir mit all unserem Know-how kostenlos bis zum Schluss für sie da sind. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Sittler, bitte. 
   GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Sie haben das heute auch schon in der 
Früh angesprochen: Die Offensive "Altbauschutz" ist für die Stadt ganz wichtig. Sie wollen alte Häuser nicht nur davor 
schützen, dass damit Spekulation getrieben wird - wie Sie richtig gesagt haben, sind es auch nicht alle in der 
Immobilienwirtschaft, die damit spekulieren -, Sie wollen auch darauf schauen, dass Häuser nicht abgerissen werden. 
   Jetzt gibt es das Haus der Dr. Eduard Kaufmann'schen Armenstiftung in der Harmoniegasse 10, wo Wohnungen 
leerstehen - das schon seit mehreren Jahren und fast schon Jahrzehnten -, in denen aber auch noch Mieter wohnen. 
Es gibt Häuser, die abgerissen werden, wie im Zuge des U-Bahn-Baus, weil es angeblich nicht anders geht. Wie geht 
denn die Stadt damit um, wenn sie selber davon betroffen ist? Können Sie sich im Extremfall sogar vorstellen, dass 
es dann auch eine Zwangsverwaltung gibt? 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. 
   VBgm.in Kathrin Gaál: Ja, ob ich mir das vorstellen könnte: Hätte, hätte, Fahrradkette. (Heiterkeit bei StRin Mag. 
Judith Pühringer.) Schauen Sie: Was ich möchte, ist, dass sich diese Stadt weiterentwickelt - das ist ganz, ganz 
wesentlich -, aber natürlich auch den entsprechenden Schutz für Häuser bietet, die diesen Schutz brauchen. 
   Ich habe es eingangs schon erwähnt und Sie haben es jetzt wiederholt: Ganz, ganz viele Hauseigentümerinnen 
und Hauseigentümer gehen mit ihren Häusern sehr wertschätzend um und gehen mit ihren Mieterinnen und Mietern 
sehr wertschätzend um. 
   Sie haben die Offensive "Altbauschutz" angesprochen. Wir weiten sie aus. Sie ist ab dem Jänner 2025 in elf 
Bezirken unterwegs. Was wir dort erleben, ist ein koordiniertes Vorgehen der wesentlichen Dienststellen - des Büros 
für Sofortmaßnahmen, der MA 25 und der MA 37 - und dass diese Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer auch 
wirklich reagieren und sofort aktiv werden, wenn es Beanstandungen gibt, und wir da keine gröberen Probleme 
haben. 
   Sie haben jetzt hier einige Sonderfälle angesprochen, die sehr wohl auch im Laufen sind. Auch dieses Haus in der 
Harmoniegasse, das einer Stiftung der MA 40 gehört, ist in Bearbeitung. Auch da wird natürlich ein rücksichtsvoller 
Umgang gepflegt. Was wir also ganz sicher nicht zulassen, ist, dass mit Häusern spekuliert wird. Denn da sind wir 
hellhörig. Da sind wir aktiv, proaktiv und nachhaltig. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Mag. Kowarik, bitte. 
   GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Danke für Ihre bisherige 
Beantwortung. Ich habe das aufmerksam verfolgt. Hinsichtlich dieser Antispekulationsarbeit, wie Sie das, glaube ich, 
genannt haben, würden sich viele Wiener vielleicht auch wünschen, dass diese Antispekulationsarbeit von der Stadt 
Wien auch bei kleineren Objekten, bei Kleingartenhäusern in Transdanubien, so vehement verfolgt wird. (Heiterkeit 
bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.)
   Zum eigentlichen Thema aber: Tatsache ist, dass diese Zwangsverwaltung natürlich ein letztes Mittel sein muss. 
Es ist ein doch nicht unentscheidender Grundrechtseingriff, der aber - das gestehe ich zu - im Extremfall notwendig 
sein kann. Ja, das glaube ich schon. 
   Nichtsdestotrotz, nur Spekulation zu betreiben: Was ist Spekulation? Da sollte man dann wirklich ... (Ruf bei der 
ÖVP: Ein weiter Begriff!) Ja, genau. Spekulation ist ein weiter Begriff. Wenn man wirklich etwas mit 
Gesetzeswidrigkeiten durchzusetzen versucht, dann sind Zwangsmaßnahmen wohl gerechtfertigt. (GR Dr. Markus 
Wölbitsch, MIM: Bei der Wien Energie ...) Sie haben ja gesagt, Sie haben diesbezüglich ein ganzes Paket vorgestellt. 
Mich würde interessieren, was das für einen Mehraufwand für die Geschäftsgruppe bedeutet. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. 
   VBgm.in Kathrin Gaál: Guten Morgen, Herr Gemeinderat! Ihr Vergleich, den Sie da am Anfang gebracht haben, 
hinkt meiner Meinung nach schon ein bisschen. Denn in den Fällen, von denen wir hier sprechen, geht es natürlich 
darum, dass Mieterinnen und Mieter wirklich in unerträglichen Zuständen leben, ausgenutzt und auch bedroht werden 
und sich mitunter nicht trauen, alle Rechtsbehelfe, die ihnen das MRG eigentlich zur Verfügung stellt, auszunutzen, 
weil sie sich natürlich vor den entsprechenden Konsequenzen und Repressalien fürchten. Da sehe ich es schon als 
Aufgabe der Stadt Wien, aktiv zu werden - wohl noch einmal betonend, dass das sicher nicht die Mehrheit der 
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ist. 
   Der Mehraufwand ist einfach ein Aufwand innerhalb der Dienstzeit. Denn ich nehme an, Sie haben auf die 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien in den zuständigen Abteilungen angesprochen, die uns sehr aktiv bei 
diesem Plan unterstützen, zum Beispiel bei dieser Offensive "Altbauschutz". Denn es ist natürlich auch ihnen ein 
Anliegen, dass einerseits die Gebäude in dieser Stadt schön sind - denn wäre es anders, wäre es noch mehr 
Mehraufwand für sie -, dass aber andererseits auch die Mieterinnen und Mieter geschützt werden. Wir zeigen als 
Stadt, dass wir uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. 
   Die 3. Anfrage (FSP-1656203-2024-KVP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an den Herrn 
Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke 
gerichtet. - Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! In dieser Anfrage geht es um die Praxis des Doppelbudgets. (Am 
24. Juni 2021 hat der Wiener Landtag mit den Stimmen von SPÖ und NEOS die Einführung eines Doppelbudgets 
durch Änderung der Wiener Stadtverfassung beschlossen. Seitens der Oppositionsparteien wurde in der Debatte 
darauf hingewiesen, dass bereits wenige Monate nach dem Beschluss erste Überschreitungsanträge beschlossen 
werden müssen und durch den Wegfall der Budgetdebatte im Plenum die erforderlichen hohen Budgetanpassungen 
nicht mehr diskutiert werden können. Nicht zuletzt deshalb dürfen auf Bundesebene Doppelbudgets nur in 
Ausnahmefällen erlassen werden. Seitens der SPÖ wurde im Zuge der Debatte erwidert, dass durch Doppelbudgets 
die 'mittelfristige Konsolidierung' besser abgebildet werden kann. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass 
Voranschlagszahlen des zweiten Budgetjahres mit einem hohen Unsicherheitsgrad versehen sind, weil es sowohl 
einnahmen-, als auch ausgabenseitig einen hohen Anpassungsbedarf gibt. Werden Sie vor diesem Hintergrund die 
Praxis des Doppelbudgets überdenken?) 
   Ich bitte um Beantwortung.
   Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzende! Sehr geehrter Bürgermeister! Liebe 
Kolleginnen und Kollegen! Einen schönen guten Morgen! 
   Ich darf auf die Frage des Doppelbudgets und der weiteren Vorgangsweise eingehen und vorweg vielleicht auch 
einmal klarstellen, dass es da um eine Änderung der Wiener Stadtverfassung gegangen ist, die seinerzeit so 
beschlossen wurde und die die Ermöglichung eines Doppelbudgets vorsieht, die aber auch für die zukünftige 
Budgetierung keine zwingende Vorgangsweise vorsieht. 
   Ich werde mir, sollte ich in dieser Funktion sein, auch genau anschauen, in welcher wirtschaftlichen oder 
sinnvollen Abwägung zwischen den Möglichkeiten eines Doppelbudgets oder eines Jahresbudgets man eine 
Vorgangsweise setzen kann, die natürlich davon abhängig ist, wie die wirtschaftliche Entwicklung sein wird, was das 
nächste Jahr nach einem Wahlergebnis bringen wird und wo wir auch Schwerpunkte setzen wollen. Ich glaube, ganz 
so einfach kann man das nicht mit Ja oder Nein beantworten. 
   Ich darf aber schon darauf hinweisen, dass wir, wie Sie ja wissen, mittlerweile schon das zweite Doppelbudget 
verabschiedet haben - 2022/2023 und zuletzt 2024 und 2025 - und dass ich mich da in Österreich in guter 
Gesellschaft wiederfinde. Ich darf darauf verweisen, dass Tirol genauso wie Wien das zweite Doppelbudget in der 
Geschichte verabschiedet hat. Ich darf darauf hinweisen, dass Ihre Parteikollegen (in Richtung ÖVP) in 
Niederösterreich erst im Juli dieses Jahres das zweite Doppelbudget für 2025/26 beschlossen haben. Deshalb sage 
ich: Wir können in diesem Rahmen hier schon politisch darüber diskutieren. Das Doppelbudget, wie wir es gesetzt 
haben, hat aber, glaube ich, durchaus Vorteile, die wir auch schon oftmals diskutieren durften und zu denen ich auch 
stehe. 
   Die Wiener Stadtregierung bekennt sich jedenfalls zu einer vorausschauenden Budgetpolitik, die das Fundament 
unserer Stadt stützt und damit jene Stabilität bietet, die in solch unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit durchleben, 
glaube ich, ein gutes Fundament darstellt. 
   Dem Hinweis, dass der Anpassungsbedarf insbesondere im 2. Jahr ein höherer wäre, darf ich ein Stück weit 
widersprechen. Denn das 2. Jahr im 1. Doppelbudget hat eine Unterschreitung des veranschlagten Defizits gebracht: 
Statt 1,4 Milliarden EUR waren es dann 1,3 Milliarden EUR. Eines hat sich erhöht - darauf darf ich immer wieder 
verweisen und darauf bin ich sehr stolz: Dass wir Investitionen in einer Rekordhöhe von 3,3 Milliarden EUR realisieren 
konnten. 
   Unabhängig davon darf ich aber noch einmal sagen: Wir werden uns das innerhalb der nächsten 12 Monate 
genau anschauen, abwägen und dann eine Entscheidung treffen, ob es wiederholt zu einem Doppelbudget kommen 
soll oder die jährliche Praxis wieder zurückkommt. Ich würde beides momentan noch nicht ausschließen.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Mag. Juraczka, bitte.
   GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für Ihre 
Fragebeantwortung. 
   Wie aus unserer Fragestellung ersichtlich - ich glaube, es wurde von Ihnen auch so aufgenommen -, geht es ja 
nicht darum, dass ein Doppelbudget per se Teufelszeug wäre, sondern es geht nur darum, dass in wirtschaftlich 
herausfordernden Zeiten die Möglichkeit, kurzfristig auf Problemstellungen einzugehen, eben eine erschwerte ist und 
dass die Gefahr des Blindfluges größer ist als bei einem jährlichen Budget.
   Jetzt haben Sie uns im letzten Finanzausschuss gemeinsam mit dem Finanzdirektor zugestanden, dass wir in der 
dortigen Jänner-Sitzung zumindest einmal einen Statusbericht für die derzeitige Budgetsituation bekommen, was ich 
ausgesprochen gut finde und wofür ich mich auch ausdrücklich bedanken möchte. 
   Darf ich aber Ihrer Anfragebeantwortung heute entnehmen, dass Sie ob der Praxis des Doppelbudgets selbst 
noch nicht ganz schlüssig sind und gerade jetzt, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen wir uns ganz 
unbestritten befinden, durchaus für sich auch Überlegungen anstellen, zu einem jährlichen Budget zurückzukehren?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich glaube, es ist gut gewesen, dass wir 
dieses Doppelbudget beschlossen haben. Aber ja, es ist richtig: Ich glaube, man muss das immer evaluieren. Man 
muss sich ansehen, welche Entwicklungen im Wirtschaftsbereich tatsächlich zu erwarten sind, und auf Basis dieser 
Prognose eine Entscheidung treffen, ob dann das eine oder das andere das passende Modell darstellt. 
   Ich glaube, man sollte nicht einfach nur auf Grund dessen, dass man diesen Weg zwei Mal gemacht hat, auch das 
dritte Mal wieder sagen: Wir müssen es so tun. Sondern das gehört abgewägt, das gehört diskutiert, das gehört 
besprochen. So, wie Sie es ausgeführt haben und wie ich es auch zugesagt habe, dass ich in der Jänner-Sitzung eine 
transparente Darstellung unserer aktuellen Situation wiedergebe, ist es mir ein Anliegen, dass wir alle hier auf Basis 
von Zahlen eine gute Diskussion abliefern dürfen.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Ing. Guggenbichler, bitte.
   GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich kann mich erinnern: Bei der 
Budgetrede zum ersten Doppelbudget habe ich Ihnen eine Glaskugel geschenkt. Offensichtlich haben Sie sie fürs 
zweite Doppelbudget nicht genutzt. 
   Mich stören an diesem Doppelbudget zwei Sachen: Erstens ist das Erste, was die NEOS gemacht haben, ein 
Demokratie- und Transparenzverlust, den sie in dieser Stadtregierung produziert haben. Denn natürlich bedeutet ein 
Doppelbudget auch, dass wir ein Mal weniger über das Budget diskutieren und hier ein Mal weniger eine 
parlamentarische Diskussion über dieses Budget haben. Das Zweite ist: Ein Budget hat immer etwas mit Plausibilität 
zu tun. Wenn man sich die Rechnungsabschlüsse in den letzten Jahren angeschaut hat, fehlt mir am Ende des Tages 
ein Stück weit die Plausibilität. Ich habe aber doch das Gefühl, dass Sie das selbst erkannt haben, wenn Sie sagen, 
Sie denken im nächsten Jahr an, wieder ein normales Jahresbudget zu machen. 
   Die Frage ist: Welchen Vorteil haben Sie in den letzten vier Jahren auf Grund des Doppelbudgets in Bezug auf 
Plausibilität und Transparenz gegenüber den Parlamentariern gesehen?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Abgeordneter, ich bin davon überzeugt, dass das doppelte 
Budget die Transparenz bietet, die wir brauchen, um hier eine Diskussion zu führen und den Beamten und leitenden 
Angestellten in unseren Strukturen die Möglichkeit zu geben, gut zu wirtschaften. 
   Wie ich das auch mit diesem Bericht im Jänner klar mache, ist es mir schon sehr, sehr wichtig, dass Transparenz 
nicht davon abhängig ist, ob es ein Einjahresbudget oder ein Doppelbudget gibt, sondern dass man sich mit den 
Themenlagen und den Schwerpunkten auseinandersetzen muss. Wenn Sie fragen: Na, welche Vorteile sollte es denn 
haben? - Dass wir uns entsprechende Schwerpunkte in der Planung setzen durften und über einen längeren Zeitraum 
natürlich viel vernünftiger wirtschaften können. Das vernünftige Wirtschaften über einen Planungshorizont von zwei 
Jahren ist einfach gegeben. 
   Deshalb halte ich es meinerseits für die Periode, in der wir uns jetzt befinden, weiterhin für eine gute Maßnahme. 
Wie ich aber vorhin ausgeführt habe, muss man sich das genau anschauen. Es wird ja nach der nächsten Wahl 
möglicherweise auch Koalitionsgespräche geben. Wir werden sehen, wo wir uns da wiederfinden und in welcher Form 
wir dann in die kommenden Jahre gehen werden.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, 
bitte.
   GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! So, wie Sie in Ihrer Stadtregierung mit dem 
Budget umgehen, ist es eigentlich egal, ob Sie ein einjähriges, ein zweijähriges, ein dreijähriges, ein vierjähriges 
Budget oder gar einen Fünfjahresplan machen. Es ist Ihnen ziemlich egal, was im Budget steht. Es wird in einer Art 
und Weise beschlossen, die für viele Menschen auch nicht mehr nachvollziehbar ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, 
MSc: Das waren deine Freunde!)
   Wenn wir uns jetzt das Budget für 2025 anschauen und die bereits beschlossenen Überschreitungsanträge 
nehmen und gleichzeitig auch die letzte Oktober-Prognose für die Ertragsanteile einpreisen, dann befinden wir uns 
nicht mehr bei einem Gebarungsabgang von 2,3 Milliarden EUR, sondern schon bei einem Gebarungsabgang von 3,8 
Milliarden EUR. Das ist eine ganze Menge. Das ist de facto die Wien-Lücke fürs Bundesbudget. Da könnte man im 
Großen und Ganzen sagen: Hätte Wien dieses Budgetdefizit nicht, dann würde es auf Bundesebene auch schon 
ganz anders aussehen. 
   Ich glaube, dem sollten wir mit einer neuen Budgetdiskussion für 2025 tatsächlich Rechnung tragen. Denn selbst 
die für 2025 beschlossene Fremdmittelaufnahme von 2,5 Milliarden EUR durch den Magistrat beziehungsweise 750 
Millionen EUR durch den Magistrat ist mit den bereits beschlossenen Überschreitungsanträgen überschritten. 
Dennoch haben wir in vielen Ausschüssen nach wie vor Überschreitungsanträge, die überhaupt nicht in den 
Gemeinderat kommen. Das ist grob fahrlässig. 
   Ich würde Sie daher ersuchen, jetzt Vorschläge zu präsentieren, wie wir im kommenden Jahr 2025 damit 
umgehen. Denn wie gesagt: Ich spreche nur von Überschreitungsanträgen, die bereits im Jahr 2024 beschlossen 
wurden.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Darf ich um die konkrete Frage bitten?
   GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Wie Sie damit umgehen. Das war eine ganz konkrete Frage.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat.
   Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Also ich weise, sehr geehrter Herr Abgeordneter, Ihre Ausdrucksform "grob 
fahrlässig" aufs Äußerste zurück. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, was das bedeutet. Das Gegenteil ist dargestellt. Wir 
haben eine klare Finanzpolitik in dieser Stadt, die mit seriösen Zahlen untermauert und einfach klarstellt, welche 
Herausforderungen wir derzeit zu meistern haben.
   Ja, hätten wir in Österreich eine andere Bundesregierung gesehen, die uns nicht in der Form Schwierigkeiten bei 
der Vollziehung macht, und hätten wir nicht ein so hohes Minus bei den Ertragsanteilen des Bundes, die uns 
zugesprochen werden, und hätten wir nicht jetzt eine Prognose für 2025, die um hunderte Millionen ins Minus rückt, 
dann hätten wir eine leichtere Situation. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Herr 
Abgeordneter, Sie wissen ganz genau, wie sich die Ertragsmöglichkeiten eines Landes zusammensetzen. Sie wissen 
ganz genau, dass diese Ertragsanteile des Bundes hier einen massiven Anteil haben. Ja, wir haben viele 
Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen: auf Grund des Zuzugs, im Bildungsbereich, im Pflegebereich, im 
Wirtschaftsbereich. Wir haben an allen Fronten zu kämpfen. Das tun wir oftmals auch hier gemeinsam, was mich 
auch immer wieder freut, wenn hier gemeinsame Nenner gefunden werden. 
   Ich kann Ihnen aber das leider nicht ersparen: Hätte man mit dem Thema Inflation ein anderes Umgehen 
gefunden, wären wir hier besser gefahren. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sie weichen davon ab!) Wir hätten uns 
einiges erspart. So aber haben wir auf Landesebene einiges zu verdauen. Es ist in diesen Zeiten wirklich nicht leicht, 
dieses zu tun. (Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 3. Anfrage ist damit beantwortet.
   Die 4. Anfrage (FSP-1526163-2024-KSP/GM) wurde von GRin Marina Hanke gestellt und ist an den Herrn 
Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es 
um die Schwerpunktsetzungen der Gratisgrippeimpfung. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! Herbst- und Winterzeit ist auch 
Grippe-Impf-Saison. Welche Maßnahmen hat die Stadt gesetzt, um möglichst viele Menschen mit einer gratis 
Grippeimpfung zu erreichen und welche weiteren Schwerpunktsetzungen gibt es beim Thema Impfen generell in der 
Stadt Wien?) 
   Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich bitte um Beantwortung.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Vielen herzlichen 
Dank für die Frage. 
   Impfen ist das zentrale Gesundheitspräventionsprogramm bei verschiedenen Erkrankungen. Es gibt keine bessere 
Vorsorge, als zum Beispiel gut geimpft in die Grippesaison zu gehen. Wir wissen, dass der Höhepunkt der Grippe 
jedes Jahr im Jänner und im Februar ist. Daher ist jetzt die richtige Zeit, um rechtzeitig mit einer Grippeschutzimpfung 
vorzusorgen. 
   Wir - die Bundesländer, der Bund und die Sozialversicherung - haben das österreichische Impfprogramm 
gemeinsam umgestellt, weil wir Bundesländer immer der Meinung waren, wir wollen die Grippeschutzimpfung so wie 
andere Impfungen, die vom Nationalen Impfgremium empfohlen sind, als Gratisleistung der Krankenkassa im Sinne 
der Gesundheitsvorsorge sehen. Es ist uns jetzt schon gelungen, einige Schritte zu gehen. Das 
Grippeschutzimpfprogramm ist ein gutes Beispiel dafür. 
   Wir haben das vorvoriges Jahr umgestellt. Wir waren alle dabei. Wir haben das diskutiert. Wir haben das auch hier 
diskutiert. Wir haben das im Ausschuss diskutiert. Wir haben es in der Gesundheitsplattform diskutiert. Wir waren uns 
einig, dass das im vergangenen Jahr nicht so gut funktioniert hat. Wir haben immer gesagt: Wenn man das im ersten 
Jahr macht, dann kann man auch akzeptieren, dass die Krankenkassa das nicht so perfekt organisiert hat. Für heuer 
kann ich feststellen: Es funktioniert wesentlich besser. Damit bin ich sehr zufrieden. 
   Wir haben heuer aus dem öffentlichen Österreich-weiten Impfprogramm 250.000 Impfungen für Wien bekommen, 
also eine Viertelmillion - das ist eine ganz gute Zahl - und haben zusätzlich noch insgesamt 20.000 Impfdosen als 
Stadt gekauft, weil wir an sich der Meinung sind, dass wir mehr Impfstoff brauchen werden als die uns vom Bund 
zugewiesenen 250.000 Impfdosen. Wir haben davon 85.000 Impftermine für unsere eigenen Impfzentren festgelegt. 
Sie wissen, dass die Impfungen im niedergelassenen Bereich, in der Gesundheitskassa, in den Gesundheitszentren 
und in den Impfzentren der Stadt stattfinden können. Darauf haben wir auch bestanden, weil es einfach ganz 
wunderbar funktioniert. So haben wir an drei Stellen unserer MA 15 die Möglichkeit für Grippeimpfungen eingerichtet. 
Das ist im Impfzentrum im 15. Bezirk, im 22. Bezirk und in der Zentrale im 3. Bezirk am Thomas-Klestil-Platz. An den 
beiden zuletzt genannten Orten ist es auch möglich, sich die Kombinationsimpfung mit Covid abzuholen, was 
besonders in der älteren Bevölkerung nach wie vor viel Zulauf findet.
   Ganz neu haben wir es heuer gemeinsam mit der Ärztekammer und mit Zustimmung der Krankenkassa 
eingerichtet, dass wir auch für nicht mobile Patientinnen und Patienten eine Impfaktion haben. Wir müssen einfach 
sehen, dass wir viele betagte Menschen haben, die zu Hause sind, mobile Betreuung durch die sozialen Dienste der 
Stadt bekommen und natürlich sinnvollerweise auch eine solche Schutzimpfung angeboten bekommen müssen. 
   Da gibt es heuer zum ersten Mal diese Möglichkeit, dass mobile Teams direkt in die Wohnungen zu den 
bettlägerigen Patientinnen und Patienten kommen, wenn es eine entsprechende Anmeldung entweder online oder 
unter 1450 gibt, um diese Patienten ebenfalls vor der Influenza zu schützen, was ja vor allem deswegen wichtig ist, 
weil immobile Patienten in der Regel auch entsprechende Vorerkrankungen haben, die sie besonders anfällig für die 
Grippe machen. 
   Zusätzlich haben wir zwischen 25. November und 5. Dezember als wirkliche Schwerpunktaktion für die ältere 
Bevölkerung in allen Tageszentren des Fonds Soziales Wien, in vielen Wiener Pflegewohnhäusern und auch im 
mobilen Bereich mit Impfungen begonnen und auch Covid-Impfungen angeboten. Dass das erfolgreich war, sehen wir 
daran, dass es uns gelungen ist, in der Altersgruppe der 80- bis 90-Jährigen innerhalb der Wiener Bevölkerung die 
Durchimpfungsrate bei der Grippevorsorgeimpfung auf 30 Prozent zu heben. Das ist sensationell und das Ergebnis 
dieser zielgerichteten Maßnahme, auf die wir, glaube ich, sehr, sehr stolz sind und mit der wir sehr zufrieden sein 
können.
   Zusätzlich haben wir unsere Außenstellen an sich reduziert und an einer Zentrale zusammengezogen, dafür aber 
mobile Services aufgebaut, die jetzt in allen Wiener Bezirken zur Verfügung stehen und nicht nur in den Bezirken, wo 
es Bezirksgesundheitsämter gegeben hat. Das ist auch das Ergebnis der Umorganisation, die wir in den letzten 
Jahren im Bereich der MA 15 gemacht haben, indem wir gesagt haben, wir konzentrieren uns auf Serviceorientierung, 
wir konzentrieren uns auf Kundenorientierung. 
   So ist es jetzt möglich, dass wir von November bis Ende Dezember in allen Wiener Bezirken bei verschiedenen 
Gelegenheiten mit dem neuen mobilen Impfangebot in unserer Stadt zur Verfügung stehen können. Wir sind in 
Bezirksvorstehungen, wo wir dankenswerterweise Räume in der Bezirksvorstehung bekommen haben. Wir sind quer 
durch die gesamte Stadt in Kirchen, wir sind in Gebetshäusern, wir sind bei den Wohnpartnern in Grätzlzentren, wir 
sind in Nachbarschaftszentren, wir sind im FEM Med in Favoriten. Das war einer der ersten Orte, mit denen wir 
begonnen haben. Alles kann man sich auf der Homepage anschauen, wo man auch die Impftermine im jeweiligen 
Grätzl wohnortnah direkt buchen und einen Termin reservieren kann. Durch dieses breite Angebot ist es einfach 
möglich, die Durchimpfungsrate in Wien auf ein anderes Niveau zu heben. 
   Wir liegen in der Zwischenzeit dank der bisher heuer schon durchgeführten Grippeimpfaktion insgesamt bei über 
11 Prozent der Wiener Bevölkerung. Das hebt uns, wenn man sich den Österreich-Vergleich im gleichen 
Aktionszeitraum anschaut, schon einigermaßen ab. Wir haben Österreich-weit inklusive Wien eine 9-prozentige und 
Österreich-weit ohne Wien nur eine 8-prozentige Durchimpfungsrate bei der Grippeimpfung. Das ist also schon ein 
gehöriger Abstand und zeigt, welche positive Wirkung die Organisation hat, die wir in Wien aufgezogen und 
vorbereitet haben. 
   Wir haben mit den Bundesländern und dem Bund vereinbart, dass wir sicherlich nicht akzeptieren wollen, dass 
Impfstoff verfällt. Wir haben daher auch vereinbart, dass wir in der Bundeshauptstadt Impfstoff zur Verfügung haben 
wollen, um ihn noch im Dezember oder Anfang Jänner zu verimpfen, wenn es aus Sicht anderer Bundesländer 
notwendig ist oder, besser gesagt, aus unserer Sicht möglich ist, dass irgendwo Impfstoff über bleibt. 
   Wichtig ist, zu sehen, dass wir zusätzlich zu den Impfprogrammen mit dem Schwerpunkt Grippeimpfung auch 
einen Schwerpunkt in den Bereichen Hepatitis, HPV, Masern und Pertussis haben. Wir haben heuer als MA 15 
insgesamt - alle Impfungen zusammen - bereits über 111.000 Impfungen verabreicht. Besonders bemerkenswert 
finde ich, dass wir über 30.000 HPV-Impfungen verabreichen konnten. Das ist ein besonders wichtiges Programm, bei 
dem wir uns, glaube ich, alle einig sind, dass es notwendig war, die HPV-Impfung nach dem Stopp der letzten Jahre 
jetzt auf die Zielgruppe der Bis-30-Jährigen auszudehnen. 
   Mir macht es immer besonders viel Freude, wenn ich sehe, wie sich die Österreichische Hochschülerschaft da 
besonders engagiert und uns immer wieder anfragt, mit dem mobilen Impfangebot vor den Universitäten zu stehen. 
Kaum steht der Bus dort, bildet sich eine lange Schlange von Studierenden. Ich finde das großartig. Das zeigt, wie 
viel emotionsloser Impfprogramme in Wirklichkeit organisiert werden können als in der manchmal etwas platten, 
öffentlichen Debatte. Ich glaube, wir können stolz sein. 
   Wir haben jetzt auf Bundesebene eine Diskussion mit der ÖGK und dem Bund über die Frage der weiteren 
Ausrollung von Impfprogrammen. Wir haben ja im Finanzausgleich eine eigene Budgetposition für die Ausrollung von 
Impfprogrammen vereinbart. Ich glaube, da können wir es durchaus positiv sehen, dass es eine Weiterentwicklung 
gibt. Wir haben letzten Freitag in der Bundeszielsteuerung einen Beschluss darüber gefasst, dass die Krankenkasse 
jetzt einmal den Auftrag hat, Preisgespräche für die unterschiedlichen Impfungen zu führen, um dann in der nächsten 
Sitzung Anfang des nächsten Jahres gemeinsam entscheiden zu können, mit welchen Schwerpunkten wir nächstes 
Jahr in die Impfprogramme gehen. 
   Wie gesagt, sage ich herzlichen Dank für die Frage. Ich wäre sehr dankbar, wenn es uns allen miteinander gelingt, 
bei unseren Interaktionen in sozialen Medien Werbung dafür zu machen. Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die 
Grippeschutzimpfung. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Seidl, bitte.
   GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Herr Stadtrat! (Amtsf. StR Peter 
Hacker - das Pult verlassend: Ich möchte nur einen Schluck Wasser trinken!) Ja, ja, bitte. 
   Ich danke zunächst einmal für die Beantwortung. Es gibt ja, wie Sie wissen, nicht nur Impfungen, die gratis sind, 
wie zum Beispiel gegen Corona oder Grippe, sondern zum Beispiel auch die Impfung gegen Gürtelrose. (Amtsf. StR 
Peter Hacker kehrt zum Pult zurück.) Ich weiß, da kann die Stadt Wien jetzt nichts dafür und wird diese jetzt 
wahrscheinlich nicht allen gratis anbieten. Ich bin aber schon der Meinung, dass es klug wäre, sich irgendwann 
einmal zu überlegen, dass man das für all jene macht, für die es empfohlen ist. Dazu gibt es unterschiedliche 
Ärztemeinungen: ab 50 oder ab 60 Jahren. Nehmen wir aber von mir aus einmal ab 60 Jahren, dann ist das doch eine 
sehr große Zielgruppe. 
   Die Impfung kostet aktuell so um die 500 EUR. So, wie es derzeit ausschaut, könnte es passieren, dass der 
nächste Gesundheitsminister aus Ihrer Fraktion kommt. Deshalb meine Frage: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass 
wir es ab dann schaffen, diese wichtige Impfung gratis anzubieten?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Es herrscht überhaupt kein Zweifel über meine persönliche Meinung, meine Meinung 
als Stadtrat und die Meinung der Bundesländer. Wir Bundesländer haben gemeinsam mehrere Beschlüsse gefasst. 
Wir wollen, dass Gratisimpfprogramme als zentrale Präventionsmaßnahme Teil des österreichischen 
Gesundheitssystems und des Krankenkassensystems werden. 
   Ich halte es für antiquert, dass wir heute für Impfungen, die vom Nationalen Impfgremium empfohlen werden ... 
Wohlgemerkt, es gibt auch Impfungen, die nicht empfohlen sind. Die kann man sich kaufen oder auch nicht. Das sei 
die Privatsache jedes Mannes oder jeder Frau. Bei Impfungen aber, die vom Nationalen Impfgremium als der 
zentralen Instanz in Österreich zur Frage von Impfungen empfohlen sind, bin ich und sind wir Bundesländer 
gemeinsam ganz klar der Meinung: Das muss als ganz wesentliche Standsäule einer guten Gesundheitsvorsorge 
zum Gratisprogramm für die Bevölkerung werden. (Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GRin Mag. Huemer, bitte.
   GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen guten Morgen, Herr Gesundheitsstadtrat! Die 
Ausführungen waren interessant. Es ist, glaube ich, auch ganz wichtig, dass sie viele, viele Menschen hören. 
   Es stimmt, dass die Schlange vor der Uni für die HPV-Impfung wirklich davon zeugt: Je niederschwelliger das 
Angebot, umso besser. Ich kann Sie da also nur unterstützen, genauso bei den Ausführungen, das Impfprogramm 
auszuweiten. Das gehört einfach in eine moderne Gesundheitsversorgung. Impfen ist Prävention. Da haben wir 
Aufholbedarf. 
   Prävention gibt es auch im HIV-Bereich. Das sind in dem Fall die sogenannten Prep-Medikamente. Wie Sie 
wissen, gibt es sie für - unter Anführungszeichen - normal Sozialversicherte, aber nicht für die KFA-Versicherten. Da 
müssten die Länder, die KFA-Versicherte haben - das sind die Bediensteten der jeweiligen Länder oder Städte -, über 
Präventionsmittel vom Bund eigene Mittel anfordern. 
   Jetzt haben wir das schon öfter diskutiert. Ich möchte Sie fragen, ob es für die Stadt-Wien-Bediensteten und deren 
Angehörige mittlerweile eine Gratis-HIV-Präventionsmedikation gibt.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Nein, ich kann es im Detail jetzt nicht beantworten. Was ich aber grundsätzlich 
beantworten kann: Wir haben in der österreichischen Gesundheitspolitik keinen Konsens darüber, dass Medikamente, 
die verfügbar sind - vor allem Medikamente, die wir im Spital brauchen, im Spital verwenden und auch im Spital 
verschreiben -, dann tatsächlich auch im niedergelassenen Sektor insgesamt zur Verfügung stehen. Das Gegenteil ist 
im Augenblick der Fall.
   Die Krankenkassen sind angesichts der budgetären Situation der Krankenkassen im Augenblick überhaupt in 
einem Rückzug. Das muss man ganz klar sagen. Gestern kam der Stopp hinsichtlich weiterer Gespräche über die 
psychosoziale Versorgung. Im Augenblick geht im Sinne von Verbesserungen also gar nichts weiter. Das muss man 
ganz klar sagen. Da wird es davon abhängig sein, welche klaren Schwerpunkte die neue Bundesregierung setzt. 
   Wir haben am letzten Freitag als Bundesländer einen gemeinsamen Beschluss für ein 
Krebsbehandlungsmedikament gefasst, wonach wir uns Österreich-weit die Kosten gemeinsam teilen, weil die 
Sozialversicherung, der Bund, nicht - ich sage jetzt einmal - willens war, bei einem wirklich hochmodernen, sehr, sehr 
effizienten und sehr wirkungsvollen Krebsmedikament überhaupt mitzufinanzieren. Deswegen haben wir beschlossen: 
Wir teilen uns diese Kosten im Sinne der überregionalen Finanzierung. 
   An sich denke ich mir jedes Mal: Es ist kein Ruhmesblatt für das österreichische Gesundheitswesen, dass wir 
solche Beschlüsse überhaupt brauchen. Ständig diskutieren wir bei den speziellen Medikamenten, dass wir Patienten 
aus dem Spital nicht überweisen können - weder in den niedergelassenen Bereich noch in andere Bundesländer -, 
weil diese Medikamente, die in den Wiener Spitalsabteilungen in den Spezialabteilungen schon längst State of the Art 
sind, dort nicht verfügbar sind. Das ist ein ungelöstes Problem und befriedigt mich im Augenblick gar nicht. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte.
   GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Recht herzlichen Dank für Ihre sehr ausführliche 
Information. Prävention ist ganz wichtig. Wir wissen, dass wir gerade bei der Prävention einen riesigen Nachholbedarf 
in Österreich haben. Impfung ist eben Prävention. Daher sind ja gerade in Wien sehr viele Maßnahmen gesetzt 
worden. Wir sind da besser als die anderen Bundesländer. 
   Ich bin auch sehr dankbar, dass Sie gerade im Bereich Gürtelrose unterstützend wirken. Ich mache das gern auch 
mit Ihnen gemeinsam. Ich halte es für unglaublich wichtig. Ich sage es ganz offen: Es stört mich schon, dass am 
Freitag das große Impfgremium getagt hat und jetzt wieder evaluiert und verschoben wird. Gerade Gürtelrose ist für 
die ältere Bevölkerung ganz entscheidend. Das kostet auch viel. Wenn sich ein Ehepaar impfen lässt, dann sind das 
1.000 EUR. Wenn es heute eine Vereinbarung gäbe, wäre der Preis wahrscheinlich ein ganz anderer. Jeder Tag, an 
dem man wartet, ist also einer zu viel. Ich danke aber für Ihre Unterstützung. 
   Mir geht es heute aber darum, dass die Impfung gerade bei Kindern besonders wichtig ist. Es werden in 
Österreich zwar 82 Prozent gegen Masern geimpft, die WHO sagt aber 95 Prozent. Gerade in dem Bereich ist es 
also, glaube ich, sehr, sehr wichtig, Prävention zu üben. Da würde ich Sie fragen: Welche Maßnahmen setzen Sie in 
Wien? Welche Möglichkeiten der Kommunikation gibt es, damit das wirklich erhöht wird?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, diese ganze Gruppe an Kinderschutzimpfungen ist ein eigenes Kapitel. Wir haben ja 
an sich ein Österreich-weites Kinderschutzimpfprogramm. Da sind wir Länder mit der Umsetzung nur mittelmäßig 
zufrieden, um das einmal vorsichtig und freundschaftlich zu sagen. 
   Ich bin davon überzeugt, dass sich die Bevölkerung sehr gern impfen lässt, wenn die Handhabung in der 
Durchführung auch mehr oder weniger einfach ist. Im Augenblick ist das in manchen Bereichen - das gilt auch für 
weite Bereiche des Kinderimpfprogramms - nach wie vor viel zu kompliziert organisiert, indem man den Menschen, in 
dem Fall den Eltern, viel zu viele Wege zumutet, bis ihre Kinder zu einer Impfung kommen. Da werden wir noch 
ordentliche Verbesserungen im Ablauf und in der Organisation zusammenbringen müssen. Das gilt vor allem in der 
Interaktion zwischen Krankenkassa und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, wobei ich nicht falsch verstanden 
werden möchte: Ich bin sehr zufrieden damit, wie die niedergelassenen Ärzte heuer im Impfprogramm mitmachen. 
Wir haben ihnen noch zusätzliche Impfdosen zur Verfügung gestellt. Das funktioniert wunderbar und zeigt auch, dass 
die Ärztekammer und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ja von sich aus bereit sind, Impfprogramme zu 
unterstützen, wenn die Handhabung einfach ist.
   Das ist beim Kinderschutz-Impfprogramm leider nicht immer der Fall. Es ist ein bisschen kompliziert. Es ist mit viel 
Administration verbunden. Die Menschen müssen hin- und herlaufen. Das ist, was wir wegkriegen müssen. 
Deswegen setzen wir auch immer wieder auf diese Zentren, wo die Menschen nur einen Weg haben, wo sie nur ein 
Mal hingehen müssen und wo sozusagen bis inklusive der Impfung auch alle administrativen Schritte - auch die 
Beschaffungsvorgänge, et cetera - vereinfacht erledigt werden können. Wir sehen das, wenn wir uns die Impfungen 
im frühkindlichen Alter anschauen. Da sehen wir, wie hoch die Bereitschaft der Eltern ist, die Kinder, wenn sie noch 
im Spital sind, impfen zu lassen. Wir sehen, wie das radikal nach unten geht, wenn es im Arbeitsalltag kompliziert 
wird. 
   Deswegen glaube ich, wie gesagt, dass es bei den Impfprogrammen insgesamt um die Frage der Einfachheit in 
der Kundenorientierung und in den Abläufen geht. Das gilt für Kinderschutzimpfprogramme genauso wie für die 
Erwachsenenimpfprogramme oder für die für Seniorinnen und Senioren. Da haben wir noch viel Luft nach oben. 
(Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. 
   Die 5. Anfrage (FSP-1650294-2024-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist ebenfalls an den Herrn 
Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es 
um die WIGEV-Häuser und darum, welche Wartezeiten es dort gibt. (Die Wartezeiten auf medizinische Leistungen im 
WIGEV sind seit vielen Jahren ein nicht zufriedenstellender Zustand. In der ORF-Sendung 'Bürgeranwalt' vom 
Samstag, 17. November 2024 wurde auf HNO-Fälle, die genau diese Thematik beschreiben, hingewiesen. Auf ein 
Erstgespräch in einer Klinik des WIGEV warten Patienten bis zu neun Monate. Für eine Operation in diesem Bereich 
sind dann weitere Monate Wartezeit notwendig. Im schlimmsten Fall kann vom Tag des Versuches, einen 
Erstgesprächstermin zu erhalten, bis zur erfolgten Operation mehr als ein Jahr vergehen. Eine Tatsache, die natürlich 
geändert werden muss. Neben dem Bereich HNO sind auch bei Hüftgelenksersätzen und Kniegelenksersätzen 
ähnliche Wartezeiten in WIGEV-Häusern Realität. Welche Lösungsvorschläge für Verbesserungen, die Wartezeiten 
zu verkürzen, haben Sie?) 
   Ich bitte um Beantwortung.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank. Ich kann es kurz machen: Das Problem der Wartezeiten im OP-
Bereich ist ja keine Materie, die wir ausschließlich in Wien haben. Erst letztes Wochenende konnten wir im "Kurier" 
einen sehr ausführlichen Bericht über die Wartezeiten bei den Mandeloperationen am Beispiel Oberösterreich lesen, 
wo die Wartezeiten noch viel, viel länger sind als in Wien. Das ist nicht tröstlich und macht es nicht besser, aber es 
zeigt, dass das kein isoliertes Thema ist, das nur den Wiener Gesundheitsverbund betrifft. 
   Ich habe mir zur Beantwortung kurz die Leistungszahlen bei HNO-Eingriffen vorlegen lassen. Wir sehen, dass wir 
im Jahr 2019 - das ist wichtig, weil es das Vorpandemiejahr ist - ungefähr 1.400 Tonsillektomien in den Wiener 
Spitälern hatten. Das ist die vollständige Entfernung der Mandeln. In den Covid-Jahren 2021 und 2022 ist die Zahl 
dieser Eingriffe auf 900 gesunken. Sie ist aber nicht gesunken, weil man weniger Eingriffe gebraucht hat, sondern weil 
wir - das haben wir eh schon öfters diskutiert - das Phänomen gesehen haben, dass viele Eingriffe während der 
Pandemie nicht stattgefunden haben, was teilweise auch daran gelegen ist, dass die Spitäler auf die Pandemie und 
auf die Behandlung der Covid-Erkrankten fokussiert waren, aber gleichzeitig auch die Menschen von sich aus 
versucht haben, so wenig wie möglich ins Spital zu gehen. 
   Da sehen wir jetzt in vielen verschiedenen Bereichen, dass wir die in diesen drei Jahren nicht erfolgten Eingriffe 
jetzt nachholen müssen. Haben wir da schon Fortschritte geschafft? Ja, zweifelsohne. Wir waren im vergangenen 
Jahr 2023 auch wieder bei 1.400 Eingriffen, also auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2019. Das Problem ist aber 
natürlich, dass uns aus diesen 3 Jahren jeweils rund 500 Eingriffe fehlen, die wir jetzt nachholen müssen. Daraus 
entsteht diese Wartezeit, die wir jetzt Schritt für Schritt abarbeiten können. Wir sehen auch, dass wir das Niveau im 1. 
Halbjahr des heurigen Jahres mit über 700 Eingriffen in einem halben Jahr in diesem Bereich mehr als gehalten 
haben. Das zeigt also: Wir sind in der OP-Versorgungssituation wieder dort gelandet, wo wir vor Covid waren. 
   Das Problem, das unsere Situation in Wien zusätzlich verschärft, ist, dass in den Bundesländern rund um Wien 
einige HNO-Abteilungen geschlossen haben. Das hat natürlich Auswirkungen. Wir haben im HNO-Bereich in etwa zu 
18 bis 20 Prozent Gastpatienten in unseren Spitälern. Wenn wir die also bei der Wartefrist jetzt auch noch 
berücksichtigen, dann sehen Sie, dass wir auch wesentlich bessere Werte hätten. 
   Daher dränge ich auch sehr darauf, dass wir dieses Thema mit unseren Nachbarbundesländern endlich einer 
Lösung zuführen können, damit wir entweder in den OP-Bereichen nach unten kommen oder aus diesen 
Bundesländern entsprechende zusätzliche Finanzierungen erhalten, um dieses Gastpatiententhema wieder erledigen 
zu können. - Danke schön.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Seidl, bitte.
   GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Danke, sehr geehrter Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Es gab in 
der Corona-Zeit eine Vereinbarung zwischen den - ich sage jetzt einmal - Gesundheitsanbietern, sprich, den 
Ordensspitälern, den Privatspitälern und dem WIGEV, dass man sich - jetzt einmal kompakt zusammengefasst - 
untereinander hilft. 
   Jetzt wissen Sie, dass ich beim größten privaten Krankenversicherer tätig bin. Ich habe gestern extra noch einmal 
nachgefragt, ob es diese Vereinbarung noch immer gibt. Jetzt hat man mir gestern erklärt: Nein, die gibt es seit der 
Corona-Zeit eben nicht mehr. 
   Jetzt meine Frage: Man weiß, dass man so unglaubliche Probleme damit hat, eben gerade die Wartezeiten zu 
reduzieren. Jetzt gibt es aber zumindest drei verschiedene Anbieter, die das könnten. Warum schließt nicht der 
größte, sprich, der WIGEV, eine Vereinbarung mit den beiden anderen, um eben zumindest zu versuchen, die 
Wartezeiten zu reduzieren?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Na ja, der Mechanismus in den Spitälern ist es bekannterweise nicht, mit stehendem 
Personal zu operieren, sondern mit Ärztinnen und Ärzten, die aus anderen Bereichen kommen. Es gibt gerade unter 
den Ärztinnen und Ärzten in den Privatspitälern relativ wenig stehendes, also fix angestelltes Personal. 
   Ich habe aber gar kein Problem damit, den Auftrag zu geben, noch einmal Gespräche zu führen, ob es da 
Potenzial gibt. Wir werden das also ausschöpfen, wenn es das gibt. An sich war das auf Wechselseitigkeit. Es war 
also nicht so, dass die Privatspitäler geweint haben, als wir gesagt haben, wir beenden das, weil die wieder in ihr 
normales Geschäft zurückkehren und in ihren Normalmodus gehen wollten. Das ist auch eine andere 
Aufgabenstellung als die, die wir in der Pandemie gehabt haben. Wenn es aber die Möglichkeit gibt - ich lasse das 
gern noch einmal überprüfen -, soll das kein Problem sein.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GRin Mag. Huemer, bitte.
   GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sie haben praktisch Nachholeffekte aus der Pandemie als einen Grund für 
die langen Wartezeiten genannt. Jetzt möchte ich noch einen anderen Aspekt einbringen. Sie haben in einer 
Anfragebeantwortung an die ÖVP Ende September 1.453 gesperrte Betten angeführt. Das ist eine enorm hohe Zahl. 
Wenn man die vergangenen Jahre bedenkt, ist das zumindest bis zu diesem Zeitpunkt eine wachsende Zahl. 49 
Prozent der Gründe sind medizinisch-personell und 51 Prozent organisatorisch-baulich. 
   Das sind, ehrlich gesagt, eigentlich schon ziemlich dramatische Zahlen, die sich aus meiner Sicht natürlich auch 
auf die Wartezeiten auswirken. Mich würde jetzt interessieren, ob Sie ungefähr einschätzen können, wie die 
Auslastungsquote für die OP-Säle ist, weil das ja alles zusammenhängt. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Das Problem in dem Fall sind die Anästhesisten. Das ist ein Problem, das wir in ganz 
Österreich haben. Das ist ja gar keine Frage. Unsere Probleme sind gar nicht die Betten, weil HNO-Patienten mit 
einer Mandeloperation nicht lang im Bett und im Spital liegen. Das Kernproblem ist aber natürlich die OP-Kapazität. 
   Wie gesagt ist es natürlich eine Melange aus verschiedenen Faktoren. Es gibt nicht einen Faktor, es gibt 
verschiedene Faktoren. Die Gastpatienten habe ich schon erwähnt. Das ist zweifelsohne ein Faktor. Wir operieren 
mehr, als wir eigentlich sollten, wenn es nach der Bevölkerungsversorgungsleistung geht. Das ist das eine Thema. 
   Das andere Thema ist aber natürlich, dass wir innerhalb der verschiedenen Berufsfelder von Ärztinnen und Ärzten 
Felder haben, die mehr gefragt sind als andere, um in diesen Beruf hineinzugehen. Dazu gehört eben leider die 
Anästhesie. Das ist ein bekanntes Problem. Wir arbeiten daran. Das geht aber natürlich nur Schritt für Schritt. Da ist 
kein Paukenschlag möglich. 
   Wir können auch keine Anästhesisten aus anderen Ländern nach Österreich holen. Dort ist die gleiche Situation, 
teilweise noch wesentlich dramatischer. Wir haben also in Österreich und vor allem in Wien eh das Glück, dass es 
uns zunehmend stärker gelingt, auch wirklich ganz tolle Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland zu holen, was die 
Situation in Deutschland definitiv nicht verbessert, dafür aber wenigstens bei uns Schritt für Schritt. Gar keine Frage: 
Wir sind da nicht am Plafond, wir haben da also definitiv Luft nach oben. 
   Das ist ja der Grund, warum wir die Dienstposten nicht reduzieren. Ich könnte mir ja die Kennzahl für leerstehende 
Dienstposten ganz rasch schlank machen, indem ich einfach die Zahl der Dienstposten reduziere. Da wäre ich bei 
100 Prozent. Das mache ich aber nicht, weil ich weiß: Wir brauchen noch mehr. Es soll auch klar sein und auch 
ausgedrückt werden, dass wir mehr brauchen, auch mehr wollen und auch bereit sind, mehr zu beschäftigen. 
   Wie gesagt haben wir Ausbildungsinitiativen gestartet. Bekannterweise bin ich mit der Ausbildungssituation an den 
Universitäten nach wie vor nicht zufrieden. Das ist ja auch der Grund, warum wir mit der Sigmund-Freud-Universität in 
eine Kooperation gegangen sind, wo heuer immerhin schon 250 fertig studierte Ärztinnen und Ärzte fertig geworden 
sind, um dann überwiegend in den öffentlichen Gesundheitsdienst und da wiederum überwiegend in unsere Spitäler 
zu gehen. Einen ähnlichen Schwerpunkt werden wir auch im Bereich der öffentlichen Universitäten brauchen, wo, wie 
ich finde, mehr möglich wäre als das, was im Augenblick stattfindet.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte.
   GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! 
   Schon 2021 hat die Wiener Volkspartei gefordert, sowohl medizinisch als auch psychologisch und rehabilitativ ein 
flächendeckendes strukturiertes Versorgungsgebiet für Long-Covid-Patienten einzurichten. 
   Wir haben jetzt bei der Gesundheitsplattform letzte Woche erfahren, dass die Kapazitäten im öffentlichen Bereich 
eigentlich eher zurückgefahren als ausgebaut werden, wiewohl wir natürlich wissen, dass die Anzahl der Long-Covid-
Patienten ja nicht abnimmt, auch wenn die jetzigen Covid-Infektionen nicht so schwerwiegend verlaufen, wie sie am 
Beginn verlaufen sind. Wir werden aber damit rechnen, dass es gerade auch in Wien immer mehr Long-Covid-
Patienten und -Patientinnen geben wird. 
   Andere Bundesländer wie Niederösterreich oder jetzt die Steiermark haben angekündigt, eigene Fonds für Long-
Covid-Patienten einzurichten. In Wien ist man da ziemlich zögerlich. Es gibt ein paar im extramuralen Bereich, aber 
intramural, gerade bei diesen komplexen Erkrankungen, wo man ganz viele Fachbereiche braucht, braucht es eben 
oft auch einen klinischen Background. 
   Jetzt meine Frage: Wir haben schon 2021 darüber diskutiert und das auch aufgezeigt. Bis heute gibt es allerdings 
keine Anzeichen dafür, dass es eine strukturierte, flächendeckende Versorgung von Long-Covid-Patienten in Wien im 
öffentlichen Bereich geben wird. Warum kommt es zu so einer zögerlichen Umsetzung?
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte.
   Amtsf. StR Peter Hacker: Also abgesehen davon, dass ich glaube, dass auch in dem Haus, in dem Sie tätig sind, 
eine eigene Long-Covid-Patienten-Abteilung eingerichtet ist, lasse ich Sie auch gern einmal persönlich durch die 
verschiedenen Abteilungen und Einrichtungen des Wiener Gesundheitsverbundes führen, damit Sie sich von den 
vielen Einrichtungen und Abteilungen überzeugen können, die sich seit vielen Jahren mit Long Covid beschäftigen. 
   Unser Kernproblem ist, dass es bestimmte Ausprägungen von Long Covid gibt, bei denen alle Ärztinnen und Ärzte 
ratlos sind, was die richtige Behandlung ist. Es sind genau diese komplizierten Fälle, die dann auch wieder in der 
Öffentlichkeit sind. Bei denen geht es jetzt einmal darum, wissenschaftliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was 
denn überhaupt die richtigen Behandlungsformen sein könnten. 
   Sie wissen, glaube ich, sehr, sehr gut, mit wie vielen unterschiedlichen Phänomenen von Long Covid wir 
konfrontiert sind. Das beginnt bei den HNO-Ärzten, das beginnt bei der Frage der Lungenerkrankung. Es geht weiter 
auf sämtliche innere Organe. Es geht weiter bis in die psychischen, psychiatrischen und psychosozialen 
Folgeerscheinungen und Konsequenzen. Das ist sozusagen ein ganzes Bündel.
   Das ist der Grund, warum viele Ärztinnen und Ärzte skeptisch sind, ob man überhaupt eine Long-Covid-Ambulanz 
machen kann, um all diese unterschiedlichen Ausprägungen und Phänomene abzudecken. Wir werden das 
probieren. Es läuft ja im Augenblick gerade eine Konzeption dazu. Wir haben das in der Zielsteuerung so 
beschlossen, dass parallel zu den Entwicklungen an der Universität ein Konzept dazu erstellt wird. 
   Bedauerlicherweise - das muss ich ganz offen und ehrlich sagen - ist die Förderung, die der Bund da zur 
Verfügung gestellt hat, nur mit der wissenschaftlichen Forschung, nicht aber gleichzeitig mit dem Aufbau von 
Versorgungsleistungen am Universitätsspital verknüpft gewesen. Ich halte relativ wenig davon, wenn man Forschung 
nur am grünen Tisch macht und nicht gleichzeitig auch die Patientinnen und Patienten sieht und behandelt, sodass 
mit dieser Behandlung dann auch wissenschaftliche Fortschritte verknüpft sind. 
   Wir werden aber schauen, dass es uns gelingt, gemeinsam mit dem Rektorat am Standort der Universitätsklinik 
eine solche Schwerpunktambulanz zu machen. Das ist aber unabhängig davon, dass Long Covid seit vielen Jahren in 
vielen verschiedenen Fächern sehr erfolgreich behandelt wird - und das noch dazu sehr erfolgreich, auch im 
Zusammenhang mit den Reha-Einrichtungen, die es in Österreich gibt - aber nicht für alle Patienten. Das ist das 
Thema. 
   Daher kann man nicht sagen, wir haben nichts. Das ist einfach nicht wahr. Das stimmt einfach nicht. Sondern wir 
haben für bestimmte Phänomene von Long Covid gar keine medizinisch-wissenschaftliche Antwort. Das ist die 
eigentliche Herausforderung, vor der wir stehen. Ich hoffe, dass es gelingt, Erkenntnisse dazuzugewinnen, und dass 
diese Initiativen, einen Schwerpunkt im Bereich der Wissenschaft zu setzen, erfolgreich sind. Viele bemühen sich 
darum. Es stehen auch durchaus namhafte Geldbeträge zur Verfügung. Wir können nur hoffen, dass das eine der 
Krankheiten ist, bei denen die medizinische Wissenschaft in Zukunft in der Lage sein wird, sämtliche Aspekte und 
sämtliche noch im Schatten befindliche Erkenntnisse zu gewinnen. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die 
Fragestunde beendet.
   Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. 
   Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Rot-Pinke Teuerungswelle 2025 
gefährdet den Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsstandort und vernichtet zahlreiche Existenzen der Wienerinnen 
und Wiener!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. 
   Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen. Die Redezeit beträgt zehn 
Minuten. Bitte schön.
   GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! 
   Die Wienerinnen und Wiener leiden. Sie leiden im Speziellen unter einem Duo Infernale, nämlich auf der einen 
Seite einem völlig unfähigen und überforderten Bundeskanzler Karl Nehammer, der ja nicht nur niemals gewählt 
wurde, sondern auch die letzten Jahre seiner nicht gewählten Kanzlerschaft dafür genützt hat, die Menschen in 
Österreich zu belasten, und auf der anderen Seite in Wien natürlich im Speziellen auch unter einem Wiener 
Bürgermeister Michael Ludwig, der in den letzten Jahren seiner Bürgermeisterschaft seit 2018 diese Zeit einzig und 
allein dazu genutzt hat, die fleißigen Wienerinnen und Wiener, jene, die in der Früh aufstehen und etwas leisten, 
auszusackeln und alle Menschen in Wien mehr zu belasten, die Gebühren zu erhöhen und am Ende das Leben in 
Wien für die normalen Menschen immer schwieriger und unleistbarer zu machen. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Gerade, wenn es eben auf Bundesebene eine Bundesregierung mit einem Kanzler Karl Nehammer gibt, der die 
letzten Jahre nur dafür genutzt hat, zu belasten, abzuzocken, die Steuern zu erhöhen, die CO2-Steuer in die Höhe zu 
treiben und jetzt auch schon darüber diskutiert, wieder neue Steuern zu beschließen, obwohl er noch anderes 
versprochen hat, ein Bundeskanzler, der mit seiner absurden Corona-Politik die Wirtschaft an die Wand gefahren und 
die Inflation in die Höhe getrieben hat, wenn es so eine unfähige Bundesregierung gibt, dann bräuchte es in Wien im 
Speziellen einen starken Bürgermeister, der ein Gegenmodell darstellt, der Entlastungsvorschläge macht, der die 
Gebühren senkt und dafür sorgt, dass das Leben in Wien wieder leistbarer wird. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: 
Lass mich raten: Du hast jemanden!) Dieser Bgm Ludwig ist total gescheitert. Der komplementiert wirklich das 
Versagen der Bundesregierung und belastet die Menschen in Wien ins Unerträgliche. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Michael Ludwig ist eben seit bald sieben Jahren Bürgermeister. Diese sieben Jahre Bgm Michael Ludwig 
bedeuten sieben Jahre Teuerung. Sie bedeuten sieben Jahre steigende Inflation in Wien. Sie bedeuten sieben Jahre 
Mietwucher. Die Mieten steigen im sozialen Wohnbau, in den Gemeindebauten und daraus resultierend auch im 
privaten Wohnbereich. Sieben Jahre Bgm Ludwig sind sieben schlechte Jahre für die Mieterinnen und Mieter in dieser 
Stadt und sind allgemein sieben schlechte Jahre für die Wienerinnen und Wiener. Denn alle wurden belastet. Alle 
haben gelitten. Alle leiden auch in Zukunft unter dieser Preistreiberei, die Sie ja auch für das Jahr 2025 angekündigt 
haben. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Denn Tatsache ist, dass Sie ja auch das Valorisierungsgesetz in Wien nicht nur nicht mehr aussetzen. Nein, Sie 
schaffen es auch nicht endgültig ab, was eigentlich notwendig wäre. Da denke ich auch oft gern daran, was die NEOS 
hier noch in den Jahren vor 2020 alles gefordert und versprochen haben. Wir haben ja beinahe in jeder Sitzung jeden 
Monat hier - täglich grüßt das Murmeltier - von den NEOS einen Antrag vorgefunden: sofortige Abschaffung des 
Valorisierungsgesetzes, sofortiges Ende der Abzocke der Bürger. Damals in der Opposition haben sie ja recht gehabt. 
Kaum in der Landesregierung angekommen - seit mittlerweile über vier Jahren -, gibt es kein Wort mehr davon. Sie 
haben vier Jahre verstreichen lassen. Das Valorisierungsgesetz gibt es noch immer. Die Gebühren werden noch 
immer weiter erhöht. Die Menschen werden noch immer weiter belastet. Vier Jahre NEOS in der Stadtregierung sind 
vier verlorene Jahre für die Wiener Steuerzahler. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Sie haben die Menschen ja nicht nur bei der Valorisierungssache im Stich gelassen. Auch was die Transparenz 
angeht, haben Sie ja gar nichts gehalten. Was die Bildungspolitik angeht, haben Sie gar nichts gehalten. Überall ist 
alles schlechter geworden. Überall gibt es keine positiven Maßnahmen für die Wienerinnen und Wiener. Also kann 
man eigentlich davon sprechen, dass Sie bei der Valorisierungsmaßnahme nur konsequent im Brechen von 
Wahlversprechen sind. 
   Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Menschen in Wien und in ganz Österreich haben diese Politik des 
Belastens aber satt. Die Menschen in Wien haben das Jahr 2024 dazu genützt, die FPÖ immer stärker zu 
unterstützen. Wenn wir uns bundesweite Wahlen ansehen: Die Wahl zum europäischen Parlament: FPÖ auf Platz 1, 
die Wahl zum Nationalrat: FPÖ auf Platz 1, die Wahl zum Landtag in der Steiermark: FPÖ auf Platz 1. 
   Tatsache ist: Die Menschen haben Ihre Politik des Abzockens bei gleichzeitigem Schuldenmachen, Ihre Politik 
des im Stich Lassens der Menschen in dieser Stadt und in diesem Land satt. Die Menschen wollen endlich 
freiheitliche Politik. Es zeigt sich bei jedem Wahlgang, ob es die Nationalratswahl, die EU-Wahl oder die Steiermark-
Wahl ist. Auch im Jänner im Burgenland wird mit Norbert Hofer freiheitliche Politik unterstützt werden, weil die 
Menschen Ihre Politik satt haben. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Was in dieser Stadt und in diesem Land endlich wieder einziehen müsste, sind Fairness und Gerechtigkeit, weil 
das, was hier seit vielen Jahren passiert, nur noch ungerecht und unfair ist. Denn es ist mit freiem Auge erkennbar, 
dass vieles, was in dieser Stadt und in diesem Land passiert, einfach nur noch unfair und ungerecht ist, wenn wir die 
Situation haben, dass wir Freiheitlichen im Sommer aufgedeckt haben, dass syrische Asylantenfamilien bis zu 6.000 
EUR netto Mindestsicherung in Wien kassieren können, ausgezahlt von der SPÖ und Bgm Ludwig. 
   StR Hacker hat damals in einer ersten Reaktion auch noch geantwortet: Das stimmt ja gar nicht. Die FPÖ erfindet 
da etwas. Dann haben wir die Mindestsicherungsbescheide auf den Tisch gelegt. Die Tageszeitung "Heute" hat sie 
mutig veröffentlicht. Sie sind dann zurückgerudert und haben gesagt: Na gut, vielleicht stimmt es ja doch. Die FPÖ hat 
doch nicht gelogen, wir haben gelogen. Wir zahlen den Syrern 6.000 EUR Mindestsicherung aus, aber das ist schon 
gerecht so, weil die das ja zum Überleben brauchen. - Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren. Irrsinnig viele 
fleißige Menschen in dieser Stadt stehen jeden Tag auf, müssen ihre Familien ernähren und werden mit 
Rekordsteuern und Rekordgebühren belastet. Die kommen nicht einmal, wenn sie das doppelte Gehalt sehen, auch 
nur annähernd auf 6.000 EUR netto im Monat. Sie verschenken das an syrische Asylantenfamilien. Diese Politik wird 
zu Recht abgewählt. Diese Politik wird im kommenden Herbst auch in Wien zu Recht abgewählt werden. (Beifall bei 
der FPÖ.) Denn auf der einen Seite wird das Geld gern verschenkt, Millionen werden für sinnlose Subventionen 
hinausgeworfen und Milliarden versickern in Ihrer Asylindustrie in Wien. Über 1,2 Milliarden EUR sind allein für 
Mindestsicherungszahlungen fürs nächste Jahr budgetiert. 
   Wie sieht es hingegen in Niederösterreich bei einer vergleichbar großen Bevölkerungsanzahl aus? 60 Millionen 
EUR. Das ist freiheitliche Politik, weil dort die Arbeitsmarktpolitik funktioniert (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.), 
weil dort dafür gesorgt wird, dass Asylanten nicht mit Ihrem Magneteffekt Mindestsicherung angelockt werden, weil 
dort konsequente Maßnahmen gesetzt werden und weil dort Menschen, die arbeiten, auch entlastet werden und nicht 
6.000 EUR im Monat an Asylantenfamilien verschenkt werden. 
   So eine Politik bräuchten wir auch in Wien und nicht eine Politik, bei der man im nächsten Jahr 1,2 Milliarden 
EUR, die im Gesundheitsbereich, im Bildungsbereich oder auch, um die Teuerung abzufedern, fehlen, an 
Mindestsicherungsbezieher verschenkt, die oftmals noch nie einen Cent ins österreichische Sozialsystem eingezahlt 
haben und zu über 60 Prozent keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. So eine Politik, wie Sie sie in Wien 
machen, braucht definitiv niemand. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Während eben dort das Geld verschenkt wird, werden die Menschen auf der anderen Seite weiter abgezockt. Ich 
habe das Valorisierungsgesetz bereits angesprochen. Alle Gebühren werden wieder erhöht: beinahe 6 Prozent 
Preissteigerung bei der Müllgebühr, bei der Wassergebühr und bei der Müllgebühr. Da wird abgezockt. Sogar die 
Preise für Parkscheine, die Sie in den letzten Jahren ohnehin schon in die Höhe getrieben haben, werden im 
gewaltigen prozentuellen Bereich wieder erhöht. Das Sterben wird teurer, weil die Friedhofsgebühren in die Höhe 
schießen. 
   Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt nichts von der Geburt bis zum Tod, wo Sie die Gebühren in Wien 
nicht anheben und das Leben für die Menschen nicht unleistbarer machen. Tatsache ist: Ihre Politik des Belastens auf 
der einen Seite bei gleichzeitigen Rekordschulden wird von immer mehr Menschen abgelehnt. Sie ist auf 
Bundesebene auch abgewählt worden. 
   Es ist unfassbar - das möchte ich abschließend noch einmal sagen -, dass jetzt diese katastrophale Politik in Wien 
von Herrn Ludwig, der ja der politische Ziehvater von Herrn Babler ist ... (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher. - GR 
Dr. Markus Wölbitsch, MIM - in Richtung GR Mag. Josef Taucher: Kriegst keine Luft mehr?) Denn ohne die Wiener 
Delegierten gäbe es Herrn Babler als SPÖ-Bundesvorsitzenden ja überhaupt nicht. Da haben Sie ja nur Ihre eigenen 
innerparteilichen Matches - Ludwig gegen Doskozil - über die Republik gestellt. 
   Dass jetzt die ÖVP mit diesem Ludwig-Babler-Sozialismus und -Marxismus - 32-Stunden-Woche, 4-Tage-Woche 
bei vollem Lohn - verhandelt, ist die wirkliche politische Bankrotterklärung des Herrn Nehammer, der Ihre ganze Partei 
in eine sozialistische Geiselhaft genommen hat. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die weiteren Wortmeldungen beträgt die Redezeit fünf Minuten. Als 
nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Emmerling gemeldet. Bitte schön. 
   GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 
Ich muss noch immer schmunzeln (Heiterkeit bei der Rednerin.), aber ich versuche, mich jetzt zu konzentrieren und 
ernst zu bleiben. 
   Herr Kollege Krauss, Sie haben gesagt, die Menschen wünschen sich freiheitliche Politik. Freiheitliche Politik heißt 
in den Bundesländern, wo Sie regieren, dass die Gebühren valorisiert werden. Das heißt, ein Abgabenplus überall 
dort, wo es auch in anderen Bundesländern der Fall ist. Das heißt, diese freiheitliche Politik, von der Sie reden, 
verspricht vielleicht nicht ganz, was Sie versprechen, aber das sind wir ja mittlerweile gewohnt. (Beifall bei NEOS und 
SPÖ. - GR Maximilian Krauss, MA: Aber da passt die Leistung!) Denn ich glaube, hier groß Reden zu schwingen und 
den Leuten das Blaue vom Himmel zu versprechen, dass mit Ihnen alles besser wird, kennen wir von Ihnen seit 
Jahren. Überall da, wo Sie bis jetzt in Verantwortung waren, haben Sie nicht geliefert. Zuletzt natürlich auch 
besonders hervorzuheben ist Ihre Performance in der Bundesregierung. 
   Jetzt aber vielleicht zum Thema der Aktuellen Stunde "Rot-Pinke Teuerungswelle": Sie haben natürlich auch 
angesprochen, dass es eine Teuerungswelle der Bundesregierung, einer schwarz-grünen Bundesregierung, war. Ja, 
wir haben mehrere Jahre hoher Inflationsraten hinter uns. Wir können gern darüber reden, was man hier alles hätte 
besser machen können, damit uns die Inflation nicht davongaloppiert, aber auch, was das mit geringeren 
Ertragsanteilen für Auswirkungen auf Wien hatte. Wir mussten mit der Situation zurechtkommen. Unser Credo und 
unsere wirkliche Überzeugung ist und war immer, dass wir hier nicht Milliarden und Millionen ausschütten und die 
Bevölkerung mit der Gießkanne mit Förderungen und Subventionen beglücken, sondern dass wir sehr gezielt jene 
unterstützen, die es dringend brauchen und die es in dieser herausfordernden Situation besonders brauchen. 
   Was wir natürlich nicht beeinflussen konnten und worauf wir keine Auswirkungen hatten, war die Natur dieser 
Teuerung, dass sie entstanden ist. Was wir aber beeinflussen konnten, war unsere Antwort auf die Teuerungswelle, 
die es gegeben hat. Wir haben im letzten Jahr ein wirklich beachtliches Entlastungspaket für die Wienerinnen und 
Wiener auf den Weg gebracht. Wenn ich das jetzt nur den Sachen gegenüberstelle, die Sie gebracht haben, dann 
sind das wirklich große Summen, die für viele, viele, viele Menschen eine deutliche Entlastung und Verbesserung 
gebracht haben. Besonders haben wir dabei an die Familien gedacht. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Eine der größten Entlastungen, die wir für Familien auf den Weg gebracht haben, ist das kostenfreie warme 
Mittagessen an allen ganztägig geführten Pflichtschulen, das wir im vergangenen Jahr eingeführt haben. Wir haben 
damit bei einer durchschnittlichen Wiener Familie - ich glaube, das Entlasten der Wiener Familien ist ja immer ein 
Punkt, den Sie bringen - für rund 2.000 EUR Entlastung im Jahr gesorgt. 
   Wir haben die Familien auch beim Kauf von Schulmaterial und bei der Teilnahme der Kinder an mehrtägigen 
Schulveranstaltungen wie den Sommercamps, den Wintersportwochen, aber auch den Projektwochen unterstützt. 
Auch indem wir die Ganztagesschulen weiter ausbauen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entlastung, wenn 
Eltern einfach sicher sein können, dass ihr Kind den ganzen Tag gut betreut ist. 
   Wir haben aber auch die Lehrerinnen und Lehrer entlastet, indem sie heuer kostenlos ein Jahres-Ticket für die 
Wiener Öffis bekommen haben. Das gilt natürlich auch für die Wiener Bediensteten. (StR Dominik Nepp, MA: Machen 
wir doch gleich Gratis-Öffis für alle! Für Ärzte, Pensionisten!) Zum Beispiel auch mit den Schulausflügen haben wir 
Eltern, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer entlastet. Wie Sie sehen: Wir haben zahlreiche Maßnahmen der 
Entlastung auf den Weg gebracht, besonders für Familien und die, die es brauchen. 
   Selbstverständlich ist die Welt deswegen nicht in Ordnung. Es wird vor allem an der nächsten Bundesregierung 
liegen, die Menschen in Österreich ausreichend zu entlasten, damit sie sich wieder aus ganzer Kraft und 
selbstständig etwas aufbauen können. Eine so prekäre budgetäre Lage, wie wir sie momentan vorfinden, erfordert es, 
ganz klar zu handeln und ganz klar Maßnahmen zu setzen. Die Zahlen, die wir aktuell sehen und die seit diesem 
Wochenende durch die Medien geistern und auch seitens der EU gemeldet wurden, lassen hier nichts Positives 
erahnen. Mit dem Ziel - das haben wir auch immer gesagt -, dass den Menschen mehr Netto vom Brutto bleibt und sie 
endlich wieder die Möglichkeit haben, sich in diesem Land etwas aufzubauen und dass Unternehmerinnen und 
Unternehmer den Spielraum haben, Arbeitsplätze zu schaffen und mit ihrem Beitrag auch den Wirtschaftsstandort 
Österreich wieder anzukurbeln. 
   Ich kann Ihnen versprechen, dass das unser Zugang ist. Ich hoffe sehr, dass wir die nächsten Jahre einen 
deutlichen Aufschwung in Österreich erfahren werden. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner ist GR Dipl.- Ing. Margulies gemeldet. Bitte.
   GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! 
Sehr geehrter ZuseherInnen vor den Bildschirmen! 
   Um die Auswirkung der Teuerung auf breite Teile der Bevölkerung bestmöglich abzufangen, bedarf es einer 
starken, öffentlichen und sozialen Infrastruktur. Wer dort spart - das sage ich auch ganz bewusst den jetzigen 
Koalitionsverhandlern auf Bundesebene -, der vergrößert lediglich Armut. Selbstverständlich muss diese öffentliche 
und soziale Infrastruktur gesichert und bewahrt bleiben. Denn nur damit schaffen wir es tatsächlich, die Auswirkungen 
der Teuerung abzufangen. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Wer die Teuerung selbst verhindern will - da komme ich jetzt einmal auf Wien zurück -, der muss vor allem dafür 
sorgen, dass es keinen weiteren Anstieg der Kosten fürs Wohnen gibt. Es bedarf klarer Mietzinsobergrenzen. 
Bedauerlicherweise - das sage ich hier dazu - ist das mit Karl Nehammer nicht gelungen. Wohnen ist der Bereich, der 
für die gesamte Bevölkerung fast am stärksten explodiert ist. Ich bin gespannt, ob eine kommende Bundesregierung 
aus NEOS, Sozialdemokratie und Volkspartei diese Notwendigkeit herbringt. Insbesondere die Sozialdemokratie hat 
ja immer gesagt, was die GRÜNEN nicht zusammenbringen, wobei darauf verwiesen ist, dass selbst der Stopp der 
Mieterhöhungen in den Gemeindebauten erst stattgefunden hat, nachdem die Mieten um bis zu 23 Prozent gestiegen 
sind.
   Für einen anderen Punkt trägt die Stadt allerdings ganz gezielt selbst Verantwortung. Denn neben den 
bestehenden Wohnungen geht es natürlich auch um Grund und Boden. Wer zulässt, dass in den letzten 4 Jahren 
landwirtschaftlich genutzte Flächen im 22. Bezirk statt 100 EUR plötzlich 1.000 EUR/m² kosten, der muss sich nicht 
wundern, dass die Wohnkosten in Wien exorbitant explodieren. Das ist hausgemacht, werte KollegInnen von der 
Sozialdemokratie. Da gehört endgültig ein Riegel vorgeschoben. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Wer die Teuerung verhindern will - das ist der zweite große Bereich, auch da sage ich tatsächlich mit Bedauern, 
dass es mit der Volkspartei und Karl Nehammer nicht gelungen ist, andere wirksame Maßnahmen im Energiebereich 
vorzunehmen -, der muss dafür Sorge tragen, dass die eigene Bevölkerung nicht von den größtenteils eigenen 
Energieunternehmen - und zwar allen miteinander - abgezockt wird. Das ist der Verbund gewesen, das ist die Wien 
Energie gewesen, es war die EVN. Es waren eigentlich alle miteinander - im Großen und Ganzen zu mehr als 80 
Prozent in öffentlicher Hand -, die es in Zeiten der Energiekrise geschafft haben, 6 Milliarden EUR Gewinn zu 
machen. Ja, wer bezahlt denn dann die 6 Milliarden EUR? Natürlich die Bevölkerung. Der Profit der einen ist die 
Ausgabe der anderen. Irgendjemand zahlt die Profite im Energiebereich. Irgendjemand zahlt die Profite im 
Immobilienbereich. Irgendjemand zahlt die Profite im Bankenbereich. Überall, wo Milliardenprofite gemacht werden, 
zahlt in der Regel die Bevölkerung drauf. 
   Da ist es auch höchst an der Zeit, im Energiebereich - dort, wo die öffentliche Hand den größten Einfluss hat - 
anzusetzen und zu schauen, dass die Energiepreise nie wieder ein Niveau wie 2023 erreichen. Denn die goldene 
Nase müssen sich die im Einfluss der öffentlichen Hand stehenden Energieunternehmen tatsächlich nicht auf Kosten 
der österreichischen und der Wiener Bevölkerung verdienen. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Wenn es darum geht, die Teuerung zu verhindern, müssen tatsächlich alle Ebenen darauf schauen, ihres dazu zu 
tun. Für Wien bedeutet das: Bringen Sie die Bodenpreisexplosion mit sinnvollen Maßnahmen endlich in den Griff! 
Beteiligen Sie sich nicht selbst als Preistreiber! Auch was die eigenen Energieunternehmen betrifft: Schauen wir 
darauf, dass die Preise nie wieder so in die Höhe klettern, wie sie es in den letzten Jahren getan haben! - Ich danke 
für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. 
Bitte, Herr Gemeinderat.
   GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! 
   "Rot-Pinke Teuerungswelle 2025 gefährdet den Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsstandort und vernichtet 
zahlreiche Existenzen der Wienerinnen und Wiener!" - eine durchaus zutreffende Einschätzung in der 
Themensetzung dieser Aktuellen Stunde. Wie aber so oft bei der Freiheitlichen Partei ist die Fragestellung zwar 
durchaus nachvollziehbar, nur bei den Antworten ist eine gewisse Unschärfe drinnen. Wenn Herr Klubobmann Krauss 
nämlich davon gesprochen hat, dass neben Wien - zu dem ich später noch einmal komme - auch die 
Bundesregierung belastet hätte, wenn Sie davon sprechen, dass Karl Nehammer ein Belastungskanzler war (GR 
Maximilian Krauss, MA: Gewessler war ...), dann hätte es auch gereicht - das muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen -, 
wenn Sie der Wortmeldung meines Vorredners gelauscht hätten. 
   Kollege Margulies hat hier wortreich beklagt, dass es unter der Volkpartei und unter Kanzler Nehammer nicht 
möglich war, Übergewinnsteuern einzuführen. Er hat beklagt, dass es nicht möglich war, Mietpreisdeckel einzuführen. 
Es ist gut so, dass es nicht möglich war. (Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Denn die Volkspartei steht für 
Deregulierung und nicht für Regulierung, wie das andere, die linken Parteien, in dieser Stadt wollen, meine Damen 
und Herren. (Beifall bei der ÖVP.)
   Wenn Sie davon sprechen, dass es auch andere Belastungen gab - Sie haben die CO2-Abgabe genannt -, dann 
gehen Sie doch bitte einmal ins Konkrete und schauen Sie sich an, dass über den Klimabonus mehr Geld ausbezahlt 
wird, als über die CO2-Abgabe eingeführt wird. (GR Maximilian Krauss, MA: Du verteilst ... - StR Dominik Nepp, MA: 
Dass der an Asylanten ausgezahlt wurde im Gefängnis!) 
   Man kann über das Procedere reden. Schauen wir uns die Abschaffung der kalten Progression an! Man muss nur 
ganz kurz googeln, dann findet man zwei Presseaussendungen, eine von Manfred Haimbuchner und eine vom 
großen freiheitlichen Finanzexperten Hubert Fuchs, der sagt: Endlich wird eine freiheitliche Forderung umgesetzt. 
(GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Gescheite Leute!) Also ganz ehrlich: Sie müssen ja über das, was Kanzler 
Nehammer tut, jubeln. Machen Sie es wie Hubert Fuchs und Manfred Haimbuchner und erzählen Sie uns hier keine 
Schmähs, Herr Kollege Krauss! (Beifall bei der ÖVP.)
   Fünf Minuten sind aber kurz bemessen. Kommen wir zum eigentlichen Thema, zur Wiener Budgetpolitik! Wir 
stellen uns hier natürlich eine Frage, die man sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten generell stellen muss: 
Was tun, wenn der öffentlichen Hand das Geld nicht reicht? Ich stelle eine Frage, die ich hier schon mehrfach gestellt 
habe, aber die, glaube ich, für dieses Thema so treffend ist: Ist es wirklich sozial gerecht, wenn die öffentliche Hand, 
in dem Fall der Finanzstadtrat, den Menschen in die Taschen greift, ihnen Geld wegnimmt und damit macht, was er 
möchte, oder ist es sozial gerecht, den Menschen das hart erarbeitete Geld in den Taschen zu belassen, damit die es 
ausgeben können, wie sie wollen? Ich bin eindeutig für zweitere Lösung, meine Damen und Herren. (Beifall bei der 
ÖVP.)
   Gerade Wien zeigt ja, dass wir kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem haben. (GR Mag. Josef Taucher: 
Geh, geh!) Kollege Krauss hat diese 4.700 EUR an Mindestsicherung angesprochen, die mit anderen 
Transferleistungen dann die von Kollegen Krauss genannten 6.000 EUR ausgemacht haben, ohne dass dieser 
Familienvater in der Früh aufsteht und einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Das, Herr Kollege Taucher und Herr Kollege 
Hanke, verstehen auch die Genossen in den Bezirken nicht, die eigentlich davon ausgegangen sind, dass die 
Sozialdemokratie für die arbeitenden Menschen in dieser Stadt da sein möchte (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist 
schon lange nicht mehr so!) und nicht für die, die tunlichst versuchen, Arbeit zu vermeiden, meine Damen und Herren. 
   Wenn wir uns ansehen, was das Leben teurer macht, dann stellt sich wirklich die Frage des 
Valorisierungsgesetzes. Wir haben schon zigfach den Antrag eingebracht, es doch abzuschaffen. Denn es geht ja gar 
nicht darum, ob da wirklich Kosten benötigt werden. Dafür soll es ja einzig und allein da sein. Es soll keine Steuer auf 
Umwegen sein, sondern es soll Kosten abdecken. Wir kennen die diesbezüglichen Rechnungshofberichte. - Es wird 
aber einfach erhöht, weil man es kann, weil es im Gesetz steht und weil es bequem ist: Der warme Geldregen von 
Seiten der Wienerinnen und Wiener, die es aber derzeit ganz, ganz schwer haben. Gerade in wirtschaftlich 
herausfordernden Zeiten braucht es Hausverstand.
   In Deutschland, wo sie jetzt auch auf einen Wahlkampf zugehen, hat der bisherige Finanzminister und Chef der 
Freien Demokraten davon gesprochen: Es braucht mehr Musk und Milei. Ich weiß, was er meint: Es braucht mehr 
Deregulierung, und es braucht mehr Entlastung. Damit hat er völlig recht. Was es jetzt nicht braucht, ist eine 
Wirtschaftspolitik aus der marxistischen Mottenkiste. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Taucher zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. 
Bitte, Herr Gemeinderat.GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr 
Stadtrat! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! 
   Aktuelle Stunde: Wir reden sozusagen über die Daseinsvorsorge in Wien. (StR Dominik Nepp, MA: Die gab es nur 
für die Frau Brauner, die Daseinsvorsorge!) Ich rede immer gern nach dem Kollegen Juraczka, weil er immer so 
aufgebracht ist und von der unsichtbaren Hand schwärmt, die die Gesellschaft und die Wirtschaft sozusagen wie ein 
Geist steuert: Keine Regulierungen, keine Regeln, keine Steuern, dann wird alles gut. Jeder soll mit seinem Geld 
machen, was er will. Das heißt, jeder gräbt sich seinen Kanal und seine Wasserleitung selber und baut sich sein 
privates Krankenhaus selber. Also, in so einer Gesellschaft möchte ich nicht leben. 
   Wenn Sie davon reden, dass ja nur für die arbeitenden Menschen etwas gemacht werden muss: Nein, es muss 
auch für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt etwas gemacht werden. Es muss auch für die Alten, für die 
Senioren und Seniorinnen, in dieser Stadt etwas gemacht werden. Die alle nehmen wir von 0 bis 100 mit unserer 
Sozial- und Gesundheitspolitik und Daseinsvorsorgepolitik mit. (StR Dominik Nepp, MA: Wo denn?) Denn das alles 
sind Wiener und Wienerinnen, die bei uns leben. Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass sie ein gutes Leben in dieser 
Stadt haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Wenn Sie sagen: "für die arbeitenden Menschen", frage ich mich oft, für wen Sie eigentlich da sind: für diese 
unsichtbare Hand, die da irgendwie irgendetwas in der Wirtschaft und im Markt regelt, dass alles gut wird, oder für die 
Finanzkapitalisten, die auch nicht arbeiten, weil dort das Geld ja für sich allein arbeitet? Ich kann das nicht ganz 
nachvollziehen. (GR Mag. Manfred Juraczka - erheitert: Das ist ja das Problem!) 
   Auch bei der FPÖ kann ich das nicht nachvollziehen. Denn die FPÖ predigt immer Wasser und trinkt dann in 
Brüssel Sekt, wie wir ja von Ihren Kolleginnen und Kollegen wissen, wo Sie mit der gesamten Rechten von Europa 
champagnisieren. (Heiterkeit bei GR Thomas Weber.) Uns erzählen Sie, dass Sie Wasser trinken und für den kleinen 
Mann sind. Sobald Sie aber am Futtertrog sind, gibt es nur mehr Champagner und Kaviar. So schaut es bei der FPÖ 
aus. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) 
   Wir in Wien schauen darauf, dass die Wasserversorgung sicher ist. Da haben wir die beste in Europa. Wir 
schauen auch jetzt mit dem riesigen Kanalisationsausbau, dass alles funktioniert, dass wir Starkregenereignisse und 
Rain Bombs gut abfangen können und Speicherbecken haben. Deswegen haben wir auch die ganzen 
Retentionsbecken, deswegen haben wir auch das Hochwasser gut überstanden. 
   Das entsteht nicht dadurch, Herr Juraczka, dass jeder sein Geld in seinem Sackerl lässt. Es entsteht, indem man 
Abgaben zahlt und indem die öffentliche Hand - und eben nicht die unsichtbare Hand Ihres Kapitalismus, sondern die 
öffentliche Hand - etwas baut, damit die Menschen in dieser Stadt ein gutes Leben haben und sicher sind. (GR Mag. 
Manfred Juraczka: Ein Plädoyer für Steuererhöhung!) 
   Das ist die Verantwortung in einer Demokratie: Dass wir darauf schauen, dass die Menschen ein gutes Leben 
haben und sicher sind. Dessen können Sie sich in Wien ganz sicher sein. Wir schauen darauf, dass wir 
Starkregenereignisse, Hochwasser und Energiekrisen gut bewältigen können. 
   Ja, eine Millionenstadt hat da oder dort auch Probleme. Wenn Sie vom Gebührenwahnsinn reden: Wenn wir den 
Durchschnitt ausrechnen, beträgt die durchschnittliche Erhöhung für einen Haushalt 3,11 EUR. Ja, natürlich, für einen 
Haushalt, der belastet ist, sind auch 3,11 EUR Geld, aber von überbordenden Gebühren kann hier nicht mehr die 
Rede sein.
   Wenn wir investieren - auch heute haben wir erst einen Antrag über 140 Millionen EUR für ein neues Wasserwerk 
auf der Donauinsel: Wo kommt das Geld her? Von der unsichtbaren Hand Ihres Kapitals? Nein, die Wiener und 
Wienerinnen bauen sich mit ihren Gebühren ein gescheites Wasserversorgungsnetz. Da sind wir stark dahinter. Ich 
bin auch stolz darauf, dass wir das schaffen. 
   Meine liebe Kollegin Bettina Emmerling von den NEOS hat es eh gesagt: Gleichzeitig schauen wir, dass wir 
massive Entlastungen machen. Ich meine, wir leben in einer Stadt, wo so viel gratis ist. Im Wien Museum kann man 
gratis in die Dauerausstellung gehen. Die Lehrer haben ein Jobticket. Die Mitarbeiter haben ein Jobticket, der 
beitragsfreie Kindergarten: All das sind natürlich schon Dinge, die es woanders nicht gibt. Wenn Sie einmal 
vergleichen: Schauen Sie einmal in die Länder, wo Sie regieren! - Jetzt muss er (in Richtung GR Maximilian Krauss, 
MA) schon husten, das tut ihm irgendwie schon weh. - Die Gebühren werden viel stärker erhöht. Wir sind mit den 
Gebührenerhöhungen im Mittelfeld oder im unteren Drittel und schauen, dass wir da sehr, sehr maßvoll umgehen. 
   Ich möchte zu den GRÜNEN noch einen letzten Satz sagen: Du hast vollkommen recht. Wir brauchen beim 
Mietrecht eine Änderung, lieber Kollege Margulies. Wir brauchen da eine Deckelung. Es geht nicht: Die 
Bundesregierung hat die Teuerung und die Inflation relativ durchrascheln lassen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: 
Wien auch!)
   Wir brauchen ein gescheites Mietrecht, um auch für die Millionen Menschen, die in Wohnungen leben, eine 
ordentliche Abfederung zu haben, sodass Wohnen als Grundrecht auch weiterhin leistbar ist. Das ist ein 
Inflationstreiber. Da bin ich ganz bei dir. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr 
Stadtrat. 
   StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! 
   Wie Sie sehen, ist es bezeichnend, dass bei einer so wichtigen Sitzung und einem so wichtigen Thema der 
Bürgermeister selbst heute nicht anwesend ist und StR Hanke hier vorschickt, der dann von den Mandataren auch 
noch allein gelassen wird. Denn das Thema Teuerung dürfte bei der SPÖ anscheinend nicht wichtig sein, wenn so 
viele fehlen. Daran sieht man schon wieder, wie diese soziale Kälte auch in den Klub der SPÖ durchgeschlagen hat, 
meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)
   Nachdem ich meiner Vorrednerin Emmerling zugehört habe, die gesagt hat, dass im Bildungsbereich, im 
Gesundheitsbereich und im Bereich des Arbeitsmarkts alles so toll funktioniert, frage ich mich schon, wo man lebt. 
Denn wir haben die höchste Arbeitslosenquote. Im Bildungsbereich haben wir ein Desaster in den öffentlichen 
Schulen. Im Gesundheitsbereich haben wir lauter gesperrte Betten und zu wenige Ärzte. Ich frage mich also wirklich, 
was hier so toll ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)
   Dass es im Bildungsbereich schlecht ist, wissen wir, und dass immer mehr Menschen nicht sinnerfassend lesen 
können. Dass das bei Herrn Taucher so weit durchgeschlagen hat, dass er nicht sinnerfassend zuhören kann, ist 
wirklich schon tragisch und bezeichnend für das Bildungssystem. Denn der Vorredner Krauss hat überhaupt nicht 
gemeint, dass es irgendwie eine unsichtbare Hand gibt und sich jeder den Kanal, die Schulen und das 
Gesundheitsspital selber bauen soll, im Gegenteil: Wir bekennen uns ja zu einem Sozialstaat. In einem Sozialstaat 
muss man Steuern zahlen. Das ist auch korrekt. Dazu bekennen wir uns auch. Ich meine, wir haben die höchste 
Abgabenquote von 43 Prozent. Das könnte ruhig ein bisschen niedriger sein. Wenn man aber Steuern zahlt, dann 
erwartet man sich auch eine Leistung vom Staat. Da sind ja die Menschen verzweifelt und sagen: Wohin fließt das 
ganze Geld? 
   Ich mag jetzt nicht noch einmal diese absurden Fälle von Mindestsicherungsbeziehern erwähnen, die fürs 
Nichtstun mehrere Tausend Euro bekommen. Wenn ich aber Steuern zahle, dann erwarte ich mir, dass ich ein gutes 
Gesundheitssystem bekomme und nicht mein bereits versteuertes Geld, was ich netto bekomme, erst recht wieder 
dafür verwenden muss, eine private Krankenversicherung zu haben, damit ich dann im Spital drankomme, die 
bessere ärztliche Versorgung habe und nicht monatelang warten muss, wenn ich mit meinen Kindern zu einem 
Kinderarzt muss, weil es zu wenige gibt. 
   Wenn ich Steuern zahle, erwarte ich mir auch, dass meine Kinder, wenn sie in die Schule gehen, dort einen guten 
Unterricht bekommen. Schauen wir uns das an! 80 oder 90 Prozent in den öffentlichen Schulen pflegen nicht mehr 
Deutsch als Umgangssprache. Unterrichten ist dort gar nicht mehr möglich. Was muss man machen, wenn man das 
Geld hat? Man muss wieder sein privates, versteuertes Geld nehmen, um eine Privatschule zu zahlen, damit die 
Zukunft unserer Kinder nicht geraubt wird. Das verstehen die Menschen nicht. Sie zocken ab, Sie erhöhen ständig. 
Da kommen Sie damit, dass Sie ein neues Wasserwerk dort und ein Ding da bauen. Es kommt bei den Menschen 
nicht dort an, wo sie es brauchen. Das ist im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich und vor allem auch am 
Arbeitsmarkt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)
   Es ist ja auch bezeichnend, dass Herr Kollege Juraczka in seiner Rede irgendwie gemeint hat: Es ist ja großartig, 
denn diese CO2-Steuer, die Herr Nehammer eingeführt hat, kam ja in einem kleineren, höheren Bereich im Rahmen 
des Klimabonus zurück. Dass jetzt also auch noch die ÖVP in diesem Sozialismus aufgegangen ist, verstehe ich gar 
nicht, denn das ist klassischer Sozialismus. Zuerst nimmt man den Leuten alles weg und dann verteilt man 
Gutscheine und Boni. 
   Ich weiß nicht, was Herrn Nehammer jetzt noch als irgendeine neue Steuer einfällt. Vielleicht, dass man vor den 
nächsten Wahlen dann einen Österreich-weiten Schnitzel-Gutschein verteilt. Ich meine, das ist purer Sozialismus: Die 
Menschen zuerst auszurauben und abhängig zu machen und dann irgendwie so ein bissel etwas wieder 
zurückzugeben. So geht es nicht weiter. Die Menschen gehören entlastet. Sie wissen nicht, wie sie am Ende des 
Monats noch heizen können. Sie wissen nicht, ob sie sich etwas zu essen kaufen können. Sie wissen nicht mehr, wie 
sie den Kindern Gewand kaufen können. Es ist erbärmlich, wie Sie die Menschen auf Bundesebene durch die ÖVP 
und in Wien durch Bgm Ludwig abgezockt haben. (Beifall bei der FPÖ.)
   Wenn Sie jetzt auch erwähnen, das Mietrecht muss reformiert werden: Na, das hören wir schon seit Ewigkeiten. 
Ich glaube, schon als ich vor vielen, vielen Jahren in die Politik gegangen bin, hat es geheißen, das muss reformiert 
werden. Wenden wir es einmal dort an, wo man das jetzt schon kann! Das ist im Gemeindebau. Man hätte es nicht 
erhöhen müssen. 
   Dann kommt von Bgm Ludwig ein Brief an alle Gemeindebaumieter: Die böse Frau Zadic hat es erhöht. Nein, 
Frau Zadic hat die Verordnung erlassen. Durchgezogen hat diese brutale Erhöhung auf den Rücken von eh schon 
sozial Schwachen, die im Gemeindebau wohnen, Bgm Ludwig. Deswegen bekommt er spätestens im Herbst 2025 
auch die Abrechnung. (Beifall bei der FPÖ.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr 
Gemeinderat. 
   GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Da warten (ein Schokoschirmchen vom Pult in die Höhe haltend) schon die 
ersten Wahlzuckerl auf mich. Hervorragend. (Ruf bei der FPÖ: Das gehört dazu!) Ah dazu, danke, das gehört dazu. 
   Ja, wir haben eine sehr spannende Diskussion zum Thema Teuerung. In der Gesamtheit dieser Diskussion werfen 
mittlerweile aber halt vor allem jene, die sie eingebracht haben, schon sehr viel in den Topf. Es ist aber auch eine 
Querschnittsmaterie aus sehr, sehr vielen Bereichen. Vor allem bei einem Satz, den Kollege Krauss gesagt hat, muss 
ich aber jetzt schon einmal massiv ansprechen, dass Sie hier Äpfel mit Birnen vergleichen. Sie sagen, die 
Bundesregierung unter Schwarz-Grün hat so viele Schulden gemacht. Sie hat so wahnsinnig stark erhöht und hat so 
schlecht gewirtschaftet, dass wir die Teuerung und eine so hohe Inflation haben, und so weiter. Das ist alles richtig. 
Dann sagen Sie: Na ja, irgendwie müsst ihr das ausgleichen. 
   Na, wie soll sich denn das ausgehen? Sie kennen ja die Relationen, über die wir hier sprechen. (StR Dominik 
Nepp, MA: Gegensteuern! - GR Maximilian Krauss, MA: Gegensteuern!) So ehrlich muss man auch sein: Wir haben 
in der Stadt nicht die großen Hebel, um massiv zu entlasten. Wir haben in der Stadt auch nicht die großen Hebel, um 
dieser massiven Teuerung in ganz Österreich entgegenzuwirken. Das kann Wien nicht allein stemmen. Warum? Wir 
haben die Thematik, dass wir in Wien auch eine budgetäre Herausforderung haben. Wir wissen, dass die 15a-
Vereinbarung noch nicht ganz im Sinne der Länder funktioniert. Diese Rede, die ich hier hinsichtlich der Regierung 
halte, hören Sie im Moment in jedem Bundesland. Denn jedes Bundesland hat die Herausforderungen, die wir auch 
hier in Wien haben: Dass gerade jetzt im Moment die Kosten in den Bereichen Gesundheit und Bildung explodieren, 
wobei ich sagen muss, dass andere Bundesländer da leider nicht so viel investieren wie wir in Wien. Das sind 
Aufgaben der Länder. Jetzt hier herzugehen und gleichzeitig zu entlasten, wenn wir so enorme Herausforderungen 
haben, geht sich einfach nicht aus - vor allem nicht in diesem Sinne, wie Sie es sagen: Dass die Bürger und 
Bürgerinnen das spüren würden. (Beifall bei den NEOS.)
   Was mich aber an dieser Diskussion noch ein bisschen stört: Wir richten einander ja gegenseitig Dinge aus, die 
wir alle in Wirklichkeit wissen. Wir wissen, diese Teuerung ist unglaublich. Das spüren die Menschen im Moment 
enorm. Wir können zum Beispiel den Unternehmern und Unternehmerinnen natürlich helfen, indem wir 40 Millionen 
EUR an Unternehmensförderungen ausschütten - das versuchen wir sehr zielgerecht -, zum Beispiel über die 
Wirtschaftsagentur oder über die U-Bahn-Förderungen, die wir heute auch beschließen - auch eine sehr zielgerechte 
Maßnahme. 
   Seien wir uns aber ehrlich: Wird das den Unternehmen langfristig helfen? Nein, ein bisschen, das ist richtig. Es 
wird aber nicht so sein, dass wir diesen großen Paradigmenwechsel schaffen können, weil wir in Österreich eine 
extreme Lohnkostenbelastung haben. 
   Wenn wir darüber sprechen, sagen alle zum Beispiel immer: Wir müssen mehr Industrie ansiedeln. Wir brauchen 
mehr fertigende Betriebe, und so weiter. Na, schauen wir uns das an! Wir haben im Moment bei allen fertigenden 
Betrieben in der Industrie in Österreich eine extreme Insolvenz- und Konkurswelle. Wenn wir jetzt quer durch die Welt 
ziehen und versuchen - und das versuchen wir ja händeringend -, Betriebe in Österreich anzusiedeln, hören wir drei 
Argumente: Die Lohnstückkosten in Österreich sind zu hoch. Die Energiekosten in Österreich sind zu hoch. Da kann 
man natürlich mit Standortmaßnahmen versuchen, die Dinge zu ändern. Das machen wir auch, zum Beispiel beim 
"Project Pühringer". Da haben wir eine schöne Erfolgsgeschichte zu erzählen. Aber reicht das langfristig? Ich weiß es 
nicht. Wir wissen es alle nicht. 
   Was wir alle wissen, ist, dass es auf allen Ebenen kein Weiter-wie-bisher geben kann. Das versuchen wir auch. 
Deswegen gibt es im Moment auch Verhandlungen auf Bundesebene, bei denen wir alle nicht wissen, wie sie 
ausgehen. Die FPÖ lehnt sich zurück. - Mit euch wollte halt keiner verhandeln, meiner Meinung nach zu Recht. Jetzt 
aber hier herauszugehen und quasi zu sagen, dass Wien an der massiven Teuerung schuld ist und wir den Leuten 
das Geld aus der Tasche ziehen: Geh bitte, das glaubt ihr ja wohl selbst nicht. (StR Dominik Nepp, MA: Schau nur 
ins ...)
   Wenn wir über Valorisierung und über Valorisierungsgesetze reden - ihr habt es ja heute auch schon gesagt -, 
sagen wir auch immer: Das ist nicht der richtige Hebel. Was aber bringt denn der Hebel? Habt ihr es euch schon 
einmal durchgerechnet, wie viel ihr den Menschen in Wien da im Gegensatz zu einer massiven Teuerung erspart? 
Das werden die Leute nicht spüren. Ich sage nicht, dass es nicht gut ist, aber sie werden es nicht direkt spüren. Sie 
werden nicht sagen: Boah, danke, endlich habt ihr diese 3 EUR irgendetwas abgeschafft, die jeden Haushalt so 
massiv belasten. Nein, das werden sie nicht. Was haben wir nämlich gemacht? Wir haben die GIS-Landesabgabe 
abgeschafft. Das sind schon einmal 70 EUR pro Person. Wir haben zum Beispiel das Gratismittagessen in allen 
Schulen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht in allen Schulen! - StR Dominik Nepp, MA: Nicht in allen Schulen!) Das ist 
eine echte Entlastung für die Menschen, die sie auch spüren. Also hört auf, hier a) alles in einen Topf zu werfen und 
b) zu behaupten, dass Wien die Leute so massiv ausnimmt! Das ist einfach nicht richtig. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. 
Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte 
Mitglieder des Gemeinderates! Begrüßen möchte ich auch die Damen und Herren auf der Galerie und vor den 
Bildschirmen. 
   Die FPÖ hat heute versucht, uns einen sehr toxischen Weihnachtspunsch zu kredenzen. Nein, danke, sage ich. 
Ich weiß, der verdirbt den Magen und benebelt. Ich lasse ihn wirklich gern stehen, wo er ist, nämlich ganz rechts 
außen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Am Ende des Jahres merkt man auch, dass das neue Jahr schon mit Wahlkampfstimmung eingeleitet wird. Sie (in 
Richtung FPÖ) haben anklingen lassen, wie Sie schon versuchen, uns auf einen Bürgermeister aus Ihren Reihen 
einzustimmen. Das ist ein Wunsch ans Christkind. Sie sind alt genug, dass Sie wissen: Diese Wünsche werden in 
Wien sicher nicht erfüllt. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Abwarten!)
   Lassen Sie mich aber zum Thema Gesundheit sprechen. Ich möchte ein bisschen die Perspektive ändern, weil die 
Teuerung da ganz oft als Ursache formuliert wird. In der Gesundheit ist die Teuerung eigentlich die Folge. Insofern 
möchte ich umgekehrt formulieren: Man kann da durch veränderte Politik eigentlich Kosten einsparen. Sie wissen alle: 
Gesundheit ist für uns ganz wichtig. Es geht um unser Wohlbefinden. Demnach ist die Gesundheitspolitik eben eine 
ganz wesentliche Dimension, die wir uns anschauen wollen. Wir wissen auch, dass es da ganz viele 
Herausforderungen gibt. Von diesen Herausforderungen - oder nennen wir sie einmal wieder Probleme - sind viele 
hausgemacht. Viele sind ungelöst oder bislang eigentlich nur mangelhaft behoben. Ich möchte Ihnen dazu einige 
Beispiele aufzeigen, wo aus meiner Sicht schon sehr wohl etwas getan werden kann, damit letztendlich auch das 
Leben der Wienerinnen und Wiener günstiger und billiger werden könnte. 
   Stichwort: Personalmangel: Wir hatten das heute schon. Die Stadt hat einfach verabsäumt, die 
Pensionierungswelle zu antizipieren. Viele Gesundheitsberufe leiden demnach unter Personalmangel. Wir haben 
einen Arbeitskräftemangel in der Gesundheit und ganz besonders in der Pflege. Das hat zur Folge, dass es ganz 
lange Wartezeiten gibt. Das hat zur Folge, dass man lang auf Behandlungen und Therapien warten muss. Demnach 
kann es sein, dass sich der Gesundheitszustand verschlechtert. Das sind individuelle Gesundheitskosten, aber 
natürlich auch Kosten für die ganze Volkswirtschaft. Da also eine attraktive Personalpolitik zu machen - das habe ich 
schon sehr oft gesagt -, würde massiv an Kosten sparen. 
   Wichtig ist auch - es wurde angesprochen -, wir brauchen deutlich mehr Kassenstellen. Wir haben in der Medizin 
ein Zwei- oder Mehrklassensystem in der Stadt. Das ist dieser Stadt an sich nicht würdig, weil hier trotzdem auf 
soziale Gerechtigkeit geschaut wird, auch wenn wir dieses Ziel bei Weitem noch nicht erreicht haben. Es kann aber 
eigentlich nicht sein, dass wir auf das teure Wahlarztsystem ausweichen müssen, weil wir insbesondere in der 
Gynäkologie oder in der Kindermedizin keine KassenärztInnen haben. 
   Genauso teuer wird es, wenn es sehr lange dauert, bis endlich Befunde zu einer Krankheit erstellt werden. Bei 
Endometriose sind es um die sieben Jahre, das ist ein extrem langer Zeitraum. Da braucht es mehr Tempo. Ich bin 
sehr froh, dass das Wiener Programm für Frauengesundheit die Studie des Gesundheitsministeriums aufgegriffen 
und Handlungsempfehlungen für Endometriose vorgelegt hat. Es geht darum, diese auch konsequent umzusetzen, 
meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Ein extremer Kostentreiber ist, wenn die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen vernachlässigt 
wird. Für Deutschland haben wir die aktuelle COPSY-Studie, die belegt, dass 25 Prozent der Kinder und 
Jugendlichen unter Angstsymptomen und psychischen Auffälligkeiten leiden. Man muss davon ausgehen, dass es in 
Wien ähnlich ist. 
   Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen deutlich mehr Angebote, um die psychische Gesundheit 
von Kindern und Jugendlichen zu stärken, denn Sie wissen alle, was wir da nicht investieren, schlägt sich am Ende 
sehr, sehr teuer nieder. Wir können nicht akzeptieren, dass in Wien 90 Tage Wartezeit in der Kinder- und 
Jugendpsychiatrie gang und gäbe sind. Wir brauchen da deutlich mehr Tempo, wir brauchen da deutlich mehr 
Unterstützung. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Zwei Themen möchte ich noch ansprechen - fünf Minuten sind wirklich sehr kurz. Prävention - haben wir heute 
schon diskutiert. Impfen ist ein ganz wichtiger Präventionsfaktor. Aber es braucht deutlich mehr 
Gesundheitskompetenz und auch mehr School Nurses, mehr Community Nurses, weil auch sie in der Prävention tätig 
sind. 
   Auch noch ein ganz wichtiges Thema ist Armutsprävention. Sie wissen: Armut macht krank, Krankheit macht arm. 
Da spreche ich bewusst noch einmal die zukünftige Regierung an. Wir brauchen eine flächendeckende 
Kindergrundsicherung, denn das wäre auch Gesundheitssicherung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es gibt 
viel zu tun, um die Kosten einzudämmen, insbesondere im Gesundheitsbereich. Ich hoffe auf Ihre Vernunft. Danke. 
(Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel, und ich erteile es 
ihr. Bitte, Frau Stadträtin.
   StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren!
   Die Teuerung stellt viele Menschen und viele Unternehmen in unserer Stadt vor große Probleme. Das 
Valorisierungsgesetz ist heute schon mehrmals erwähnt worden. Ja, auch das Valorisierungsgesetz, welches 
automatisch Gebühren und Abgaben erhöht, trägt natürlich zu einer zusätzlichen Belastung bei. (GR Mag. Josef 
Taucher: Für die Stadt wird es ja auch teurer.) Ein Gesetz, das 2007 in einer SPÖ-Alleinregierung beschlossen 
wurde. Die NEOS waren damals noch nicht in der Regierung, aber den Worten der Frau Emmerling zufolge kann ich 
sagen, sie begrüßen das Gesetz und sie würden auch heute zu einem solchen Gesetz zustimmen, was ich sehr 
traurig finde. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Josef Taucher: Seid ihr beim Billa auch der Meinung ...) 1. Jänner 2025 
- mit diesem Datum werden die Wienerinnen und Wiener, die Unternehmen in Wien mehr zahlen müssen. Im Bereich 
Müll,- Wasser- und Kanalgebühren wird es zu einer massiven Teuerung kommen, das heißt, Wohnen wird wesentlich 
teurer werden. Schwarz auf weiß wird das jeder erst in der Betriebskostenabrechnung 2025 sehen, die flattert 
praktischerweise erst 2026 im Frühjahr ins Haus, nach einer Wien-Wahl. Ich habe heute schon Klassenkampfparolen 
von der SPÖ-Wien gehört, und ich gehe davon aus, dass es in dieser Zeit auch heißen wird: Der private 
Immobilienvermieter ist derjenige, der die Mieten in Wien erhöht, der das Wohnen in Wien teuer macht. (GR Georg 
Prack, BA: So ist es ja auch!) Fakt ist, dass mit 1. Jänner 2025 allein wegen des Valorisierungsgesetzes alle 
Wienerinnen und Wiener und alle Unternehmerinnen und Unternehmer mehr werden zahlen müssen. Wohnen wird in 
dem Bereich nur wegen der Stadt Wien teurer werden. 
   Mit dem Gesetz 2007 hat die Stadt Wien in einem Bereich, wo sie als Monopolist auftritt - wir nennen es 
Daseinsvorsorge -, im Bereich Kanal, Müll, Parkraumbewirtschaftung, Bäder, Friedhöfe sich selbst ein Perpetuum 
mobile geschaffen. Die Einnahmen sprudeln, und selbstverständlich trägt das zur Teuerung bei, und 
selbstverständlich trägt das bei einer Zweimillionenstadt in einem nicht so großen Bundesgebiet auch zur Inflation bei. 
Dessen müssen wir uns bewusst sein.
   Wenn wir uns das in Zahlen anschauen, was heißt das 2025? 2025 bedeutet das für die Stadt Mehreinnahmen im 
Bereich Wohnen von 60 Millionen EUR. In der SPÖ-pinken Legislaturperiode 2020 bis 2024 heißt dies ein Plus von 
600 Millionen EUR. Wie kommt dieser Betrag von 600 Millionen EUR zustande? Das sind Einnahmen völlig losgelöst 
von der realen Kostenentwicklung. 600 Millionen EUR mehr Einnahmen, weil es in diesem Bereich der 
Daseinsvorsorge auf der einen Seite keine Konkurrenz gibt und auf der anderen Seite keine Transparenz!
   Es gibt den Betrag von 600 Millionen EUR mehr in diesen 4 Jahren, weil die Stadt die Mittel braucht. Die Stadt 
braucht die Mittel, weil sie in vielen anderen Bereichen Budgetlöcher stopfen muss. Ich finde das sehr dreist, weil wir 
alle wissen, dass Gebühren eigentlich zweckgebunden sind und - weil wir heute gehört haben, was die Stadt Wien 
alles zahlen soll - nicht irgendwo anders hineinfließen sollten. So einfach ist es nicht, dass man Geld einfach 
woanders hinschiebt. Es ist nicht nur die Kritik, die wir als ÖVP an der SPÖ und an den NEOS üben, das ist auch eine 
Rüge des Rechnungshofes, und die sollte man sich vielleicht doch zu Herzen nehmen. (Beifall bei der ÖVP.)
   Um es wieder ein bisschen in Zahlen auszudrücken: Die Jahreskarte für die Wiener Bäder ist in dem Zeitraum von 
4 Jahren um 43 Prozent teurer geworden. 43 Prozent mehr für die Wiener Bäder. Weil die Energiekrise heute auch 
schon angesprochen wurde - von der Energiekrise waren die Menschen, die ihre Energie von der Fernwärme Wien 
beziehen, besonders betroffen, Menschen, die keine Alternative haben, die zu keinem anderen Anbieter wechseln 
können und die auch keine Transparenz haben, warum es zu dieser Teuerung kommt und wohin die Reise geht. 
   Deswegen fordern wir klar ein Vorgehen wie auf Bundesebene, nämlich eine Gebührenbremse, ein Aussetzen des 
Valorisierungsgesetzes. Genau dort, wo den Wienerinnen und Wienern keine Alternative zum Angebot der Stadt Wien 
zur Verfügung steht, brauchen wir wesentlich mehr Effizienz, wesentlich besseres Controlling und eine ehrliche, 
offene und transparente Kalkulation. (Beifall bei der ÖVP.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mautz, und ich erteile es ihr. 
Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Mag. Andrea Mautz (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kollegen 
(die letzte Wortsilbe besonders betonend) der FPÖ! (StR Dominik Nepp, MA: Und die Ulli nicht?) 
   Sie reden Kraut und Rüben, populistisch, zum Teil extremistisch (StR Dominik Nepp, MA - erheitert: Hetze!), 
realitätsfern, ohne Inhalt, alles in allem in einem wilden Durcheinander. Alles wird schlechtgeredet. Alles. Es ist kein 
einziger Vorschlag dabei. Das ist in meinen Augen keine anständige und redliche Politik, jedenfalls keine, die 
Entlastung für die Menschen sucht und bringt. 
   Wien ist top in der Daseinsvorsorge. Daseinsvorsorge, das sind die kommunalen Aufgaben, die die Gemeinde für 
ein menschliches Dasein organisiert und bereitstellt. (StR Dominik Nepp, MA: Das ist ... die Daseinsvorsorge!) Wovon 
reden wir da? Sie wissen es: Müllabfuhr - in Wien ist das die ganze Versorgungskette, von der Sammlung des Mülls 
bis zur thermischen Verwertung bis hin zur Deponierung der Asche und der Schlacke. Beim Abwassermanagement - 
eine halbe Milliarde Liter täglich, die versorgt, kanalisiert und gereinigt wird. Wir reden von der Kanalinfrastruktur, vom 
Schutz vor Starkregen. Wir reden von der Versorgung mit Trinkwasser in Wien, übrigens Hochquellwasser, das auf 
Grund des Gefälles klimaneutral nach Wien gebracht wird. Wir reden vom öffentlichen Verkehr, der gerade massiv 
ausgebaut und verbessert wird. 
   Für diese Dienstleistungen der Daseinsvorsorge zahlen die Wienerinnen und Wiener Gebühren. Ja, das stimmt - 
wie in allen anderen Städten und Gemeinden auch, im Vergleich zu anderen Städten übrigens zum Teil wesentlich 
weniger. So ist zum Beispiel die Müllgebühr in St. Pölten mehr als doppelt so hoch als in Wien. So ist die Kanalgebühr 
in Wien 230 EUR, in Klagenfurt 420 EUR. Und, Kollegin Jungnickel: Die Gebühren sind zweckgebunden. (GR Dr. 
Markus Wölbitsch, MIM: Seit wann? - StR Dominik Nepp, MA: Da sagt sogar der eigene Stadtrechnungshof was 
anderes!) Ich habe es schon angesprochen - der Ausbau von Gewässerschutz, zum Beispiel wird der Wientalkanal 
um 8,6 km verlängert. Die Parkometerabgabe fließt zum Beispiel in die Verkehrssicherheit und in den öffentlichen 
Verkehr. 
   Die Valorisierung, das wurde schon angesprochen, diese von Ihnen dämonisierte, unleistbare Teuerungswelle, 
wird so sein, dass nächstes Jahr ein Familienhaushalt mit 100 m² für Wasser, Müll und Abwasser 3,11 EUR mehr 
bezahlen wird, ein Single-Haushalt 1,35 EUR. Diese Valorisierung schützt vor unvorhersehbaren, plötzlichen 
Erhöhungen. Mit dieser kleinen Anpassung ist es sozusagen vorhersehbar und einschätzbar. (StR Dominik Nepp, 
MA: Wenn es eh so wenig ist, dann kann man es ja aussetzen!) Notwendig und wichtig sind diese Gebühren, um die 
Leistungen der Daseinsvorsorge in dieser hohen Qualität in dieser schönen Stadt zu erhalten und weiter auszubauen. 
   Wir lassen die Menschen in Wien nicht im Stich. Wien ist stabil. Wien funktioniert und investiert, in den 
Gesundheitsbereich genauso wie in den Bildungsbereich, in den Starkregenschutz, in den öffentlichen Verkehr, in die 
Feuerwehr, in die Bäder, in die Kultur und entlastet damit die BürgerInnen dieser Stadt, weil sie sich darauf verlassen 
können, dass es eine funktionierende Infrastruktur gibt. So eine populistische Politik, wie Sie, liebe FPÖ-Vertreter, 
machen, braucht wirklich niemand. (StR Dominik Nepp, MA: Na ja. - Beifall bei der SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. 
   Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung 
bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien neun, des Grünen Klubs im 
Rathaus zwei, des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwölf und des Klubs der Freiheitlichen gemeinsam mit Wolfgang 
Kieslich drei schriftliche Anfragen eingelangt sind. 
   Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein und auch 
vom Grünen Klub ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die 
Zuweisungen erfolgen wie beantragt. 
   Gemäß § 73f Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof 
eingebracht: Von den Gemeinderäten Zierfuß, Wölbitsch, Hungerländer, Janoch, Keri, Korosec, Greco, Kriz-
Zwittkovits, Taborsky, Olischar, Grießler, Juraczka, Sachslehner betreffend die Effizienz von Deutschförderung im 
elementaren Bildungsbereich in Wien generell sowie am Beispiel der Kindergärten im 10. Wiener Gemeindebezirk 
und vom Klub der Wiener Freiheitlichen betreffend Gebarung öffentlicher Mittel sowie Managementfehler im Zuge des 
U-Bahn-Bauprojektes der Linie U2/U5. Diese Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. 
    Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 7, 18, 20, 25, 28, 33, 34, 47, 50, 51, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 
61, 62, 63, 65, 71, 76, 81, 82, 84, 86, 88, 89, 90, 91, 93, 94, 98, 99, 100, 101, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 112, 113, 
114, 116, 118, 119, 121, 122 und 124 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu 
Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderats zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich 
erkläre gemäß § 26 der Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der 
Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderats gegeben ist. 
   Gleichzeitig möchte ich zu Protokoll bringen, dass sich bei Postnummer 62 folgende Gemeinderätinnen und 
Gemeinderäte für befangen erklärt haben: GRin Abrahamczik, GR Gremel, GRin Susanne Haase, GRin Mörk, GRin 
Weninger. 
   Bei Post 122 hat sich GRin Novak ebenfalls für befangen erklärt. 
   In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 125 bis 130 zum 
Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung 
vorgeschlagen: Postnummern 125 bis 130, 131, 57, 60, 64, 80, 83, 85, 87, 92, 95, 96, 97, 102, 105, 110, 111, 115, 
117, 123, 120, 1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 14, 10 bis 12, 13, 15, 52, 16, 17, 19, 21, 22, 24, 26, 30, 31, 35, 23, 27, 29, 32, 36, 37, 
38 bis 46, 48, 49, 66, 67, 68, 69, 70, 79, 72, 73, 74, 75, 77 und 78. Die Postnummern werden daher in dieser 
Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. 
   Ich darf bei uns im Gemeinderat ganz herzlich die Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker begrüßen, herzlich 
willkommen. Schön, dass Sie bei der Debatte zu den Rechnungshofberichten hier im Gemeinderat dabei sind. 
(Allgemeiner Beifall.)
   Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 125 bis 130 der 
Tagesordnung, sie betreffen eben die Berichte des Rechnungshofes, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch 
getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, 
Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Präsidentin des 
Rechnungshofes, herzlich willkommen meinerseits, sehr geschätzter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und 
Kollegen des Gemeinderates, ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Poststücken, vielen Dank.
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet 
hat sich GR Seidl. Bitte, Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat.
   GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Berichterstatter, sehr geehrte Frau 
Präsidentin, einen wunderschönen guten Morgen - na ja, guten Morgen um viertel zwölf ist vielleicht nicht mehr ganz 
passend, also Grüß Gott hier im Gemeinderat! 
   Ich weiß nicht, ob Sie vorhin die lange Aufzählung der vielen Tagesordnungspunkte, die wir heute abarbeiten 
werden, mitbekommen haben, es sind weit über 100. Ich habe mir gedacht, ich werde vielleicht die 40 Minuten nicht 
ganz auskosten und werde ein wenig kürzen. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Cooler Ansatz!) 
Ich habe mir in der Vorbereitung überlegt, zu welchen Tagesordnungspunkten ich denn reden werde, und habe jene 
genommen, die für mich als Gesundheits- und Sozialsprecher am bereichsverwandtesten sind und habe gefunden, 
dass das die Obdach Wien gemeinnützige GmbH ist und die Follow-up-Geschichte betreffend die Pflege 
Oberösterreich und Wien. 
   Vielleicht gleich beginnend mit der Obdach Wien gemeinnützige GmbH - das ist ein nicht auf Gewinn gerichtetes 
Unternehmen, das dem Fonds Soziales Wien gehört. Mit einem Marktanteil von 25 Prozent macht das Unternehmen 
das, was es im Namen trägt, es betreut wohnungs- und obdachlose Menschen in Wien. In Wien gibt es ja kein Recht 
auf eine Unterkunft, zumindest keinen Rechtsanspruch, und aus diesem Grund gibt es dieses Unternehmen, das nicht 
auf Gewinn bedacht ist und ja, in den Jahren auch ein wenig Liquidationsprobleme bekommen hat, aus dem Grund, 
weil wir als Gemeinderat Gelder einfach teilweise zu spät freigegeben haben. Das könnte man vielleicht ändern, denn 
ich glaube, es wäre schon gescheit, dass gerade solche Unternehmen sich nicht überlegen müssen, wie sie das eine 
oder andere finanzieren. Insgesamt, so entnehme ich Ihrer Darstellung, stellen Sie dem Ganzen an sich ein gutes 
Zeugnis aus, und das ist auch unsere Interpretation. Ich denke, da sind wir uns alle einig hier im Haus. Danke einmal 
für diesen Bericht. 
   Der 2. Bericht ist, wie gesagt, eine Follow-up-Überprüfung der Pflege in Österreich und der Förderung der 24-
Stunden-Betreuung, und zwar in Oberösterreich und in Wien. Jetzt ist das Pflegethema eines, das nicht nur auf die 
Bundesländer beschränkt ist, sondern ein Österreich-weites Thema ist. Wer immer der nächste Gesundheitsminister 
oder die nächste Gesundheitsministerin in Österreich sein wird, wird dieses Thema vorfinden und versuchen zu lösen. 
   Ich gebe ganz ehrlich zu, selbst als wir eineinhalb Jahre Ministerin gewesen sind, ist in dem zuständigen Bereich 
nicht allzu viel vorangegangen, so ehrlich muss man sein. In den letzten fünf Jahren, so ehrlich muss man auch sein, 
ist aber ebenfalls nicht großartig viel weitergegangen. Wir wissen aber, dass es da weitergehen muss für uns alle. Wir 
werden das brauchen, wie gesagt, der nächste Gesundheitsminister oder die nächste Gesundheitsministerin wird sich 
dem ganz sicher widmen müssen. Wir werden da Erfolge brauchen, das wird Geld kosten, jawohl, und ich wünsche 
jetzt schon dem Politiker oder der Politikerin viel Erfolg dabei, dieses Thema mehr oder weniger erfolgreich für die 
Österreicherinnen und Österreicher in Gesetzwerdung zu bringen.
   Ich bin eigentlich schon fast am Ende. Ich möchte mich nochmals bei Ihnen bedanken für die Berichte, wünsche 
Ihnen, Ihren KollegInnen, Ihren MitarbeiterInnen selbstverständlich schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und 
sage: Bis zum nächsten Jahr. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf fürs Protokoll bekannt geben, dass Herr GR Gstöttner von 13 bis 14.30 
Uhr entschuldigt ist. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr 
Gemeinderat. 
   GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin, 
herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat!
   Uns liegt unter anderem heute der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes für das Jahr 2023 vor, und dieser zeigt 
eine eindrückliche Leistungsbilanz. Mit seinen 303 Mitarbeitern ist der Rechnungshof für die Prüfung von 5.800 
Rechtsträgern in Österreich zuständig, und im letzten Jahr hat er im Zuge seiner Tätigkeit Ergebnisse aus 50 
Prüfberichten, 8 Follow-up-Prüfungen und 5 Sonderprüfungen vorgelegt. Zusätzlich wurden der 
Bundesrechnungsabschluss sowie die Rechenschaftsberichte gemäß Parteiengesetz geprüft. 
   Mehrere Wahrnehmungsberichte des Rechnungshofes, die uns heute vorliegen, betreffen Vorgänge und 
Unternehmungen der Stadt Wien, und ich möchte heute bewusst einen herausgreifen, in dem auch wir NEOS 
angesprochen sind, weil es für uns eben kein politisches Lippenbekenntnis ist, dass wir Empfehlungen des 
Rechnungshofs immer sehr ernst nehmen, nämlich den Bericht zu Social-Media-Accounts von Regierungsmitgliedern. 
- Ein äußerst interessant zu lesender Bericht, wie ich finde, weil er ja doch ein relativ neues Phänomen beleuchtet, 
das vor 15 Jahren eigentlich noch keine Rolle gespielt hat: Social Media in der politischen Kommunikation. Aber heute 
muss man eben ein Augenmerk darauf legen, wie da Personalressourcen eingesetzt werden und wie da auch eine 
saubere Trennung zwischen Regierungs- und Parteiarbeit abzugrenzen ist. 
   Um eben volle Transparenz in diesem Bereich herzustellen und für einen verantwortungsvollen Einsatz 
öffentlicher Mittel zu sorgen, sieht der Rechnungshof in seinem Bericht Handlungsbedarf und gibt zahlreiche 
Empfehlungen ab. Es ist dem Büro von StR Wiederkehr, der da auch angesprochen ist, und uns NEOS-Wien ein 
klares Anliegen, eine klare organisatorische und inhaltliche Trennung von Regierungskommunikation und 
Parteikommunikation festzulegen. Im Sinne der Weiterentwicklung unserer Compliance-Richtlinien für die 
Regierungskommunikation haben wir daher auch die Empfehlungen des Rechnungshofs aufgegriffen und bereits 
umgesetzt: Erstens die leichtere Auffindbarkeit und eine unmissverständliche Formulierung des Impressums bei den 
Social-Media-Accounts und andererseits, dass für Kanäle, deren Medieninhaberin die Partei ist, keine Ressourcen 
aus öffentlichen Mitteln einzusetzen sind, auch wenn sich der Inhalt ausschließlich auf die Ausübung der 
Exekutivfunktion bezieht. Denn für uns sind Empfehlungen des Rechnungshofs immer ein klarer Auftrag zu handeln. 
   In vielen seiner Berichte mahnt der Rechnungshof immer wieder einen sparsamen Umgang mit Steuermitteln ein 
und ein Denken über die Wahlperioden hinaus. Er warnt vor zu großzügigen Ausgabensteigerungen, weil wir auch in 
Zukunft Spielräume für Reformen, für bedarfsorientierte Unterstützung und für Investitionen benötigen. Der 
Rechnungshof nimmt die demographische Entwicklung in unserem Land in den Blick, er schaut sich an, wie wir das 
Pensionssystem nachhaltig gestalten können, er befasst sich in seinem mittelfristigen Prüfungsschwerpunkt "Next 
Generation Austria" mit der Frage, was hinterlassen wir der nächsten Generation. Er fordert 
Generationengerechtigkeit ein und hält immer wieder klar und deutlich fest, dass im öffentlichen Bereich immer die 
Gesichtspunkte der Effizienz und Effektivität gelten müssen, und er hat selbstverständlich einen starken Fokus auf die 
Themen Transparenz, Korruptionsprävention, Vermeidung von Interessenskonflikten und das Compliance-
Management der öffentlichen Einrichtungen.
   Neben seiner Funktion als Prüfeinrichtung spricht der Rechnungshof also immer wieder auch die brennenden und 
politischen Zukunftsthemen in unserer Republik an. Es wird Sie daher nicht überraschen, sehr geehrte Frau 
Präsidentin, dass wir NEOS dem Rechnungshof in sehr vielen Punkten vollinhaltlich zustimmen. Viele dieser 
Positionen versuchen wir auch gerade, in den laufenden Regierungsverhandlungen einzubringen, denn wir sind 
überzeugt davon, dass jetzt nachhaltige und große Reformen notwendig sind, um den Wohlstand in unserem Land 
langfristig abzusichern. Ein Klein-Klein und ein Weiter-wie-bisher ist schlichtweg zu wenig. Genau diese Feststellung 
entnehme ich auch vielen Ihrer Berichte, und ich möchte Sie daher den KoalitionsverhandlerInnen wärmstens ans 
Herz legen.
   Sehr geehrte Frau Präsidentin, als Transparenzsprecher meiner Fraktion bedanke ich mich sehr herzlich bei 
Ihnen, Ihren MitarbeiterInnen für diesen Einsatz für diese wichtigen Themen, für die Arbeit, die Sie auch im letzten 
Jahr geleistet haben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf viele Berichte aus Ihrem Haus und auf einen guten, 
konstruktiven Austausch und Dialog, und ich wünsche Ihnen und Ihrem Team auch erholsame Feiertage und viel Elan 
und Tatendrang für das nächste Jahr. Herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer, und ich erteile es 
ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. 
   GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Vertretung des 
Rechnungshofes, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, geschätzte Kolleginnen und 
Kollegen und willkommen auch alle, die via Livestream mithören!
   Ich möchte meine Wortmeldung ganz spezifisch zu einem Wahrnehmungsbericht formulieren, nämlich zum 
Thema Pflege in Österreich und Förderung der 24-Stunden-Betreuung in Oberösterreich und Wien. Pflege ist ein 
ganz wichtiges Thema, und wir alle wissen, dass wir da sehr viel zu tun haben. Wir steuern eigentlich auf eine 
massive Unterversorgung hin, der demographische Wandel, der Pflegekräftemangel, weil Pflegekräfte in Pension 
gehen, die Pensionierungswelle - da kommt alles zusammen und demnach ist es ganz wichtig hinzuschauen: Wie 
schaffen wir diese Herausforderungen? 
   In diesem Zusammenhang vielen herzlichen Dank Frau Präsidentin Kraker und Ihrem Team für die Arbeit in 
diesem Feld, aber generell für die gesamte Arbeit, die wirklich extrem notwendig ist. Wir brauchen für eine 
Demokratie diese funktionierende Kontrolle, und sie funktioniert, das ist ganz, ganz wichtig. Wir brauchen für das 
Lernen der Politik, aber auch für das Lernen der Verwaltung diese Einrichtung. Wir brauchen dieses genaue 
Hinschauen, dieses Reinschauen, damit wir uns alle verbessern. 
   Ich glaube, zum Teil gelingt das auch immer wieder ganz gut, aber es wäre auch traurig, wären wir sozusagen 
schon am Ende des Plafonds und es gäbe überhaupt nichts mehr zu tun, das wäre dann ja Stillstand, das wollen wir 
auch nicht. Also, es geht immer voran. Jedenfalls ist der Rechnungshof da eine ganz unverzichtbare Einrichtung. 
Vielen Dank, wie gesagt, für Ihre engagierte Arbeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Nun zum Bericht zum Thema Pflege: Der Erstbericht hat sich die Jahre 2018 bis 2022 angeschaut und die 
Prüfung der Maßnahmen die Jahre 2022 bis 2023. Jetzt haben wir eigentlich Ende 2024, also ist da natürlich schon 
dazwischen noch einmal etwas passiert, das ist im Follow-up-Bericht nicht drin. Dennoch haben Sie da doch einmal 
geschaut, was ist denn passiert mit den ersten Empfehlungen? - Und es geht bei diesem Bericht und den 
Empfehlungen ja ganz klar um eine Änderung, nämlich darum, ein einheitliches Pflegesystem zu schaffen für 
Österreich, also um eine Harmonisierung und Vereinheitlichung, das ist eigentlich das Ziel - das Ziel einer 
Pflegereform.
   Gerade in der Pflege haben wir diesen Föderalismus in seinen positiven wie auch negativen Ausprägungen ganz 
massiv. Insofern ist es natürlich schon ein sehr interessanter Gedanke, über Gesamt-Österreich einheitliche 
Strukturen zu ziehen. Dieses Ziel verfolgt auch der Rechnungshof mit seinen Prüfberichten und Empfehlungen. 
Demnach ist es doch recht ernüchternd, wenn man dann liest: "Die wesentlichen Empfehlungen des Rechnungshofes 
wurden nicht umgesetzt. Eine umfassende Pflegereform ist bis heute ausständig."
   Ja, so ist es, folgt man der Idee der Harmonisierung der Österreich-weiten Vereinheitlichung, dann muss so ein 
Befund enttäuschen. Mich enttäuscht das schon in gewisser Weise, weil ich für so ein kleines Land tatsächlich sehe, 
dass alle Menschen in Österreich die gleiche hochwertige Pflege bekommen sollen und dass auch alle Pflegekräfte 
anständig und gescheit bezahlt werden sollen, und so weiter. Demnach kann ich mich den Empfehlungen wirklich nur 
anschließen.
   Was sind sozusagen die Handlungsfelder, die der Rechnungshof den jeweiligen Regierungen auf Bundes- und 
Länderebene mitgibt? Die betreffen Finanzen, Personal, Qualität, Qualitätssicherung, Bedarfsplanung, also an sich 
schon ziemlich große Brocken, muss man auch sagen. Dennoch: Wenn man es will, sind sie nicht unmachbar und, 
wie gesagt, es ist eigentlich angesichts der Pflegekrise ein Gebot der Stunde, da voranzugehen. 
   Wenn man sich den Rechnungshofbericht durchschaut, wird aus meiner Sicht auch ein bisschen die Stimmung 
spürbar, wie es zwischen Bund und Ländern hin und her geht, dass es da eigentlich immer so ein bisserl ein Hickhack 
ist von "Ja, wir machen eh, aber die anderen wollen nicht." und "Wir tun eh, aber die anderen kommen nicht nach." 
Also es geht immer so ein bisserl hin und her, und insofern ist es wirklich gut, dass es den Rechnungshof gibt, der in 
gewisser Weise auch dieses Streitfeld objektiviert, wer wofür zuständig ist. 
   Wenn ich die Empfehlungen durchgehe, was denn passiert ist, und lese, für Wien sind 13 Empfehlungen 
ausgesprochen worden, aber davon ist nur 1 umgesetzt, 2 sind teilweise und 10 nicht umgesetzt, dann muss man 
sagen, so aktiv war Wien nicht, aber das gilt für die anderen auch. Beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, 
Pflege- und Konsumentenschutz gibt es 15 Empfehlungen, davon sind 3 umgesetzt, 2 teilweise und 10 nicht, und in 
Oberösterreich ist das Bild gleich, auch da gab es 13 Empfehlungen, 3 sind nur teilweise umgesetzt und 10 nicht 
umgesetzt. 
   Da kann jetzt niemand sagen, wir haben alle unsere Hausaufgaben gemacht. Die Hausaufgaben haben eigentlich 
nicht alle gemacht, und man fragt sich: Was ist da los? Warum geht da nichts weiter? - Vielleicht können Sie (in 
Richtung Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker) da ein bisserl mehr Einblick gewähren. Ich frage mich, 
ob es sozusagen der Föderalismus ist, der in sich diese Machtstrukturen so immanent hat, dass es schwer 
herauszukommen ist, oder ob der Leidensdruck noch nicht groß genug ist. Ich glaube, eigentlich ist er schon extrem 
groß, also es gibt diesen Handlungsdruck. Ich kann es jedenfalls nicht ganz nachvollziehen, warum nichts weitergeht 
für eine bundesweite Pflegereform. Denn was man schon sagen muss, ist, es ist ja nicht nichts weitergegangen auf 
Bundesebene. Da wurden ja wirklich einige Maßnahmen gesetzt, aber eben, wie gesagt, nichts in Richtung 
Harmonisierung.
   Demnach ist der Befund auch nicht so verwunderlich für mich, dass der Rechnungshof mittlerweile von einer 
größeren Zersplitterung spricht, dass der Komplexitätsgrad angewachsen ist und die Versorgung und die Qualität bei 
Weitem immer noch nicht gleicher geworden sind, sondern sich die Differenzen immer noch massiv zeigen.
   Verwunderlich ist eigentlich auch aus meiner Sicht, dass das Sammeln von Daten und Fakten sowohl auf Länder- 
als auch auf Bundesebene so ein Problem ist. Ich denke mir: Wahnsinn, wie soll man das steuern? Man ist ja 
eigentlich im Blindflug unterwegs oder macht nur "more of the same" wie bisher, und das kann es, wie gesagt, in 
Anbetracht der Krisen nicht sein. 
   Also ich glaube, es braucht da tatsächlich mehr politischen Willen von allen Seiten für diese Kooperation, die der 
Rechnungshof einfordert, und dass man von machtpolitischen Überlegungen weggehen muss. Es braucht eine 
Einigung, soll es auf der Bundesebene oder auf der Länderebene sein. Fakt ist, die Österreicherinnen und 
Österreicher verdienen wirklich eine qualitätsvolle Pflege auf höchstem Niveau, da soll das Bundesland keinen 
Unterschied machen.
   Um ein Beispiel zu erzählen, wie skurril letztendlich die Bundesländerzersplitterung ist: Wenn ich einen Elternteil, 
der jetzt in Oberösterreich ist, zur Pflege nach Wien holen wollte, dann geht das eigentlich nicht oder ich muss Kosten 
übernehmen. Das hat dann ganz dramatische Auswirkungen auf das persönliche und familiäre Pflegen, dass jedes 
Land sein eigenes Süppchen kocht. Also insofern wirklich ein Appell an die zukünftige Bundesregierung: Probieren 
Sie es zumindest wieder, das ist einfach ganz wichtig, das Budgetloch kann nicht groß genug sein (GR Dr. Markus 
Wölbitsch, MIM: Für euch ... - Heiterkeit bei der ÖVP), dass bei der Pflege Platz wäre zu sparen, da darf nicht gespart 
werden, da muss definitiv investiert werden.
   Wer den Rechnungshofbericht gelesen hat, kommt auch zu diesem Schluss, dass da sicher kein Platz ist, um zu 
sparen. Aus Wiener Sicht - denn zum Teil ist Wien besser als die Bundesländer - muss man auch davor warnen, dass 
es eine Nivellierung nach unten gibt in der Pflege. Das darf es auf keinen Fall geben, das wäre für Wien ganz, ganz 
schlimm. 
   Ich wünsche Ihnen, Frau Präsidentin, und Ihrem Team, schöne Feiertage, alles Gute und viel Erfolg für die 
nächsten Berichte. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wölbitsch, und ich erteile es ihm. 
Bitte, Herr Gemeinderat.
   GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidenten, sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr 
geehrte Damen und Herren!
   Wenn der größte und einzige - wenn man so will - Energieversorger dieser Stadt und eines der größten 
Energieunternehmen in diesem Land von einem Tag auf den anderen eine Zusage von mehreren Milliarden braucht, 
um - überspitzt gesagt - am nächsten Tag noch seine Kunden versorgen zu können, dann liegt der Verdacht nahe, 
dass es ein Systemversagen gibt und dass etwas im Argen liegt, was man näher untersuchen muss. Das haben wir 
uns von politischer Seite gedacht und eine Untersuchungskommission ins Leben gerufen. Aber auch der 
Bundesrechnungshof hat sich das gedacht und eine sehr intensive Untersuchung dieser Vorfälle begonnen. 
   Ich wünsche mir fast, dass es diesen Bericht am Beginn unserer Untersuchungskommission gegeben hätte, denn 
mir würden jetzt natürlich auch noch zusätzliche Fragen einfallen an verschiedene Personen, die wir befragt haben. 
Aber uns war es wichtig, dass wir relativ rasch mit der Untersuchungskommission in die Gänge kommen und die 
politische Verantwortung klären. Das ist ja vor allem unser Job, die sachliche Aufarbeitung oder die Aufarbeitung in 
der Tiefe obliegt sehr stark dem Bundesrechnungshof. Eine Untersuchungskommission ist natürlich auch sehr viel 
Aufwand - gar keine Frage - für alle Parteien, die involviert sind und teilnehmen, auch gerade als Oppositionspartei. 
Man recherchiert, man versucht, Unterlagen zu finden, man befragt Expertinnen und Experten, versucht, das Thema 
aufzuarbeiten - hoffentlich mit dem Ziel, dass am Ende Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, wieder etwas 
besser zu machen. Wie gesagt, wenn so etwas passiert wie bei der Wien Energie, dann liegt es nahe, dass es 
anscheinend einige Dinge gibt, die man besser machen kann und besser machen soll. 
   Umso erfreulicher ist es dann, wenn man sieht, dass sehr viele Dinge, die man in der Recherche entdeckt und bei 
Befragungen mit Auskunftspersonen festgestellt hat, auch dem Bundesrechnungshof auffallen und auch vom 
Rechnungshof entsprechend hervorgehoben werden. Ich erlaube mir, nur ein paar Dinge herauszuziehen. 
   Stichwort: Notkompetenz. Primär muss man natürlich sagen, dass das vor allem etwas mit politischer 
Verantwortung zu tun hat, wo wir ja auch schon einige Vorschläge gemacht haben, wie man die Notkompetenz als 
Instrument in Zukunft verbessern kann. Aber auch der Bundesrechnungshof hält fest, dass die 
Entscheidungsgrundlage des Herrn Bürgermeisters, einige Milliarden quasi mit einer einzigen Unterschrift zu 
vergeben, sehr mangelhaft war, sehr spitz formuliert, eine Entscheidungsgrundlage eines Zettels, wie wir 
herausgefunden haben, auf dessen Basis und auch auf Basis des Vertrauens, das anscheinend der Herr 
Bürgermeister in einzelne Personen hatte oder hat, eine Entscheidung getroffen wurde, mit einer Unterschrift der 
Wien Energie Milliarden zuzusagen, wo der Rechnungshof auch festhält, dass der Motivenbericht der MA 5 als 
Grundlage für die Ausübung dieser Notkompetenz nicht geeignet war, um die Höhe des beantragten Kreditrahmens 
und dessen Finanzierung durch die Stadt Wien hinreichend beurteilen zu können.
   Also all das, was wir kritisiert haben und was wir in der Untersuchungskommission festgehalten haben, wird auch 
seitens des Bundesrechnungshofs bestätigt. 
   Wenn man etwas mehr in die Tiefe geht, was die Wien Energie an sich betrifft - auch etwas, was wir immer wieder 
kritisiert haben: Die große Intransparenz rund um den Cash Pool - wer darf da jetzt wie Geld herausziehen im Reich 
der Stadtwerke -, wo auch festgehalten ist, dass die Wien Energie natürlich viel zu leicht oder - wie soll man sagen - 
viel zu unkontrolliert einen extrem hohen Betrag einfach aus diesem Cash Pool abziehen konnte, ohne wirklich groß 
Dinge begründen zu müssen, ohne dass es da groß eine Kontrolle gegeben hat. Auch was diesen Cash Pool betrifft, 
ist einer unserer großen Kritikpunkte bestätigt. 
   Etwas anderes, das auch angesprochen wurde, das wir auch teilen: Wenn ein Unternehmen von heute auf 
morgen in so ein Risiko kommt und es zumindest grosso modo in Österreich das einzige Unternehmen ist, das diese 
Karte ziehen muss, dann kann etwas nicht in Ordnung sein, wenn es um die Strategie oder das Risikomanagement 
geht, das haben ja auch die Expertinnen und Experten schon am Anfang gesagt. Das kann einfach nicht so sein. 
Auch das wurde vom Rechnungshof oder eigentlich auch von der Wien Energie selbst bestätigt. Denn wir erinnern 
uns, dass das Management oder viele Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke und auch der Wien Energie uns ja 
in der Untersuchungskommission noch beteuert haben, alles ist super, die Strategie ist super und vor allem, sie war 
alternativlos. Jetzt stellen wir fest, auch auf Grund des Berichts des Bundesrechnungshofs, dass sie natürlich nicht 
alternativlos war, weil die Wien Energie nach August 2022 selbst eine Alternative gewählt hat. Wir stellen fest, dass 
Auskunftspersonen in der Untersuchungskommission die Strategie auch dann noch verteidigt haben, wenn sie in der 
Wien Energie bereits geändert und adaptiert wurde. - Ich könnte da darauf herumreiten und fragen, ist es eine 
Falschaussage, ist es keine? Wir haben uns im Gegensatz zur Bundeseben dazu entschlossen, dass wir diesen 
Skandal politisch aufarbeiten wollen, aber dass wir nicht versuchen, diese Untersuchungskommission so zu 
instrumentalisieren, dass wir eigentlich Justiz und Politik vermischen und haben es dabei auch bewenden lassen. 
   Aber natürlich ist es schon spannend, wenn man den Bericht des Bundesrechnungshofes und die Aussagen in der 
Untersuchungskommission gegenüberstellt. Na ja, es gäbe zumindest einige Anhaltspunkte, wo man entsprechend 
nachhaken könnte. Wie gesagt, die Strategie der Wien Energie wäre so ein Punkt, denn, wenn man in der 
Untersuchungskommission sitzt und sagt, alles ist super, und man in Wahrheit im Unternehmen schon alles geändert 
und adaptiert hat, ja, dann ist das nicht ganz sauber.
   Was der Bundesrechnungshof auch genau unter die Lupe genommen hat, ist das Liquiditätsmanagement. Wie 
kann es sein, dass man überhaupt so rasch so viel Geld braucht? Auch da hat er festgestellt, dass dieses 
Liquiditätsrisiko in den Top-5-Risiken gar nicht eingepreist war bei der Wien Energie, dass man bei gewissen 
Stresstests - das haben wir auch schon herausgefunden bei den Befragungen - gewisse Szenarien davor gar nicht 
berücksichtigt hat. 
   Was auch festgehalten wurde, was ja auch immer wieder als alternativlos dargestellt wurde, ist die Art und Weise, 
wie die Wien Energie auf den Energiebörsen oder Energiemärkten Energie gehandelt hat. Auch da haben wir 
festgestellt, es gibt anscheinend doch Alternativen, denn die Wien Energie hat selbst neue Strategien und neue 
Alternativen gewählt. Auch das kann man sehr gut nachlesen, es ist im Rechnungshofbericht drin. Auch da gab es 
viele Aussagen in der Untersuchungskommission, wo man gesagt hat, nein, die Trading-Strategie - und ich kann mich 
erinnern, auch die NEOS haben das verteidigt - ist alternativlos, die Wien Energie ist so speziell und so einzigartig, es 
geht gar nicht anders. Anscheinend geht es jetzt anders, weil es ja die Wien Energie jetzt anders handhabt. 
   Ein großer Punkt, der auch untersucht wurde und der natürlich auch gerade für uns relevant war, ist: Wie hat der 
Eigentümer seine Eigentümerrechte wahrgenommen und auch seine Kontrollmöglichkeiten und seine Kontrollrechte? 
Was man da gesehen hat und wir schon in der Untersuchungskommission gesehen haben, ist: Na ja, wenn 
eineinhalb Vollzeitäquivalente in der MA 5 die Beteiligungen der Stadt - oder jetzt im konkreten Fall die Stadtwerke 
und die Wien Energie - kontrollieren sollen, dann wird das wohl nicht ausreichen bei einem Unternehmen dieser 
Größenordnung. In etwa so schwach war dann auch die Entscheidungsgrundlage des Herrn Bürgermeisters für die 
Notkompetenz, denn, wenn man einfach Zahlen eines Unternehmens übernimmt, schön aufbereitet, ein Excel daraus 
macht, ohne diese Zahlen aber dann zu hinterfragen, weil man fairerweise vielleicht auch gar nicht die Kapazitäten 
hat, das zu tun, dann ist das natürlich kein Beteiligungscontrolling, wie man es im öffentlichen Bereich, aber schon gar 
nicht in der Privatwirtschaft versteht.
   Ein wichtiger Teil, wenn es um Kontrolle geht, ist das Thema Aufsichtsrat und im Fall der Wien Energie die Rolle 
des Aufsichtsrates, etwas, was wir von Anfang an immer wieder kritisiert haben. Wenn ein Aufsichtsrat mit Menschen 
besetzt ist, die operativ in Verbindung stehen mit dem Unternehmen, teilweise durch Dienstverhältnisse, die auch 
untereinander in unterschiedlichen Beziehungen stehen mit Führungsebene, Mitarbeitern, et cetera, ist natürlich keine 
unabhängige Kontrolle möglich. Auch das ist etwas, worauf wir immer wieder hingewiesen haben. 
   So. Jetzt bin ich ja sehr froh, und man könnte es einfach so stehen lassen und fragen, was ist eigentlich passiert. 
Ich bin jetzt also sehr froh, das ist nicht nur vorweihnachtliche Milde, wenn man so möchte, denn ich finde es wirklich 
gut, dass wir eine Untersuchungskommission gemacht haben, wo am Ende auch etwas passiert ist, sich etwas zum 
Positiven verändert hat, zu einem Teil zumindest. 
   Die MA 5 ist jetzt personell besser ausgestattet, das ist gut. Wir werden uns aber trotzdem erlauben, immer wieder 
nachzufragen und anzufragen, ob sie wirklich auch die Art und Weise, wie sie Beteiligungen kontrolliert und managt, 
geändert hat. Da haben wir noch keine abschließende Antwort dazu. Wir haben einen Corporate Governance Kodex 
hier in diesem Haus gemeinsam beschlossen, dass Aufsichtsräte künftig so bestellt werden, wie das auch in der 
Privatwirtschaft üblich ist, nämlich unabhängig und auf Grund fachlicher Qualifikationen. Auch das finde ich positiv 
und gut. Wir haben auch immer wieder den Strategiewechsel der Wien Energie thematisiert, und ich lese, ich kann es, 
wie gesagt, nur auf Grund des Rechnungshofberichtes nachvollziehen, dass das anscheinend auch passiert ist. Auch 
das ist gut. 
   Was uns noch fehlt - aber das ist eher politisch -, ist die Reform von zwei Instrumenten: Nämlich einerseits die 
Reform der Notkompetenz. Ich höre, da soll etwas kommen, ich möchte es jetzt noch nicht thematisieren, sondern 
erst dann, wenn ich es auf dem Tisch habe und wir es auch prüfen können. Da geht es schon ganz klar darum, dieses 
Instrument, das den Herrn Bürgermeister ermächtigt, Milliarden mit einer einzigen Unterschrift zu vergeben, erst mit 
einem nachträglichen Beschluss im Gemeinderat so auszugestalten, dass es wirklich nur in Notfällen gezogen 
werden kann und vor allem, dass es auch transparenter wird. Da baue ich sehr stark auf die NEOS.
   Das Zweite - und das ist auch eine Erkenntnis aus der Untersuchungskommission über die 
Untersuchungskommission - ist, dass wir zwar eine Untersuchungskommission haben, wo wir die Stadt Wien oder die 
Behörden auffordern können, uns Unterlagen zu liefern, wo die Behörde aber einfach sagen kann: Hey super, dass 
ihr das anfordert, aber wir liefern es euch einfach nicht, oder noch besser, gleich einmal hineinschreibt, dass es ja für 
uns eh nicht relevant ist. So. Das ist überhaupt ein bisschen frech, wenn man so will. Da warte ich auch auf eine 
Reform. Auch da höre ich, dass etwas kommen soll, dass wir die Möglichkeit haben, als Abgeordnete auch eine 
gewisse Durchsetzung zu erreichen, wenn wir Unterlagen, Informationen haben wollen, denn die 
Untersuchungskommission ist eines der wesentlichen Kontrollinstrumente der Opposition neben anderen großartigen 
Institutionen wie dem Bundesrechnungshof, wie aber auch dem Stadtrechnungshof. 
   Da auch abschließend eine meiner Bitten: Es gibt natürlich immer, wenn die Frau Präsidentin des 
Bundesrechnungshofes zu Gast ist, wenn unser Herr Präsident des Wiener Stadtrechnungshofes zu Gast ist, zu 
Recht ein großes Bekenntnis zur Qualität der Arbeit, zur Wichtigkeit und Notwendigkeit der Arbeit, die Sie mit allen 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten. Aber dann werden doch immer wieder manche Dinge nicht so umgesetzt. 
Das möchte ich hier an dieser Stelle schon noch einmal in Erinnerung rufen: Nicht beim Bundesrechnungshof, 
sondern beim Bericht des Stadtrechnungshofes ist es um die Inseratenvergabe der Stadt Wien gegangen, meine 
Kollegin Laura Sachslehner hat das immer wieder thematisiert. Ich erlaube mir, an dieser Stelle auch noch einmal 
anzumerken, dass, wenn es einen Rechnungshofbericht gibt, der sagt - und, liebe NEOS, gut zuhören -, dass die 
Inseratenvergabe, so wie sie derzeit in dieser Stadt stattfindet, eigentlich nicht transparent und nicht objektiv ist und 
dringend reformiert werden muss, und dann die Behörde sagt, eh nicht, aber wir machen trotzdem so weiter wie 
bisher, das keine Art von Wertschätzung des Stadtrechnungshofes oder allgemein der Rechnungshöfe ist, so wie wir 
sie uns erwarten.
   Daher abschließend nochmals ein großes Dankeschön an den Bundesrechnungshof für alle Berichte, für die 
großartige Arbeit - und weil es mich persönlich betrifft - speziell im Bereich der Wien Energie. Ich glaube, dass es 
gelungen ist, all diese Instrumente mittels Erkenntnisses so einzusetzen, dass sich etwas gebessert hat. 
   Wie gesagt, wir bleiben dran und werden trotzdem noch genau beobachten, ob die Dinge dann auch 
entsprechend umgesetzt werden. Aber es ist gut, dass all das zu etwas geführt hat und etwas gebracht hat. Daher 
mein großes Dankeschön an Sie, mein großes Dankeschön an alle Parteien, das muss ich auch sagen, die versucht 
haben, in dieser Sache etwas weiterzubringen, und Ihnen und Ihrem gesamten Team (in Richtung Präsidentin des 
Rechnungshofes Dr. Margit Kraker) frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und 
GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es 
ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. 
   GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, geschätzter Herr Bürgermeister, Herr 
Stadtrat, geschätzte Frau Präsidentin des Rechnungshofes Mag. Kraker!
   Es freut mich immer wieder, wenn wir hier die Rechnungshofberichte diskutieren, weil die Arbeit des 
Rechnungshofes - das haben auch meine Vorredner betont - für unsere Gemeinde von hoher Bedeutung ist, und wir 
nehmen auch die Ergebnisse sehr ernst. 
   Ich darf bei dieser Gelegenheit - ich habe das auch bei früheren Reden zum Rechnungshof schon gemacht - 
immer darauf hinweisen, als was der Rechnungshof von den führenden Verfassungsrechtlern gesehen wird, nämlich 
als ein außerordentlich wichtiges Hilfsorgan, sei es des Nationalrates, aber auch bei uns des Gemeinderates oder des 
Landtages. Also er ist ein sehr wichtiges Hilfsorgan, das uns hilft, unsere Tätigkeit noch besser durchzuführen, vor 
allem durch die Kontrolltätigkeit. Da ist zu sagen, dass die Kontrolltätigkeit natürlich nicht nur Aufgabe der Opposition 
ist, sondern genauso auch der Regierungsparteien, denn auch wir wollen, dass unsere Arbeit immer noch besser 
wird. So gesehen sind wir dem Rechnungshof sehr dankbar für seine Arbeit, weil wir im Rechnungshof ein sehr hohes 
Know-how von Persönlichkeiten haben. Es sind im Bundesrechnungshof mehr als 300 Bedienstete und zum 
überwiegenden Teil sehr, sehr gut ausgebildete Leute, die uns helfen, unsere Tätigkeit besser zu machen, die sehr, 
sehr wichtig sind. Wir haben auch in den letzten Jahren bei der Debatte über die Wahrnehmungsberichte immer ein 
sehr sachliches Klima gehabt. 
   Was wird vom Rechnungshof geprüft? Das sind die Wirtschaftlichkeit und die Ordnungsgemäßheit der Haushalts- 
und Wirtschaftsführung, Finanzgebarung und im Detail wird die rechnerische und buchhalterische Richtigkeit beurteilt. 
Das hat für uns natürlich sehr, sehr hohe Bedeutung, und da vertrauen wir voll auf den Rechnungshof, dass das, was 
er sagt, für uns von großer Bedeutung ist. Auch die Rechtmäßigkeit wird von ihm geprüft, die Wirtschaftlichkeit und 
auch die Zweckmäßigkeit. Wobei ich bei der Zweckmäßigkeit schon dazusagen möchte, dass es das eine oder 
andere Mal natürlich verschiedene Auffassungen geben kann. Über rechnerische, buchhalterische Rechtmäßigkeit, 
hoffe ich, wird es in der Regel keine so großen Differenzen geben, über die Zweckmäßigkeit kann es immer im 
Einzelfall auch Differenzen geben. 
   Wir nehmen jeden Bericht sehr ernst, wir nehmen alle Empfehlungen sehr ernst. Sehr, sehr viele der 
Empfehlungen werden umgesetzt. Aber ich sage dazu, nicht nur zum jetzigen Bericht, sondern generell, dass 
natürlich die Prüfberichte des Rechnungshofes keine gerichtlichen Entscheidungen sind, schon gar nicht von einem 
Höchstgericht, das sozusagen bindend wäre. Das sage ich nur zur Relativierung und richtigen Einordnung bei aller 
Wertschätzung des Rechnungshofes. Es ist auch nicht, was vielleicht mancher glaubt, ein Gottesurteil - wenn das 
einmal ausgesprochen ist, dann gilt das, und es sind keine Gegenargumente möglich. Gegenargumente oder 
ergänzende Argumente oder auch weiterführenden Argumente sind immer möglich. Mit dieser Einschätzung des 
Rechnungshofes, die sich übrigens mit allen führenden Verfassungsrechtlern deckt, gehen wir an die Berichte des 
Rechnungshofes heran und nehmen sie ernst. 
   So, ich wollte eine kurze Einordnung dieser außerordentlich wichtigen Arbeit der MitarbeiterInnen des 
Rechnungshofes abgeben und darf jetzt auch der Frau Präsidentin den Dank unseres Hauses und unserer 
Abgeordneten - ich spreche natürlich vorwiegend für meine Fraktion - mitteilen. Wir sind den MitarbeiterInnen des 
Rechnungshofes sehr dankbar für ihre Arbeit und auch der Präsidentin, und ich bitte, diesen Dank auch auszurichten. 
   Jetzt aber dann doch zu einem Thema, das der Kollege Wölbitsch nicht ganz so überraschend angesprochen hat: 
Zur Wien Energie, wo wir uns ja schon ein Jahr lang sehr intensiv in der Untersuchungskommission und mit dem 
gleichen Thema beschäftigt haben, wobei der Kollege Wölbitsch vollkommen richtig gesagt hat, wir hatten die 
politische Verantwortung der Amtsträger in diesem Zusammenhang zu beurteilen, und der Rechnungshof hat die 
Kriterien zu beurteilen, die ich vorher aufgezählt habe. Das ist natürlich ein gewisser Unterschied. Aber wir haben 
trotzdem schon sehr, sehr gut, glaube ich, auf den diesbezüglichen Bericht reagiert, wobei ich eines bei diesem 
Thema noch einmal betonen will: Der Bericht des Rechnungshofes bestätigt, dass es bei der Wien Energie keine 
spekulativen Geschäfte gegeben hat. Das, glaube ich, ist ein ganz wichtiges Ergebnis und deckt sich auch in dem 
Zusammenhang mit den Ergebnissen der Untersuchungskommission. Ich glaube, das ist sehr wichtig, dass wir das 
feststellen: Es hat keine spekulativen Geschäfte gegeben, darauf können wir stolz sein, dass wir das auch bestätigt 
gefunden haben. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ich komme eh gleich ...) Es hat weder Leerverkäufe gegeben - 
Kollege Guggenbichler, weil du dazwischen etwas gesagt hast - noch Wetten auf fallende oder steigende Preise und 
damit keine Spekulation. Das war nämlich am Anfang der Vorwurf der Untersuchungskommission (GR Ing. Udo 
Guggenbichler, MSc: ... nach wie vor der Vorwurf!), dass es das gegeben hat. Nur hatte dieser Vorwurf null Substanz, 
und das wurde sehr wohl durch die Untersuchungskommission wie auch durch den Rechnungshof bestätigt! Das sei 
einmal ganz deutlich gesagt. (Beifall bei der SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: ... Casinowetten!)
   Weitere Punkte, die angesprochen worden sind, sind das Risikomanagement. Da muss man sagen, dass man mit 
der Einführung einer Corporate-Risk-Stelle auf zweiter Ebene und einer Erweiterung der Überwachungssysteme Wien 
Energie schon ein Vorzeigemodell für die Branche geschaffen hat. Das ist, glaube ich, auch sehr wichtig. 
   Wichtig ist auch, generell zu sagen, dass wir mit diesem Black Friday schon eine ganz spezielle Situation hatten, 
die es hoffentlich nur alle zig Jahre geben kann, und dass man dann natürlich auch vor Herausforderungen gestanden 
ist, die nicht alltäglich sind. Ich glaube, in Summe hat man in Wien sehr gut darauf reagiert, das haben wir in der 
Untersuchungskommission herausgearbeitet und im Großen und Ganzen sehe ich das auch vom Rechnungshof 
bestätigt. 
   Was der Kollege Wölbitsch auch gesagt hat betreffend die Notkompetenz - da sei darauf hingewiesen, dass wir ja 
eine Geschäftsordnungsänderung diskutieren. Wir haben da schon einige Fortschritte erzielt. Wir haben es noch nicht 
beschlossen, aber wir sind in Diskussion, und ein sehr sinnvoller Vorschlag scheint mir zu sein, dass man bei der 
Notkompetenz das sozusagen genauer ausformuliert, dass man beispielsweise hineinschreibt, dass "unverzüglich" 
nicht mehr allein stehen bleibt, sondern dass das in der nächsten Sitzung zu erfolgen hat. Das ist eine Möglichkeit, die 
ich da durchaus sehe.
   Auch, was die zwingende Aktenlieferung betrifft, glaube ich, machen wir Fortschritte in der Diskussion. (Heiterkeit 
bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Was die Aktenlieferung betrifft, möchte ich schon darauf hinweisen, dass das 
im Parlament, wo es ja auch sehr viele Untersuchungsausschüsse gibt, immer ein Thema ist, und zwar wird dort viele 
Stunden darüber diskutiert (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Nein, nein, nein!): Warum ist es nicht geliefert? (GR Dr. 
Markus Wölbitsch, MIM: Da entscheidet im Moment eher der Verfassungsgerichtshof in vielen Fällen zu Gunsten 
der ...) Wir haben hier auch eine interessante Geschäftsordnungsgrundlage, und die werden wir weiter verbessern. 
Ich glaube, das kann man da schon sagen. 
   Was hat der Rechnungshof noch angeregt? - Ich möchte jetzt nicht auf alles eingehen, sondern erwähne jetzt nur, 
dass Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Gesprächsinhalten und Entscheidungen bei der Eigentümervertretung 
entsprechend der Geschäftsordnung der Wiener Stadtwerke besser dokumentiert werden muss. Das ist eine 
Anregung, die durchaus Sinn macht und auch umgesetzt werden wird. 
   Es wurden auch schon andere Punkte umgesetzt. Beispielsweise erwähnt wurde schon die Sache im 
Zusammenhang mit den Aufsichtsratsmitgliedern. Diesfalls lautet die Stellungnahme des Stadtsenates, dass die 
Empfehlung des Rechnungshofes umgesetzt wird und sich entsprechende Regelungen im Wiener Public Corporate 
Governance Kodex finden werden. 
   Es wurden also sehr viele Verbesserungen, die der Rechnungshof vorgeschlagen hat, bereits umgesetzt. Es ist 
eben überhaupt so, dass dort, wo Menschen arbeiten, mitunter auch Fehler passieren. Man kann aber immer alles 
noch besser machen. Und dabei, dass wir alles noch besser machen, als es in Wien ohnehin der Fall ist, hilft uns der 
Rechnungshof, wofür wir ihm auch herzlich dankbar sind. Alles Gute! - Ich danke herzlich. (Beifall bei SPÖ und 
NEOS.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. 
Guggenbichler. Sie sind am Wort.
   GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr 
geehrter Herr Bürgermeister! 
   Schön, dass Sie heute hier sind, denn wir können heute ja ein wenig über Wien Energie reden. Darüber haben wir 
uns ja schon einmal in der Untersuchungskommission ausführlich unterhalten, und es freut mich, dass wir dieses 
Thema heute noch einmal beleuchten können. Auch ich möchte mich beim Rechnungshof für seine Tätigkeit 
bedanken. Das ist immer wieder erfrischend, und ich meine, gerade in Wien ist es notwendig, dass wir hier einen sehr 
peniblen Rechnungshof haben, überhaupt, wenn man die Struktur in Wien kennt. 
   Bgm Häupl hat es damals ja schon angesprochen, als er gesagt hat, dass es einen systemischen Webfehler gibt, 
weil wir viele Unternehmen ausgegliedert haben, die nicht dem Interpellationsrecht des Gemeinderates und des 
Landtages unterliegen. Somit gibt es viel weniger Kontrolle, und somit kann natürlich auch sehr viel passieren. Zu 
dieser bitteren Erkenntnis durften wir auch im Fall Wien Energie kommen. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt 
Stürzenbecher.) Kollege Stürzenbecher hat früher angesprochen, dass im Bericht steht, dass es keine Spekulation 
gegeben hat. - Ich lese das nicht so heraus! Ich lese eher heraus, dass zur umfassenden Kontrolle des 
Spekulationsverbotes vorgenommene Geschäfte und entsprechende Handelsbücher, die nicht in den Berichten zur 
Limitüberwachung berücksichtigt werden, in diesen Bericht aufzunehmen sind. In Wahrheit steht nicht drinnen, dass 
nicht spekuliert wurde (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Du kannst nicht lesen, Udo!), sondern es steht drinnen, dass ihr 
schlicht und ergreifend in den Büchern nicht dokumentiert, ob ihr dieses Spekulationsverbot einhaltet oder nicht. 
   Ich sage es ganz offen: Bgm Ludwig hat einen Akt mit 700 Millionen auf den Tisch bekommen. Er war der Einzige 
im ganzen Land, der nicht gewusst hat, dass es Verwerfungen auf dem Energiemarkt gibt. und er hat ja gesagt: Zu 
dem Zeitpunkt, als er den Akt auf den Tisch bekommen hat, wurde er das erste Mal mit dieser Situation betraut und 
befasst. Und er hat dann wie im Casino einfach einmal auf Schwarz gesetzt, (Bgm Dr. Michael Ludwig: Auf Schwarz 
setze ich nicht!) Okay, dann hat er halt auf Rot gesetzt. Und einen Monat später, im August, hat er dann noch einmal 
700 Millionen EUR genommen und hat noch einmal auf Rot gesetzt. Und der einzige Grund, warum es keine großen 
Verluste gegeben hat, ist, dass er Glück gehabt hat. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Es hat überhaupt keine Verluste 
gegeben!)
   Ich halte fest: Wenn man im Casino zwei Mal auf Rot setzt und wenn das anders ausgegangen wäre, wenn die 
Preise sich anders entwickelt hätten, dann hätten Sie alles verspielt! Deswegen mussten Sie ja zur Bundesregierung 
gehen. Erst nachdem Sie sich 2,1 Milliarden über Cash Pooling von den Stadtwerken geholt haben, also 2 Mal auf 
Rot gesetzt haben, sind Sie zur Bundesregierung gegangen und haben gesagt: Scheiße - wahrscheinlich haben Sie 
wirklich Scheiße gesagt -, es könnte sich jetzt nicht mehr ausgehen. Jetzt habe ich schon das ganze Vermögen der 
Stadt Wien in Casinomentalität zwei Mal auf Rot gesetzt. Wenn sich die Sache jetzt falsch entwickelt, dann kann sein, 
dass es sich am Ende des Tages nicht mehr ausgeht, und dann brauchen wir die Mittel des Bundes. (Bgm Dr. 
Michael Ludwig: Beim Bund können wir uns bei diesen Rahmenbedingungen nix holen!) Genau das war aber die 
Situation. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sie haben zwei Mal auf Rot gesetzt, und Sie haben 
nur Glück gehabt, dass die Preise hinuntergegangen sind, denn wenn sie hinaufgegangen wären, dann hätte das 
ganz anders ausgeschaut, Herr Bürgermeister! - Okay. Herr Stürzenbecher behauptet, dass es keine Spekulation in 
dem Rahmen gab. Ich lese aus dem Rechnungshofbericht heraus, dass die Spekulation einfach nicht kontrolliert wird, 
und somit kann man auch locker sagen, dass es keine Spekulation ist.
   Was ich auch besonders bemerkenswert finde, ist, dass Kollege Stürzenbecher gesagt hat: Mit der Aktenlieferung 
sind wir in guten Gesprächen. - Herr Kollege Stürzenbecher! Sie wissen ganz genau, dass nur 20 Prozent der Akten 
vom Magistrat geliefert wurden. Nur 20 Prozent der Akten wurden geliefert, was einstimmig vor Ort in einem Gremium 
beschlossen wurde. Und das Magistrat hat keine Zeit und keine Lust gehabt ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Der 
Magistrat!) Herr Stürzenbecher! Sie können sich ja noch einmal zu Wort melden! 
   Herr Stürzenbecher! Sie haben nämlich auch gesagt: Das ist ähnlich wie im Bund. Nein! Beim Bund ist das ganz 
anders. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich habe nicht gesagt, dass es ähnlich ist! Beim Bund ist es viel ärger!) Beim 
Bund kann man den Verfassungsgerichtshof anrufen, wenn man keine Akten bekommt. Das wissen Sie ganz genau. 
Die ÖVP hat es ja zu ihrem Leidwesen erlebt, dass die Akten dann aus dem Finanzministerium rausgekarrt wurden, 
nachdem der Verfassungsgerichtshof das entschieden hat. Wenn das aber, Herr Stürzenbecher, beim Bund gleich ist, 
dann nennen Sie mir bitte die Instanz, die ich in Wien anrufen kann, damit die Akten geliefert werden! Oder ist das 
einfach wurscht? Sehen Sie: Das ist wieder ein Teil der Tatsache, dass Sie alles verschleiern wollen! Am Ende des 
Tages haben wir 20 Prozent der Akten bekommen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Maximal!) Maximal 20 Prozent haben 
wir bekommen. Und wo bleibt die Konsequenz dafür, dass wir 80 Prozent nicht bekommen haben? Dafür brauche ich 
keinen Diskussionsprozess, Herr Stürzenbecher, sondern da brauche ich aktives Handeln, damit genau diese 
Vorgangsweise nach Casinomentalität, die Sie damals an den Tag gelegt haben, nicht noch einmal passieren kann. 
Ich meine, diese Kritik kann man aus dem Bericht des Rechnungshofes auch herauslesen! (Beifall bei der FPÖ und 
von GR Wolfgang Kieslich.) 
   Ich kann mich erinnern, dass Sie auch angesprochen haben, dass man sich bei den Gesprächsprotokollen ein 
bisschen verbessern könnte. Wir haben den Geschäftsführer der Wien Energie gefragt, wie es so war, wenn er mit 
dem Finanzstadtrat geredet hat. Er hat gesagt: Wir waren im Büro. Dann haben wir gefragt: Und wer war da dabei? 
Darauf hat er gesagt: Es waren immer andere Leute, das weiß ich nicht so genau. Frage: Haben Sie etwas 
mitgebracht? Darauf der Geschäftsführer: Ja, immer irgendwelche Charts, ich weiß aber nicht mehr genau, was 
darauf gestanden ist. Wissen Sie, was er auf die Frage gesagt hat: Gibt es die Unterlagen noch? Darauf hat er 
gesagt: Ich habe keine Ahnung, was der Stadtrat davon ablegt. Ich bin ja nur der Geschäftsführer der Wien Energie, 
und ich habe keine Ahnung, wo der Stadtrat das ablegt. 
   Wir haben eine Untersuchungskommission gehabt, Herr Stürzenbecher, in der Wien Energie untersucht wurde, 
ohne dass wir eine Frage zur Wien Energie stellen durften. Das wissen Sie auch ganz genau. Fragen zur Wien 
Energie waren ausgeschlossen. Wir haben den Magistratsdirektor gefragt, der dort Aufsichtsratsvorsitzender ist, und 
er hat gesagt: Als Magistratsdirektor kann er uns Antworten geben, aber als Aufsichtsratsvorsitzender unterliegt er 
dem Aufsichtsratsgeheimnis. Das heißt, er ist von sich selbst schlecht informiert. Das ist die Situation, mit der wir dort 
konfrontiert sind. 
   Auf einmal hatten wir dann ein E-Mail unter den knapp 20 Prozent der Unterlagen, in dem stand: Ist der 
Bürgermeister informiert? Darauf haben wir den Mitarbeiter gefragt, der das E-Mail geschrieben hat: Wie kommen Sie 
auf die Idee, hineinzuschreiben, ob der Bürgermeister informiert ist. Darauf hat er gesagt: Ich weiß nicht genau, wie 
dieser Satz dort hineingerutscht ist. Und dann haben wir denjenigen gefragt, der das E-Mail bekommen hat. Wir 
haben gefragt: Bekommen Sie öfter ein E-Mail, in dem steht: Ist der Bürgermeister informiert? Darauf sagte er: Das 
habe ich überlesen, das weiß ich nicht so genau, ich kenne mich nicht so genau aus. - Das heißt: Derjenige, der das 
E-Mail verfasst hat, hat gesagt, dass er nicht weiß, wie dieser Satz da hineingerutscht ist. 
   Weiter zur Notkompetenz: Wissen Sie, wer den Antrag zur Notkompetenz geschrieben hat? Die Rechtsabteilung 
der Wien Energie auf Briefpapier der Stadt Wien! Das wissen Sie auch ganz genau. Und was war die Antwort, als wir 
gefragt haben, ob es üblich ist, dass die Wien Energie einen anderen Briefkopf verwendet? Darauf haben die gesagt: 
Das ist eine Serviceleistung der Wien Energie an die Stadt (Ironische Heiterkeit. - Zwischenruf von GR Dr. Kurt 
Stürzenbecher.) Herr Stürzenbecher! Ganz ehrlich: Ich finde es sehr schön, dass Sie gesagt haben: Wo gearbeitet 
wird, passieren auch Fehler. Allerdings haben Sie in Ihrem Bericht am Ende des Tages keinen einzigen Fehler 
zugegeben. Ich bin jedoch zutiefst überzeugt, dass der Bürgermeister das vorher gewusst hat. Und wir haben ja auch 
den Magistratsdirektor gefragt, ob er ihn einmal informiert hat. Wissen Sie, was der Magistratsdirektor darauf 
geantwortet hat? Er hat in etwa gesagt: Am Rande einer Veranstaltung beim Hinausgehen aus dem Rathaus habe ich 
ihn kurz informiert, ohne dass der Bürgermeister dadurch einen Wissensgewinn hatte. - Das hat er vor Ort gesagt! 
   Das waren die Antworten in der Untersuchungskommission, Herr Stürzenbecher. Und wo sind die Konsequenzen? 
(GR Dr. Kurt Stürzenbecher: All das, was Sie sagen, ist falsch!) All das ist falsch? Lesen Sie doch die Protokolle! Es 
gibt genug davon. Wir alle waren dabei, alle Fraktionen waren dabei. Und ich kann mich ganz gut erinnern, denn ich 
war bei jeder dieser Sitzungen. 
   Über die Rolle des Aufsichtsrates als Überwachungsorgan haben wir schon gesprochen. Ich weiß nicht, warum 
die Stadt Beamte dort hinschickt, die dann selbst nichts sagen dürfen, dass es keinen Wissensgewinn gibt und der 
Aufsichtsratsvorsitzende, der gleichzeitig Magistratsdirektor ist, sich selbst nicht informieren darf, weil er ja diesfalls 
einem Aufsichtsratsgeheimnis unterliegt. 
   Dann haben Sie noch das Spekulationsverbot angesprochen, was ich auch ganz gut finde, das wurde schon 
genannt. Nun erwähne ich noch die Beantwortung von Anträgen. Da hat der Vorsitzende dem Herrn 
Magistratsdirektor gesagt: Herr Magistratsdirektor! Bitte kommen Sie uns ein Stück entgegen. Wie schaut das 
eigentlich aus? Könnten Sie vom Magistrat her nicht ein bisschen mehr Auskunft geben? Es geht darum, konkret zu 
wissen, wer gemeint ist. Dann wurde gefragt, wer diesen Akt bearbeitet hat. Darauf wurde geantwortet, dass es 
üblicherweise derjenige gewesen sei. Dann haben wir gefragt: Wer ist das konkret? Darauf hat es geheißen. 
Üblicherweise ist es jemand aus dieser Abteilung. 
   Das heißt, wir haben nicht einmal entsprechende Informationen bekommen, damit wir konkret nachfragen können. 
Und dann haben wir von den Beamten dort die Antwort bekommen, dass sie nicht dafür zuständig sind, die 
Abgeordneten zu schulen, wie man gescheite Anträge schreibt. - Das ist es, was wir dort in einer 
Untersuchungskommission miterleben durften! Herr Stürzenbecher! Da durften wir leider Gottes miterleben, wie 
intransparent es da zugeht!
   Der Herr Bürgermeister und die SPÖ tragen immer den Begriff Daseinsvorsorge vor sich her. Dann aber, wenn es 
wirklich darum geht, für Daseinsvorsorge zu sein, dann lasst ihr die Leute im Stich! Das habt ihr bei den 
Energiekosten getan, als der Strompreis explodiert ist, und das macht ihr jetzt mit den Netzkosten. Und dann sagt ihr: 
Das ist ein ausgelagertes Unternehmen, die Stadt Wien hat keinen Einfluss darauf. Genau das ist es, was die Wien 
Energie beziehungsweise dieser Skandal bei Wien Energie uns gezeigt haben. Auf einmal habt ihr alle nichts gewusst 
und keinen Einfluss darauf gehabt. Dazu muss ich sagen: Das ist keine Daseinsvorsorge, sondern ihr bewirtschaftet 
diesfalls Unternehmen, in denen ihr Parteigenossen in Führungspositionen steckt. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ 
und von GR Wolfgang Kieslich.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. 
Gara. Sie sind am Wort.
   GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin Kraker!
   Ich freue mich sehr, dass wir heute wieder die Möglichkeit haben, über verschiedene Rechnungshofberichte zu 
debattieren. Genau diese Aufsicht beziehungsweise Kontrolle ist extrem wichtig in einer Demokratie, weil das zeigt, 
was mit Transparenz möglich ist und wie man mit Transparenz letztendlich auch Verbesserungsmaßnahmen ganz im 
Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umsetzen kann. 
   In diesem speziellen Fall möchte ich auf den Rechnungshofbericht zur Wien Energie und zu den 
Handelsgeschäften eingehen. Es war uns NEOS nämlich wichtig - und darauf haben wir auch immer gepocht -, dass 
diese gesamte Thematik, die Lage beziehungsweise Schieflage im August 2022 auf den Energiemärkten, transparent 
aufgeklärt wird und die Konsequenzen für die Wien Energie, zu denen das Ganze letztlich geführt hat, konkret 
dargelegt werden. Es war uns ganz wichtig, dass diese Dinge nicht nur transparent gemacht und aufgeklärt werden, 
sondern wir haben auch immer darauf gepocht, dass sehr konsequent und ganz konkret Verbesserungen umgesetzt 
werden, denn das schulden wir letztlich allen Wienerinnen und Wienern. (Beifall bei den NEOS.) 
   Ich möchte mich beim Rechnungshof wirklich für die intensive Arbeit und sehr detaillierte Darstellung der 
Ereignisse bedanken. Es geht um sehr viele Fragestellungen, die hier diskutiert wurden, und um sehr viele Themen, 
die wir auch in der Untersuchungskommission diskutiert haben. Ich meine, dass in diesem Zusammenhang auch sehr 
viel betreffend Verbesserungen gelungen ist.
   Ein ganz wichtiger Punkt, den wir ja in der Untersuchungskommission sehr oft diskutiert haben und was ich auch 
aus meiner Sicht immer klargestellt habe, war die Frage: Hat die Wien Energie spekuliert? Die Antwort ist eindeutig: 
Auch im Rechnungshofbericht wird festgestellt, dass es keinerlei Hinweise auf spekulatives Handeln gibt. Das ist 
eindeutig im Rechnungshofbericht ausgeführt, und das ist ein ganz wichtiger Punkt, denn darum drehte sich ja immer 
die große Diskussion. 
   Ja. Zu diesem Zeitpunkt im Sommer 2022 gab es unglaubliche Veränderungen auf dem Energiemarkt, die in 
vielen Bereichen niemand so vorhergesehen hat und die natürlich - das muss man auch sagen - für das normale 
Risikomanagement eines Energieversorgers eine extrem große Herausforderung darstellen. Dieser Punkt wurde auch 
im Zuge der Untersuchungskommission diskutiert, und es hat damals auch der Energiemarktexperte Johannes 
Benigni ganz klar gesagt, dass solche enormen Liquiditätserfordernisse nicht Teil eines normalen 
Risikomanagements sind. 
   Das bedeutet auf der anderen Seite - auch im Lichte der Erfahrungen im Sommer 2022 - aber nicht, dass man 
sich damit nicht auseinandersetzen, sondern dass man auch solche Risiken in Zukunft stärker berücksichtigen muss. 
Und ich glaube, dass das jetzt auch geschieht. Es ist eine der ganz konkreten Verbesserungen, die vorgenommen 
werden, dass man sich sehr wohl auch das Risikomanagement angeschaut und überlegt hat, wo man 
Verbesserungsmaßnahmen setzen kann und wie man hier auch ganz konkret Möglichkeiten schaffen kann, dieses 
Risiko zu reduzieren. 
   Deswegen wurde auch ein zentrales Element im Risikomanagement geschaffen: Es kam zur Schaffung einer 
eigenen Corporate-Risk-Management-Stelle auf der zweiten Ebene innerhalb der Wien Energie, und das ist jedenfalls 
ein sehr, sehr wichtiger Punkt. Man hat sich wirklich damit auseinandergesetzt.
   Im Rechnungshofbericht steht auch ganz konkret - und ich halte das für wichtig, denn es ging damals ja auch um 
die gesamte Marktlage -, dass weder die E-Control noch das Klimaschutzministerium bis Ende August 2022 die 
Risiken österreichischer Energieunternehmen infolge der großen Volatilitäten der Strom- und Gaspreise im 
Großhandel und der außerordentlich hohen Liquiditätsanforderungen im Börsenhandel analysiert haben. Weder die 
Aufsichtsbehörde noch das Ministerium haben bis dahin einen Blick darauf geworfen. Es war dies wirklich ein sehr 
außergewöhnliches Ereignis und für viele quasi tatsächlich ein Schockzustand. Diese enormen 
Liquiditätserfordernisse, die entstanden waren, brachten eine ganz außerordentliche Situation mit sich, die natürlich 
auch unter dem Gesichtspunkt analysiert werden muss: Wie kann man das in Zukunft besser machen? Ich denke, 
das hat die Wien Energie gemacht, und ich denke, dass wir auch politisch auf vielen Ebenen - zu denen ich gleich 
kommen werde - entsprechende Verbesserungen umgesetzt haben. Das bedeutet für mich transparente Aufklärung 
und rasche Umsetzung. 
   Was haben wir gemacht? Wir haben einen Public Corporate Governance Kodex erarbeitet, und zwar nicht erst, 
nachdem es den Bericht des Rechnungshofes gegeben hat, sondern schon davor, nämlich als direkte Konsequenz 
aus der Untersuchungskommission. Wir haben nicht gewartet, sondern wir haben sofort gehandelt, und in diesem 
Public Corporate Governance Kodex sind eben auch Punkte erfasst, die - berechtigterweise - vom Rechnungshof 
kritisiert wurden. Es handelt sich dabei um das gesamte Thema AufsichtsrätInnen, um die Bestellung von 
Aufsichtsräten und die Vereinheitlichung der gesamten Spielregeln für Aufsichtsräte, und es geht dabei natürlich auch 
um Transparenz. Das haben wir mit dem Public Corporate Governance Kodex, der übrigens in diesem Hause von 
allen beschlossen wurde, ganz konkret umgesetzt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Wir haben auch einen zweiten Punkt in Angriff genommen, etwas, was ich auch während der 
Untersuchungskommission ganz konkret kritisiert habe, nämlich das gesamte Thema des Beteiligungsmanagements. 
Auch das wurde neu aufgesetzt, und zwar auch schon, bevor es den Bericht des Rechnungshofs gegeben hat. Die 
gesamte Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements der Stadt wurde evaluiert, es wurden verschiedenste neue 
Beteiligungsmanagementinstrumente eingeführt, ein neues Beteiligungscontrolling, et cetera. Mit Ende 2024 ist somit 
die gesamte Reorganisation des Beteiligungsmanagements abgeschlossen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für die 
Kontrolle und die Kontrolle der Beteiligungen der Stadt. Auch das haben wir konkret umgesetzt. 
   Ein dritter Punkt, den ich damals auch immer wieder kritisiert habe, ist das Thema der Krisenkommunikation. 
Diese war nicht gut, das haben wir auch immer gesagt. Auch das haben wir immer transparent dargelegt, und zwar 
ebenfalls schon vor der Untersuchungskommission. Wir haben diesbezüglich nicht hinter dem Berg gehalten, und 
auch das wurde evaluiert, und es wurde festgelegt, wie man in Zukunft mit solchen Situationen umgeht. Ich halte das 
für einen wichtigen Punkt, denn genau die Art und Weise der Krisenkommunikation hat natürlich auch sehr viel 
Aufregung gerade in einer natürlich extrem angespannten Situation verursacht.
   All diese Punkte, die richtigerweise auch im Rechnungshofbericht angeführt werden, haben wir umgesetzt, und ich 
glaube, es ist wirklich ein gutes Zeichen dieser Fortschrittskoalition, dass wir nicht erst warten, bevor es einen 
Prüfbericht gibt, sondern rechtzeitig handeln, wie etwa diesfalls bereits auf Basis der Ergebnisse der 
Untersuchungskommission. 
   Ich meine, das haben wir sehr gut auf den Weg gebracht, und daher möchte ich mich noch einmal für den 
Prüfbericht zur Wien Energie bedanken. Ich habe das als extrem wichtig erachtet, und mittlerweile ist - wie wir auch 
immer betont haben - die Wien Energie wahrscheinlich das am besten geprüfte Energieversorgungsunternehmen in 
Österreich. Das Unternehmen wurde sowohl vom Stadtrechnungshof als auch vom Bundesrechnungshof geprüft, und 
ich glaube, das ist wichtig, damit wir auch in Zukunft in Krisensituationen hier noch professioneller und besser 
vorgehen können. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Sie 
sind am Wort. 
   GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
   Die Berichte des Rechnungshofes sind jedes Jahr vor Weihnachten ein Geschenk an uns alle. Ich möchte mich 
beim Team von Präsidentin Margit Kraker und bei ihr persönlich für die gute Arbeit bedanken. Kontrolle quer über das 
Bundesgebiet durch den Bundesrechnungshof und durch die Stadtrechnungshöfe ist jedes Jahr wichtig. Jede 
Kontrollinstanz ist wichtig, weil es dabei unter anderem auch immer um viel Geld und vor allem auch darum geht, wie 
man die Demokratie schützen kann. 
   Ich werde dann ein paar Zitate und auch ein Beispiel bringen, wie man viel Geld verliert und wie der 
Bundesrechnungshof aufzeigt, wie man das ein anderes Mal vielleicht verhindern kann. Auf jeden Fall auch vielen 
Dank von uns GRÜNEN beziehungsweise, wie ich glaube, vom ganzen Haus! Vielen Dank für Ihre Arbeit! (Beifall bei 
GRÜNEN und ÖVP.) 
   Ich habe mir natürlich auch den Bericht zur Wien Energie herausgesucht, nachdem auch ich viele Stunden auch in 
der betreffenden Untersuchungskommission verbracht habe. Ich bin aber gnädig mit uns allen und unserer Zeit, weil 
Herr Wölbitsch und Herr Guggenbichler - wobei ich das eh nicht immer mache, dass ich andere Fraktionen lobe, weil 
das eben in diesem Geschäft nicht so üblich ist - diesfalls leider schon alles schon gesagt haben. Man könnte das 
jetzt wiederholen. Ich habe mir jetzt gedacht, obwohl ich eh jede Minute dabei war, dass sich das auch in der 
Wiederholung wirklich brutal anhört. Es war allerdings leider genauso. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) 
Und es ist wirklich sehr ernüchternd, wenn man wieder daran erinnert wird: Wir haben die Unterlagen nicht 
bekommen, obwohl wir einstimmig inklusive SPÖ und NEOS beschlossen haben, was wir gerne hätten. Der Magistrat 
hat jedoch zurückgeschrieben: Nein. Das braucht ihr nicht. 
   Das ist dermaßen unglaublich, dass es fast so ist, als ob man das erfunden hätte. Daran wird aber gearbeitet, und 
es soll besser werden. Darauf wird auch in diesem Rechnungshofbericht noch einmal verwiesen. Die 
Untersuchungskommission war aufwändig, und es ist schade, wenn dann irgendwelche Zwischenrufe von der SPÖ 
kommen. Ich hätte da lieber gar keine Zwischenrufe. Mir wäre es lieber, wenn man sagt: Ein paar Dinge muss man 
echt korrigieren, denn das geht in Zukunft nicht so weiter, und das wird ja auch versucht. Es gibt alle paar Jahre auch 
in diesem Bereich Verbesserungen, und ich hoffe sehr, dass nicht nur die Untersuchungskommission, sondern auch 
der Bericht des Rechnungshofs dazu führen, dass das in Zukunft besser funktioniert. - Danke. (Beifall bei den 
GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) 
   Ganz kurz wurde von Kollegen Konrad am Anfang der Bericht zu den "Social-Media-Accounts von 
Regierungsmitgliedern" angeschnitten, und ich spreche das jetzt auch an, auch wenn wir dabei nicht super gut 
abschneiden. Es wurden dabei alle Fraktionen auf Bundesebene und in den Bundesländern untersucht. In der Stadt 
Wien war es der Vizebürgermeister, bei uns war es der Vizekanzler, und so weiter, und so fort. Und fast bei allen 
kommt heraus, wenngleich in unterschiedlicher Größenordnung, wie wir alle in diesem Zusammenhang arbeiten, und 
das ist für uns alle wichtig. Wir brauchen dafür Klubdirektoren und Klubdirektorinnen, die das rechtlich checken, weil 
das sehr teuer werden kann. Ich schaue mir in dem Bericht "Social-Media Accounts von Regierungsmitgliedern" die 
Seite 20 an, wo ich sehe, wie teuer das wird: Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat hat doch tatsächlich eine 
Geldbuße in der Höhe von 185.000 EUR verhängt. Es sind allerdings auch andere, kleinere Beträge für 
entsprechende Verstöße genannt, etwa 4.800 EUR oder 500 EUR. All das ist nicht gut, weil da stets jemand 
irgendetwas getan hat, was man nicht machen soll. Es ist natürlich auch blöd, wenn man 4.800 EUR oder 500 EUR 
zahlen muss. 185.000 EUR Geldbuße sind aber tatsächlich sehr viel, und dabei ging es darum, dass der Partei-
Account und der Account des Klubchefs nicht getrennt wurden. In diesem Fall musste die FPÖ 185.000 EUR 
bezahlen, und ich weiß nicht, ob sie berufen haben oder ob sie irgendwas zurückbekommen haben. Wir schaffen es 
nicht einmal, auf Facebook um 185.000 EUR zu inserieren. Die Strafe in der Größenordnung von 185.000 EUR wurde 
jedoch deshalb verhängt, weil der Parteiobmann und der Klubobmann der Gleiche war und da nicht getrennt wurde. 
   Das ist interessant zu lesen für alle, die in den Parteien zuständig sind und aufs eigene Geld schauen müssen, 
denn eine solche Strafe will niemand zahlen. Es werden, wie gesagt, auch andere erwähnt. Offensichtlich ist eine 
Trennung für alle schwierig. Herr Konrad hat sich getraut, einiges aus dem Bericht herauszuklauben. Unsere Leute 
haben das super gemacht, und ihr habt das offensichtlich noch "superer" hingekriegt, Verbesserungsvorschläge 
stehen aber bei jedem. Das sollten alle lesen und in Zukunft Geld sparen. - Vielen Dank. 
   Jetzt zum Tätigkeitsbericht insgesamt: Ich nenne noch ein Beispiel, warum es so wichtig ist, dass etwa auch 
Flächenwidmungsverfahren überprüft werden. Das gilt nicht nur für die Stadt Wien, aber wir sind nun einmal in Wien. 
Flächenwidmungen quer durchs Bundesgebiet führen dazu, dass Leute nachher reicher sind als vorher. Dafür können 
die meisten nichts. Sie haben halt ein Grundstück, die öffentliche Hand baut zum Beispiel eine Eisenbahnstrecke, 
eine U-Bahn oder sonst irgendetwas in der Nähe, und das Grundstück wird mehr wert, und das ist für die Menschen 
fast so etwas wie ein Lotto-Sechser. 
   Auf Seite 29 des Gesamtberichts findet sich ein Beispiel: Der Rechnungshof kritisiert eine Flächenwidmung in 
Wien. Diese liegt zwar einige Jahre zurück, aber es dauert ja immer eine Weile, bis alles aufgedeckt wird. Die Sache 
ist ganz schnell und einfach erklärt: Die Stadt Wien hat eine Liegenschaft - und ich zitiere: "In einem vom 
Rechnungshof kritisierten Fall verkaufte die Stadt Wien 2010 eine Liegenschaft um 261.400 EUR an die Wien 
Holding," - okay, im Haus, also wurscht - "welche diese noch am selben Tag um 345.000 EUR weiterverkaufte." - Das 
wird für ein buchhalterisches Hin und Her notwendig gewesen sein. Da ist noch nicht viel passiert, vielleicht hätte es 
die Stadt Wien auch gleich verkaufen können.
   Dann aber kommt es zur Umwidmung. Die Holding verkauft ein Grundstück und widmet es anschließend innerhalb 
eines recht übersichtlichen Zeitraums um, und der Private, der es in der Zwischenzeit hat, weil die Wien Holding es an 
einen Privaten verkauft hat, verkauft es seinerseits: Gekauft hat er es um 350.000 EUR, und verkauft hat er es um 7 
Millionen EUR. Da liegt wahrlich eine kleine Spanne dazwischen, das ist das 20-Fache! Das ist das 20-Fache nach 
der Flächenwidmung. Im Bericht steht, dass in den Kaufvertrag keine Nachzahlungsverpflichtung aufgenommen 
wurde. Das ist nicht geschehen. Das wurde vergessen. Und hätte die Stadt Wien das Geld natürlich selber behalten 
können, wenn sie es selber verkauft hätte. - In dem Bericht steht somit sehr deutlich, dass so etwas nicht geschehen 
soll.
   In dem Dorf, wo meine Eltern wohnen, musste die Bürgermeisterin zurücktreten, weil sie Grundstücke 
hauptsächlich dort umgewidmet hat, wo ihre Verwandtschaft gewohnt hat, das war auch ganz brutal. Diesfalls gehen 
aber der Stadt Wien 6,65 Millionen EUR verloren, weil man die Widmung direkt nach dem Verkauf gemacht hat, das 
hätte man natürlich umgekehrt machen sollen. - Deswegen sind diese Berichte so wichtig. Man findet, wenn man die 
Berichte des Stadtrechnungshofs in Wien, aber auch des Bundesrechnungshofes liest, verlorene Millionen und 
Abermillionen, und deswegen ist die Arbeit dieser Organe so wichtig und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt 
werden. 
   Betreffend Compliance und Antikorruption finde ich auf Seite 27 noch eine Nachricht des Rechnungshofs an uns 
alle, dass diesbezüglich noch viel zu tun ist. Und weil ein Wahljahr kommt, ist es günstig, wenn alle von uns, die 
wieder kandidieren, das zumindest einmal verinnerlichen. Da steht: "Korruption, Misswirtschaft und eigennütziges, auf 
den persönlichen Vorteil ausgerichtetes Handeln schädigen den Wirtschaftsstandort. Sie schwächen zudem das 
Vertrauen der Bevölkerung in die Objektivität der öffentlichen Verwaltung und in der Folge in den Rechtsstaat und die 
Demokratie." - Das ist ganz einfach: Jeder, der irgendwo hineingreift und irgendetwas falsch macht, bringt den ganzen 
Laden in Verruf. Dabei ist es auch wurscht, von welcher Partei jemand ist. Wir kennen das alle. 
   Im Hinblick darauf ist im Bericht zu lesen: "Das vergangene Jahr brachte ein 
Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz, das die sogenannte ‚Vorab-Korruption' für öffentliche Ämter ... als 
Straftatbestand einführte." - Wer sich also ein Mandat irgendwie sichern kann, indem er anderen Leuten sagt, ich 
habe etwas für euch übrig, erfüllt - Achtung - einen Straftatbestand. Das ist jedes Mal wieder wichtig, weil immer 
wieder einmal leider auch Politiker und Politikerinnen nicht nur Fußfesseln, sondern Schlimmeres ertragen müssen.
   Das ist also ein Auftrag an uns alle, weil das die Demokratie schützt und weil das notwendig ist, um nächstes Jahr 
sauber zu arbeiten. Die GRÜNEN sprechen gern von sauberer Umwelt und sauberer Politik. Bei sauberer Umwelt 
sind nicht alle dabei, machen wir aber wenigstens saubere Politik im nächsten Jahr. - Vielen Dank an den 
Rechnungshof. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Greco. 
Sie sind am Wort.
   GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr 
geehrte Frau Rechnungshofpräsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
   Ganz zu Beginn möchte auch ich meinen herzlichen Dank im Namen meiner Fraktion für Ihre großartige Arbeit 
aussprechen, die Sie alle ein Jahr mehr geleistet haben. 5.800 Rechtsträger werden durch den Rechnungshof 
geprüft, und so darf und möchte ich Ihnen und Ihren 303 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Mal mehr im Namen 
unser aller und auch ganz besonders im Namen unserer Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec und der Mitglieder 
des Gesundheitsausschusses meinen Dank aussprechen (Beifall bei der ÖVP.)
   All das geschieht in den vielfältigsten Bereichen, und ich darf jetzt nur ein paar nennen. Es gibt 
Rechenschaftsberichte der Parteien. Schwerpunktsetzungen gab es im Jahr 2023 unter anderem im Bereich 
Compliance beziehungsweise bei Großprojekten wie der Sanierung des Parlamentsgebäudes. 
   Wichtige Prüfersuchen haben auch die Stadt Wien betroffen, und gerade im Bereich Gesundheit sind wir sehr froh 
über die genaue Kontrolle der Vergabepraxis im Wiener Gesundheitsverbund. So konnte beispielsweise aufgezeigt 
werden, dass im WIGEV unter anderem einheitliche Vorgaben für die Abwicklung von Vergabeverfahren fehlten. Das 
Vergabecontrolling weist strukturelle Mängel auf, und der Rechnungshof stellte bei 48 von 66 überprüften 
Vergabeverfahren Mängel fest. Erst seit 2017 gibt es überhaupt ein Compliance-Management-System. Der 
Gesundheitsbereich der Stadt Wien ist ein sehr großer und sehr wichtiger Bereich, ich glaube, diesbezüglich sind wir 
uns einig. Es geht einerseits um viel Geld, es geht andererseits aber vor allem um die Gesundheit der Wienerinnen 
und Wiener, und gerade deshalb ist eine genaue Kontrolle durch eine unabhängige Instanz sehr wichtig. 
   Ein anderer sehr wichtiger Bereich, der auch im Bericht inkludiert ist, ist der Bereich der Pflege. In diesem 
Zusammenhang gab es den Wahrnehmungsbericht betreffend "Pflege in Österreich und Förderung der 24-Stunden-
Betreuung in Oberösterreich und Wien". Die Pflege ist ein enorm wichtiger Bereich, und welche Dringlichkeit dieser 
Bereich hat, kann man gar nicht oft genug wiederholen, und das ist auch ganz klar an den Statistiken zu erkennen. 
Von 2016 bis 2022 ist die Anzahl der Über-80-Jährigen um 1 Fünftel gestiegen. Die Zahl der stationär betreuten 
Personen hat im selben Zeitraum sogar um fast ein Drittel zugenommen, und seit der Vorprüfung des 
Rechnungshofes zur Pflege in Österreich im Jahr 2020 gab es mehrere Projekte und Verhandlungsschritte zwischen 
Bund und Ländern zur Reform der Pflege.
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf Sie ganz kurz unterbrechen, Frau 
Gemeinderätin. 
   Sehr geehrte Damen und Herren! Der Geräuschpegel ist gerade so hoch, dass man die Debattenrednerin beim 
Zuhören nicht versteht. Ich würde Sie daher bitten, die Gespräche hinter die Bankreihen zu verschieben oder 
einzustellen. - Danke.
   Frau Gemeinderäten! Ich bitte Sie, jetzt fortzusetzen.
   GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM (fortsetzend): Danke schön. - Ich bin jetzt bei den Vorprüfungen des 
Rechnungshofes zur Pflege und den wichtigen Verhandlungsschritten zwischen Bund und Ländern. Ich glaube, 
diesbezüglich sind wir alle uns einig. Wesentliche Empfehlungen des Rechnungshofes wurden aber nicht umgesetzt. 
Ich darf wie folgt auflisten: Die umfassende Pflegereform ist noch ausständig, ebenso die Gesamtsteuerung, die nicht 
verbessert wurde. Im Bereich der Finanzierung ist die Zersplitterung der Zahlungsströme weiter angewachsen, und 
zwar, ohne dass die Instrumente der Gesamtsteuerung gestärkt werden konnten. Diesbezüglich besteht großer 
Handlungsbedarf. Weiters benötigen wir dringend eine harmonisierte Bedarfs- und Entwicklungsplanung. Auch diese 
lag noch immer nicht vor. 
   Der Personalbedarf war trotz verschiedener Bemühungen des Bundes und der Länder noch dringender als zur 
Zeit der Vorprüfung. Der Rechnungshof kritisiert ebenfalls, dass der vorgeschriebene Personalschlüssel in Wien 
gegenüber dem Vorbericht unverändert war. Ebenso wurde im Zusammenhang mit dem Vorbericht zur Pflege 
empfohlen, die Inhalte der Bedarfs- und Entwicklungsplanungen im Pflegebereich zu harmonisieren. Auch das wurde 
nicht umgesetzt. Gleich verhält es sich mit Empfehlungen hinsichtlich geeigneter Kennzahlen zur Messung der 
Versorgung sowie hinsichtlich entsprechender Bedarfs- und Entwicklungspläne zur Steuerung der Versorgung.
   Ich möchte aber in Richtung Stadt nicht nur Negatives erwähnen, denn in der Stadt Wien waren beispielsweise 
nur 0,8 Prozent der Heimplätze wegen Personalmangels gesperrt, in Oberösterreich waren es hingegen 10 Prozent. 
   Für den Bereich der Pflege deckt der Bericht allerdings schonungslos auf, dass es tiefgreifende Reformen braucht. 
Die Bundesregierung hat mit den Pflegepaketen bereits einige Verbesserungen vorangebracht. Ich denke diesfalls 
insbesondere an die Einkommenssituation und an den Bereich der Ausbildung. Die Empfehlungen des 
Rechnungshofes zeigen aber, dass es wirklich große Reformen in der Pflege genauso wie im gesamten 
Gesundheitssystem braucht. Es sind entsprechende Maßnahmen nötig, um den umfassenden 
Finanzierungskonzepten und Personalschlüsseln sowie der Bedarfsplanung gerecht zu werden. Der Rechnungshof 
spricht in diesem Zusammenhang von einem nachhaltigen Finanzierungssystem oder von einer notwendig 
abgestimmten Bedarfsprognose für Pflegedienstleistungen. Diese Maßnahmen müssen von der Politik gesetzt 
werden. 
   Ich danke dem Rechnungshof nochmals für die schonungslose Überprüfung in den Bereichen Gesundheit und 
Soziales, und ich möchte auch anschließen an die Worte meines Klubobmannes im Hinblick auf den Wunsch zur 
Umsetzung der Empfehlungen. Ich bin mir sicher, dass sich die Stadt Wien das zu Herzen nehmen und dafür sorgen 
wird, dass das bestmöglich gemeinsam umgesetzt werden wird. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. 
Sie sind am Wort.
   GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Rechnungshofpräsidentin! Meine sehr 
geehrten Damen und Herren!
   Jung am Tag ist die Stunde trotzdem weit fortgeschritten, und ich beschränke mich daher auf Kerninhalte der 
Rechnungshofberichte. Es hat ja keinen Sinn, hier jetzt die gesamten Berichte durchzugehen, die von allen mit großer 
Sicherheit gelesen, rezipiert und eingeordnet worden sind. Lassen Sie mich daher ein paar Schwerpunkte setzen.
   Ich möchte zuerst darauf hinweisen, dass es - wie ich schon in einer anderen Debatte einmal gesagt habe - die 
Aufgabe des Rechnungshofes ist, die gesetzlichen Bestimmungen zu überwachen und darauf hinzuweisen, wenn es 
in der exekutiven Umsetzung dieser Bestimmungen Problemstellungen gibt. Die Aufgabe des Rechnungshofes ist es 
hingegen nicht, gesetzliche Bestimmungen zu treffen. Das tut der Rechnungshof nicht, wohl aber das werte Publikum, 
meine Damen und Herren. 
   Das funktioniert immer so: Es gibt eine Überprüfung durch den Rechnungshof, seitens des Rechnungshofes wird 
eine Stellungnahme eingeholt und ein Rohbericht entwickelt, welcher an die Öffentlichkeit kommt. Damit sind alle 
Urteile gesprochen, und die Debatte verstummt bedauerlicherweise. Es gibt dann einen nachfolgenden Prozess mit 
einer Auseinandersetzung mit den Dienststellen und eine Beratung. 
   In diesem Zusammenhang, Frau Präsidentin, bedanke ich mich ausdrücklich für die manchmal auch sehr 
nachstoßende und fordernde Zusammenarbeit seitens des Rechnungshofes, denn diese dient dem gemeinsamen 
Ganzen. Der Rechnungshof hat ja eine Aufgabe, nämlich die Verbesserung des Systems, die Weiterentwicklung und 
die Unterstützung der Politik. Die Aufgabe des Rechnungshofs ist es nicht primär beziehungsweise gar nicht, 
Skandalisierung zu betreiben, sondern Verbesserungsvorschläge zu machen. So sehen auch wir das, und dafür sind 
wir dankbar. Das ist konkret auch in den 2 Wahrnehmungsberichten, nämlich in der Frage der 24-Stunden-Betreuung 
und in der Frage der Obdach Wien GmbH, geschehen. 
   Lassen Sie mich nun aber zurückkommen. Ein weiteres Problem ist, dass Rechnungshofberichte, wenn sie in der 
von mir beschriebenen Art und Weise diskutiert werden, die produktive Kraft, die der Frage "Wie können wir 
gemeinsam weiterentwickeln?" innewohnt, oft nicht finden. Nach der ersten Medienrezeption und Berichterstattung 
über sogenannte Missstände - ob diese wirklich bestehen oder nicht, weiß man zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht - 
bricht der Prozess in der Öffentlichkeit nämlich ab. In Anbetracht dessen werde ich mir heute ein bisschen die Mühe 
machen, auf zwei Ergebnisse des Rechnungshofberichts hinzuweisen. 
   Erstens: Der Rechnungshof hat zu Recht darauf hingewiesen, dass in der Pflege zu wenig Personal vorhanden ist 
und dass wir zu wenige Pflegerinnen und Pfleger haben. Er hat darauf hingewiesen, dass wir Offensiven in der Frage 
der Ausbildung setzen müssen und dass es hier einen dringenden Nachholbedarf gibt, um auch zukunftssicher zu 
sein. Daraufhin hat der Fonds Soziales Wien eine große Kampagne gestartet, um mehr Pflegepersonal zu entwickeln. 
Das ist einerseits geschehen, indem wir uns um das Curriculum der Pflege gekümmert haben, und andererseits, 
indem wir uns durch eine relativ aufwändige Öffentlichkeitskampagne mit Plakaten, Zeitungsinseraten, 
Werbeveranstaltungen, et cetera bemüht haben, mehr Personal zu bekommen. Das war erfolgreich, aber noch nicht 
völlig ausreichend, wie ich es ausdrücken möchte. 
   Die Anregungen durch den Rechnungshof, dass man Schwerpunkte setzen müsse, dass man das auch über die 
Öffentlichkeit betreibt und nicht nur die eigenen Medienkanäle nützt, sondern dass man selber proaktiv wird, waren 
höchst hilfreich für die Stadt Wien. Vielen Dank dafür! Das haben wir auch wahrgenommen, und das zeitigt auch 
Erfolge. 
   Ein besonderer Erfolg, von dem ich noch nicht hundertprozentig weiß, wie er wirken wird, der mich aber positiv 
stimmt, ist, dass am 7.7.2023 in Kooperation mit der Wirtschaftskammer gemeinsam ein Memorandum of 
Understanding mit der Republik Philippinen unterzeichnet wurde, um mehr Personal zu erhalten. Dieses 
Memorandum ist auch gewissermaßen eine Blaupause für andere Memoranden, die wir eventuell noch treffen 
könnten. Ich denke mir nämlich, Herr Stadtrat, dass wir, wenn es dort gut funktioniert, noch weitere solcher 
Memoranden schließen könnten. Ich fordere Sie jetzt nicht geradezu auf, das Land zu verlassen, aber Sie könnten 
sich in andere Weltgegenden begeben, um dort entsprechende Möglichkeiten zu finden, etwa in Afrika. In diesem 
Zusammenhang könnte ich eventuell ein paar kooperative Staaten nennen, mit denen wir uns auseinandersetzen 
könnten. 
   Es wäre übrigens wichtig, das auch in Europa zu tun. Der Westbalkan wäre eine gute Gegend, hinsichtlich 
welcher man sich über eine derartige Zusammenarbeit den Kopf zerbrechen könnte. Wie Sie wissen, ist das ein 
Anliegen meinerseits. Da in diesem Zusammenhang sozusagen das Elend der Schengen-Diskussion mit zwei 
wesentlichen Ländern nun abgeschlossen ist, sehe ich auch dort eine Hoffnung, dass wir mehr PflegerInnen 
bekommen oder zumindest keine verlieren, und das ist ja schon ein großer Fortschritt, meine Damen und Herren.
   Mein zweiter Punkt ist die Frage Obdach Wien. Wien hat - nicht nur, aber auch - als Menschenrechtsstadt für sich 
die Latte gelegt, dass bei uns niemand erfrieren wird und im Winter niemand auf der Straße bleiben muss. Das halten 
wir seit vielen Wintern durch, das tun wir auch jetzt, und dafür möchte ich mich ausdrücklich bei den Dienststellen 
bedanken. 
   Richtig in diesem Zusammenhang ist der Hinweis des Rechnungshofes, dass man das Ganze ordentlich, effizient 
und kostengünstig in einem überblickbaren Rahmen organisieren muss. Das ist ein wichtiger Hinweis, und dazu 
wurde ein eigenes Programm beim Fonds Soziales Wien über künftige, langfristige Nutzungen gestartet. Es geht 
dabei um die Zukunft der angesprochenen Einrichtungen in der Gänsbachergasse und in der Siemensstraße. In der 
Siemensstraße wurde auch schon abgesiedelt. Das Ganze wird auf eine Struktur zusammengezogen, die 
überblickbar ist, und das führt dazu, dass wir das Projekt erfolgreich umsetzen können. 
   Ich fasse den Rechnungshofbericht als eine erfreuliche Begleitung auf. Es ist vielleicht ein bisschen komisch, 
wenn man den Rechnungshof hier lobt, denn es herrscht ja oft der Eindruck, dass zwischen der Politik und dem 
Rechnungshof eine Feindschaft besteht. Das ist aber gar nicht der Fall! Das ist eine Partnerschaft, und diese 
Partnerschaft möchte ich heute herausarbeiten. Der heutige Tag wird noch lang, und da braucht es ein bisschen 
Freude, Frieden und Freundschaft.
   Diesfalls geht es uns darum, dass man es so betrachtet, dass von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen an einer 
bestimmten Form von sozialer Erkrankung leiden. Daher betreibt die Stadt Wien einen beträchtlichen Mittelaufwand, 
um dieses Phänomen zu bekämpfen. Dabei dienen uns die Anregungen des Rechnungshofs dazu, das 
dementsprechend effizient zu betreiben. In diesem Zusammenhang wurde uns auch der Hinweis gegeben, dass wir 
eine ordentliche Struktur, sprich, eine ordentliche Aufsetzung der Leitungsorgane brauchen, und das erfolgt auch. Die 
Ausschreibung der Leitungsorgane ist erfolgt. Wir haben ein gutes Team zusammengestellt, mit dem wir erfolgreich in 
die Zukunft schauen können. Wobei ich hinzufügen möchte: Im Hinblick auf Obdachlosigkeit kann man ja nicht von 
Erfolg sprechen, wir können aber erfolgreich eine Krise der Gesellschaft managen, und das werden wir auch 
erfolgreich hinkriegen, meine Damen und Herren. 
   Das ist ein wesentliche Bestandteilt dessen, was die Stadt Wien in dieser Frage leistet. Dazu hat der 
Rechnungshof einen wahrscheinlich unverzichtbaren Beitrag geleistet. Der Rechnungshof kann ja nichts dafür, dass 
er manchmal gezielt missverstanden wird und seine Schriftstücke dementsprechend missbraucht werden, um das 
einmal so auszudrücken. Nehmen Sie sich daher, Frau Präsidentin, nicht zu Herzen, wenn Sie gegen die Stadt Wien 
instrumentalisiert werden. Die Stadt Wien weiß: Wir arbeiten zusammen. Und dafür bedanke ich mich, und ich bitte, 
das auch all Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszurichten. - Danke schön, meine Damen und Herren. (Beifall 
bei SPÖ und NEOS.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort hat sich auch Rechnungshofpräsidentin Dr. Kraker 
gemeldet. - Insofern darf ich Ihnen gerne das Wort erteilen. Bitte schön.
   Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte 
Damen und Herren Gemeinderäte! 
   Ich freue mich sehr, Herr Vorsitzender, dass ich wieder in den Wiener Gemeinderat eingeladen wurde. Diese 
Einladung ist für mich alljährlich das untrügliche Zeichen dafür, dass sich das Jahr dem Ende zuneigt und es Zeit ist, 
Bilanz zu ziehen über die Arbeit im abgelaufenen Jahr. Ich danke dafür, dass Sie sich an dieser Stelle mit meinen 
Berichten und den Berichten, die der Rechnungshof vorgelegt hat, so eingehend auseinandersetzen. 
   Dieses Jahr wurde hier von der Partnerschaft mit den allgemeinen Vertretungskörpern gesprochen. Das ist nicht 
verwunderlich, denn der Rechnungshof ist ja ein oberstes Organ und nicht nur ein Hilfsorgan. Er ist ein oberstes 
Organ der Finanzkontrolle, das den Vertretungskörpern zuarbeitet und entsprechende Berichte erstattet. 
   In diesem Zusammenhang haben natürlich Wahlen auch für den Rechnungshof eine hohe Relevanz. Das Jahr 
2024 somit auch ein schwieriges Jahr, denn wir hatten Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Nationalrat, 
und außerdem haben wir auch Landtagswahlen in zwei Ländern erlebt. Das ist für den Rechnungshof wichtig, denn 
wir arbeiten den Kontrollorganen, Landtagen und auch dem Gemeinderat zu. Wir haben keine 
Entscheidungskompetenz, aber wir sprechen aus unserer Kritik heraus Empfehlungen aus, und das tun wir unbeirrt 
und objektiv. 
   Warum interessieren uns Wahlen außerdem auch noch? Weil wir zusätzlich Kompetenzen im Zusammenhang mit 
dem Parteiengesetz haben. Dabei handelt es sich um die Wahlwerbungsberichte und die Rechenschaftsberichte. In 
diesem Zusammenhang geht es um das Thema transparente Parteifinanzen und fairer politischer Wettbewerb. Das 
spielt eine Rolle für uns. Diese Arbeit wurde jetzt auch verstärkt, denn mit Herbst 2020 wurden die 
Rechenschaftsberichte auch umfangreicher. 
   Natürlich spreche ich mich auch gegen die vorzeitige Veröffentlichung von Rechnungshofberichten aus. Das ist 
nicht im Sinne des Rechnungshofes. Der Rechnungshof selbst entscheidet, wann er Berichte veröffentlicht, und lässt 
sich das natürlich nicht von irgendjemandem sagen. Es handelt sich dabei nämlich um unsere Berichte, die wir 
verfassen, und wenn wir die Stellungnahmen der geprüften Stellen einholen, ist es ein Parteiengehör. Es ist dies 
unser faires Verfahren, das wir abwickeln, und wir entscheiden, wann veröffentlicht wird. Das möchten wir so haben, 
denn die Deutungshoheit über das, was in den Berichten steht, hätten wir gerne selber. 
   Wir haben in diesem Jahr dem Wiener Gemeinderat fünf Berichte vorgelegt, und mit dem Tätigkeitsbericht aus 
dem Vorjahr waren es sechs. Diese stehen heute auf der Tagesordnung. Und weil wir vom Tätigkeitsbericht des 
Vorjahres sprachen, möchte ich Ihnen auch sagen, dass wir den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes für das 
heurige Jahr diesmal nicht Ende Dezember vorlegen werden, sondern Anfang 2025. Das betrifft nicht nur den 
Nationalrat, sondern auch alle Landtage und den Wiener Gemeinderat. Der Grund dafür, dass wir diese Praxis im 
Einklang mit den rechtlichen Vorschriften und auch im Einvernehmen mit der Präsidialkonferenz des Nationalrates 
ändern, ist, weil wir über das volle Jahr 2024 berichten, sozusagen Enddaten haben und Ihnen einen Stichtag mit 31. 
Dezember geben wollen. Der Bericht wird aber trotzdem nächstes Jahr zu Debatte stehen. 
   Bevor ich auf die einzelnen Prüfungen eingehe, die hier aufgerufen wurden, möchte ich Ihnen noch etwas über die 
Arbeit des Rechnungshofes erzählen, weil ja auch der Tätigkeitsbericht beinhaltet ist. Ich möchte Sie informieren, 
dass sich der Rechnungshof immer mittelfristige Prüfschwerpunkte setzt, und ich kann von drei Schwerpunkten 
berichten. 
   Der erste Schwerpunkt, mit dem wir begonnen haben, war 2018 bis 2021 das Thema Bürgernutzen und Qualität 
der öffentlichen Leistungen, und Qualität ist natürlich auch immer verbunden mit der Frage, wie öffentliche Mittel 
möglichst effektiv und transparent eingesetzt werden und wie man zu einer zeitgemäßen Aufgabenerfüllung kommt. 
Auch eine Rolle spielt für uns dabei die Agenda 2030, die die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen betrifft, 
wozu sich die Rechnungshöfe auch verpflichtet haben. 
   Auch eine Rolle beim Bürgernutzen spielt ein die Gebietskörperschaften übergreifendes Denken. Es geht um ein 
Zusammenwirken der Akteure. Und wir haben beim Pflegebericht auch gemerkt, dass viele Empfehlungen deshalb 
nicht umgesetzt werden können, weil alle Bundesländer betroffen sind und der Bund betroffen ist und daher auch die 
Empfehlungen nicht einfach umsetzbar sind. Dieses Problem müssen wir jedoch lösen, denn es ist wichtig, dass wir 
durch Problemlösungen tatsächlich Wirkungen erzeugen. Das steht eigentlich im Vordergrund. 
   Der zweite Prüfschwerpunkt, auf den ich eingehen will, ist "Next Generation Austria". Wir haben da den 
sinnstiftenden Satz dazugeschrieben: "Überlassen wir der nächsten Generation mehr als Schulden?" Das ist natürlich 
wirklich wichtig und in Tagen wie diesen besonders wichtig. Wir haben in diesem Zusammenhang nicht nur die 
finanziellen Grundlagen des Staates betrachtet, sondern wir haben in vielen Prüfberichten auch auf die Notwendigkeit 
struktureller Reformen hingewiesen, etwa im Bereich Pensionen, Pflege, Gesundheit und Bildung. 
   Aber auch das Thema Klimawandel, Maßnahmen gegen den Klimawandel, Klimaschutz und Schutz der 
natürlichen Ressourcen spielt eine Rolle. Ich bin fest davon überzeugt, dass zeitgerechte Reformen und 
zukunftsweisende Investitionen auch eine wichtige Basis dafür sind, dass sich unsere öffentlichen Finanzen 
nachhaltig entwickeln können. Dazu gehören natürlich die staatliche Förderpolitik, das Thema Digitalisierung, die 
evidenzbasierte Politik und der Schutz vor Korruption. In diesen Bereichen versucht der Rechnungshof, Partner zu 
sein für die öffentliche Verwaltung, damit wir alle für eine nachhaltige Budgetpolitik, für die wirtschaftliche 
Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Balance eintreten können. 
   Der Prüfschwerpunkt, der das nächste Jahr auf der Tagesordnung steht, ist Vertrauen in den Staat, wobei es 
dabei auch wieder um die Zukunftstauglichkeit der Verwaltung geht. Vertrauen in den Staat ist natürlich sehr wichtig, 
damit man Herausforderungen meistern kann, und das Ziel ist es, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die 
Integrität und Effizienz des staatlichen Handelns zu stärken. 
   Vertrauen in die Institutionen ist entscheidend für die Demokratie. Vertrauen kann man dann gewinnen, wenn der 
Staat agiert und vorausschauend handelt, und dafür brauchen wir einen österreichischen Grundkonsens 
einschließlich der Länder. Warum sage ich das? Sie alle haben die Medienberichte beziehungsweise die letzte 
Prognose der Oesterreichischen Nationalbank gelesen, dass das gesamtstaatliche Defizit im nächsten Jahr 4,1 
Prozent des BIP betragen wird. Heuer geht die Prognose von einem Defizit von minus 3,7 Prozent aus. Wir verfehlen 
also den Maastricht-Referenzwert des öffentlichen Schuldenstandes. Dieser wird für 2025 bei 81,8 Prozent des BIP 
liegen. 
   Wir haben auch die neuen Zahlen der Europäischen Kommission, die reformierten Fiskalregeln, auf dem Tisch, 
und wir sehen hier die hohen strukturellen Einsparungserfordernisse. Je nach Dauer des Referenzpfades werden die 
Einsparungserfordernisse zwischen 18 und 24 Milliarden EUR liegen. Ich muss immer dazusagen: Beim 
gesamtstaatlichen Defizit geht es um ganz Österreich, also um Bund, Länder und Gemeinden. Natürlich ist aber der 
Bund zuallererst gefordert, und die künftige Regierung steht vor der Aufgabe, in Österreich bis Mitte Januar einen 
österreichischen Fiskalstrukturplan mit einem Paket für Reformen und Investitionen und einem Nettoausgabenpfad 
vorzulegen, der die nachhaltige Rückführung des Schuldenstandes sicherstellt. 
   Aus Sicht des Rechnungshofes ist es wichtig, dass man Maßnahmen initiiert, die wachstumsorientiert sind, die alle 
Gebietskörperschaften einbeziehen und den Kriterien von Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 
entsprechen. Und wir wissen auch, dass die Gemeinden in Österreich vor hohen Finanzierungsproblemen stehen, 
und daher müssen wir alle uns anstrengen. Was die Ausgabendynamik betrifft, müssen wir auch wissen, dass die 
Zinserhöhungen, die es gab, sich natürlich zeitversetzt auf den Haushalt durchschlagen und sich daher auch 
nächstes Jahr erst noch auswirken werden. Zudem schlägt die demographische Entwicklung auf Pensionen, Pflege 
und Gesundheit durch. 
   Soweit so gut beziehungsweise so schlecht. Dabei möchte ich es jetzt belassen und auf die Berichte eingehen. - 
Zunächst komme ich zum Bericht zur Wien Energie. Es wurde schon oft gesagt: Es ist uns sehr, sehr wichtig, dass wir 
unsere Arbeit machen. Auch bei der Wien Energie ging es ja ein Stück weit um die Frage, wie das Zusammenwirken 
zwischen Stadt Wien, dem Unternehmen und dem Bund stattgefunden hat. Und ich möchte auch dazusagen: Es ist 
gut, dass der Rechnungshof ein Prüforgan ist, das ausgegliederte Unternehmen prüfen kann. Wir haben die 
Unternehmensprüfkompetenz und haben die Möglichkeit zur Kontrolle dort, wohin vielerorts 
Untersuchungskommissionen nicht ganz kommen. 
   Das Thema Energie betrifft ein wichtiges Grundbedürfnis für die Bevölkerung und für die Wirtschaft. Energie sollte 
kostengünstig und von hoher Qualität sein. Man spricht von einem energiepolitischen Zieldreieck. Es gibt drei Ziele: 
Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit beziehungsweise Leistbarkeit. Man muss versuchen, 
diese Ziele ausgewogen zu verfolgen und zu erreichen. 
   Diese Prüfung haben wir zwischen Oktober 2022 und März 2023. Wir haben die Energiehandelsgeschäfte, das 
Risikomanagement der Wien Energie GmbH sowie die Aspekte der Public Corporate Governance in Anbetracht der 
Liquiditätskrise des Unternehmens im August 2022 geprüft. Die Wiener Energie sicherte im Energiehandel die Preise 
ihrer Strom- und Gasgeschäfte im Voraus auf dem Terminmarkt ab, und bei dieser Absicherung waren 
Sicherheitsleistungen zu hinterlegen. Wie Sie alle wissen, führten ab Herbst 2021 Verwerfungen auf dem Strom- und 
Gasmarkt, vor allem wegen der Unsicherheit über die Verfügbarkeit von russischem Gas, zu einem massiven Anstieg 
der Großhandelspreise. Der Preishöchststand war am 26. August 2022 erreicht, und die Wiener Stadtwerke und die 
Stadt Wien haben bis zum 26. August nicht direkt ihr Anliegen betreffend einen bundesweiten Rettungsschirm an die 
zuständigen Stellen wie das Finanzministerium, das Klimaministerium oder die E-Control herangetragen. 
   Erst kurzfristig, nämlich 2 Tage vor Fälligkeit von 1,8 Milliarden EUR legten die Wiener Stadtwerke den 
Liquiditätsbedarf für die Sicherheitsleistungen gegenüber dem Finanzministerium offen. Das Liquiditätsrisiko hatte 
sich aber schon vorher über einen längeren Zeitraum hindurch deutlich erhöht. Am 15. Juli wurde dann die 
Notkompetenz des Wiener Bürgermeisters in Anspruch genommen. Wir halten es für grundsätzlich nachvollziehbar, 
dass ein öffentliches Unternehmen erstens eine Liquiditätsreserve für weitere Sicherheitsleistungen braucht und dazu 
auch an die Stadt Wien als Eigentümer herantreten muss. Kritisch haben wir gesagt, dass die Ausführungen im 
Motivenbericht der MA 5 nicht ausreichend waren, um hier hinreichend die Höhe des beantragten Kreditrahmens und 
dessen Finanzierung durch die Stadt Wien beurteilen zu können. Wir haben empfohlen, das in Zukunft 
nachvollziehbarer und transparenter zu machen, damit es eine schlüssige Grundlage für die Beurteilung ist. Ich habe 
vernommen, dass es diesbezüglich schon Anstrengungen gibt, auch die Geschäftsordnung zu ändern. 
   Auch das Risikomanagement haben wir angeschaut. Da haben wir im Bericht festgehalten, dass es keine 
Hinweise auf den Abschluss spekulativer Handelsgeschäfte bei der Wien Energie gab. Aber der Rechnungshof hat 
Schwächen in der Risikobewertung im Liquiditätsrisikomanagement festgestellt, das Liquiditätsrisiko wurde 
ungenügend bewertet. Obwohl das Risiko ab Herbst 2021 laufend anstieg und letztlich eine existenzbedrohende 
Dimension erreichte, setzte die Wien Energie erst nach dem 26. August eine Reihe von Maßnahmen, um das 
Liquiditätsrisikomanagement zu verbessern und das Risiko zu reduzieren. Und wir empfehlen eben gerade bei 
wesentlichen Änderungen des Risikoumfelds, hier die Risiken gegeneinander abzuwägen, alle Möglichkeiten auch 
auszuloten, um das Risiko entsprechend zu streuen. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Was wir uns auch angeschaut haben, ist die Rolle des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat nahm die 
Überwachungsfunktion im Hinblick auf das Liquiditätsrisiko nicht umfassend wahr, die Entscheidungsgrundlagen und 
Anträge wurden nicht ausreichend hinterfragt. Wir glauben, dass es notwendig ist, dass es hier eine engmaschige 
Überwachung gibt, ein kritisches Nachfragen zur Geschäftsführung, um hier auch das Risikomanagement zu stärken. 
Es braucht auch ein angemessenes Sitzungsregime, eine nachvollziehbare Protokollierung. 
   Es geht auch um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates. Es sollten auch Personen im Aufsichtsrat sein, die 
eine institutionelle Außensicht und unternehmerische Expertise einbringen, und der Bestellprozess von 
Aufsichtsräten - das haben wir auch beim Bund gesagt - wäre zu dokumentieren. Es ist wichtig, dass Mitglieder des 
Aufsichtsrates der Kontroll- und Überwachungspflicht effektiv nachkommen können und dass es ausgewogene 
Kräfteverhältnisse gibt. 
   Ich komme jetzt kurz noch zum Pflegebericht. Dieser Pflegebericht hat deshalb so eine schwache 
Umsetzungsquote, sage ich einmal, weil es eben ein Österreich-weites Thema ist, da die Problematik ist, wer kann 
das Problem lösen, wie schaffen wir ein nachhaltiges Finanzierungskonzept, wie schaffen wir ein einheitliches 
Qualitätsverständnis, wie schaffen wir die Steuerung auf diesem Sektor. Wir haben aber anerkannt, dass es 
Bemühungen gab. Es gab Bemühungen zur Verbesserung der Datenlage, Personalbedarfsprognose, et cetera, aber 
auch in Wien waren die Personalressourcen knapp, nicht zuletzt auch durch die Pensionierungen, et cetera. Hier gibt 
es also eine der großen Herausforderungen, die ja auch budgetär eine große Rolle spielt, wie wir das Pflegeproblem 
sozusagen angemessen lösen.
   Wir haben zur Obdach Wien, einem Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien einen Bericht gemacht. Sie 
betrieb im Jahr 2022 21 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und sie betreute rund 7.600 obdach- und 
wohnungslose Personen. Wir haben hier insofern eine Kontrolllücke festgestellt, als eine Behörde oder eine Aufsicht 
darüber fehlte, ob die Häuser für die Obdachlosen auch den technischen, organisatorischen, personellen, 
hygienischen Erfordernissen entsprechen. Und wir empfehlen hier eben, auf eine gesetzliche Grundlage hinzuwirken. 
Wir sind nicht Gesetzgeber, aber wir empfehlen, darauf hinzuwirken und die Elemente der Aufsichtstätigkeit 
festzulegen, nämlich Gegenstand, Inhalt und Häufigkeit der Prüfungen.
   Ich komme dann auch schon zu den Social Media Accounts der Regierungsmitglieder. Das ist nicht ein Thema, 
das auf die Stadt Wien beschränkt ist, das ist ein Thema, das wir uns Österreich-weit anschauen, das wir uns auch 
deshalb anschauen, weil es um die Einhaltung des Parteiengesetzes geht und weil natürlich Spenden von öffentlichen 
Körperschaften unzulässig sind. Wir haben das geprüft und halten es für problematisch, wenn Regierungs- und 
Parteiarbeit vermischt wird. Deshalb empfehle ich allen öffentlichen Stellen, und da kann man sich auch Österreich-
weit etwas überlegen, wie man das in den Griff bekommt, wie man sich selbst und auch die Politik sich für den 
richtigen Umgang mit Social Media ohne Verletzung des Parteiengesetzes Richtlinien gibt, damit man das an die 
heutige Zeit anpasst. In Deutschland hatte der Bundkanzler zwei getrennte Accounts, das steht als Beispiel auch in 
unserem Bericht. Und aus Transparenzgründen ist es auch wichtig, dass wir den Medieninhaber immer leicht und 
unmittelbar auffinden.
   Der letzte Bericht ist die Central Danube Region Marketing & Development GmbH, ein Tochterunternehmen der 
Wien Holding. Anfangs hat sie noch Infrastruktur- und Tourismusprojekte, Energieeffizienzdienstleistungen gemacht. 
Seit 2016 beschränkt sie sich auf den Personentransport mit dem Twin City Liner. Der war zu 67 Prozent ausgelastet, 
die Kundenzufriedenheit hat sich erhöht, durch Corona-Hilfen waren keine Gesellschafterzuschüsse notwendig und 
die Entwicklung positiv. Warum haben wir das geprüft? Es war eine Stichprobenprüfung, aber wir haben natürlich 
gesehen, dass die Stadt Wien auch Eigentümer der DDSG ist, die auch die Personenschifffahrt auf der Donau 
betreibt. Und wir fragen uns halt, ob es sinnvoll ist, dass man hier zwei Unternehmen wirtschaftlich entsprechend 
führen kann. 
   Ich möchte mich noch einmal bedanken, dass ich hier reden darf. Ich möchte mich für die Zusammenarbeit 
bedanken. Ich kann Ihnen sagen, dass der Rechnungshof bemüht ist, seine Arbeit gut zu machen, dank meiner 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann ich das auch machen. Und abschließend möchte ich nur sagen - ich glaube, im 
nächsten Tagesordnungspunkt geht es um den Stadtrechnungshofdirektor -, ich freue mich auf die weitere 
Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshof Wien und wünsche Ihnen alles Gute. - Danke schön. (Allgemeiner 
Beifall.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, Frau Präsidentin, dass Sie immer die 
Gelegenheit wahrnehmen, zu uns zu kommen und den Austausch mit dem Gemeinderat suchen. Und bitte richten Sie 
gerne auch seitens des Präsidiums den Dank an Ihre Mitarbeiter für die gute Zusammenarbeit aus. Und ein frohes 
Fest Ihnen und Ihren Familien. (Allgemeiner Beifall.)
   Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das 
Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen.
   Wir stimmen über die Postnummer 125 ab. Wer der Postnummer 125 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der 
Hand. - Das ist einstimmig angenommen.
   Es liegt ein Antrag der FPÖ vor betreffend "geheime" Eheprämie der Stadt. Sofortige Abstimmung wird verlangt. 
Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, 
der Antrag ist abgelehnt.
   Wir kommen zur Postnummer 126. Wer der Postnummer 126 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das 
ist einstimmig so angenommen.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 127. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 
Das ist ebenfalls einstimmig angenommen.
   Abstimmung über die Postnummer 128. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Ist ebenfalls einstimmig 
angenommen.
   Wer der Postnummer 129 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Ist ebenfalls einstimmig angenommen.
   Und die Postnummer 130, bitte um Zustimmung. - Das ist ebenfalls einstimmig angenommen.
   Hier liegt auch noch ein Antrag vor, Antrag der ÖVP betreffend Heizkostenzuschuss, sofortige Abstimmung wird 
verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und den GRÜNEN, nicht die 
erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
   Wir kommen zu Postnummer 131 der Tagesordnung. Sie betrifft die Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors 
der Stadt Wien, und ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Kowarik. Sie sind am Wort.
   GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und 
Kollegen! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Herr Stadtrechnungshofdirektor!
   Thematisch passend zum vorigen Thema kommen wir jetzt zur Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors der 
Stadt Wien. Wir haben also im eigenen Haus auch einen Rechnungshof, und der hat auch eine 
Führungspersönlichkeit, die heute gewählt werden soll. Der Bürgermeister hat uns seinen Vorschlag bekannt 
gegeben, und - ich sage ja nichts Neues - die Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors geschieht nunmehr nach 
den neuen Regeln, die wir uns auferlegt und die wir in entsprechender Gesetzesänderung bestimmt haben. Das 
heißt, wir bestellen einen Stadtrechnungshofdirektor für zwölf Jahre, also doch für sehr lange, daher ist es natürlich 
auch sehr wichtig, wer das wird. 
   Diese neuen Regeln sehen aber auch vor, und das ist ja inzwischen selbstverständlich, dass es eine öffentliche 
Ausschreibung gegeben hat. Das ist ja, glaube ich, inzwischen kein Geheimnis, es hat nicht allzu viele Bewerber 
gegeben, und so, wie es auch in den Regeln unserer Stadtverfassung vorgesehen ist, hat der 
Stadtrechnungshofausschuss dann das Hearing durchgeführt, in das die Bewerber geladen wurden und dieser 
Ladung auch nachgekommen sind. Das Hearing hat in Anwesenheit des Herrn Bürgermeister stattgefunden, es 
waren zwei interessante Persönlichkeiten, eine davon kennen Sie alle. Dieses Hearing war sehr interessant und für 
alle eine gute Möglichkeit, da auch noch ein bisschen ins Detail zu gehen und die Bewerber zu befragen, welche 
Schwerpunkte sie setzen wollen und wie sie sich das Amt in den nächsten zwölf Jahren vorstellen können. 
   Ich war zu dem Zeitpunkt gerade Ausschussvorsitzender, ich darf mich bedanken beim Präsidialbüro der 
Magistratsdirektion für die Vorbereitung des Hearings, es hat wunderbar funktioniert. Und ich darf mich auch bei den 
Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss bedanken, ich glaube, das war ein gelungenes Hearing, wie es sich halt 
gehört. Ich darf mich auch beim Herrn Bürgermeister bedanken, dass im Anschluss dann das Gespräch auch gesucht 
wurde und, fast schon einer Tradition folgend, dann auch der Austausch direkt mit dem Bürgermeister stattfinden 
konnte, der ja jetzt die Kompetenz hat, uns seinen Vorschlag zu unterbreiten. 
   Ihnen ist auch nicht neu, dass sich der bisherige Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak beworben hat 
und auch jetzt der Vorschlag des Herrn Bürgermeisters ist. An uns, dem Gemeinderat, liegt es jetzt, diesem Vorschlag 
zu folgen oder nicht zu folgen. Bei Stadtrechnungshofdirektor Mag. Sedlak ist unbestritten die fachliche Qualifikation 
für dieses Amt wohl eindeutig, sein Lebenslauf dementsprechend hingetrimmt auf dieses Amt, möchte ich einmal 
sagen, nicht nur die reguläre Ausbildung im Studium und dann sozusagen der Lebensweg im Magistrat, sondern auch 
die Fortbildung des Herrn Stadtrechnungshofdirektors ist wohl vorbildlich für dieses Amt. Deshalb, es ist kein 
Geheimnis, wird unsere Fraktion diesem Vorschlag des Herrn Bürgermeisters auch folgen und zustimmen. 
   Sie, Herr Direktor - wir haben schon vorher ein bisschen geplaudert -, sind jetzt mein dritter Direktor, den ich in 
meiner Zeit als Gemeinderat erlebt habe. Zuerst war der Dr. Hechtner, der dann als Magistratsdirektor hier in diesem 
Haus tätig war, im Anschluss war dann Dr. Pollak und jetzt ist es eben Mag. Sedlak. Ich bedanke mich für die 
bisherige gute Zusammenarbeit, die eigentlich wirklich sehr friktionsfrei und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt 
war, zumindest aus meiner Sicht. Ich darf Ihnen mitgeben, Sie haben eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, schon 
bisher, und jetzt auch in Zukunft, durch diese Änderungen, die ich angesprochen habe. Unsere Wiener 
Stadtverfassung besagt eben, dass Sie jetzt, wenn die Mehrheit zustimmt, für zwölf Jahre gewählt werden. Das ist 
eine sehr lange Zeit und, wie gesagt, ein sehr wichtiges Amt, und es ist auch Ausdruck der Wichtigkeit dieses Amtes, 
dass es der Gemeinderat beschließt und Sie bestellt. 
   Wir haben in unserer Stadtverfassung ja auch vorgesehen, sozusagen den Zeichen der Zeit folgend, dass die 
Kompetenzen des Stadtrechnungshofes erweitert werden, und das wird eine große Aufgabe sein. Erstens einmal, die 
Kompetenz der entsprechenden Kontrolle bei großen Bauvorhaben - bin ja schon sehr neugierig auf den ersten 
Bericht, den wir dann einmal vielleicht sehen werden -, aber auch die nicht immer ganz einfache - muss man auch 
ganz ehrlich sagen - Überprüfung der politischen Parteien beziehungsweise der Gebarung der politischen Parteien. 
Auch das wird auf Sie zukommen. Ich gehe davon aus, dass Sie Ihr Amt mit der gleichen Ernsthaftigkeit und 
Seriosität fortsetzen werden. Auch die Personalführung, denn Amt ist ja nicht nur, dass man Berichte vidiert, sondern 
dass man eben auch dieses eigene Organ führt und möglichst gut managt. 
   Ich wünsche uns und Ihnen, dass diese Arbeit, die bis jetzt geschehen ist, so weiterlaufen wird und darf noch eine 
Bitte anschließen. Wir haben ja immer wieder gehört und es auch immer wieder diskutiert, der Stadtrechnungshof 
muss natürlich Berichte liefern, die seriös sind, no na ned, und dem auch in der Sprache entsprechen. Ein bisschen 
mehr Vehemenz bei manchen Themen wäre vielleicht durchaus interessant und darf ich als Wunsch ans Christkind 
mitgeben. 
   Ich darf meine Ausführungen schließen mit, ich freue mich auf weitere zwölf Jahre, wobei, ich weiß nicht, ob ich 
dann noch mit Ihnen allen zusammenarbeiten werde. Wir haben schon vorher gesprochen, wir werden ja nur für fünf 
Jahre gewählt, Sie werden jetzt für zwölf Jahre gewählt, aber es würde mich freuen, wenn ich noch möglichst lange 
mit Ihnen zusammenarbeiten darf, und ich möchte noch einmal festhalten, die Freiheitliche Partei wird diesem 
Vorschlag des Bürgermeisters zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei FPÖ und SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich 
bei uns im Gemeinderat auf der Galerie ganz herzlich den stellvertretenden Missionschef des Staates Israel, Herrn 
Ilay Levi, und die politische Beraterin, Frau Salome Habla, begrüßen. - Herzlich willkommen, "warm welcome". 
(Allgemeiner Beifall.) 
   Damit darf ich zum nächsten Redner kommen, gemeldet ist GR Mag. Konrad. - Und Sie sind am Wort.
   GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr 
geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor!
   Ja, der Wiener Stadtrechnungshof ist aus Wien nicht wegzudenken. Er leistet einen ganz wichtigen Beitrag in 
unserer Stadt, um hier transparent, sauber, wirtschaftlich und sparsam zu agieren. Und weil uns der 
Stadtrechnungshof so wichtig ist, haben wir im letzten Jahr als Wiener Fortschrittskoalition eine umfassende Reform 
des Stadtrechnungshofes vorgelegt und konnten diese auch gemeinsam mit allen Fraktionen hier im Haus einstimmig 
beschließen. Wir haben den Stadtrechnungshof mit dieser Reform noch unabhängiger gestaltet und ihn auch mit 
neuen Kompetenzen ausgestattet. Er ist nun als eigenes Organ aus dem Magistrat herausgelöst, und wir haben ihn 
auch mit umfassenden Kompetenzen bei der Prüfung der Parteifinanzen ausgestattet. 
   Ein Punkt, Kollege Kowarik hat ihn schon angesprochen, war auch die Neuregelung der Bestellung von künftigen 
Stadtrechnungshofdirektoren/direktorinnen. Die Bestellung erfolgt nun eben auf zwölf Jahre, und eine 
Wiederbestellung ist künftig nicht mehr möglich. Um genau diese Bestellung geht es heute mit der Wahl im Wiener 
Gemeinderat. Die Mitglieder des Stadtrechnungshofausschusses konnten sich letzte Woche im Ausschuss bei einem 
Hearing ein Bild über die beiden BewerberInnen machen und ich darf ebenfalls sagen, dass beide Kandidaten die 
Anforderungen für einen künftigen Stadtrechnungshofdirektor sehr gut erfüllen und auch beim Hearing mit ihren 
Kompetenzen und ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen überzeugen konnten. Dennoch war für mich Herr Werner 
Sedlak derjenige, der mehr überzeugen konnte, der für mich ein klareres Bild davon zeichnen konnte, wohin er den 
Stadtrechnungshof in Zukunft weiterentwickeln möchte, welche Schritte er dazu auch vorsehen würde und welche 
Herausforderungen auf diese wichtige Kontrolleinrichtung in den nächsten Jahren zukommen wird.
   Ich habe als Mitglied im Stadtrechnungshofausschuss meiner Fraktion daher für die heutige Wahl Herrn Mag. 
Sedlak als zukünftigen Stadtrechnungshofdirektor empfohlen. Selbstverständlich liegt es an allen Fraktionen, ihr Urteil 
nach diesem Hearing selbst zu fällen, ich denke aber, es wäre natürlich ein schönes und starkes Zeichen, wenn diese 
Entscheidung zur Bestellung des neuen Direktors heute im Gemeinderat auf einer möglichst breiten Basis erfolgen 
würde. Daher erlaube ich mir, hier auch noch einmal meine klare Empfehlung auszusprechen, dem Vorschlag des 
Bürgermeisters zu folgen. 
   Ich möchte mich sehr herzlich für die bisherige Arbeit des Stadtrechnungshofdirektors bedanken und sollten Sie 
heute auch gewählt werden, freue ich mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, 
SPÖ, ÖVP und GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Sie 
sind am Wort. 
   GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Herr Bürgermeister! Herr Direktor des Stadtrechnungshofs! 
Meine Damen und Herren! 
   Das ist bis 2036 die letzte Chance, um einen Stadtrechnungshofdirektor oder eine -direktorin zu wählen. Wir 
wünschen ja dem Direktor gute Gesundheit, das heißt, für die meisten ist es heute die letzte Chance, das könnte auch 
mich treffen. 2025, 2030, 2035 spätestens sind Wahlen, also da sind noch drei Gemeinderatswahlen dazwischen, das 
wird sich nicht für alle ausgehen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, haben wir letztes Mal ein Drittel Neuerung hier 
gehabt, wenn das so bleibt, sind nicht viele da, aber es sind ja auch ein paar jüngere Leute dabei. 
   Darum geht es aber nicht, sondern nun ernsthaft, ich und wir als GRÜNE finden, dass die Arbeit, die der 
Stadtrechnungshofdirektor geleistet hat, leicht rechtfertigt, nicht nur, dass er an einem Hearing teilgenommen hat, 
sondern, dass er aus dem Hearing als Sieger hervorgegangen ist. Der Herr Mag. Sedlak hat sauber, ordentlich 
gearbeitet, so, dass die Opposition manchmal gesagt hat, er hat es gut gemacht, und so, dass die Regierenden 
sagen, na ja, ein bisschen weniger an Kritik hätte auch gereicht. Das muss dann so ungefähr hinkommen zum 
Idealzustand. Wir haben uns dann lange unterhalten, ob die Sprache zu blumig, zu freundlich ist, das kommt 
wahrscheinlich immer darauf an, auf welcher Seite man beim Lesen sitzt, manche hätten es gerne direkter und die 
anderen sagen, es ist mehr als direkt genug, das soll nicht das Problem sein. 
   Bei einem Hearing wäre man vielleicht froh, wenn man zehn Leute zum Auswählen hätte, aber wir hatten eine 
Wahl zwischen mehr als einer Person. Ich weiß natürlich nicht, wie die Gespräche, die anschließend der Herr 
Bürgermeister mit den einzelnen Fraktionsvertretern geführt hat, ausgegangen sind, aber wir werden als GRÜNE 
auch den Vorschlag, den der Herr Bürgermeister heute präsentiert, also den Herrn Sedlak, unterstützen. 
   Ich möchte nur - und das soll keinesfalls als Kritik verstanden werden -, damit wir alle aus dem herauskommen, 
dass wir bei jeder Bestellung anschließend eine Diskussion haben, ob das jetzt sauber ist oder nicht, dass nämlich 
nicht nur in Wien, sondern überall, wann immer es jemand wird, die Diskussion losgeht, wie es jemand geworden ist, 
anregen, dass man als Alternative nicht für diese Funktion im Speziellen, sondern prinzipiell Losentscheide andenken 
könnte. Es ist offen, zehn Leute bewerben sich, acht oder vier werden als geeignet ausgesucht - und wenn alle 
geeignet sind, ist es ja eigentlich dann wurscht - und dann macht man einen Losentscheid. Das würde zumindest der 
Politik aus dem Schlamassel helfen, dass jedes Mal, sogar, wenn qualifizierte Leute ausgesucht werden, 
anschließend ein bisschen ein "Geschmäckle" entsteht und leicht darüber geredet werden kann. 
   Diese Losentscheide gibt es in der Politik, da bringe ich nur ein kleines Bonmot, wie sie das in Luxemburg 
machen. Da gibt es ein Losentscheid, der die Politik betrifft, nicht einen Rechnungshofdirektor, aber wenn dort zwei 
Abgeordnete sitzen, die miteinander verheiratet sind, dann darf das nicht sein. Und wenn die zwei sich nicht einigen 
können - dann haben sie noch andere Probleme, sie könnten aber auch in zwei verschiedenen Parteien sein -, dann 
entscheidet das Los, wer das Mandat verliert. Das ist Luxemburg, das ist keine Empfehlung von mir für hier, aber, 
jetzt schauen alle verwirrt und denken, wer hier herinnen verheiratet ist - keine Ahnung, ich habe nicht zwei oder fünf 
Personen hier angesprochen -, ich sage nur, Losentscheide gibt es in der Politik.
   Wir werden heute als GRÜNE nicht losen, sondern wir haben das natürlich besprochen und werden frohgemut 
und hoffnungsvoll, dass der Herr Mag. Sedlak die Arbeit auch weiterhin ordentlich erledigt, den Herrn Sedlak 
unterstützen und wünschen ihm für die zwölf Jahre viel Erfolg. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dr. Gorlitzer zu Wort gemeldet. 
Sie sind am Wort. 
   GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Frau Vorsitzende! Sehr 
geehrter Herr Direktor! Meine Damen und Herren! 
   Letzte Woche hatten wir ein durchaus spannendes Hearing von zwei Kandidaten. Beide Kandidaten haben eine 
sehr gute Präsentation gemacht, haben einen wirklich beeindruckenden Lebenslauf vorgelegt und große Erfahrungen 
vorzuweisen. Der Herr Direktor Mag. Werner Sedlak nutzt eben auch ein bisschen den Heimvorteil, aber natürlich vor 
allem sein Wissen, sein Können und vor allem seine sympathische Art und Weise, sich zu präsentieren, und 
deswegen werden wir seine Kandidatur und den Vorschlag vom Herrn Bürgermeister auch unterstützen.
   Grundsätzlich muss man sagen, Stadtrechnungshof klingt ein bisschen trocken, ist aber durchaus eine 
hochinteressante Angelegenheit, dort fühlt man sich eigentlich sehr wohl, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
sehr motiviert sind. Es herrscht immer eine sehr wertschätzende und sehr angenehme Atmosphäre, wir haben ja die 
Ausschusssitzungen vor Ort im Stadtrechnungshof. Der Kollege Herr Konrad hat es schon gesagt, wir haben letztes 
Jahr einstimmig eine weitreichende Reform beschlossen, um eine weitgehende Weisungsfreiheit und Personalhoheit 
des Stadtrechnungshofes zu gewährleisten, und darunter findet sich auch die Bestellung des Direktors für zwölf 
Jahre, die diese Unabhängigkeit ermöglichen soll. In anderen Städten, zum Beispiel in Hamburg, gibt es unbefristete 
Verträge, auch das kann man sich überlegen. 
   Ich glaube, wir sind bei der Reform des Stadtrechnungshofes letztes Jahr einen großen Schritt weitergekommen. 
Aber Reform ist ja ein immerwährender Prozess, wir haben jetzt zwölf Jahre Zeit, und ich hoffe, es gelingt auch in den 
nächsten zwölf Jahren, einige weitere Verbesserungen, die wir doch immer wieder vorschlagen, vorzunehmen. Als 
Beispiel nenne ich die Prüfung von Großbauvorhaben, die jetzt bei einer Überschreitung verankert ist, ab 30 Prozent 
oder 5 Promille des Gesamtbudgets kommt es zu einer Überprüfung, und wir schlagen vor, dass eine 
Kostenüberschreitung von 20 Prozent oder 2 Promille des Gesamtbudgets schon reicht, wie das in Kärnten oder der 
Steiermark der Fall ist, das wären 33 Millionen EUR, bei denen man automatisch eine Prüfkontrolle durchführt. 
   Die FPÖ hat vor Kurzem einen Prüfantrag für den U-Bahn-Bau vorgestellt, das würde jetzt praktisch schon ein 
bisschen bedeuten, bei Großbauvorhaben abschnittsweise Prüfungen vorzunehmen. Wir umgehen das jetzt natürlich 
mit Prüfanträgen, die von den Parteien möglich sind. Die Prüfanträge der Parteien haben durchaus auch Gewicht und 
Aktualität, und deswegen wäre es auch ganz gut, wenn man diese dann etwas vorrangig behandelt. Bei der Prüfung 
der Wien Energie, ein Prüfantrag der ÖVP, ist es ja gelungen, möglichst rasch zu überprüfen. Ich glaube, diese 
Prüfanträge sollten im Jahresprüfplan so eingetaktet werden, dass sie möglichst bald und rasch und effektiv 
behandelt werden. 
   Ein anderes Thema sind die Maßnahmenbekanntgaben, die von geprüften Stellen vorzulegen sind. Beim letzten 
Ausschuss war etwas sehr Auffälliges. Da war der Leiter der MA 53 und es ging um den Presseinformationsdienst. Da 
wurden nicht einmal 30 Prozent der Maßnahmenbekanntgaben überhaupt ernst genommen oder beantwortet, und 
das sind für mich schon eigenartige Vorgangsweisen, die da gewählt wurden. Deshalb fordern wir eigentlich, dass, 
wenn mehr als 25 Prozent der Maßnahmenbekanntgaben nicht umgesetzt werden, es zu einer automatischen 
Nachprüfung kommen soll. Da würde der Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien in der Dauerschleife sein, 
denn diese Maßnahmen, die hier vom Stadtrechnungshof vorgeschlagen wurden, werden ja dauernd abgelehnt.
   Herr Direktor, Sie haben in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen zu managen, nämlich das 
zunehmende Datenmaterial, das auch vom öffentlichen Bereich kommt, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz - auch 
das haben wir letzte Woche besprochen -, was sicher herausfordernd sein wird in den nächsten Jahren, genauso wie 
die Personalsituation. Auch im Wiener Stadtrechnungshof werden einige Babyboomer in den nächsten Jahren in 
Pension gehen, und es wird sicher nicht ganz einfach sein, ein derartig kompetentes Personal, wie wir es derzeitig 
dort vorfinden, so einfach nachzubesetzen.
   Die Wiener Volkspartei tritt seit Jahren für einen unabhängigen und starken Stadtrechnungshof ein. Bei den 
Kompetenzen wird es auch Änderungen in der Geschäftsordnung bedürfen und das wird sicher auch ein Thema der 
nächsten Monate und Jahre sein. Wir wünschen dem Herrn Direktor und vor allem seinem gesamten Team alles 
Gute, passen Sie gut auf unsere Stadt auf, Sie sind die wichtigste Kontrollinstanz unserer Stadt und haben damit viel 
Verantwortung. - Ich wünsche Ihnen alles Gute, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (Beifall bei 
ÖVP und FPÖ sowie von GRin Martina Ludwig-Faymann und Bgm Dr. Michael Ludwig.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist Herr GR Meidlinger zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm.
   GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Bürgermeister! Herr Direktor! Sehr 
geehrte Damen und Herren auch zu Hause an den Bildschirmen!
   Jetzt haben wir schon über zweieinviertel Stunden Rechnungshof- und Stadtrechnungshofdebatten, und ich werde 
es daher ähnlich wie meine Vorgänger jetzt kurz halten und auch nicht sehr ausschweifend referieren. Ja, es stimmt, 
wir bestellen erstmals einen Stadtrechnungshofdirektor auf zwölf Jahre, und Herr Abg. Ellensohn hat es ja schon 
vorgerechnet, das sind zumindest drei Gemeinderatswahlen. Viele von uns werden dann 2037 - denn mit 1. Juli 2037 
läuft dann die Funktionsperiode ab - wahrscheinlich nicht mehr hier sitzen und man sieht ja, welch 
verantwortungsvolle Entscheidung wir hier zu treffen haben, die wir hier auch gerne treffen.
   Ich möchte auch anmerken, dass wir gute Bewerbungsgespräche, ein gutes Hearing gehabt haben, es war von 
den Bewerbern her wirklich auch hochqualitativ. Was mich besonders freut, ist natürlich, dass wir auch in der Stadt 
tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die sich bei solchen Entscheidungen durchsetzen. Das ist keine 
Selbstverständlichkeit, spricht aber für die Qualität der Beschäftigten in dieser Stadt, und dazu können wir uns alle 
auch selbst gratulieren.
   Wenn der Wiener Stadtrechnungshof angesprochen ist und ich persönlich darauf angesprochen werde, dann 
bleiben mir zwei Dinge. Das eine ist, der Wiener Stadtrechnungshof ist wahrscheinlich der Ausschuss, wo man am 
meisten von der Stadt mitbekommt und am meisten über diese Stadt lernen kann und erfährt, und die Qualität des 
Stadtrechnungshofes zeigen auch die Prüfqualität und auch die Prüfintensität, denn es gibt - und auch das haben wir 
erfahren - 356 zu prüfende Einrichtungen, dazu kommen noch hunderte Vereine, die ebenfalls geprüft werden. Und 
das wird in einer tollen Qualität abgeliefert, von der wir alle auch entsprechend profitieren. Auch die Änderungen, die 
wir im Oktober 23 beschlossen haben, wurden ja schon angesprochen. Der Stadtrechnungshof wird zusätzliche 
Aufgaben haben, aber dem Gemeinderat auch zusätzliche Berichte zur Verfügung stellen. 
   Wenn man sich die Arbeit des Stadtrechnungshofes ein bisserl in Zahlen anschaut, dann wissen wir, dass rund 17 
Prozent der Überprüfungen von Parteien eingebracht werden. Das sind Parteiprüfersuchen, allerdings sind die so 
intensiv gestellt - und das ist das Recht, aber man muss es sich auch vergegenwärtigen -, dass diese 17 Prozent an 
Prüfersuchen knapp 30 Prozent der Personalressourcen binden. Das zeigt also schon, wie viel hier von den Parteien 
gefragt wird, und natürlich dauert dann die Abarbeitung solcher Prüfersuchen entsprechend lange. Hier hat ja auch 
der Stadtrechnungshofdirektor gebeten, wenn man den Prüfplan noch irgendwie im Auge hat, dass man die Anträge 
nicht im Dezember stellt, denn wenn sie ein bisserl vorher gestellt werden, dann könnte man sie auch noch in den 
entsprechenden Prüfplan hineinnehmen.
   Ich glaube, wir können auf den Wiener Stadtrechnungshof und die Leistungen stolz sein, denn der 
Stadtrechnungshof ist bei manchen Prüfersuchen deutlich schneller als der Bundesrechnungshof, ob das bei der 
Wien Energie war, bei der Großgeräteprüfung oder anderen. Hier hat auch der Stadtrechnungshof gezeigt, in welcher 
Geschwindigkeit er, wenn die Ansuchen rechtzeitig erfolgen, diese auch entsprechend abarbeiten kann. 
   Es kommen viele Aufgaben und neue Tätigkeiten dazu, nicht nur wegen dem neuen Gesetz, das wir beschlossen 
haben, der Parteienprüfungen, die wir beschlossen haben, Datenanalysen sind ein großes Thema, KI ist ein großes 
Thema, aber auch die Frage der Fortsetzung der Peer Reviews, welche Möglichkeiten es gibt, damit sich auch der 
Stadtrechnungshof selbst einer Überprüfung unterzieht, und auch da wird es in den nächsten Monaten wahrscheinlich 
weitere Entwicklungsschritte geben.
   Unsere Fraktion wird natürlich dem Vorschlag des Herrn Bürgermeisters folgen, danke auch für die Möglichkeit 
eines Gespräches. Ich wünsche - sofern er gewählt wird und davon kann ich auf Grund der Wortmeldungen jetzt ja 
ausgehen - dem alten und neuen Direktor beziehungsweise auch dem gesamten Team des Stadtrechnungshofes 
alles erdenklich Gute, frohe Festtage, und wir sehen uns bei der nächsten Prüfung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ 
und NEOS.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.
   Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich ersuche jene Mitglieder des Gemeinderates, die dem Vorschlag des Herrn 
Bürgermeisters, Herrn Mag. Werner Sedlak mit Wirksamkeit 1. Juli 2025 zum Stadtrechnungshofdirektor der Stadt 
Wien zu bestellen, ihre Zustimmung geben wollen, die Hand zu erheben. - Danke, ich stelle die Einstimmigkeit fest. 
Gratulation! (Allgemeiner Beifall. - Bgm Dr. Michael Ludwig, die Klubobleute aller Fraktionen sowie weitere 
GemeinderätInnen gratulieren dem wiedergewählten Stadtrechnungshofdirektor persönlich.) Ich ersuche jene Damen 
und Herren, die schnell gratulieren wollen, es leise zu machen. 
   Wir kommen nun zur Postnummer 57 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der weiteren 
Vorgehensweise zum Betriebsführungsvertrag AKH Wien und VAMED-KMB. - A ja, inklusive Fotos werden die 
Gratulationen gemacht. - Ich ersuche nun den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatter GR Christian Deutsch: Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche 
um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GRin Huemer. Sie sind 
am Wort.
   GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates!
   Postnummer 57 ist ein eher ungewöhnliches Poststück, und deshalb werde ich ein bisserl inhaltlich darauf 
eingehen. Ich gehe etwas zurück in die Geschichte - das macht dieses Poststück nämlich auch -, in das Jahr 1991, 
eigentlich genau zum 6. Dezember 1991, da hat nämlich die Stadt Wien die technische Betriebsführung und die 
Aufgaben des technischen Servicezentrums für das AKH in Wien an die KMB übertragen. KMB steht für 
Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H., und diese KMB ist die Vorgängerin der VAMED-KMB, 
unter der die meisten von Ihnen sie hier kennen werden. 
   Im Poststück steht so schön drinnen, dass mit dieser Konstruktion der Einsatz der Ressourcen hätte effizienter 
werden sollen. Ich weiß nicht genau, inwiefern das gelungen ist, das geht nicht aus dem Poststück hervor. Es geht da 
auch nicht um Kosten, doch es wäre natürlich interessant, wie hoch die Kosten tatsächlich waren, aber das ist nicht 
Teil dieses Akts. Vermutlich hätte die technische Dienstleistung durch diese Ausgliederung billiger werden sollen. 
Interessant ist auch, dass dieser Akt der Vertragsübergabe an die KMB damals mittels Notkompetenz erfolgte. Es ist 
schon so lange her, ich kann nicht eruieren, warum ausgerechnet hier eine Notkompetenz des Stadtsenats notwendig 
war. Der Gemeinderat hat jedenfalls diesen Vertrag im Nachhinein beschließen können. 
   Damals wurde auch noch ein Personalbestellungsvertrag beschlossen, das heißt, die Stadt Wien hat 
MitarbeiterInnen karenziert oder mittels Abordnung in diese Gesellschaft gegeben, weil man irgendwie meinte, damit 
den reibungslosen Ablauf sicherzustellen. In gewisser Weise macht es ja auch Sinn, hier keine Brüche zu erzeugen, 
aber auf der anderen Seite hat man natürlich dann auch die eigenen Leute in seiner externen Firma. Jedenfalls sind 
nach wie vor 45 Bedienstete der Stadt Wien in diese Gesellschaft abgeordnet oder karenziert. Das werden vermutlich 
nicht mehr die gleichen wie damals sein, aber diese Praxis hat man beibehalten. Noch eine wichtige Funktion dieser 
VAMED-KMB ist, dass sie Generalunternehmen für das AKH ist, das heißt, Bauverträge mit Unternehmen werden 
über diese VAMED-KMB abgewickelt. 
   Soweit so gut, das hat 33 Jahre praktisch mehr oder weniger, nehme ich an, gut funktioniert. Und jetzt ist was 
passiert: Seit heuer hat sich nämlich, wie Sie ja den Medien entnommen haben, die Eigentumsstruktur der VAMED 
sehr geändert. Der VAMED-Konzern wurde zerschlagen und seit Mai 2024 ist auch bekannt, dass die VAMED-KMB 
in eine Holdinggesellschaft verkauft werden soll. In dieser Holding sitzen zu je 50 Prozent der Baukonzern PORR AG 
und die STRABAG SE. Dieser Deal ist nach wie vor nicht fix, denn die europäische Wettbewerbsbehörde prüft, ob 
sich hier eventuell marktbeherrschende Positionen ergeben könnten. Das Verfahren ist noch offen, und man darf laut 
diesem Poststück 57 auch für heuer kein Urteil mehr erwarten. 
   Was macht die Stadt Wien in dieser Situation? Sie stellt einerseits einmal fest, dass es sich hier um strategisch 
zentrale Ressourcen handelt, die in diesem laufenden Betrieb des AKH von der VAMED betreut wurden. Dieser 
Einschätzung kann man ja einmal folgen, ich denke, das wird auch nicht unwesentlich sein. Außerdem ist das AKH ja 
auch nicht irgendein Spital, es ist ein Spitzenspital, ein Universitätsspital, da ist es schon gut, wenn man darauf 
schaut, dass die Ressourcenabwicklung, der Ressourceneinsatz, die Verwaltung gut funktionieren. Ebenso ist aus 
meiner Sicht auch nachvollziehbar, dass sich jetzt die Stadt Wien ob der veränderten Eigentumsstruktur ein bisschen 
Sorgen macht, ob auch in Zukunft mit der möglichen neuen Eigentümerin tatsächlich die Kooperation in der Art und 
Weise stattfindet, wie man sich das wünscht, wie man das gewohnt ist. Und so ganz sicher ist man sich 
wahrscheinlich nicht. 
   Jedenfalls, laut diesem Akt will man jetzt einmal diese vertraglichen Rahmenbedingungen von der Stadt Wien - 
Wiener Gesundheitsverbund prüfen lassen und schauen, ob hier die operationalen Risiken insbesondere mit Blick auf 
Wettbewerb, Servicequalität, aber auch die betriebliche Unabhängigkeit weiterhin entsprechend betreut werden 
können. Und der Magistrat soll jetzt dazu ermächtigt werden, mit der technischen Betriebsführung der VAMED 
auszuloten, ob man eine Zusatzvereinbarung zustande bringt, um in den kommenden Jahren - es handelt sich hier 
immer um Fünfjahresverträge, die sind dann fix und dann kommen wir wieder nicht raus - diesen Vertrag zu kündigen 
und entsprechende Verhandlungen aufgenommen werden können, die die operationalen und auch die 
wirtschaftlichen Risiken definieren. Man will hier schauen, dass für das AKH zukünftig alles gut läuft und ob 
möglicherweise eine neue Struktur geschaffen werden muss. 
   Für uns ist auch nachvollziehbar, dass man mit dieser veränderten Eigentumsstruktur auch von Seiten der Stadt 
Wien für das AKH die neue Rechtslage prüft und mögliche Alternativen überlegt. Wir werden daher auch diesem 
Poststück zustimmen, denn grundsätzlich finden wir GRÜNE, dass strategisch wichtige Gesundheitsdienstleistungen - 
und seien sie im technischen Bereich oder im Baubereich - in öffentliche Hand gehören. Dort sehen wir das am 
besten aufgehoben, und insofern begrüßen wir, dass eine Art Paradigmenwechsel durch die SPÖ geht und sich diese 
von diesem 90er Jahre Ausgliederungsnarrativ auch in gewisser Weise verabschiedet. 
   An dieser Stelle möchte ich trotzdem noch festhalten, dass mit dieser Zerschlagung der VAMED nicht nur auf 
diesen technischen Bereich des AKH ein Licht oder, besser gesagt, Schatten fällt, sondern auch auf andere 
Gesundheitseinrichtungen, beispielsweise die Reha-Einrichtungen, aber auch, und das war zuletzt der Fall, auf das 
Anton Proksch Institut, eine sehr renommierte, Europa-weit sehr hochgeschätzte Suchtklinik in Wien-Liesing. Denn 
dort ist die VAMED auch quasi Eigentümerin gewesen. Und bei diesem Deal, den die VAMED mit dem französischem 
Finanzkonzern PAI abgewickelt hat, hat die Stadt Wien wirklich kein Ohrwaschel und keinen Finger gerührt. Da hat 
man einfach zugeschaut, meine sehr geehrten Damen und Herren, und das finde ich wirklich empörend und 
skandalös. 
   Ich kann Ihnen auch sagen, warum: Man hat nämlich die Chance gehabt, hier eine Suchtklinik in Wien in 
öffentliche Hand zu holen. Es gab ein Aufgriffsrecht. Die Stadt Wien ist dort als Teil der Minderheit in der Lage 
gewesen, ein Aufgriffsrecht zu nützen. Dieses Aufgriffsrecht ist Ende November abgelaufen, und man hat keinerlei 
Bemühungen gemacht, das Anton Proksch Institut in öffentliche Hand zu bekommen. Es wurde nicht versucht, mit 
dem Bund einen Deal zustande zu bringen, wie das gelingen kann. Und vielleicht erinnern sich noch manche von 
Ihnen, StR Hacker hat auf unsere Anfragen hin eigentlich überhaupt kein Interesse am Kauf der Suchtklinik gehabt. Er 
hat das Geld vorgeschoben und überhaupt kein Interesse gezeigt. Und dass man so ein wichtiges Spital, wo Süchte 
aller Art behandelt werden - und das ist ja kein Thema, das nur am Rand vorkommt, das ist ein Thema, das in dieser 
Gesellschaft ganz zentral ist, das ganz viele Menschen betrifft und wo ganz viele Menschen auch Hilfe brauchen und 
auch bekommen -, an einen Aktienfonds ausgliedert, das kann ich wirklich überhaupt nicht verstehen. 
   Und was noch sehr pikant ist, am 11. September dieses Jahres gab es eine feierliche Eröffnung nach einer 
fünfjährigen Bauzeit im Anton Proksch Institut. StR Hacker war auch dort, no na ned, und was hat er gesagt: Hier wird 
ein Meilenstein in der Gesundheitsversorgung gesetzt! Und jetzt, nur zwei Monate später, wird sang- und klanglos 
diese Suchtklinik einer Finanzheuschrecke überlassen. - Die Stadt Wien hätte es, wie gesagt, in der Hand gehabt, 
hier das Aufgriffsrecht zu nützen und ein öffentliches Spital daraus zu machen. 
   Es gab ja ganz viele kritische Stimmen, auch aus der SPÖ gab es die Stimmen, aus dem Burgenland, aber auch 
Attac hat eine Kampagne gestartet, um alle Mitglieder im Aufsichtsrat für ein Veto zu mobilisieren, aber es ist nicht 
geglückt. Die AK hat auch ausgelassen, der ÖGB, alle, die dort in der Stiftung drinnensitzen. Mir tut das wirklich 
unendlich leid, muss ich sagen. Für mich haben Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren aus den Reihen der 
SPÖ, damit wirklich die Glaubwürdigkeit im Kampf gegen Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen verspielt, 
anders kann ich das nicht nennen. Und wir wissen alle, wenn mit öffentlicher Gesundheit tatsächlich Gewinn gemacht 
werden könnte, dann wären die öffentlichen Gesundheitseinrichtungen ja schon reich, und so ist es ja nicht. Wenn 
hier börsenotierte Unternehmen glauben, Gewinn zu machen zu können, dann geht das nur auf Kosten von Qualität, 
dann geht das nur auf Kosten des Personals, da werden Gehälter gekürzt werden. Dafür gibt es ganz, ganz viele 
Beispiele und auch Beispiele dieses Finanzkonzerns der PAI, wo es ganz schreckliche Berichte auch aus Frankreich 
gibt, wo man im Pflegebereich durch die Einsparungen massive Verschlechterungen in Kauf genommen hat. Und das 
droht aus meiner Sicht auch möglicherweise für das Anton Proksch Institut. 
   Ein Punkt, der mich auch wirklich ärgert, ist: Es hat geheißen, es kostet zu viel, das Anton Proksch Institut zu 
übernehmen, denn man hat keine Ahnung, welche Schulden da noch sind. Und als ich dann vorige Woche gehört 
habe, dass 40 bis 45 Millionen EUR für das Austria Stadion zur Verfügung gestellt werden - ich will das eine nicht 
gegen das andere ausspielen -, aber dass da das Geld dann plötzlich da ist, das erzürnt mich wirklich. Und zwar auch 
mit der Begründung von Gesundheitsstadtrat Hacker, und das kann man auf "Der Standard" nachlesen: "Die 
wichtigsten Sportstätten in unserer Stadt sollen nicht völlig in den Einflussbereich von Investoren kommen, die 
verständlicherweise die maximale Rendite herausholen wollen. Deshalb hat sich die Stadt, noch vor meiner Zeit, ein 
Vorkaufsrecht einräumen lassen." 
   Ja (Amtsf. StR Peter Hacker: Ja!), so etwas hätte ich mir beim Anton Proksch Institut gewünscht, Herr StR Hacker. 
Und Sie hätten sich beim Anton Proksch Institut nicht einmal ein Vorkaufsrecht einräumen lassen müssen, das war 
schon da. Und trotzdem haben Sie diese Karte nicht gezogen und haben sich überhaupt nicht dafür eingesetzt. Ihnen 
ist das Fußballstadion, Ihnen ist das Wirtschaftliche viel wichtiger als die Menschen in dieser Stadt. (Beifall bei den 
GRÜNEN.) Sie haben wirklich offenbar kein Problem, wenn Gesundheitseinrichtungen in der Hand internationaler 
börsenotierter Unternehmen sind. (GR Kurt Wagner: Das ist lächerlich!) Das mag für Sie lächerlich sein, dass mag für 
dich, Kurt, lächerlich sein, ich finde es, wenn ein Suchtkrankenhaus einem ausländischen börsenotierten 
Unternehmen vor die Füße geworfen wird und die Stadt Wien hier nichts unternimmt, überhaupt nicht lächerlich, ich 
finde das total besorgniserregend und wirklich schäbig und schädlich (GR Kurt Wagner: Da haben Sie überhaupt 
keine Ahnung!) für die Gesundheitspolitik in Wien. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Und als Ausdruck unseres Protestes für dieses aus meiner Sicht beschämende Versagen der Stadt Wien in Bezug 
auf den Ausverkauf des Anton Proksch Institutes bringen wir einen entsprechenden Antrag ein, in dem seitens des 
Wiener Gemeinderates der Verkauf des Anton Proksch Institutes durch die Mehrheitseigentümerin VAMED AG an 
den französischen private equity fonds PAI Partners sowie das Liegenlassen des Auftragsrechtes der 
Minderheiteneigentümerin, zu der auch die Stadt Wien gehört, nachdrücklich kritisieren und verurteilt werden. Und wir 
fordern weiters in diesem Antrag auf, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass Gesundheitsversorgung von 
privaten Profitinteressen durch entsprechende rechtliche dafür notwendige Initiativen entkoppelt wird und zentrale 
Gesundheitseinrichtungen wie beispielsweise das Anton Proksch Institut wieder gesichert in öffentliche Kontrolle 
gebracht und gemeinnützig ausgerichtet werden und bleiben. 
   Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Ihnen Gesundheitsversorgung als Daseinsversorger als Aufgabe 
der öffentlichen Hand wirklich wichtig ist, dann bitte ich Sie, unserem Antrag zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei den 
GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. 
Der Berichterstatter hat das Schlusswort. 
   Berichterstatter GR Christian Deutsch: Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
   Die Frau Kollegin Huemer hat richtigerweise darauf hingewiesen, dass es mehr als 30 Jahre her ist, als seinerzeit 
die Stadt die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses für den gesamten Bereich an die KMB, die 
Rechtsvorgängerin der VAMED-KMB übertragen hat. Es war damals das Ziel, eine möglichst optimale Abwicklung zu 
gewährleisten, optimalen Einsatz von Personal, aber auch von Sachmitteln. Und zusätzlich zu diesen Aufgaben der 
Betriebsführung ging es auch um die Abwicklung wesentlicher Teile des baulichen Rahmenprogrammes für das AKH 
beziehungsweise in seiner Aufgabe auch als Generalunternehmer. Also wenn hier von der Wartung der 
medizintechnischen Anlagen, der IT und Kommunikationsinfrastruktur, dem Facility Management aller Gebäude, der 
Planung und Errichtung von Neubauten - also ein umfangreiches Aufgabengebiet - bis zur Sanierung 
beziehungsweise Erweiterung bestehender Gebäude die Rede ist, ist es natürlich eine strategisch wichtige Frage für 
den fortlaufenden Betrieb des Allgemeinen Krankenhauses. Daher war es auch aus der Sicht der Stadt notwendig, 
auf Grund einer neuen Eigentümerstruktur operativen Risiken vorzubeugen. Daher soll auch - aber nicht zwischen der 
Stadt Wien und dem WIGEV, wie Sie gemeint haben, sondern - der WIGEV für die Stadt Wien mit dem zukünftigen 
Eigentümer Verhandlungen aufnehmen, wenn dieses Fusionskontrollverfahren abgeschlossen ist. Das ist ein 
wesentlicher Unterschied zum Anton Proksch Institut, weil es ja hier tatsächlich eine vertragliche Vereinbarung gibt. 
Daher sollen Vertragsverhandlungen stattfinden, um eine zukunftsfähige Rahmenbedingung zu definieren. Das heißt, 
dem Gemeinderat soll dann die Entscheidung vorgelegt werden, ob eine geänderte beziehungsweise eine neue 
Vertragsgrundlage vorhanden ist oder bei Nichteinigung eine ordentliche Kündigung vorgelegt werden soll. Das ist der 
Inhalt dieser Verhandlung. 
   Es ist aber wiederum der Unterschied zum Anton Proksch Institut, wo es kein Vertragsverhältnis direkt mit der 
Stadt gibt. Es wird niemanden hier geben, der in Zweifel stellt, dass das Anton Proksch Institut ein sehr breites 
Spektrum, was Alkohol-, Medikamenten-, Glücksspiel- oder Internetsucht betrifft, abdeckt, und es ist sicherlich eine 
der größten und modernsten Suchtkliniken Österreichs. Dass es ein Alleinstellungsmerkmal auch in Österreich hat, 
zieht niemand in Zweifel. Aber es ist nicht im Eigentum der Stadt Wien, und daher sind auch die 
Handlungsmöglichkeiten beschränkt, wenn 60 Prozent der VAMED gehören, mit Fresenius als deutschem 
Gesundheitskonzern im Hintergrund, und 40 Prozent in einer Stiftung sind. 
   Und was StR Hacker gemeint hat und zu dem er auch gestanden ist, ist, dass er es nicht für möglich hält, hier alle 
Anteile zu übernehmen. Es geht ja nicht nur um die Anteile, sondern auch um die Schulden, die im Hintergrund 
stehen, und die Haftung, die sich damit auch verbindet, aber dass sich die Stadt auch in seiner Person vorstellen 
kann, dass anteilsmäßig entsprechend wie beim Gründungsprozess hier eine Beteiligung möglich ist. Das hätte aber 
auch vorausgesetzt, dass jemand auf die Stadt zukommt und diese Gespräche auch führt. Dass sich Arbeiterkammer 
und ÖGB, die Sie angesprochen haben, nicht in einer offensiven Form beteiligen, wo es letztendlich auch um die 
Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen geht, möchte ich nur erwähnen. 
   Ich gehe deshalb als Berichterstatter auch darauf ein, weil dieser Antrag PAI auch im Zusammenhang mit VAMED 
steht, möchte aber der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass unabhängig davon der Betrieb auf Grund der 
Betriebsführungsverträge des Anton Proksch Institutes gemeinnützig erfolgen muss. Und das ist, glaube ich, ein 
wesentlicher Punkt, wo es auch um die Intention, die uns nicht trennt, gehen muss. Also unabhängig von der Frage, 
wer Eigentümer der 60 Prozent ist, muss der Betrieb gemeinnützig erfolgen. - Danke schön, ich ersuche nochmals um 
Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nach einer weit und freundlich ausgelegten Berichterstattung 
zur Abstimmung über die Postnummer 57. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit 
der Hand. - Und ich kann die Einstimmigkeit feststellen.
   Zu dieser Postnummer liegt, wie schon besprochen, ein Antrag von den GRÜNEN zum Ausverkauf des Anton 
Proksch Instituts vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die 
Zustimmung der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist.
   Es gelangt die Postnummer 60 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung der 
Förderrichtlinie "Projektfonds Sport" sowie einen Rahmenbetrag für das Förderprogramm für das Jahr 2025. Es hat 
sich zu dieser Debatte niemand mehr zu Wort gemeldet. Daher können wir sofort zur Abstimmung über die 
Postnummer 60 kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen will, ersuche ich um ein Zeichen mit der 
Hand. - Auch hier kann ich die Einstimmigkeit feststellen.
   Zu dieser Postnummer liegt ein Antrag vor, ein Antrag der FPÖ zur Kinder- und Jugendgesundheit in Wien. Wer 
diesem Antrag seine Zustimmung erteilen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die 
Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des klubungebundenen GR Kieslich. - Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und 
ist damit abgelehnt.
   Die nächste Postnummer 64 der Tagesordnung betrifft den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages im 
Zusammenhang mit dem Projekt "Timber Marina Tower". Auch zu dieser Postnummer gibt es keine Wortmeldungen. 
Daher kommen wir zur Abstimmung der Postnummer 64. Wer dieser die Zustimmung erteilen kann, den darf ich um 
ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese 
Postnummer mehrstimmig angenommen ist.
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 80 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkrediterhöhung 
für die Wiener Sonnenstrom-Offensive. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung 
einzuleiten. - Es gibt einen spontanen Berichterstatterinnenwechsel, und ich ersuche daher die Berichterstatterin GRin 
Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Vielen Dank. Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Gara, ich erteile es ihm.
   GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
   Bei diesem Poststück geht es darum, dass wir die bis dato sehr, sehr erfolgreiche Wiener Sonnenstrom-Offensive 
2025, 2026 weiterführen und Rahmenbedingungen dafür schaffen. Ich finde, das ist ein wirklich cooles Erfolgsprojekt. 
Wir haben uns mit Antritt der Fortschrittskoalition 2020 zum Ziel gesetzt, dass wir bis 2040 klimaneutral sind, und da 
gibt es sehr viele Elemente für die Energiewende, auf der einen Seite die Stromwende, wobei die Photovoltaik ein 
ganz, ganz wichtiger Baustein ist. 
   Wir haben uns damals zum Ziel gesetzt, dass wir bis zum Jahr 2025, also bis Ende des nächsten Jahres, in Wien 
die Gesamtleistung an Photovoltaik auf 250 MWp ausbauen. Das Erfreuliche ist, dass wir dieses Ziel nicht erst 2025 
erreichen, sondern dass wir dieses Ziel bereits heuer mit fast 250 MWp erreicht haben. Man sieht also, da ist wirklich 
Dynamik in diese Veränderung gekommen. Das finde ich extrem erfreulich, weil es wirklich unglaublich viele 
Anstrengungen braucht, damit wir diese Energiewende schaffen. 
   Ein kleiner Sidestep, das ist ja die Stromwende: Wir brauchen natürlich sehr viel mehr erneuerbaren Strom in der 
Dekarbonisierung des Energiesystems, vor allem im Bereich der Wärme. Ein kleiner Rückblick: Gestern haben wir 
den Start der Bohrung für die erste Tiefengeothermieanlage in der Seestadt Aspern erfolgreich gestartet. Ich finde, 
das ist ein wirklich toller erster Schritt, der bedeutet, dass erneuerbare Wärme für knapp 20.000 Haushalte 2028 ans 
Netz gehen wird. Weitere Ausbauschritte bis zu 200.000 Wärmeeinheiten für Haushalte sind in Planung. Das alles 
zusammen zeigt, wie wir hier in Wien sehr erfolgreich diese Energiewende schaffen. (Beifall bei NEOS und SPÖ 
sowie von GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia.)
   Um auch noch zu verdeutlichen, was es bedeutet, dass wir jetzt diese 250 MWp geschafft haben: Wir haben damit 
im Vergleich von vor 2020 die Kapazitäten fast verfünffacht, das ist eine enorme Zunahme. Wodurch haben wir das 
erreicht? Wir haben in vielen Bereichen, beispielsweise auch in der Bauordnung, Rahmenbedingungen geschaffen, 
dass man Photovoltaikanlagen bis zu 15 kWp ohne Genehmigungserfordernisse errichten kann. Das ist ganz, ganz 
wichtig, damit auch sehr viel mehr kleinere Anlagen installiert werden können. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger 
dahin gehend mitnehmen, dass auch viele diese Anlagen errichten. 
   Ganz, ganz wichtige Partner in dieser Geschichte sind auch die Unternehmen. Auch mit diesen Maßnahmen, die 
die Unternehmen betreffen, haben wir einige erfolgreiche Schritte gesetzt. Wir merken es daran, dass eigentlich auch 
immer mehr Unternehmen auf diesen Zug aufspringen. Wien schafft es tatsächlich - hier mit der Wiener 
Sonnenstrom-Offensive -, ein echter Leuchtturm, ein echtes Vorbild in Österreich zu sein. Das gelingt letztendlich 
auch auf einer kleinen Fläche, muss man sagen. Wir haben ja nicht diese großen Flächen zur Verfügung, aber es ist 
notwendig, dass wir uns alle Potenziale anschauen. 
   Das tun wir auch als Stadt. Auch die Stadt Wien selber mit ihren eigenen Gebäuden nimmt da eine tolle 
Vorbildrolle ein. Wir hatten zum Schulstart gemeinsam eine Pressekonferenz zum Thema Schulen und Photovoltaik, 
um auch zu zeigen, was da auch mit den Wiener Schulen gemeinsam läuft. Das heißt, überall, wo es möglich ist, 
installieren wir gemeinsam diese Flächen und möchten, dass die Bürgerinnen und Bürger daran teilhaben, auch an 
der Wiener Sonnenstrom-Offensive. 
   Dieser Baustein, den wir heute hier beschließen, ist einfach wichtig, damit wir diesen Trend aufrechterhalten. 
Denn die nächsten Ziele und Herausforderungen sind sehr groß: 800 MWp bis 2030 innerhalb der Stadtgrenze von 
Wien. Dazu müssen einfach alle gemeinsam an einem Strang ziehen, und - das ist das Schöne - wir schaffen das in 
Wien, weil die Dynamik wirklich massiv zunimmt. Ich finde es extrem erfreulich, was wir da in den letzten Jahren 
geschaffen haben, und vor diesem Hintergrund ersuche ich um Zustimmung zu dieser Sachkreditgenehmigung. 
Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Olischar. Sie sind am Wort.
   GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau 
Berichterstatterin! Werter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
   Ich möchte mich bei diesem Poststück jetzt primär nicht inhaltlich äußern, was die Sonnenstrom-Offensive 
beziehungsweise grundsätzlich die Bemühungen und die Anstrengungen Richtung Photovoltaik betrifft. Denn das ist 
auch für uns eigentlich unbestritten ein ganz wesentlicher Punkt, so wie es Kollege Gara schon ausgeführt hat. Die 
vielen Bausteine, wenn man so will, wenn ich in deiner Sprache bleiben darf, um diese Weiterentwicklung und diesen 
Ausbau von Photovoltaik voranzutreiben, unterstützen wir auch gerne und stimmen diesen Punkten auch regelmäßig 
zu. 
   Warum wir heute diesem Punkt nicht zustimmen, hat einen gänzlich anderen Grund, und zwar die Umsetzung 
des, sage ich jetzt einmal, Organisatorischen im Hintergrund. Da ist etwas auffällig, das ich jetzt einfach hier auch zur 
Sprache bringen möchte, nämlich die zunehmende, verstärkte Rolle der Urban Innovation Vienna. Die Urban 
Innovation Vienna ist eine 100-prozentige Tochter der Wien Holding. Wenn ich das so beobachtet habe, ist mir die 
Urban Innovation Vienna in der Vergangenheit immer wieder aufgefallen, wenn sie bei Prozessbegleitungen involviert 
war, wenn sie - klein, punktuell - unterstützt hat, vor allem auf organisatorischer Ebene. Mittlerweile aber hat das eine 
Dimension erreicht, die für uns schon sehr hinterfragungswürdig ist. Ich möchte betonen, dass ich nicht die Qualität 
der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Urban Innovation Vienna in Frage stellen möchte, sondern einfach 
diese Entwicklung aus Sicht der Opposition zum Thema machen und auch kritisieren möchte. 
   Warum ist das für uns ein Thema, dass die Urban Innovation Vienna Dinge seitens der Stadt übernimmt? Es ist 
eine Frage der Dimension, sehr geehrte Damen und Herren. Wir haben ein bisschen zusammengerechnet, was denn 
im Zuge von Verträgen, im Zuge von Übertragungen von Aufgaben und Budgetmitteln seitens der Stadt an die Urban 
Innovation Vienna zusammengekommen ist. Sehr geehrte Damen und Herren, das waren in den letzten Jahren über 
24 Millionen EUR, 24 Millionen EUR, die de facto in eine ausgegliederte Dienststelle der Stadt Wien eingeflossen sind 
und die - das ist jetzt unser großes Thema - für uns nicht mehr hinterfragungsmöglich sind. Wir können dort nicht 
mehr durch das Interpellationsrecht hineinschauen, wir können nicht mehr nachvollziehen, was mit diesen Mitteln 
passiert, wie sie eingesetzt werden, und das, sehr geehrte Damen und Herren, ist mittlerweile einfach eine Dimension 
und eine Problematik, wo wir nicht mehr unsere Arbeit als Opposition machen können und es auch nicht mehr 
nachvollziehbar ist, wie mit dem Steuergeld umgegangen wird. (Beifall bei der ÖVP.) 
   24 Millionen EUR in den letzten Jahren, da ist die heutige Beschlussfassung noch gar nicht dabei, sind ein Betrag, 
bei dem sich manch andere Magistratsabteilungen freuen würden, wenn sie nur ein Stückchen davon bekommen 
würden. Sehr geehrte Damen und Herren, das sind mittlerweile Dimensionen, die schwierig nachvollziehbar sind, die 
aus meiner Sicht einfach auch eine Größenordnung erreicht haben, die es für uns ganz schwierig macht, da auch 
regelmäßig zuzustimmen. 
   Auch die erst kürzlich bekannt gewordenen Kritikpunkte von Seiten des Rechnungshofes, dass es bei der 
Konstruktion oder auch bei dieser Auftragserteilung der Urban Innovation Vienna Verbesserungspotenziale gibt, sind 
definitiv ernst zu nehmen. Sie sehen also, die Kritikpunkte sind nicht nur unsererseits ernst zu nehmen, sondern 
durchaus auch vom Rechnungshof und insofern die Erklärung, warum wir den Poststücken, wo die Urban Innovation 
Vienna involviert ist, nicht zustimmen können. Und wie gesagt, das hat oft wenig mit dem Inhalt zu tun, sondern ist 
wirklich eine organisatorische Frage, ob wir als Opposition unsere Aufgabe ausführen können oder nicht. Das ist hier 
nicht der Fall, und insofern können wir nicht zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) 
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Auer-Stüger, ich erteile es ihm.
   GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe 
Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen!
   Eigentlich kann ich es kurz machen: Wer will, dass es in Zukunft mehr Sonnenstrom in Wien gibt, stimmt diesem 
Akt zu, und wer das nicht will, tut das nicht. Das ist die Entscheidung, so einfach ist das. Um aber noch einmal kurz 
einzuleiten, warum das schon notwendig ist, dass man diesem Geschäftsstück zustimmt - Kollege Gara ist schon auf 
sehr viele Dinge eingegangen, ich möchte sie trotzdem noch einmal wiederholen: Die Leistung, die wir erbringen 
müssen, und mit wir meine ich jetzt wirklich alle. Wir, das heißt, Politik, Verwaltung, Unternehmen, Wienerinnen und 
Wiener, wo sie wohnen, wo sie arbeiten, wir brauchen diese Energiewende. Ich lasse mich nicht auf dieses Spiel ein, 
ob wir eine Energiewende machen oder nicht. - Nein, wir brauchen sie. 
   Es ist manchmal nicht so einfach in der Politik, das weiß ich, wenn man etwas machen muss, aber es ist 
notwendig und wir haben alle etwas davon. Das darf man nie vergessen. Da sollte man dann zu diesem Müssen 
dazuerzählen, dass wir alle extrem davon profitieren, wenn wir diese Energiewende umsetzen. Diese Energiewende 
hat viele einzelne Bausteine, Puzzleteile. Man kann es bezeichnen, wie man will, nur tun müssen wir es, und wir tun 
es gerne. 
   Wir sind jetzt wieder Politik und Verwaltung, und unser Job als Politik ist es, die Rahmenbedingungen so zu 
machen, damit dann Verwaltung und Private das auch umsetzen können. Wenn man das will, dann stimmt man heute 
diesem Geschäftsstück zu. Es ist übrigens nicht nur Geld, es sind auch Erleichterungen in der Legistik. Wir haben 
hier, noch gar nicht so lange her, die Wiener Bauordnung novelliert und kleinere PV-Anlagen gänzlich 
genehmigungsfrei gemacht. Ich habe Ihnen zwei Zahlen mitgebracht. Ich gehe davon aus, dass Sie alle den Akt ganz 
genau gelesen haben, aber falls Ihnen das entgangen ist - vorher, nachher: Im Jahr 2023 wurden vom zuständigen 
Beirat 585 Anträge positiv erledigt. Da hat alles gepasst, dann hat man gesagt, gut, ihr kriegt eine Förderung, das 
genehmigen wir. In den Monaten Jänner bis September 2024 - vorher waren es 12 Monate, jetzt 9 Monate - wurden 
bereits 2.526 Anträge genehmigt, das heißt, 5 Mal so viele in 3 Viertel der Zeit. 
   Da sieht man, unser Angebot ist gut, was die Förderung betrifft, was die Legistik betrifft, aber auch, was die 
Beratung betrifft. Und wer berät? Das sind die Kolleginnen und Kollegen der Urban Innovation Vienna. Falls die 
Kolleginnen und Kollegen der Urban Innovation Vienna und auch die Kolleginnen und Kollegen der MA 20 jetzt 
zuschauen: Ihr macht einen Superjob, vielen, vielen Dank! Ihr seid die, die wir unterstützen, ich hoffe, das passt so für 
euch. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia.) 
   Zur Kritik, die Urban Innovation Vienna bekommt auf einmal so viel Geld: Nein, die haben immer Geld bekommen, 
weil sie immer extrem wichtig waren, im sogenannten Energy Center. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Dann 
geht auf die Kritik ein!) Das war halt in einer anderen Geschäftsgruppe, aber da kann ich jetzt nichts dafür. Wir sind 
jetzt Geschäftsgruppe Umwelt. Das Ziel der Geschäftsgruppe Umwelt, das Ziel dieser Regierung, das Ziel unseres 
Bürgermeisters ist es, dass wir diese Energiewende positiv erledigen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Transparenz 
ist nicht das Ziel!) Das machen wir gerne. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ihr seid intransparent!) Stimmen Sie bitte 
diesem Akt zu! Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia.) 
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, 
und die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet.
   Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 80. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um 
ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese 
Postnummer mehrstimmig angenommen ist. 
   Zu dieser Postnummer liegt ein Antrag der FPÖ betreffend monatliche Stromabrechnung vor. Wer diesem Antrag 
seine Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der 
FPÖ und des klubungebundenen GR Kieslich. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt.
   Es gelangt nun die Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung 
für die Erweiterung Wasserwerk Donauinsel. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung 
einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Otero Garcia. Sie sind am Wort.
   GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr 
geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
   Wir behandeln jetzt das Poststück zur Erweiterung des Wasserwerks Donauinsel. Es wird Sie nicht verwundern, 
dass wir dem zustimmen werden, und ich gehe stark davon aus, dass es auch ein einstimmiger Beschluss sein wird. 
Es handelt sich ja um ein Poststück, das die Trinkwasserqualität der Wienerinnen und Wiener sichern soll, und 
deswegen stimmen wir da selbstverständlich zu. 
   Ich möchte hier zu einem anderen Thema sprechen, das auch mit der Trinkwasserqualität für die Wienerinnen und 
Wiener zu tun hat, aber nicht nur mit der Trinkwasserqualität, sondern da gibt es ganz wichtige inhaltliche 
Verzahnungen. Es geht darum, dass vor 20 Jahren, im Jahr 2004, hier beschlossen wurde, dass am Kleehäufel eine 
Trinkwasseraufbereitungsanlage gebaut wird. Wir haben hier 90 Millionen EUR dafür beschlossen, es gab einen 
Wasserrechtsbescheid, und so weiter, und so fort. Nur ist seither nichts passiert, 20 Jahre, nachdem alles fertig 
geplant und beschlossen war, ist nichts passiert. 
   Das alleine ist natürlich schon sehr hinterfragenswert, aber das wirklich Verheerende an der ganzen Geschichte 
ist, dass der Bau dieser Trinkwasseraufbereitungsanlage untrennbar mit dem Schicksal der Unteren Lobau verbunden 
ist. Sie kennen die Problematik, die Untere Lobau trocknet aus, es wird kein Wasser zugefügt, also dotiert, mit dem 
Argument, dass dadurch die Trinkwasserqualität gefährdet ist. Die Lösung für dieses Problem liegt auf der Hand: Man 
kann eine Trinkwasseraufbereitungsanlage bauen - die schon geplant wurde, die schon beschlossen wurde und für 
die es schon einen Wasserrechtsbescheid gibt -, und damit hätten wir diesen Widerspruch eigentlich aufgehoben. Es 
heißt, entweder Trinkwassersicherheit oder Nationalpark, aber es geht auch beides. Es geht sowohl 
Trinkwassersicherheit als auch Nationalpark, wenn man sich dazu entscheidet. 
   Wir hatten das Thema hier schon sehr oft. In einer Fragestunde hat es dann auch einmal geheißen, kein 
Stadtrechnungshof oder kein Bundesrechnungshof der Welt würde das genehmigen. Nichtstun ist aber auch keine 
Option, Nichtstun bedeutet, dass die Untere Lobau stirbt. Die Untere Lobau ist Natura-2000-Gebiet, und wir sind 
gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Naturschutzgebiet zu schützen und eben auch Wiederherstellungsmaßnahmen zu 
setzen. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Wenn sich die Stadt dazu entscheidet, eine wichtige Trinkwasserreserve für die Stadt in einem Naturschutzgebiet 
zu haben, das aber gleichzeitig dazu führt, dass dieses Naturschutzgebiet gefährdet ist und die Lösung dafür ist, dass 
es eine Trinkwasseraufbereitungsanlage gibt, dann ist der Bau dieser Trinkwasseraufbereitungsanlage alternativlos. 
Da gibt es kein "Es ist zu teuer.", wir sind dazu verpflichtet, die Au zu retten. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Es ist gerade Vorweihnachtszeit, und vor sehr genau 40 Jahren war die Besetzung der Au in Hainburg. Tausende 
Menschen haben die Au besetzt, um sie vor der Zerstörung zu retten, und das ist ihnen gelungen. Es ist von 
historischer Bedeutung für das Umweltrecht in Österreich, für die Umweltbewegung, es war die Geburtsstunde der 
GRÜNEN, es war aber auch die Geburtsstunde des Nationalparks Donauauen. 40 Jahre später schaut die Stadt zu, 
wie der Nationalpark stirbt - ohne Not, denn die Lösung liegt auf der Hand. 
   2024 ist nicht nur ein Jubiläumsjahr, was den Nationalpark Donauauen betrifft, sondern es ist auch ein 
historisches Jahr für Europa und für den Naturschutz in Europa. Ich brauche Ihnen nicht zu erzählen, welche Rolle die 
Stadt Wien bei der Ermöglichung des Beschlusses der Renaturierungsverordnung auf der europäischen Ebene 
gespielt hat. Es geht sich einfach nicht aus, dass man auf der einen Seite den Helden spielt und die 
Renaturierungsverordnung rettet, obwohl man sie vorher fast kaputt gemacht hat, und auf der anderen Seite lässt 
man den Nationalpark sterben. Das geht sich einfach nicht aus. 
   Das Schöne aber ist, wenn wir schon von der Renaturierungsverordnung sprechen, dass das auch die Lösung für 
das Problem der Finanzierung sein kann, denn die Untere Lobau beziehungsweise der Nationalpark Donau-Auen ist 
ein Natura-2000-Gebiet. Das sind genau die Flächen, die vorrangig behandelt werden sollen bei der Finanzierung von 
Projekten, im Rahmen der Renaturierungsverordnung, und dafür gibt es auch Geld von der EU. 
   Wir müssen diese Chance wahrnehmen und sagen: Ja, wir haben uns dazu entschlossen, das ist wichtig für 
unsere Wasserversorgung, nur liegt es in einem Naturschutzgebiet und deswegen müssen wir alle Maßnahmen 
setzen, um die Au zu retten. Sehr geehrte Damen und Herren, heute sieht die Stadt zu, wie die Au stirbt. Ich bitte Sie, 
stimmen Sie unserem Antrag zu, damit im Wien von morgen die Au wieder zum Leben erwachen kann. Danke. 
(Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Spitzer, ich erteile es ihm. 
   GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin!
   Ich kann mich noch gut erinnern, zu diesem Thema habe ich schon einmal den Unmut meiner Vorrednerin 
hervorgerufen - ich glaube, wir sind sogar drüben im Festsaal gesessen -, und ich fürchte, auch heute wird sie mit 
meiner Wortmeldung nicht wirklich glücklich werden (Heiterkeit bei GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia.), denn wir 
werden ihrem Antrag aus zwei Gründen nicht zustimmen. Zum einen, weil man bereits die Einleitung des Antrages so 
nicht stehen lassen kann, dass die Lobau zusehends verlandet. Wenn man sich die letzte Zeit ansieht, dann sieht 
man sehr deutlich, dass dort erfreulicherweise wieder deutlich mehr Grundwasser vorhanden ist als vor einiger Zeit. 
   Den zweiten Grund haben Sie fairerweise auch selber genannt, nämlich dass die Weiterleitung des 
Oberflächenwassers rechtlich nicht möglich ist, denn das Landwirtschaftsministerium - das ist da die oberste 
Wasserbehörde - hat uns die Dotierung der Lobau bescheidmäßig untersagt. Vielleicht hätte man die letzte 
Legislaturperiode auch nutzen können, diesbezüglich ein bisschen darauf einzuwirken. Das ist nicht geschehen, sei 
es, wie es ist. 
   Man kann auch den Grund der Wasserrechtsbehörde durchaus verstehen, denn sie befürchtet durch ihre 
Expertinnen und Experten eine negative Auswirkung auf das Trinkwasser. Darum gefällt mir in Wirklichkeit auch der 
Schlusssatz Ihres Antrages nicht, nämlich so für den Fall, dass es dann tatsächlich zu einer Beeinträchtigung des 
Trinkwassers kommt, möge man. So möchte ich, ehrlich gesagt, nicht Politik machen: Schauen wir einmal, ob es 
irgendwelche negativen Auswirkungen für die Wienerinnen und Wiener gibt und dann kann man ja immer noch. 
   Wir versuchen, in Wien vorauszuplanen und das nicht nur im Bereich des Trinkwassers, aber auch da. Denn die 
Wasserversorgung einer Millionenstadt wie Wien, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist nicht nur eine technische 
Aufgabe, eine technische Herausforderung, es geht letztlich auch um Lebensqualität. Es geht um die Sicherheit in 
dieser Stadt, es geht um die Zukunft unserer Stadt, und Wien hat erfreulicherweise eine Trinkwasserqualität, um die 
uns die ganze Welt zu Recht beneidet, aber das kommt auch nicht von irgendwo. 
   Wir haben mit der Wiener Trinkwasserstrategie 2050, ich darf das noch einmal erwähnen, sehr weit vorausgeblickt 
und planen da sehr weit voraus. Natürlich haben wir mit den rund 70 Quellen in der Steiermark und in 
Niederösterreich in den Alpen einen sehr großen Vorteil und auch die 30 Grundwasserbrunnen, die wir auf Wiener 
und umliegendem niederösterreichischen Gebiet haben, schaden uns nicht. Wir haben diese Quell- und 
Grundwassergebiete aber auch sehr großflächig geschützt, und das zu Recht. 
   Eine Stadt wie Wien hat nun einmal steigende Herausforderungen, auch im Trinkwasserbereich. Deswegen - jetzt 
komme ich zurück zum eigentlichen Antrag - brauchen wir auch diese Erweiterung des Wasserwerks auf der 
Donauinsel, eine wichtige und richtige Einrichtung, eine mehrstufige Filteranlage, die wir jetzt mit Herbst beginnen 
möchten. Ich bin kein Techniker, aber ich finde das deswegen so spannend, weil genau diese Filterung und 
Desinfektion des Wassers simuliert, was normalerweise im Gebirge, im Gestein mit dem Wasser passiert. Das ist eine 
ganz tolle Geschichte. 
   Wo wird es sein? Für die, die nicht so wie ich aus Floridsdorf kommen: Zwischen der Nordbrücke und dem 
Steinitzsteg, der sogenannten Begleitbrücke zur Nordbrücke, wird es ein tiefer gelegtes, halb eingegrabenes Bauwerk 
sein, das noch dazu ein begrüntes Dach hat. Es wird sich also auch architektonisch sehr gut in die Landschaft 
einbetten. 
   Was es können wird, ist wirklich unglaublich, denn wir sprechen da von einer Kapazität von 1.000 l Trinkwasser 
pro Sekunde. - 1.000 l Trinkwasser pro Sekunde! Wir sprechen da von einer Bedeckung von rund 22 Prozent des 
Trinkwasserbedarfs unserer tollen Stadt. Fertig werden soll das Ganze 2029. Ich denke, diese 140 Millionen EUR, die 
wir heute dafür beschließen, sind eine wirklich zukunftsweisende Investition, nicht nur für die heutige, sondern auch 
für künftige Generationen, und deswegen ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vielen Dank. (Beifall bei 
SPÖ und NEOS.) 
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die 
Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 83. Wer dieser Postnummer die Zustimmung 
erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. 
   Zu dieser Postnummer liegt ein Antrag der GRÜNEN vor, unter dem Titel "Rettung der Unteren Lobau". Wer dem 
Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP, des 
klubungebundenen Gemeinderates und der GRÜNEN. Damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. 
   Wir kommen zu Postnummer 85 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener 
Kulturservice für das Jahr 2025. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. 
   Daher können wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 85 kommen, wobei ich die Befangenheit der GRin 
Novak feststellen möchte. 
   Wer der Postnummer 85 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung 
der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP, der 
FPÖ und GR Kieslich angenommen worden ist. 
   Auch zu dieser Postnummer liegt ein Antrag vor, ein Antrag der GRÜNEN zur Evaluierung des Donauinselfestes. 
Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der 
GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und somit abgelehnt ist.
   Wir kommen zu Postnummer 87 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen im Bereich Kulturinitiativen - 
Ankerzentren für das Jahr 2025. Es gibt keine Wortmeldungen zu dieser Postnummer, aber den Wunsch nach einer 
getrennten Abstimmung.
   Ich bringe als ersten den Punkt 5 der Postnummer 87 zur Abstimmung. Sie betrifft den Red Carpet Art Award. Wer 
diesem Punkt der Postnummer 87 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die 
einstimmige Zustimmung zu Punkt 5. 
   Damit bringe ich in der nächsten Abstimmung die Punkte 1 bis 4 und 6 und 7 zur Abstimmung. Wer diesen 
Punkten die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Punkte werden mit den 
Stimmen der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN angenommen, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR 
Kieslich, und sind damit mehrheitlich angenommen.
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 92 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an 
SISTERS - Verein für queer feministische Kunst und Kultur für das Jahr 2025. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn 
GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Krauss, ich erteile es ihm.
   GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
   Ich möchte zu diesem Geschäftsstück einen Beschlussantrag einbringen, der sich mit einer Unfassbarkeit 
auseinandersetzt, die allerdings tatsächlich in Wien stattgefunden hat beziehungsweise hätte stattfinden sollen, wenn 
nicht der "Exxpress" in Kooperation mit "Nius" und dem jüdischen Journalisten Amir Makatov diesen Wahnsinn 
aufgedeckt hätten. Ich denke, es sollte in Wien Konsens sein, dass Menschen auf Grund ihrer religiösen 
Zugehörigkeit oder auf Grund ihrer politischen Einstellung definitiv von keiner Veranstaltung in Wien ausgeschlossen 
werden sollten. 
   Genau das ist allerdings bei einer Veranstaltung eines Vereins passiert, des Vereins Das Lot, wo eine 
Veranstaltung der Techno-Partyreihe "Hypertrash" angekündigt wurde, bei einer queeren Veranstaltung, wo dann in 
der Ankündigung und in der Bewerbung damit geworben wurde, dass zionistische Personen oder auch Personen, die 
die FPÖ gewählt haben, nicht erwünscht seien. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Unfassbar!) 
   Dass wir heute in Wien so weit sind, dass es so eine Veranstaltung überhaupt geben kann, wo jüdische Personen 
und FPÖ-Wähler nicht erwünscht sind, ist schon einmal schockierend. Dass dann so eine Veranstaltungsreihe auch 
noch mittelbar über den Verein Das Lot und die Partyreihe "Hypertrash" seitens der Stadt Wien gefördert wird, ist 
wirklich unfassbar und lässt einen nur noch schockiert zurück. (Beifall bei der FPÖ und von GR Kieslich.)
   Ich hatte heute Morgen auch Gelegenheit, mit dem jüdischen Journalisten Amir Makatov zu sprechen, der diesen 
Skandal aufgedeckt hat und den ich gefragt habe, was passiert ist und wie es dazu kam, dass zionistische, jüdische 
Personen und FPÖ-Wähler nicht erwünscht sind bei einer queeren Party der Stadt Wien. Wobei überhaupt schon 
einmal die Frage ist, warum schon wieder eine queere Party seitens der Stadt Wien gefördert werden muss, aber 
wenn Sie sich dann schon entschließen, das zu tun, warum kann dann von dieser queeren Party in der Bewerbung 
einfach gesagt werden, jüdische Personen, zionistische Personen und FPÖ-Wähler sind nicht erwünscht?
   Herr Makatov hat mir die interessante Antwort gegeben, er hat versucht, mit der Kulturabteilung der Stadt Wien in 
Kontakt zu treten. Er hat mehrere Anfragen auch an die Pressestelle der Kulturabteilung der Stadt Wien gestellt. 
(Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Bei mir nicht!) Das können Sie gerne auch online heute in der Morgen-
Show des "Exxpress" nachsehen. Also wenn Sie nicht meinen, dass er lügt, dann ist das wohl die Wahrheit, was er 
sagt. Na, weil Sie den Kopf schütteln, er sagt dort ganz klar, er hat mehrfach versucht, mit der Stadt Wien in Kontakt 
zu treten, einen Pressesprecher bei der Stadt Wien zu erreichen. Das war ihm nicht möglich. 
   Nach einigen Tagen hat er es dann geschafft, an den Verein verwiesen zu werden und beim Verein hat man ihm 
dann quasi gesagt: Na ja, Herr Makatov, tut uns leid, das mit den zionistischen Personen nehmen wir zurück, wir 
haben das nur auf Grund des Konflikts in Israel so gesagt, aber FPÖ-Wähler sind bei uns selbstverständlich noch 
immer nicht erwünscht. 
   Ich kann nur sagen, es ist eine Schande, dass Sie derartige Vereine, die dann derartige Partyreihen veranstalten 
und bewerben, in Wien auch noch mit Geld unterstützen. Es ist eine Schande, dass Sie Herrn Makatov nicht einmal 
Auskunft geben wollten und bis heute keine Auskunft gegeben haben, wie viel Geld da geflossen ist. 
   Klar sollte sein: Diese Subvention für den Verein Das Lot, der dann solche Partyreihen wie "Hypertrash" 
unterstützt, wo Juden und FPÖ-Wähler ausgeschlossen werden, im Vorfeld angekündigt wird, dass sie nicht 
erwünscht sind, diese Gelder müssen seitens der Stadt zurückverlangt werden. Da darf es kein Wegschauen geben, 
sondern da muss es eine klare Verurteilung aller demokratischen Parteien geben. (Beifall bei der FPÖ sowie von GR 
Wolfgang Kieslich und GRin Mag. Caroline Hungerländer.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Weber, ich erteile es ihm.
   GR Thomas Weber (NEOS): Vielen lieben Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende!
   Ich habe überlegt, ob ich eine tatsächliche Berichtigung mache, aber ich weiß nicht, ob zwei Minuten reichen, um 
das aus der Welt zu schaffen, was mein Vorredner hier behauptet hat. Fakt ist erstens einmal, die Stadt Wien fördert 
nicht eine Event-Reihe mit dem Namen "Hypertrash". Das ist falsch. (GR Maximilian Krauss, MA: Das habe ich nicht 
gesagt!) Hätten Sie Ihre Recherchearbeit gemacht, dann würden Sie sehen, dass der geförderte Veranstalter, das 
Echolot (GR Maximilian Krauss, MA: Genau!), sich von der Veranstaltung bereits online distanziert hat. 
   Sie hätten auch gesehen, wenn Sie sich dafür interessiert hätten, bei dem Instagram-Posting zum Beispiel, dass 
diese Seite, wo der Hinweis zu lesen ist, dass ZionistInnen und Nazis oder FPÖ-Wähler - ich weiß nicht, wie es dort 
genau gestanden ist - bei der Veranstaltung nicht erwünscht sind, auch offline genommen worden ist. 
   Ich lege Wert darauf, dass es keine Förderung der Stadt Wien für diese Veranstaltung gibt und dass das einfach 
nicht stimmt. Die Dinge, die in Ihrem Antrag stehen, sind einfach faktenbefreit, weil sie falsch sind. (Beifall bei NEOS 
und SPÖ. - GR Maximilian Krauss, MA: Sie sollten sich entschuldigen!) Und ich verwehre mich dagegen, dass Sie 
sich hier herausstellen (GR Maximilian Krauss, MA: Entschuldigen Sie sich!), ich habe Herrn Berger heute in der Früh 
darauf aufmerksam gemacht, ich verwehre mich dagegen, dass Sie sich wider besseres Wissen da heute 
herausstellen (GR Maximilian Krauss, MA: Entschuldigen Sie sich bei Herrn Makatov!) und irgendwelche Dinge 
behaupten, die völlig faktenbefreit sind, die völlig wirr sind und die völlig falsch sind. (GR Maximilian Krauss, MA: Sie 
sind ertappt worden!) 
   Nehmen Sie bitte zur Kenntnis: Die Stadt Wien fördert diese Veranstaltungsreihe - von der Sie behauptet haben, 
sie wird gefördert - nicht, weil Antisemitismus in dieser Stadt keinen Platz hat. Punkt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter hat das 
Schlusswort.
   Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! 
   Ich darf wieder zum Poststück zurückkommen. Es geht um die Förderung an die SISTERS - Verein für queer 
feministische Kunst und Kultur für "Hyperreality", ein Festival. "Hyperreality" ist ein Festival für elektronische und 
experimentelle Musik, das ein Mal jährlich an mindestens zwei Tagen im Mai oder Juni in Wien an einem dezentralen, 
nicht kommerziell betriebenen Ort stattfindet. 2025 wird das das Otto-Wagner-Areal sein.
   2025 präsentiert sich das "Hyperreality" mit einem zeitgemäßen, diversen, mehrheitlich nicht heteronormativen 
Musikprogramm. Weiters gehen die Festivalmacher Kooperationen ein und führen Auftragsarbeiten aus, auch 
Wissensvermittlung und Produktion werden angeboten. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ 
und NEOS.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 92. Wer dieser 
Postnummer die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der 
SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrheitlich angenommen worden ist.
   Es gibt einen vorliegenden Antrag der FPÖ auf Rückforderung von Förderungen durch die Stadt Wien. Wer 
diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der 
ÖVP und des klubungebundenen GR Kieslich. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. 
   Wir kommen zu Postnummer 95 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener 
Symphoniker für das Jahr 2025. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berner, ich erteile es ihr.
   GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Einen schönen Nachmittag wünsche ich allen hier anwesenden 
Kolleginnen und Kollegen! Schön, dass Sie hier sind und zuhören!
   Wir haben heute die Kulturdebatte am Nachmittag, was mich besonders freut, und ich möchte jetzt etwas zu den 
Symphonikern allgemein sagen und dann etwas zu dem Antrag und warum wir es für notwendig finden, verschiedene 
Festivals in Wien zu evaluieren. Sie haben einen davon abgelehnt, aber Sie haben noch eine zweite Chance. Der 
Antrag zur Evaluation des Johann-Strauss-Festivals liegt noch auf, vielleicht können Sie Ihre Meinung diesbezüglich 
ja noch ändern. 
   Beginnen wir: Wien liebt die Musik, das ist bekannt. Wien liebt auch die Wiener Symphoniker - ich tue es auch -, 
und trotzdem irritiert es, wenn trotz Doppelbudgets und wirtschaftlich angespannter Lage die Förderung für die 
Symphoniker seit 2023 um insgesamt 4,8 Millionen EUR angehoben wird. 4,8 Millionen EUR ist sehr viel Geld. Das ist 
in anderen Bereichen mehr als das Jahresbudget, das viele Kulturbetriebe in dieser Stadt bekommen. 
   Die Wiener Symphoniker sind ohne Zweifel ein bedeutendes kulturelles Aushängeschild der Stadt, und natürlich 
freuen wir uns, dass es sie in dieser Stadt gibt, aber diese Erhöhung um eigentlich 4,83 Millionen EUR ist 
unangenehm oder sehr hoch, und wir fragen uns, wie das in diesem Zusammenhang weitergehen wird. Es gibt 
Gründe dafür, es gibt Inflationsanpassungen, es gibt Honorare und es gibt vielleicht auch innerhalb der Wiener 
Symphoniker Strukturschwächen, die wir analysieren sollten. Nur, dass Sie wissen, 2021 - auch damals sind wir 
schon alle hier gesessen - haben die Wiener Symphoniker 16,2 Millionen EUR bekommen, und auch damals waren 
wir schon erstaunt, weil es auch damals schon eine leichte Erhöhung war, und seither sind diese hohen Erhöhungen 
kontinuierlich fortgeschrieben worden. 
   Wir müssen uns damit auseinandersetzen, was das für das Gesamtkulturbudget der Stadt heißt, wenn die großen 
Institutionen dieser Stadt jedes Jahr große Strukturerhöhungen bekommen. Wo bleibt dann das Gesamtbudget, was 
passiert dann mit all den anderen, kleinen Vereinen, die wir natürlich nicht in dieser Form anpassen können? Wir 
brauchen eine langfristige Strategie. 
   Die Diskussion um die Finanzierung der Wiener Symphoniker ist natürlich ein Balanceakt zwischen der 
Bewahrung des kulturellen Erbes und der Verantwortung gegenüber dem Stadtbudget. Ich wäre dafür, das 
Kulturbudget an sich zu erhöhen, aber das wird nicht ausreichen in dieser Strategie. Also müssen wir schauen, wie 
wir die Qualität des Orchesters sichern und trotzdem finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten können.
   Dieses Thema betrifft nicht nur die Symphoniker. Ich habe es schon erwähnt, im letzten Ausschuss gab es 
ähnliche Steigerungen vor allem für mit der Wien Holding assoziierten Institutionen, wie zum Beispiel die VBW, die 
Vereinigten Bühnen Wien, auch da 4,5 Millionen EUR Steigerung, für das Kunsthaus Wien 2,1 Millionen Steigerung, 
für das Haus der Musik 950.000 EUR Steigerung und die Wiener Symphoniker. Vieles aus diesen Steigerungen 
wurde aus Fremdmitteln finanziert, das heißt, das sind zusätzliche Kosten, die auf die Stadt zukommen. 
   Derzeit scheint es, als würde man auf der Stadtebene eher nach dem Prinzip "Too big to fail" agieren. Statt 
strategisch gut vorbereitet große Summen möglichst gerecht auf unterschiedliche Player zu verteilen, wird in 
Großprojekte mit unklarem finanziellen Ausgang wie die Eventim-Halle, die Diskussion begleiten Sie sicher, oder was 
wir letzte Woche plötzlich gelesen haben, ein neues Musicalhaus im Prater investiert. Details dazu sind bisher im 
Dunkeln. Wir hoffen, dass wir bald mehr dazu wissen. 
   Bisher haben wir von der Kostenbeteiligung bei der Eventim-Halle gehört. Das waren immerhin 150 Millionen 
EUR. Mit diesen 150 Millionen EUR, aufgeteilt auf 23 Wiener Bezirke, könnten in jedem Bezirk 6 Millionen EUR 
Kulturgeld investiert werden. Das wäre ein ordentliches Ankerzentrum pro Bezirk. Die Innenbezirke brauchen das 
vielleicht weniger, das heißt, wir hätten noch mehr Gelder für die Außenbezirke. Wir müssen uns gut vorstellen, was 
das heißt, diese Riesensummen in eine einzelne Event-Halle zu investieren. Wien braucht eine Kulturstrategie, die 
sich aktiv um den Erhalt der spezifischen, spannenden und vielfältigen lokalen Kulturarbeit und Kultur-Locations 
kümmert. Dafür wollen wir eintreten.
   Und nun zu dem Antrag: Wien ist eine Stadt der Kultur, der Musik und der Kunst, und unsere Festivals vom 
Donaufestival bis zum Johann-Strauss-Jahr sind nicht nur als kulturelle Höhepunkte zu werten, sondern gelten auch 
als Spiegel der Gesellschaft. Sie zeigen, wer wir sind, was uns ausmacht und welche Werte wir als Stadt vertreten. 
Genau deshalb ist es unsere Verantwortung, diese Veranstaltungen nicht nur als Unterhaltungsplattformen zu sehen, 
sondern auch als Werkzeuge für gesellschaftliche Veränderung. 
   Die MaLisa-Studie - MaLisa ist eine private Stiftung, die sich um Kulturstudien kümmert, Sie kennen sie vielleicht - 
stellt leider fest, dass 2022 noch immer 80 Prozent der KünstlerInnen, die auf deutschen Festivalbühnen auftreten, 
männlich sind. 80 Prozent! Das zeigt ein krasses Ungleichgewicht zwischen Auftrittsmöglichkeiten für Männer und für 
als Frauen gelesene Künstlerinnen quer durch die Festivals, egal, ob es klassische Musik ist oder 
Mainstreamangebote wie Pop oder Rock. 
   In Wien wird ein derartig umfassendes Gleichstellungsmonitoring, wie das von MaLisa angeboten wird, leider noch 
nicht umgesetzt. Die Daten, die wir da haben, sind recht oberflächlich. Oft beziehen sie sich überhaupt nur auf die 
Führungskräfte von Kulturvereinen oder Kulturinstitutionen. Das ist zu wenig, um tatsächlich sinnvolle Maßnahmen in 
Richtung Gleichstellung zu setzen. 
   Es ist notwendig, in einem ersten Schritt zumindest die größten Festivals der Stadt, die öffentlich finanziert sind, 
zu evaluieren. Es geht dabei um Frauenquoten, um den Anteil von KünstlerInnen mit Behinderungen und um 
Diversität im Cast. Es wäre sinnvoll, diese Zahlen zu haben, um wirklich Maßnahmen setzen zu können. Warum ist 
das wichtig? Ich sammle Ihnen jetzt fünf Argumente, dann ist meine Rede zu Ende.
   Erstens, es geht um Chancengleichheit und Inklusion. Wien hat sich in einer Kulturstrategie 2030 dazu bekannt, 
Diversität und Chancengleichheit zu fördern, aber Worte alleine reichen dazu nicht aus. Wir müssen auch handeln. 
Frauen und KünstlerInnen mit Behinderungen sind nach wie vor in allen Kulturbranchen unterpräsentiert. Festivals 
wie das Donaufestival oder das Johann-Strauss-Jahr bieten uns die Möglichkeit, Ungleichheiten aktiv auszugleichen, 
indem wir aktiv in der Programmierung Taten setzen. 
   Wenn wir diese Beteiligungen auch evaluieren, dann können wir sehen, wo wir bisher nicht genau hingeschaut 
haben und wo wir handeln müssen oder können. Es geht darum, allen KünstlerInnen in dieser Stadt die gleichen 
Chancen zu geben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder auch körperlichen Voraussetzungen. Wir sind viele, 
und Wien ist viele, und darauf könnten wir eigentlich stolz sein.
   Damit geht es gleich zum zweiten Punkt. Die Repräsentation unserer Gesellschaft. Unsere Festivals ziehen 
Millionen BesucherInnen an, sie sind ein Schaufenster für diese Stadt. Es wäre daher sinnvoll und notwendig, die 
Vielfalt, die sich in dieser Stadt ja tatsächlich befindet, auch widerzuspiegeln. Wien ist eine Stadt voller 
unterschiedlicher Menschen, unterschiedlicher Geschichten und unterschiedlicher Perspektiven. 
   Wenn auf unseren Bühnen nur ein Teil dieser Vielfalt sichtbar wird, womöglich nur die männlichen Blicke, verlieren 
wir nicht nur Authentizität, wir verlieren auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir wollen aber, dass wir 
zusammenarbeiten, und daran arbeiten wir, denke ich, alle gemeinsam. Eine diverse Besetzung auf und hinter der 
Bühne stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und zeigt, dass in Wien jeder einen Platz hat, ganz gleich, wer man ist 
oder woher man kommt. Dieses Gefühl wollen wir eigentlich auch - zumindest hatte ich bisher den Eindruck - mit dem 
Donauinselfest verstärken. 
   Es geht aber auch um soziale Verantwortung. Als öffentlich geförderte Veranstaltungen tragen unsere Festivals 
eine besondere Verantwortung. Die Stadt investiert erhebliche Mittel, sprich, unsere Steuermittel. Es ist unsere Pflicht, 
sicherzustellen, dass diese Investitionen nicht nur kulturellen Mehrwert schaffen, sondern auch die soziale 
Gerechtigkeit in dieser Stadt beziehungsweise die Gleichstellung fördern und allen oder möglichst vielen 
Künstlerinnen und Künstlern dieser Stadt gleichermaßen zu Gute kommen können.
   Die Einbindung von marginalisierten Gruppen, sei es durch barrierefreie Zugänge oder durch gezielte 
Förderungen von KünstlerInnen mit Behinderungen, ist ein Zeichen dafür, dass Wien diese Verantwortung ernst 
nimmt. Wien könnte auch eine Vorbildfunktion haben. Wien ist eine internationale Kulturmetropole, was wir hier tun, 
wird weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen. Wenn wir Diversität und Inklusion konsequent umsetzen, 
können wir Vorbild für andere Städte sein, ein Leuchtturm für eine gerechte, inklusive Kulturlandschaft in ganz 
Europa. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Unter diesen Voraussetzungen bitte ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, lesen Sie sich unseren Antrag noch 
einmal durch, denken Sie darüber nach, wie wir mit unseren Festivals auch unsere Werte nach außen tragen können. 
Die Evaluierung von Frauenquoten, Quoten von KünstlerInnen mit Behinderungen und Diversität ist kein 
bürokratischer Akt, es ist ein Schritt in eine gerechtere Gesellschaft. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass 
unsere Festivals nicht nur kulturelle Highlights bleiben, sondern auch Vorreiter für Chancengerechtigkeit und Vielfalt in 
dieser Stadt sind. 
   Nur so können wir sicherstellen, dass Wien auch in Zukunft das bleibt, was es heute ist: Eine Stadt mit Kultur für 
alle und möglichst auch von vielen. Bitte stimmen Sie den beiden Anträgen, zumindest dem einen Antrag zur 
Evaluation des Johann-Strauss-Festivals zu, damit wir sehen, wo wir noch besser werden können. Wir können stolz 
auf diese Stadt sein, aber es gibt immer noch Verbesserungspotenzial. Bitte unterstützen Sie diese Forderung! 
Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Schmid, ich erteile es ihm.
   GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! 
   Ein paar Worte zu den Wiener Symphonikern: Ja, es sind beträchtliche Erhöhungen der Zuwendungen, aber diese 
Erhöhungen der Zuwendungen ergeben sich schlicht und einfach aus a) den Gehaltserhöhungen, die 
kollektivvertragsmäßig organisiert sind und aus b) den Erhöhungen der Pensionsleistungen, die die Wiener 
Symphoniker auf Grund ihrer statutarischen Bestimmungen zu leisten haben. Das ist es. 
   Wenn man sich die Finanzen der Wiener Symphoniker genauer anschaut, dann gibt es zwei Möglichkeiten der 
Optimierung: Einerseits im Wege von Einsparungen - da sehe ich relativ wenig Spielraum, weil viele der 
Rahmenbedingungen exakt vorgegeben sind und die Geschäftsleitung der Wiener Symphoniker sich so wie jede 
andere Geschäftsleitung an die Rahmenbedingungen halten muss, was Gehälter und Pensionen betrifft - und 
andererseits die Möglichkeit, Einnahmen zu lukrieren. 
   Und da glaube ich, dass die Wiener Symphoniker einen sehr spannenden und erfolgsversprechenden Weg 
gegangen sind, weil sie in das Marketing investiert haben, weil sie viele internationale Verpflichtungen wahrnehmen 
werden, auch im Strauss-Jahr 2025 viele internationale Verpflichtungen wahrnehmen. Das erhöht die Bekanntheit des 
Orchesters, das erhöht aber auch den Marktwert des Orchesters. Das birgt auch die Chance in sich, höhere 
Einnahmen zu lukrieren. Das ist sicher der Weg.
   Was die Evaluierung des Orchesters betrifft, vielleicht noch ein paar Bemerkungen: Es gibt zwei Formen der 
Evaluierung. Die künstlerische Evaluierung, die passiert in einer lupenreinen, basisdemokratischen Form, nämlich 
durch das Publikum. Wenn es nicht funktioniert, sitzt niemand im Konzertsaal, und daher ist die Evaluierung 
sozusagen aussagekräftig. Das ist nicht der Fall. Für die zweite Evaluierung, die wirtschaftliche Evaluierung, gibt es 
eine Geschäftsleitung, ein Kuratorium und vor allem den Aufsichtsrat, und der Rechnungshof schaut sich die Wiener 
Symphoniker ganz genau und im Detail an. 
   Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass die Wiener Symphoniker eines der ersten bedeutenden Orchester 
Europa-weit und international war, das die Einbindung von Frauen vorgenommen hat. Da haben sie absolute 
Pionierleistungen zu verzeichnen und waren diesbezüglich auch für viele andere Orchester Vorbild. Die Älteren unter 
uns erinnern sich an die Diskussion, die ausgelöst von den Symphonikern dann auf die Wiener Philharmoniker 
übertragen worden ist, wo dann sogar einmal ein Kulturminister eingeschritten ist und gesagt hat, wenn dort keine 
Frauen sind, wird es kritisch. Also da sind die schon gut unterwegs, und daher bitte ich Sie, diesen Antrag und dieses 
Poststück auch zu genehmigen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. 
Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 95. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen 
kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest.
   Es liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag zur sofortigen Abstimmung von den GRÜNEN zur Evaluierung des 
Johann-Strauss-Festjahres vor. Wer diesem Antrag die Zustimmung geben kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der 
Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN, damit ist dieser Antrag in der Minderheit und abgelehnt.
   Wir kommen zu Postnummer 96 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an Depot - Verein zur Förderung 
der Diskurskultur in der Gegenwartskunst für das Jahr 2025. Es hat sich dazu niemand zu Wort gemeldet. Deswegen 
kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 96. Wer der Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um 
ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit diese 
Postnummer gegen die Stimmen der FPÖ und GR Kieslich angenommen ist.
   Wir kommen damit zur Postnummer 97 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an die KunstHausWien 
GmbH für die Klima Biennale Wien 2026. Auch zu dieser Postnummer ist niemand zu Wort gemeldet. Womit wir 
sofort zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung geben kann, ersuche ich um ein Zeichen 
mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, damit ist diese Postnummer gegen 
die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrheitlich angenommen.
   Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 102 und 105 der 
Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Kultur, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt 
durchzuführen. Ich sehe keinen Einwand, und es hat sich auch niemand zur Debatte und zur Verhandlung gemeldet, 
deswegen kommen wir gleich zur getrennten Abstimmung.
   Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 102. Da möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass innerhalb 
der Postnummer 102 getrennt abgestimmt wird, nämlich unterschiedliche Punkte. 
   Wer den Punkten 1 und 5 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung 
der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit die Punkte 1 und 5 mehrstimmig angenommen worden sind.
   Die Punkte 2 und 3 sowie 12 und 13 dieses Poststückes kommen jetzt zur Abstimmung. Wer diesen zustimmen 
kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der 
GRÜNEN, diese Punkte sind somit mehrheitlich angenommen.
   Die restlichen Punkte, das sind die Punkte 4 und 6 bis 11, kommen jetzt zur Abstimmung. Wer diesen Punkten 
zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS 
und der GRÜNEN, damit sind auch diese Punkte mehrheitlich angenommen.
   Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 105. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche 
ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit die 
Postnummer 105 mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich angenommen worden ist.
    Damit gelangen wir zu Postnummer 110 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an die Jüdisches Museum 
der Stadt Wien Ges.m.b.H. für das Jahr 2025. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung 
einzuleiten.
   Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte, zu Wort gemeldet ist GR Krauss. Sie sind am 
Wort.
   GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
   Wir werden der Subvention selbstverständlich zustimmen. Wir waren ja auch mit einer Delegation des 
Freiheitlichen Rathausklubs vor nicht allzu langer Zeit im Jüdischen Museum - es war sehr interessant und hat sehr 
bleibende Eindrücke hinterlassen. Ich möchte allerdings auch ein paar Worte zu einem Antrag verlieren, den wir heute 
einbringen werden, der ja auch zu einem weiteren Antrag seitens der Regierungsfraktionen geführt hat. Lustigerweise 
ist es vor einigen Wochen durch den SPÖ-Vorsitzkandidaten Rudi Fußi in die mediale Diskussion gebracht worden, 
nämlich dass es im 12. Bezirk absurderweise noch immer eine Stalin-Gedenktafel gibt. Herr Fußi, der ja Kandidat für 
den SPÖ-Bundesvorsitz ist und auch schon zehntausende Unterschriften gesammelt hat - ich bin gespannt, was da 
herauskommen wird -, hat darauf hingewiesen, dass in der Stadt Wien auf Grund der jahrzehntelangen SPÖ-Wien-
Herrschaft vieles falsch läuft, und er hat erklärt, was er da anders machen würde. Es ist wirklich spannend, zu sehen, 
dass es da offenbar auch große Kritik innerhalb der eigenen Reihen gibt, die auch durch zehntausende Unterschriften 
ihrer Mitglieder unterstützt wird. Er hat als Beispiel für diese Fehlentwicklungen in der SPÖ die noch immer nicht 
erfolgte Entfernung der Stalin-Gedenktafel genannt. 
   Wir Freiheitliche haben das dann aufgegriffen und haben selbstverständlich in der Bezirksvertretung im 12. Bezirk, 
als die erste Gremiensitzung stattfand, in der es möglich war, das zu behandeln, einen Antrag dahin gehend 
eingebracht, dass diese Stalin-Tafel möglichst rasch entfernt werden muss. Bei Stalin handelt es sich um einen der 
schlimmsten Verbrecher der Menschheitsgeschichte, und es ist unfassbar, dass, obwohl auch von russischer Seite in 
der Vergangenheit mehrfach darum ersucht wurde, dieses Schandmal zu entfernen, das bis heute nicht passiert ist. 
Und was ist passiert? Man möchte meinen, wenn so ein Antrag seitens der Freiheitlichen in der Bezirksvertretung 
eingebracht wird - nachdem es auch vom SPÖ-Vorsitzkandidaten Fußi in die mediale Diskussion gebracht wurde -, 
dann wird so ein Antrag selbstverständlich einstimmig angenommen, weil natürlich in Wien niemand etwas mit dem 
Verbrecher, Kommunisten, Stalinisten Stalin zu tun haben möchte - aber mitnichten. 
   Was ist passiert? Die Freiheitlichen haben den Antrag eingebracht, der wurde dann auch von der ÖVP unterstützt, 
ein paar andere kleinere Bezirksräte und Fraktionen haben auch unterstützt. Aber wer hat ihn abgelehnt? Die 
GRÜNEN und die SPÖ. Das lässt einen dann doch sehr sprachlos zurück, dass offenbar Ihre Bezirkskader noch 
immer der Meinung sind, dass wir in Wien eine Huldigungs- und Gedenktafel für einen der schlimmsten 
Massenmörder der österreichischen und der internationalen Geschichte haben müssen. Dass Sie im 12. Bezirk 
dieses Abstimmungsverhalten an den Tag gelegt haben, dafür sollten Sie sich entschuldigen und Ihre eigenen 
Funktionäre einmal in eine Geschichtsschulung schicken. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.)
   Das Ganze ist dann in den vergangenen Tagen natürlich auch in die breitere mediale Diskussion gelangt, und es 
ist öffentlich darüber debattiert worden, dass es im 12. Bezirk noch immer dieses Schandmal gibt. Daraufhin haben 
wir gesagt, okay, das gibt es doch nicht, dass die SPÖ und der Bürgermeister damit einverstanden sind, dass sie im 
12. Bezirk diese Stalin-Gedenktafel erhalten wollen. Wir haben gestern hier den Antrag vorbereitet, heute dann auch 
formal eingebracht, dass diese Gedenktafel schleunigst entfernt werden muss. Und was ist passiert? Auch hier haben 
Sie jetzt nicht die Größe, unserem Antrag auf sofortige Entfernung zuzustimmen, sondern Sie formulieren einen 
eigenen Antrag, dass eine Entfernung oder weitere Maßnahmen geprüft werden sollen. Ich sage Ihnen, das geht 
vielleicht in die richtige Richtung, aber es geht bei Weitem nicht weit genug. Wenn es darum geht, zu überlegen, 
Stalin-Gedenktafel ja oder nein, Massenmörder-Gedenktafel ja oder nein, dann muss man nicht weitere Prüfungen 
einleiten, sondern dann wäre es an der Zeit, diesen Antrag heute zu beschließen und diese Gedenktafel morgen zu 
entfernen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.)
   Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist unglaublich, dass so etwas bis heute in Wien möglich ist. Es ist, 
wie gesagt, einmal ein Schritt in die richtige Richtung, aber er geht definitiv nicht weit genug. Wenn Sie schon sagen, 
alles, was von der FPÖ kommt - selbst wenn es um die Entfernung der Gedenktafel für einen Massenmörder geht -, 
das lehnen wir einfach grundsätzlich ab, dann hören Sie in diesem Fall wenigstens auf Ihren eigenen 
Vorsitzkandidaten Rudi Fußi - es ist gut möglich, dass er vielleicht in einigen Wochen bereits Ihr Chef und neuer 
Bundesvorsitzender ist, viel unbeliebter als Herr Babler wäre er Österreich-weit sicher nicht - und entfernen Sie diese 
Gedenktafel nachhaltig morgen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Dr. Samel. Ich erteile es ihr.
   GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr 
geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
   Bevor ich zum eigentlichen Poststück komme, möchte ich kurz etwas zum Antrag der FPÖ sagen. Die 
Gedenktafel zu Josef Stalin, die sich in der Schönbrunner Straße 30 im 12. Bezirk befindet, wurde 1949 enthüllt und 
der Stadt Wien zur denkmalpflegerischen Betreuung übergeben. Das Gebäude, an dem die Tafel angebracht ist, 
gehört einem privaten Eigentümer. Der Stadt Wien obliegt, wie eben gesagt, die denkmalpflegerische Obsorge, das 
heißt, sie ist im Fall einer Verunreinigung oder Beschädigung zur Reinigung oder Restaurierung verpflichtet. Es ist 
das erklärte Ziel der Stadt Wien, Gedenkorte, die aus heutiger Perspektive auch eines Kommentars bedürfen, 
natürlich mit einem kritischen Blick zu behandeln und sie entsprechend zu kontextualisieren. Das bedeutet eben auch, 
dass problematische oder auch dunkle Aspekte der Geschichte nicht einfach entfernt oder versteckt werden. Vielmehr 
soll ein Raum zur Auseinandersetzung geschaffen werden, der sowohl die Verantwortung für die Vergangenheit 
betont als auch zur Reflexion anregt. 
   In diesem Sinne wurde auch bei der Stalin-Gedenktafel verfahren. Im Jahr 2012 bereits wurde in Abstimmung mit 
dem Hauseigentümer eine Zusatztafel angebracht. Diese weist klar auf das Wirken und auch auf die Verbrechen von 
Josef Stalin hin. Sie soll Mahnung und Erinnerung an Millionen ermordeter und leidender Menschen in der 
Sowjetunion, aber auch an hunderte von österreichischen Opfern des Stalinismus sein. 
   Generell versuchen wir in unserer Stadt, die Geschichte nicht zu verdrängen oder auszulöschen und auch 
kritische Stimmen nicht zu übergehen. Die Diskussion um die Stalin-Gedenktafel verdeutlicht die Herausforderungen 
im Umgang mit historischen Erinnerungsstücken. Wir und natürlich auch unsere Kulturstadträtin nehmen diese 
kritischen Stimmen sehr ernst und arbeiten mit Nachdruck daran, Lösungen zu entwickeln, die auch breite Akzeptanz 
finden. 
   Es ist daher wichtig, sich die Frage zu stellen, wie eine verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit der 
Vergangenheit gestaltet werden kann. Daher stellt auch meine Fraktion gemeinsam mit den NEOS den 
Beschlussantrag, weitere Optionen und Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich einer Entfernung der Gedenktafel von 
Josef Stalin im 12. Wiener Gemeindebezirk zu überprüfen. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige 
Abstimmung. 
   Ich möchte aber auch noch einige Worte zum eigentlichen Poststück sagen, zum Jüdischen Museum der Stadt 
Wien. Das Jüdische Museum ist ein international anerkanntes und renommiertes Museum und Haus zur 
Dokumentation und Präsentation der jüdischen Geschichte und Kultur in Wien. Mit seinen beiden Standorten in Wien 
verbindet es reiche jüdische Stadtgeschichte auf beeindruckende Art und Weise, gleichzeitig aber arbeitet das 
Museum intensiv an der Digitalisierung seiner Sammlung, um den Zugang für die Öffentlichkeit weiter zu verbessern. 
Die steigenden Besucherzahlen, positive Medienresonanz und auch die zahlreichen Auszeichnungen, wie das 
Museumsgütesiegel, sprechen für die außerordentlich erfolgreiche Arbeit dieses bedeutenden Kulturinstituts. 
   Dennoch verzeichnet das Jüdische Museum seit den tragischen Ereignissen in Israel am 7. Oktober 2023 einen 
Besucherrückgang, was für das Jahr 2025 zu finanziellen Einbußen führt. Für das laufende Jahr 2024 hat das 
Museum die Lücke durch Einsparungen und Einmaleffekte selbstständig schließen können, aber um den laufenden 
Betrieb weiterhin aufrechtzuerhalten, ist eine Anhebung der Subvention notwendig. 
   Das Jüdische Museum ist ein Ort der Begegnung, der Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen 
einlädt, miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, aber auch Teil eines kreativen Dialogs zu werden. 
Ich selbst hatte erst kürzlich die Gelegenheit, die Ausstellung "Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären 
Gedächtnis" zu besuchen, die wirklich interessant war. Während die zweite Generation nämlich mit den Verletzungen 
ihrer Eltern konfrontiert war, blickt die dritte Generation aus größerer zeitlicher Distanz auf die Familiengeschichte. Die 
Ausstellung zeigt auf berührende Weise, wie das Bewusstsein, dass das eigene Leben nur durch das Überleben 
anderer möglich war, zur Auseinandersetzung mit familiärem Erbe führt. Gleichzeitig thematisiert die Ausstellung aber 
auch die Gefahren des weltweit wachsenden Rechtsradikalismus sowie von Krieg und Terror, die sowohl 
Retraumatisierung hervorrufen, als auch zu verstärktem Engagement für Frieden und Menschenrechte führen 
können. 
   Ich finde, diese Ausstellung ist nicht nur spannend, sondern auch von großer gesellschaftlicher Relevanz. Ich 
empfehle Ihnen allen wirklich, sich diese Ausstellung anzuschauen und auch die Gelegenheit zur Reflexion zu nutzen. 
Ich ersuche Sie daher auch in diesem Sinne um Zustimmung zu diesem vorliegenden Poststück und bedanke mich 
für Ihre Aufmerksamkeit. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es ihm. 
   GR Thomas Weber (NEOS): Vielen Dank. Herr Krauss, schade, dass Sie jetzt den Raum verlassen, nachdem Sie 
ein paar Bemerkungen zur Stalin-Gedenktafel gemacht haben, zu der ich jetzt auch ein bisschen etwas ausführen 
möchte. Wir haben nämlich diesbezüglich natürlich schon vor Wochen gehandelt, weil wir der Meinung sind, dass 
diese Tafel, die an einem privaten Haus in Wien angebracht ist, nicht nur für eine Menschenrechtsstadt wie Wien, 
sondern für jede freie Stadt eine Tafel der Schande ist. Wir sind der Meinung, dass diese Tafel keinen Platz im 
öffentlichen Raum in dieser Stadt hat. (Beifall bei den NEOS sowie von GRin Mag. Andrea Mautz und GR Jörg 
Neumayer, MA.) 
   Trotzdem müssen wir und auch Sie von der FPÖ zur Kenntnis nehmen, dass es so etwas wie rechtliche 
Verbindlichkeiten wie Privatrecht gibt und dass sich diese Tafel halt nicht auf einem öffentlichen Gebäude, sondern 
auf einem privaten Gebäude befindet. Nur wir als Stadt ... (GR Stefan Berger: ... Fortschrittskoalition!) Ja, da gibt es 
keine Fortschrittskoalition. Die Fortschrittskoalition gibt es genau seit ein paar Jahren, und seitdem das Thema bei 
uns auf dem Tisch liegt (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Ist auch nichts passiert!), handeln wir auch, und jetzt ist 
etwas passiert. Wir haben, nämlich die Frau Stadträtin, dem Hausbesitzer vor Wochen einen Brief geschrieben (GR 
Stefan Berger: Mit der Brieftaube, oder?), weil wir den Hausbesitzer zum Gespräch bitten, weil wir der Meinung sind, 
dass diese Tafel im öffentlichen Raum nichts verloren hat. Trotzdem möchte ich es auch richtigstellen: Wir können 
diese Tafel nicht einfach abmontieren, denn sie ist auf einem privaten Gebäude, und bei Privatrecht, glaube ich - bei 
der FPÖ weiß ich es nicht, aber wenn man bei der ÖVP ist -, sollte man sich auf jeden Fall an solche Dinge halten. 
   Fakt ist - noch einmal -, diese Tafel ist eine Tafel der Schande. Fakt ist, dass wir vor Wochen schon den 
Hausbesitzer darüber verständigt haben, dass wir ihn zum Gespräch bitten, dass wir der Meinung sind, dass diese 
Tafel entfernt gehört. Ich freue mich, wenn Sie unserem Antrag heute zustimmen und wenn diese Tafel hoffentlich 
bald im öffentlichen Raum verschwindet, denn sie ist eine Schande. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der 
Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort.
   Wer daher der Postnummer 110 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt 
einstimmig. 
   Es liegen zwei Anträge vor. 
   Antrag 1 ist von der FPÖ bezüglich dieser Stalin-Gedenktafel. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Die 
Zustimmung erfolgt durch ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt.
   Antrag 2 ist von Abgeordneten von SPÖ und NEOS - Überprüfung der Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich der 
Stalin-Gedenktafel. Hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - 
Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist die Mehrheit, der Antrag ist angenommen. 
   Zu Postnummer 111 der Tagesordnung: Sie betrifft den Rahmenvertrag für Bau- und Investitionskostenzuschüsse 
an verschiedene Vereinigungen. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 111 zustimmt, bitte um ein 
Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig.
   Ich habe hier einen Antrag dazu von der FPÖ: Erhalt des historischen Schüttkastens in Aspern-Eßling. Hier wird 
die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft beantragt. Wer mit der Zuweisung 
einverstanden ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt durch ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS 
und SPÖ, mehrheitlich zugewiesen.
   Zu den Postnummern 115, 117 und 123 liegt keine Wortmeldung vor, daher komme ich gleich zur Abstimmung.
   Wer mit 115 einverstanden ist, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN, FPÖ und GR 
Kieslich, daher mehrstimmig angenommen.
   Wir kommen zu 117. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Dasselbe Abstimmungsverhältnis: SPÖ, NEOS, 
GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich, daher mehrstimmig angenommen.
   Zu 117 liegt ein Antrag der ÖVP vor: Beiräte, Kuratorien und Jurys im Kultur- und Wissenschaftsbereich. Wer dem 
beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN, ist 
nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist daher abgelehnt.
   Post 123: Wer dem betritt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt mit SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN 
und ist daher mehrstimmig angenommen.
   Post 120 betrifft eine Förderung an die Vereinigte Bühnen Wien GmbH für das Jahr 2025. Ich bitte den 
Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. 
   Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Bitte schön.
   GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Stadträtin! 
   Wir kommen zum nächsten Förderantrag aus der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft, und wir kommen zu 
keinem unwesentlichen Förderantrag. Wir kommen schlechthin zum größten Fördernehmer aus dieser 
Geschäftsgruppe, zu den Vereinigten Bühnen Wien. 
   Lassen Sie mich vorweg einmal mit dem Positiven beginnen: Die Vereinigten Bühnen Wien haben mit ihren 
Standorten, dem Raimund Theater und dem Ronacher, die als Musicalbühnen fungieren, aber auch mit dem neu 
eröffneten beziehungsweise renovierten Theater an der Wien eines für sich, was sie im Vergleich von anderen 
Institutionen oder Theatern dieser Stadt durchaus gewissermaßen unterscheidet, sie können einen recht hohen 
Auslastungsgrad verzeichnen. Es ist bei den Vereinigten Bühnen Wien tatsächlich so, dass da nicht Produktionen 
eine Hand voll Mal aufgeführt werden, sondern dass da auch durchaus Produktionen verlängert werden, dass da 
tatsächlich im Sinne des Publikums und mit entsprechendem Andrang produziert wird. 
   Die Musicalbühnen habe ich bereits erwähnt. Auch beim Theater an der Wien bin ich grundsätzlich für das 
nächste Jahr wieder zuversichtlich, dass mit den Opern, den Operetten, aber auch mit einem entsprechenden 
Auftragswerk das Publikum auch wieder hereinströmen wird - so viel zum Positiven. 
   Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, gewissermaßen auch kurz vor der Weihnachtszeit gibt es alle 
Jahre wieder doch auch einen sehr, sehr großen Kritikpunkt an dieser Stelle, den ich Ihnen auch heuer nicht 
vorenthalten kann. Ich habe es bereits erwähnt, die Vereinigten Bühnen Wien sind mit knapp 60 Millionen EUR der 
größte Fördernehmer in dieser Geschäftsgruppe, und man könnte meinen, über einen Fördernehmer, der knappe 60 
Millionen EUR erhält, gibt es auch eine entsprechende informelle Aufbereitung. Meine sehr geehrten Damen und 
Herren, dem ist aber auch heuer leider Gottes nicht so. 
   Ich darf Ihnen an dieser Stelle zeigen (ein Schriftstück in die Höhe haltend), wie umfassend eine 
Projektbeschreibung für einen Fördernehmer, der 60 Millionen EUR von Seiten der Stadt zugesprochen bekommt, 
aussieht. Das ist gerade einmal ein Absatz, ja, vielleicht nicht einmal eine halbe Seite, wenn man das Vorwort und 
den Anhang entsprechend reduziert. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist nach wie vor eine 
Geringschätzung dieses parlamentarischen Gremiums hier, nämlich des Gemeinderates, aber auch des 
entsprechenden Kulturausschusses. 
   Ich sage es ganz offen: Jemand, der 60 Millionen EUR zugesprochen bekommt, der hat das entsprechend 
vorzuweisen. Aber auch da sage ich Ihnen ganz offen, dass wir wissen, dass die Vereinigten Bühnen Wien der 
Geschäftsgruppe sämtliche Unterlagen unterbreiten, aber seitens der Geschäftsgruppe wird das schlichtweg nicht an 
die entsprechenden politischen Entscheidungsträger weitergeleitet. Das sind nun einmal Sie hier, meine sehr 
geehrten Damen und Herren Gemeinderäte. Ich sage an dieser Stelle auch ganz offen - sie ist jetzt leider nicht auf 
ihrem Sitzplatz -, dass das auch die Frau Stadträtin in der Hand hat. Wir sehen, dass es bei anderen 
Geschäftsgruppen sehr wohl möglich ist, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir, solange wir 
hier in diesem Haus sind, auch entsprechend einfordern, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR 
Wolfgang Kieslich.) 
   Ich sage Ihnen ganz offen, da gibt es Antragsteller in dieser Geschäftsgruppe, die eine niedrige vierstellige 
Summe zugesprochen bekommen, da kriegt man 25 Seiten vorgelegt, und da kann man sich tatsächlich dann auch 
etwas darunter vorstellen. Nicht, dass wir an sich nicht wüssten, worum es bei den Vereinigten Bühnen Wien geht, 
denn die entsprechenden Programme, die entsprechenden Produktionen sind ja durchaus offenkundig 
beziehungsweise auch entsprechend nachzulesen, aber was wir in der Vergangenheit schon auch immer wieder 
hatten, waren Erhöhungen, war zusätzlicher Finanzbedarf. 
   Wir haben plötzlich mitbekommen, dass es bei den Vereinigten Bühnen durchaus auch die eine oder andere 
Million Euro an Eigenmitteln gibt, die an sich zur Verfügung steht, obwohl die Stadt in den vergangenen Jahren die 
Fördersummen jedes Jahr aufs Neue erhöht hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht dabei schlicht und 
einfach um Nachvollziehbarkeit, es geht um Fairness, auch gegenüber anderen Förderantragstellern, und ja, es geht 
insbesondere eben auch um ein Zeugnis gegenüber dem Steuer- und Gebührenzahler in dieser Stadt, was diese 
Summe auch entsprechend rechtfertigt. Und ja, sehr zum Bedauern muss ich auch feststellen, dass die einzige 
Transparenz- und Kontrollpartei, die NEOS, das offensichtlich jedes Jahr wieder aufs Neue hier achselzuckend zur 
Kenntnis nehmen. 
   Das wäre insbesondere für das Jahr 2025 sehr interessant und von Bedeutung, denn wie vielleicht der eine oder 
andere von Ihnen vernommen hat, gibt es morgen eine Pressekonferenz. Es wird eine neue Musicalbühne in Wien 
präsentiert, das sogenannte Theater im Prater, wie es heißt, in Kooperation mit der Stadt Wien beziehungsweise mit 
der Wien Holding. Da wäre es, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr wohl interessant, zu wissen, inwieweit 
da Kooperationen greifen, inwieweit es auch Auswirkungen auf die vorhandenen Musicalbühnen hat, die wir jetzt 
schon in der Stadt und wesentlich von der Stadt Wien getragen haben. Zu all dem findet man null Informationen, 
meine sehr geehrten Damen und Herren, allerdings wäre das sehr, sehr angebracht. 
   Wieso erwähne ich das an dieser Stelle? Weil es immer wieder auch Berichte, Prüfberichte des 
Stadtrechnungshofs, insbesondere im Bereich Kultur, gibt. Ich sage auch ganz offen, wenn man da die letzten Jahre 
hernimmt, dann sieht man, dass da der Stadtrechnungshof leider Gottes auch immer wieder sehr, sehr umfangreich 
fündig wird. Da gibt es immer wieder eine Reihe an Beanstandungen, an Kritikpunkten, so auch, meine sehr geehrten 
Damen und Herren, an der Sanierung des Raimund Theaters. 
   Ich darf Ihnen hier vielleicht exemplarisch ein paar Textzeilen wiedergeben, es wird nämlich bei der Sanierung des 
Raimund Theaters Folgendes kritisiert: Mangelnde Transparenz - was für eine Überraschung, Kostenüberschreitung 
und fragwürdige Vergabeverfahren. Es ist grundsätzlich das Hauptprojekt in Höhe von 12,76 Millionen EUR 
eingereicht worden, Fakt ist allerdings, dass es auch zu intransparenten Vermischungen mit Eigenprojekten 
gekommen ist, was insbesondere diese gewährte Summe hier anbelangt. Es besteht der Verdacht - und das stellt der 
Stadtrechnungshof fest, nicht wir als Freiheitliche Partei -, dass absichtlich hinsichtlich Projektkosten verschleiert 
wurde. Angebotsergebnisse lagen teilweise zu 100 Prozent über den ursprünglichen Kostenschätzungen. Sie werden 
sich jetzt vielleicht auch an die eine oder andere Diskussion hier in diesem Haus erinnern können. Wir haben es auch 
heute wieder beschlossen, wenn es Renovierungs-, Sanierungskosten gibt, die von Seiten der Stadt gefördert 
werden, verlangen wir jedes Jahr aufs Neue hier entsprechende Projektkalkulationen, ob diese Vorhaben tatsächlich 
schlüssig sind, ob diese nachvollziehbar sind, welche Förderanträge oder welche Ansuchen auch hier mittelfristig in 
etwa in den nächsten fünf Jahren zu erwarten sein werden. Hier haben Sie es schwarz auf weiß, was auch der 
Stadtrechnungshof dazu sagt, meine sehr geehrten Damen und Herren, und es wäre einmal höchst an der Zeit, hier 
den entsprechenden Anträgen der Freiheitlichen auch zuzustimmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang 
Kieslich.) 
   Wie gesagt, Angebotsergebnisse, die um 100 Prozent überschritten wurden, die Vergabepraxis wurde kritisiert: Es 
wurde ohne Einholung von Vergleichsangeboten vergeben - insbesondere ein Ziviltechnikerbüro ist da ins Auge 
gefallen, es gab Direktvergaben, die offensichtlich mehrfach knapp unter die Grenze von 100.000 EUR gefallen sind, 
es fehlt eine Schlussrechnung, generell sind Teilendabrechnungen widersprüchlich, und auch die tatsächlichen 
Kosten, meine sehr geehrten Damen und Herren, konnten nicht entsprechend beziffert werden. 
   Summa summarum könnte man meinen, es wäre von dem her sehr, sehr angebracht, auch hier Zahlen 
entsprechend transparent zu kommunizieren. Ich sage ganz offen, meine sehr geehrten Damen und Herren, und 
insbesondere auch noch einmal an die Adresse der Frau Stadträtin: Sie haben es in der Hand, dass sich hier etwas 
zum Positiven wendet - schlichtweg aus Verantwortung gegenüber dem Steuer- und Gebührenzahler in Wien. (Beifall 
bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. 
   GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! 
   Gleich zu Beginn: Nach langem Hin und Her und weil wir im Ausschuss und im Stadtsenat zugestimmt haben, 
werden wir diesem Poststück zustimmen. Aber was in Wirklichkeit passiert, und das hat mein Vorredner schon 
angesprochen, ist eine der größten jenseitigen Aktionen im Kulturbereich, die in den letzten Jahren stattgefunden 
haben. Es ist absurd, am Tag vor einer Pressekonferenz - mit dem Theater im Prater soll möglicherweise innerhalb 
von 2 Jahren ein Musicaltheater mit 1.800 Plätzen eröffnet werden, was eine Revolution im Musicalbereich in Wien 
nach sich ziehen würde - für die Vereinigten Bühnen knapp 60 Millionen EUR zu beschließen, ohne im 
Kulturausschuss oder im Wiener Gemeinderat auch nur ansatzweise darüber gesprochen zu haben.
   Morgen wird es vorgestellt, nämlich wie die Vereinigten Bühnen als Teil der Wien Holding, und wieder dabei: StR 
Hanke und Geschäftsführer Gollowitzer - wie bei den Vereinigten Bühnen -, und zahlen tut es immer die Stadt Wien. 
Niemand weiß, was da morgen passieren wird, und anstatt in einer sinnvollen Diskussion vorher zu erklären, was es 
eigentlich bedeutet, eine strategische Allianz mit der Stadt und mit der Wien Holding einzugehen, sollen wir jetzt 
einfach knapp 60 Millionen EUR für die Vereinigten Bühnen beschließen. 
   Jeder, der weiß, was strategische Allianz mit der Stadt und der Wien Holding bedeutet, weiß, das sind wieder zig 
Millionen Euro ohne irgendein Konzept. Und das in einer Zeit - wir haben heute am Vormittag schon darüber geredet -
, in der wir beim Gebarungsabgang für 2025 nicht mehr bei 2,3 Milliarden EUR, sondern bei 3,8 Milliarden EUR 
stehen. 
   Was wollen Sie? Was wollen Sie im Kulturbereich? Was wollen Sie im Bereich der Musicals? Wollen Sie, dass 
irgendwann in den kommenden Wochen und Monaten durch eine neue Bundesregierung, die sich dem Defizitprozess 
der Europäischen Union unterwerfen wird und die diesen Defizitprozess selbstverständlich an alle Bundesländer und 
Gemeinden weitergeben wird, und durch immer neue Subventionen an die Wien Holding, durch immer neue 
Subventionen das Bestehende gefährdet wird?
   Ich sage Ihnen ganz ehrlich, ich glaube, dass es jetzt nicht darum geht, dass wir 150 Millionen EUR zusätzlich für 
eine Event-Halle ausgeben, dass wir die nächsten 40, 50 Millionen EUR dann vielleicht für ATG Event ausgeben - 
übrigens Konkurrenten und beide mit demselben System, sowohl ATG Entertainment als auch Eventim. Von der 
Vermarktung bis hin zu den Aufführungsorten, alles in einer Hand, mit den höchsten Prozentsätzen, die beteiligte 
Künstler abgeben müssen - an Eventim und an ATG. Sie wissen das, und trotzdem wird hier herinnen kein Wort 
darüber gesprochen. Man holt sich den größten Konkurrenten für die Vereinigten Bühnen ins eigene Haus. Mit 
welcher strategischen Überlegung? Frau Stadträtin, wissen Sie, was dahintersteckt, warum man das macht? Und 
würden Sie herauskommen und uns das heute erklären, damit wir nicht auf die morgige Pressekonferenz von StR 
Hanke warten müssen? - Okay, ich vernehme, Sie sind nicht unbedingt umfassend informiert. Auch das sagt einiges 
über die Stadtregierung aus. Das sagt vor allem einiges über Finanzstadtrat Hanke aus. (Beifall bei FPÖ und ÖVP 
sowie von GR Wolfgang Kieslich. - GR Peter L. Eppinger: Bravo!) Er, der Chefverhandler auf Bundesebene fürs 
Budget. - Okay, ja, ich weiß, das ist nicht zum Lachen, das ist eher zum Weinen. (Zwischenruf von GR Mag. Josef 
Taucher.) Joe Taucher, wie ist das mit der strategischen Allianz? Als Klubobmann bist du doch gut eingebunden. Was 
ist die Idee dahinter? Warum können wir das nicht heute an einem Tag, an dem wir ... (GR Mag. Josef Taucher: Wir 
sind nicht in einem Dialog hier, Herr Margulies! Sie halten eine Rede, und wir hören zu!) Ich verstehe, dass die SPÖ 
den Dialog verweigert. Aber weshalb? (GR Mag. Josef Taucher: So ist es im Gemeinderat, Sie halten eine Rede, und 
wir hören zu!) Im Gegensatz zu Ihnen versuche ich das, was im Gemeinderat notwendig und sinnvoll wäre, nämlich 
gemeinsam den Dialog zu führen (GR Mag. Josef Taucher: Diskurs! Diskurs!), aber wenn niemand antwortet, 
insbesondere seitens der Regierungsparteien, dann ist es tatsächlich schwierig. 
   Aber diese 57,5 Millionen EUR, die wir heute beschließen, sind der größte Einzelposten in der Kultur, und wenn im 
Jahr 2027 ein Musicalhaus mit 1.800 Plätzen aufsperrt, dann werden aus den 57,5 Millionen EUR wahrscheinlich 
schlagartig 70, wenn alles so bleibt, wie es ist, oder 80 Millionen EUR. 
   Woher sollen denn die ganzen MusicalbesucherInnen kommen? Dies auch, wenn es gleichzeitig dann 
möglicherweise noch 2 Jahre später die Event-Halle mit 20.000 Plätzen gibt? Übrigens, für die Stadthalle liegt bis 
heute kein Nachnutzungskonzept vor, kein Sanierungskonzept, nichts - gehört auch der Wien Holding. Okay, 
eigentlich ist die Wien Holding mittlerweile ein Fass ohne Boden geworden, und es ist fast traurig, dass man es unter 
dem Bereich Kultur und nicht unter dem Bereich Finanzen abhandelt. 
   Die Frage ist tatsächlich: Sollen das die Vereinigten Bühnen auslöffeln? Wir haben uns deshalb nach langer, 
langer Diskussion entschieden, wir werden den 57,5 Millionen EUR zustimmen, aber, Kollegen und Kolleginnen aus 
der Sozialdemokratie, und zwar diejenigen, die schon länger darüber Bescheid wissen: Es ist eine unglaubliche 
Sauerei, was da abgeht! - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Schmid. Ich erteile es ihm.
   GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Geschätzter Herr Vorsitzender!
   Grundsätzlich sollte man in der Politik, auch wenn manchmal die Luft dünn ist, immer vom Prinzip des 
Vertrauensvorschusses ausgehen, und das möchte ich hier tun. Wenn die Verantwortlichen der Wien Holding diese 
Grundlagen der Public Private Partnership, oder wie immer sie das dann formulieren werden, morgen darstellen, dann 
vertraue ich darauf, dass es eine Lösung sein wird, die ganz im Sinne der Stadt Wien ist. Heute diskutieren wir das 
Budget, die Zuwendung an die Vereinigten Bühnen Wien.
   Die Vereinigten Bühnen Wien leisten einen ganz, ganz großen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Wiener 
Kulturszene in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Wir haben zwei Großbühnen, die sich vor allem dem Musical 
widmen, das Ronacher und das Raimund Theater. Wir haben mit dem Theater an der Wien, jetzt MusikTheater an der 
Wien, nicht nur ein historisch extrem wertvolles Musiktheater in Wien, sondern wir haben ein Musikhaus, ein 
Opernhaus, ein Operettenhaus, ein Haus der Barockoper, das von internationalem Format ist, ein Haus, an dem 
große Orchester wie die Wiener Symphoniker oder das Radio-Symphonieorchester tätig sind, ein Haus, in dem die 
besten Chöre des Landes wie etwa der Schoenberg Chor tätig sind, ein Haus, in dem die besten Dirigentinnen und 
Dirigenten des europäischen Raums oder darüber hinaus tätig sind, ein Haus, dem sich die besten Regisseurinnen 
und Regisseure widmen - ein bisserl verzögert jetzt, aber im Jänner geht es los -, aber auch die konzertanten 
Aufführungen des Herbstes, die sich durch den Bau und die Probleme dort ergeben haben, waren Highlights.
   Wenn die Verantwortlichen sagen, dass zum Beispiel beim Musical "Phantom der Oper" 120.000 Karten bereits an 
dem Tag verkauft worden waren, als die erste Vorstellung stattgefunden hat, oder wenn es beim Musical "Falco" jetzt 
schon an die, ich glaube, 100.000 verkauften Tickets sind, dann ist das Teil einer sehr, sehr großen und wichtigen 
und wertvollen Erfolgsgeschichte, unabhängig davon, ob man jetzt ein Anhänger oder Fan des Musicals ist, 
unabhängig davon, ob man ein Anhänger der Barockoper im Theater an der Wien ist oder einer Operette oder einer 
Kammeroper, die sich auch anbieten würde, im Theater an der Wien gespielt zu werden - das aber müssen die 
jeweiligen verantwortlichen Direktoren und Direktorinnen dort besser wissen als ein Gemeinderat, auch wenn er für 
die Kultur zuständig ist. In diesem Sinne bitte ich um Ihre Zustimmung zu diesem Poststück. - Danke. (Beifall bei der 
SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der 
Herr Berichterstatter hat das Schlusswort - er verzichtet.
   Wer Post 120 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, GRÜNE, 
FPÖ und GR Kieslich, daher mehrstimmig angenommen.
   Es liegt ein Antrag von der FPÖ vor: Missstände bei der Sanierung des Raimund Theaters. Wer diesem beitritt, 
bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die 
erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt.
   Wir kommen nun zu den Geschäftsstücken 1, 3 und 4. Es liegt keine Wortmeldung vor.
    Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 1. 
   Hier darf ich bekannt geben, dass sich Herr GR Dr. Stürzenbecher für befangen erklärt hat. 
   Daher: Wer der Post 1 die Zustimmung erteilt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei 
SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, ist daher mehrstimmig so angenommen.
   Wer der Post 3 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und den 
GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen.
   Es liegen bei Post 3 vier Anträge vor. 
   Antrag der FPÖ, Rückkehr nach Syrien. Wer diesem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird 
von den Antragstellern, der FPÖ, und GR Kieslich unterstützt, ist nicht die erforderliche Mehrheit.
   Antrag der FPÖ und GR Kieslich, internationaler Schutz von Christen. Wer diesem beitritt, bitte um ein Zeichen. - 
Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt.
   Antrag der FPÖ, Grundversorgung für die, die es brauchen. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ 
und GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt.
   Antrag der FPÖ, Frieden für Ukraine. Bitte um ein Zeichen. - Der Antrag wird unterstützt von der FPÖ und von GR 
Kieslich. Das ist nicht erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt.
   Es gelangt Post 4 zur Abstimmung. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt 
durch SPÖ, NEOS und die GRÜNEN, ist daher mehrstimmig angenommen. 
   Post 5 der Tagesordnung, diverse Förderungen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer Post 5 zustimmt, bitte um 
ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. 
   Es liegt bei Post 5 ein Antrag der FPÖ vor: KIM-Verordnung beenden. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - 
Unterstützung bei der FPÖ und GR Kieslich, nicht die Mehrheit, daher abgelehnt. 
   Post 6, Förderangebot an den Verein Projekt Integrationshaus. Keine Wortmeldung. Bitte um ein Zeichen, wer 
Post 6 unterstützt. - Post 6 wird unterstützt von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen.
   Post 8 betrifft Umsetzung der Förderschwerpunkte 2025, Wirtschaftsagentur. Keine Wortmeldung. Bitte um ein 
Zeichen, wer Post 8 zustimmt. - Die Zustimmung bei Post 8 erfolgt einstimmig.
   Es liegen bei Post 8 fünf Anträge vor.
   Antrag von FPÖ und GR Kieslich, Wiener Linien, Verkehrschaos mit System. Wer dem beitritt, bitte um ein 
Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, nehme ich an, daher mehrstimmig abgelehnt. Der Antrag hat 
nicht die notwendige Mehrheit. 
   Antrag der FPÖ und GR Kieslich, Übergangslösung für fehlenden Lift in der Station Rathaus. Hier wird die 
Zuweisung an den Finanzausschuss, und so weiter beantragt. Wer die Zuweisung unterstützt, bitte um ein Zeichen. - 
Die Zuweisung wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, den NEOS und der SPÖ gegen die Stimmen der 
GRÜNEN, daher mehrstimmig zugewiesen. 
   Antrag der FPÖ, Steuervermeidung durch Konzerne. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die FPÖ, 
die zustimmt, und GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt.
   Und Antrag der FPÖ, Pfusch beim Bau U2. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, GR 
Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. (Zwischenruf bei der SPÖ.) - Entschuldigung? (Neuerlicher 
Zwischenruf bei der SPÖ.) - Ja, gut. Es sind so viele anwesend, dass das nicht leicht erkennbar ist. (Allgemeine 
Heiterkeit.) - Okay, also ich wiederhole: Beim Antrag Pfusch beim Bau U2 haben die FPÖ, GR Kieslich und die ÖVP 
zugestimmt. Aber es ist trotzdem nicht die Mehrheit, und der Antrag ist abgelehnt. 
   Antrag der FPÖ, Marshallplan für die Wiener Wirtschaft. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei 
der FPÖ, GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. - Danke fürs Aufpassen! 
   Wir kommen zur Verhandlung über die Geschäftsstücke 9 und 14 der Tagesordnung. Ich schlage vor, sie sollen 
zusammengelegt werden. Gibt es dagegen ein Einwand? - Nein, das ist nicht der Fall. Daher bitte ich die 
Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. 
   Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke, Herr Vorsitzender! Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Du bist 
am Wort. (Widerspruch bei der ÖVP.) Also in meinem Protokoll ist Kollegin Hungerländer zu 9 und 14 gemeldet. 
(GRin Mag. Caroline Hungerländer: Zu 13 bin ich gemeldet!) - Okay, aber es steht bei mir im Protokoll bei 13: Die 
Wortmeldung ist zurückgezogen. Daher gibt es keine Wortmeldung. - Ich schließe daher die Debatte ohne 
Wortmeldung und wir kommen zu den Abstimmungen.
   Wer dem Poststück 9 beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - 9 ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, 
ÖVP und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. 
   Es gibt hier einen Antrag der GRÜNEN, Ausbau und Förderung berufsspezifischer Deutschkurse. Es wird die 
Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Bildung und an den Gemeinderatsausschuss für Finanzen beantragt. 
Wer die Zuweisung unterstützt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist die 
Mehrheit, daher ist der Antrag zugewiesen. 
   Post 14: Wer Post 14 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, 
mehrstimmig angenommen.
   Bei Post 14 gibt es drei Anträge. 
   Antrag der FPÖ, Pflichtbeitragssenkung zur AK. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ 
und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. 
   Antrag der FPÖ, Millionenverschwendung beim Jugendcollege. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Es sind 
die Antragsteller, die FPÖ, und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt.
   Antrag FPÖ, gesetzliches Pensionsantrittsalter darf nicht angehoben werden. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung 
bei der ÖVP, ja, und bei der FPÖ und bei GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. 
   Zu den Geschäftsstücken 10, 11 und 12 liegt auch keine Wortmeldung vor. Daher werden wir auch gleich 
abstimmen. 
   Wer Post 10 beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Stimmen die GRÜNEN Post 10 zu? - Danke. 
Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. 
   Zu Post 10 gibt es einen Antrag von FPÖ und GR Kieslich, Abschaffung der ORF-Haushaltsabgabe. Wer dem 
beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher 
abgelehnt.
   Post 11: Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. 
   Post 12: Bitte um ein Zeichen. - Ja, Zustimmung der SPÖ, NEOS und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. 
   Nun gelangt Post 13 zur Verhandlung. Das ist: Genehmigung der Förderrichtlinie "Förderung von integrations- und 
diversitätsrelevanten Projekten und Organisationen über 5.000 EUR". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin 
Akcay, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke, Herr Vorsitzender! Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Aslan.
   GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Danke. Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 
   Den vorliegenden Antrag für die Förderrichtlinie der MA 17 unterstützen wir natürlich, den begrüßen wir auch, weil 
wir der Meinung sind, dass es sehr wichtig ist, dass die MA 17 auch die notwendigen Rahmenbedingungen bekommt, 
um die integrationsrelevanten Herausforderungen zu meistern. Doch dieser Schritt alleine reicht nicht aus, weil 
Integration keine abstrakte Idee ist, sondern auch konkrete Arbeit. Das heißt, eine der größten Hürden für Menschen, 
die Teil unserer Gesellschaft werden wollen, ist auch die Bürokratie. Wenn Menschen bei der MA 35 fast ein Jahr lang 
auf ein Erstgespräch warten, das nicht einmal gesetzlich vorgesehen ist, dann stellt das sehr wohl eine 
integrationspolitische Hürde dar. Gerade deswegen fordern wir heute auch in einem Antrag, dass die Wartezeit für 
das Erstgespräch eben nicht fast ein Jahr, sondern maximal drei Monate dauert, weil alles andere dann nur ein 
integrationspolitisches Versagen wäre. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Doch Integration bedeutet eben auch mehr als nur eine funktionierende Verwaltung. Es geht auch darum, dass 
man dann auch gemeinsam gegen die Feinde des Zusammenhalts reagiert, das heißt, dass wir geschlossen auch 
gegen Antisemitismus vorgehen, gegen Rassismus vorgehen, auch gegen religiösen Extremismus, dem sogenannten 
politisierten Islamismus vorgehen. Der politisierte Islamismus ist keine Religion, sondern eine politische Strategie, um 
unsere Demokratie und auch Rechtsstaatlichkeit zu untergraben. Ja, manchmal passiert es auch, dass der politisierte 
Islamismus dann auch Parteien untergräbt und die Demokratien in diesen Parteien sozusagen ausnutzt. 
   Deshalb bringen wir heute zwei Anträge in Bezug auf das Thema politisierter Islamismus ein. Der erste Antrag ist 
in Bezug auf die Sicherstellung der Finanzierung der DERAD, einer wichtigen Organisation, die im Bereich 
Extremismusprävention großartige Arbeit leistet. Wobei: Ich bin wirklich traurig, denn welchen Stellenwert hat denn 
wirklich Extremismusprävention, wenn eine Behörde fast am Aushungern ist? 
   Unser zweiter Antrag in Richtung Bekämpfung des politischen Islamismus betrifft die Verurteilung autoritärer 
Regime, dazu gehören die Türkei, der Iran, Saudi-Arabien und Katar. Diese Staaten muss man auch klar benennen, 
wenn sie islamistische Gruppen fördern, wenn sie islamistische und demokratiepolitische gefährliche Entwicklungen in 
Europa fördern. Gegen diese Gruppen muss man vorgehen, denn sie spalten, sie schüren Hass und sie hetzen. Sie 
spalten auch die Gesellschaft. 
   Wenn junge MuslimInnen das Gefühl haben, sie gehören nicht zu Europa, wenn junge MuslimInnen das Gefühl 
haben, sie gehören nicht zu Wien, dann steht sehr wohl auch der Aspekt des politisierten Islamismus im Raum. Sie 
reden diesen jungen Menschen nämlich ein, dass sie, egal, was sie machen, wie Menschen zweiter Klasse behandelt 
werden. Und sie reden diesen jungen Menschen ein, dass Demokratie doch nicht so super ist und dass sie 
Menschenrechte auch nicht bevorzugen sollten, weil es gibt ja andere Strukturen und Formen einer Regierung oder 
eines Regimes, in denen junge MuslimInnen im Wohlstand leben können. Das haben wir auch bei den Protesten in 
Deutschland bei den ganzen Kalifat-Demonstrationen gesehen. 
   Man muss auch dazusagen, dass wir leider auch Parteien haben, die den radikalen Islamisten in die Hand spielen, 
denn wenn sie über politisierten Islamismus sprechen, dann gehen sie bewusst den Weg, dass sie eine ganze 
Glaubensgemeinschaft kriminalisieren oder pauschalisieren. Was ich sagen will, ist, dass sehr wohl Islamisten und 
sehr wohl auch Rechtsextremisten ein Interesse daran haben, unsere Integrationspolitik zu zerstören und sehr wohl 
ein Interesse daran haben, migrantischen Jugendlichen einzureden, dass sie nicht hier hergehören, und das 
gefährdet unseren Zusammenhalt.
   Das darf man nicht dulden, vor allem erst recht nicht, wenn das Staaten sind, die diesen politisierten Islamismus 
bis nach Wien fördern und zu dieser Spaltung führen. Leider hat heute die SPÖ gezeigt, dass sie durch Mutlosigkeit 
eine wichtige Debatte verwässert. Statt sich unserem Antrag anzuschließen, bringen Sie ein abgeschwächtes Plagiat, 
indem Sie einfach die Länder durchstreichen, die nicht als autoritäre Regime genannt werden sollten. Warum machen 
Sie das? Ja, aus Angst vor Erdogan, aus Angst vor den LobbyistInnen in der SPÖ, die natürlich auf SPÖ-Grundwerte 
pfeifen, aus Angst vor innerparteilicher Spaltung, "whatever". Ich bin wirklich schockiert über diese Vorgangsweise, 
weil es nicht sein kann, dass man sich gegen den politischen Islam stellt, einen Antrag zum politischen Islam stellt 
und da einfach zu feig ist, auch diese Länder klar zu benennen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. 
Caroline Hungerländer.)
   Und, "sorry to say", es ist wirklich doppelmoralisch, dass man das genau zu einem Zeitpunkt macht, an dem man 
die offiziellen Vertreter von Israel in den Galerien begrüßt und gleichzeitig autoritäre Regime, ja sogar die Politiker 
davor schont, sie klar zu benennen, die in ihren Medien eine katastrophale antisemitistische Propaganda und Hamas-
Propaganda betreiben. Das ist wirklich doppelmoralisch, das ist politisch verantwortungslos, was hier in diesem Haus 
abläuft. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Da dreht sich Kreisky schon mehrmals 
im Grab, liebe Kolleginnen und Kollegen. 
   Es muss ja auch im Interesse der Musliminnen und Muslime sein, gegen den politischen Islam wirklich ernsthaft 
vorzugehen, weil am Ende des Tages sie diejenigen sind, die in Europa von Islamophobie betroffen sind. Ich verstehe 
das politisch nicht, denn jene, die tatsächlich ernsthaft Islamophobie bekämpfen wollen, müssen ja wirklich ernsthaft 
ein Interesse daran haben, dass der politische Islam auch bekämpft wird. Sie müssen tatsächlich ein Interesse daran 
haben, dass sie die Verbündeten des politischen Islam bekämpfen. Das verstehe ich nicht, und es ist wirklich eine 
politische Verantwortungslosigkeit, dass man zu feig ist, Sachen klar zu benennen. Es ist mutlos und es ist nicht 
gesellschaftsförderlich. Es ist nicht glaubwürdig, wenn man am Ende des Tages vor den Lobbyisten des politischen 
Islam niederkniet und sich damit aus der politischen Verantwortung zieht, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei 
den GRÜNEN.)
   Ich will mich heute bei allen bedanken, die furchtlos und unbeugsam einfach die Sache klar benennen und auch 
unseren Antrag unterstützen. - Danke dafür. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr.
   GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön, Kollegin Aslan. 
   Ja, furchtlos und unbeugsam versuche ich seit sieben Jahren, über den politischen Islam zu sprechen und davor 
zu warnen. Ich freue mich, dass das jetzt erste zarte Knospen trägt, dass sich offensichtlich die allgemeine Erkenntnis 
durchsetzt, dass es da tatsächlich ein Problem gibt, dass der politische Islam tatsächlich eine höchst gefährliche 
Sache ist und dass es unser aller Anliegen und Bestreben sein muss, dagegen vorzugehen und das auch ganz 
deutlich anzusprechen. 
   Auch wir waren enttäuscht von der Sozialdemokratie, dass die Türkei da ganz explizit herausgenommen wurde. 
Das ist nicht nachvollziehbar. Warum? Wir haben erst unlängst über das neu eröffnete Zentrum von Milli Görüs in 
Favoriten gesprochen. Dort hat der türkische Botschafter eine Eröffnungsrede gehalten. Ich brauche Sie nicht daran 
zu erinnern, was ATIB in Wien macht - das ist nichts anderes als eine Finanzierung des politischen Islam. Es ist also 
absolut gerechtfertigt, dass die Türkei in dieser Reihe von Staaten, die Strukturen des politischen Islam unterstützen, 
genannt wird.
   Lassen Sie mich noch eine Anmerkung am Rande machen - ich möchte nicht, dass das in eine Fachdiskussion 
abgleitet: Ich bin sehr wohl der Meinung, dass das richtige "wording" politischer Islam ist - und nicht politischer 
Islamismus und auch nicht politisierter Islam oder politisierter Islamismus. Aber ich denke, alle fachlich Interessierten 
können sich einmal zusammenfinden und das fachlich ausdiskutieren.
   Ich freue mich jedenfalls, zu sehen, dass das Thema hier endlich - nach sieben Jahren Arbeit - angekommen ist, 
dass das Problembewusstsein angekommen ist und dass wir jetzt hoffentlich alle gemeinsam in die richtige Richtung 
gehen. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr.
   GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte 
Zuseherinnen und Zuseher!
   Ich möchte da sozusagen auf meine Vorrednerinnen replizieren, und es war mir auch ein Anliegen, zu diesem 
Thema zu sprechen. Ich möchte aber, bevor ich zum Thema politischer Islam komme, auf die Ausführungen meiner 
Kollegin Berivan Aslan zu sprechen kommen, nämlich was die MA 35 betrifft - ein Thema, das wir hier, glaube ich, 
jetzt schon sehr oft besprochen haben, ich möchte aber mit einigen Behauptungen sozusagen aufräumen, die nicht 
den Tatsachen entsprechen. Denn: In Ihrem Antrag, und das bemerke ich schon immer wieder und das möchte ich 
hier auch nicht unerwähnt lassen, werden das Thema Bundesrecht auf der einen Seite und das Thema Vollzug auf 
der anderen Seite auf eine Art und Weise vermischt, dass keine Aufdröselung möglich ist. 
   Es stimmt schon, und das steht in Ihrem Antrag drinnen, dass der Besuch einer Erst-Info-Veranstaltung nicht 
verpflichtend ist. Gesetzlich verpflichtend - wogegen wir als Stadt Wien, oder vielmehr als Land Wien, nichts machen 
können, weil es eben Bundesrecht ist - ist die persönliche Antragstellung. Das steht im Bundesgesetz so drinnen. 
Selbstverständlich ist es möglich, hier auch jederzeit einen schriftlichen Antrag zu stellen und abzugeben, allerdings 
bleibt weiterhin Bundesrecht - also noch einmal, es ist der Bundesgesetzgeber, der zuständig ist, das zu ändern -, 
dass eben die persönliche Antragstellung stets, in jedem Fall, nachgeholt werden muss. - Das ist ein Beispiel dessen, 
was ich meine, wenn ich sage, es wird in den Anträgen der Opposition oftmals vermischt, wofür das Land Wien 
zuständig ist und wofür nicht. Das ist nur ein Beispiel. 
   Ein anderes Beispiel: Sie schreiben - und das ist auch richtig: "Obwohl die Zahl der Erledigungen bei den 
Staatsbürgerschaftsverfahren in Wien steigt, werden weniger Personen eingebürgert." - Ja, es erfüllen viele 
Menschen in Wien mitunter die Einkommensvoraussetzungen nicht. Wieder: Was ist das? Das ist nicht Vollzug. Es ist 
Bundesrecht, etwas, wogegen wir einfach absolut keine Handhabe haben, weil es eben gesetzlich vorgegeben ist.
   Sie schreiben, es sollte viel mehr Online-Antragstellung möglich sein. Ja, wie im Reformbericht, der vom 
Vizebürgermeister erst vor Kurzem auch präsentiert wurde, dargestellt, würden wir auch gerne eine massive 
Digitalisierung vorantreiben. Wieder - Sie können es oder werden es wahrscheinlich erahnen: Unsere Hände sind 
gebunden, weil es einfach bundesgesetzlich anders vorgesehen ist. 
   Natürlich - bei all der legitimen Kritik, und wir haben hier stets auch betont, wir werden nichts unter den Teppich 
kehren, was die Probleme bei der MA 35 betrifft -, unser Ziel ist es, die Qualität der städtischen Dienstleistungen, und 
natürlich vor allen Dingen auch diese Behörde, zu verbessern. Wir haben in den vergangenen Jahren - der Herr 
Vizebürgermeister hat das vorangetrieben - wirklich bedeutende Schritte unternommen, um die Servicequalität und 
die Wirksamkeit der MA 35 zu verbessern, ob es in puncto telefonisches Servicecenter ist, ob es die Digitalisierung 
ist, ob es darum geht, auch wirklich schnellere und transparentere Dienstleistungen zu erhalten. So haben wir die 
durchschnittliche Verfahrensdauer im Bereich Einwanderung um 40 Prozent gesenkt, im EWR-Bereich sogar um 
68 Prozent. Ich weiß schon, das sind Zahlen, die Sie wenig beeindrucken. Und natürlich: Sind wir am Ende angelangt, 
wenn es um die Verbesserung dieser Behörde geht? Nein, natürlich nicht, aber es sind große Schritte, die hier 
unternommen wurden, und das muss man auch anerkennen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den NEOS 
und von GR Dr. Sascha Obrecht.)
   Damit zum Antrag der GRÜNEN und damit auch zu einem weiteren Antrag, nämlich zum Thema politischer Islam - 
oder legalistischer Islamismus, wie ich gerne sage, um vielleicht diese Debatte weiter aufzumachen. Wir können uns 
gerne einmal dazu austauschen. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) 
   Liebe Berivan, ich möchte dich auch persönlich adressieren: Danke für deinen Antrag, und ich glaube, wir sind uns 
alle einig darüber, dass es wichtig ist, dieses Thema zu behandeln. Es ist uns nicht gelungen, hier einen 
gemeinsamen Antrag zusammenzubringen, aber ich glaube, was am Ende des Tages zählt, ist, dass wir alle hier 
stehen und eines ganz klar sagen, nämlich dass wir uns stets gegen diese Tendenzen verwahren: Dass wir uns 
dagegen verwahren, dass das Gebetsbuch vor das Gesetzbuch gestellt wird, dass wir uns dagegen verwahren, dass 
unsere Demokratie, unsere Grundwerte, unser Pluralismus, unser Rechtsstaat, das Thema der Gleichstellung von 
Mann und Frau untergraben werden. Ich glaube, darin sind wir uns über alle Fraktionen hinweg wirklich einig. (Beifall 
bei NEOS und SPÖ.)
   Und natürlich, es gehört auch das Thema Unterstützung durch autoritäre Regime dazu, wenn es um den Kampf 
gegen Islamismus und auch gegen alle anderen Formen von Extremismus geht, ich glaube aber, dass das das 
Allerwichtigste ist, und deshalb wollte ich das hier auch ans Ende stellen, weil ich glaube, dass das der gemeinsame 
Konsens ist, auch wenn uns jetzt eben der gemeinsame Antrag in dieser Form nicht gelungen ist. 
   In diesem Sinne vielen Dank, und ich ersuche um Zustimmung zum Poststück per se. - Vielen Dank. (Beifall bei 
den NEOS.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile es ihm.
   GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Einen wunderschönen guten Abend! Herr Vorsitzender! Meine sehr 
geehrten Damen und Herren!
   Es ist noch nicht so spät, denn sonst hätte ich gesagt, zu später Stunde kommt nicht nur Gutes auf uns zu - und 
das ist ein bisschen die Debatte, die hier ausbricht.
   Meine Damen und Herren, zum Geschäftsstück selber: Das ist etwas, was man nur unterstützen kann. Es ist zu 
wenig gewürdigt worden, welche Leistungen das Geschäftsstück anregt, und es ist in jedem Fall als solches zu 
unterstützen, keine Frage. 
   Zum Antrag: Ich bin ja an und für sich ein Mensch, der versucht, möglichst zusammenzuführen, der versucht, 
möglichst gemeinsame Positionen zu entwickeln. Das eint mich mit meiner Freundin Dolores Bakos, die 
richtigerweise darauf hingewiesen hat, dass es eine Menge Dinge gibt, die uns gemeinsam sind. Das stimmt, und das 
finde ich auch gut. Es ist aber eben nicht nur so, denn hinter der gemeinsamen Willensbildung des Guten steckt ja 
manchmal auch die verdeckte Agenda - und mit der muss man sich, wenn solche Diskussionen geführt werden, 
auseinandersetzen. 
   Meine Damen und Herren, es ist jetzt von Mutlosigkeit die Rede gewesen. Ich darf Ihnen mitteilen, dass es 
offensichtlich einer Menge Mut bedarf, gegen einen bestimmten Mainstream aufzutreten. Und verantwortungslos ist 
es jedenfalls, herzugehen und ziemlich mit dem Holzhammer bestimmte Gruppen gegeneinander auszuspielen. Das 
sollte man nicht tun, und das haben wir mit dem Antrag, den wir gemeinsam mit meinen Freundinnen und Freunden 
von den NEOS einbringen werden, auch versucht, nicht zu tun. Es hat ja wenig Sinn, in einer Situation, in der global 
eine Diskussion ausgebrochen ist und in der aktuell in Syrien eine Diskussion und besonders Aktivitäten stattfinden, 
herzugehen und holzschnittartig zu sagen: Das sind die Bösen und das sind die Bösen und das sind die Bösen. - 
Grundsätzlich bin ich dafür, dass man Phänomene benennt, dass man Phänomene ablehnt, aber dass man nicht 
beginnt, sie taxativ aufzuzählen, wenn das nicht unbedingt notwendig ist - und das ist hier nicht unbedingt notwendig. 
(GRin Mag. Berivan Aslan: In diesem Fall ist es notwendig!)
   Das ist dann politisch notwendig - und jetzt seien Sie mir nicht böse, Frau Abgeordnete -, wenn man sich im 
Wahlkampf um die Listenerstellung der Liste der eigenen Partei befindet -, und dafür ist mir das Thema, offen gesagt, 
zu schade. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist jetzt billig!) Nein, das ist wahr. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: 
Nein, das ist nicht wahr! - GR Nikolaus Kunrath: ... du dringend einen Listenplatz, oder was?) 
   Die Frage lautet: Welche grundsätzliche Strategie geht man an? Und die grundsätzliche Strategie lautet (GR 
Nikolaus Kunrath: Ihr seid einfach feig!), möglichst ... (GR Nikolaus Kunrath: Ihr seid einfach feig! - Zwischenrufe von 
GRin Mag. Berivan Aslan.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf die Kollegen bitten - wer noch eine Wortmeldung 
abgeben möchte, kann das gerne machen (GR Nikolaus Kunrath: Sag das deinem Klubobmann auch einmal, der die 
ganze Zeit ...) -, die Zwischenrufe etwas zurückzufahren. - Danke schön. (GR Nikolaus Kunrath: Das ist ja 
unglaublich!)
   GR Peter Florianschütz, MA, MLS (fortsetzend): Danke, Herr Vorsitzender. 
   Die Frage lautet: Was ist die sinnvollste Herangehensweise im Kampf gegen den politischen Islam? Und wir 
waren uns ja irgendwann einmal schon einig, dass wir da eine gemeinsame Herangehensweise haben - und das 
signalisiert der Antrag, den wir eingebracht haben. Der Antrag besagt, dass wir uns klar gegen den politischen 
Islamismus aussprechen, der versucht, Grundwerte wie Gleichberechtigung und Religionsfreiheit zu untergraben, und 
gleichzeitig erteilen wir jeder Form des Extremismus, der politische Macht durch religiöse Ideologie anstrebt, eine 
Absage. Das ist eine klare Position, zu der ich auch stehe, und die lasse ich mir auch nicht verwässern oder 
schlechtreden, meine Damen und Herren. Das ist eine Notwendigkeit in einer freien, offenen demokratischen 
Gesellschaft, zu der sich alle bekennen sollten. 
   Das Zweite ist: Gemeinsam verurteilen wir die Unterstützung von Strukturen islamistischer Organisationen und 
ihren Verbündeten und fordern die internationale Gemeinschaft auf, diese zu bekämpfen - und zwar die gesamte 
Gemeinschaft global, weil es ein globales Problem ist, und in Europa umso mehr, daher betonen wir das auch. 
   Meine Damen und Herren, es leben in dieser Stadt und in diesem Land eine Menge Leute, und ich würde schon 
bitten, dass man in der Wortwahl und der Zuordnung von Attributen vorsichtig ist, weil das ja auch immer die Gefahr 
von Verletzung in sich birgt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sonst seid ihr da nicht so!) Nein, das nehme ich insofern 
ernst, denn wenn Sie mich kennen, bin ich bei so etwas immer vorsichtig (GR Mag. Dietbert Kowarik: Bei Ihnen 
stimmt es!), und daher lege ich jetzt Wert darauf, das zu tun, was ich als Maßstab für mich persönlich nehme. Das hat 
etwas mit Kant zu tun. Das versuche ich grundsätzlich durchzuziehen und fordere es auch hier ein - wohl wissend, 
dass es mir aus bestimmten Gründen nicht gelingen wird, aber ich halte an dieser Grundhaltung des Positiven und 
des Verbindenden fest und lasse mich da auch nicht irre machen und auch nicht davon abbringen, auch nicht, wenn 
ich persönlich angegangen werde. 
   Meine Damen und Herren, dieser Antrag, den wir da eingebracht haben, ist der Versuch einer verbindlichen 
Gemeinsamkeit. Er versucht, Gemeinsames zu betonen und Trennendes nicht zu betonen. Er benennt keine 
Schuldigen, zu Recht oder zu Unrecht, und er geht her und versucht, einen Diskussionsprozess zu beginnen - und 
nicht zu beenden. Das alles sind Gründe, warum man diesem Antrag zustimmen muss (GR Dipl.-Ing. Martin 
Margulies: "Muss"! "Muss"!), und das ist auch der Grund, warum wir diesen Antrag gestellt haben, meine Damen und 
Herren. 
   Und Anwürfe in Bezug auf meine persönliche Haltung zu meinem Leben möchte ich in diesem Kreis, wenn es 
genehm ist, nicht diskutieren, werde das auch in Hinkunft nicht machen und ersuche Sie auch, das in Hinkunft zu 
unterlassen - denn das ist eventuell verletzend.
   Meine Damen und Herren! Der Antrag, den wir eingebracht haben, ist ein guter Antrag. Er hat eine große 
Breitenwirkung. Er birgt eine Zukunftsperspektive, eine Diskussion zum weiteren Vorgehen mit dem politischen Islam. 
Er bindet alle Menschen in diesem Haus ein. Demzufolge ist es ein guter Antrag, und demzufolge ersuche ich Sie, 
diesem Antrag möglichst alle zu folgen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Darf ich den Antrag auch haben, bitte? (GR Peter Florianschütz, MA, MLS 
begibt sich zum Präsidium und überreicht den Antrag.) Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es 
ihm. - Ich darf noch für das Protokoll bekannt geben, dass GR Eppinger - inzwischen schon seit 30 Minuten - für die 
restliche Sitzung entschuldigt ist.
   GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! 
   Für alle, die die Diskussion nicht so genau beobachten konnten, muss man jetzt schon einmal klarstellen, was 
passiert ist: Es gibt einen Antrag, akkordiert zwischen mehreren Fraktionen, der unter anderem den Satz beinhaltet: 
"Der Gemeinderat verurteilt die Unterstützung islamistischer Milizen durch autoritäre Regime wie die Türkei, Katar, 
Saudi-Arabien, Iran und andere Länder in Syrien und fordert die Europäische Kommission auf, diese Einflussnahmen 
entschieden zu bekämpfen." - Soweit so gut und nachvollziehbar. - Also dieser Antrag, akkordiert zwischen mehreren 
Fraktionen, liegt vor, und was fällt der SPÖ ein und was fällt auch den NEOS mit ihnen ein? - Sie kopieren diesen 
Antrag und streichen den von mir gerade vorgelesenen Satz aus dem Antrag. 
   Also diesen Aufwand muss man sich echt einmal machen! Ich lese den Satz noch einmal vor: "Der Gemeinderat 
verurteilt die Unterstützung islamistischer Milizen durch autoritäre Regime wie die Türkei, Katar, Saudi-Arabien, Iran 
und andere Länder in Syrien und fordert die Europäische Kommission auf, diese Einflussnahmen entschieden zu 
bekämpfen." - Was daran, sehr geehrte Damen und Herren, ist falsch? Also aus welchem Grund macht man sich den 
Aufwand, diesen Satz aus einem Antrag zu streichen, um dann einen eigenen Antrag, der um genau diesen Satz 
verwässert ist, einzubringen? Wenn Sie sozusagen den Antrag vorher eingebracht hätten und dieser Satz nicht 
enthalten wäre, dann wäre es kein Problem. Wenn man sich aber den Aufwand macht, diesen Satz rauszustreichen, 
dann muss man sich schon die Frage stellen lassen: Warum genau streichen Sie diesen Satz aus einem Antrag? 
(Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) 
   Ich würde Sie wirklich bitten, herauszukommen und zu sagen, was an der Verurteilung der Unterstützung 
islamistischer Milizen durch autoritäre Regime wie die Türkei, Katar, Saudi-Arabien, Iran und andere Länder in Syrien 
falsch ist. Was ist daran falsch, die Europäische Kommission aufzufordern, diese Einflussnahmen entschieden zu 
bekämpfen? Was ist daran falsch, sehr geehrte Damen und Herren?
   Jetzt weiß ich schon - das habe ich hinter den Kulissen mitbekommen -, dass sich vor allem die Sozialdemokratie 
sehr bemüht hat, diesen Antrag in dieser Form zu verwässern. Ich bin auch sehr dankbar, dass darauf von anderen 
Seiten nicht eingegangen wurde, aber man muss schon auch die NEOS fragen: Was ist eigentlich mit Ihrer Fraktion? 
Ich meine, man kann sich am Ende dann den Satz "Unser Glaube ist Demokratie." sparen, wenn man offensichtlich 
vom Glauben abgefallen ist und es nicht einmal schafft, in so einem Antrag autoritäre Regime, die ganz offensichtlich 
autoritäre Regime sind, zu verurteilen. Warum schaffen Sie es nicht, das durchzusetzen? (Beifall bei den GRÜNEN. - 
Zwischenrufe von GRin Mag. Dolores Bakos, BA und GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Ich meine, sorry, aber was 
ist das für ein Signal? Da kann man sich die Wertekonvente sparen, wenn man es nicht schafft, zu benennen, wo 
autoritäre Regime sind und wo nicht autoritäre Regime sind. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Markus Gstöttner, 
MSc.) 
   Na, gehen Sie heraus und erklären Sie, warum man das streicht! (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: ... nicht 
zugehört!) Also sorry, ich habe natürlich zugehört, aber das war keine ausreichende Erklärung dafür, warum man es 
nicht schafft, hier ganz klar zu benennen (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ganz klar und konkret hat sie es 
gesagt!), wo die autoritären Regime sind, wo die Unterstützung für islamistische Milizen in Syrien ist - und das ist ein 
politischer Skandal, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die 
Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Wer der Postnummer 13 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 13 wird von SPÖ, 
NEOS, ÖVP und GRÜNEN unterstützt und ist daher mehrstimmig angenommen. 
   Wir kommen nun zu einer Reihe von Anträgen. 
   Antrag der FPÖ, Erhalt wertvoller Bräuche und Traditionen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - 
Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN, Sicherstellung langfristiger Finanzierung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - 
Zustimmung der GRÜNEN und der FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN, Verbesserung der Verfahren und Reduzierung - bla, bla, bla. - Entschuldigung. - Wer dem 
beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN. Das ist nicht die 
erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag von GRÜNEN und ÖVP, Bekämpfung des politischen Islams. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei 
ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt.
   Antrag von SPÖ und NEOS, Bekämpfung des politischen Islamismus. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein 
Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.
   So, es folgt nun (Unruhe im Saal.) - psch, psch, psch - die Verhandlung über die Geschäftsstücke 15 und 52. - Ein 
paar Punkte haben wir noch, und ich würde vorschlagen, nach der Sitzung bei einem Bierchen weiterzudiskutieren. 
Das wäre sicher sinnvoll. 
   Bei den Postnummern 15 und 52 geht es um diverse Schulprojekte. Ich lege die Debatte zusammen. Wird 
dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte daher den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, 
die Verhandlungen einzuleiten. 
   Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Malle. Bitte 
schön.
   GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! 
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
   Ich mache es ganz kurz. Mein Kollege Stadler möchte auch noch etwas allgemein zur Sprachförderung sagen, 
und wir haben schon sehr oft darüber geredet, deshalb heute nur noch ein anderer Aspekt zu diesem Thema. 
   Dass Sprache wichtig ist, dass Sprachförderung im Kindergarten wichtig ist, muss ich Ihnen, glaube ich, nicht 
mehr erzählen. Wien kann da viel mehr tun, kommt aber der Verantwortung nicht ganz nach. Wir scheitern mit der 
Sprachförderung viel zu häufig bereits im Kindergarten, dem Ort, an dem sie spätestens beginnen müsste, und die 
Zahlen sprechen ja für sich - darauf wird mein Kollege auch noch eingehen: Fast die Hälfte aller ErstklässlerInnen 
kann dem Unterricht auf Grund mangelnder Deutschkenntnisse nicht folgen. Das heißt, wir haben hier ein System, 
das Kindern Bildungs- und Zukunftschancen raubt, und wir dürfen das nicht mehr hinnehmen und müssen Sie ganz 
klar adressieren: Herr Wiederkehr, Sie sind zuständig für die Kindergärten in dieser Stadt und müssen da 
Maßnahmen ergreifen. 
   Ein Aspekt, über den wir noch nicht so oft gesprochen haben, betrifft die Sprachförderkräfte selbst. Die müssen 
gut ausgebildet sein, das ist klar. Es gibt viele, die hervorragende Arbeit leisten, aber was die Qualität betrifft, ist 
dennoch noch Luft nach oben. Das bedeutet aber auch, dass wir den Beruf attraktivieren müssen: Wir müssen fairere 
Bedingungen schaffen, wir müssen eine bessere Bezahlung schaffen, denn diese Sprachförderkräfte verdienen 
wirklich wahnsinnig schlecht, und wir müssen sie auch in die Teams vor Ort einbinden. 
   Wir brauchen eine höhere Qualität - denn diese Kinder verdienen auch eine höhere Qualität in der 
Sprachförderung - und Sprachförderkräfte, die top ausgebildet sind, mit exzellenten Deutschkenntnissen. Jetzt ist es 
so, dass sie das Niveau C1 haben müssen. Mein Kollege und ich haben schon öfters Texte von den 
Sprachförderkräften gesehen, und ich kann Ihnen als Deutschlehrerin versichern, das war oftmals nicht das Niveau 
C1. Es ist in manchen Fällen wirklich nicht C1 - in vielen Fällen schon, aber nicht in allen. Deshalb fordern wir heute 
auch eine Evaluierung der Sprachförderkräfte, eine kontinuierliche Evaluierung der Deutschkenntnisse und auch 
Möglichkeiten, sich weiterzubilden, kontinuierlich weiterzubilden, Fort- und Weiterbildungsprogramme für 
Sprachförderkräfte und Supervision. 
   Wir möchten unabhängig davon unser Ziel, nämlich eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ 
hochwertige Sprachförderung an allen elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen in Wien, heute noch einmal 
wiederholen. Der Kollege sagt gleich etwas dazu.
   Ich kann abschließend nur sagen: Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, die deutsche Sprache zu erlernen. 
Gleichzeitig muss natürlich auch das Potenzial mehrsprachiger Kinder gestärkt werden, aber Deutschkenntnisse sind 
wichtig, da schauen wir viel zu wenig hin - also wir schon, aber das erwarten wir uns auch von Bildungsstadtrat 
Wiederkehr: Das ist in Ihrem Ressort, da muss man Sie ganz klar adressieren, hier können Sie etwas tun.
   Deshalb: Bitte unterstützen Sie heute unseren Beschlussantrag zur Hebung der Qualität der Sprachförderung im 
Kindergarten. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Stadler. Ich erteile es ihm. 
   GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Sehr 
geehrter Herr Bildungsstadtrat!
   Beim vorliegenden Poststück geht es, wie schon angesprochen wurde, um Bildungsbauten - es geht nicht nur um 
Schulbauten, sondern auch Kindergärten werden im Bildungscampus gebaut -, und diesem vorliegenden Poststück 
werden wir natürlich zustimmen. 
   Noch wichtiger als die Bauten ist aber natürlich das, was in den Bildungsbauten passiert, der Unterricht und auch 
die Bildungsarbeit in den Kindergärten, und da haben wir ein riesiges Problem bei der Deutsch- und Sprachförderung. 
(GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum haben wir dieses Problem? Schon überlegt?) Wir haben das in diesem Haus 
schon ganz oft diskutiert, dass die fehlende Sprach- und die fehlende Deutschförderung tausenden von Kindern ihre 
Lebens- und Bildungschancen versagt, und das ist tatsächlich ein systemisches Versagen dieser Stadtregierung und 
von Ihnen, sehr geehrter Herr Stadtrat. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.)
   Die Zahlen sind auch schon oft diskutiert worden. Beinahe die Hälfte aller Erstklässlerinnen und Erstklässler an 
Wiens Volksschulen, knapp 45 Prozent, können nicht beurteilt werden, werden also als außerordentliche 
Schülerinnen und Schüler geführt, weil sie dem Unterricht auf Grund fehlender Deutschkenntnisse nicht folgen 
können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum ist das so, Herr Kollege?) 60 Prozent dieser Schülerinnen und Schüler 
sind hier geboren, und die große, große Mehrheit dieser Schülerinnen und Schüler war hier schon im Kindergarten 
und war in Wien teilweise sogar länger als ein Jahr - bis zu zwei Jahre - im Kindergarten. Das heißt, das Problem liegt 
tatsächlich in der Sprachförderung im Elementarbereich. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das Problem ist ... Haben Sie 
das schon einmal überlegt, dass wir das nicht mehr stemmen?)
   Wir stellen daher heute den Antrag, dass eine Neuaufstellung der Sprachförderung im Kindergarten erfolgen soll, 
und verlangen, dass jeder Kindergartenstandort, der den Bedarf hat, eine Sprachförderkraft als Teil des Teams vor 
Ort hat. Derzeit ist es so, dass die Sprachförderkräfte oft zwischen einzelnen Standorten hin und her springen müssen 
und gar nicht jeder Standort, der den Bedarf hat, eine Sprachförderkraft zur Verfügung hat. Wir wollen, dass jeder 
Standort diese Sprachförderkräfte zur Verfügung hat, und zwar als Teil des Teams, damit die Sprachförderung im 
Elementarbereich endlich wirksam werden kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Zum Abschluss vielleicht noch ein Punkt: Sie brauchen dafür, sehr geehrter Herr Stadtrat, auch gar nicht den 
Bund, Sie brauchen keine zusätzlichen Deutschförderstunden in den Schulen, Sie brauchen keine zusätzlichen 
LehrerInnenstellen an den Schulen, Sie brauchen auch nicht das zweite verpflichtende Kindergartenjahr, das oft 
gefordert wird. Das, was notwendig ist, nämlich die Neuaufstellung der Sprachförderung im Elementarbereich, ist jetzt 
schon möglich, liegt in Ihrer Verantwortung, liegt im Verantwortungsbereich des Landes und Ihres Ressorts. Stellen 
Sie also diese Sprachförderung neu auf, damit tausende von Kindern in dieser Stadt, die von hier sind, die hier im 
Kindergarten sind, die hier in die Schulen gehen, gleiche und faire Bildungs- und Lebenschancen später im Leben 
haben. Das sind wir ihnen schuldig. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es 
ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. 
   GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
   Eigentlich stimmen wir heute über die Postnummern 15 und 52 ab, und es sind wieder einmal Schulbauten, und 
zwar nicht irgendwelche kleinen, würde ich einmal sagen, sondern wirklich sehr, sehr große Schulbauten - oder 
Bildungsbauten, wie man eigentlich richtigerweise sagt, weil, wie schon erwähnt wurde, auch ein Kindergarten dabei 
ist. 
   Ich möchte das kurz ausführen, weil es wirklich große Projekte sind und weil sich daran zeigt, in welch großem 
Volumen Schulbau in dieser Stadt betrieben wird, weil wir einfach auf Grund der steigenden Bevölkerungszahlen 
diesen Schulraum auch brauchen, wie Sie alle wissen. Wir kommen heute dann bei späteren Poststücken noch dazu, 
wo wir weitere Schulräume schaffen, aber jetzt vielleicht einmal zu diesen zweien: Es geht auf der einen Seite um den 
Bildungscampus Seestadt Aspern III, für den wir heute über die Genehmigung der Planungs-, Projektvorbereitungs- 
und Projektbegleitungsleistungen abstimmen. In der Seestadt wird ein Bildungscampus aus dem Neubauprogramm 
BIENE II entstehen, mit insgesamt 58 Bildungsräumen, mit einem 13-gruppigen Kindergarten, einer 33-klassigen 
Ganztagesschule mit flexibler Belegung der Volksschul- und Mittelschulklassen sowie 12 Sonderpädagogikklassen. 
Also man sieht, glaube ich, schon an diesen Zahlen, dass das doch erheblich ist, aber vor allem auf die steigende 
Nachfrage zurückzuführen ist, besonders, wenn man daran denkt, dass in der Seestadt Aspern in den nächsten 
Jahren 3.200 neue Wohneinheiten entstehen sollen. Der Bildungscampus soll Raum für bis zu 1.600 Schülerinnen 
und Schüler sowie 220 Beschäftigte bieten und hat eine Fläche von rund 18.500 m². 
   Beim Poststück 52, das hier auch mitverhandelt wird, geht es um den Neubau einer allgemein bildenden 
Pflichtschule, auch im 22. Bezirk, und zwar am Mira-Lobe-Weg. Dort befindet sich schon eine 29-klassige 
Pflichtschule mit 17 Volksschulklassen und 12 Mittelschulklassen. Das wird komplett neu errichtet in Form einer 37-
klassigen Ganztagesschule - Volksschule und Mittelschule - und 12 Klassen für Sonder- und Inklusivpädagogik 
inklusive Therapiebereich, gemeinsamen Funktionen und einem Jugendzentrum, das dort unterkommen soll. Das 
Gebäude wird auf den derzeitigen Freiflächen des Standortes realisiert werden, und der Bestand wird nach der 
Fertigstellung des Neubaus dann wegkommen, und dort wird der neue Freibereich entstehen.
   Wie gesagt, das sind große Projekte, die, glaube ich, ganz gut darlegen, wie viel hier gerade passiert, nicht nur 
jetzt in diesem Jahr, sondern auch in den Jahren zuvor, aber wir brauchen den Schulraum auch wirklich.
   Um vielleicht nur kurz auch auf die Anträge einzugehen, die meine zwei KollegInnen von den GRÜNEN vorhin 
bezüglich Sprachförderung, vor allem im Kindergarten, eingebracht haben: Wir haben es schon oft hier diskutiert und 
ich kann mich wiederholen: Sprache zu lernen, also die deutsche Sprache zu lernen, ist essenziell für einen 
erfolgreichen Bildungserwerb, und wir sehen gerade auf Grund der Zahlen, die wir an außerordentlichen Schülerinnen 
und Schülern in der 1. Klasse Volksschule haben, dass wir da einen massiven Bedarf beziehungsweise eigentlich ein 
großes Problem haben.
   Dieses Problem hat sich über die letzten Jahre massiv entwickelt, vor allem rasant entwickelt, und das ist auch der 
Grund, warum wir vor allem im Kindergarten investieren, um die Sprachförderung zu intensivieren. Wir haben nicht 
nur die Stunden im Kindergarten aufgestockt, um eine noch individuellere Betreuung zu ermöglichen - Sie wissen, wir 
haben die Kindergartenassistenzstunden verdoppelt, aber auch die Stunden für die AssistentInnen im 
Kleinkinderbereich und in den Familiengruppen erhöht -, wir erhöhen auch die Zahl der Sprachförderkräfte. Wir sind 
jetzt mittlerweile bei über 400, haben sie in den letzten Jahren fast verdoppeln können - nicht ganz fast verdoppeln, 
aber doch erheblich ausbauen können. Und ich weiß selbst, am besten wäre natürlich, in jedem Kindergarten eine 
Sprachförderkraft zu haben - wir bräuchten das mittlerweile. Wir tun alles in unserer Macht Stehende und Mögliche, 
um wirklich Gas zu geben und Tempo zu machen, was das betrifft. Die Förderkräfte zu finden, ist nicht leicht, auch die 
Ausbildung ist natürlich ein Thema, aber wir können nur versprechen, hier weiter mit dieser Intensität dran zu bleiben, 
denn - das ist auch unser Anspruch - jedes Kind soll Deutsch können, jedes Kind soll die Chance auf die beste 
Bildungslaufbahn haben, und das kann es nur, wenn der Spracherwerb auch mit der 1. Klasse Volksschule klappt. - 
Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GR Jörg Neumayer, MA.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat auf das 
Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird.
   Wer der Postnummer 15 die Zustimmung gibt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die 
Einstimmigkeit.
   Hierzu liegen zwei Anträge vor:
   Antrag der GRÜNEN betreffend Neuaufstellung der Sprachförderung in Wiens elementaren 
Bildungseinrichtungen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand bitten. - 
Zustimmung bei den GRÜNEN und der ÖVP gegen die Stimmen von FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ. Das ist 
nicht die ausreichende Mehrheit. Der Antrag ist somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen verbessern. Sofortige 
Abstimmung wird verlangt. - Zustimmung bei GRÜNEN und ÖVP gegen FPÖ, GR Kieslich, SPÖ und NEOS. Das ist 
nicht die ausreichende Mehrheit, somit abgelehnt.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 52. Innerhalb dieser Postnummer gibt es eine getrennte 
Abstimmung. 
   Wer dem Punkt 1 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Da sehe ich die 
Einstimmigkeit.
   Wir kommen zur Abstimmung über den Punkt 2. Wer hier die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit 
der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist 
somit mehrstimmig angenommen.
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung der 
Förderrichtlinie "Übernahme der gesetzlichen Abfertigungszahlungen für Bildungspersonal in privaten elementaren 
Bildungseinrichtungen" sowie eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm für die Jahre 2025 bis 2029. Ich bitte 
den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. 
Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat.
   GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr 
Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen!
   Dem vorliegenden Poststück werden wir zustimmen. Es ist so, dass private Bildungseinrichtungen in Wien es oft 
finanziell sehr schwierig haben, und ja, wenn es da zu Problemen bei der Auszahlung von Abfertigungen kommt, 
dann ist es gut, dass die Stadt einschreitet. Ich möchte nur schon auch angemerkt haben, dass natürlich das 
grundlegende Problem nicht die Abfertigungen sind, sondern die Finanzierung dieser Einrichtungen. Wir haben schon 
oft darauf hingewiesen, dass hier ein städtischer Kindergartenplatz im Schnitt 15.000 EUR kostet und ein privater 
Kindergarten nur rund 6.000 EUR Förderung für den gleichen Platz bekommt. Dass es da dann zu Engpässen 
kommt, gerade bei Abfertigungszahlungen, ist vollkommen klar.
   Ich möchte aber auch zu zwei Anträgen, die wir heute stellen, etwas sagen. Wir sehen ja immer mehr, auch in der 
Medienberichterstattung, und hören aus Kindergärten und Schulen, dass Feste und Traditionen immer öfter in 
unseren Bildungseinrichtungen keinen Platz mehr finden, dass dann der Heilige Martin auf einmal ein Mondbär sein 
soll, wobei man die Sterne feiert, oder dass auch das Christkind oder der Nikolo durch ein Sternenfest ersetzt werden. 
Jetzt muss man ganz ehrlich sagen, wenn wir über Abfertigungen reden: Meine sehr geehrten Damen und Herren, 
Christkind und Nikolo dürfen in dieser Stadt nicht in Pension gehen! (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei der FPÖ und 
VBgm Christoph Wiederkehr, MA.)
   Ja, Herr Stadtrat, das ist tatsächlich ein Thema, denn, wenn wir hier in den Kindergärten erleben, und das mögen 
erste Einzelfälle sein ... (Zwischenruf von GR Jörg Neumayer, MA.) Wie bitte? (GR Jörg Neumayer, MA: Ich habe 
was bekommen vom Nikolo!) Na, ich hoffe, Sie waren auch brav, Herr Kollege Neumayer, damit das auch 
gerechtfertigt war, und ich hoffe, Sie stimmen auch unserem Antrag zu, dass der Nikolo das auch entsprechend ernst 
nimmt. - Ich möchte aber bei dieser Thematik schon auch ernst bleiben.
   Wir haben Wertekonvente, Herr Stadtrat, die Sie veranstalten, wo wir uns darüber verständigen, was die Werte 
sind, die uns hier in dieser Stadt verbinden. Und natürlich haben diese Werte, die Österreich und auch Wien 
auszeichnen, ihr Fundament in christlichen und jüdischen Bräuchen. Hinter dem Heiligen Martin steckt natürlich viel 
mehr als ein Heiliger, der seinen Mantel geteilt hat, sondern natürlich auch das Thema Nächstenliebe - und nicht nur 
der Mondbär, der irgendwie halt da ist oder nicht da ist, über den man dann trefflich diskutieren kann. Aber auch 
Weihnachten oder Nikolo sind Feste, die einen tieferen Sinn haben, der natürlich in der Religion liegt. Deswegen ist 
es auch wichtig, dass diese Feste und Bräuche in unseren Schulen und Kindergärten weiterhin gefeiert werden, und 
deshalb fordern wir Sie auf, Herr Stadtrat, dass Sie das in den Bildungsplan entsprechend integrieren, damit alle 
Kinder in Wien, die hier aufwachsen, unabhängig von ihrer Religion und unabhängig von ihrer Herkunft, auch unsere 
Feste und Bräuche verstehen und kennen lernen. (Beifall bei der ÖVP.)
   Anderes Thema: Deutschförderung. Es sind vorhin die Kollegen von den GRÜNEN Felix Stadler und Julia Malle 
darauf eingegangen, und ja, das ist wohl das größte Problem, das wir in dieser Stadt haben: Dass Kinder hier 
geboren werden, hier aufwachsen, hier im Kindergarten waren und trotzdem nicht Deutsch können. Wenn es 
45 Prozent der Erstklässler sind, die nicht Deutsch können, ist das ein riesiges Problem. Wir haben jetzt schon gehört, 
dass das im Kindergartenbereich natürlich Landeskompetenz ist, und ja, man kann sich Unterstützung von anderer 
Stelle wünschen, aber es ist ein Versagen in den Kindergärten hier, und deswegen haben wir schon wiederholt 
Anträge eingebracht, in denen wir aufzeigen, was sich verbessern muss.
   Wir haben ja jetzt auch ein Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof gestellt, der ganz klar durchleuchten muss, 
wie es zugeht in den Kindergärten, in denen Kinder nicht Deutsch lernen. Klar ist: Ein Kind, das vielleicht erst mit fünf 
Jahren in den Kindergarten kommt und nur halbtägige Betreuung hat, wird nicht so leicht Deutsch lernen können. 
Wenn ein Kind aber vielleicht schon mit zwei Jahren im Kindergarten war und trotzdem in vier Jahren nicht Deutsch 
lernt, dann muss man hinterfragen, was an diesem Kindergartenstandort schiefgegangen ist. Es gibt ja viele - Kollegin 
Malle hat es gesagt -, wo Pädagoginnen und Pädagogen nicht einmal selber Deutsch können. Die Stadt wird das 
dann durchleuchten müssen, aber natürlich geht es auch um mehr Sprachförderkräfte, um kleinere Gruppen, um 
Sprachstandsfeststellungen, um frühere Kindergartenpflicht für all jene, die es brauchen. 
   Das sind unsere Anträge in diesem Bereich. Wir bringen sie zum wiederholten Male ein und hoffen, dass auch 
SPÖ und NEOS in diesem Bereich entsprechend einlenken und der Nikolo auch Herrn Kollegen Neumayer dann 
wieder etwas mitbringen kann. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - Bravo-Ruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr 
Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 16. Wer die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit 
der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit.
   Es liegen zwei Anträge vor:
   Antrag der ÖVP betreffend Intensivierung der Deutschförderung in Wiener Kindergärten. Sofortige Abstimmung 
wird verlangt. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei 
ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ. Das ist nicht die ausreichende 
Mehrheit. Der Antrag ist somit abgelehnt.
   Antrag der ÖVP betreffend christliche und traditionelle Feste in Kindergärten und Schulen aktiv feiern. Die 
sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der 
Hand. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Der 
Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt.
   Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 17, 19, 21, 22, 24, 26, 30, 31 
und 35 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend - zusammenzuziehen, die 
Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. 
   Ich möchte bemerken, dass sich Herr GR Schulz bei der Postnummer 21 für befangen erklärt hat. 
   Ich bitte jetzt die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. 
Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat.
   GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen 
und Herren! 
   Wir kommen zu Förderungen im Bereich Bildung und Jugend, insbesondere außerschulische Jugendbetreuung, 
und ich glaube, es ist allgemein bekannt, dass wir Freiheitliche das auch in den vergangenen Jahren schon immer 
durchaus kritisch gesehen haben. Wir haben insbesondere seitens der SPÖ über Jahre hinweg immer wieder 
mitgeteilt bekommen, das ist ganz, ganz wichtig, damit wir in Wien keine Zustände haben, in denen sich irgendwelche 
Jugendgangs durch Stadtteile oder durch Bezirksteile bewegen, randalieren, Sabotage-, Vandalismusakte verüben, 
und so weiter, und so fort. Wir Freiheitliche waren auch immer diejenigen, die gesagt haben, wir hätten bei sämtlichen 
dieser Förderungen, die hier jedes Jahr insgesamt wirklich in Millionenhöhe beschlossen werden, gerne Kosten-
Nutzen-Analysen, wir hätten gerne Wirkungsziele definiert, Wirkungsanalysen, und so weiter, und so fort. Und es wird 
Sie nicht überraschen - insbesondere die Zuseher, die hier vielleicht mit dabei sind -, dass diese Analysen und Ziele 
immer wieder ausgeblieben sind und man diese Wirksamkeiten mehr oder weniger halt auch nicht schwarz auf weiß 
belegen konnte. 
   Und ja, wir sind mittlerweile am Ende des Jahres 2024 und wir haben tatsächlich mittlerweile nicht nur seit 
Monaten, sondern seit mehreren Jahren in den unterschiedlichsten Bezirksteilen in Wien Jugendgangs, 
Jugendgruppen, die bereits im minderjährigen und strafunmündigen Alter Massenvergewaltigungen an ebenfalls 
Minderjährigen verüben, die durch Stadtteile, durch Bezirksteile ziehen und dort wirklich auf übelste Art und Weise 
auch randalieren, wobei unterschiedlichste Volksgruppen und Ethnien auch durchaus aufeinander losgehen. Und ja, 
meine sehr geehrten Damen und Herren, diese massiv immer auch gepriesene und von Seiten der SPÖ gepredigte 
außerschulische Jugendbetreuung ist tatsächlich nicht das, was sich die SPÖ insbesondere in den vergangenen 
Jahren davon versprochen hat.
   Ich verhehle auch nicht, was unser Zugang zu Jugendarbeit generell war: Es ist insbesondere ein 
leistungsbezogener. Wir haben es auch von dieser Stelle immer wieder erwähnt: Da kommt insbesondere auch der 
Bereich Musik und Sport immer wieder ins Treffen. Wir halten es für sehr, sehr sinnvoll, dass Jugendliche in ihrer 
Freizeit außerhalb der Schule sich wo engagieren, wo einbringen, wo sie sich tatsächlich auch Fähigkeiten aneignen, 
wo sie auch ihre Persönlichkeit entwickeln können, wo sie Fähigkeiten entwickeln können, auch ein entsprechendes 
Selbstbewusstsein, ein entsprechendes Selbstwertgefühl an den Tag legen und was auch zur entsprechenden 
eigenen Identitätsentwicklung beiträgt. Das, was Sie wiederum machen, ist, Vereine zu unterstützen, die angeblich 
dabei helfen sollen, die eigene Identität zu finden, es auch nicht ausschließen, Geschlechtswechsel vorzunehmen, 
und so weiter, und so fort. 
   Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sind mittlerweile nicht nur felsenfest, sondern absolut der 
Überzeugung, dass Sie sich da mit Ihren unzähligen Förderungen in den vergangenen Jahren auf dem Holzweg 
befunden haben, und wir unterstreichen nochmals entsprechende Forderungen, insbesondere in den Bereichen Sport 
und Musik ebenso diesen Elan und diesen Enthusiasmus, den Sie bei den unterschiedlichsten Vereinsförderungen an 
den Tag legen, einfließen zu lassen. Im Bereich Sportstättenausbau gibt es zwar mittlerweile ein entsprechendes 
Ausbauprojekt, aber hier ist wirklich jahrelang und jahrzehntelang sehr, sehr viel verabsäumt worden. Wir haben nach 
wie vor unterschiedlichste Sportarten, die sich auf durchaus sehr hervorzuhebendem nationalem Niveau befinden, die 
aber keine Sportstätte vorfinden, obwohl es durchaus sehr interessierten Nachwuchs gäbe. Wir fordern hier immer 
wieder und mehr oder weniger jahrein, jahraus, dass Sie die Musikschulplätze ausbauen sollen. Das erfolgt 
mittlerweile zum Teil in einem gewissen Ausmaß, insbesondere dort, wo Schulcampus errichtet werden, aber nicht in 
dem Ausmaß, in dem tatsächlich Bedarf gegeben ist. Da, meine sehr geehrten Damen und Herren, waren Sie in der 
Vergangenheit säumig, sind Sie aktuell säumig, und wir sehen mittlerweile in den einzelnen Bezirken und 
Bezirksteilen auch, was das für Auswirkungen hat. 
   Wir haben ja hier eine Reihe von Förderanträgen vorliegen, ich möchte mich allerdings nur einem widmen. Dieser 
veranschaulicht meines Erachtens auch ganz gut, warum außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Wien nicht so 
effektiv ist, wie sie vielleicht sein könnte: Weil da einfach auch Herrschaften am Werk sind, die vielleicht sehr, sehr 
viel durch die ideologische Brille betrachten, die nicht zufällig in Bürogemeinschaften mit anderen Vereinen sind, die 
sich auch politisch entsprechend exponieren, die zufälligerweise eher aus dem linken bis vielleicht auch linksextremen 
Sektor kommen. 
   Ich nehme da den Verein Poika her, der grundsätzlich vor hat, gendersensible Bubenarbeit vorzunehmen. Da 
habe ich mir gedacht: Na ja, das klingt auf den ersten Blick einmal vielleicht ganz interessant. Wir wissen ja, dass 
insbesondere jene Kinder und Jugendlichen und jene Buben, die halt Eltern haben, die irgendwann einmal 
zugewandert sind oder generell Migrationshintergrund haben, sich mit der Gleichberechtigung und der Anerkennung 
von Mann und Frau schwer tun. Das merken viele Lehrerinnen im Schulalltag, aber insbesondere auch in der Freizeit. 
Und ja, das hätte grundsätzlich auch diese gendersensible Bubenarbeit zum Ziel beziehungsweise zum Zweck, sich 
dieser Thematik zu widmen. Liest man sich allerdings dann den Antrag durch, dann fragt man sich, ob diese 
Herrschaften wissen, wo die tatsächlichen Problemfelder sind. Denn wie es in Regenbogen- oder linken Kreisen so 
üblich ist, stellt sich einmal die Grundfrage: Wer ist denn nun ein Bub? Und da, meine sehr geehrten Damen und 
Herren, möchte ich ein bisschen aus dem Akt zitieren, in dem Folgendes drinnensteht: "An den Workshops nehmen 
Jugendliche teil, die als männlich gelesen werden oder sich selbst so bestimmen. Diesem Umstand, Geschlecht nicht 
mehr allein binär oder dichotom zu betrachten, versuchen wir, mit Erweiterung des Namens ‚Buben' gerecht zu 
werden.", meine Damen und Herren.
   Ja, und da sind wir wieder beim Thema: Anstatt wirklich sachlich orientiert zu arbeiten, vermischen Sie das wieder 
beziehungsweise gewähren Sie es entsprechenden Vereinen, das miteinander zu vermengen und nicht das im Fokus 
zu haben, worum es tatsächlich geht. Was mich bei diesem Antrag auch sehr verwundert hat, ist, dass er auch von 
der ÖVP unterstützt wird. Ich war zumindest von diesem Rednerpult aus in der Vergangenheit der Meinung, dass 
zumindest diejenigen, die sich dazu artikulieren, das ähnlich sehen wie wir, was natürliche Geschlechter anbelangt, 
aber offensichtlich ist es auch bei der ÖVP mittlerweile so, dass fünf Jahre Regierungskoalition mit den GRÜNEN 
nicht ganz spurlos an ihr vorübergegangen sind. Und auch, wenn man sich insbesondere das nächste Jahr vor Augen 
führt: Da die ÖVP ja unbedingt auch in die Stadtregierung möchte, vielleicht sind das ja schon diverse Vorleistungen 
für eine etwaige Regierungsbeteiligung. 
   Ich finde das schade, es steht euch meines Erachtens auch nicht, und ich würde noch einmal eindringlich 
appellieren, sich wirklich auf den Kern der Probleme zu fokussieren und nicht auf irgendwelche Diskussionen, die 
eher nur in gewissen politischen Kreisen geführt werden. (Beifall bei der FPÖ.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. 
Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte 
Zuseherinnen und Zuseher!
   Wir beschließen eine ganze Reihe von Poststücken im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, 
und ich glaube, es wird Sie jetzt nicht verwundern, wenn ich sage, dass wir natürlich einen komplett anderen Zugang 
zu diesem Thema haben als die FPÖ, und im Laufe meiner Rede - und ich glaube, da muss ich auch gar nicht zu sehr 
auf die FPÖ oder ganz konkret auf die Ausführungen meines Vorredners eingehen -, im Rahmen der Abhandlung 
meiner Rede wird klar sein, warum wir einen anderen Zugang haben, denn: Die außerschulische Kinder- und 
Jugendarbeit ist ein Bereich - und ich sage das auch sehr selbstbewusst, wenn ich das so formuliere -, der nicht nur 
notwendig ist, sondern der, davon sind wir zutiefst überzeugt, unersetzlich ist, weil sie ein Bereich ist, in dem Kinder 
und Jugendliche vielleicht mitunter das allererste Mal einen Raum vorfinden, wo sie das Gefühl haben, sie haben eine 
Stimme, die gehört wird, in dem sie einen Raum vorfinden, wo sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln 
können, wo sie vielleicht auch das allererste Mal erleben, dass das, was sie tun, wirklich auch wahrgenommen wird, 
dass das einen Wert hat, dass sie auch tatsächlich eine Person sind, die vielleicht das allererste Mal dort die ersten 
Fähigkeiten erlernen kann und aufbauen kann. 
   Es sind viele verschiedene Vereine, die wir hier heute fördern, die durch gezielte Programme, wie zum Beispiel 
jene von Cult, zum Beispiel auch im Rahmen der Gewaltprävention wichtige Arbeit leisten. 
   Warum ist jetzt außerschulische Kinder- und Jugendarbeit - und das betonen wir hier jedes Jahr, ich möchte es 
noch einmal tun - so wichtig? Weil sie eben vorbeugt, weil sie Prävention bedeutet, weil sie Perspektiven bietet und 
weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass jeder Euro, der in die Kinder- und Jugendarbeit investiert wird, auch ein 
Euro ist, der in die Zukunft unserer Gesellschaft fließt. Es sind Jugendarbeiter und -arbeiterinnen - und deshalb finde 
ich es auch so schade, dass hier von Seiten meines Vorredners mitunter auch eine Diskreditierung stattgefunden hat 
-, die da sind, wenn es Überforderung gibt, zum Beispiel auch zu Hause, wenn vielleicht mitunter auch droht, dass 
Jugendliche auf den falschen Weg geraten. Sie sind diejenigen, die zuhören, die stärken, die eingreifen, oftmals eben, 
bevor es zu spät ist.
   Es geht aber nicht nur um Prävention, es geht auch um die Verbesserung von Lebensumständen. In einer Welt, 
die immer schnelllebiger wird, geben diese Programme Stabilität, sie geben auch Perspektive, sie verhindern, dass 
junge Menschen in toxische Gruppendynamiken geraten, und bieten Alternativen zu Gewalt, zu Diskriminierung, zu 
Alternativlosigkeit. 
   Es ist eben sehr klar, und das wurde auch angesprochen, dass wir hier Millionen investieren. Ich möchte es 
anders framen: Es ist toll, dass hier Millionen investiert werden (Beifall von GR Jörg Neumayer, MA.), weil es eben 
darum geht, tatsächlich auch einen Rahmen für diese Arbeit zu schaffen. Wir können uns ja nicht einfach nur hier 
herstellen und sagen, wow, ihr macht so tolle Arbeit, sondern natürlich braucht es dafür auch finanzielle Mittel, es 
braucht politische Rückenstärkung und vor allen Dingen auch Anerkennung für diese wirklich wichtige Arbeit. 
   Es liegt an uns allen, diese Programme zu fördern, nicht nur, weil sie kurzfristig Probleme lösen, sondern weil sie 
eben langfristig auch dazu beitragen, dass Wien eine noch lebenswertere Stadt wird, eine Stadt, in der wirklich 
niemand - vor allen Dingen eben nicht die ganz Jungen in unserer Gesellschaft - zurück gelassen wird und wirklich 
jeder eine faire Chance bekommt. Und es sind eben Vereine, welche von Sport bis Medienkultur Kinder und 
Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten und ganz, ganz vieles machen, abgesehen auch von Freizeitgestaltung 
eben all das, was ich hier gerade erwähnt habe. 
   All diese Projekte, und das möchte ich jetzt zuletzt, am Ende meiner Rede, auch betonen, stehen für Vielfalt, sie 
stehen für Engagement, sie stehen für eine klare Vision für die Zukunft. Ich bin fest davon überzeugt, und wir alle, die 
wir diese Poststücke heute auch unterstützen, sind fest davon überzeugt, dass unsere Stadt durch diese Initiativen 
noch vielfältiger, noch bunter, noch lebenswerter wird, vor allen Dingen auf unserem Weg zur kinder- und 
jugendgerechtesten Stadt der Welt, und dementsprechend auch vor allen Dingen für Kinder und Jugendliche diesen 
großen Support bereitstellt und gewährleistet.
   Ich möchte zu guter Letzt ein großes Dankeschön aussprechen, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass einige 
Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen im Livestream mit dabei sind. Ich möchte ein großes Dankeschön 
aussprechen für dieses große Engagement, das tagtäglich geleistet wird, vor allen Dingen für jene Meter, die vielleicht 
auch abseits der Arbeit gegangen werden - aus tiefer und purer Überzeugung. In diesem Sinne: Danke - und bitte um 
Zustimmung zu diesen wirklich großartigen Poststücken. (Beifall bei den NEOS.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. 
Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Sehr geehrte Frau 
Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat!
   So, wie die Vorrednerin schon angedeutet hat, gibt es sehr, sehr, sehr viele zu fördernde Projekte, die wir jetzt 
gemeinsam diskutieren, und wir werden allen Projekten zustimmen - außer einem. Diesen einen Punkt möchte ich 
deswegen hervorheben, weil ich natürlich begründen möchte, warum wir der Postnummer 30 nicht zustimmen 
werden. Bei diesem Projekt, einem Projekt des Vereins oder eigentlich der gemeinnützigen GmbH European Capital 
of Democracy, geht es um ein Event, ein "Gaming Event", bei dem es dazu kommen soll, dass Teams eingeladen 
werden, Europa-weit, die über Spiele - Computerspiele, elektronische Spiele - das Thema Fake News, Lügen und 
Demokratie bearbeiten. 
   Warum werden wir dem nicht zustimmen, wenn wir doch wahrscheinlich alle der Meinung sind, dass gegen Fake 
News etwas getan werden muss, eigentlich viel getan werden muss? Nun ja, weil wir all das, was im Rahmen der 
Europäischen Demokratiehauptstadt gemacht wird, in dem Zusammenhang dieses Gesamtrahmens zu betrachten 
haben, und daher auch dieses Projekt. Ich sage Ihnen einmal, was mir als Erstes aufgefallen ist: Jetzt sind diese 
85.000 EUR, die wir für dieses Projekt ausgeben sollen, nicht der höchste Förderbetrag, also da gibt es schon noch 
höhere Beträge, die jetzt unter dem Rahmen außerschulische Jugend- und Kinderarbeit ausgegeben werden, aber 
wenn man sich anschaut, was da ausgegeben wird, dann sind von diesen 85.000 EUR für sage und schreibe 3 Tage 
und sage und schreibe 48 Stunden "Gaming Session" - und bitte fragen Sie mich nicht, was da genau passiert, denn 
ich bin für diese Sachen eindeutig zu alt, aber trotzdem - 35.000 EUR an Personalkosten, 23.500 EUR an Honoraren, 
17.000 EUR an Fahrt- und Reisekosten und 12.000 EUR für Miete und Betriebskosten. Da geht kaum ein Euro an 
außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, selbst wenn natürlich fürs "Gaming" Jugendliche mit hoher 
Wahrscheinlichkeit die Zielgruppe sind. Nichtsdestotrotz, das war der erste Punkt, der mich stutzig gemacht hat.
   Dann haben wir ja dieses europäische Jahr der Demokratiehauptstadt schon länger begleitet, das habe ich mir 
angeschaut. Wir haben im März schon einem Antrag im Gemeinderat zugestimmt. Da ging es um eine grundsätzliche 
Förderung der gemeinnützigen GmbH, der European Capital of Democracy. Da haben wir diese gemeinnützige 
GmbH schon mit 50.000 EUR unterstützt, unter anderem dafür, dass sie existierende Aktivitäten, Treffen und 
Konferenzen einbettet, anreichert um Events internationaler Organisationen, Institutionen und Netzwerke. Das heißt, 
da wäre vielleicht so etwas wie dieser "Gaming Jam" schon integrierbar gewesen, dafür haben sie ja schon einmal 
angesucht. Aber nicht nur die Förderung für die gemeinnützige GmbH haben wir beschlossen, 3 Monate später haben 
wir für das gesamte Projekt Europäische Demokratiehauptstadt 1,24 Millionen beschlossen. Unter diesen 1,24 
Millionen war eines der Ziele zum Beispiel Veranstaltungen unterschiedlicher Größe - Konzerte, Konferenzen und 
Festivals. Das heißt, auch da hätte mit dem Geld eigentlich so eine Veranstaltung eingebracht werden können. 
(Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) 
   Dem ersten Antrag für die Förderung der gemeinnützigen GmbH haben wir zugestimmt, auch dem nächsten 
Antrag, der sehr hoch war - immer unter der Prämisse: Im Zweifel für die Demokratie, jedes Mal, im Zweifel für die 
Demokratie. Bei diesem Antrag sind - sorry - der Zweifel und die Skepsis so hoch, dass ich meiner Fraktion 
empfohlen habe, im Zweifel gegen dieses Projekt zu stimmen, dagegen, was da gemacht wird, auch in Anlehnung 
dessen, was in Barcelona stattgefunden haben soll. Ich habe recherchiert und versucht, herauszufinden, wie viele 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer es gegeben hat, es war für mich nicht möglich, das herauszufinden, die Fotos 
zeigen 45 bis 50 TeilnehmerInnen, aber natürlich sind das nur diejenigen, die wahrscheinlich diese Spiele 
programmiert haben, nicht diejenigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mitgespielt haben. All das nehme ich 
sozusagen in Rechnung, kalkuliere ich mit. 
   Trotzdem ist im Programm der European Capital of Democracy 2024/2025 dieses "Game Jam", das im Herbst 
stattfinden soll - klugerweise im Vorfeld der "Game City" - schon angekündigt. Sie wissen schon, dass es stattfinden 
wird, Sie haben es schon gemacht, es wird stattfinden. Es würde wahrscheinlich sogar ohne diese 85.000 EUR 
stattfinden. Ich finde, wenn man diese 85.000 EUR umrechnet in, sagen wir, einen anrechenbaren Stundensatz für 
außerschulische Kinder- und Jugendbetreuung, kann man ungefähr 2.000 Stunden direkte außerschulische 
Betreuung von SchülerInnen und Jugendlichen außerhalb der Schule machen. Das wäre sinnvoller, denn es stimmt, 
die außerschulische Jugendarbeit ist unerlässlich, ich glaube, dieses Projekt ist es nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile 
es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Geschätzte Damen und Herren!
   Ich setze fort und wiederhole wahrscheinlich vieles, was meine Vorrednerin gesagt hat. Sie können uns nicht 
vorwerfen, dass wir nicht versucht haben, bei diesem Poststück wirklich wohlmeinend zu sein, allein, weil ich die Idee 
spannend finde. Leider hat uns dieser Akt etwas ratlos zurück gelassen. Sie wissen, ich habe versucht, im Ausschuss 
noch ein bisschen Informationen einzuholen. Es sind ganz viele Kritikpunkte, welche meine geschätzte Vorrednerin 
bereits genannt hat. Auch ich habe versucht - nachdem kein Link geschickt wurde, obwohl es angekündigt wurde -, 
selber zu recherchieren. Ich habe das Spiel leider nicht gefunden. Auch ich habe nicht gefunden, wie viele Menschen 
daran teilgenommen haben. Hat da überhaupt jemand mitgespielt? - Angeblich sind diese Spiele laut Akt ja noch 
irgendwie online zugänglich. Meine Recherche ist leider ergebnislos geblieben. Das bedeutet, wir wissen eigentlich 
nicht, was mit diesen 85.000 EUR passiert, außer dass eine ungenaue Anzahl an Menschen nach Wien geflogen 
wird, dort in irgendeinem Raum landet, für den man Miete zahlen muss und irgendetwas macht. Was genau, wissen 
wir leider auch nicht. Das ist für uns zu unkonkret für 85.000 EUR. Ich rate schon dringend, dass Sie, wenn das 
Projekt dann durchgeführt wird, auch eine ordentliche Aufstellung machen, wie viele Menschen erreicht wurden mit 
diesem Geld. Es bietet sich an, dass wir im Nachverfahren dazu auch Fragen stellen werden, was denn der 
tatsächliche Output dieser 85.000 investierten Euro sind.
   Ein zweiter Punkt, der angesprochen wurde, eine zweite Förderung ist der Verein Poika. Ich gebe zu, das war für 
uns innerparteilich keine leichte Entscheidung, wenngleich sie bereits im vergangenen Jahr gefallen ist. Ich erinnere 
daran, dass wir im vergangenen Jahr ganz besonders viele und ganz besonders dramatische Femizide hatten. Das 
hat sich unerfreulicherweise in diesem Jahr fortgesetzt. Wir haben daher eine Abwägung gemacht, was wichtiger ist: 
Möglichst viel an Ressourcen und an Kompetenz in den Kampf gegen Femizide, gegen Gewalt an Frauen zu 
investieren oder ideologischen Gesichtspunkten bei unserer Abwägung eine größere Bedeutung beizumessen. Wir 
haben uns damals gemeinsam mit unserer Frauensprecherin dazu entschieden, diesen Verein zu fördern, weil es ein 
Verein ist, der sich in dem Kampf gegen Frauengewalt und Diskriminierung von Frauen beteiligt. Jedoch kann ich den 
Kritikpunkten von Kollegen Berger inhaltlich und auch aus ideologischen Gründen völlig folgen. Auch ich glaube nicht, 
dass das der richtige Weg ist. Aber dennoch sehen wir das höhere Ziel, und dieses höhere Ziel ist uns in diesem Fall 
wichtiger. (Beifall bei der ÖVP und von GR David Ellensohn.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke, und ich erteile es ihr. Bitte, 
Frau Gemeinderätin.
   GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, werte Frau Berichterstatterin, Kolleginnen und 
Kollegen!
   Ich möchte ganz kurz auf meine unmittelbaren Vorrednerinnen eingehen. Ich finde es auf der einen Seite sehr gut, 
dass wir heute schon mehrfach über den Verein Poika gehört haben, wenngleich die Art und Weise, wie der Verein 
als irgendwie ideologisch geframt worden ist ... (GRin Mg. Caroline Hungerländer: Na ja, das ist er schon! - 
Zwischenruf bei der FPÖ.) Ja, ist eh ein Anwurf, den man machen kann. Ich finde es insofern gut, weil wir in diesem 
Haus ja auch sehr oft über das Thema Gewalt gegen Frauen sprechen, sehr oft auch schon über das Thema 
Femizide gesprochen haben, und wir immer wieder dabei auch über die Täter sprechen. 
   Ich finde es schade, wenn es Vereinen wie Poika dann in Wahrheit ein bisschen abgesprochen wird, gerade in 
diesem wichtigen Bereich wirksam zu sein - im Kampf gegen Gewalt an Frauen und auch im Kampf gegen Femizide, 
was ja damit einhergeht. Ich glaube, was da passiert, ist, was eigentlich, dachte ich, über Parteigrenzen hinweg schon 
Common Sense ist, nämlich dass mit jungen Burschen und Männern an Männlichkeitsthemen gearbeitet wird. Wir 
können uns immer alle hinstellen und sagen, dass wir Gewalt gegen Frauen ganz furchtbar finden und bekämpfen 
wollen, aber dabei müssen wir auch über Männlichkeitskonstruktionen sprechen, dabei müssen wir auch darüber 
sprechen, wie junge Männer aufwachsen. Und ja, da geht es auch um Fragen wie Geschlechtsidentitäten, darum, 
was ist eigentlich ein Bub, was macht einen jungen Mann aus, was macht einen Mann aus, et cetera. (GRin Mag. 
Caroline Hungerländer: Das biologische Geschlecht!)
   Zum Thema des "Gaming Events": Ich finde es schade, dass es da so viel Skepsis gibt. Ich glaube, was uns da 
bevorsteht, ist ein sehr innovativer Bestandteil der Formate der europäischen Demokratiehauptstadt. Wir wissen, dass 
es da unterschiedliche Formate gibt, die immer stattfinden müssen im Rahmen der europäischen 
Demokratiehauptstadt. Dieses "Gaming Event" ist eines davon. Es ist schon angesprochen worden, es soll im Vorfeld 
der "Game City" stattfinden, und ich glaube auch, dass sich das aus dem Akt sehr gut herausliest, dass da viel 
Kooperation stattfinden wird, mit vielen Trägerinnen und Trägern der außerschulischen Jugendarbeit, natürlich auch 
mit den Expertinnen und Experten rund um die "Game City" zum Beispiel, wo wir davon ausgehen können, dass wir 
da sicherlich von Wiener Seite aus auch als Demokratiehauptstadt noch einmal Schwerpunkte setzen können. (Beifall 
bei der SPÖ. - GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Kids, die es brauchen ...)
   Ich möchte generell noch etwas zur Haltung in der außerschulischen Jugendarbeit der Sozialdemokratischen 
Fraktion sagen, aber auch zur Haltung dieser Stadt, die es seit vielen Jahren gibt, und möchte ein bisschen auf den 
Herrn Kollegen Berger replizieren, der ja diese Debatte begonnen hat. Es überrascht mich nicht, dass wir in der 
Haltung zu jungen Menschen generell sehr unterschiedliche Zugänge haben. Ich weiß, die FPÖ pickt sich immer 
einige Einzelbeispiele heraus, es sind über die Jahre immer dieselben, und was Sie einfach absolut nicht sehen oder 
zumindest nicht thematisieren, sind die vielen jungen Menschen in dieser Stadt, die jeden Tag dazu beitragen, dass 
unser Wien lebenswert ist und dass unser Wien auch die Stadt ist, die sie ist. 
   Wir haben viele junge Menschen, die sich einbringen, die diese Stadt mitgestalten, sei das in den 
unterschiedlichen Demokratieprojekten, die wir haben, aber auch in den Aktivitäten in der außerschulischen 
Jugendarbeit selbst. Da ein kurzer Sidestep zu einem Antrag, der eingebracht worden ist seitens der GRÜNEN zum 
Thema Community-Räume. Was die außerschulische Jugendarbeit leistet, ist genau das, was da auch angesprochen 
wird. Das sind Räume für junge Menschen, in denen sie wirksam werden können. Der Herr Kollege Berger hat 
gesagt, der FPÖ geht es immer ein bisschen mehr um Sport und Kultur- und Musik-Sachen. Ich kann Ihnen nur 
empfehlen, dass Sie auch einmal ein bisschen recherchieren. Ich habe das auf die Schnelle für Sie gemacht und 
habe mir ein paar Aktivitäten der Vereine herausgesucht, die wir heute vorliegen haben. 
   Da sehe ich zum Beispiel "Kick and Sound", das passt, glaube ich, sehr gut zum eingeforderten Thema Musik und 
Sport, "Kick and Sound", ein Projekt vieler Jugendeinrichtungen in Floridsdorf, es geht, wie der Name schon sagt, um 
Fußball und auch um Musik im Anschluss, also genau um das, was eingefordert worden ist. Ich habe auch Beiträge 
über Schachturniere gefunden, über junge Menschen, die in Bands spielen, junge Menschen, die unterschiedliche 
Instrumente spielen, die beatboxen, die selber neue Spiele kreieren, also ganz viel von dem, was angesprochen 
worden ist. 
   Vielleicht auch noch einmal zum darüber Nachdenken über das Abstimmungsverhalten bei den kommenden 
Abstimmungen jetzt, gerade wenn man sagt, man will Musik und Sport fördern, wir haben zum Beispiel einen Akt 
vorliegen für einen Verein, der im Namen Kultur und Sport trägt. Da geht es darum, dass Berufsschülerinnen und 
Berufsschülern in dieser Stadt eben das geliefert wird, dass sie Freizeitangebote haben, dass sie selber Dinge 
ausprobieren können, dass sie mitmachen können, dass sie wirksam sein können, und die FPÖ stimmt nie zu, und 
ich finde das immer ganz besonders schade. Also vielleicht ... (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Sie schreien jetzt 
schon rein, Herr Kollege, vielleicht ist es jetzt ein bisschen zu kurzfristig auch nur beim Zuhören, aber vielleicht für die 
Debatte im nächsten Jahr. Ich helfe Ihnen gerne bei der Recherche. Ich kann Ihnen gerne ein paar Instagram-Seiten 
schicken oder so etwas, da können Sie sich gerne über die vielfältigen Angebote informieren, die es gibt in der 
Jugendarbeit. 
   Den JugendarbeiterInnen dann auch noch zu unterstellen, dass es nur ideologische Prägung oder sonst etwas 
gibt (GR Stefan Berger: Wer austeilt, muss auch einstecken können!), halte ich von einer Partei, die immer behauptet, 
sie vertritt die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, sowieso für komplett fehlgeleitet und auch für 
einen Affront gegenüber den großartigen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern in dieser Stadt, die jeden Tag für 
die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt da sind. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) 
   Kunst, Kultur, Sport, Gewaltprävention, Demokratie, Partizipation, Beteiligung - es gibt vieles, was in der 
außerschulischen Jugendarbeit passiert. Ich möchte da noch einmal ein großes Dankeschön sagen an die vielen 
Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen, die wir in dieser Stadt haben, und auch an die Kinder und Jugendlichen, die 
die Angebote nutzen, mitgestalten. Sie sind auch dabei, diese Angebote selber mitzuprägen und mitzugestalten und 
damit unser Wien zu so einer wunderbaren Stadt für Kinder und Jugendliche zu machen. (Beifall von SPÖ und 
NEOS.) 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau 
Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt 
wird. 
   Wer der Postnummer 17 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die 
Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 19: Wer der Postnummer 19 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die 
Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen.
   Es liegen jetzt einige Anträge vor. 
   Antrag der FPÖ betreffend Sexualkundeunterricht statt Pornografieunterricht, die sofortige Abstimmung wird 
verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung 
bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend Community-Räume für Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem 
Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, 
GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend mehr konsumfreie öffentliche Orte für Wiens Jugend, die sofortige Abstimmung 
wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den 
GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Ausweitung der Awareness-Teams auf ganz Wien, die sofortige Abstimmung wird 
verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei 
den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Ausbau von legalen Graffiti-Flächen in Wien. Wer diesem Antrag die Zustimmung 
gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN, der ÖVP gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS, 
SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Wir kommen zu Postnummer 21. 
   Bei der Postnummer 21 hat sich Herr GR Schulz für befangen erklärt. 
   Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 21 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 
Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. 
   Postnummer 22: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. 
   Postnummer 24: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 26: Ich darf um Zustimmung ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen 
FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 30: Wer der Postnummer 30 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei NEOS und SPÖ gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Es liegen auch wieder einige Anträge vor. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend "18.Jetzt" Clubbing im Wiener Rathaus, Feier und politische Partizipation für 18-
jährige WienerInnen, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein 
Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die 
erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Einführung eines Wiener Jugendrates, die sofortige Abstimmung wird verlangt. 
Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen 
ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend VBgm Wiederkehr ist seit 1.484 Tagen tatenlos und blockiert dadurch die 
Umsetzung der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die 
Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, 
NEOS, SPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend Leitfaden für Kinder- und Jugendparlamente in den Bezirken schaffen, die 
sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 
Zustimmung bei GRÜNEN, ÖVP gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit und somit 
abgelehnt. 
   Wer der Postnummer 31 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung 
bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. 
   Postnummer 35: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. 
   Wir kommen zu Postnummer 23. Sie betrifft die Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren für das Jahr 
2025. 
   Ich darf feststellen, dass sich die Gemeinderätinnen Mag. Bakos und Hanke für befangen erklärt haben. 
   Es liegt keine Wortmeldung mehr vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer die 
Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN 
gegen FPÖ, GR Kieslich. Das ist mehrstimmig angenommen. 
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den 
Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien für das Jahr 2025. 
   Bei dieser Postnummer haben GR Gremel, GRin Mautz und GR Konrad die Befangenheit erklärt. 
   Ich ersuche nun die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. 
   Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. 
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Janoch, und ich 
erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. 
   GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, liebe Wienerinnen und Wiener!
   In unserem Leben gibt es täglich Situationen, die unser entschlossenes Handeln dringend erfordern. Für mich 
steht dabei der Kinder- und Jugendschutz ganz klar im Fokus. Als Gesellschaft tragen wir alle die Verantwortung 
eines jungen Menschen, und zwar von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Für den Schutz von 0 bis 18 Jahren stehen 
zwar viele gesetzliche Regelungen, Initiativen und Organisationen zur Verfügung, dennoch ist es unvorstellbar, dass 
in Wien Kinder und Jugendliche Gewalt, Armut oder Vernachlässigung erfahren müssen. Die Realität zeigt uns also, 
dass wir noch immer an vielen Fronten für den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen kämpfen müssen, und wenn 
wir ehrlich sind, wissen wir, dass das leider nicht immer gelingt. 
   Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen uns ganz klar die Frage stellen: Was tun wir heute, damit unsere 
Kinder morgen gut leben können? Meine Antwort ist darauf ganz klar: Sei ein Augenöffner - gemeinsam gegen 
Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Uns muss bewusst sein, dass wir in einer Zeit leben, in der sich die Gefahren 
für Kinder und Jugendliche rasant verändern, und aus diesem Grund möchte ich gezielt auf die notwendigen und 
bestimmten Altersgruppen eingehen. 
   In den vergangenen Wochen haben uns Meldungen erreicht, die einen sprachlos, fassungslos und auch 
mitfühlend zurück lassen. Auch wenn diese Thematik traurig und gleichermaßen auch heikel ist, ist es trotzdem 
notwendig, sie sensibel auszusprechen. Ich spreche von Neonatiziden, dem bewussten Töten von Neugeborenen. 
Dieses Thema ist nicht nur tragisch, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesellschaft. In Wien 
kommen solche Fälle zum Glück nicht häufig vor, aber jeder einzelne Fall ist doch ein großes Schicksal. Sie sind nicht 
nur ein Ausdruck von persönlicher Verzweiflung, sondern auch ein Hilferuf an die Gesellschaft und an uns, die Politik. 
   Neonatizide sind oft das Endstadium einer langen Kette von Verzweiflung, Schweigen und gesellschaftlichem 
Wegsehen. Deshalb braucht es ganz klar zielführende Maßnahmen, es braucht effektive Aufklärungs- und 
Informationskampagnen bei jungen Menschen über Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft, einen gezielten 
Ausbau an Anonymität und Barrierefreiheit bei Anlaufstellen für psychologische Unterstützung, rechtliche Beratung 
und/oder Informationen zu Alternativen wie Adoption und einen Ausbau von Babyklappen und vertraulichen Geburten. 
(Beifall bei der ÖVP.) 
   Vom Säuglingsschutz möchte ich jetzt übergreifen zum Kinderschutz. Auf Missstände, die den Schutz und die 
Sicherheit unserer Kleinkinder betreffen, habe ich schon sehr oft aufmerksam gemacht. Ich sehe Kinderschutz nicht 
als abstrakte Aufgabe, sondern als eine dringende Verpflichtung, der wir uns alle stellen müssen. Unser politischer 
Auftrag ist es somit, die Gesellschaft wachzurütteln und auch da effektive Maßnahmen zu setzen. 
   Sehr geehrte Damen und Herren, ein Kinderbuch alleine ist kein Heilmittel im Kampf gegen Gewalt an Kindern. 
Bürgermeister Ludwig und Frauenstadträtin Gaál haben vor Kurzem ein neues Bilderbuch des 24-Stunden-
Frauennotrufs und des Gewaltschutzzentrums präsentiert. Das Buch mit dem Titel "Lou und das kaputte 
Schneckenhaus" soll dabei unterstützen, Gewalterfahrungen in der Familie zu verarbeiten. Auf den ersten Blick ist 
diese Kampagne sicher gut gemeint, aber auf den zweiten dann doch leider wenig zielführend. Laut Medienberichten 
der Stadt Wien soll dieses Buch nämlich nur in Einrichtungen des Gewalt- und Kinderschutzes aufliegen. Auch da 
sehen Sie, es braucht nachhaltigere Maßnahmen, und deshalb spreche ich mich dafür aus, dass dieses Bilderbuch 
auch in allen elementarpädagogischen Einrichtungen der Stadt Wien aufliegt. Ich denke, dieses Bilderbuch kann dann 
direkt im Kindergarten in der pädagogischen Arbeit integriert werden. 
   Weiters fordern wir auch schon seit geraumer Zeit externe Kinderschutzexperten für elementare 
Bildungseinrichtungen in Wien. Bei Bedarf oder Verdacht kann der Kindergarten kompetente Stützung einholen, und 
so kann auf diese Weise präventiv und niederschwellig Hilfe für Kinder, Pädagogen und Eltern angeboten werden - an 
einem Ort, der vertraut ist, dem Kindergarten. Je früher dieses Tool eingesetzt wird, umso effektiver können 
Maßnahmen bei möglichem Missbrauch oder Gewalt an Kindern erkannt und umgesetzt werden. All diese 
Herausforderungen sind ein großes Stück Arbeit, aber sie bieten auch eine Chance für jedes Kind auf ein gesundes 
Aufwachsen in unserer Stadt. 
   Zum Abschluss möchte ich noch einen weiteren Bereich im Rahmen des Kinder- und Jugendschutzes aufgreifen. 
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was passiert, wenn das Leben eines Jugendlichen aus der Balance 
gerät? Ich möchte den Drogenkonsum von jungen Menschen in Wien ansprechen. Wussten Sie, dass auch legale 
Drogen unseren Kindern und Jugendlichen zum Verhängnis werden? Es gibt tatsächlich Automaten und Shops in 
unserer Stadt, in denen bewusstseinsverändernde Drogen ohne Alters- oder Zugangsbeschränkungen verkauft 
werden, 24/7, in Shops, einfach so, rund um die Uhr, in einem Automaten, in Kombination mit Lebensmitteln. 
   Sehr geehrte Damen und Herren, da stellt sich doch die Frage: Warum? Welchen Sinn macht es, Kindern und 
Jugendlichen in unserer Stadt eine Tür in die Welt des Drogenkonsums zu öffnen? Gut, dem Marktamt ist es zwar 
gelungen, LSA-Tabletten aus den Automaten entfernen zu lassen. Trotzdem werden immer noch andere umstrittene 
Produkte wie CBD-Blüten oder Nikotinsticks verkauft. Noch nie war es für Kinder und Jugendliche so leicht, 
unkontrolliert und ohne Beschränkung gefährliche beziehungsweise zumindest bedenkliche Substanzen zu erwerben, 
und das mitten in Wien. 
   Meine Kollegin Laura Sachslehner und ich haben diesbezüglich eine Anfrage gestellt, und ich bin schon sehr 
gespannt auf Ihre Beantwortung all dieser wichtigen Fragen. Aber eines ist definitiv jetzt schon klar: Wien muss als 
Vorbild vorangehen und die Verfügbarkeit solcher Produkte für Minderjährige stoppen und den Zugriff erschweren. Da 
braucht es ganz klar strengere Gesetze, Kontrollen und vor allem Verantwortung. 
   Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sehen, Kinderschutz von 0 bis 18 Jahren ist mehr als eine gesetzliche 
Pflicht, es ist eine moralische Verpflichtung, unsere gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung. Ich darf Sie 
einladen, werden auch Sie zum Augenöffner, jeder und jede von uns kann dafür etwas tun, sei es, indem wir genauer 
hinsehen, indem wir sensibel auf Kinder und Jugendliche in unserem Umfeld reagieren oder indem wir 
Organisationen unterstützen, die sich für die Jüngsten in unserer Gesellschaft einsetzen.
   Zum Abschluss möchte ich allen hier im Saal schöne Weihnachten wünschen und mich für die gute 
Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Einen besonderen Gruß möchte ich allen Kindern und Familien in unserer 
Stadt zukommen lassen. Auch kommendes Jahr werde ich weiterhin politisch und pädagogisch unterwegs sein. Bei 
Problemen, Missständen oder Sorgen gilt für mich weiterhin: zuhören, verstehen und aussprechen. Mein Schlusssatz, 
den ich jetzt noch aussprechen möchte, ist für alle Wienerinnen und Wiener, die nach einem wohltuenden 
Jahreshoroskop 2025 für sich suchen, schließlich kommt ja bald der Jahreswechsel. Ich habe heute schon die 
passende Antwort: Wien 2025 wird dein Jahr - gemeinsam mit der Wiener Volkspartei! Danke. (Beifall bei der ÖVP.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau 
Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. 
   Ich möchte noch fürs Protokoll bekannt geben, dass sich auch Frau GRin Mag. Berner bei diesem 
Tagesordnungspunkt für befangen erklärt hat.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 27. Wer der Postnummer 27 die Zustimmung gibt, den darf 
ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen 
FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen.
   Es liegen zwei Anträge vor. 
   Antrag der ÖVP betreffend keine Drogen in Automaten. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein 
Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ. Nicht 
die ausreichende Mehrheit und somit abgelehnt.
   Antrag der ÖVP betreffend mehr Kinderschutz in elementaren Bildungseinrichtungen. Es wird die Zuweisung an 
den Gemeinderatsausschuss für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz beantragt. Wer diesem Antrag die 
Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Einstimmigkeit.
   Es gelangen nunmehr die Geschäftsstücke 29 und 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Da keine Wortmeldung 
mehr vorliegt, kommen wir gleich zur Abstimmung.
   Wer der Postnummer 29 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die 
Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und somit mehrstimmig angenommen.
   Wer der Postnummer 32 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung 
bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Es gelangt die Postnummer 36 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Wiener Kinder- 
und Jugendorganisationen für das Jahr 2025. 
   Herr GR Zierfuß hat sich für befangen erklärt. 
   Berichterstattung brauchen wir nicht, weil kein Redner mehr vorliegt. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer der 
Postnummer 36 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die 
Einstimmigkeit.
   Es liegen drei Anträge vor. 
   Antrag der GRÜNEN betreffend jährliche Inflationsanpassung der Wiener Landesjugendförderung, die sofortige 
Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand 
ersuchen. - Zustimmung bei GRÜNEN, ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit 
und somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Wiedereinführung des Landesjugendreferates für eine starke Jugendlobby, die 
sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 
Zustimmung bei den GRÜNEN und der ÖVP gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die ausreichende Mehrheit 
und somit abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend keine Förderung an antidemokratische Jugendorganisationen, die sofortige 
Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
der GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 37 zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an den Verein wienXtra. 
   Bei dieser Postnummer haben sich Frau GRin Mag. Bakos, Frau GRin Hanke und Herr GR Öztas für befangen 
erklärt.
   Nachdem keine Wortmeldung vorliegt, kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 37 die 
Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, 
GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen.
   Ich schlage vor ... (Zwischenruf: Kieslich gestrichen.) - Es wäre die Bitte, vielleicht einige Sachen rechtzeitig 
bekannt zu geben, wie Befangenheit, und nicht erst, wenn schon der Tagesordnungspunkt verhandelt wird, und auch 
die Rückziehung von Wortmeldungen.
   Es gelangen jetzt die Geschäftsstücke 38 bis 46 zur Verhandlung. Nachdem sich der Redner streichen hat lassen, 
können wir gleich zur Abstimmung kommen.
   Wer der Postnummer 38 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die 
Zustimmung bei NEOS, SPÖ gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, somit mehrstimmig angenommen.
   Wer der Postnummer 39 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ 
und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Wer der Postnummer 40 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ, 
GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 41: Wer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und 
GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 42: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen. 
   Postnummer 43: Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die 
Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen.
   Postnummer 44: Wer der Postnummer 44 die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen.
   Wer der Postnummer 44 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei 
NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen.
   Es liegt ein Antrag vor. Antrag der GRÜNEN betreffend Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und 
Jugendlichen, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen 
mit der Hand. - Unterstützung bei GRÜNEN und ÖVP gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ. Nicht die erforderliche 
Mehrheit und somit abgelehnt.
   Wer der Postnummer 46 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei 
ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Mehrstimmig angenommen. 
   Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 48 und 49 der 
Tagesordnung, sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für temporäre mobile Schulraumschaffungen in Wien 22 und 
Wien 10, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? 
- Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sucher, 
und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin, die erste Rede im Gemeinderat. 
   GRin Cornelia Sucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Berichterstatter, liebe 
Kolleginnen und Kollegen!
   Es ist mir wirklich eine sehr große Freude, dass ich hier heute in diesem Gremium das erste Mal sprechen darf, 
noch dazu zu einem Thema, das mir persönlich am Herzen liegt. Ich bin Donaustädter Mandatarin, und es geht ja 
unter anderem um die Aufstellung einer Mobilklassenanlage in der Donaustadt, aber auch in Favoriten. Bevor ich zu 
diesen beiden Projekten im Konkreten komme, möchte ich noch ein paar Worte allgemein zur Thematik der 
Mobilklassenanlagen in Wien verlieren. 
   Die Diskussion ist ja in den vergangenen Monaten durchaus emotional aufgeladen geführt worden in den Medien, 
aber, ich muss sagen, auch in den politischen Gremien. Mir ist es in der Diskussion manchmal ein bisschen so 
vorgekommen, als wäre für manche das Phänomen der Mobilklassen gerade vom Himmel gefallen. Ich kann Ihnen 
aber bestätigen, dass dem nicht so ist. Es ist meine eigene Schulzeit schon das ein oder andere Jährchen her, auch 
wenn man es vielleicht nicht glauben mag, aber ich war damals auch schon in einer mobilen Klasse untergebracht. 
Ich bin also eines dieser, wenn man so will, Containerklassenkinder, über die so gerne diskutiert wurde. 
   Ich kann mich noch sehr gut an diese Zeit erinnern. Ich bin in einer mobilen Klasse untergebracht gewesen, weil 
es im Haupthaus schlicht für mich keinen Platz gegeben hat. Ich kann mich aber auch noch sehr gut daran erinnern, 
dass ich nie das Gefühl hatte, in meiner Schule nicht willkommen oder erwünscht zu sein, nur, weil ich im Haupthaus 
keinen Platz gefunden habe. Ganz im Gegenteil, ich habe damals die Chance bekommen, meine Bildung in einer gut 
ausgestatteten Umgebung zu genießen, der Bauteil, indem ich damals untergebracht war, war für uns Schülerinnen 
und Schüler ein Raum wie jeder andere, in dem wir auch unterrichtet worden sind wie in jedem anderen Raum der 
Schule, und das hat sich in diesem Schulorganismus auch nicht fremd angefühlt. 
   Das bringt mich zu einem ganz wichtigen Punkt. In der Debatte ist immer wieder von den Containerklassen 
gesprochen worden. Ich glaube, es ist einmal ganz wichtig, zu fragen - das ist ja besonders von der Opposition gerne 
ins Spiel gebracht worden -, ob einem bewusst wird, was für ein Bild man damit zeichnet. In Wirklichkeit zeichnet man 
damit ein Bild, wo man glaubt, das ist ein Raum, wo es vielleicht dreckig ist, wo es zieht, wo man am besten mit Helm 
und Gummistiefel unterrichtet. Aber ich kann bestätigen, jeder, der so von mobilen Klassen spricht, war 
wahrscheinlich noch nie selbst in einer. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Machen wir kurz den Realitycheck, denn es ist schon so, dass es Tatsache ist, dass die Stadt in den letzten 10 
Jahren rund 1.200 Klassen im Pflichtschulbereich geschaffen hat. Eines möchte ich klar festhalten: Wir leben nicht in 
einer idealen, sondern in einer realen Welt, das heißt, dass wir mit Ereignissen konfrontiert sind wie dem russischen 
Angriffskrieg auf die Ukraine. Wir leben auch in einer Welt, in der gerade viele Familien nach Wien zuziehen. Wir 
leben auch in einer Welt, in der der Neubau von Schulen immer eine jahrelange Planungs- und Bauzeit mit sich 
bringt. Wir leben auch in einer Welt, in der wir uns einmal fragen sollten: Wie schaffen wir es dann trotzdem, dass wir 
allen Kindern in unserer Stadt die Chance auf gute Bildung ermöglichen? Ich kann Ihnen die Antwort verraten, die 
Antwort lautet: Jetzt handeln, jetzt temporäre Klasse auf den Weg bringen, jetzt Neubauten und Zubauten auf den 
Weg bringen. 
   Manchmal sind die Antworten auf die dringlichsten Fragen unserer Zeit einfach praktisch und pragmatisch und 
unserer Aufgabe ... (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Unsere Aufgabe in unserer Stadt ist es, dabei niemanden zurück zu 
lassen, kein Kleinkind, kein Schulkind und auch keinen jungen Erwachsenen. Das machen wir in dieser Stadt schon 
seit über 100 Jahren, indem wir zum Beispiel leistbaren Wohnraum schaffen, zukunftsfitte Arbeitsplätze oder aber 
auch die Chance auf Bildung.
   Jetzt noch zu den konkreten Projekten: Die schulische Infrastruktur wird natürlich immer Hand in Hand mit der 
Wohnbauentwicklung in dieser Stadt geplant, das ist, glaube ich, ganz klar. Aber die SchülerInnenstromanalysen 
haben nun einmal gezeigt, dass es jetzt diese mobilen Anlagen, die temporären Klassenanlagen braucht, um den 
Bedarf zu decken. Wir sprechen von zwölf Klassen in der Donaustadt und neun in Favoriten. 
   Fakt ist, dass diese mobilen Lösungen es schaffen, dass die bestehenden Schulstandorte kompakt und verbunden 
gehalten werden können. Fakt ist, dass die Seestadt an ein hochrangiges Verkehrsmittel, namentlich die U2, und 
einen Bus angeschlossen ist, Favoriten im Übrigen an Bus und Bim. Fakt ist auch, dass wir dafür keine Grünflächen 
in Anspruch nehmen, sondern auf bereits versiegelten Flächen errichten. Last but not least handelt es sich um zwei 
Projekte mit einer temporären Laufzeit. Das bedeutet für Favoriten eine Laufzeit bis 2029, in der Donaustadt bis 2030, 
jeweils mit der Option auf ein Jahr Verlängerung. Also ich glaube, diese Argumente allein würden schon ausreichen, 
damit man versteht, dass das nötig ist. 
   Jetzt weiß ich aber, dass man gerne lieber mit Vorwürfen um sich wirft als mit Argumenten, ich bin aber der 
Meinung, wer sich da nicht konstruktiv an einer Lösung beteiligt, der wechselt politisches Kleingeld auf Kosten 
unserer Schulkinder. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Ich möchte mich an dieser Stelle ganz ausdrücklich bei all jenen bedanken, die mitarbeiten. Das sind die 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 56, das ist der Stadtrat, aber das sind natürlich auch ganz viele Kolleginnen 
und Kollegen hier aus diesem Raum, aber auch die Kolleginnen und Kollegen auf der Bezirksebene, Bezirksrätinnen, 
Bezirksräte, Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher. 
   Wer dann immer noch von einer verschlafenen Schulbaupolitik spricht, der hat entweder die Realität verkannt oder 
einfach keine eigenen Lösungen. Nur, damit es kein Missverständnis gibt, es geht nicht um ein Entweder-oder, 
entweder mobile Klassen oder Schulneubauten oder -zubauten. In unserer Stadt geht das natürlich Hand in Hand, 
jetzt temporären Schulraum zu schaffen und jetzt Neubauten und Zubauten auf den Weg zu bringen, denn es ist 
unsere Aufgabe, in dieser Stadt die besten Voraussetzungen und Chancen für alle Kinder zu schaffen. 
   Die Fortschrittskoalition hat sich dieser Aufgabe nicht nur angenommen, sie hat im wahrsten Sinne des Wortes 
diese Lösungen auch auf den Boden gebracht. Wer sich da immer noch gegen diese Lösungsansätze ausspricht, der 
muss sich auch die Frage gefallen lassen, was bitte die Alternative wäre. Lassen wir die Kinder zurück oder stecken 
wir sie in überfüllte Klassen? Das ist nicht nur unrealistisch, sondern vor allen Dingen auch verantwortungslos. 
   Wenn wir von diesen Schulräumen sprechen, dann sprechen wir immer von Kindern, und ich bin der Meinung, 
dass wir als politische Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in dieser Stadt die Pflicht haben, den 
Unterschied zu machen. Denn wir sind die Chancenmacherinnen und Chancenmacher für alle Kinder in unserer 
Stadt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Ich ersuche Sie daher eindringlich: Beteiligen Sie sich an der Lösung, seien Sie ein Teil der Lösung, denn ein 
modernes Bildungssystem ist unsere Aufgabe, ein sicheres Lernumfeld ist unsere Verantwortung und eine gerechte 
Zukunft ist unsere Chance. Denn eines ist klar: Wien ist die Stadt der Chancen, und darauf können wir stolz sein. 
Besten Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr 
Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. 
   Wer der Postnummer 48 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist 
Zustimmung bei NEOS, SPÖ gegen ÖVP, FPÖ, GRÜNE und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen.
   Es liegen zwei Anträge vor. 
   Antrag der FPÖ betreffend unverbindliche Umfrage über die Verteilung außerordentlicher Schüler an Schulen, die 
sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der 
Hand ersuchen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE, nicht die erforderliche 
Mehrheit und somit abgelehnt.
   Antrag der FPÖ betreffend Rückbau Containerklassen, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem 
Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei FPÖ, GR Kieslich. 
Stimmt die ÖVP zu? - Und ÖVP gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt.
   Wir kommen zur Postnummer 49. Wer der Postnummer 49 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit 
der Hand ersuchen. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, somit mehrstimmig 
angenommen.
   Es gelangt nunmehr die Postnummer 66 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Plandokument Nr. 
8388 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau, und ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die 
Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark, und 
ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat.
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen 
und Kollegen!
   Ich nehme Sie mit in den 20. Bezirk, an das Ende der Wallensteinstraße, von der Stadt aus gesehen links, direkt 
vor dem Nordwestbahnhof. Da wird eine für den 20. Bezirk größere Fläche, werden mehrere Blöcke gewidmet, und 
ich möchte vorwegschicken, dass wir der Widmung zustimmen werden. 
   Warum rede ich hier trotzdem? Mir sind drei Punkte wichtig. Zuerst möchte ich betonen, was wir begrüßen und 
was unter anderem der Grund ist, warum wir zustimmen. Es wird eine Schutzzone geschaffen, ein gut erhaltenes 
Gründerzeitgebiet in der Nähe des Nordwestbahnhofs. Das finden wir positiv, weil da Abriss und Spekulation 
vorgesorgt wird und damit regulierte Mietwohnungen erhalten bleiben, also leistbares Wohnen grundsätzlich weiter 
geschützt wird.
   Bedenken haben wir allerdings bei dem Grundstück direkt vor dem Nordwestbahnhof, direkt an der 
Wallensteinstraße. Da sind drei Grundstücke direkt vor dem Nordwestbahnhof, die bis jetzt als Epk oder, einfach 
gesagt, als Park gewidmet waren. Dort ist aber heute kein Park, dort stehen mehr oder weniger niedrige Wohn- und 
Gewerbehäuser, und man kann auch die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer nicht dazu zwingen, dass die 
dort einen Park machen. 
   Jetzt hat man das gemacht, was man oft in Wien macht. Man sagt, okay, liebe GrundeigentümerInnen, ihr dürft 
auf einem Teil der Grundstücke höher bauen, dafür wird auf einem anderen Teil dieser Park hergestellt. Dieses 
Vorgehen finden wir grundsätzlich richtig, dem können wir zustimmen, weil damit auch ein Stück dessen, was 
gewidmet ist als Park, tatsächlich umgesetzt wird. Wir haben da schon vor längerer Zeit einmal nachgefragt, ich habe 
auch hier im Gemeinderat schon dazu gesprochen, und da wurde uns in Aussicht gestellt, dass es dazu einen 
städtebaulichen Vertrag geben soll, also dass der Projektwerber/die Projektwerberin dazu vertraglich verpflichtet wird, 
diesen Park umzusetzen. 
   Es ist aber anders gekommen. Wir beschließen heute die Widmung, ohne dass wir gleichzeitig einen 
städtebaulichen Vertrag auf der Tagesordnung haben, das heißt, ohne vertragliche Verpflichtung des 
Grundeigentümers, diesen Park herzustellen. Uns wurde jetzt in Aussicht gestellt, dass es dazu einen sogenannten 
Servitutsvertrag geben soll, das heißt, dass es mit einem anderen Vertrag eine vertragliche Verpflichtung gibt, einen 
Park herzustellen, weil gerade dieses Gründerzeitgebiet Wallensteinstraße - ich weiß nicht, wer das kennt - sehr dicht 
bebaut ist, da gibt es wenig Grün, und die Bewohnerinnen und Bewohner brauchen dort unbedingt mehr Grün für die 
Naherholung und auch für die Abkühlung. Jetzt gibt es eben diesen Servitutsvertrag auch nicht, und jetzt könnte man 
natürlich sagen, okay, Vertrag gibt es nicht, wir lehnen ab oder wir machen den Alternativvorgang: Ich mahne das 
jetzt hier noch einmal ein. Im Ausschuss haben Sie angekündigt, dass es diese Umsetzung geben soll, dass der 
Projektwerber dazu verpflichtet wird, diesen Park herzustellen. Ich weiß, nach mir spricht der Kollege von der SPÖ, 
ich lade herzlich dazu ein und ersuche darum, dass es auch in öffentlicher Sitzung zumindest diese Zusage gibt: Ja, 
die AnrainerInnen rund um den Sachsenplatz im 20. Bezirk werden nach Errichtung dieser Wohngebäude ihren Park 
bekommen. Dazu fordere ich Sie auf, ich bin gespannt, was Sie sagen werden. 
   Ein Letztes - und dazu möchte ich uns alle erinnern - wir haben eine alte Widmung aus 2006, wo schon relativ 
hohe Gebäude direkt am Nordwestbahnhof gewidmet sind. Dort stehen jetzt auch niedrige Gebäude, in Zukunft 
werden dort mehrstöckige Gebäude stehen, das wird alles freifinanziert errichtet, kein leistbarer Wohnraum. Was ist 
das Gegenteil von leistbar? Unleistbar. Also dort werden einfach sehr teure Wohnungen sein, die sich keine normale 
Wienerin, kein normaler Wiener leisten können. Wir müssen aufpassen, dass uns zumindest in der Zukunft solche 
Fehler nicht mehr passieren. Wir müssen alles dafür tun, die von uns geschaffene Widmungskategorie "Geförderter 
Wohnbau" so oft wie möglich einzusetzen, damit auch im aktuellen Stadtgebiet noch leistbarer Wohnraum entsteht im 
20. Bezirk und überall in Wien. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dipl.-Ing. Al-Rawi zu Wort 
gemeldet. Bitte.
   GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 
   Ich kann es sehr kurz machen. Die ganzen positiven Dinge, die Kollege Stark dazu erwähnt hat, warum wir diese 
Widmung beschließen sollen, brauchen wir nicht 100 Mal wiederholen. Es entsteht zu zwei Dritteln auch geförderter 
Wohnbau. Zur Aussage, dass es dort sehr wenig Grünraum gibt: Jein, nicht einmal 300 m entfernt ist der Augarten. 
Das Dritte ist: Wir haben immer davon gesprochen, dass es eine vertragliche Sicherung geben soll, damit dieser Park 
entsteht. Eben war die Rede entweder von einem baustädtischen Vertrag oder einem Servitutsvertrag. 
   Ein Servitutsvertrag ist natürlich nie ein Teil eines Widmungsaktes, sondern der wird separat gemacht. Das wird 
im Wohnbauausschuss von der MA 69 behandelt. Sie (in Richtung GR Kilian Stark) sagen: Das liegt nicht vor. Sind 
Sie sicher, dass das nicht vorliegt? Ich bin mir nicht sicher. Vielleicht ist es dort auch schon beschlossen worden oder 
schon auf dem Weg dort hin. 
   Zu diesem Appell und dieser Sorge, dass es rechtlich bindend sein soll, dass dort ein Park entsteht: Das haben 
wir auf jeden Fall vor. Das können wir Ihnen zusichern. Ansonsten bitte ich um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei der 
SPÖ.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist 
geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 66. Wer der Postnummer 66 zustimmt, den bitte ich um 
ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen.
   Wir kommen zur Postnummer 67 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die 
Radwegherstellung und Oberflächeninstandsetzung in Wien 21., Leopoldauer Straße. Ich bitte den Herrn 
Berichterstatter GR Holzmann, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Ich ersuche 
um Zustimmung zur Postnummer 67.
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist 
GRin Mag. Pipal-Leixner. Bitte.
   GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe 
Zuhörerinnen und Zuhörer via Livestream! 
   Radverkehrsplanung und Radinfrastrukturplanung sind Angebotsplanung. Sichere Radwege, sichere 
Fahrradstraßen und generell eine sichere Fahrradinfrastruktur sind die Voraussetzung dafür, dass mehr und mehr 
Menschen das Radfahren als ideales Verkehrsmittel in Alltag und Freizeit für sich entdecken. Wie wir jetzt auch schon 
an den Erfolgen sehen, schaffen wir es in dem Zusammenhang dann auch, den Modal-Split zu verbessern. 
   Das Radfahren entlastet letztlich ja auch die Öffis, damit die Menschen, die dann vom Auto auf die Öffis 
umsteigen, dort genug Platz haben. Denn es werden vielleicht nicht gleich alle vom Auto aufs Fahrrad umsteigen. Das 
gibt es auch, aber um es den Leuten nach und nach schmackhaft zu machen, in den Umweltverbund zu kommen, ist 
das Radfahren natürlich auch ein wichtiger Schritt. Deswegen ist es auch unumgänglich, dass wir die 
Fahrradinfrastruktur in den Außenbezirken ausbauen und die schon oft zitierte "last mile" auch sicher beradelbar 
machen, sodass man von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder von der Schule sicher zu den Öffi-Knotenpunkten oder 
auch gleich direkt über Fahrrad-Highways in die inneren Bezirke oder in die Nachbarbezirke gelangt. 
   Deswegen freut es mich besonders, dass wir jetzt nach der Donaustadt und Liesing auch im 21. Bezirk, in 
Floridsdorf, eine Radoffensive vorstellen konnten. Das Poststück, um das es heute geht, ist der Radweg in der 
Leopoldauer Straße. Das sind beidseitige Einrichtungsradwege in der Länge von 1,3 km, zunächst von der Angerer 
Straße bis zur Angyalföldstraße. Nächstes Jahr geht es dann weiter bis zur Heinrich-von-Buol-Gasse. 
   Nach der Fertigstellung kann man dann direkt auf durchgängig verlaufenden Radwegen von der Leopoldauer 
Straße über die Angerer Straße und die Brünner Straße bis zur Floridsdorfer Hauptstraße radeln - ein Riesengewinn 
für alle Menschen, die in Floridsdorf nachhaltig unterwegs sein wollen. Ich hoffe, dass viele neue Radfahrerinnen und 
Radfahrer in Floridsdorf dazukommen und diese Infrastruktur genießen werden. - Danke schön. (Beifall bei NEOS 
und SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Stark zu Wort gemeldet. Bitte.
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte ZuseherInnen! Liebe 
Kolleginnen und Kollegen! 
   Zunächst zum Akt und zum neuen Radweg auf der Leopoldauer Straße: Auch ich möchte hier vorwegschicken: 
Ja, wir werden zustimmen. Trotz Licht und Schatten können wir das in Summe begrüßen. 
   Was ist positiv? Es kommen endlich zwei baulich getrennte Einrichtungsradwege. Auf beiden Seiten der Straße 
wird man in Zukunft im Großen und Ganzen sicher Rad fahren können. Das ist eine große Verbesserung für den 
Radverkehr in dem Gebiet. 
   Was sehen wir negativ? Negativ ist hier zu sagen, dass der Radweg, wenn man sich das anschaut, entlang einer 
sehr breiten Straße führt. Die Straße geht schnürlgerade. Wenn man auf der einen Seite der Straße steht, sieht man 
fast bis ans Ende. Wenn man den Radweg anschaut, geht der schlingel-schlangel hin und her. Man hat den Radweg, 
wie es hier in Wien üblich ist, einfach zum Rest hinzugepickt, wo das halt gegangen ist. Das verursacht einfach 
Probleme. Wir haben einen Radweg, der unmittelbar an Bushaltestellen und direkt neben solchen Werbetafeln 
vorbeiführt. Das heißt, da wird es einfach zu Konflikten kommen. 
   Unser größtes Problem und mein größter Kritikpunkt ist tatsächlich die Anbindung am Ende an der Kreuzung zur 
Katsushikagasse. (GR Wolfgang Irschik: Katsushikastraße!) - Danke: Katsushikastraße, nicht -gasse. Dort wird jetzt in 
Zukunft ein Radstreifen zwischen zwei Autospuren geführt. 
   Ich habe das hier schon öfters kritisiert. An manchen Stellen der Stadt wird das saniert. Das ist wichtig, denn das 
muss man sich vorstellen: Man wird da auf eine Fahrspur zwischen einem Abbiegestreifen und einem Streifen für 
geradeaus fahrende Fahrzeuge geführt. Das heißt, wenn es hart auf hart kommt, stehen da links und rechts jeweils 
ein LKW und in der Mitte soll dort irgendjemand mit dem Rad fahren. Das ist nicht nur nicht zumutbar, sondern das ist 
einfach extrem gefährlich. Es ist so in der Vergangenheit auch schon zu tödlichen Unfällen gekommen. Diese LKW 
haben auch Schleppkurven, wodurch es passieren kann, dass man einfach niedergemäht wird. 
   Dass man das 2024 neu schafft, während es an vielen Stellen - positiv - saniert wird: Da möchte ich Ihnen wirklich 
noch mitgeben, dass Sie das noch ändern können. Da geht es nur um Farbe. Es wird das gleiche Geld kosten, wie 
wir es heute beschließen. Bitte ändern Sie das noch im Sinne der Sicherheit der Radfahrenden in Wien! (Beifall bei 
den GRÜNEN.)
   Jetzt möchte ich zu meinem Antrag kommen. Der Anlass ist eine andere Stelle, wo jetzt, während man einen 
Radweg baut, 2024 eine neue Gefahrenstelle für Radfahrer geschaffen wird. Viele werden es mitbekommen haben. 
Es gab auch im ORF in "Wien heute" einen extra Beitrag dazu. Eigentlich ist ein Radweg in der Regel gut und 
nachher besser als vorher. Es kommt aber auch auf das Wie an. 
   Da wurde am Ende der Alser Straße eine neue Gefahrenstelle geschaffen. Zuerst muss man in einem spitzen 
Winkel Schienen kreuzen. Jeder, der in Wien schon einmal mit dem Rad gefahren ist und das nicht nur bei 
strahlendem Sonnenschein gemacht hat, weiß: Schienen zu queren, ist immer sehr gefährlich. Man muss vorher extra 
herunterbremsen. Speziell wenn es nass ist, wenn Schnee liegt, und so weiter, legt es einen leicht auf. Man kann 
einfädeln, und so weiter. Dann wurden auf diesem Radweg ohne Not zwei Schilder mitten in den Weg hineingestellt. 
Warum braucht man die? Obwohl die Alser Straße in diesem Bereich extrem breit ist - man hätte einen wesentlich 
breiteren Radweg machen können -, hat man wie in diesem Akt bei der Alser Straße Kompromisse auf Kosten der 
Sicherheit gemacht. 
   Das ist leider kein Einzelfall. Auch zum Beispiel auf der Mariahilfer Straße, wo man zwischen einem Gleistrog und 
einer Autofahrspur fährt, ist genau so etwas passiert. Das heißt, die Schienen kommen einem entgegen, auf der 
anderen Seite hat man den Autoverkehr und in der Mitte einen Streifen der Sicherheit, der aber dann noch mit 
Stangen, und so weiter zugemüllt ist. In der Mariahilfer Straße haben wir sogar noch eine Ladezone, wo man auf dem 
Radweg auslädt. (GR Wolfgang Irschik: ... Wirtschaft! Die Wirtschaft geht bergab!) Wem das eingefallen ist, weiß ich 
nicht. Das gehört auch dringend saniert. 
   Auch beim Leuchtturmprojekt Argentinierstraße, das im Großen und Ganzen durchaus positiv ist, gibt es zu viele 
Kompromisse für den Autoverkehr. Im oberen Bereich hat man nicht dafür gesorgt, dass der Durchzugsverkehr 
hinausgeschmissen wird. Deshalb musste dort öfter umgebaut und nachgebessert werden. Ich glaube, dass die Stadt 
Wien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien das besser können. Ich glaube, dass es am politischen 
Willen mangelt, Platz, Raum und Zeit dementsprechend kompromisslos für die Sicherheit umzuverteilen. 
   Wir fordern Sie auf, diese und andere Gefahrenstellen in Wien raschest zu beseitigen und vor allem 
sicherzustellen, dass das in Zukunft nicht mehr passiert und man kompromisslos die Sicherheit an erste Stelle stellt. 
Radfahren muss sicher und attraktiv werden. Das müssen wir in der Verkehrsplanung konsequent durchsetzen. Dafür 
ist unser Antrag. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Anton Mahdalik: Ihr habt ja zehn Jahre 
Zeit gehabt!) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Ing. Rompolt zu Wort 
gemeldet. Bitte.
   GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr 
geehrte Damen und Herren! 
   Eine besondere Freude ist dieser künftige Radweg in der Leopoldauer Straße, und zwar nicht nur, weil das 
wirklich eine Unterstützung und eine Verstärkung dieser Floridsdorfer Fahrradoffensive ist, sondern auch, weil man an 
diesem Beispiel besonders schön sieht, wie die Dienststellen der Stadt Wien übergreifend zusammenarbeiten. 
   Wer sich dort in der Gegend aufhält, der hat mitbekommen, dass die Wiener Netze schon die Gasrohre gelegt 
haben. Wer sich dort bewegt, hat mitbekommen, dass dort jetzt auch gerade die Wasserleitungen gelegt werden, weil 
man gut abgesprochen ist. Ab April werden dort in der Leopoldauer Straße die zwei Einrichtungsradwege entstehen. 
Eine wichtige Verbindung von der Leopoldauer Straße über die Angerer Straße bis zur Floridsdorfer Hauptstraße wird 
dort geschaffen. Damit ist ein ganz wichtiges Gebiet dann endgültig wirklich sehr gut erschlossen. 
   Zu den Kritikpunkten möchte ich anmerken, dass in dieser Periode in den vergangenen Jahren einfach wirklich 
Großes geschaffen wurde. Die Fortschrittskoalition hat insgesamt einen Invest von 100 Millionen EUR für Radwege 
vorgenommen. Sie hat jährlich 20 km Radwege errichtet und insgesamt 50 Projekte umgesetzt. Worauf ich in diesem 
Zusammenhang besonders stolz bin, ist, dass diese Radwege sichere Radwege sind. Sie sind baulich getrennt. Es 
werden da keine Kompromisse gemacht. Die Breite von 2,6 m wird bei den genannten Beispielen überall eingehalten. 
Auch das Schilderthema wurde am ersten Tag der Kritik gleich wieder in Ordnung gebracht. Das eine Schild, das dort 
zu viel ist, wurde entfernt. 
   Es geht immer besser. Das ist gar keine Frage. Wir sind halt aber auch eine Partei, die für alle 
Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer da ist. Es gibt in dieser Stadt Autofahrerinnen und Autofahrer. Es 
gibt Menschen, die werden immer auf das Auto angewiesen sein. (GR Wolfgang Irschik: Wir zahlen ja auch dafür!) 
Deswegen gibt es auch Straßen in dieser Stadt. Wir alle werden darauf angewiesen sein, weil nämlich nicht nur 
Personen, sondern auch Güter transportiert werden. 
   Es gibt darüber hinaus Radfahrerinnen und Radfahrer. Für die tun wir viel. Das habe ich gerade ausgeführt. (GR 
Wolfgang Irschik: Die zahlen nichts!) Als schwächste VerkehrsteilnehmerInnen müssen aber auch die 
Fußgängerinnen und Fußgänger berücksichtigt werden. Ich glaube, das ist gerade in den vergangenen Jahren sehr, 
sehr gut gelungen. Die Leopoldauer Straße ist dafür wieder ein gutes Beispiel. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und 
NEOS.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist 
geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort.
   Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 67. Wer der Post 67 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit 
der Hand. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. 
   Es liegt ein Antrag von FPÖ und GR Kieslich betreffend Kleingartenaffäre aufarbeiten vor. Die sofortige 
Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist 
nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
   Wir kommen zur Postnummer 68 der Tagesordnung. Sie betrifft ... (GR Mag. Josef Taucher: Noch ein Antrag von 
den GRÜNEN!) Bitte, was? Ach ja, tatsächlich. Danke, Joe.
   Weiters liegt ein Antrag der GRÜNEN betreffend Sanierung der Gefahrenstellen an neuen Radwegen wie am 
Ende der Alser Straße vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. 
- Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Jetzt habe 
ich aber nichts mehr vergessen.
   Es gelangt Postnummer 68 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8399 im 21. 
Bezirk, KatGen Jedlesee, Schwarze Lackenau und Strebersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-
Gregori, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung zu Post 68.
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke vielmals. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet 
ist Frau GRin Mag. Sequenz. Bitte.
   GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 
   Wir bleiben in Floridsdorf. Wir stimmen heute über eine Widmung in der Autokaderstraße ab, eigentlich ein 
Vorzeigeprojekt, wie man sagen muss. Seit es aber im Gemeinderatsausschuss auftaucht, hat es leider einige 
ärgerliche Veränderungen gegeben, auf die ich dann später eingehe. Ich möchte aber zuerst bei den positiven Dingen 
bleiben. Der bestehende Gemeindebau mit 900 Wohnungen erfährt Zuwachs. Es entsteht ein Gemeindebau Neu mit 
weiteren 200 Wohnungen auf einem versiegelten Areal, auf einem Parkplatz. Bestens: Wertvoller Grund und Boden 
erfährt eine sinnvolle Nutzung, nämlich für dringend benötigten Wohnraum. 
   Was aber hat sich seit der öffentlichen Auflage verändert? Plötzlich wird die Tomaschekstraße - das ist eine der 
Straßen, wo das entsteht - verbreitert. Was glauben Sie, wofür? Für 5 oder 6 Oberflächenparkplätze, obwohl die 
Bewohner dieses Gemeindebaus Neu natürlich eine Garage und zusätzliche Parkplätze bekommen, die eben vorher 
auf diesem Oberflächenparkplatz waren. (GR Wolfgang Irschik - erheitert: Das ist wirklich skandalös!) 
   Nein, man muss noch einmal 5 Parkplätze oben hinkleschen, um ja Verkehr anzuziehen. Ich frage mich wirklich: 
Für wen sind die? Da wohnen über 1.000 Leute, die eine Garage haben. Für wen sind diese 5 Parkplätze? Was 
passieren wird, ist, dass zum Verkehr, den sich die Anrainer dort eh selbst auferlegen, zusätzlicher von Leuten 
dazukommt, die irgendeinen Parkplatz suchen. 
   Deswegen mein Antrag, der übrigens einem Antrag entgegenkommt, der in der Bezirksvertretung Floridsdorf 
einstimmig beschlossen wurde, nämlich Bäume zu pflanzen - und zwar ortsnah. Es müssen nämlich für diesen 
Gemeindebau Neu einige Bäume gefällt werden. Es gab da auch einen Antrag an die Frau StRin Gaál, die 
versprochen hat, dass das ortsnah passiert. Genau das würde mein Antrag erfüllen: Wo jetzt diese Parkplätze geplant 
sind, sollen die Bäume hin, die für diesen Gemeindebau gefällt werden müssen. 
   Eine kleine Sache möchte ich noch anmerken: In der öffentlichen Auflage war auch der Ausbau der 
Bildungseinrichtung vorgesehen, was wir natürlich auch begrüßen. Dort ist eine Volksschule. Die Verbauung lag 
damals bei etwa 50 Prozent. Das hat eh schon einiges Augenbrauenheben verursacht. Jetzt haben wir im Ausschuss 
plötzlich 80 Prozent. Da frage ich mich wirklich: Wo sollen sich die Kinder bewegen, wenn es keine freien Flächen 
mehr gibt? 
   Ich verstehe, es braucht zusätzlichen Schulraum. Das wissen wir alle. Mit der Widmung war aber auch eine 
Aufwidmung verbunden. Das heißt, man könnte auch in die Höhe gehen. Ich hoffe, dass das auch passiert und diese 
Widmung nicht ausgenützt wird, damit den Kindern dieser wertvolle Freiraum erhalten bleibt. 
   Wir werden dem Antrag natürlich zustimmen, weil die Pluspunkte bei Weitem überwiegen. Ich appelliere aber 
auch an Sie: Unterstützen Sie unseren Antrag, der einen ortsnahen Platz für die Bäume vorsieht, die für diesen 
Wohnbau gefällt werden müssen! - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Fitzbauer zu Wort gemeldet. 
Bitte. 
   GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Werte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuseher 
via Livestream! 
   Wir reden von der Tomaschekstraße, nicht von der Autokaderstraße. Das liegt in der Nähe. Ja, das Projekt ist ein 
Projekt, das begrüßenswert ist, denn die 140 Wohneinheiten und die 75 Einheiten an Dachausbauten, die entstehen 
sollen, sind genau dem Ansatz entsprechend, den wir immer wieder hören und predigen: Versiegelte Flächen dazu zu 
nutzen, um neuen, geförderten Wohnraum zu schaffen. Das ist bei diesem Projekt ein wichtiger Punkt. 
   Der zweite wichtige Punkt ist, wie wir auch in den Unterlagen lesen können: Für die Errichtung des Gemeindebaus 
Neu sind Baumfällungen notwendig. Ja, das wissen wir. Diese Bäume sollen örtlich nahe nachgepflanzt werden. Wer 
das Gebiet kennt, weiß, dass sowohl der neue Gemeindebau, der entstehen wird, als auch die Schule, die vergrößert 
wird, in einem Bereich angesiedelt ist, der vor lauter Bäumen fast Wald genannt werden kann: Auf einer großen 
Freifläche mit vielen Bäumen und Pflanzen, hoher Aufenthaltsqualität und vielen Möglichkeiten für die Kinder, die die 
Schule besuchen, diese Fläche zu nutzen, um ihre Freizeit dort zu verbringen. Wer sich die Homepage der 
Volksschule anschaut, sieht ja, dass Fotos davon aufgenommen wurden, wie die Kinder sich auf diesen Flächen 
austoben können und sich den ganzen Tag über ausarbeiten können - jetzt und in Zukunft, weil diese Fläche nicht 
angegriffen wird. 
   Die Erhöhung des Bebauungsgrades von 60 Prozent - es waren nicht 50 Prozent, es waren 60 Prozent - auf 80 
Prozent entstand auf Grund der Stellungnahme der MA 56. Wie wir alle wissen und wie wir in den Diskussionen hier 
in diesem Haus auch des Öfteren schon gehört haben, brauchen wir in Bezirken, die stark wachsen - und Floridsdorf 
ist ein Bezirk, der bis jetzt stark gewachsen ist und noch weiter wachsen wird - dringend adäquaten Schulraum, um 
uns zum einen die Diskussionen zu den Containerklassen in Zukunft zu ersparen - ich sage nur, Rittingergasse - und 
zum anderen genau dem Ansatz zu entsprechen, den wir auch für Wohnraum wählen, wenn es möglich ist: Bereits 
bestehende Flächen einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. 
   Diese nachträgliche Änderung von 60 auf 80 Prozent hat nicht nur die GRÜNEN im Bezirk überrascht, sondern 
auch die Bezirksvorstehung, resultierte aber aus der Tatsache, dass die MA 56 eine entsprechende Stellungnahme 
abgegeben hat, die erst langsam Zug um Zug eingearbeitet wurde und erst am 18. Oktober 2024, also nach der 
Beschlussfassung der Stellungnahme des Bezirkes, eingebracht beziehungsweise abgeschlossen werden konnte. 
   Es hat zu dieser Flächenwidmung nämlich insgesamt 140 Stellungnahmen von Anrainerinnen und Anrainern 
gegeben, die halt keine neuen Wohnungen und keine neuen Nachbarn möchten. Ein Teil dieser 140 Stellungnahmen 
wurde auch in der Überarbeitung des Flächenwidmungsplans berücksichtigt. Die Abarbeitung hat eine gewisse Zeit 
gedauert, da es leider nicht anders möglich war. 
   Nichtsdestotrotz ist dieses Projekt für unseren Bezirk, aber nicht nur für unseren Bezirk ein Vorzeigeprojekt. Die 
Ersatzpflanzungen, die auf Grund von fünf Parkplätzen erfolgen, die dort entstehen sollen, die aber teilweise auch 
dem Wunsch der Schule, der Lehrer und der Angestellten dort entsprechen, sollen, wie ich dem Antrag der GRÜNEN 
entnommen habe, zum Teil - sie können das, wenn überhaupt, auch nur zum Teil - in der Kramreitergasse im 
Bezirkszentrum umgesetzt werden. 
   Gerade diese kleine, unscheinbare, zubetonierte Kramreitergasse im Bezirkszentrum - die Verbindung zwischen 
Angerer Straße und dem Franz-Jonas-Platz - bedarf einer Begrünung. Deshalb ist auch die Nutzung dieser Flächen 
für eine Nachpflanzung sehr sinnvoll, noch dazu, wo es dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger in Floridsdorf 
entspricht, der mehrfach geäußert wurde. 
   Im Projekt "21er Klimateam" war das ein Punkt - ein Projekt, das leider nicht zur Umsetzung kommt, weil die 
Prioritäten von den Floridsdorferinnen und Floridsdorfern anders gesetzt wurden. Dies zum Anlass zu nehmen, diese 
Ersatzpflanzungen dort vorzunehmen, ist nichts, was eines Antrages bedarf, und nichts, was wirklich dazu führt, das 
negativ zu sehen. Denn ich als gelernte Floridsdorferin würde mir dort mein Grün wünschen, wo es wirklich notwendig 
ist. In der Tomaschekstraße, in dem im Antrag genannten Park beziehungsweise in der Schwarzen Lacke und 
drumherum hinter dem Jedleseer Friedhof gibt es wirklich viele Bäume. Wer es nicht glaubt, den lade ich im Sommer, 
wenn es heiß ist, zu einem Spaziergang ein. Dort ist es schattig. Dort ist es angenehm und gut für die Kinder. 
   In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zum Poststück. Ich würde mich freuen, wenn es so einstimmig erfolgt, 
wie die Stellungnahme des Bezirks einstimmig beschlossen wurde. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und von GRin 
Mag. Bettina Emmerling, MSc.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Stark zu Wort gemeldet. Bitte. 
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 
   Zunächst zu meiner Vorrednerin: Man braucht das gar nicht zu verkomplizieren. Es ist ganz einfach. Jetzt ist dort 
eine Baumreihe. Die Straße wird extra verbreitet. Die Bäume kommen weg, statt dass man sie dort lässt. Wir wollen, 
dass man die Bäume dort lässt. So einfach ist die Geschichte. 
   Ich möchte damit auch zu meinem Antrag Temposchutz vor allen Wiener Schulen kommen. Wie bei der Schule in 
der Tomaschekstraße ist es uns ein großes Anliegen, dass Kinder und auch Eltern, die die Kinder in Wien zur Schule 
bringen, am Schulweg sicher unterwegs sind. Deshalb hat es mich besonders gefreut, als die Bundesregierung im 
Sommer eine Novelle der Straßenverkehrsordnung auf den Weg gebracht und beschlossen hat, die es jetzt ganz 
einfach ermöglicht, um alle Schulen Tempo-30-Zonen zu machen. In der Vergangenheit hat man dafür ein Gutachten 
gebraucht. Man hat nachweisen müssen, dass das unbedingt notwendig ist. Oft hat erst etwas passieren müssen, 
damit man Tempo 30 machen konnte. Das ist jetzt alles weg. Heute kann jede Gemeinde um jede Schule ganz 
einfach Tempo 30 einführen. Warum? Weil es für die Sicherheit der Kinder so wichtig ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Worum geht es im Kern? Im Kern geht es darum: Wollen wir, dass sich die Stadt an die Kinder anpasst oder die 
Kinder an die Stadt? Wollen wir kindersicheren Verkehr oder verkehrssichere Kinder? Um eines vorwegzunehmen: 
Verkehrssichere Kinder gibt es nicht. Es hat einen guten Grund, warum Kinder aus dem sogenannten 
Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind. Die können das nicht. Abgesehen davon, dass sie kleiner sind, sehen sie 
oft nicht über die immer höher werdenden Hauben der Fahrzeuge. Sie können die Geschwindigkeiten nicht so gut 
einschätzen. Sie können die Gefahr nicht so gut einschätzen. Sie sind manchmal auch einfach abgelenkt, weil es 
Kinder sind und sie Kinder sein dürfen. Deshalb sollten wir als verantwortliche PolitikerInnen dafür sorgen, dass das 
Umfeld so sicher ist, dass sich jeder Elternteil in Wien trauen kann, sein Kind allein in die Schule gehen zu lassen. 
Das ist unsere Vision. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Heute gibt es viele Eltern, die ihre Kinder zum Teil auch aus Sicherheitsgründen mit dem Auto in die Schule 
bringen, weil es so unsicher ist. Da ist so viel Verkehr. Da kann man sein Kind nicht allein gehen lassen. Deshalb 
bringen sie sie mit dem Auto hin und machen das Ganze noch unsicherer. Das ist nicht unsere Vision vom Wien von 
morgen. Unsere Vision vom Wien von morgen ist, dass die Kinder allein und selbstständig in die Schule gehen 
können. Zwei kleine Illustrationen, warum das so viel bringt: Der Bremsweg reduziert sich von 40 auf 18 m. Das 
bedeutet im Falle eines Unfalls, dass im Vergleich zu Tempo 50 um 75 Prozent mehr Personen einen Unfall mit 
Tempo 30 überleben. Aus meiner Sicht ist das nicht der richtige Ort, um Kompromisse zwischen Sicherheit und 
Geschwindigkeit zu machen, sondern da sollte ganz kompromisslos auf die Sicherheit der Kinder geschaut werden. 
Deshalb wollen wir um alle Wiener Schulen Tempo 30. (Beifall bei den GRÜNEN.)
   Dass die FPÖ da nicht mitgehen kann, ist mir bewusst. Nicht umsonst hat ja der Verkehrslandesrat von 
Niederösterreich, Udo Landbauer, diese Novelle kritisiert. Er hat gesagt: Na, da werden die Eltern vor der Schule 
ausgebremst. - Ja, wir wollen, dass vor der Schule gebremst wird. "Speed kills." Das wollen wir in Zukunft für Wien. 
   Ich habe eine halbe Stunde recherchiert und in einer halben Stunde über 30 Schulen gefunden, die immer noch 
Tempo 50 haben und zum Teil an Hauptstraßen, zum Teil aber auch in Wohngebieten liegen. Da wäre es wirklich ein 
Leichtes, wenn die nicht anwesende StRin Sima morgen eine Weisung an die MA 46 gibt: Schaut euch alle Schulen 
an! Macht Tempo 30, wo das geht! Dafür braucht man heute kein Gutachten mehr, sondern einfach nur eine 
Verordnung. Dafür ist unser Antrag Temposchutz an allen Wiener Schulen. Ich hoffe auf Unterstützung. - Danke. 
(Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist 
geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 68. Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. 
- Das ist einstimmig so angenommen.
   Es liegen zwei Anträge vor. 
   Erster Antrag, der GRÜNEN, betreffend Temposchutz vor allen Schulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. 
Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die 
erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.
   Weiters ein Antrag der GRÜNEN betreffend Gemeindebau Neu Tomaschekstraße. Die sofortige Abstimmung wird 
verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die 
erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt.
   Wir kommen zur Post 69 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8278 im 17. Bezirk, KatG 
Dornbach. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich ersuche um Zustimmung.
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist 
Frau GRin Mag. Nittmann. Bitte.
   GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen! 
   Ich nehme dieses Poststück zum Anlass, einen Antrag einzubringen, und zwar geht es um den Erhalt der 
historischen Eckbauten am Elterleinplatz und an der Währinger Straße. Wir sind der Ansicht, dass der geplante Abriss 
- ich beschränke mich jetzt vor allem auf Hernals, weil ich aus Hernals bin - des Gründerzeithauses am Elterleinplatz 
im Zuge des U-Bahn-Baus ein schwerwiegender Eingriff in das historische Stadtbild der Stadt ist. Es ist aus unserer 
Sicht eine Fehlentscheidung, weil nicht alle möglichen alternativen Lösungen überlegt worden sind, sondern ganz im 
Gegenteil ignoriert worden sind. 
   Gerade als Hernalser ist es für uns ganz wichtig, dass die U5 bis zur S45 geht und wir am Elterleinplatz auch eine 
Station in Hernals haben. Das ist überhaupt keine Frage. Letztendlich gibt es die U5 bis zur S45 durch unseren 
jahrelangen Druck in der Bezirksvertretung, denn ursprünglich hätte sie ja schon viel früher enden sollen. Wir stellen 
also gar nicht in Abrede, dass es wichtig ist, dass wir die U-Bahn bekommen und auch am Elterleinplatz eine Station 
haben. Warum aber deshalb ein Stück historisches Stadtbild und Wiener Baukultur geopfert werden muss, ist uns 
nicht ganz klar.
   Ich meine, viele kennen den Elterleinplatz wahrscheinlich. Wir haben das Amtsgebäude und davor den Platz mit 
dem Schrammelbrunnen. Da gibt es eben dieses große Eckhaus, dieses Gründerzeithaus, das jetzt abgerissen 
werden soll. Wie gesagt haben wir in der Bezirksvertretung viele Anträge gestellt. Wir haben immer gesagt: Bitte 
alternative Lösungen. Warum muss denn ein ganzes Haus abgerissen werden? Es gibt x Möglichkeiten. 
   Wir sehen das ja auch in anderen Bereichen, wo man eine U-Bahn-Station so gestalten kann, ohne dass ein Haus 
abgerissen werden muss. Entweder kann man die U-Bahn-Station im Haus selber integrieren, oder aber man verlegt 
die U-Bahn-Station so wie zum Beispiel bei der U2-Station Rathaus, sodass man diesen einen Ausgang der U-Bahn-
Station am Elterleinplatz - dort, wo jetzt das Gründerzeithaus ist - gar nicht braucht, sondern direkt am Elterleinplatz 
einfach die Stiegen hinauf und hinunter gehen. So ist das jetzt bei der U2-Station Josefstädter Straße. Da gibt es 
einige solcher Beispiele. Wenn man also will und sagt, man erhält dieses Stadtbild ... Wir haben heute in der Früh 
schon einiges darüber gesprochen, wie wichtig es der Stadt Wien angeblich ist, das Stadtbild zu erhalten. Dann ist 
man jetzt in der Situation wie am Elterleinplatz, wo es genau um Gründerzeithäuser und um das Stadtbild geht, und 
da ist es dann plötzlich wurscht. Da ist es dann plötzlich völlig egal. Da wird das Haus einfach abgerissen. 
   Das Argument ist dann: Na ja, das ist eine 100-prozentige Tochter der Stadt Wien. Das sind die Wiener Linien. Da 
haben wir keinen Zugriff. So hat man nämlich dann auch die Bürgerinitiativen abgeschasselt. Denen hat man einfach 
gesagt: Na, dafür sind wir nicht zuständig. Das haben die Wiener Linien gekauft. Da können wir jetzt eigentlich gar 
nichts machen.
   Auf der anderen Seite hat man weder die Mieter noch die Geschäftsleute noch die Anrainer rund um den 
Elterleinplatz in irgendeiner Form mitgenommen. Letztendlich haben wir erst in der letzten Dringlichen, bei der es um 
den U-Bahn-Bau gegangen ist, gehört, wann denn die U5 überhaupt bis nach Hernals gehen soll. Da haben wir einen 
weiten Zeitraum gehört, nämlich von 2032 bis 2035. Ich meine, das sind drei Jahre. Wann wird das Haus abgerissen? 
Wann beginnen dort die Bauarbeiten? Diese Antworten ist man uns bis heute schuldig geblieben. 
   Auch der Bezirksvorsteher in der Bezirksvertretung weiß nicht wirklich etwas. Wir haben Anträge auf laufende 
Informationsveranstaltungen gestellt. Die sind natürlich einstimmig angenommen worden. Auf die Frage, wann wir die 
erste haben: Na ja, erst dann, wenn er selber etwas Genaues weiß. In Wirklichkeit weiß also niemand, was dort 
passiert. Dazu kommt noch, dass es jetzt Gerüchte gibt, dass angeblich dort, wo jetzt das Haus steht, das abgerissen 
werden soll, gar nicht der Ausgang hinkommt, sondern dass das für die Baustelleneinrichtung gebraucht wird. Ich 
verstehe das. Es ist dort alles sehr eng und klein. 
   Jetzt haben aber die Wiener Linien, glaube ich, ungefähr 7,5 oder fast 8 Millionen EUR für dieses Haus bezahlt. 
Die Mieter werden ausgemietet, auch wenn sie gar nicht wissen, wann sie letztendlich gehen sollen. Dann gibt es 
Gerüchte darüber, dass das angeblich für die Baustelleneinrichtung sein soll. Man planiert das Haus, damit die dort 
den Aushub und das Baugerät lagern können. Was danach passiert, hat uns auch noch keiner gesagt. Denn diese 
Riesenfläche - wer die Gegend dort kennt, weiß, wie groß das Eckhaus ist - kann nicht nur für einen einzigen U-Bahn-
Ausgang benutzt werden. Auch das konnte man uns nicht sagen. Wird dort etwas aufgebaut? Was passiert mit dem 
Grundstück? Was machen die Wiener Linien? 
   Ich hätte da gern auch die Sicherheit, dass der Abriss nicht dazu dient, dass dort die Baustelleneinrichtung 
hinkommt und später mit dem Grundstück spekuliert wird. Denn wir haben heute gerade gehört, dass die Spekulanten 
ja das Schlimmste sind, was es überhaupt gibt. Jetzt habe ich ein bisserl das Gefühl, dass die Stadt Wien genau in 
diese Richtung geht. Denn es kann mir niemand erklären, dass es diese Planung noch nicht gibt. 
   Mir ist völlig klar, dass man eine irrsinnige Vorlaufzeit hat, bis man so eine U-Bahn dort hinbauen kann. Dass mir 
niemand sagen kann, was dort wirklich passiert! Es gibt keine Visualisierung davon, wie dieser angebliche U-Bahn-
Auf- und -Abgang dort ausschauen soll. Ich kann mich dunkel daran erinnern - das war noch in der Bezirksvertretung, 
ich weiß jetzt nicht, wie viele Jahre das her ist -, dass es einmal so eine Visualisierung gab. Denn es gab 
unterschiedliche Alternativen dazu, wo am Elterleinplatz die diversen Ein- und Ausgänge kommen sollen. Ich glaube, 
in Erinnerung zu haben, dass damals am Elterleinplatz nämlich nicht dieses Skelettgerüst geplant war - wie im 18. 
Bezirk und wie es jetzt bei der U2 in der Universitätsstraße ist -, sondern dass am Elterleinplatz einfach genau dieser 
Stiegenauf- und -abgang geplant war. Dafür muss man dieses Gründerzeithaus nicht abreißen. 
   Bis dato ist man uns wie gesagt jede Antwort schuldig. Bürgerinitiativen werden abgschasselt, weil man sagt, das 
ist eine andere Ebene, das geht uns alles nichts an. Dagegen verwehren wir uns. Ich hoffe also, dass mein 
Nachredner von der SPÖ, der offensichtlich viel, viel mehr als wir darüber weiß, was dort passiert, uns erklärt: Wie 
wird der Ausgang ausschauen? Wann kommt eine Visualisierung? Vor allem hoffe ich, dass er uns garantiert, dass 
dieses Haus nicht nur abgerissen wird, um dort die Baustelleneinrichtung zu errichten. (Beifall bei der FPÖ.) 
   Wir hätten gern laufende Informationen, wie es mit dem U-Bahn-Bau weitergeht. Wir wissen, was bei dem 
gesamten U-Bahn-Bau überhaupt passiert ist. Das war ja ein reines Desaster. Die Kosten gehen in die Höhe. Da will 
ich gar nicht die U2-Stammstrecke, die erst zwei Jahre später wieder ... Das will ich ja gar nicht ausführen, damit das 
da jetzt nicht Platz greift. Offensichtlich ist es aber wieder einmal so ein Großbauprojekt, auf dem der Teufel seinen 
Schwanz darauf hat. Da läuft einfach nichts so, wie es sein soll. 
   Wir fordern deshalb, wie gesagt, einmal alternative Lösungen. Ich glaube auch, dass das wesentlich günstiger 
wäre, als um teures Geld ein Haus zu kaufen, es abzureißen und nicht zu wissen, was dann weiter passiert. Oder 
man weiß es und sagt es uns nicht. Dann frage ich mich auch: Warum sagt man es uns nicht? Denn ich meine, man 
nimmt ja nicht 8 Millionen EUR in die Hand, ohne zu wissen, was dort konkret hinkommt. Warum also lässt man uns 
und auch den Bezirk und Ihren eigenen Bezirksvorsteher von der SPÖ im Unklaren? 
   Deshalb bitte ich darum, dass eine breite Zustimmung zu unserem Antrag kommt. Prüfen Sie bitte Alternativen! 
Schauen wir, dass man das Haus nicht abreißen muss! Es gibt sicher günstigere Varianten, die den gleichen Effekt 
erzielen, um dort einen Ein- und Ausgang für die U5 am Elterleinplatz zu schaffen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ und 
von GR David Ellensohn.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Stark zu Wort gemeldet. Bitte.
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Ich hätte mich sonst zu einem späteren Tagesordnungspunkt 
gemeldet, aber wir müssen die Debatte ja nicht zwei Mal führen. Auch ich möchte zum Elterleinplatz und zur 
Situierung der U-Bahn-Station sprechen. Ich werde jetzt nicht alles wiederholen, was die Vorrednerin gesagt hat, 
sondern ich möchte versuchen, es ein bisschen auf eine einfache Ebene zu bringen.
   Lange Jahre und auch, als wir noch in der Regierung waren, hat es die Debatte gegeben: Kommt der U-Bahn-
Aufgang mitten auf dem Platz und zerstört man den Platz dort - der ist nicht groß, wenn man dort ein bisschen etwas 
wegnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig -, oder gibt man die U-Bahn-Station in das Haus, wie wir das immer wollten? 
Die Vorrednerin hat es schon gesagt: Das gibt es heute schon in etlichen Stationen in Wien, auch in älteren 
Gebäuden, in neueren Gebäuden, und so weiter. Da wurde uns von den Wiener Linien und von der SPÖ immer 
gesagt: Das ist zu teuer, das geht nicht, und so weiter. Bei diesem Haus war auch nie von einem Abriss die Rede, 
sondern es hieß, das müsste man abreißen und deshalb geht es nicht. 
   Jetzt, vor eineinhalb Jahren oder so, gab es die Visualisierung der U-Bahn-Station am Elterleinplatz. Da war die 
Perspektive so gewählt, dass dieses Haus nicht darauf ist. Ich habe mir ehrlicherweise überhaupt nichts dabei 
gedacht, sondern da war eine Visualisierung der Rolltreppe mitten auf dem Platz. Da habe ich mir gedacht: Gescheit 
ist das nicht, aber okay. Von diesen beiden in Diskussion befindlichen Lösungen hat man sich jetzt für diese 
entschieden, die schlecht für den Elterleinplatz, aber immerhin gut für das sogenannte blaue Haus an der Ecke ist. 
   Jetzt, vor ein paar Wochen, ist ans Tageslicht gekommen, dass man das Schlechteste aus beiden Welten macht. 
Man gibt die Rolltreppe mitten auf den Platz, zerstört den Platzcharakter des Elterleinplatzes und schleift das 
Gebäude, nicht, um dort den U-Bahn-Aufgang hineinzugeben, wie ja auch die Kollegin gesagt hat - das wäre ja 
zumindest eine Verbesserung -, sondern einfach für die Baustelleneinrichtung. Das ist wirklich absolut nicht 
nachvollziehbar. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ.)
   Allem, was zur Informationspolitik gesagt wurde, kann ich auch nur zustimmen. Im Bezirk gibt es keine Antworten. 
Hier im Gemeinderat gibt es keine Antworten, denn hier redet man sich darauf heraus, dass das ein ausgelagerter 
Betrieb ist und wir dazu keine Anfragen stellen können. Die NEOS haben bis heute keine Reform der 
Geschäftsordnung zustande gebracht, damit das endlich geht. Vom zuständigen Stadtrat bekommt man dazu keine 
Antworten. Alle unsere Anfragen zu den Wiener Linien werden immer mit dem Hinweis auf die Geschäftsordnung 
zurückgeworfen. Wo gibt es also eigentlich eine Information? Am Ende nirgends. 
   Dann wird uns vorgeworfen, dass wir einen Skandal provozieren möchten. Wie sollen wir die Menschen 
informieren, die uns mit den Fragen konfrontieren? Ich frage mich ja, wie Sie das machen. Wir haben eine 
Informationsveranstaltung im Bezirk gemacht. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Wenn es keine Informationen gibt?) 
Da haben uns die Leute wirklich die Bude eingerannt. Da war es gepackt voll. Bis heute wissen wir nicht, warum das 
passiert. Ich denke, wenn diese ganzen Bauverzögerungen bei der U-Bahn auch ein Gutes haben könnten, dann 
doch, dass dieser Fehler saniert wird. 
   Wir wollen, dass die U-Bahn-Station in das Haus kommt, so wie das heute auch in anderen U-Bahn-Stationen in 
Wien möglich ist, dass dieses Haus mit seinen Funktionen stehen bleibt - im Erdgeschoß wird dann natürlich die U-
Bahn sein - und dass der Elterleinplatz nicht dadurch abgewertet wird, dass da mittendrin die Rolltreppe ist, sondern 
dass er im Gegenteil aufgewertet wird. Da werden in Zukunft viel mehr Leute hinkommen. Da werden in Zukunft viel 
mehr Leute den Platz brauchen, um zu sitzen, zu warten und sich zu treffen. Das wäre ein Gewinn für alle 
Wienerinnen und Wiener. 
   Deshalb unser Antrag, den geplanten Abriss noch einmal zu überdenken, die U-Bahn-Station zu integrieren und - 
ganz wichtig - unbedingt die Bevölkerung darüber zu informieren, was jetzt geplant ist und warum. - Danke schön. 
(Beifall bei GRÜNEN und FPÖ.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dr. Stürzenbecher zu Wort 
gemeldet. Bitte.
   GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe 
Zuseher via Livestream! 
   Wir haben dieses Thema ja auch schon bei der letzten Debatte über die Dringliche Anfrage, die an Herrn StR 
Hanke im Zusammenhang mit der U2 und der U5 gegangen ist, kurz andiskutiert. Dort habe ich eigentlich auch schon 
Folgendes einmal grundsätzlich gesagt: Wenn man die U-Bahn will - ich glaube, die Vorteile von U2 und U5 für die 
Stadtökologie, für die Verkehrsströme und für die Entlastung des 43er und anderer Linien, und so weiter brauche ich 
jetzt nicht noch einmal aufzuzählen -, dann ist es nach allen vernünftigen und auch nur irgendwie realistischen 
Planungen leider zwingend, dass dieses Haus weichen muss. 
   Ich habe mir das letzte Mal eigentlich gedacht, dass eh alle überzeugt sind. Diejenigen, die jetzt kommen und 
sagen, man soll das Haus behalten und am Elterleinplatz natürlich trotzdem eine Station haben, wollen ein bisschen 
Kleingeld für dieses politische Geschäft lukrieren, wobei sie selber wissen, dass das nicht geht. Sie wissen aber: Die 
U-Bahn kommt sowieso. Die bauen sowieso dort am Elterleinplatz die Station. Das ist gut. 
   Aus den kleinen Nachteilen, die es bei jedem Bau einer U-Bahn-Station gibt und die es immer gibt, wenn man 
etwas baut, will man politisches Kleingeld schlagen. Das kann ich auch nachweisen. Es heißt, niemand ist informiert. 
Wenn man sich die Akten anschaut, die allen und vor allem auch im Bezirk zugänglich sind, dann weiß man schon 
seit Langem, was geplant ist. Das möchte ich schon auch einmal dazusagen. 
   Da hat es zum Beispiel in der Hernalser Bezirksvertretung am 5. Oktober 2022 einen einstimmig gefassten 
Beschluss zum Geschäftsstück der MA 64 Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht betreffend das Ansuchen um 
Verleihung einer Konzession für die Verlängerung der U-Bahn-Linie U5 Abschnitt Frankhplatz bis Hernals gegeben. 
(GRin Mag. Ulrike Nittmann: Das ist maximal ... - GR Anton Mahdalik: Hätte man dagegen stimmen sollen?) Das war 
das Geschäftsstück. In diesem Geschäftsstück waren auch Beilagen angeführt. Da war der Antrag drinnen. Da war 
auch der technische Bericht drinnen. (GRin Mag. Ulrike Nittmann: Man durfte nur Einsicht nehmen!) Den technischen 
Bericht haben alle Fraktionen einsehen können und alle haben dem zugestimmt. In diesem Bericht steht: "Station 
Elterleinplatz: Die Station Elterleinplatz liegt unter dem Elterleinplatz zwischen der Kalvarienberggasse und der 
Hormayrgasse. Die Station bietet Umsteigemöglichkeiten zu den Straßenbahnlinien in der Hernalser Hauptstraße und 
der Hormayrgasse. Die Station ist in Tieflage in offener und geschlossener Bauweise mit innenliegenden parallelen 
horizontalen Einzelbahnsteigen, die in ihren Enden und etwa in Bahnsteigmitte verbunden sind, geplant und mit 
beidseitigen Endaufgängen konzipiert. 
   In der Kalvarienberggasse sind zwei Schächte in offener Bauweise vorgesehen, wobei der südliche Schacht der 
Aufnahme von Aufstiegshilfen und Betriebsräumen und der nördliche Schacht der Aufnahme von Betriebsräumen und 
einem Betriebsstiegenhaus dient. Der westliche Schacht liegt an der Ecke Elterleinplatz/Hernalser Hauptstraße. Er 
dient zur Aufnahme von Aufstiegshilfen und Betriebsräumen. Für seine Errichtung" - das ist jetzt der Satz - "wird das 
bestehende Eckhaus Elterleinplatz ONr. 8 eingelöst und abgetragen." 
   Das war im Oktober 2022. Dem haben alle Fraktionen im Bezirk, die FPÖ, die GRÜNEN, die ÖVP und die NEOS, 
zugestimmt. Es war jedenfalls einstimmig. Dem haben Sie zugestimmt. (GRin Mag. Ulrike Nittmann: Da stimmt man 
dem U-Bahn-Bau zu!) Da steht schon drinnen: "Das bestehende Eckhaus wird eingelöst und abgetragen." Es gibt also 
seit Oktober 2022 einen einstimmigen Beschluss der Bezirksvertretung auf Abtragung des Hauses. Es ist billig und 
unseriös, jetzt, nachdem alles fix geplant ist, herzugehen und zu sagen: Nein, das Haus muss bleiben, das Haus 
muss bleiben. (GRin Mag. Ulrike Nittmann: Das war nicht einmal dem Bezirksvorsteher bewusst!) Das steht also eben 
längst fest. Dem hat der Bezirk zugestimmt. Auf dieser Basis haben die Wiener Linien das geplant und auch 
ausgeführt. Wie gesagt hält der technische Bericht in dem Geschäftsstück das eindeutig fest. Ich glaube, viel klarer 
kann man es nicht sagen. (Beifall bei der SPÖ.)
   Deshalb bin ich wirklich enttäuscht. Ich glaube, man tut der Politik nichts Gutes, wenn man im Nachhinein hergeht 
und sich zu den eigenen Beschlüssen nicht bekennt, sondern das aus reinem - ich würde sogar sagen - 
Pseudopopulismus - es ist nicht einmal Populismus - ablehnt. Das ist einfach unseriös.
   Noch zu ein paar Ausführungen von Kollegin Nittmann: Sie sagt, es gibt Gerüchte, die Sie vermutlich selber 
erfunden hat. Das unterstelle ich jetzt einmal. (GRin Mag. Ulrike Nittmann: Unterstellen können Sie!) Jedenfalls gibt 
es kein seriöses Kriterium dafür, dass es stimmt, was Sie sagen. Das geht aus keinem Akt hervor, die Sie ja alle nicht 
studiert haben. Außerdem soll alles immer teurer werden: Auch das stimmt nicht. (GRin Mag. Ulrike Nittmann: Ich 
nehme Sie beim Wort!) Wir haben das letzte Mal von Finanzstadtrat Hanke gehört, dass ein unabhängiges Gutachten 
feststellt, dass man inflationsbereinigt bei diesem U-Bahn-Projekt finanziell weiterhin im Rahmen ist. Auch das hat er 
deutlich gesagt.
   Den Mieterinnen und Mietern wird so gut wie irgendwie möglich geholfen. Man hat geschaut, dass MieterInnen, 
die Kinder haben, die dort in die Schule gehen, möglichst in der Nähe wieder etwas Gleichwertiges finden. Man hat 
den Geschäftsleuten geholfen, dass sie woanders ein möglichst gleichwertiges Geschäft betreiben können. 
   Es ist einfach so: Wenn man die U-Bahn will, wenn man sie in Hernals will und wenn man eine Station am 
Elterleinplatz will, geht es nach allen Unterlagen, die alle gekannt haben, nicht anders, als dass dieses Haus leider 
abgetragen werden muss. Das wissen Sie mindestens seit dem 5. Oktober 2022. Denn dem haben Sie alle 
zugestimmt. Ich glaube, das ist eine sehr deutliche Sprache. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Stark 
gemeldet. Bitte.
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Man merkt bei meinem Vorredner gut, wie man eine künstliche 
Aufregung erzeugen kann. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Da seid ja ihr ...) Ich möchte tatsächlich berichtigen. Der 
Vorredner hat gesagt, es hätte einen Beschluss des Abbruchs gegeben. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nein, das habe 
ich nicht gesagt! Das ist die Unwahrheit! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Das hat er nicht gesagt!) Wörtlich gesagt, 
ich habe es mir extra aufgeschrieben. Sie können es ja nachher nachhören. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Es ist 
Ihnen wurscht, wie er es gemeint hat!) 
   Das Gegenteil ist der Fall: Beschlossen wurde die Konzession. Dazu gab es Anhänge. Ich möchte für die 
Zuseherinnen und Zuseher vielleicht kurz schildern, wie diese Anhänge den anderen Fraktionen in einer 
Bezirksvorstehung zugänglich gemacht werden. Üblicherweise gibt es dort eine - und das ist ja vorsintflutlich ...
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Wenn Sie 
einen Debattenbeitrag einbringen wollen, dann melden Sie sich nach. Wenn Sie im Rahmen einer tatsächlichen 
Berichtigung auf einen Vorredner replizieren wollen, dann machen Sie bitte das.
   GR Kilian Stark (fortsetzend): Danke. Der Vorredner hat gesagt, der Abbruch wurde beschlossen. (GR Dr. Kurt 
Stürzenbecher: Nein, das ist die glatte Unwahrheit!) Ich wollte gerade ausführen, dass die Konzessionierung 
beschlossen wurde. In diesen ewigen Anhängen war das in einer Zeile aufgeführt. Das kann man physisch dort 
einsehen. Das bekommt man als Bezirkspartei nicht einmal digital. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Dann muss man sich 
die Arbeit machen!)
   Entweder kann man Ihnen den Vorwurf machen, dass Sie diese Information extrem gut versteckt haben. Jetzt 
machen Sie eine künstliche Aufregung daraus, dass wir das beschlossen hätten. Das Gegenteil ist der Fall: Wenn wir 
gegen die Konzessionierung gewesen wären, hätten Sie uns einen riesigen Schuh aufgeblasen. Wir sind für die U-
Bahn und für eine sinnvolle Lokalisierung dieser Station. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dr. Kurt 
Stürzenbecher: Das war keine tatsächliche Berichtigung!)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Dr. Kickert zu Wort gemeldet. 
Bitte.
   GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr 
geehrte Damen und Herren via Livestream! Falls Sie angenommen haben, der Akt dreht sich um die U5, dann ist das 
falsch. Der Akt bezieht sich auf eine Flächenwidmung und betrifft eine Gegend, die irgendwann einmal, vielleicht 
2050, von der U5 erreicht werden wird (Allgemeine Heiterkeit.), nämlich ein Gebiet hinter dem Friedhof zwischen 
Alszeile, Czartoryskigasse und Braumüllergasse.
   Ich möchte anhand dieser Flächenwidmung eine langwierige Geschichte zu einem Fußweg erzählen. Die 
Geschichte selbst hat lang gedauert. Meine Rede wird nicht so lang dauern. Damit Sie sich das aber ungefähr 
vorstellen können: Die Geschichte dieses Fußwegs ist zumindest seit 2006 amtsbekannt. Denn 2006 wurde der 
Fußweg, der sogenannte Mauserlweg von der Korngasse oder Twarochgasse hinauf zu Handlirschgasse, behördlich 
gesperrt - zumindest einmal offiziell. Die behördliche Sperre wurde nicht wirklich vollzogen. Das heißt, alle Personen, 
die von der Straßenbahn hinauf zum Schafbergbad gehen wollten, konnten diesen Fußweg oder Trampelpfad - was 
auch immer man dazu sagen möchte - nützen. (GR Mag. Dietbert Kowarik - erheitert: So wie ein Mauserl!) Genau. 
   Bis 2012, also sechs Jahre lang, war er offiziell gesperrt, aber keiner hat genau hingeschaut. Dann aber hat eine 
Überprüfung des Kontrollamtes stattgefunden. Das Kontrollamt, jetzt der Stadtrechnungshof, hat richtigerweise 
gesagt: Wenn es eine behördliche Anordnung gibt, diesen Weg zu sperren, weil er nicht gefahrlos begangen werden 
kann, dann muss er verdammt noch einmal ordentlich versperrt werden. Also wurde der Weg in der Mitte mit zwei 
ordentlichen Türen abgesperrt. Das heißt: Ist man von unten hinauf oder von oben hinab gegangen, stand man vor 
einer versperrten Tür. Das hat natürlich sehr viele Personen, die diesen Weg damals begangen haben, erstaunt und 
verwundert. Es gab im Mai 2013 eine der allerallerersten Petitionen zur Öffnung dieses sogenannten Mauserlwegs. 
(Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) 
   Wenn es aber eine behördliche Anordnung gibt, diesen Weg zu schließen, weil er gefährlich ist - gefährlich war er, 
weil eine Mauer ungefähr kniehoch übergehangen ist, aber auch, weil es andere Gefahrenstellen gegeben hat -, es 
also eine behördliche Anordnung und zusätzlich natürlich einen Kontrollamtsbericht gibt, der sagt, dass er gefälligst 
zugemacht werden muss, dann kann man nichts anderes machen, als ihn zuzumachen, außer man versucht, die 
Gründe der Gefahr zu beheben. 
   Ungefähr ab Dezember 2013 gab es unzählige Versuche, sich zu überlegen: Wie kann man diesen Fußweg oder 
Trampelpfad in irgendeiner Weise begehbar machen? Nachdem ein Fußweg nach Straßenverkehrsordnung 
gewidmet worden war, der von der MA 28 zu verwalten gewesen wäre - MA 28, sehr geehrte Damen und Herren vor 
dem Bildschirm, ist Straßenbau -, gab es unter anderem die Idee eines Fußweges, der - jedenfalls wurde das immer 
so argumentiert - asphaltiert werden hätte müssen. Vielleicht hätte man auch noch eine Beleuchtung hintun müssen - 
also Schwierigkeiten über Schwierigkeiten, Probleme über Probleme. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: 
Schneeräumung!) Genau, das war wirklich schwierig. 
   Das heißt, ab ungefähr 2014, 2015 haben wir uns den Kopf darüber zerbrochen, was kann man tun, um diesen 
Weg zu sichern. Irgendwann einmal haben wir uns gedacht: Na ja, es gibt ja in Wien auch anderes außer Gehsteige 
und Fußwege. Es gibt tatsächlich Wanderwege oder sogenannte Wald- und Wiesensaumpfade. Da haben wir uns 
dann also schon überlegt, ob man das irgendwie drehen kann, sodass man aus dem gewidmeten Fußweg etwas 
anderes macht. 
   Dann kam eine zweite Petition - im Jahr 2019, also sechs Jahre später. Da waren wir eigentlich schon 
hoffnungsfroh. Da haben wir uns gedacht, diese Idee mit dem Wald- und Wiesensaumpfad könnte doch wirklich eine 
geniale Lösung sein, um die Verantwortung von der MA 28 zur MA 49 zu geben. Das war 2019 schon fast zum 
Greifen nahe! Da gab es schon Stellungnahmen und den politischen Willen, entweder eine Flächenumwidmung zu 
machen oder es in eine Verantwortung einer anderen Abteilung zu bringen oder irgendeine andere kluge Lösung zu 
finden. Aber: Gut Ding braucht Weile, braucht einfach seine Zeit. Das heißt, es hat von 2019 bis jetzt gedauert, und 
ich habe keine Ahnung, wieso, es ist mir auch wurscht, weil ich denke, die neue Flächenwidmung ist gut, es werden 
viele, viele Sachen richtig gemacht, unter anderem auch die Umwidmung dieses Weges in genau das - in einen 
sogenannten Wald- und Wiesensaumpfad. Wie das geht? Weil man das untere Stück des Fußweges jetzt umwidmet 
auf Schutzgebiet Wald und Wiesen, und damit endlich zumindest die Rechtsgrundlage geschaffen hat, damit es einen 
Fußweg geben kann. 
   Blöderweise reicht das noch nicht. Das heißt, selbst, wenn wir hoffentlich einstimmig dieses Plandokument 
beschließen und damit für dieses Mauserlwegerl eine Rechtsgrundlage geschaffen haben, müssen immer noch die - 
wie soll ich sagen - Gefahren, die da sind, in irgendeiner Weise aufgehoben werden. Das heißt, es sind weitere 
Arbeiten nötig, um eine sichere Benützung dieses Weges zu ermöglichen. 
   Da setzt ein Antrag von uns an, weil wir denken, es hat schon so lange gedauert, es haben schon so viele 
Menschen mit einem großen Ziel daran gearbeitet, dieses Mauserlwegerl zu retten, machen wir den letzten Schritt 
bitte auch. Unser Antrag wäre eben an die zuständige Stadträtin, sie zu ersuchen, nach dem Inkrafttreten des 
Flächenwidmungsplanes Maßnahmen in die Wege zu leiten, um die Begehbarkeit dieses Weges zu ermöglichen. Wir 
gehen davon aus, dass es passiert. Wir würden uns aber trotzdem freuen, wenn Sie unserem Antrag zustimmen 
können. 
   In Sachen Petition: Das ist sicherlich eine von denen, wo man sagen muss, es hat fast neun Jahre gedauert, aber 
immerhin! Frau Dr. Kraft, Sie können jetzt hoffentlich bald am Mauserlwegerl auf den Schafberg hinaufgehen, Sie 
haben das irgendwann einmal 2013 initiiert. Schön, dass Sie dran geblieben sind! Danke. (Beifall bei GRÜNEN und 
FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-
Ing. Arapovic. Bitte, Sie sind am Wort.
   GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Ich werde mich tatsächlich kurz halten ...
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Stopp, noch einmal Selma. Es ist gerade so 
laut. Bitte noch um ein bisschen Aufmerksamkeit, wir sind eh schon ziemlich weit fortgeschritten. Zwei Minuten hast 
du gesagt? - Okay, danke. Bitte, Frau Gemeinderätin.
   GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (fortsetzend): Ich habe vorher überlegt, dass ich mich eigentlich zu Wort melden 
muss, denn es geht tatsächlich bei diesem Poststück nicht gerade um die U5, um die es jetzt eine sehr hitzige 
Debatte gegeben hat. Ich möchte mich bei der Kollegin Kickert herzlichst bedanken für die Wortmeldung und für die 
ausführliche Darstellung der Problematik am Schafberg beziehungsweise der Zugänglichkeit dort hin. 
   Dieses Anliegen aus dem Bezirk war uns sehr, sehr lange bewusst, auch von unserer Bezirkspartei war das ein 
Riesenanliegen, dass dieser Mauserlweg endlich eröffnet wird. Wir haben das auch in die Koalitionsverhandlungen 
mitgenommen und haben uns der Sache angenommen, daher auch gemeinsam mit dem Koalitionspartner diesen 
Lösungsweg erarbeitet. Natürlich geht es jetzt auch darum, diese Gitter, von denen Sie gesprochen haben, weg zu 
tun beziehungsweise den Weg durchgänglicher zu machen. Denn natürlich ist er durch die Absperrung jetzt nicht 
mehr gut begehbar. Daran wird es nicht scheitern. Ich bin auch in einem sehr guten Austausch mit unseren 
Bezirksparteien. Ich weiß, dass es diesbezüglich auch einen gemeinsamen Antrag auf Bezirksebene geben wird und 
mit geeinten Kräften daran gearbeitet wird, das auch umzusetzen. Ich lade Sie hiermit offiziell ein, diesen Weg 
gemeinsam zu begehen, sobald er dann für die Öffentlichkeit eröffnet wird. Herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ 
und GRÜNEN.)
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist 
geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 69. Wer der zustimmen möchte, den darf ich um ein Zeichen 
mit der Hand ersuchen. - Das ist einstimmig so angenommen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Dann hätten wir ja gar 
nicht so lange diskutieren brauchen.)
   Es liegen einige Anträge vor. 
   Erster Antrag, der FPÖ und GR Kieslich, betreffend Erhalt historischer Eckbauten, Elterleinplatz 8 und Währinger 
Gürtel 41, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, 
FPÖ und Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag der ÖVP betreffend Erhaltung des Gründerzeithauses Elterleinplatz 8. Wer dem zustimmt, bitte um ein 
Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche 
Mehrstimmigkeit, der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag der GRÜNEN betreffend Comeback für den Mauserlweg, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem 
zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und den GRÜNEN. Nicht die erforderliche 
Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
   Antrag der ÖVP betreffend Erhaltung des Gründerzeithauses Währinger Gürtel 41. Wer dem zustimmt, bitte um 
ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag 
ist abgelehnt.
   So. Den Vorschlag, die Geschäftsstücke 70 und 79 zusammenzuziehen, kann ich mir sparen, weil kein Redner 
mehr zu Wort gemeldet ist.
   Das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung über die Postnummer 70. Wer der Post 70 zustimmt, den bitte ich 
um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN. Das ist mit Mehrheit angenommen.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 79. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - 
Zustimmung zu Postnummer 79 bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Kieslich. Das ist mehrstimmig 
angenommen.
   Wir kommen zur Postnummer 72 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8398 im 13. Bezirk. Auch da 
ist kein Redner mehr gemeldet. Ich darf daher zur Abstimmung über die Postnummer 72 kommen. Wer der zustimmt, 
bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. 
   Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Verkehrsberuhigung für die Hermesstraße/Hochmaisgasse. Wer 
dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die GRÜNEN alleine. Das ist nicht die erforderliche 
Mehrheit, damit ist der Antrag abgelehnt.
   Wir kommen zu den nächsten Poststücken. Ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 73, 74, 75 
der Tagesordnung, sie betreffen eine Sachkrediterweiterung für die Instandsetzung der Hochwasserschutzanlage für 
Wien, eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Donaukanal - Neugestaltung zwischen Salztorbrücke und 
Marienbrücke sowie eine Vertragsgenehmigung mit der Wiener Linien GmbH & Co KG über die Sanierung der 
Wienflusssohle im Bereich der Pilgrambrücke, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. 
Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf daher die Frau Berichterstatterin GRin Däger-
Gregori bitten, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet 
hat sich GR Stark. Bitte, Sie sind am Wort.
   GR Kilian Stark (GRÜNE): Sollten Sie mich schon vermisst haben - das ist hoffentlich heute die letzte Rede. (GR 
Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Sehr gut!) Wir beschließen heute umfangreiche Maßnahmen, die großteils auf Grund des 
mehrhundertjährigen und tausendjährigen Hochwassers vor allem am Wienfluss notwendig sind. Wir hatten ein 
extremes Hochwasserereignis, und das hat uns gezeigt, wie fragil unsere technische Umwelt, unsere 
Hochwasserschutzanlagen, unsere öffentlichen Verkehrsmittel, und so weiter gegenüber Extremwetterereignissen, 
die auf Grund der Klimakrise immer häufiger und heftiger werden, ist, wie fragil diese Infrastruktur ist. 
   Heute beschließen wir unter anderem 70 Millionen an Aufräumarbeiten, an Verbesserungsarbeiten am 
Hochwasserschutz des Wienflusses. Wir haben das bei einer eigenen Sitzung eingefordert. Ich finde das gut, dass 
das jetzt passiert. Es zeigt aber auch auf, vor welch großen Herausforderungen wir stehen und wie wichtig es ist, 
dass wir alles dafür tun, dass diese Ereignisse weniger intensiv und nicht noch häufiger werden. 
   Wir beschließen heute unter anderem, dass die Retentionsbecken im Auhof saniert werden, dass sie höher 
werden, die Becken dort ausgehoben werden, und so weiter. Wir beschließen auch die Sanierung an der 
Pilgramgasse, wo auf Grund des Zusammenkommens unglücklicher Ereignisse - ich nenne es jetzt einmal so - und 
des Versäumnis, sich um den Hochwasserschutz rechtzeitig zu kümmern, enorme Schäden entstanden sind. Heute 
beschließen wir nur ein paar Millionen Euro, um da die Sohle zu reparieren. Allerdings ist der Schaden, der in dieser 
Baustelle entstanden ist auf Grund des fehlenden Hochwasserschutzes, ein vielfacher. Wir wissen noch nicht, wie 
viel, wir haben dazu ja extra den Stadtrat befragt, er hat uns aus nachvollziehbaren Gründen noch keine Antwort 
geben können, das verstehe ich. Aber wir erwarten die Antwort, was diese Hochwasserschäden die Wienerinnen und 
Wiener kosten werden. 
   Man sieht nur tatsächlich, dass Feuer am Dach ist, dass wir wirklich etwas tun müssen. An der Trennmauer 
zwischen dem Wienfluss und der U4 wurde die Sohle bis zu 2 m unterspült, es ist ein richtig tiefes Loch entstanden, 
und es war so dramatisch, dass sich sogar die Mauer zwischen der U4 und dem Wienfluss angefangen hat zu 
bewegen. Also: Wir haben dort Infrastruktur, die vor 130 Jahren gebaut wurde. Das war sehr vorausschauend. Wir 
müssen jetzt genauso vorausschauend sein, dass wir vorsorgen, dass das beim nächsten Mal Stand hält. 
   Unter anderem beschließen wir auch, dass jetzt endlich im äußeren 14. Bezirk in der Ludwiggasse eine 
Hochwasserschutzmauer kommt. Das war schon vor vielen Jahren geplant. Damals hat man sich davor gescheut, ein 
Grundstück zu enteignen, weil man sich gedacht hat, na ja, tausendjähriges Hochwasser, wann kommt das schon. 
Wir haben es jetzt gesehen. Im September sind Mitbürgerinnen und Mitbürger dort im Wasser gestanden, Kolleginnen 
und Kollegen auch von mir aus dem Bezirk sind dort in Gummistiefeln, und so weiter gestanden, ich war auch einmal 
dort. Keller wurden ausgespritzt, alle möglichen Gegenstände abgebürstet ... Das wird jetzt endlich gemacht. Das ist 
natürlich notwendig.
   Zuletzt: Auch die Wiener Linien verbessern am Donaukanal den Hochwasserschutz, das ist auch leider Gottes 
notwendig. Uns wurde da versichert, dass mit dieser Verbesserung des Hochwasserschutzes auch der Donaukanal-
Weg neu gestaltet wird. Üblicherweise würde es dafür aus meiner Sicht unbedingt ein Beteiligungsverfahren 
brauchen. Jetzt hat man uns gesagt, Sie hängen sich da an Arbeiten der Wiener Linien an. Das ist nachvollziehbar, 
und Sie werden sich da an die Partitur vom Donaukanal halten, sodass der Radweg und der Fußweg getrennt werden 
und dass dort Aufenthaltsflächen entstehen, vor allem konsumfreie. Wir geben Ihnen heute das Vorschussvertrauen, 
dass sich dementsprechend daran gehalten wird, dass dort auch konsumfreie Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen 
werden. 
   Also alles positive beziehungsweise einfach notwendige Arbeiten. Aber ich hoffe, dass es uns eine Mahnung ist, 
dass wir auch mit Klimaschutz dafür sorgen, dass es nicht mehr so häufig und heftig wird, dass wir mit Renaturierung 
und Entsiegelung dafür sorgen, dass die Hochwässer nicht so intensiv werden. Da haben wir auch in Wien noch viel 
zu tun. Jetzt machen wir den letzten Schritt, dass die Mauern etwas höher werden. Ich hoffe, dass die Mauern beim 
nächsten Hochwasser halten. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Karner-
Kremser. Bitte, Sie sind am Wort.
   GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Ich möchte es kurz machen. Ich bin froh, dass das heute noch zur 
Sprache kommt, auch wenn wir schon sehr viele Tagesordnungspunkte hatten. 
   Ich möchte nur zu Herrn Stark sagen: Sie geben so den Anschein, als hätte Wien in der Pendeluhr geschlafen. 
Das ist es nicht. Sie sind noch nicht so lange im Gemeinderat (Zwischenruf von GR Kilian Stark.) - Oh ja, Sie haben 
immer wieder gesagt: Endlich und jetzt endlich und zu guter Letzt ... - Wien hat immer schon sehr sorgfältig auf diese 
Dinge geachtet. Sie sind noch nicht so lange im Planungsausschuss. Ich bin dort seit 15 Jahren, und ich kann sagen: 
Auch seit meiner Zeit und viel, viel früher wurde begonnen, sehr, sehr sorgsam auf diese Dinge zu achten. 
   Weil wir das so ernst nehmen, hören wir damit nicht auf. Im Gegensatz zu Niederösterreich haben wir diesmal 
nicht nur Glück gehabt, sondern sind auch auf Grund der Maßnahmen, die wir seit Jahrzehnten im Hochwasserschutz 
setzen, nicht in diesem Ausmaß betroffen gewesen. Für alle jene, die es im 14. Bezirk tatsächlich erwischt hat, ist das 
dramatisch und wirklich ganz, ganz schlimm. Aber die große Katastrophe ist an Wien vorbeigegangen. Warum? Weil 
wir uns seit Jahrzehnten für einen guten, vernünftigen und sicheren Hochwasserschutz einsetzen, und deswegen 
ersuche ich auch jetzt um Zustimmung. Danke. (Beifall bei der SPÖ.) 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist 
geschlossen, die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, die wir natürlich 
getrennt durchführen.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Post 73. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig so 
beschlossen.
   Wir kommen zur Abstimmung über die Post 74. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ebenfalls 
einstimmig angenommen.
   Es kommt die Postnummer 75 zur Abstimmung. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Aller guten Dinge sind 
drei, das ist ebenfalls einstimmig angenommen. 
   Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Erhalt des blauen Hauses am Elternleinplatz, die sofortige 
Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, GR Kieslich und den 
GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
   Wir kommen zur Postnummer 77. Sie betrifft die Genehmigung der Digitalen Bildungsstrategie - Teilstrategie 
"Bildung" der Digitalen Agenda 2030 der Stadt Wien. Es ist kein Redner mehr zu Wort gemeldet, das heißt, wir 
können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Post 77 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung 
bei SPÖ, NEOS, FPÖ, GRÜNEN und GR Kieslich, mehrstimmig gegen die ÖVP angenommen.
   Wir kommen zur Postnummer 78. Sie betrifft eine Sachkrediterhöhung für das Vorhaben "Stadtentwicklungsgebiet 
RothNEUsiedl, städtebaulicher/freiraumplanerischer Wettbewerb und Leitbilderstellung 2022-2040". Ich bitte den 
Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten.
   Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. 
   Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet hat sich GR 
Berger. Bitte, Sie sind am Wort. 
   GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren!
   Den einleitenden Worten des Herrn Berichterstatters mit der Bitte um Zustimmung können wir nicht nachkommen, 
sage ich an dieser Stelle gleich vorweg. Es wird Sie wahrscheinlich auch nicht überraschen, weil wir dieses 
Stadtentwicklungsprojekt in Rothneusiedl im Süden des 10. Bezirks nicht nur aktuell, sondern auch in der 
Vergangenheit schon nicht nur sehr, sehr kritisch gesehen haben, sondern dem auch ablehnend 
gegenübergestanden sind. 
   Worum geht es hier heute? Heute geht es um eine Genehmigung beziehungsweise vorweg auch um eine 
Sachkrediterhöhung für einen entsprechenden städtebaulichen/freiraumplanerischen Wettbewerb beziehungsweise 
schlussendlich um die Leitbilderstellung bis zum Jahr 2040, und es geht da immerhin um knapp 20 Millionen EUR. 
   Das Stadtentwicklungsgebiet in Rothneusiedl ist mit Sicherheit keines, das unumstritten ist. Schon seit Jahren 
wenden sich insbesondere auch Anrainer aus dem Süden des 10. Bezirks an alle politischen Parteien, muss man 
sagen. Die NEOS haben insbesondere vor ihrem Regierungseintritt auch sämtliche städtebauliche Projekte im Süden 
Favoritens sehr, sehr kritisch gesehen. Kaum sind sie in die Stadtregierung eingetreten, hat sich das alles wie in Luft 
aufgelöst. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt sehr wohl auch noch Parteien, die ihre Haltung nach 
einer Wahl nicht aufgeben. Dazu zählt mit Sicherheit die Freiheitliche Partei, und das sage ich an dieser Stelle auch 
ganz offen: Es gibt halt unterschiedliche Parteien, die sich von unterschiedlichen Lobbygruppen etwas einreden 
lassen. Wir Freiheitliche vertreten in gewisserweise die Lobby der Anrainer, und das, meine sehr geehrten Damen 
und Herren, ist in diesem Stadtentwicklungsgebiet sehr wichtig. 
   Warum sage ich das? Weil schlichtweg auf einer Fläche von rund 175 Fußballfeldern landwirtschaftlich genutzter 
Fläche, von fruchtbarem Ackerboden, ein Stadtentwicklungsgebiet aus dem Boden gestampft werden soll für rund 
21.000 Einwohner, also durchaus vergleichbar mit der Seestadt Aspern.
   So, wie es nun einmal bei sämtlichen Stadtentwicklungsprojekten ist in dieser Stadt, sagt die Stadtregierung 
beziehungsweise insbesondere der jeweilige Planungsstadtrat oder in diesem Fall die Planungsstadträtin, auch in der 
letzten Periode: Na, selbstverständlich werden wir die Bevölkerung auch entsprechend miteinbinden, ihre Meinung 
und ihre Beteiligung ist gefragt. - Ja, nur, diese Bürgerbeteiligung ergötzt sich im Endeffekt hauptsächlich darin, dass 
irgendwelche Veranstaltungen abgehalten werden, wo Pinnwände aufgestellt werden, die Bevölkerung oder die 
Anrainer auf Post-its irgendetwas an die Tafel heften können und dann, wenn dort steht, Grünraum sichern, man dann 
irgendwo ein paar Bäume hinpflanzt, einen Grünstreifen macht und sagt: Jawohl, damit ist Ihrem Anliegen 
entsprechend Rechnung getragen. 
   Das mag, meine sehr geehrten Damen und Herren, vielleicht noch vor 10, 15, 20 Jahren funktioniert haben, die 
Bevölkerung hat Sie - insbesondere an die Adresse der Stadtregierung gerichtet - mittlerweile durchschaut und lässt 
sich das schlichtweg nicht mehr gefallen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang 
Kieslich.) Woran erkennt man das? Durchaus auch an Sprengelwahlergebnissen, wie ich an dieser Stelle behaupte. 
Insbesondere in den Sprengeln Rothneusiedl hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Ich lade jeden dazu ein, zu 
recherchieren, wie die entsprechenden Ergebnisse auch heuer bei Wahlen ausgesehen haben. 
   Ja, meine Damen und Herren, die Bevölkerung sieht schlichtweg, wie mit ihr umgegangen wird. Ich war dort selbst 
dieses Jahr, als der städtebauliche Wettbewerb in die Finalphase gegangen ist. Da hat es am Vorabend der 
Entscheidung der Jury eine Informationsveranstaltung gegeben in Rothneusiedl. Da sind die letzten vier im Rennen 
befindlichen Projekte vorgestellt worden, ich habe mir das alles sehr genau angeschaut. Ich habe mir auch sehr 
genau angeschaut, wie so die Resonanz der Bevölkerung ist, und es war interessanterweise so, dass es bei einem 
Projektbetreiber, einem Konsortium aus Berlin, sehr viel Kritik gegeben hat seitens der Anrainer, sehr viel 
Unverständnis und Kritikpunkte, was den vorhandenen Siedlungsbau anbelangt und wie dort entsprechend das 
Stadtentwicklungsgebiet angeschlossen werden soll. Ich habe mir dort vor Ort gedacht: Wenn es eines der vier 
Projekte nicht wird, dann ist es wahrscheinlich das.
   Jetzt raten Sie einmal, welches Projekt dann schlussendlich das Siegerprojekt war? Genau das, das bei der 
Bevölkerung am wenigsten Anklang gefunden hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das zeigt schlicht und 
einfach, was Sie der Bevölkerung an Bürgerbeteiligung verkaufen, ist schlichtweg nur, irgendetwas vorzugaukeln, 
aber mit Sicherheit nicht, dass Sie den Willen der Bevölkerung dort ernst nehmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR 
Wolfgang Kieslich.) Die Bevölkerung dort kauft Ihnen auch alles nicht mehr ab, was die Herrschaften dort 
versprechen. Es wird irrsinnig viel Greenwashing betrieben, um es einmal so zu formulieren. Das Siegerprojekt nennt 
sich natürlich Grüner Kreis, es wird eine essbare ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Grüner Ring!) - Grüner 
Ring, danke für den Einwurf, die Frau Kollegin ist sehr aufmerksam, das gefällt mir. (Heiterkeit bei ÖVP und NEOS.) 
Es wird vom grünen Ring gesprochen, es gibt eine essbare Stadt, es gibt angeblich Stadtlandwirtschaft, das haben 
wir dort auch. Aber in einem Stadtentwicklungsgebiet irgendwo ein paar Obstbäume aufzustellen und dann von 
Stadtlandwirtschaft zu reden - meine Damen und Herren, verkaufen Sie die Bevölkerung nicht für blöd. Dann werden 
irgendwelche Skizzen publiziert, ich darf Ihnen das an dieser Stelle einmal zeigen, das schaut dann in etwa so aus 
(ein Blatt Papier mit einer farbigen Abbildung in die Luft haltend): Da sollen 21.000 Leute leben, und es gibt da 
Skizzen schon vorab, wo kein einziges Gebäude eingezeichnet ist. Da gibt es nur Büsche und Bäume und alles ist 
wunderbar grün und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, versuchen Sie, der Bevölkerung zu verkaufen.
   Es ist natürlich alles super toll und irrsinnig klimafit und alles Mögliche wird der Bevölkerung versucht, dort zu 
verkaufen, nur, dass es tatsächlich so ist, dass dort 21.000 Menschen angesiedelt werden sollen, dass es dort auch 
entsprechend Gebäude bis Bauklasse V geben wird, das, meine sehr geehrten Damen und Herren, versuchen Sie, 
der Bevölkerung zu verschweigen. 
   Wenn wir schon beim Thema Bürgerbeteiligung sind - genau die hauptsächlichen Einwände, die seitens der 
Bevölkerung gekommen sind, nämlich nicht bei der Kleingartensiedlung den Sportplatz hinzusetzen, nicht beim 
vorhandenen Siedlungsbau in den Modellen die Bauklassen schon so in Aussicht zu stellen, dass die Neubauten dort 
alle in die Gärten der Siedlungsbewohner hineinschauen, all das, meine sehr geehrten Damen und Herren, davon 
konnten sich die Anrainer schon überzeugen, wurde de facto nicht ernst genommen.
   Ein supertoller, klimafitter Stadtteil, wie er der Bevölkerung immer wieder verkauft wird, und was wird als Erstes 
auf den Weg gebracht? Eine Busgarage für 200 Busse. Das ist, wie Sie tatsächlich in der Realität handeln. Da gibt es 
eine sehr große Diskrepanz zwischen dem, was Sie versuchen, der Bevölkerung zu verkaufen, und dem, was 
tatsächlich passiert. Auch alle Beruhigungsversuche, die gestartet werden, glaubt Ihnen die Bevölkerung schlichtweg 
nicht. Die Bevölkerung hat beispielsweise die Seestadt Aspern vor Augen. Auch da hat die Stadtregierung gesagt: Na, 
das wird ein supertoller grüner Stadtteil. Meine Damen und Herren, wir sind jetzt zehn Jahre nach Erstbezug in der 
Seestadt Aspern, und Sie als Stadtregierung sind immer noch dabei, Asphaltflächen aufzubrechen, um entsprechend 
im Nachhinein für Begrünung zu sorgen.
   Ich komme jetzt schon zu meinem Schlusssatz, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wenn das alles so 
super und so toll ist, was Sie dort planen in Rothneusiedl, dann schlage ich Ihnen eines vor an dieser Stelle: Setzen 
Sie das letzte Kapitel des Regierungsübereinkommens der Fortschrittskoalition um. Da gibt es nämlich tatsächlich 
sehr interessante Passagen darin und sehr interessante Punkte. 
   Ein Punkt ist zum Beispiel die direkte Demokratie, die eine Möglichkeit vorsehen soll, dass tatsächlich bei 
Projekten Bezirksabstimmungen selbst möglich gemacht werden sollen. An die Adresse der Stadtregierungsparteien: 
Diese Maßnahme ist leider Gottes noch immer nicht in Umsetzung. 
   Deshalb mein Appell an Sie, an die Stadtregierungsfraktionen: Setzen Sie diesen Teil des Regierungsprogramms 
auch um und machen Sie am Beispiel Rothneusiedl die erste Bezirksabstimmung. Dann, meine sehr geehrten Damen 
und Herren, schauen wir uns an, ob Sie die Bevölkerung, insbesondere die Anrainer, von diesem angeblich so 
supertollen Projekt überzeugt haben. Ich glaube nicht, und das erklärt im Endeffekt auch, warum dieser Teil des 
Regierungsprogramms noch nach wie vor auf seine Umsetzung wartet. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Markus 
Wölbitsch, MIM: Bravo.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler, und ich erteile es ihm. Bitte.
   GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber 
Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream! 
   Es ist schon spannend, wie sich die FPÖ hier herstellt und wie immer gegen alles ist. Nicht, dass wir jetzt dem 
Paket dann zustimmen, aber wo wart ihr vor ein paar Jahren? Da waren weniger da. Man merkt, es ist Wahlkampf, 
und da wird laut geschrien, insbesondere von Herr Kollegen Berger in Favoriten. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: 
Aber viel weniger waren früher nicht da. - Beifall bei der ÖVP.)
   Wir haben natürlich eine Herausforderung in dieser Stadt, wir haben eine wachsende Bevölkerung, die Stadt muss 
- ich sage das in fast jeder meiner Reden - leistbaren Wohnraum schaffen. Aber nachhaltige Stadtplanung ist das 
Zubetonieren von Grünflächen draußen am Stadtrand nicht. Die Nachverdichtung, eines meiner Lieblingsthemen, 
bleibt da auf der Strecke, das muss innerhalb der Stadt geschafft werden, und Vorbild für den Bodenschutz ist die 
Stadt Wien da auch nicht.
   Stattdessen wird das Gebiet in Rothneusiedl, Oberlaa und Unterlaa mit einem Prestigeprojekt zugepflastert. 
Dieser angebliche Pionierstadtteil versiegelt wertvolle Ackerfläche, wertvollen Boden, und die Felder werden am Ende 
zubetoniert. Wo wächst dann die Nahrung in unserer Stadt? Die Stadt rühmt sich immer dafür, dass ganz viel wächst, 
dass auch selber verkauft wird über die Stadt. Wo ist dann diese lokale, klimaschonende Produktion? Nur der 
Zukunftshof wird es nicht sein mit den vertikalen Begrünungen, das wird sich nicht ausgehen. So viel wird dort nicht 
angebaut werden können, dass man von großartig nachhaltiger Landwirtschaft spricht, wenn alle ebenen Flächen 
vernichtet werden.
   Zuerst muss in dieser Stadt nachverdichtet werden. Leider müssen wir sehr, sehr oft feststellen, dass die Stadt 
bewusst, muss man fast sagen, die Nachverdichtung verhindert. Es geht darum, in der besiedelten Stadt Flächen zu 
schaffen, dort, wo die Infrastruktur schon vorhanden ist. Das heißt, Dachgeschoße ausbauen und das nicht nur auf 
einem Foto. (Ruf bei der SPÖ: Hietzing!) - Weil der Kollege hineinruft, ich habe nicht einmal gehört, was gesagt 
wurde, aber: Beim Dachgeschoße Ausbauen bemerke ich die Frau Vizebürgermeisterin immer nur auf dem Foto, da 
werden zwei, drei, vier Wohnungen geschaffen im Dachgeschoß im Gemeindebau. Dieses Potenzial wird bei Weitem 
nicht genutzt, da könnte wesentlich mehr gemacht werden, aber man macht es sich einfach. (Beifall bei der ÖVP.) 
Man macht es sich einfach in dieser Stadt und sagt: Na ja, das ist schwierig im Gemeindebau, das kann man nicht. 
Ich erwähne die Studie der Arbeiterkammer noch einmal: 130.000 Wohnungen. Selbst, wenn man nur die Hälfte 
davon macht, könnte man in städtischen Gebäuden jede Menge Wohnungen schaffen.
   Aber auch die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden. Wir reden über Flächenwidmungen, und da wird 
ganz massiv eine Nachverdichtung verhindert in der Stadt. Es muss massiv geschaut werden, dass die 
Nachverdichtung geschafft wird. Wir können nicht immer nur die grünen Flächen betonieren, wir können die 
innerstädtischen Flächen nutzen, damit nicht immer auf der grünen Wiese betoniert wird, meine Damen und Herren.
   Um auf den Sachkredit, um den es hier geht, zurückzukommen - es wurden im Jahr 2022 für das Projekt 
Rothneusiedl 2,2 Millionen freigegeben. Das Siegerprojekt, Der grüne Ring, soll ein 
städtebauliches/freiraumplanerisches Leitbild schaffen, einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Über den 
Beteiligungsprozess ist heute schon gesprochen worden - dass der nicht wirklich das ist, was er verspricht. Diese 
weiterführende vertiefende Planung kostet jetzt auf einmal viel, viel mehr Geld. Die Gesamtkosten des 
Stadtentwicklungsgebiets Rothneusiedl für diese Leitbilderstellung werden auf 18,4 Millionen EUR geschätzt. Das 
heißt, von den bisher 2,2 Millionen wird um 7,7 Millionen aufgestockt, und es sind in Summe fast 10 Millionen EUR 
nur für die MA 21 erforderlich. Diese Millionen sollen nicht für die Versiegelung da sein, denn das wollen die 
Menschen in Oberlaa ganz sicher nicht, meine Damen und Herren.
   Weil die Seestadt auch schon angesprochen wurde - rechnen wir es durch, schauen wir es uns an: 21.000 
Menschen sollen in Rothneusiedl auf 124 ha wohnen. Die Seestadt Aspern hat, wenn sie fertig ist, auf 240 ha 25.000 
Einwohner. Das heißt für die Seestadt Aspern 96 m² pro Einwohner und bei Rothneusiedl - es ist ganz einfach, weil 
wir fast so viele Einwohner haben, aber nur die Hälfte der Fläche - sind es 60 m² pro Einwohner. Das heißt, das ist 
viel dichter als die Seestadt Aspern. Ich höre immer dann: Na, die Seestadt Aspern ist so toll, so super. Jedes Mal, 
wenn ich dort vorbeifahre, dort schaue - das ist auch schon angesprochen worden -, das wollen wir in Rothneusiedl 
sicher nicht haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) 
   Das Zukunftsteam ist auch schon angesprochen worden. Die Zivilgesellschaft, die in Favoriten mitbestimmen soll, 
aber alles ohne Stimmrecht. Denn mitreden darf man nicht, da gibt es Haftungen und Verpflichtungen und was weiß 
denn ich, was noch alles - Verschwiegenheit ... Ich habe noch nie von irgendwelchen Fällen gehört, dass Menschen, 
die bei diesen Verhandlungen beziehungsweise bei den Verfahren dabei waren, zur Haftung gezogen worden sind. 
Das ist vorgeschoben, da wird die lokale Expertise der Multiplikatoren einfach nur benutzt, um den Namen 
mitzubenutzen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) 
   Echte Bürgerbeteiligung kann die Stadt nämlich nicht, das Einzige, was sie kann, ist Geld rauswerfen, Geld 
ausgeben, und das sieht man auch wieder dort. Millionen werden für eine Bürgerbeteiligung, die dann keine ist, 
einfach rausgeworfen. Deshalb auch unser Antrag zum Stopp des Bauprojekts und auch keine Zustimmung für diese 
Sachkrediterweiterung, denn die Oberlaaer, Unterlaaer und Rothneusiedler wollen keine weitere Megasatellitenstadt 
im Süden Wiens. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Bravo!) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Berger gemeldet.
   GR Stefan Berger (FPÖ): Den Einleitungssatz meines Kollegen, der hier so tut, als hätte die FPÖ dieses Thema 
neu für sich entdeckt, kann ich natürlich nicht stehen lassen. Ich darf berichtigen, dass bereits, bevor Sie hier Mitglied 
des Gemeinderats wurden, die FPÖ sich entsprechend gegen dieses Projekt ausgesprochen hat, aber Sie waren 
damals nicht da, deswegen korrigiere ich das an dieser Stelle auch sehr gerne. 
   Vielleicht ein Satz noch: Ja, ich nehme tatsächlich für uns in Anspruch, dort keine Grundstücksinteressen oder 
sonst irgendetwas zu verfolgen, das unterscheidet uns tatsächlich maßgeblich von allen anderen. (Beifall bei der 
FPÖ. - GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Was? Was soll das?) 
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es ist Weihnachten, wir haben alle nichts gehört. (Allgemeine Heiterkeit.) 
Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Obrecht. Bitte schön, du bist am Wort.
   GR Dr. Sascha Obrecht (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Damen und Herren!
   Ich habe es schon gehört, aber ich werde jetzt nicht darauf eingehen. Als Letztredner hat man ja ein bisserl eine 
Herausforderung vor sich: Entweder man macht sich sehr viele Freunde oder sehr viele Feinde. Ich versuche, einen 
Mittelweg zu finden. 
   Worüber reden wir? Über Rothneusiedl, ein Gebiet, das hier schon diskutiert wird seit meinem Geburtsjahrgang. 
Seit 1991 wird über Rothneusiedl geredet, seit 1994 ist es Stadtentwicklungsgebiet. Es überrascht also wirklich 
niemanden, dass wir als Stadt Wien vor haben, in Rothneusiedl etwas zu entwickeln. Was genau wollen wir dort 
entwickeln? Na ja, wir wollen dort lebenswerten Wohnraum entwickeln für 21.000 Menschen, das ist schon erwähnt 
worden, bei 9.000 Wohnungen. Wir wollen dort Landwirtschaft und Stadt, das Beste aus beiden Teilen, verbinden, wir 
wollen dort urbane Landwirtschaft schaffen, Grünraum schaffen, der das Leben der Wienerinnen und Wiener 
angenehm macht, und da will ich auf einige Sachen, die gekommen sind, in aller Kürze replizieren. 
   Kollege Berger, wir werden heute natürlich nicht eine Sachkrediterhöhung auf 20 Millionen beschließen, sondern 
10 Millionen. Das ist tatsächlich der Grund. Es ist nicht Der grüne Kreis, sondern Der grüne Ring, auch das ist 
erwähnt worden, auch das wäre vielleicht wichtig zur Erinnerung. 
   Vielleicht zur Bürgerbeteiligung noch, weil das der Kollege Sittler und auch der Kollege Berger heruntergespielt 
haben: Die Bürgerbeteiligung dort ist schon mehrere Jahre im Gange. Die Personen werden regelmäßig eingeladen, 
es werden dort Zeitungen mit Ideen befüllt von den Personen. Sie machen das ein wenig lächerlich - die können dann 
ihre Ideen auf Flip-Charts schreiben und Pickerln draufbringen ... (GR Stefan Berger: Reden Sie einmal mit den 
Bewohnern, was sie von der Bürgerbeteiligung halten!) Ich finde das überhaupt nicht lächerlich, wenn das gemacht 
wird und am Schluss das Ganze in Leitbilder einfließt und tatsächlich auch die Interessen der Bewohnerinnen und 
Bewohner verwirklicht werden. (GR Stefan Berger: Das sehen die anders!) Das ist überhaupt nicht lächerlich. (Beifall 
bei SPÖ und NEOS.)
   Wenn Sie hergehen und sagen: Na ja, da werden dann die Pickerl gepickt und da steht dann, da soll es mehr 
Grün geben, da sollen ein paar Bäume mehr gepflanzt werden, und das macht man dann. Es sind 4.000 neue Bäume 
geplant! Das ist doch nicht ein paar Bäume hinpflanzen. Also das ist einfach wirklich eine grobe Verkürzung davon, 
was von den Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen wird und was wir in dieser Stadt auch wirklich umsetzen. 
(Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Kollege Berger, Sie meinen, wir verheimlichen, was dort passiert, niemand 
erfährt das, wir sagen nicht, dass dort 21.000 Menschen wohnen sollen. (GR Stefan Berger: Ich hab eh gesagt ...) 
Na, gehen Sie auf die Homepage, da steht das ganz groß in einem Bulletpoint. Niemand verheimlicht etwas! Sie 
sagen, wir machen eine schematische Darstellung darüber, da sind nur Bäume eingezeichnet. Gehen Sie bitte auf die 
Homepage, gehen Sie auf das Siegerprojekt, da sehen Sie ganz genau, was dort geplant ist. Nichts wird 
verschwiegen. 
   Wenn Sie herkommen und tatsächlich sagen: Was wir der Bevölkerung versuchen, zu verkaufen und das, was 
wirklich passiert, ist eine Diskrepanz. Nix anderes machen Sie! (GR Stefan Berger: Als Erstes ...) Nix anderes 
machen Sie. (Beifall bei der SPÖ.) Wenn Sie sagen, das ist alles intransparent und dann finden Sie all diese 
Informationen, von denen Sie sagen, dass sie verheimlicht werden, öffentlich auf der Homepage und sagen dann, wir 
wollen den Leuten etwas verkaufen, was wirklich nicht passiert, dann ist das einfach nichts anderes als das, was Sie 
(besonders betont) tun! 
   Was schaffen wir in Rothneusiedl? Wir werden dort ein Vorzeigeprojekt machen, ob es die Opposition in der Form 
haben will oder nicht. Wir werden dort Bürgerinnen und Bürger mitberücksichtigen. Und das vielleicht auch - wenn Sie 
mir schon nicht glauben, ich kann ein Jury-Mitglied zitierten, wie war das: "Ein Jury-Mitglied hat gesagt: Ich war eine 
Skeptikerin bei diesem Projekt, aber ich bin sehr positiv überrascht, so die Favoritnerin. Es findet sich in allen Plänen 
hochwertiges Grün. So kann man die essbare Stadt erstmals in Wien umsetzen." Wissen Sie, wer das gesagt hat? 
Können Sie es sich vorstellen? Weiß vielleicht die Grüne Fraktion, wer das gesagt hat? Das ist die ehemalige grüne 
Klubobfrau der GRÜNEN-Favoriten. Die hat das gesagt. Die ist Jury-Mitglied und sagt, dass das ein Vorzeigeprojekt 
wird, dass das einen guten Verlauf nimmt und dass sie positiv überrascht ist. 
   Wirtschaftstreibende vor Ort, die auch in der Jury sind, was sagen die? Auch die sagen, dass sie positiv 
überrascht sind, dass es vielleicht Nachbesserungen geben muss, aber genau darum geht's doch. Darum geht's 
doch! Wenn wir hier eine Sachkrediterhöhung machen von 2022 bis 2040, dann geht's genau darum, dass wir in den 
kommenden Jahren die Bevölkerung noch mehr einbeziehen wollen, dass wir dort mit der Bevölkerung das Konzept 
etablieren wollen, und da lade ich Sie alle ein, dass wir Rothneusiedl zu dem machen, was es wirklich sein soll, 
nämlich ein Prunkstück für Favoriten. Ich bin überzeugt davon, dass wir das gemeinsam hinbekommen. (Beifall bei 
der SPÖ.)
   Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der 
Herr Berichterstatter hatte ein langes Schlusswort vorbereitet, aber darauf verzichtet. (Allgemeine Heiterkeit.)
   Wer der Post 78 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Post 78, die vorletzte Abstimmung des 
heurigen Jahres, wird angenommen mit den Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN und ist daher mehrstimmig 
angenommen. 
   Es gelangt nunmehr der Antrag der Wiener Volkspartei zur Abstimmung, Stopp des Bauprojekts Rothneusiedl. 
Wer dem Antrag beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, GR Kieslich, FPÖ - nicht oder 
doch - ja, dann auch bitte die Hand heben, dann auch mit der FPÖ gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die 
Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt.
   Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir nun am Ende der Tagesordnung sind, möchte ich aus Anlass der 
letzten Sitzung noch ein paar Worte sprechen, und zwar über das vergangene Jahr. 
   Wir haben im laufenden Jahr 13 Termine, 13 Gemeinderatssitzungen gehabt. Die insgesamte Dauer war 5 Tage, 
13 Stunden und 25 Minuten, und wir haben dabei knapp 600 Tagesordnungspunkte abgehandelt, wobei knapp 55 
Prozent auch einstimmig und der Rest mehrstimmig beschlossen wurden. Es sind auch 283 Anfragen abgearbeitet 
worden sowie fast 700 Beschluss- und Resolutionsanträge. Also wir haben ein sehr, sehr intensives Jahr hinter uns, 
wo sehr viel debattiert, auch sehr viel gemeinsam ausgearbeitet und für die Wienerinnen und Wiener sehr viel 
weitergebracht wurde. 
   Ich möchte mich daher bei allen anderen Ansichten, die man miteinander und auch gegeneinander manchmal hat, 
für die doch sehr gute Zusammenarbeit hier im Haus bedanken, vor allem bei den Klubdirektoren und bei den 
Klubobleuten, die in der Präsidiale die Basis für die Sitzungen legen, natürlich auch bei der Landtagskanzlei, bei Frau 
Ferscha und bei Herrn Amon und dem ganzen Team, das dahintersteht. (Allgemeiner Beifall.)
   Den Protokollführern, den Sitzungsorganisatoren, den Stenographen, die hier auch sehr im Einsatz sind, dem 
Sicherheitspersonal im Haus auch vielen Dank, dass ihr es uns ermöglicht, dass wir in größtmöglicher gefühlter und 
auch realer Sicherheit die Sitzungen abhalten können, vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.)
   Großer Dank an die MA 34, das sind die vielen guten Geister, die dafür sorgen, dass man uns im ganzen Haus 
hört. Danke an den Ton (Allgemeiner Beifall.), aber auch ans Saalservice, dass der Saal immer sauber ist, wurscht, 
ob die Sitzung um 2 oder um 3 Uhr in der Früh aus ist und um 9 Uhr wieder eine andere beginnt oder wenn es auch 
sonst irgendetwas gibt - recht herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.)
   Ich bedanke mich auch bei meinen drei Vorsitzenden und danke für die wirklich sehr, sehr gute Zusammenarbeit 
und dass wir uns aufeinander und miteinander gut verlassen können und jeder nach bestem Wissen und Gewissen 
uns gemeinsam durch die Sitzungen führt, auch vielen Dank. (Allgemeiner Beifall.)
   Ich möchte mich dann noch bei den Stadtratbüros, dem Bürgermeisterbüro, natürlich den Stadträten, dem 
Bürgermeister bedanken, bei allen Klubmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die sozusagen hinter den Kulissen 
arbeiten, auch bei allen Medienvertretern, die, ob sie jetzt im Saal sind oder auch über den Livestream zuschauen, 
doch auch manchmal berichten, was hier im Gemeinderat passiert. 
   Last but not least möchte ich mich im Namen des Gemeinderats noch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 
im Magistrat, aber auch bei den Tochterfirmen für ihre Arbeit für die Stadt, für die Menschen, die in unserer Stadt 
leben und die die Stadt besuchen, bedanken. 
   Ich möchte Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen, einen guten Rutsch ins neue Jahr, Erholung, 
Erholung, Erholung, Gehirn auslüften, Energie sammeln, weil im Jänner geht's gleich hurtig mit der Ausschusswoche 
los, und dann gibt es im Laufe des Jahres die Wahlauseinandersetzung. 
   Man wird, wir werden volle Kraft brauchen. Alles Gute, vielen Dank, bleibt's alle gesund, und die Sitzung ist 
geschlossen. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.)
   
   (Schluss um 19.50 Uhr)


   
Gemeinderat, 21. WP	17. Dezember 2024	61. Sitzung / 5