Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 58. Sitzung vom 25. September 2024 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Bekanntgabe, dass die mündliche Anfrage (FSP-1268891-2024-KVP/GM) von GR Harald Zierfuß an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finan- zen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke nicht zugelassen wurde S. 5 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-826704-2024-KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1259268-2024-KSP/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-1264982-2024-KFP/GM) S. 12 4. Anfrage (FSP-1267796-2024-KNE/GM) S. 15 5. Anfrage (FSP-1268684-2024-KGR/GM) S. 17 4. AST-1272048-2024-KGR/AG; ASTTH- 1288895-2024-KGR/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Klimaschutz ist Menschenschutz - Wien vor Hitze und Überschwemmungen schützen" Rednerinnen bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 19 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 20 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 21 GR Dr. Josef Mantl, MA S. 22 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 22 GR Wolfgang Kieslich S. 23 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 24 StR Peter Kraus, BSc S. 25 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 26 GR Erich Valentin S. 26 5. Mitteilung des Einlaufs S. 27 6. PGL-1292332-2024-GAT: Verlesung des Misstrauensantrages von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM, GRin Mag. Bernadette Arnoldner, GR Peter L. Eppinger, GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA, GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM, GR Markus Grießler, GR Markus Gstöttner, MSc, GR Ing. Erol Holawatsch, GRin Mag. Caroline Hungerländer, GRin Silvia Janoch, GR Mag. Manfred Juraczka, GRin Sabine Keri, GRin Julia Klika, BEd, GRin Ingrid Korosec, GRin Margarete Kriz- Zwittkovits, GR Dr. Josef Mantl, MA, GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc, GRin Mag. Laura Sachslehner, BA, GR Dr. Peter Sittler, GR Hannes Taborsky, GR Harald Zierfuß, GR Stefan Berger, GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GR Wolfgang Irschik, GR Mag. Dietbert Kowarik, GR Maximilian Krauss, MA, GR Anton Mahda- lik, GRin Mag. Ulrike Nittmann, GR Wolf- gang Seidl und GR Wolfgang Kieslich gegen den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport Peter Hacker durch Schriftführe- rin GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 28 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 8. Umstellung der Tagesordnung S. 29 9. 898584-2024; MD-LTG, P 1: Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitglie- dern der Gemeinderätlichen Personal- kommission Abstimmung S. 29 10. 1160091-2024-GFW; MA 5, P 8: Sonderdotierung des Wiener Arbeitnehme- rInnen Förderungsfonds für die "Jugend- stiftung der Stadt Wien" 1165164-2024-GFW; MA 5, P 9: Sonderdotierung des Wiener Arbeitnehme- rInnen Förderungsfonds für das "Wiener Ausbildungsgeld" Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 29 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 29 StRin Mag. Judith Pühringer S. 30 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 32 GR Prof. Rudolf Kaske S. 33 GR Markus Ornig, MBA S. 34 GR Mag. Manfred Juraczka S. 36 GR Ing. Christian Meidlinger S. 37 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 40 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 41 Abstimmung S. 43 11. 1118906-2024-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an den Verein Republika- nischer Club - Gruppe Neues Österreich Abstimmung S. 43 12. 948097-2024-GFW; MA 27, P 5: Sideletter zum Vertrages betreffend Leis- tungen im Rahmen der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien 1056870-2024-GFW; MA 27, P 6: Förderungen im Bereich Entwicklungszu- sammenarbeit 1098852-2024-GFW; MA 27, P 7: Caritas Österreich; Förderung Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 43 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 43 GR Hannes Taborsky S. 44 GRin Katharina Weninger, BA S. 45 Abstimmung S. 46 13. 938988-2024-GFW; MA 5, P 10: Änderung der Verordnung betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für 2024 939381-2024-GFW; MA 5, P 11: Änderung der Verordnung betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für 2025 Abstimmung S. 47 14. 1119459-2024-GFW; MA 5, P 14: Verlängerung des Einreichzeitraumes betreffend Fördermaßnahme "Elektrische Taxis in Wien" Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 47 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Irschik S. 47 GRin Yvonne Rychly S. 48 GR Johann Arsenovic S. 49 GR Wolfgang Irschik S. 51 GR Markus Ornig, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 51 Abstimmung S. 51 15. 1147925-2024-GFW; MA 5, P 16: Nachdotation an die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 52 Redner: GR Markus Gstöttner, MSc S. 52 GR Prof. Rudolf Kaske S. 53 Abstimmung S. 54 16. 967644-2024-GBI; MA 17, P 17: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung Abstimmung S. 54 17. 1015685-2024-GBI; MA 17, P 18: Verein Neue Österreichische Organisatio- nen; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 54 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 54 GRin Safak Akcay S. 55 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 55 GRin Mag. Dolores Bakos, BA (tatsächliche Berichtigung) S. 56 Abstimmung S. 56 18. 1020662-2024-GBI; MA 56, P 19: Jobticket für die Wiener LandeslehrerIn- nen an Pflichtschulen Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 56 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 58 GR Harald Zierfuß S. 58 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 59 Abstimmung S. 60 19. 1030752-2024-GBI; MA 56, P 22: 1) Erweiterung der öffentlichen Volksschu- le in 21., Dr.-Skala-Straße 43-45 2) Übernahme von Projektmanagement- leistungen durch die WIP - Wiener Infra- struktur Projekt GmbH 1036953-2024-GBI; MA 56, P 23: 1) Adaptierung des ehemaligen Berufs- schulgebäudes in 5., Castelligasse 9 2) Übernahme von Projektmanagement- leistungen durch die WIP - Wiener Infra- struktur Projekt GmbH 1042765-2024-GBI; MA 56, P 24: 1) Dachgeschoßausbau der SES und ASO in 6., Mittelgasse 24/Spalowskygasse 5 2) Übernahme von Projektmanagement- leistungen durch die WIP - Wiener Infra- struktur Projekt GmbH Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 60 Rednerinnen: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 61 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 62 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 63 Abstimmung S. 63 20. 1029926-2024-GBI; MA 11, P 26: die möwe - Kinderschutz gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 63 Rednerin: GRin Silvia Janoch S. 63 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 65 Abstimmung S. 65 21. 1063809-2024-GBI; MA 13, P 28: Impact Hub Education gGmbH; Förderung 2024 und 2025 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 65 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 65 GR Jörg Neumayer, MA S. 67 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (zur Geschäftsordnung) S. 68 Abstimmung S. 68 22. DRI-1285007-2024-KFP/GF: Dringliche Anfrage von GR Maximilian Krauss, MA, GR Stefan Berger, GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GR Anton Mahdalik, GR Wolfgang Irschik und GR Wolfgang Seidl betreffend "ausufernde Gewalt durch Zuwanderer-Angstraum Wien" Begründung: GR Maximilian Krauss, MA S. 68 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 70 Rednerin bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 73 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 76 GRin Mag. Berivan Aslan S. 77 GR Hannes Taborsky S. 79 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 82 GR Christian Hursky S. 82 GR Stefan Berger S. 84 GR Mag. Marcus Schober S. 86 GR Wolfgang Kieslich S. 88 Abstimmung S. 89 23. 988857-2024-GKU; MA 7, P 52: Förderungen im Bereich Kulturinitiativen; Rahmenbetragerhöhung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 90 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 90 GRin Patricia Anderle S. 92 Abstimmung S. 93 24. 988674-2024-GKU; MA 7, P 53: Stadt Wien Kunst GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 93 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 93 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 94 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 95 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 97 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 99 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 100 Abstimmung S. 100 25. 967865-2024-GKU; MA 7, P 60: Verein VOLXkino; Förderung Abstimmung S. 101 26. 985939-2024-GKU; MA 7, P 62: Verein für Geschichte der ArbeiterInnen- bewegung; Förderung Abstimmung S. 101 27. 996909-2024-GKU; MA 7, P 63: Änderungen bei den Förderungspreisen der Stadt Wien ab 2025 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 101 Rednerinnen: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 101 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 102 Abstimmung S. 103 28. 630393-2024-GGI; MA 21 A, P 34: Plan Nr. 8325: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 14., KatG Oberbaumgarten Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 103 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 103 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 104 Abstimmung S. 104 29. 1000791-2024-GGI; MA 21 A, P 35: Plan Nr. 8313: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 16., KatG Ottakring Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 104 Redner: GR Kilian Stark S. 104 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 105 GR Dr. Peter Sittler S. 105 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 106 Abstimmung S. 106 30. 926696-2024-GGI; MA 21 B, P 36: Plan Nr. 8384: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 2., KatG Leopoldstadt Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 106 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 106 GR Kilian Stark S. 108 GR Jörg Neumayer, MA S. 109 Abstimmung S. 110 31. 972561-2024-GGI; MA 21 B, P 37: Plan Nr. 8400: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kaisermühlen Abstimmung S. 110 32. 995883-2024-GGI; MA 21 B, P 38: Plan Nr. 8147G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Kagran Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 110 Rednerinnen: GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 110 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 111 Abstimmung S. 112 33. 107596-2024-GGI; MA 21 A, P 39: Plan Nr. 8372: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 9., KatG Alsergrund Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 112 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 112 GRin Ilse Fitzbauer S. 113 Abstimmung S. 113 34. 1051964-2024-GGI; MA 28, P 40: Betragsänderung der Förderung von (Elektro-)Transportfahrrädern, "Spezial- fahrrädern" und "Grätzlrädern" Abstimmung S. 113 35. 927397-2024-GGI; MA 21 A, P 41: Plan Nr. 8405: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatG Favoriten Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 114 Redner: GR Stefan Berger S. 114 GR Dr. Peter Sittler S. 115 GR Christian Hursky S. 115 Abstimmung S. 116 36. 927941-2024-GGI; MA 21 A, P 42: Plan Nr. 8391: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatG Inzersdorf Stadt Abstimmung S. 116 37. 1048064-2024-GGI; MA 28, P 43: Radwegherstellung, Oberflächeninstand- setzung in 9., Alserbachstraße, Fuchsthal- lergasse Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 116 Rednerin: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 116 Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 117 Abstimmung S. 117 38. 1074646-2024-GGS; MA 51, P 29: Förderungen im Bereich der Sonstigen Sportförderung Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 117 Rednerin: GRin Mag. Bernadette Arnoldner S. 117 Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 118 Abstimmung S. 118 39. 984069-2024-GWS; MA 34, P 33: Anmietung von diversen Büroflächen in 20., Dresdner Straße Abstimmung S. 118 40. PGL-1292332-2024-GAT: Debatte zu dem unter Punkt 6. angeführ- ten Misstrauensantrag Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 118 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 120 GR David Ellensohn S. 121 StR Karl Mahrer S. 122 GR Kurt Wagner S. 125 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 126 GRin Dr. Claudia Laschan (tatsächliche Berichtigung) S. 127 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 127 GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 128 GRin Marina Hanke, BA S. 131 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 132 StR Dominik Nepp, MA S. 134 Abstimmung S. 135 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 58. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GRin Dr. Greco, GRin Keri, GRin Korosec, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, GR Öztas, GR Seidl, GR Schulz, GR Woller. Zeitweise verhindert sind StR KommR Peter Hanke, GR Ellensohn, GR Florianschütz, GR Grießler, GR Ing. Holawatsch, GRin Klika, GR Kunrath, GRin Novak, GR Prack, GR Stadler, GR Valentin. - Alle anderen sind hier. (Heiterkeit.) Gemäß § 33 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Gemeinderates gebe ich bekannt, dass folgende mündliche Anfra- ge in der Präsidialkonferenz nicht zugelassen wurde: Anfrage vom GR Harald Zierfuß an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. Die Frage lautet: "Seit vielen Jahren kämpft die Junge ÖVP Wien für eine vergünstigte Öffi-Jahreskarte auch für Studenten in Wien. Wäh- rend es für beinahe jede Bevölkerungsgruppe in Wien eine vergünstigte Jahreskarte für die Wiener Öffis gibt, existiert für Wiener Studenten nach wie vor kein eigenes Jahres-Ticket. Für ein Studienjahr müssen Studenten 4 verschiedene Tickets kaufen, 2 Semester-Tickets zu je 75 EUR pro Semester sowie für die Monate Juli und August eine Ferienmo- natskarte um je 29,50 EUR. Dazu kommt, dass die Semester-Tickets nicht mit den Uni-Semestern übereinstimmen und es auch keine Übergangsfrist gibt, was oft genug zu Strafen von 115 EUR führen kann. Während die Bundeslän- der Tirol und Salzburg längst eine vergünstigte Jahreskarte für das ganze Bundesland für Unter-26-Jährige eingeführt haben, herrscht in Wien Stillstand. Angesichts des nun wieder beginnenden Wintersemesters am 1. Oktober stellt sich die Frage, ob die Wiener Stadtregierung hier endlich Fortschritte vorweisen kann, nimmt die Stadt Wien doch über die Überweisung des jährlichen Betriebskostenzuschusses an die Wiener Linien entscheidenden Einfluss. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Haben Sie in Ihrer Eigenschaft als Eigentümervertreter der Gemeinde Wien bei den Wiener Stadtwerken Kenntnis davon, dass es hier in absehbarer Zeit - eventuell im kommenden Wahljahr - das An- gebot einer vergünstigten Öffi-Jahreskarte auch für Studenten oder Jugendliche unter 26 Jahren in Wien geben wird?" Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-826704-2024-KVP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Gorlitzer gestellt und ist an den Herrn Amts- führenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Operationssaalkapazitäten beziehungsweise um die OP-Kapazitäten in den Krankenhäusern. [Als medizinischer Hochleistungsbereich gehört der OP-Bereich zu den besonders kostenintensiven Einheiten. Etwa 60 Prozent der Krankenhauskosten entstehen im Rahmen des Operationstages eines Patienten. Ein Drittel der Gesamtkosten eines Krankenhauses sind auf den OP-Bereich zurückzuführen. Laut Stadtrechnungshofbericht (StRH II - 31/19) werden rund ein Drittel der OP-Säle werktags lediglich im Ausmaß von bis zu fünf Stunden genutzt. Die Wartezeiten auf Ope- rationen bleiben aktuell stabil auf einem hohen Niveau. Laut dem Wiener Patientenanwaltschaftsbericht 2023 erhielt beispielsweise eine Patientin, die eine Operation wegen eines Blasenkarzinoms benötigte, aus Personalmangel in zwei Kliniken keinen zeitnahen OP-Termin, sodass sie die Operation letztlich mit hohen Kosten in einer Privatklinik durchführen lassen musste. Was sind die Hauptgründe dafür, dass offenkundig zahlreiche Operationen im Wiener Gesundheitsverbund im Zusammenhang mit der mangelnden OP-Kapazität vom entsprechenden Plan abgesetzt werden müssen?] Guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen! Angesichts der Frage war ich ein bisschen verblüfft, dass Kollege Gorlitzer einen Rechnungshofbericht aus dem Jahre 2019 zitiert. Das sei ihm aber natürlich völlig unbenommen. Es gäbe allerdings aktuellere RH-Berichte, und es gäbe vor allem aktuelle Berichte aus dem Gesundheitsverbund über das Thema Wartezeiten im OP-Bereich. Sie beziehen sich auch auf den aktuellen Bericht des Patientenanwaltes aus dem Jahr 2023 und sprechen einen Fall an, den er beschrieben hat, allerdings sehr anonymisiert und auch sehr unpräzise beschrieben hat, so wie es sich für den Patientenanwalt gehört. - Ich möchte jetzt nicht missverstanden werden, dass das eine Kritik wäre, denn ich verstehe, dass er das in seinen Berichten so macht, etwa auch in dem Fall einer Patientin mit Blasenkarzinom. Ich möchte nur festhalten, weil Sie in Ihrer Anfrage das dann doch vermengen mit den Spitälern des Wiener Gesund- heitsverbundes, dass aus dem Bericht des Patientenanwaltes nicht herauszulesen ist, dass diese Patientin ein War- tezeitenproblem hinsichtlich der Häuser des Wiener Gesundheitsverbundes gehabt hat. Vielmehr hält der Patienten- anwalt in seinem Bericht fest, dass die Beschwerden, die ihm über OP-Wartezeiten, Absagen, Terminverschiebun- gen, et cetera vorliegen, sich auf alle Spitäler in Wien und ebenso auf die zahlreichen Ordensspitäler gleichmäßig verteilen. Ich meine also, es ist doch ganz wichtig, festzuhalten, wenn Sie sich in Ihrer Frage ausschließlich auf den WIGEV beziehen: Das ist kein Problem, das nur den WIGEV betrifft, sondern das ist ein Problem der Spitäler in Wien, und das ist erst recht ein Problem der Spitäler in ganz Österreich. Und das ist auch nicht verwunderlich, denn wir alle wissen das und haben darüber oft und oft diskutiert. Wir haben überlegt und beraten, welche Konzepte wir entwickeln können, wie wir gegensteuern können, dass wir vor allem während der Pandemie respektive, genau genommen, nach der Pandemie das Problem hatten, dass viele MitarbeiterInnen, die in der Phase der Pandemie einen großartigen Job gemacht haben, dem Spitalssystem den Rücken gekehrt haben. Das ist ein Phänomen in Wien und in Österreich, und das ist bekannterweise auch ein Phänomen in ganz Europa. Das ist also insgesamt eine Herausforderung, der wir uns produktiv und offensiv im positivsten Sinne stellen müs- sen, und ich denke, das tun wir auch. Wir wissen, dass es in manchen Fächern Mängel in ganz Europa aus verschie- denen Gründen gibt. Es fehlen Fachkräfte im Gesundheitssystem, sowohl unterschiedliche Ärztinnen und Ärzte mit Qualifikationen bestimmter Art als auch Pflegepersonen, et cetera. Daher arbeiten wir, wie Sie wissen, schon seit langer Zeit sehr intensiv daran, die Maßnahmen zur Rekrutierung neuer MitarbeiterInnen und auch die Attraktivierung der Arbeitsbereiche im Gesundheitswesen wirklich mit großer Energie voranzutreiben. Natürlich besteht auch im Hinblick auf die Wartezeiten das Problem, dass die Verknappung dadurch entsteht, dass bestimmte Fachkräfte fehlen. Das ist ja kein Geheimnis, das haben wir schon oft diskutiert. Betreffend das ärztli- che Personal gilt das vor allem, wie Sie wissen, für Anästhesistinnen und Anästhesisten. Trotzdem meine ich, dass es wichtig ist, dass wir als zentrale Botschaft, wenn wir eine solche Frage hier im Haus diskutieren, sehr wohl festhalten sollten, dass die Leistungen des Wiener Gesundheitsverbundes im Vergleich der Jahre 2022 und 2023 gestiegen sind. Die Anzahl der stationären Patientinnen und Patienten stieg um über 7.500 Patientinnen und Patienten im Ver- gleich zum Vorjahr auf die an sich unglaubliche Zahl von 235.400 Patientinnen und Patienten im stationären Bereich der Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes. Das ist immerhin eine Steigerung von 3,3 Prozent, und das sollten wir nicht schlechtreden und auch nicht unter den Teppich kehren! Das gilt auch für Operationen, das wissen wir aus den Berichten, und darum habe ich mich gewundert, dass Sie einen so alten Rechnungshofbericht zitieren und nicht die neuen Leistungsberichte des WIGEV, die uns allen vorlie- gen. Auch bei den Operationen haben wir deutliche Steigerungen von immerhin 3,1 Prozent zu verzeichnen. Nach dem Einbruch der Leistungsfähigkeit, den wir alle kennen, worüber man ja auch nicht schweigen muss, weil es ein- fach eine Tatsache ist, dass wir nach der Pandemie 2022 einen Einbruch in der Leistungsfähigkeit des gesamten österreichischen Gesundheitssystems hatten, ist eine Steigerung von über 3 Prozent bei den Operationen doch ein sehr, sehr guter Erfolg und ein Nachweis dafür, dass es gelingt, die Maßnahmen wirklich positiv umzusetzen und zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Natürlich darf auch der Faktor Gastpatienten nicht vernachlässigt werden. Wir haben das gestern auf der Gesund- heitsplattform intensiv diskutiert und waren uns auch alle einig darüber, dass die neuesten Zahlen, die gestern als Ergebnis der Jahresauswertungen aus dem Bereich des Wiener Gesundheitsfonds vorgelegen sind, natürlich kein Ergebnis sind, das uns einfach zum Alltag übergehen lassen kann. Wenn in Wien der Anteil von Nicht-Wiener Patien- ten und Patientinnen von bis zu 44 Prozent im Bereich der Fondsspitäler beträgt, dann ist das nicht etwas, was wir einfach abnicken können, um anschließend zum Alltag überzugehen. Diesen Zustrom spüren wir natürlich in den Spitälern, und das ist natürlich eine Kapazität, die im OP-Bereich für die Patientinnen und Patienten, die in Wien zu Hause sind, ein zusätzliches Problem und einen zusätzlichen Nachteil verursacht. Im Hinblick darauf glaube ich, nachdem wir gestern im Rahmen der Gesundheitsplattform eine sehr, sehr produktive und gescheite Diskussion quer durch alle Fraktionen hatten, dass wir uns klarerweise gemeinsam darum bemühen werden, dieses Thema ein biss- chen offensiver auch mit den Kolleginnen und Kollegen in den Nachbarbundesländern zu diskutieren. Zu Ihrer Frage über die konkreten Maßnahmen gerne noch eine kleine Übersicht: Für Maßnahmen im Bereich der Pflege haben wir ein Projekt zur Personalentwicklung im unsterilen Beidienst geschaffen, um eine Entlastung im OP- Bereich zustande zu bringen. Wir haben eine neue Berufsgruppe, nämlich die Operationstechnischen Assistenten, und wir haben uns entschieden, sehr offensiv um Kandidatinnen und Kandidaten zu werben. Wir haben eine eigene Recruiting-Kampagne betreffend Operationstechnische Assistenten gestartet, und ich glaube, dass das sehr erfolg- reich sein wird, weil das eine sehr intelligente zusätzliche Berufsgruppe ist, die uns im gesamten OP-Bereich entlas- ten wird. Wir haben die Möglichkeit zur Anstellung von Pflegepersonen im OP-Bereich auch mit freiem Dienstvertrag ermöglicht, wir haben Sonderprämiendienste für versorgungskritische Bereiche eingeführt. Es gibt ein intensives Per- sonal-Recruiting auch in Kooperation mit den FH Campus Wien, es gibt verschiedene Werbe- und Marketingstrate- gien, und es wurden Veranstaltungen wie "Open Days of Nursing" und Ähnliches explizit für den OP-Bereich gestar- tet. Wir sind betreffend Maßnahmen im Bereich der Ärztinnen und Ärzte beim internationalen und nationalen Fachärz- te-Recruiting wirklich sehr initiativ und operieren zusätzlich zu den üblichen Stellenausschreibungen sogar mit Head- huntern, um ganz gezielt Fachärztinnen und Fachärzte aus ganz Europa, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum, für Wien zu gewinnen, und wie Sie wissen, sind wir dabei auch sehr erfolgreich. Wir haben fachärztliche Rota- tionen und Dienstzuteilungen ermöglicht, wir haben mit Ausbildungsrotationen eine Erhöhung der Ausbildungsdienst- posten erzielt. Wir haben ein Anreizsystem durch Leistungsprämien und höhere Einstiegsgehälter für unser medizini- sches Personal geschaffen, und wir haben auch Maßnahmen gesetzt im Bereich Ablauf und Organisation wie Opti- mierung und Neuorganisation von Assistenzpersonal, um die Kerndienstleistung im OP-Bereich durch zusätzliches Assistenzpersonal zu bündeln. Wir haben eigene Teamworkshops ermöglicht, um die Abläufe und Prozesse zwischen den verschiedenen Berufsgruppen noch besser aufeinander abstimmen zu können. Wir haben auch Kooperationen mit Bereichen außerhalb des WIGEV begonnen, um zu einer Entspannung der Situation beizutragen, und zusätzliche Projekte zur Stabilisierung bei der Änderung von Abläufen und Organisationen gestartet. Darüber hinaus setzt der Wiener Gesundheitsverbund bekannterweise zahlreiche Aktionen zur Bekämpfung des Personalmangels. Ich glaube, das ist Ihnen an sich bekannt. Wenn Sie mich jetzt aber fragen, dann gestatten Sie mir, dass ich auch darauf hinweise: Wir haben im Mai 2024 die bisher größte Recruiting-Maßnahme und Kampagne unter dem Titel "Teil von etwas Großem" gestartet, woran sich eine riesengroße Anzahl von Mitarbeitern und Mitarbeiterin- nen direkt aus dem Betrieb mit großer Lust und Freude beteiligt hat und sich selbst zur Verfügung stellte, um Wer- bung mit kleinen Spots für das Internet zu machen, in denen sie ganz einfach erzählen, welch tolle Berufe sie haben, welche Jobs sie haben und wie inspirierend es ist, im Wiener Gesundheitsverbund zu arbeiten. Wir sehen, dass diese Maßnahme und die Karriere-Website, mit der wir das Recruiting großteils machen, irrsinnig erfolgreich sind. 90 Pro- zent aller Bewerbungen, die wir haben - und es sind viele Bewerbungen -, kommen in der Zwischenzeit über diesen Onlinerecruiting-Prozess. Wir haben den Anwerbebonus ausgelobt. Das hat uns viel Kritik von den Bundesländern und uns viel Zustimmung bei unseren eigenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gebracht. Daher war es sinnvoll, diesen Bonus einzuführen. Das war sehr erfolgreich. Wir haben ein Personalpaket im Frühjahr 2024 als Ergebnis wirklich sehr gescheiter und in die Tiefe gehender Gespräche mit der Personalvertretung abgeschlossen. Wir haben zusätzlich 150 Millionen EUR für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur besseren Vergütung der Sonntags-, Feiertags- und Nachtschichten zustande gebracht. Wir haben die kurzfristige Übernahme ungeplanter Dienste mit einer eigenen Prämie versehen, was es bisher nicht gegeben hat. Wir haben die ärztlichen Fortbildungszeiten auf 10 Tage erhöht. Wir haben zusätz- lich für jeden Arzt und für jede Ärztin jährlich ein Fortbildungsgeld von 1.000 EUR zur Verfügung gestellt, was etwas ziemlich Einmaliges ist, und wenn diese 1.000 EUR in einem Jahr, aus welchen Gründen auch immer, nicht ver- braucht werden, können sie auch mitgenommen werden, sodass dann im nächsten Jahr 2.000 EUR zur Verfügung stehen. Ich denke, das lässt sich wirklich sehen, denn so etwas stellen nicht sehr viele große Krankenhausbetriebe ihren Mitarbeitern zur Verfügung. Wir haben eine umfassende Ausbildungsoffensive in allen Berufsgruppen. Wie Sie wissen, haben wir im Bereich der Pflege und der medizinisch-technischen Dienste die Zahl der Ausbildungsplätze mehr als verdoppelt, und wir haben noch immer mehr Bewerberinnen und Bewerber für diese Ausbildungen als Plätze für die Ausbildung. Das ist ein gutes Zeichen. Das gilt ebenso für den Bereich der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten. Wir sind das einzige Bundesland, das sich die Bewerber aussuchen kann, weil sich eigentlich jeder, der in Österreich - wurscht, ob in Wien, in Salzburg, in Graz, in Innsbruck - sein Studium abschließt, auf jeden Fall einmal in den Wiener Spitälern für eine Ausbildung anmeldet. Das ist etwas, das uns sehr stark unterscheidet. Die Kollegen in den Bundesländern ha- ben viel größere Probleme, Menschen zu finden, die bei ihnen die Ausbildung machen. Bei uns ist es genau umge- kehrt, und ich denke, das ist ein gutes Zeichen, dass dieser Aufbau des Personals und die Weiterentwicklung des Personals, die der Vorstand mit sehr viel Akribie einerseits, sehr vielen kreativen Ideen andererseits und vor allem mit viel Unterstützung durchführt, sehr erfolgreich sein werden. Ich glaube, damit können wir sehr zufrieden sein. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Dr. Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Angesichts der der Tatsache, dass ein Drittel aller OP-Säle großteils leersteht, viele OP-Säle nur fünf Stunden be- nützt werden und am Nachmittag auf Grund von OP-Pflegemangel oder wegen Anästhesiefachkräftemangel nicht besetzt sind, stellt sich die Frage, wie viele von diesen Pflegekräften in Wahrheit fehlen. Ich war gestern bei einer Diskussionsveranstaltung, und da ist mir wieder von einer Führungskraft des Wiener Gesundheitsverbundes bestätigt worden, dass man in Vollbetrieb ist. Wenn man in Vollbetrieb ist und gleichzeitig sieht, dass ein Drittel aller OP-Säle leersteht und die Liste der wartenden Patienten länger ist, als der gesamte Tagesplan überhaupt an Kapazität hat, dann muss ich schon sagen: Das ist wirklich konsequente Realitätsverweigerung! Das Problem, dass wir leerstehen- de OP-Säle haben, weil wir keine oder nicht genug OP-Pflege- und Anästhesiefachkräfte haben, ist eminent und be- steht schon seit Jahren. Wir haben eine parlamentarische Anfrage an Sie gerichtet, um die genauen Zahlen zu erfragen, die Sie nicht be- antwortet haben, und man findet diese Zahlen auch nicht im Leistungs- oder Personalbericht des Wiener Gesund- heitsverbundes. Vielleicht können Sie uns heute die genauen Zahlen betreffend fehlende OP-Pflege- und Anästhesie- fachkräfte nennen, denn Sie müssten sich ja ein bisschen auf diese mündliche Anfrage heute vorbereitet haben, weil das wirklich ein Problem ist, und zwar nicht nur für die Patientinnen und Patienten, deren Termine teilweise mehrfach verschoben werden, sondern natürlich auch für das Personal, für die Mediziner und Medizinerinnen und auch für die Pflegekräfte. Jedenfalls ist es nicht immer einfach, jemandem zu vermitteln, dass sein Termin nun das dritte Mal oder das vierte Mal verschoben wird und er erst in fünf Tagen drankommt. Das ist wirklich ein Problem, und ich möchte jetzt nichts schlechtreden, sondern Sie auf dieses Problem hinwei- sen, weil ich befürchte, dass die sogenannten Führungskräfte im Wiener Gesundheitsverbund Ihnen ganz gerne ein bisschen Flausen in den Kopf setzen und sagen: Es ist eh alles bestens. - Das hören wir schon seit Jahren. Vielleicht haben Sie doch exakte Zahlen betreffend fehlendes Pflegepersonal in den OP-Bereichen des Wiener Gesundheitsverbundes. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich ersuche, abgesehen von Ihrer Frage, darum, dass irgendwann einmal ordentliche Lautsprecher angebracht werden, denn ich bin ein bisschen terrisch und habe die Frage nicht gut verstanden, was nicht an Ihnen, sondern an mir liegt. Ich habe ohnedies schon mehrfach darum gebeten, dass man hier ordentliche Lautsprecher montiert. Nun aber zur Frage, soweit ich diese verstanden habe, und wenn ich Sie nicht ganz verstanden habe, dann korri- gieren Sie mich bitte. Ich glaube, Ihre Fraktion ist die Fraktion, die die meisten Anfragen stellt, in denen sämtliche Personaldaten des WIGEV permanent kreuz und quer präsentiert werden. Ich glaube also, Sie kennen die Zahlen auswendig. Ich habe die Zahl jetzt nicht auswendig im Kopf und will daher keine falschen Zahlen nennen. Ich sage es aber noch einmal: Kein Mensch hat gesagt, dass wir kein Problem haben. Fraglos stehen wir vor Herausforderungen. Wir haben zu wenige Pflegekräfte in Österreich. Das ist keine Überraschung, das wissen wir. Daher habe ich vorhin ziemlich ausführlich dargestellt, welche Maßnahmen wir setzen, um diesen Pflegemangel zu beseitigen. Diese Maß- nahmen greifen in der Zwischenzeit wirklich gut, und ich bin ganz zuversichtlich, dass das bis 2030 erfolgreich sein wird, weil wir jetzt schon sehen, dass wir mehr Pflegekräfte in all unseren Spitälern haben als noch vor wenigen Jah- ren. Und wir sehen, dass dieser Trend nach oben geht. Sind wir also schon glücklich und zufrieden? Nein, natürlich nicht, denn so etwas nimmt bei der Ausbildungsdauer von drei Jahren eben Zeit in Anspruch. Ich halte die Einführung der neuen Berufsgruppe der Operationstechnischen AssistentInnen für sehr gescheit, ich habe sehr unterstützt, dass diese eingeführt wurde, wir müssen aber geduldig sein, bis die ersten Fachkräfte ausgebildet sind. Außerdem wissen Sie auch selbst, dass es dann notwendig ist, diese neue Berufsgruppe in die Routine und in die OP-Abläufe ordentlich einzubauen, damit auch wirklich eine entspre- chende Wirkung erzielt wird. Darüber, dass wir zu wenige Ärztinnen und Ärzte in Spezialfächern wie zum Beispiel in der Anästhesie haben, brauchen wir zwei auch nicht lange zu diskutieren, denn wir beiden wissen, dass das so ist. Im Hinblick darauf bin ich froh, dass man seitens der Ärztekammer nun endlich auch gesagt hat: Wir haben ein Problem in der Ärzteausbildung. Bis vor Kurzem hatte ich nämlich das Gefühl, dass ich der Einzige bin, der sagt: Wir werden ein Ärztemangelproblem haben, und wenn wir nicht dagegen steuern, wird das Problem in 10 bis 15 Jahren noch wesentlich größer werden als der Pflegemangel heute. - Das wissen Sie, derartige Aussagen wurden oft auch hier im Haus getätigt. Deshalb bin ich wirklich froh, dass man kürzlich, nämlich jetzt im Sommer, seitens der Österreichischen Ärzte- kammer gesagt hat, ja, wir haben ein Problem, wir müssen mehr ausbilden. Das sehe ich auch so! Wir sind einer der wenigen Spitalsträger in Österreich, der die Ausbildungsplätze für Ärzte und Ärztinnen nach oben geschraubt hat. Auch im AKH hatten wir eine heiße Diskussion im Zusammenhang mit der Frage, wieso die Zahl der Ausbildungsärz- te zurück anstatt nach oben geht, immerhin geht es dabei um die größte Universität. Das haben wir jetzt bei den Ver- tragsverhandlungen zum Kooperationsvertrag über die Finanzierung des AKH wieder gerade gestellt. Wir wissen also, dass wir in Österreich in Wirklichkeit einen Mangel in etlichen Fächern haben, das fängt bei der Anästhesie an, geht weiter bei den Kinderärzten und Gynäkologen und zieht sich weiter bis zur Radiologie, et cetera, et cetera. Daher verblüfft es mich jeden Tag aufs Neue, mit welcher Entspanntheit manche in Österreich diese Ent- wicklung sehen. Ich sehe das nicht entspannt, und ich sage auch nicht, dass wir damit keine Probleme haben. Selbst- verständlich haben wir Probleme! Aber wir stellen uns diesen Problemen, und das halte ich für das Entscheidende. Der Vorstand im Wiener Gesundheitsverbund hat meine absolute Unterstützung und Rückendeckung, diesbezüg- lich wirklich querzudenken und neue Ideen beim Recruiting von Mitarbeitern einzusetzen. Und wenn ich berichten kann, dass die Zahl der Operationen um über 3 Prozent gestiegen ist, dann ist das zumindest ein Zeichen, dass die Entwicklung auf der richtigen Ebene erfolgt und nicht degressiv, sondern steigend ist, und das ist gut so. Wenn wir jetzt auch noch das Thema mit den Gastpatienten nur ein bisschen in den Griff bekommen und die Sa- che ein bisschen verbessern, dann bin ich ganz entspannt, was die medizinische Versorgung der Wiener Bevölkerung betrifft. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die von Kollegen Gorlitzer angesprochenen Missstände, die auch von Ihnen nicht in Abrede gestellt werden, kann oder muss man sogar auch als Versagen der WIGEV-Führung sehen. Zwei der drei Vorstandsposten werden aktuell ausgeschrieben, wobei für den Generaldirektor kein Gesamtbruttogehalt angegeben ist, sondern ein Grundgehalt und diverse Boni. - Vielleicht ist das jetzt ein Jammern auf hohem Niveau, doch ich halte fest: Wenn sich da jemand be- werben will, der nicht aus den Reihen der SPÖ kommt, weiß er nicht, was er am Schluss verdient. Darum meine Fra- ge an Sie: Wie viel genau verdient die aktuelle Generaldirektorin? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wüsste ich alle Gehälter von all meinen in Summe rund 50.000 Beschäftigten, für die ich direkt verantwortlich bin, und 70.000, für die ich auch indirekt verantwortlich bin, auswendig, dann wäre ich, glaube ich, nicht da. Dann wäre ich nämlich echt ein Mathematik- und Krösus-Genie. Ich weiß es nicht auswendig, und es interessiert mich, ehrlich gesagt, auch nicht. Außerdem bilde ich mir ein, dass ich diese Frage auch schriftlich irgendwo gesehen habe, und das halte ich doch für einen eklatanten Versuch, das Datenschutzgesetz zu umschiffen und zu umgehen. Ich meine allerdings, dass es uns tatsächlich sehr wichtig sein sollte, dass wir die Gehälter von einzelnen MitarbeiterInnen, auch dann nicht, wenn sie GeneraldirektorInnen sind, nicht in der Öffentlichkeit kundtun. Eine gewisse Verschwiegenheitsethik beziehungs- weise -moral sollte es doch noch geben. Ich könnte Ihnen diese Frage aber auch nicht beantworten, wenn ich wollte, denn ich weiß nicht, was sie verdient, und es ist mir, ehrlich gesagt, auch egal. Bei der Ausschreibung wird nach dem österreichischen Stellenbesetzungsgesetz ganz ordnungsgemäß auch das potenzielle Gehalt angeführt. Und ich nehme an, Sie wissen, dass das nach dem Stellenbesetzungsgesetz geregelt ist und dass dann natürlich zum Beispiel bei Gehaltsgesprächen auch die Frage von Vorerfahrungen und Vordienst- zeiten eine relevante Rolle spielt, weshalb man nicht von vornherein sagen kann, dass jeder das Gleiche verdient. Mehr ist dazu eigentlich nicht festzuhalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Gesundheitsstadtrat! Wir sind in der Fragestunde, und die Frage 1 ist in der 1. halben Stunde noch nicht ganz erledigt. Ich danke für die Ausführungen, gemäß welchen die Qualitätsverschlechterung hoffentlich zumindest zum Stoppen gebracht wird, denn de facto ist die Talfahrt aus meiner Sicht noch nicht zu Ende. Zu Ihrem Optimismus bezüglich Beseitigung des Pflege- kräftemangels: Sie haben an dieser Stelle schon einmal gesagt, dass 2025 der Pflegekräftemangel beseitigt sein wird. Heute haben Sie in diesem Zusammenhang das Jahr 2030 genannt, die Zeitintervalle werden also ausgeweitet, und ich glaube, dass das wirklich nicht so schnell besser werden wird. Die OP-Warteliste beinhaltet hauptsächlich orthopädische Operationen. Ich möchte jetzt aber zum Thema Frau- engesundheit kommen, weil das heute in einer späteren Anfrage noch einmal kommen wird. Gynäkologische Operati- onen sind in dieser Warteliste überhaupt nicht enthalten. Mir ist ein Beispiel betreffend eine gynäkologische OP be- kannt - und das ist sicherlich kein Einzelbeispiel -, die zu einem Termin stattgefunden hätte, den die Frau, wäre sie nicht selbst anderswo aktiv geworden, nicht mehr erlebt hätte. Sie hätte nämlich über ein halbes Jahr warten müssen. Wir sind also bei Weitem nicht dort, wohin wir müssen. Das ist katastrophal und teilweise wirklich lebensbedrohlich! Meine Frage lautet: Können wir mit Ihrer Unterstützung rechnen, dass die OP-Warteliste auf andere Operationen weiter ausgeweitet und transparenter wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Das ist kein Geheimnis, das haben wir eh schon besprochen. Wir sind diesbezüglich jetzt schon wesentlich ausführlicher in der Darstellung, als der Gesetzgeber uns zwingt, und ich hätte mich, ehrlich gesagt, auch gefreut, wenn es Österreich-weit eine Gesetzesvorgabe im Parlament gegeben hätte. Das haben wir auch diskutiert: Die meisten Bundesländer waren dagegen, wie komisch! Ich habe aber kein Problem damit, diese Wartelistendarstellung auch auszuweiten. Das Problem, das wir in die- sem Zusammenhang haben, ist nur - und das ist Ihnen als Kennerin des Gesundheitssystems ja auch bewusst -, dass eine Warteliste nicht eine Eins-zu-eins-Warteliste ist, wie hinsichtlich eines Tickets im Stadion, sondern dabei geht es natürlich auch um die Problematik, dass wir auch Prioritäten setzen. Daher kann ich mit Sicherheit sagen: Wenn es lebensbedrohlich ist, dauert die Wartezeit nicht ein Jahr lang. Dass die Wahrnehmung des Einzelnen oder der Einzel- nen über die Dringlichkeit anders ist als die Beurteilung von Ärztinnen und Ärzten, liegt in der Natur der Sache. Das verstehe ich. Fix ist aber: Im Falle von Lebensbedrohung finden Operationen binnen weniger Tage statt. Das muss in aller Klarheit gesagt werden. Was nicht heißt, dass es angenehm ist, lange Zeit zu warten. Dass wir ein Problem in verschiedenen Fächern und auch in der Gynäkologie haben, ist jetzt kein Geheimnis. Wir wissen, dass wir in der gynäkologischen Versorgung einen riesengroßen Mangel haben, weil wir insgesamt einen Ärztinnen- und Ärztemangel haben, und das gilt natürlich auch für die gynäkologisch-chirurgischen Eingriffe. Das ist das Problem, das ich vorher schon anzureißen versucht habe, dass wir auch dringend bei der Frage von Ärztinnen und Ärzten nachbessern müssen. Betreffend Ihre Feststellung, was 2030 betrifft, bitte ich, mir schon genau zuzuhören: Ich habe gesagt, dass wir es 2025 erstmals richtig spüren werden, dass wir wieder mehr Kräfte haben, und 2030 wird das erledigt sein. Das war immer unverändert meine Aussage, und das ist nicht interpretierbar. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1259268-2024-KSP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Wieninger gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser An- frage geht es um die Gesundheitsversorgung von Frauen in Wien. (Mehr als die Hälfte der Wiener Bevölkerung ist weiblich. Daher ist es wichtig, Angebote der medizinischen Versorgung für Frauen niederschwellig und umfassend zugänglich zu machen und mit informativen gesundheitsfördernden Angeboten die Gesundheitskompetenz zu stär- ken. Welche Maßnahmen unternimmt die Stadt Wien, um die Gesundheitsversorgung von Frauen sicherzustellen und zu verbessern?) Ich bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Danke vielmals! Ich freue mich sehr, diese Frage gestellt bekommen zu haben, weil mir das die Möglichkeit gibt, einen Aspekt zu beleuchten, den ich persönlich für sehr wichtig halte und im Hinblick auf welchen ich gemeinsam mit Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathi Gaál wirkliche Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitsangebote und Versorgungsangebote, aber auch der Präventionsangebote für Frauen und Mädchen in unserer Stadt setze. Wir treffen, natürlich auch initiiert durch das Programm für Frauengesundheit, sehr viele Maß- nahmen ganz bewusst und zielgerichtet in unseren Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd, und dabei geht es darum, die Kompetenzen der Frauen und auch das Selbstverständnis von Frauen, Gesundheitsleistungen einzufor- dern, unbedingt zu stärken. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass wir heuer im November ein besonderes Angebot haben, das es in dieser Form noch nie gegeben hat: Ich bin sehr stolz, dass es gelungen ist, "30 Tage Frauengesundheit" im Novem- ber unter dem Titel "Feminale" abzufeiern beziehungsweise nicht nur abzufeiern, sondern 30 Tage lang jeden Tag ein Programm zur Verfügung zu stellen, in dessen Rahmen ein ganzer Monat ausschließlich im Zeichen und unter der Bedeutung von Frauengesundheit stehen soll. Erinnern wir uns: Wir hatten früher "fem vital", und diese Frauengesundheitstage waren auch sehr erfolgreich. Wir haben uns nun aber auch getraut, ein Programm zu entwickeln, bei welchem wir jeden Tag Schwerpunkte für Mäd- chen und Frauen in unserer Stadt setzen werden. Es gibt ein wunderbares ABC, in welchem dargestellt wird, welche verschiedenen Angebote es in diesem Bereich gibt. Wichtig zu vermerken ist, dass an den Tagen vom 1. bis 30. No- vember insgesamt hunderte Angebote zur Verfügung stehen werden. Es geht dabei um Gesundheits-Checks, Imp- fungen und Vorsorgeuntersuchungen. Es gibt Angebote zum Mitmachen, zum Mitreden, zum Austauschen, zum An- schauen, zum Anhören, zum Ausprobieren. Außerdem gibt es auch zwei Dialoge betreffend Frauengesundheit, bei denen es um spezifische Themen geht. Es geht um das Thema Gesundheit von Alleinerzieherinnen, die meist ihre eigene Gesundheit sehr in den Hintergrund stellen, und wir wollen das ansprechen und das Tabu aufmachen. Außerdem muss über das Thema Endometriose gesprochen werden. Es gibt Tage der offenen Tür im Psychosozialen Dienst. Es gibt Veranstaltungen in der VHS Urania gemeinsam mit dem PSD zum Thema psychische Gesundheit, bei denen es darum geht, Tabus zu brechen. Es gibt Veranstal- tungen mit Erika Freeman und Dirk Stermann. Die Zahnärztekammer macht etwas vor allem in Verbindung mit Wech- seljahren und Zahngesundheit. Primärversorgungszentren sind Teil der "Feminale". Das ist besonders wichtig, um auch diesen Link zur Allgemeinmedizin zustande zu bringen. Es gibt ein Angebot für kostenfreies Setzen der Kupfer- spirale. Sportvereine machen Angebote für Frauen und Mädchen. Insgesamt gibt es fast 200 Aktivitäten in 1 Monat, und ich würde mich sehr freuen, wenn es gelingt, für diesen ak- tiven Monat für Frauengesundheit wirklich Werbung zu machen, und ich bitte alle, dabei mitzuhelfen. Ich denke, es wird nach dem Wahlkampf wohl möglich sein, dass wir das auch überfraktionell zustande bringen. Das Highlight der "Feminale" wird jedenfalls die Frauengesundheitsstraße, eine echte Highlight-Veranstaltung, am 25. November sein. Am 25. November, dem Tag der Frauengesundheit im Wiener Rathaus, gibt es von 10 bis 18 Uhr ein riesiges Angebot mit Expertinnen und Experten zu Themen rund um die Regel, rund ums gesunde Älterwerden und rund ums Essen. Thematisiert werden Schwangerschaft und Gesundheit von Müttern, Impfungen, psychische Gesundheit, Rat und Hilfe bei Gewalt. Weitere Themen sind "Entspannt durch die Wechseljahre" beziehungsweise "Liebe und Sexualität", und es gibt Gesundheits-Checks. - Es ist dies also ein riesengroßes Programm für diesen Schwerpunkttag. Ein großer Schwerpunkt ist natürlich das Frauengesundheitszentrum FEM Med, das wir - mit großem Erfolg, wie ich glaube - in Favoriten eröffnet haben. Ich meine, wir alle können stolz sein, dass wir eine so besondere Einrichtung in einem Bezirk haben, wo man es sich auch zum Ziel gesetzt hat, insbesondere Frauengesundheit zum politischen Programm werden zu lassen. Last not least möchte ich, um zum Ende meiner Ausführungen zu kommen, erwähnen - und das ist, glaube ich, auch ganz wichtig -, dass wir noch vor dem Sommer in der Wiener Gesundheitsplattform beschlossen haben, dass wir ein Ambulatorium für Frauenheilkunde planen und konzipieren und dann in Betrieb nehmen wollen. Wir haben ein Problem betreffend gynäkologische Versorgung der Frauen in unserer Stadt. Wir kennen die Berichte dazu, sie wur- den sowohl im Frauengesundheitsprogramm als auch in der Gesundheitsplattform vorgestellt. Es hat uns aber allen nicht gefallen, was wir da gesehen haben. Es gab diesbezüglich keinen fraktionellen Dissens, wir alle haben gesagt, dass es nicht sein kann, dass höchstens 50 Prozent der Frauen in unserer Stadt regelmäßig einen Kassen- Gynäkologen oder eine Kassen-Gynäkologin haben ... Erinnern wir uns an die - sagen wir einmal - großzügige Daten- lage, die uns präsentiert worden ist, woraus hervorging, dass es so sein könnte, dass nur ein Drittel der Frauen re- gelmäßig einen Kassen-Gynäkologen beziehungsweise eine Kassen-Gynäkologin haben. Das ist inakzeptabel, und ich freue mich, dass sich alle Fraktionen einig sind, dass wir etwas dagegen tun müssen. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, dass wir das Problem wirklich aktiv angehen. Wenn einmal FachärztInnen in dieser Zahl fehlen, dann ist das nicht nur eine Frage von WahlärztInnen, sondern dann braucht es einen wirklichen Schub auch in der Ausbildung. Daher haben wir gesagt, dass wir ein Ambulatorium für Frauengesundheit haben möchten, wo natürlich die Dienstleistung Gynäkologie im Vordergrund steht, wo aber auch multiprofessionell mit verschiedenen Fachkräften gearbeitet wird, und dass aber auch - und das halte ich für ganz wichtig - gezielt ein Ort entsteht, an dem zukünftige Gynäkologinnen und Gynäkologen ganz normal nach den Konzepten der Ausbildung von Frauenheilkunde ausgebil- det werden können. (Beifall bei der SPÖ.) Wir kennen die Eckpunkte schon: Das Frauengesundheitszentrum muss mindestens 50 Stunden in der Woche geöffnet haben, das ist klar. Es gibt im Augenblick eine Finanzierung für die Projektphase. Wir erwarten, dass die Projektentwicklung im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen ist. Dann sollten wir das Projekt wirklich kennen, und bis dahin sollten wir, glaube ich, den Leuten auch Zeit geben, um alles es wirklich in Ruhe und gründlich vorzuberei- ten. Ich glaube, wir werden uns dann aber alle freuen, wenn wir auf Grundlage dieser Projektentwicklung einen ge- meinsamen Finanzierungsbeschluss fassen können, um das Projekt in unserer Stadt wirklich zum Leben zu erwe- cken. Ich danke vielmals für die Frage, weil es mir ein echtes Anliegen ist, dieses Thema, nämlich das Thema Gesund- heit von Frauen und Mädchen in unserer Stadt, das immer nur quasi nebenbei irgendwie behandelt wird, wirklich einmal in den Vordergrund zu rücken. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Frau GRin Mag. Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Ich finde es auch ganz wichtig, dass man einen Fokus auf die Frauen- gesundheit legt. Wir wissen, dass es einen Mangel an Gynäkologen gibt, und daher ist es gut, dass Sie die Errichtung dieses Zentrums forcieren. Ich denke aber, dass das nur sozusagen die halbe Miete ist. Es geht hier ja nicht nur um Krankheiten, die typischerweise Frauen betreffen, sondern es geht - und das ist, wie ich glaube, ein ganz ein wesent- licher Punkt - um jede Form der Krankheit. Was wir brauchen, ist Gendermedizin, also geschlechtsspezifische Medi- zin. Daher lautet meine Frage: Inwieweit gibt es Maßnahmen der Stadt Wien, die Ausbildung in diese Richtung zu stärken? Wir wissen nämlich zum Beispiel ganz genau, dass gerade bei Herzproblemen die Medikation bei Männern und Frauen völlig unterschiedlich ist und mitunter eine sozusagen männliche Medikation bei Frauen letal sein kann. Es ist also ganz wichtig, in allen Bereichen und bei allen Krankheiten geschlechterspezifische Medizin anzuwenden. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es, und inwieweit wird bei der Ausschreibung von Stellen darauf Bedacht ge- nommen, dass Menschen eine solche Ausbildung haben, wenn sie in den WIGEV-Spitälern arbeiten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Das ist ein wichtiges Thema. Ich teile die Auffassung, dass dieses Thema Bedeutung hat. Ich glaube, wir sind gerade in einer Phase, in der es in der wissenschaftlichen Welt so etwas wie einen Bewusst- seinswerdungsprozess gibt, was wir wahrscheinlich auch der Tatsache zu verdanken haben, dass unter den jungen Ärztinnen und Ärzte die meisten Ärztinnen sind und da eine Verweiblichung - das meine ich jetzt ganz positiv unter Gänsefüßchen, denn ich möchte nicht missinterpretiert werden - der Medizin stattfindet. Und Frauen legen einen Fokus darauf: In den meisten Studien werden Männer im strammen Alter zwischen 30 und 50 betrachtet. Was aber hat das mit der Wirkung eines Medikamentes bei einer Frau zu tun? Ich glaube, da befinden wir uns in einem Be- wusstseinswerdungsprozess in der gesamten Forschung. Wie Sie wissen, sind wir nicht für Forschung, sondern für die Behandlung verantwortlich. Ich teile aber erstens einmal die Auffassung, dass die Notwendigkeit besteht, dass hier anders geforscht wird. Ich weiß, dass es Grund- satzpapiere der europäischen und internationalen Forschungsgemeinschaften gibt, in welchen darauf aufmerksam gemacht wird, dass bei Studien in Hinkunft besser darauf geachtet werden muss, wer eigentlich die Probanden sind, die bestimmte Medikamente ausloten. Und ich weiß, dass wir in verschiedenen Förderungsprogrammen, sowohl bei der Kollegin für Wissenschaftsförderung als auch bei mir, überall versuchen, gendermedizinischen Forschung zu unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Spielmann. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat!" Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist am 28.9. der Safe Abortion Day, also der Internationale Tag für sicheren Schwangerschaftsabbruch. Dabei geht es auch darum, dass man einen guten niederschwelligen Zugang zu dieser wichtigen Gesundheitsversorgung bekommt. Somit zu meiner Frage auch im Hinblick auf die Versorgungslage in Wien: Wie Sie wissen, gibt es nicht wirklich viele Abbrüche an den WIGEV-Spitälern. - Ich persönlich finde das natürlich sehr schade, auch wenn ich weiß, dass die diesbezügliche Gesetzeslage auf Bundesebene, solange der Schwangerschaftsabbruch kriminalisiert wird, schwierig ist. Nichtsdestotrotz meine ich, dass wir in dieser Hinsicht in Wien besser sein könnten. Im Hinblick darauf darf ich den "Standard" vom April 2022 zitieren: "An den vier städtischen Wiener Kliniken Landstraße, Hietzing, Otta- kring und Floridsdorf wurden im Vorjahr insgesamt 260 Abbrüche durchgeführt. Derzeit würden Gespräche laufen, um das bestehende Angebot weiter aufzustocken, teilt der Wiener Gesundheitsverbund auf ‚Standard'-Nachfrage mit." Daher meine konkrete Frage: Was ist aus diesen Plänen der Aufstockung betreffend Angebot an den WIGEV- Spitälern im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbruch geworden? Gibt es da Ausbaupläne? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Wahrscheinlich bin ich, wie wir wissen, einer der wenigen für Spitäler Verantwortlichen in Österreich, der das klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringt. Das vermisse ich eh in der österreichischen Gesundheitsdebatte. Ich finde es bemerkenswert, dass es auch in den sehr konservativen Bundesländern immer die Frauen sind, die gegen dieses System wettern. Das haben wir jetzt erst vor Kurzem in mehreren westlichen Bundes- ländern erlebt. Ich setze daher wirklich auf die Kraft der Frauen, dass sie dieses unsägliche Gesetz irgendwann ein- mal, ganz offen und ehrlich gesagt, aus dem Parlament hinausfegen. Ich finde das ja unerträglich. Es ist aber Teil meines Problems, dass ich keine Anordnung geben kann, sondern dass ich das einfach zur Kenntnis nehmen muss. Ich kann nicht einmal in die Ausschreibung hineinnehmen, dass ich darauf bestehe, dass Abtreibungen stattfinden. Das darf ich nicht tun. Ich hätte große Lust, es zu tun. Ich würde es gerne tun, und ich ma- che auch in allen Gesprächen ganz unmissverständlich klar, dass ich eine klare Meinung dazu habe: Erstens geht 50 Prozent der Bevölkerung, nämlich uns Männer, dieses Thema nichts an. Und zweitens haben wir diese Möglichkeit den Frauen zur Verfügung zu stellen. Ich kann Ihnen jedenfalls berichten, dass all unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den gynäkologischen Ab- teilungen der WIGEV-Spitäler das auch so sehen. Das versichern sie mir und bemühen sich sehr, diesbezüglich ein gutes Service für Frauen zu bieten, die diese Situation meist eh sozusagen nicht gerade in einer leichten Phase er- wischt. Somit hoffe ich, dass es irgendwann einmal gelingt, dieses unsägliche Gesetz auf Parlamentsebene für ganz Ös- terreich zu korrigieren und diese strafrechtliche Bedrohung endlich herauszunehmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Mag. Arnoldner. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Grüß Gott, meine Damen und Herren! Auch mir persönlich ist Frauengesundheit sehr wichtig. Ich finde, dass das, was im November stattfindet, eine tolle Initiative ist. Im Rahmen der "Feminale" ist das als eine von vielen Präventionsmaßnahmen sicherlich sehr wichtig. Allerdings kommen sehr häufig psychosomatische Erkrankungen bei jungen Frauen und Mädchen vor, insbesondere, wenn es um Essstörungen, also Magersucht und Anorexie, geht. Und wenn ich den Frauengesundheitsbericht lese, dann sehe ich, dass unter über 1.500 Anfragen, die hereingekommen sind, 90 Prozent der Betroffenen Frauen in diesem Zusammenhang waren. Und die Auswirkungen sind tragisch, vom Knochenabbau bis zu Störungen der Herz- Nieren-Funktion. Vor allem besteht aber auch ein sehr hohes Suizidrisiko. Wir haben 2022 schon einmal einen Beschlussantrag gestellt, in dem es um die Versorgungssicherheit betreffend Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Klinik Ottakring geht. Meine Frage heute an Sie lautet: Können Sie uns zusichern, dass die Versorgung bei Essstörungen durch die Klinik Ottakring auch zukünftig gewährleistet sein wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja klar. Das ist auch etwas, was dann in der stationären Behandlung eine Rolle spielen muss. Essstörungen kann man aber nicht erst auf der Station zu diagnostizieren und zu behandeln beginnen, denn wenn eine Patientin oder ein Patient mit Essstörungen stationär aufgenommen werden muss, ist ja schon ein sehr fortgeschrittenes Stadium dieser Erkrankung festzustellen. Selbstverständlich ist das aber eine der psychiatrischen Diagnosen, bei welchen dann selbstverständlich auch stationär in allen psychiatrischen Abteilungen behandelt wer- den muss. In Ottakring haben wir einen besonderen Schwerpunkt, und das wird sich auch nicht verändern. Ganz im Gegen- teil! Es ist aber, glaube ich, wichtig, gerade dieses Phänomen auch als Ausdruck einer psychischen Erkrankung oder psychischen Störung, denn es muss nicht immer eine Erkrankung sein, wahrzunehmen und offen anzusprechen. Ich glaube, ich habe ohnedies ausführlich referiert, dass gerade auch das Thema psychische Erkrankungen, Erkrankun- gen der Seele und psychische Störungen rund um das gesamte Frauengesundheitsprogramm im November einen besonderen Schwerpunkt darstellt. Es geht nämlich ganz einfach darum, die entsprechenden Probleme so früh wie möglich zu erkennen, aber vor allem auch das Tabu des Nicht-darüber-Sprechens zu durchbrechen, und ich hoffe, dass uns das gelingt. Aber gar keine Frage: Das Thema Essstörungen hat weiterhin hohe Priorität in der gesamten psychosozialen Ver- sorgung in unserer Stadt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1264982-2024-KFP/GM) wurde von Herrn GR Mahdalik gestellt und ist an die Frau Amtsfüh- rende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Verlust von Kfz-Stellplätzen durch den Bau von Radfahranlagen. (Wie viele Kfz-Stellplätze sind und werden durch die Realisierung von Radfahranlagen in den Jahren 2023 und 2024, wie beispielsweise der Radhighway auf der Praterstraße und Wagramer Straße oder die Radwege am Rennbahnweg und in der Donaustadtstraße, für den moto- risierten Individualverkehr verloren gegangen beziehungsweise gehen?) Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin. Bitte um Beantwortung! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Gemeinderat! Ich muss Sie leider heute am Morgen ein bisschen enttäuschen. Die von Ihnen angefragten Zahlen werden so nicht erhoben. Es gibt keine Statistik, die wir dazu führen. Ich habe aber geschaut, welche anderen validen Zahlen ich Ihnen zu diesem Thema liefern kann. Die beste und aktuellste Erhebung, die wir dazu haben, betrifft die Auswirkung des Parkpickerls auf die Stellplatzauslastungssituation. Das haben wir nämlich sehr genau evaluiert, weil das nach der Einführung des Parkpickerls so vorgegeben war. Sie werden sich erinnern: Im März 2022 haben wir die park- raumbewirtschaftete Fläche in Wien verdoppelt. In den neu dazu gekommenen parkraumbewirtschafteten Bezirken gab es eine Reduktion. So haben wir zum Beispiel in der Donaustadt jetzt eine durchschnittliche Reduktion über den Tag um 15 Prozent, in Floridsdorf sind es 15 bis 20 Prozent, in Hietzing um die 16 Prozent und in Liesing sind es 18 Prozent. Besonders spürbar war die Reduktion der Parkraumauslastung rund um Schnellbahn- und U-Bahn- Stationen, denn logischerweise war das halt ein besonders interessanter Punkt, wo man sein Auto gern stehen gelas- sen hat. Dort betrug die Reduktion teilweise bis zu 68 Prozent, und das ist wirklich ein signifikanter Anteil. Auch sehr signifikant war, dass die Anzahl der Fahrzeuge mit Nicht-Wiener Kennzeichen dramatisch zurückge- gangen ist. Ich will Ihnen jetzt nicht alle Zahlen hier aufzählen. In der Donaustadt sind es aber zum Beispiel durch- schnittlich nur mehr 6 Prozent, und das waren vorher zum Beispiel am Vormittag doch deutlich über 20 Prozent. Warum erzähle ich Ihnen das? Weil man daraus schon ersehen kann, dass das Parkpickerl den Effekt hatte, dass die Stellplatzauslastung in diesen Bezirken deutlich geringer wurde, was auch in den Bezirken dazu geführt hat, dass man verstärkt eine neue Radinfrastruktur ausbauen wollte. Man hat gesagt: Okay. Jetzt haben wir den notwendigen Platz, die Parkraumauslastung ist nicht mehr so hoch, jetzt können wir das machen. Ein zweiter, vielleicht ganz interessanter Zahlenkomplex ergibt sich, weil wir bei allen größeren Umgestaltungspro- jekten die Menschen befragen und mit einbeziehen, zum Beispiel betreffend den Enkplatz im 11. Bezirk oder die Äu- ßere Mariahilfer Straße. Sehr interessant und, ehrlich gesagt, auch unerwartet ist dabei für mich, dass die Stellplätze in dieser Hitparade dessen, was die Leute in ihrem Wohngrätzl gerne haben möchten, faktisch keine Rolle oder wenn, dann nur eine sehr ungeordnete Rolle spielen. So war es auch in Simmering so, dass die Zahl der Leute, die gesagt haben, dass ihnen Stellplätze sehr wichtig oder am wichtigsten sind, einstellig war, sie lag etwa zwischen 8 und 9, ich weiß es jetzt nicht auswendig, sie war aber sehr niedrig. Hingegen war die Quote andere Wünsche, etwa nach mehr Bäumen, mehr Begrünung, Schattenplätze zum Sitzen, Wasser zum Kühlen, viel höher, da sind wir immer bei über 70 oder 80 Prozent gelegen. Das zieht sich, egal, wo wir Projekte machen, wie ein roter Faden durch und hat meiner Meinung nach sehr viel mit Corona zu tun, als man eben nicht auf Urlaub fahren konnte. Sie kenn' ja all die Einschränkungen, die man da- mals hatte. Und seitdem ist es den Menschen sehr wichtig, dass sie in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung, quasi vor ihrer Haustüre, Plätze haben, wo sie im Schatten sitzen und in Ruhe auch Zeit verbringen können, wenn sie halt keine Zeit haben, dass sie an die Alte Donau fahren oder einen Park in der Nähe aufsuchen. Da hat es sozusagen einen Paradigmenwechsel gegeben, und die Prioritätensetzung der Menschen hat sich geändert. Dazu kommt, dass in Wien über 40 Prozent der Haushalte überhaupt kein Auto besitzen. Wie Sie wissen, haben wir in Wien mittlerweile auch mehr Jahreskartenbesitzer als Autobesitzer. Das ist also tatsächlich ein gesellschaftli- cher Wandel im Vergleich zu der Zeit vor 5 oder sogar vor 10 oder 20 Jahren im Gange. Sie wissen, dass wir auch beim Radwegausbau in den Flächenbezirken sehr in die Pedale getreten sind. In den Flächenbezirken gab es, wenn überhaupt, nur sehr alte Infrastruktur, teilweise aus den 80er oder 90er Jahren, oder gar keine Radinfrastruktur. Es ist uns aber gelungen, in diesem Zusammenhang wirklich gute Pakete auf den Weg zu bringen, die aber natürlich im Straßenraum Platz brauchen. Das ist, glaube ich, logisch. Die Quadratur des Kreises schaffe leider nicht einmal ich. Dafür haben wir auf der anderen Seite bei Betrachtung des aktuellsten Modal-Split, also der Analyse, wer in Wien welches Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit benutzt, gesehen, dass wir es ge- schafft haben, dass die Quote der Radfahrer und Radfahrerinnen mit 10 Prozent 2-stellig geworden ist, und ich mei- ne, dass das eine schöne Entwicklung ist. Die Entwicklung des Modal-Split ist halt sehr zäh und träge, aber ich hoffe, dass sich in diese Richtung durch den massiven Ausbau der Radinfrastruktur mit über 50 Projekten pro Jahr auch noch etwas tut, und zwar gerade und insbesondere auch in den bevölkerungsstarken Flächenbezirken, wo es bisher kein Angebot gegeben hat. Meine persönliche Erfahrung ist, dass Leute sehr wohl aufs Rad umsteigen, wenn es Verbesserungen gibt, außer sie sind so hart gesotten wie Sie, Herr Gemeinderat, denn Sie haben das Rad auch schon früher benutzt, als es noch keine tolle Infrastruktur gegeben hat. Ich meine aber, die Mehrheit der Menschen freut sich schon darüber, wenn es eine gute und sichere baulich getrennte Radinfrastruktur gibt, die sie benützen kann. Und wenn das Angebot besser wird, dann steigen auch mehr Leute aufs Rad um, es werden deswegen dann aber auch weniger Parkplätze ge- braucht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, um die ich gar nicht ersucht habe. Wenn wir nun aber schon so nett über Mobilität plaudern, dann möchte ich die geheimnisumwitterte Fußgängerbeauftragte ansprechen, die seit 2012 den Wiener Steuerzahler zwischen 1,5 und 2 Millionen EUR gekostet hat. Zwei ihrer Schlager, nämlich das Einkaufs- wagerl-Sharing und die Fußgänger-Highways, sind nicht gekommen, weil wahrscheinlich keiner weiß, was das genau ist. In Erinnerung geblieben ist mir die 580.000 EUR teure Fußwegekarte für die Innere Stadt, in der auf verschwiege- ne Gasserln wie Kärntner Straße oder Kohlmarkt hingewiesen wurde und ganz revolutionär öffentliche Aborte einge- zeichnet waren, damit die Leute ihre Geschäfte nicht mehr wie früher rund um die Pestsäule oder im Donnerbrunnen erledigen. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Können Sie mir sagen, was Frau Jens beruflich so macht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Herr GR Mahdalik kommt wie immer mit einer provokativen Frage. - Ich glaube, dass die Mobilitätsagentur in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist, weil man sich in der Mobilitätsagentur verstärkt - und ich rede jetzt nicht von der Fußgängerbeauftragten, sondern über die ganze Institution - um die Rad- wegplanung kümmert. Wir haben Martin Blum ja zum Radfahrbeauftragten der Stadt gemacht, und er nimmt seinen Job sehr intensiv wahr. Er verhandelt mit allen Bezirken über die gesamte Radwegplanung. Ich meine, das ist eine sehr wichtige Aufgabe, und wir haben diese aufgewertet. Aufgewertet haben wir auch den Job der Fußgängerbeauftragten, weil es jetzt von Seiten der EU und auch von Seiten des Bundes große Fördermöglichkeiten für fußgängerfreundlich ausgestaltete Routen gibt. Die Bezirke stehen insgesamt dahinter und haben auch entsprechende Pläne beschlossen, die Voraussetzung dafür sind, dass man sich die Gelder aus den Fördertöpfen abholen kann. Das sind teilweise Förderungen bis zu 50 Prozent für diesen Bereich, wobei ich jetzt zu meinen Leuten schaue, damit ich keinen Blödsinn erzähle. Mehr? Okay, passt, danke. Dabei wird von Seiten der Mobilitätsagentur intensiv beraten und werden die Bezirke entsprechend unterstützt. Insofern sind wir mit im Trend mit anderen Städten, die solche Institutionen auf Grund der Fördermöglichkeit teilweise aber jetzt erst einrichten. Es ist offensichtlich, dass die meisten Menschen in Wien zu Fuß unterwegs sind. Der Anteil an Fußgängerinnen und Fußgänger ist nach Corona sehr stark gewachsen, und ich bin froh, dass wir jemanden in der Stadt haben, der besonders auf Planungen noch einmal ein Auge wirft und darauf achtet, dass bei Planungsprozessen auch die Fuß- gänger nicht vergessen werden. Ich sehe das somit als eine wichtige Aufgabe, die in einer großen Stadt wie Wien sehr wohl ihren Platz hat. Die von Ihnen zitierten Zahlen kann ich jetzt aus dem Stand nicht nachvollziehen, und ich kann weder bestätigen noch widerlegen, dass beziehungsweise ob das so stimmt. Tut mir leid! Dafür habe ich jetzt keine Unterlagen bei mir und kann nichts dazu sagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, GRin Mag. Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Einen wunderschönen guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin. Diese Anfrage der FPÖ zeigt ganz eindeutig, wie unterschiedlich politische Parteien eine lebenswerte Stadt wahr- nehmen. Wir haben nicht den Eindruck, dass etwas verloren ging, sondern dass, ganz im Gegenteil, sehr viel gewon- nen wurde, nämlich Platz für nachhaltige, umweltfreundliche und vor allem sichere Mobilität. Sie (in Richtung FPÖ) erwähnen in Ihrer Anfrage ganz konkret den Rennbahnweg. Dort gibt es jetzt endlich einen Radweg zu einer Schule, die rund 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchen, und mir ist es wichtig, dass diese Kin- der sicher zur Schule kommen. Vielleicht halten Sie Sicherheit für Schülerinnen und Schüler für überbewertet. Wir hatten aber erst vor zwei Wochen einen ganz furchtbaren Unfall in Wien mit einem Toten. Und auch deswegen be- grüße ich diese Radweginitiative. Meine Frage an Sie, Frau Stadträtin: Wann dürfen wir uns über einen Radweg auf der Brünner Straße freuen? Ein solcher wurde bereits 2009 einmal in der Verkehrskommission präsentiert, damals war noch Herr Schicker Stadtrat. 2018 gab es noch eine Präsentation, dann wurde das Projekt auf Wunsch des Bezirksvorstehers aber leider zurück- gefahren, weil eine Wahl bevorstand und es genau um Parkplätze ging. Wann dürfen wir uns also über diesen Rad- weg freuen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich könnte jetzt sagen, dass ihr von 2009 bis 2023 auch ein bisschen Gelegenheit für entsprechende Maßnahmen in der Brünner Straße gehabt hättet. Ich weiß jetzt nicht mehr genau, wann wir das Radwegekonzept für Floridsdorf präsentiert haben. - Mir scheint, es war letztes oder vorletztes Jahr, ich verliere aber schön langsam den Überblick, weil wir so viele Radkonzepte präsentieren. In diesem Konzept war ein ganz klarer Zeitplan enthalten, wann welcher Radweg in Floridsdorf entsteht, und die Brünner Straße war für 2026 eingetaktet, und zwar aus dem einzigen Grund, dass wir einfach kapazitätsmäßig mit der MA 28 nicht mehr schaffen. Wir haben dort über 15 Personen zusätzlich aufgenommen, wir sind aber trotzdem, was die Umsetzung betrifft, allein mit 50 Radfahrprojekten pro Jahr an den Kapazitätsgrenzen, und dazu kommen zusätzlich noch alle anderen Projekte, die die MA 28 macht. Und man kann das Problem auch nicht nur mit mehr zusätzlichem Personal lösen, weil man natürlich immer jemanden braucht, der neu einschult, und wenn man dann mehr Neue als sozusagen alte Hasen hat, dann geht sich das irgendwann nicht mehr aus. Deswegen haben wir da einen klaren Zeitplan gemacht, welcher Radweg in welchem Jahr drankommt, und die Brünner Straße ist 2026 dran. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Frau GRin Dipl.-Ing. O- lischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die bisherigen Einblicke sowohl zu den Parkplätzen als auch zur Radwegplanung. Ich möchte mich jetzt kurz auf die digitale Erfassung der Stellplätze fokussieren, denn das ist ein Thema, das uns schon sehr lange beschäftigt und leider nach wie vor nur eine unbefriedigende Antwort zurücklässt. Das Projekt be- steht ja schon seit Längerem, und was mich ein bisschen zermürbt, ist, dass weder zum Zeitplan der digitalen Erfas- sung der Stellplätze in den Bezirken noch zum Status quo der Erhebung der Parkplätze in den Bezirken noch zur Evaluierung der Stellplatzsituation in den Bezirken Antwort seitens der Stadt gegeben werden kann. Jetzt ist meine Frage: Warum gibt es noch immer nicht die Möglichkeit, die genauen Stellplatzzahlen pro Bezirk für das Jahr 2023 zu erhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ja, ich kann Ihre Ungeduld verstehen, es ist auch meine Ungeduld, das kann ich Ihnen sehr gerne sagen. Ich habe es Ihnen letztes Mal gesagt, meine Antwort ist leider immer noch keine andere. Das Problem, mit dem wir uns immer noch herumschlagen, wenn Sie so wollen, ist, dass durch die Ausweitung des Parkpickerls in den Flächenbezirken sehr viele, sehr kleine enge Gassen mit einbezogen worden sind. Da muss man jede Gasse sozusagen einzeln von Seiten der MA 46 bearbeiten, denn man muss dort explizit Parkplätze ausweisen, da sonst mit einem Schlag alle Parkplätze in dieser Gasse wegfallen. Das hat eh da oder dort zu Unruhe geführt, und wir wollen ja natürlich die Bürger dort nicht sekkieren, ganz im Gegenteil, die MA 46 bemüht sich sehr, Stellplätze zu erhalten, aber teilweise weisen diese Straßen nicht einmal den notwendigen Mindestquerschnitt für Parkplätze auf. Wir versuchen da bestmöglich für die Bezirke und für die BewohnerInnen das beste Ergebnis herauszuholen. Das dauert halt einfach, das sind wirklich hunderte solcher Gassen mit tausenden von Stellplätzen. Deswegen kann man noch keine abschließende Antwort geben, denn es ist immer eine Momentaufnahme. Gerade in den Flächenbezirken fehlen uns einfach noch Gassen, wo wir immer noch nicht fertig sind, obwohl die Abteilung zusätzliches Personal bekommen hat, mit Hochdruck daran arbeitet, aber uns ist halt wichtiger, dass wir das wirklich gut auflösen im Sinne der Bezirksbewohner und -bewohnerinnen. Daran hängt es eigentlich. Wenn wir mit dem endlich fertig sind, das alles fertig verordnet und aufgemalt ist, dann wird es auch eine endgültige Zahl geben, die dann natürlich gewissen Schwankungen noch unterliegen wird, aber das ist dann im Promillebereich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin, damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1267796-2024-KNE/GM) wurde von Herrn GR Ornig gestellt und ist an den Herrn Amtsfüh- renden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Neuauflage der Wiener Kinder- und Jugendstrategie. (Wie wird der Prozess der Neuauflage der Wie- ner Kinder- und Jugendstrategie gestaltet sein?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, und bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen! Herzlichen Dank für die Anfrage und (in Richtung GR Markus Ornig, MBA) herzlichen Glückwünsch zum heutigen Geburtstag! Auch von vorne möchte ich die Gelegenheit nützen und ausführen, dass die Kinder- und Jugendstrategie in die zweite Runde geht, nachdem die erste Runde gerade läuft, die Strategie bis 2025 festgelegt ist und wir sehr gute Ergebnisse aus dieser Strategie erzielen. Mit dem Ziel, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen, haben wir den Entschluss gefasst, dass die Strategie nicht 2025 ausläuft, sondern dass wir jetzt die darauf- folgende Strategie für 2025 bis 2030 ausarbeiten - selbstverständlich, wie auch die erste Strategie, mit breiter Einbin- dung der Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt, denn es ist die Strategie der Kinder und Jugendlichen, die ihre eigene Stadt auch in Zukunft gestalten sollen und wollen. Dementsprechend wird es einen partizipativen Prozess geben, mit breiter Einbindung, mit unterschiedlichsten Elementen. Aktuell läuft erstens eine breit angelegte Umfrage - sie läuft seit 16. September bis 18. Oktober -, an der alle Kinder zwischen 5 und 20 Jahren teilnehmen können. Die Fragebögen beinhalten Themen wie Freizeitangebote, Mobilität, Sicherheit, Umwelt, Bildung, Fragen von Partizipation und Mitsprache, aber genauso Themen wie eigenes Wohlbefinden und Diskriminierung. Wir haben die Befragung breit über Social Media beworben, auch über Plakate, und teilnehmen kann man direkt online. Wir haben, um zusätzlich Jugendliche zu erreichen, diese Umfrage auch in Bildungseinrichtungen ausgerollt, wo Kindergärten und Schulen einbezogen werden. Es gibt hier eine offene und partizipative Befragung, beispielswei- se auch über die Jugendzentren, um niederschwellig auch andere Zielgruppen zu erreichen. Die Fragebögen sind altersgerecht gestaltet, da natürlich ein 5-jähriges Kind nicht den gleichen Fragebogen ausfüllen kann und soll wie ein 20-jähriger junger Erwachsener. Dementsprechend gibt es 3 unterschiedliche Fragebögen für 5- bis 6-Jährige, 7- bis 12-Jährige und 13- bis 20-Jährige. Mit den Kindern, die noch nicht lesen können, gibt es einen pädagogischen Weg, um interaktiv auch zu den Wünschen der Kinder im Kindergarten zu kommen. Ich habe da selbst schon bei einigen dieser Projekte mitgemacht und bin immer wieder fasziniert, wie man auch mit 5-Jährigen partizipativ arbeiten kann. Die Umfrage ist die Grundlage, sie ist aber noch nicht das Ende zur Strategie, sondern es gibt einen Zwischen- schritt über das Kinder- und Jugendparlament, das wir ja auf Grund der letzten Strategie eingeführt haben, wo dann in Sitzungen des Kinder- und Jugendparlaments diese Umfrageergebnisse diskutiert und dann gemeinsam mit Verwal- tung und auch Politik die Ergebnisse in einem Co-Kreation-Prozess diskutiert und weiterentwickelt werden, damit auf Basis der Umfrage dann auch konkrete Maßnahmen entstehen. Wir haben im Kinder- und Jugendparlament Delegier- te, die erarbeiten dort Ziele und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendstrategie von 2025 bis 2030 und werden dann auch in einem wiederkehrenden Partizipationsprozess jährlich diese Strategie weiterentwickeln, weil es ja nicht statisch sein soll, sondern die Kinder und Jugendlichen hier auch mitsprechen können und sollen. Beim Abschlussplenum des Kinder- und Jugendparlaments im Frühjahr 2025 werden die finalen Ergebnisse prä- sentiert und an die Politik übergeben, und erst dann kommen wir hier als Gemeinderat zum Zug, wo die Ergebnisse der Umfrage und des Kinder- und Jugendparlaments vorgelegt werden und ich dann darum werben werde, dass wir gemeinsam eine neue Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030 beschließen. Ich freue mich auf diesen partizipati- ven und offenen Prozess. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vizebürgermeister, für die Fragebeantwortung. Ein spannen- der Weg, den wir da vorhaben, zur kinderfreundlichsten Stadt der Welt. Zu dem, was Sie ausgeschildert haben, gibt es aber einen zweiten Prozess, denn die UNICEF ist ja gerade dabei, Wien als kinderfreundliche Stadt zu zertifizie- ren. Einerseits hat man einen offenen partizipativen Prozess, andererseits läuft hier schon die Zertifizierung. Kann es da zu Reibungen kommen, oder kann das auch parallel laufen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich sehe hier eine große Synergie, denn beide Prozesse haben das gleiche Ziel, Wien zu kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Es gibt hier neben der eigenen Strategie, die wir gemeinsam mit Jugendlichen erstellen, eine externe Evaluierung von UNICEF als der Organisation, die sich auch um die UN-Kinderrechte kümmert und hier von extern auf die Stadt sehen wird, also einerseits ein interner "Bot- tom-up"-Prozess mit den Jugendlichen und ein zweiter mit externer Expertise, wo auch bei UNICEF natürlich erhoben wird, was über die Kinder- und Jugendstrategie der Stadt schon geschaffen worden ist, und mit dieser Zertifizierung auch Handlungsempfehlungen einhergehen. Ich gehe einmal davon aus, dass sehr viele der Handlungsempfehlungen sich mit den Wünschen der Kinder und Jugendlichen decken werden, weil auch die Aufgabe, die sich UNICEF selbst gesteckt hat, ist, die Bedürfnisse der jungen Menschen in Empfehlungen abzuleiten. Dementsprechend wird es bei diesen beiden Prozessen sehr viele Gemeinsamkeiten geben, und die Zertifizierung von UNICEF gibt darüber hinaus einen Rahmen für die Messung des Fortschritts und die Überprüfung, ob die eigenen Ziele auch erreicht worden sind. Das heißt, wir gehen hier freiwillig den Weg, dass UNICEF hier mit uns kooperiert und auch schaut, wie die Fortschrit- te laufen. Ich halte es nämlich für besonders wichtig in der Politik, wenn man sich Ziele steckt, dass es hier auch ei- nen unabhängigen Blick darauf gibt, wie denn diese Ziele auch erreicht werden. Das primäre Ziel ist, die Stadt für die Kinder und Jugendlichen noch freundlicher, noch schöner, noch offener und mit noch mehr Einbindung zu gestalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bit- te. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Guten Tag, Herr Wiederkehr, guten Morgen! Mein Kollege Ömer Öztas ist erkrankt, deshalb darf ich Ihnen die Frage stellen. Jetzt haben Sie natürlich einiges schon beantwortet, ich werde es aber ein bisschen adaptieren. Es geht dem Herrn Öztas immer darum, die Kinder- und Jugendstrategie genau zu hinterfragen, er sieht sich das genau an und sagt, von den 193 Maßnahmen sind leider noch immer nicht alle umgesetzt, und er würde deshalb fragen, was jetzt bei der neuen Strategie besser sein wird, wenn die alte noch immer nicht umgesetzt ist. Wie kann man sicherstellen, dass die neue Strategie vollständig umge- setzt wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Herrn Öztas eine gute Besserung, und ich kann sagen, dass von der ersten Strategie ganz viel umgesetzt worden ist. Es war das erste Mal, das die Stadt so eine Strategie gemeinsam mit Kin- dern und Jugendlichen erstellt hat, und es war ein sehr breites Paket an 193 Maßnahmen, die dort erstellt und ge- wünscht worden sind. Wir haben uns dann natürlich die Arbeit gemacht, diese Maßnahmen, die auch oft oberflächlich waren, zu operati- onalisieren und zu sehen, wie können wir die Maßnahmen bestmöglich umsetzen. Ich bin sehr froh, dass aus meiner Sicht alle großen Projekte bereits umgesetzt sind oder gerade in Umsetzung sind, wie das Kinder- und Jugendparla- ment, wie die Kinder- und Jugendmillion, aber auch ganz viele andere Partizipationsprojekte, die in dieser Legislatur- periode in dieser Stadt für Kinder und Jugendliche schon umgesetzt worden sind. Gleichzeitig lernt man natürlich auch in der Politik immer aus Prozessen, vor allem, wenn sie das erste Mal statt- gefunden haben. Und als lernender Mensch finde ich es auch wichtig, dass man, wenn man eine zweite Strategie aufsetzt, natürlich aus der ersten lernt. Und natürlich ist nicht alles perfekt gelaufen, wir haben bei vielen Themen etwas gelernt und wollen dieses Ergebnis der Erkenntnis nicht einseitig als Politik vorschreiben, sondern gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in eine neue Strategie gießen. Die neue Strategie soll aus meiner Sicht mehr Fle- xibilität geben, weil die Welt sich schnell verändert und auch die Kinder und Jugendlichen in den Partizipationspro- zessen sich natürlich sehr schnell ändern, denn ein Jahr ist für uns relativ wenig Zeit, für ein sechsjähriges Kind ist es wahnsinnig viel Zeit. Dementsprechend wird die nächste Strategie rollierender sein, heißt, nicht starr und statisch fünf Jahre das Gleiche, sondern immer wieder Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen, um zu evaluieren und um da- mit auch zu vermeiden, dass manche Forderungen vielleicht nicht mehr zeitgemäß oder nicht umsetzbar sind, son- dern man sie ständig auch neu evaluiert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat, Aufgabe einer Kinder- und Jugendstrategie wäre es aus unserer Sicht auch, der nächsten Generationen nicht einen riesigen Schuldenberg zu hinterlassen. Ihre Partei kritisiert die Bundesregierung für einen Zukunftsraub, Sie haben auch SPÖ und GRÜNE damals für die Schuldenpolitik kriti- siert, jetzt haben Sie aber in der Stadtregierung, SPÖ und NEOS, in drei Jahren so viele neue Schulden gemacht wie damals Rot-Grün in einer ganzen Periode in fünf Jahren. Welche konkreten Maßnahmen setzen Sie, damit für die nächsten Generationen der Wiener Schuldenberg abgebaut wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Also von der Geschäftsordnung her geht es um Jugendstrategie, Herr Gemeinderat, nicht um Schuldenabbau. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Ich glaube, es ist durchaus für die Jugend relevant, wie viel man zurückzahlen muss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich gebe die Frage natürlich dem Herrn Stadtrat, aber ich weise gleich da- rauf hin, wenn er die Frage nicht beantwortet, weil sie nicht zum Thema passt, dann müssen Sie damit leben. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich werde die Frage auf das Thema weiterleiten und zusammenbringen, weil ich gespannt bin, was in diesem Themenbereich von den Kindern und Jugendlichen noch aufgebracht wird. Denn ich halte es tatsächlich für extrem wichtig, für die Zukunft einerseits ein ausgeglichenes Budget und gleichzeitig auch Investitionsspielräume zu haben, das ist meine Auffassung. In diesem Prozess geht es aber um die Auffassung der Kinder und Jugendlichen, und die werden sicher darüber diskutieren, wie sieht denn die Stadt der Zukunft aus und wie sehen Investitionen aus, die für die Jugendlichen wichtig sind. Ich möchte auch betonen, dass der Investitionsbe- darf der Stadt die letzten Jahre massiv war, beispielsweise im Bereich der Kinder und Jugendlichen, beispielsweise durch den Neubau von Schulen, denn durch den starken Zuzug war es in Wien dringend notwendig, auch viel zu investieren. Das sind Maßnahmen für die nächste Generation, die auch den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Ich bin aber gleichzeitig persönlich und politisch immer der Auffassung, dass wir nach ausgeglichenen Bud- gets mit Spielräumen streben müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Samel, bitte. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, vielen Dank nochmals für Ihre Ausführungen. Sie haben schon einiges thematisch grob umrissen, vielleicht könnten Sie nochmals genauer ausführen beziehungsweise grob skizzieren, wie die neue Jugend- und Kinderstrategie auf den Ergebnissen der ersten Strategie aufbaut. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte schön, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die zweite Strategie soll auf der ersten selbstverständlich aufbauen und davon lernen. Die erste, fand ich, war sehr gut und sehr partizipativ aufgesetzt mit Einbeziehung von über 22.500 Kindern und Jugendlichen. Die "Werkstadt Junges Wien" ist 2019 ins Leben gerufen worden, und es gab 1.300 Workshops. Es war ein breit angelegter Prozess, mit breiter Einbindung, auf dem wir aufbauen können, wo ganz viel Gutes raus- gekommen ist, wo auch viel umgesetzt worden ist. Die Fortsetzung soll genauso partizipativ sein, aber auch lernend aus dem, was wir die letzten Jahre erlebt haben, und auch mehr Flexibilität im Sinne der Kinder und Jugendlichen zulassen. Ich finde, die erste Strategie war großartig - die habe ich ja politisch erben dürfen -, es war eine große Freude, an dieser Strategie zu arbeiten und zu schauen, viele der guten Maßnahmen noch umzusetzen, und ich freue mich auf die Fortsetzung für die Jahre 2025 bis 2030. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 5. Zusatzfrage, der FPÖ, wurde zurückgezogen, damit ist die 4. Anfrage abgearbeitet. Die 5. Anfrage (FSP-1268684-2024-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Huemer gestellt und ist wieder an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Willkommen zum drit- ten Mal sozusagen, und es geht hier um den FSW und die Dotation. (Der FSW wurde durch die Stadt Wien 2024 inklusive Nachdotation mit 1 893 677 000 EUR dotiert. Für 2025 ist inklusive Nachdotation eine Dotation von 1 770 754 000 EUR vorgesehen. Wenn man die Inflationsprognose des WIFO vom Juli 2024 mit 3,4 Prozent als Maßstab anlegt, müsste die Dotation für 2025 1 958 062 018 EUR betragen, um das Niveau von 2024 zu halten. Es fehlen demnach 187 000 000 EUR im Budget des FSW für 2025. Wie soll der FSW mit einer derart massiven Reduktion der Dotation das Niveau der Sozial-, Ge- sundheits- und Pflegedienstleis-tungen für die Wiener Bevölkerung aufrecht erhalten?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Mit großer Freude, Herr Vorsitzender! Also zur Frage: Ich kann es ganz kurz machen, es wird keine Kürzungen und keine Reduktionen geben, weder im Bereich der Pflege und Betreuung noch im Bereich der Behindertenhilfe noch im Bereich der Unterstützung von Wie- nerinnen und Wienern bei der Schuldenproblematik oder Menschen in Wohnungsnot. Das ist überhaupt gar keine Frage. Die Budgetierung für das heurige Jahr war besonders schwierig. Bekannterweise haben wir 2023 für das Jahr 24 und 25 budgetiert, da haben wir ja auch ganz offen darüber gesprochen, ein besonders schwieriger Prozess der Budgetierung, weil es ja noch vor den Gesprächen und den finalen Finanzausgleichsverhandlungen gewesen ist und da zum Beispiel bei der Frage der Finanzierung von Pflegeleistungen völlige Unklarheit geherrscht hat, wie auch bei der Finanzierung von Behindertenleistungen es auch noch sehr viele Volatilitäten gegeben hat, die wir berücksichtigt haben, indem wir gesagt haben, es ist ganz klar, wir können es nicht beziffern. Und beim Budget des FSW müssen wir schon auch immer ein bisschen den gesamten Finanzhaushalt der Stadt am Radar haben. Wir wissen ja, mit jedem Budgetbeschluss muss sofort die Liquidität zur Verfügung stehen, was natürlich bei einem Budgetvolumen von 2 Milliarden keine Unpräzisionen benötigen kann. Da unterstütze ich ganz die Strategie unserer Finanzabteilung, ein sehr straffes, präzises, "straightes" Finanzcontrolling, Liquiditätscontrolling zu machen. Das bedeutet halt auch, dass wir keine großen Puffer bei Budgets wie dem Haushalt des FSW vorhersehen und einräumen können. Aber fix ist, dass die Gespräche mit allen Einrichtungen am Laufen sind, der Großteil, weit mehr als zwei Drittel, von allen Vereinbarungen für das heurige Jahr ist schon abgeschlossen. Wir werden sehen, welche Auswirkungen dann am Ende des Tages auch die Personalkostenerhöhungen in den Einrichtungen haben, natürlich auch die Aus- wirkungen der hohen Inflation, die teilweise sehr hoch gestiegenen Kosten für verschiedene Sachkosten, teilweise auch die Mietkostenentwicklung in den nichtöffentlichen Bereichen. Wir haben ja im Mai schon auf der Grundlage des FAG und der ersten Hochrechnung eine Nachtragsdotation beschlossen. Ich will gar nicht ausschließen, dass wir möglicherweise heuer eine Nachtragsdotation für 2024 brauchen. Klar ist, dass wir für 2025 ebenfalls unabhängig vom Zweijahresbudget mit den Mitteln, die wir veranschlagt haben, nicht auskommen können. Das kann sich gar nicht ausgehen, das ist aber kein Geheimnis, das haben wir schon bei der Budgetbeschlussfassung ganz klar gesagt. Und wie gesagt, ich unterstütze, dass wir hier sehr präzise vorgehen. Das ist eine Strategie, die die Finanzabtei- lung haben will, und das hat meine ganze Unterstützung, weil ich es auch tatsächlich für nicht schlau halte, einen Budgetrahmenbeschluss zu fassen und dann muss der Cashflow dafür zur Verfügung stehen und die Finanz nimmt Kredit dafür auf, wir aber auf der anderen Seite Geld liegen haben. Daher ist es natürlich ein bisschen enger zum Haushalten, da ist auch eine hohe Präzision gefragt, aber ich weiß, dass die Präzision geliefert ist. Es ist auch völlig klar, dass September viel zu spät ist, und das wird nächstes Jahr definitiv nicht der September, sondern wesentlich früher sein, wenn die Tarife abzuschließen sind. Aber, wie gesagt, es ist auch geschuldet, dass wir Anfang des Jahres gar nicht wissen konnten, welche Auswirkungen hat der FAG auf den Haushalt, also da müssen wir ein bissel gedul- dig sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die klaren Worte. Ich vernehme sehr freu- dig, muss ich sagen, dass Sie klar sagen, es kommt zu keinen Einsparungen und es kann noch zu einer weiteren Nachdotation kommen. Das wäre an sich meine Zusatzfrage gewesen, aber ich komm noch zu einer anderen. Aus unseren Berechnungen, und das ist ja in der Anfrage drinnen, ergibt sich doch ein ganz klares Delta zwischen bestehendem Budget und den Notwendigkeiten. Dementsprechend ist die Sorge bei den sozialen Einrichtungen, die ja Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt erbringen, groß. Drei Monate vor Jahreswechsel gibt es noch keine klare Planungssicherheit, daher meine Zusatzfrage: Können Sie diese Planungssicherheit, auch wenn die Verhandlungen noch nicht alle abgeschlossen sind, soweit in Aussicht stellen, dass sich die Vereine mit ausreichen- der Dotation für ihre Arbeit 2025 zumindest vorbereiten können? Sie wissen ja selbst, da hängen auch viele Jobs dran und Kündigungen, und so weiter, es ist ja an sich eine prekäre Finanzierungsstruktur, die wir da haben, und da ist Verlässlichkeit besonders wichtig, daher wäre es schön, wenn Sie an dieser Stelle diese verlässliche Partnerschaft aussprechen könnten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich mache es kurz: Ja! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Ein Teil des Budgets wird auch an den Fonds Soziales Wien Obdach und weitere Organisationen abgegeben. Die Zahl der Obdachlosen ist jedoch in Wien nicht klar bezifferbar, anders als in Berlin, wo die Zahlen vorliegen. Deswegen meine Frage: Herr Stadtrat, können Sie sich vorstellen, eine systemati- sche Obdachlosenzählung in Wien abzuhalten, um eine fundierte Datengrundlage für die Planung und Verteilung der Ressourcen zu schaffen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, es gibt immer wieder Versuche, das so präzise wie möglich zustande zu bringen, was sich auf der Straße abspielt. Die Zahl der Menschen, die in unseren Einrichtungen sind, wissen wir auf den Punkt genau. Die Deutschen lieben es halt, präzise Zahlen in Excel-Tabellen zu quetschen, aber Naturwissenschaftler wis- sen, nicht alles, was in eine Excel-Tabelle reinpasst, ist deswegen präzise, nur, weil es in einer Excel-Tabelle steht. Also wir wissen auch ... (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Da würde mir jetzt was einfallen!) Ja, das passt schon, da kann man sich auch lustig machen drüber. Aber ist halt ein Faktum, wir wissen, dass auch die Deutschen bei der gleichen Frage kiefeln in Berlin, wie viele Obdachlose gibt es tatsächlich auf der Straße, und wir wissen, das Gleiche gilt für alle großen Städte auf der ganzen Welt. So einfach ist es nicht, obdachlose Menschen auf der Straße zu zäh- len, das ist ziemlich schwierig, denn man muss einen Zeitpunkt definieren und zum gleichen Zeitpunkt auch die ge- samte Stadt im Blick haben, das ist ja das Grundprinzip bei solchen Zählungen. Und der Aufwand ist enorm und der Mehrnutzen ist in Wirklichkeit extrem gering, weil die Menschen ja sowieso auf der Straße wahrgenommen werden. Es ist daher viel wichtiger, anstatt große Zählungen zu machen und viel Geld dafür aufzuwenden, Mitarbeiter auf der Straße zu haben, als Straßensozialarbeiter, die dann sofort kontaktiert werden können, wenn irgendwo jemand was wahrnimmt. Sie erinnern sich, im Winterpaket haben wir sogar eigene Apps laufen, wo man sofort melden kann, wo man irgendjemanden gesehen hat, der auf der Straße liegt und schläft oder nicht schläft, und da sozusagen ein direkter Kontakt möglich ist. Auf diese Art und Weise sehen wir dann, wenn die Menschen in die Notschlafstellen kommen, wie viele von den Leuten kennen wir schon, wie viele sind neu. Und dadurch lässt sich die Zahl der Obdach- losen in Wien schon sehr, sehr präzise eingrenzen. Also wir schwimmen da nicht so im Dunklen, wie es die Frage jetzt von Ihnen vermuten lässt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank einmal an die Kollegin Huemer für diese wichtige Anfrage, und obwohl die Dotation des FSW inflationsbereinigt im Sinken begriffen ist, wurde die Geschäfts- führung erst kürzlich von ein auf drei Personen aufgestockt. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es für mich nicht ganz nachvollziehbar, dass die Leistungen, denn die kosten ja auch was, die verdienen ja was, nicht geschmälert werden. Ich möchte es nicht hoffen, aber bevor ich mich wundere, glaube ich es lieber nicht. Aber jetzt gibt es Ge- rüchte direkt aus dem FSW, dass die Geschäftsführung noch vor der Wien-Wahl weiter aufgestockt werden soll. Da- rum meine Frage an Sie: Ist das wahr, und wann wird die Geschäftsführung, wenn das zutreffen sollte, auf wie viele Mitglieder aufgestockt, oder ist Ihnen das auch wieder wurscht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie meinen, die Zahl der Geschäftsführer soll aufgestockt werden, habe ich das richtig verstanden? (GR Anton Mahdalik nickt bejahend.) Nein, Nonsens. Ich glaube, dass die Zahl drei gescheit ist, ich habe das - bekannterweise war ich dort Geschäftsführer über ein paar Jahre - immer für nicht so gut gefunden, alles quasi alleine entscheiden zu können, auch wenn es natürlich bequem ist, wenn man alleiniger Geschäftsführer ist, aber ich stehe an sich schon auf das Vieraugenprinzip. Das bedeutet, das sind zwei Personen, und wenn einer auf Urlaub ist, braucht man einen Dritten. Darum halte ich das für gescheit. Auch die Ressortaufteilung quasi innerhalb des Vorstan- des, die sie vorgenommen haben, dass jeder einen klaren Verantwortungsbereich hat, halte ich für sehr vernünftig. Und ich halte es an sich für sehr gut, wenn solche Organisationen, die so viel Verantwortung tragen, dann auch ein kollektives Führungsorgan haben, wo die Arbeit nicht nur geteilt wird, sondern wo es auch ein gewisses Maß an wechselseitiger Qualitätskontrolle und Feedback-Möglichkeiten gibt. Das halte ich für besser als Unicorn, obwohl ich das selber lange Zeit sein durfte, musste, wollte, wie auch immer. Ich halte das für gescheit, dass solche Führungsor- gane Kollektivorgane sind, aber es gibt keine Pläne von drei auf vier, fünf oder was auch immer aufzustocken, ganz fix nicht, kann ich mir nicht vorstellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 5. Anfrage beendet, und auch die Fragestunde ist beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Klimaschutz ist Menschenschutz - Wien vor Hitze und Überschwemmungen schützen" verlangt. Das Verlangen wur- de gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Stark, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, zehn Minuten ist die Redezeit. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Titel der heutigen Aktuellen Stunde heißt, Sie haben es gehört, "Klimaschutz ist Menschenschutz - Wien vor Hitze und Überschwemmungen schützen". Vielleicht etwas ungewöhnlich für einen GRÜNEN, möchte ich mit einem Zitat aus der "Krone" beginnen. Dort hat letzte Woche Klaus Hermann im Editorial geschrieben, er zitiert Kurz Seinitz: "Der Klimawandel ist die ärgste Gefahr für die politische Stabilität. Er zerstört die Weltordnung, nährt Kriege um Es- sen, heizt Flucht und Migration an." Und weiter fragt sich Seinitz: "Ob man nach dem Wetterschock wenigstens im Finale eine ernsthafte Diskussion erwarten würde, dürfe - denn ‚er Klimawandel ist die Mutter aller Probleme." Und dazu möchte ich die heutige Aktuelle Stunde nutzen, eine Ernsthaftigkeit in die Diskussion zu bringen. Die würde ich mir auch von Ihnen wünschen, denn, wenn die Extremereignisse der letzten Wochen etwas gezeigt haben, dann doch das, dass der Klimaschutz nichts Abstraktes, sondern etwas sehr Konkretes ist und dass es nicht um den Schutz eines abstrakten Wertes, sondern dass es um Menschenschutz geht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und was schützen wir da, wenn wir von Klimaschutz und Menschenschutz sprechen? Wir schützen Häuser und Wohnungen, wir schützen unsere Wirtschaft, wir schützen unsere Mobilität, wir schützen unsere Infrastrukturen, unse- re Lebensqualität, wir schützen unsere Gesundheit und am Ende, und es sind ja fünf Menschen ums Leben gekom- men, schützen wir Menschenleben. Und jetzt werden nach und nach die Schäden klarer, es wird uns bewusst, was alles kaputt geworden ist, was alles beschädigt wurde. Wir haben gelesen, neunstelliger Schaden alleine bei der Weststrecke der Bahn, hunderte Millionen Euro. Nur, um das ein bisschen von der Dimension einzuordnen, das ge- samte Kulturbudget der Stadt Wien hat letztes Jahr 314 Millionen EUR ausgemacht, also in dem Bereich werden wir nur alleine an der Weststrecke liegen. Allein in Niederösterreich sind noch 53 Straßen gesperrt, und es wird von einer historischen Dimension der Schäden gesprochen, die sind noch überhaupt nicht abschätzbar, wir wissen noch nicht einmal, was alles kaputt ist. Wir haben aber auch gesehen, dass es nicht nur die öffentliche Hand betrifft, sondern natürlich auch viele Men- schen, die haben ihr Hab und Gut verloren, ihre Wohnungen und Häuser, Bauern haben ihre Ernten verloren. Da amüsieren sich manche, dass die jetzt auf der Donauinsel liegen, aber dahinter steht natürlich der Verlust von Le- bensmittel für uns alle und dahinter stehen Verluste, die für Bauern schwer zu verkraften sind. Und nicht zuletzt ist auch die Wirtschaft schwer getroffen, es sind viele Betriebe betroffen, mit überschwemmten Betriebsgeländen, Fahr- zeugparks, und so weiter, und wir werden erst die nächsten Jahre sehen, wie sich das im Endeffekt auswirkt. Aber das wird leider Gottes noch nicht das Ende sein. Wir haben gehört, die GeoSphere Austria, die ja auch das, was uns in der Stadt besonders betrifft, die Extremhitze, als die tödlichste Naturgefahr bezeichnet, sagt uns die hei- ßesten Sommer voraus. Also die Sommer werden heißer, die Tropennächte nehmen zu. Auch das haben wir gese- hen, zuerst die Hitze, dann die Flut, und beides sind Folgen der Klimakrise, die wir sehr ernst nehmen müssen und vor denen wir uns wappnen müssen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Allein in diesem Jahrtausend haben sich die Schäden durch Extremwetterereignisse mehr als verdoppelt. Anfang der 2000er Jahre 300 bis 400 Millionen pro Jahr, jetzt ist es schon 1 Milliarden alleine in diesem Jahrtausend. Und wir wissen und es ist klar, wenn das so weitergeht, werden wir uns das irgendwann nicht mehr leisten können. Und jetzt natürlich die Hochwasserereignisse. Auch heute in den Nachrichten sagt die Attributions-Forschung - also diejenigen, die sagen, ist das das Wetter oder ist das Klima - ganz klar, nicht jedes Extremwetter ist die Klimakrise, aber was klar ist, ist, dass diese anhaltenden Regenereignisse doppelt so wahrscheinlich geworden sind - das heißt, sie treten dop- pelt so häufig ein - und heftiger werden, mit jedem Grad mehr in der Atmosphäre können 7 Prozent mehr Wasser aufgenommen werden und dann auch runterregnen. Wien ist im Großen und Ganzen trotz evakuierter Häuser mit einem blauen Auge davongekommen. Aber es war verdammt knapp, es haben nur wenige Zentimeter gefehlt und die U-Bahn wäre unter Wasser gestanden. Ich denke, das sollte uns schon die Dringlichkeit noch stärker vor Augen führen. Was müssen wir für Wien tun? Wir müssen drei Schutzmauern für die Wienerinnen und Wiener bauen. Die Erste ist natürlich der Hochwasserschutz, der ist unver- zichtbar. Wir müssen alles machen, um die Hochwasserwellen zurückzuhalten, die Mauern verbessern, die Rückhal- tebecken eventuell ausbauen und besser nutzen. Dann müssen wir renaturieren, denn natürliche Flächen können das Wasser halten, die können es versickern lassen, dann rinnt es nicht in die Flüsse und Kanäle und verstärkt das Hochwasser. Und da gibt es auch in Wien noch sehr viel Potenzial und Aufholbedarf. Die dritte und wichtigste Schutzmauer, um die es heute geht, ist der Klimaschutz. Wir können die Zeit nicht zu- rückdrehen, der Schaden, den wir heute haben, der ist angerichtet, aber was wir tun können, ist, dass wir dafür sor- gen, dass es nicht immer häufiger und nicht heftiger wird. Und ja, das werden wir nicht in Wien alleine schaffen, das werden wir nicht in Österreich alleine schaffen, aber jeder muss seinen Beitrag dazu leisten. Und da hat Wien auch noch sehr viel aufzuholen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte ganz besonders auf einen Aspekt zu sprechen kommen, der betrifft nämlich beides, den Bodenver- brauch und den Klimaschutz. Ein extremer Treiber ist in Österreich der Straßenbau. Wir haben heute schon das dich- teste Straßennetz der EU mit 14 m Straße pro Person, aber wir bauen weiter. Und ich habe meinen Augen kaum trauen können, als ich gestern in den Nachrichten gesehen habe, dass, während in Niederösterreich noch Teile von Bezirken Katastrophengebiet sind, der Verkehrslandesrat von Niederösterreich dasteht und gemeinsam mit der ÖVP und der SPÖ den Baustart eines der Betonprojekte in Niederösterreich verkündet, während noch Einsatzkräfte Men- schen beim Reinigen ihrer Keller helfen. Die wissen noch nicht einmal, wie sie heizen, aber Hauptsache, nicht einmal zwei Wochen nach dem Hochwasser, wir betonieren wieder. Ich nenne das ja die Betonkoalition, und ich habe im Internet auch gelesen: Die Partnerschaft für Beton und Bodenversiegelung. Und was, wenn nicht so solche Extremer- eignisse bringen Sie eigentlich zum Umdenken? Die FPÖ verleugnet es noch, die ÖVP tut so und die SPÖ hat Lip- penbekenntnisse, aber wenn es dann ums Tun geht, dann sieht man wieder einmal, dass betoniert wird. Da ist die Ostumfahrung um Wiener Neustadt - ich nenne sie ja die kleine Lobau-Autobahn, das ist sehr ähnlich -, das geht durch ein Naturschutzgebiet, durch Wiesen und Felder, löst unfassbare Mengen riesiger Flächenversiegelung aus, wird mehr Verkehr bringen, also mehr CO2, öfter Regen, und der Regen fließt wieder auf Asphalt und rinnt in die Flüs- se rein. Angesichts dieser Katastrophen zeugt das von einer gewissen Realitätsverweigerung. Sie machen einfach weiter wie bisher, und das geht sich nicht mehr aus im 21. Jahrhundert, meine Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Warum diskutiere ich das im Wiener Gemeinderat? Sie wollen das ja zig-fach in Österreich machen und das aller- größte Betonprojekt ist ja die Lobau-Autobahn. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Oh, Überraschung!) Ich richte mich jetzt konkret an die SPÖ. Ihr Parteivorsitzender hat gesagt, er möchte die Lobau-Autobahn und alle Stra- ßenprojekte evaluieren. Das Gute ist, das weiß er vielleicht nicht, es gibt diese Evaluierung schon. Alle Asfinag- Projekte wurden evaluiert, und dabei ist herausgekommen, dass im Bauprogramm die Lobau-Autobahn das Projekt mit dem größten Bodenverbrauch von allen ist, mit einem extremen CO2-Ausstoß schon alleine beim Bau. Und des- halb, weil es diese Evaluierung gezeigt hat, musste es konsequenterweise abgesagt werden. Der Klimaschutz ist nicht zum Her-Betonieren und das müssen Sie endlich einmal zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und wir wissen, Wien ist beim Hochwasserschutz von Niederösterreich abhängig, das meiste Wasser kommt aus Niederösterreich. Wien hat geringen Bodenverbrauch. Vor dem Hintergrund verstehe ich es überhaupt nicht, dass Sie als Wiener Koalition, alle außer uns ... wir sind die Einzigen, die zum Bodenschutz stehen. Wir haben ja letzte Woche den Antrag für eine verbindliche Obergrenze von 2,5 Hektar beim Bodenverbrauch eingebracht. Sie haben das aus Ihrem Antrag sogar rausgestrichen. Das ist einfach verantwortungslos den Wienerinnen und Wienern gegenüber. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben grundsätzlich zwei Optionen: "Change by Design", "Change by Desaster" - gestalten wir die Zukunft oder passiert sie uns. Ich bin dafür, dass wir sie gestalten, und ich ersuche Sie, dabei mitzuarbeiten, denn hinter uns die Sintflut war nicht als Aufruf gemeint, meine Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und dass ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Ing. Guggenbichler, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinde- rat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Nach der Sondersitzung der letzten Woche bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass die GRÜNEN einen Er- kenntnisprozess nach meinen Worten gefunden haben. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Offensichtlich nicht, denn sonst würden Sie die Aktuelle Stunde heute nicht unter dieses Motto setzen. Eigentlich bin ich ja davon ausgegangen, dass die GRÜNEN am Wochenende einen Sitzkreis machen und sich selbst auflösen, weil sie ja nach meinen Worten erkennen haben müssen, dass wir alle Umwelt- und Klimaschutz hier in diesem Haus machen und dafür keine Grüne Partei brauchen. Es ist einfach so. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe Ihnen das das letzte Mal ganz kurz umrissen, denn der Kollege Stark hat etwas über Straßenbau und Stadtstraße, Spange, die Lobau-Autobahn geredet. Ich darf nur kurz in Erinnerung bringen, dass die Stadtstraße von den GRÜNEN geplant, dimensioniert, die Trasse festgelegt wurde und alle Anträge von grünen Stadträten einge- bracht wurden. Falls Sie sich nicht daran erinnern können, darf ich Ihnen kurz sagen, wir hatten die Sachkreditge- nehmigung von 11,3 Millionen für die Planleistungen, Beschluss am 11.1.2012 mit den Stimmen der GRÜNEN, Be- schluss im Stadtsenat am 17.1.2012 mit den Stimmen der GRÜNEN und am 26.4.2012 mit den Stimmen der GRÜ- NEN. Dann haben wir den Sachkredit von 11 Millionen auf 94,1 Millionen EUR erweitert. Herr Stark, Sie haben etwas gesprochen von Straßenbau und Planung per Chaos, offensichtlich dürfte es dann ein Chaos sein, wenn Sie sich heute nicht mehr an Ihre kurze Historie erinnern können, die Sie in Wien hier betonieren durften. (Beifall bei der FPÖ.) Erweitert wurde dieser Kredit am 4.3.2015 mit den Stimmen der GRÜNEN, dann Beschluss im Stadtsenat 17.3.2015 mit den Stimmen der GRÜNEN. Und dann hat es noch einen Gemeinderatsbeschluss gegeben, einge- bracht von der StRin Hebein am 9. Oktober 2019. Sie haben gerade darüber gesprochen, nur, damit man das auch weiß, das ist die Trassenplanung gewesen, das ist die Finanzierung gewesen. Weiters ist mir noch ein schönes Zitat im Sinne von grüner Vergangenheitsbewältigung aufgefallen. Die Frau StRin Vassilakou hat am 24.5.2016 gesagt: "Ich bin davon überzeugt, dass die genannten Projekte Stadtstraße, Spange Seestadt Aspern zusammen mit den städtebaulichen Entwicklungen und den verschiedenen Maßnahmen zur Attraktivierung der sanften Mobilität, mit dem Ausbau und zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs dazu beitragen wird, das Modal-Split-Ziel 2025 zu erreichen." (Beifall bei der FPÖ.) Das ist die Aussage Ihrer Verkehrs- und Pla- nungsstadträtin Vassilakou. Weiters hat die Frau Vassilakou noch gesagt: "Im Vergleich zu Eisenstadt mit zirka 14.000 Einwohnern unter dem Punkt ‚Neue Straßen für neue Stadtteile' ist es natürlich notwendig, auch hier bei 20.000 Einwohnern Straßen zu bauen, um sie an den Verkehr anzubinden. Die Stadtstraße und Spange Seestadt Aspern stehen in keinem Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Stadt Wien." - Zitat Vassilakou. Dann hat sie noch gesagt: "Besonders relevant ist bei der Stadtstraße und der Spange Seestadt Aspern natürlich auch die Entlastungswirkung, Straßen wie zum Beispiel die Großenzersdorfer Straße und die alten Ortskerne, zum Beispiel Hirschstetten, Aspern und Eßling, werden vom sogenannten Durchzugsverkehr entlastet und schaffen dadurch die Möglichkeit für Verkehrsberuhigung und Aufenthaltsqualität." Herr Kollege von den GRÜNEN, warum habe ich davon nichts gehört in Ihrer Begründung für diese Aktuelle Stun- de? Es wäre schon interessant gewesen, wenn Sie hier den Bürgern nicht Sand in die Augen streuen, sondern auch zu Ihrer verkehrspolitischen Betongeschichte in dieser Stadt stehen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kies- lich.) Sie haben auch noch gesagt, wir wären kurz vorm Übergang der U-Bahn gewesen. Sie sehen es (ein Bild in die Höhe haltend), es war wirklich so, wir waren knapp davor. Aber was hat der Herr Stark gemeinsam mit dem Herrn Stadtrat letztes Jahr machen wollten? Er wollte hier Bäume reinbauen, Bänke reinbauen. Ich sage Ihnen eines: Wenn man in Maßnahmen für den Hochwasserschutz Bäume und Bänke reinbaut, dann wären wir nicht kurz davor gewe- sen, dass das die U-Bahn überschwemmt hätte, denn diese Bäume und die Bänke hätten dafür gesorgt, dass es Verklausungen gegeben hätte, und damit wäre die U-Bahn vor einer Woche überschwemmt und das wäre Ihre 250 Millionen Maßnahme gewesen. Ja, Sie sind gefährlich für diese Stadt, Sie sind gefährlich für den Klimaschutz in die- ser Stadt, Sie sind gefährlich für die Verkehrspolitik in dieser Stadt, Sie sind überhaupt gefährlich für die Politik in unserem Land, und ich hoffe, Sie kriegen keine Stimmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Ja, die GRÜNEN haben Ernsthaftigkeit im Klimaschutz eingefordert, wir liefern als Reformkraft. (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) In Wien ist im Klimaschutz noch nie so viel weitergegangen wie heute, und ich möchte Ihnen das ganz kurz darstellen (eine Tafel, auf der abgehakte Projekte aufgelistet sind, in die Höhe haltend): "Raus aus Gas" haben wir beschlossen, die größte Sonnenstromoffensive der Stadt, einen gigantischen Radwege- ausbau, Grünraumoffensive, und jetzt zum Schluss haben wir das Wiener Klimaschutzgesetz in die Begutachtung gebracht. (Beifall bei den NEOS sowie von GR Erich Valentin und Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Das Wiener Klimagesetz (StR Peter Kraus, BSc: Das heißt Klimaschutzgesetz!): "Raus aus Gas". "Raus aus Gas" ist die größte Transformation des Wiener Energiesystems, damit stellen wir wirklich die Weichen für die Wärmewen- de. Das ist die größte Transformation in Richtung Geothermieoffensive, in Richtung Großwärmepumpen, das ist letzt- endlich das, was Wien bis 2040 zur Klimaneutralität führen wird. Und die Wien Energie hat auch vor zwei Wochen angekündigt: ab 2025 kein russisches Erdgas. (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Die größte Sonnenstromoffensive, das heißt, seit 2021 haben wir den Sonnenstrom in Wien verfünffacht. Das ha- ben wir teilweise durch die Änderungen in der Bauordnung gemacht, das haben wir durch die Verpflichtung, dass alle Gebäude der Stadt auch entsprechend Solarflächen einmelden müssen. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Die größte Radwegeoffensive - meine Kollegin Pipal-Leixner wird vielleicht darauf eingehen -, mehr als 20 km pro Jahr, gigantisch viele Projekte, die hier vonstattengehen und die den Radverkehr in Wien deutlich sicherer und besser machen. (Beifall bei den NEOS.) Eine Grünraumoffensive: Natürlich steht Renaturierung im Mittelpunkt, man sieht es am Beispiel des Liesing- bachs. Wir haben viele, viele Projekte, wo wir entsiegeln. Ich möchte hier nur auch auf das Beispiel der Seestadt verweisen, wo Sie damals auch in Verantwortung waren, hier wurden viele Flächen aufgerissen, um neue Bäume zu pflanzen, coole Parks, und so weiter, und so fort. Und jetzt haben wir das Wiener Klimagesetz in Begutachtung gebracht. Warum? Weil wir all diese Dinge auch rechtlich verpflichtend machen wollen. Warum? Es schafft Planungssicherheit. Es schafft Planungssicherheit für die BürgerInnen, aber es schafft auch Planungssicherheit für die Unternehmen, und damit ist es ein wesentlicher Faktor der Standortsicherung. Wir denken Klima und Wirtschaft gemeinsam. (Beifall bei den NEOS.) Und im Unterschied zu anderen Klimaschutzgesetzen haben wir im Wiener Klimagesetz eben alle drei K verankert. K für Klimaschutz, also Treibhausgasreduktion, das K für Klimawandelanpassung und das dritte K für die Kreislaufwirtschaft, denn alle drei Dinge zusammen sind wesentlich für effektiven Klimaschutz, und das wird im Klimagesetz verankert und so beschlos- sen. (Beifall bei den NEOS und von Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Aber nicht nur das. Wien ist das einzige Bundesland, das ein Klimagesetz haben wird, und wir haben auch als einziges Bundesland hier fixe Treibhausgasbudgets verankert. Wir haben den Wiener Klimafahrplan, wir haben den Prozess für die Treibhausgasbilanzierung verankert, das ist nicht trivial, das bedeutet einen massiven Umbau in vie- len Prozessen, auch innerhalb der Stadt. Aber es ist wesentlich, damit man auch einen klaren Monitoringprozess hat und auch zeigt, wie man Richtung Klimaneutralität 2040 geht. Und ein ganz wichtiger Aspekt, den wir auch noch im Klimagesetz verankern, sind die Klimaallianzen, also die Kooperation von Partnern innerhalb der Stadt mit der Stadt, vor allem von Unternehmen, die Interesse haben, dieselben Ziele der Stadt in Richtung Klimaneutralität zu verfolgen und damit auch Vorteile haben. Denn gemeinsam können wir wachsen, gemeinsam können wir klimapolitisch in Rich- tung Klimaneutralität gehen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Wien erhöhen. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Mantl, und ich erteile es ihm. Bit- te, Herr Gemeinderat. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben ja bekanntlich bereits letzte Woche im Zuge des Sondergemeinderates intensiv über das Thema Klima gesprochen, und dass dieses Thema neuerlich gewählt wird, unterstreicht natürlich, vor allem angesichts der jüngsten Extremwetterphänomene, zu Recht die große Wichtigkeit. Und es unterstreicht auch die Notwendigkeit, dass wir die- ses Thema mit der nötigen Vehemenz und Ernsthaftigkeit vorantreiben. Es sind am Freitag auch ganz klar die unter- schiedlichen Ansätze zwischen den Parteien zu Tage getreten. Unseres Erachtens ist es aber kein konstruktiver An- satz, damit versuchen, zu punkten, die angeblichen Verfehlungen der Bundesregierung zu betonen, meine sehr ge- ehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist ja bekannt, dass wir als Volkspartei im Rahmen unseres Modells des Österreich-Plans die Ziele der ökoso- zialen Marktwirtschaft wie wirtschaftliche Leistungskraft, soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit ungebro- chen verfolgen. Und die Österreichische Volkspartei bekennt sich auch ganz klar zu einem effektiven Umwelt- und Klimaschutz und den Pariser Klimaschutzzielen, die Erderwärmung auf maximal 2 und möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Was uns aber wichtig ist in diesem Zusammenhang, wir setzen, und das ist bekannt und wir stehen auch weiterhin dazu, auf Fortschritt statt Verbote, weil wir davon überzeugt sind, dass der Schlüssel für einen vernünftigen und wirksamen Klimaschutz nicht noch mehr Verbote sind, sondern Offenheit für Technologien und Innovationen. Für uns steht diese Eigenverantwortung an erster Stelle. (Beifall bei der ÖVP.) Ich glaube, wir sind uns alle einig, wir brauchen neben der technologischen Emissionsreduktion auch mehr Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsstrategien und Antworten, um konsequent gegen die Hit- zewellen in unserer Stadt vorzugehen. Da ist natürlich auch Wien selbst gefordert, und ich habe es ja bereits am Freitag ausgeführt, in Wien herrscht ein enorm hoher Versiegelungsgrad, und es sind angesichts dieses voranschrei- tenden Flächenfraßes kluge Konzepte der Stadt gefragt. Weiters, so sieht es auch der Österreich-Plan vor, soll Öster- reich führend im Bereich der Umwelttechnik sein, weil wir damit einen starken Beitrag zum internationalen Klima- schutz leisten können. Dass die Volkspartei auch Umweltschutz umsetzen kann, haben wir ja in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode trotz mancher Diskussion und partieller Disruptionen zur Genüge bewiesen. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Abrahamczik, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich war ein bisschen überrascht, als gestern das Thema der Aktuellen Stunde gekommen ist, weil wir vor weniger als einer Woche eigentlich das gleiche Thema diskutiert haben, und da habe ich mir gedacht, gut, was kann ich heute anderes erzählen. Aber es ist auch seitdem viel passiert. Alleine, wenn man heute in die Rathauskorres- pondenz hineinschaut, in den Newsletter, sehen wir, gestern hat unser Bürgermeister die Hochwasserkommission für Wien gemeinsam mit der Gruppe Sofortmaßnahmen präsentiert. Ich möchte mich da sehr bedanken, dass hier die durch das Hochwasser Betroffenen unterstützt werden. Es gibt eine mobile Kommission vor Ort im 14. Bezirk, wo die Menschen auch bei der Antragstellung unterstützt werden, und ich halte das für sehr wichtig, die Betroffenen hier auch gut auf den Weg zu bringen, damit sie eine Entschädigung erhalten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Aber was ist noch im heutigen Newsletter? Die Graphik der Woche, die Presseschau, und da geht es um die öf- fentlichen Verkehrsmittel in Wien im Vergleich zu den anderen Bundesländern, wo die allergrößte Zufriedenheit und die höchste Qualität herrschen. Und auch das ist positiv hervorzuheben, wir haben mittlerweile über eine Million Jah- reskartenbesitzerinnen und -besitzer, die klimafreundlich unterwegs sind. (StR Peter Kraus, BSc: Da haben viele auch das Klima-Ticket! - Beifall bei SPÖ und NEOS.) Die Wiener Stadtwerke haben gestern einen Tag für die neuen Lehrlinge gehabt. So viele wie noch nie haben ges- tern in 19 verschiedenen Berufen begonnen, die zukunftsträchtig sind, wo es um die Energiewende geht, wo es da- rum geht, genau jetzt junge Leute auszubilden, die uns in so vielen Bereichen fehlen. Und ich möchte ihnen alles Gute für ihre Ausbildung wünschen und freue mich, dass sie sich für diesen Job entschieden haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Die Wiener Stadtwerke haben gestern Geothermie präsentiert. Die ersten Probebohrungen gehen jetzt los, und auch hier werden wir einerseits viele Erfahrungen sammeln, 20.000 Haushalte klimafreundlich versorgen können und letztlich, weil es ja auch weitere Orte geben wird, wo wir Heißwasservorkommen nutzen möchten, wird es auch die Möglichkeit geben, in den 2030er Jahren 200.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen. Sie se- hen also, es ist auch seit letzter Woche viel passiert und auf den Weg gebracht worden, nichts davon ist jetzt einfach auf die Schnelle entstanden, sondern das liegt auch daran, dass schon seit vielen Jahrzehnten Wien hier intensiv und vorausschauend plant. Man könnte jetzt sicher lange reden, fünf Minuten sind wirklich sehr kurz für die umfangreichen Maßnahmen, die es in diversen Bereichen gibt, lassen Sie mich ein paar nennen. Der Kollege Gara hat schon die drei K genannt: Kli- maschutz, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft. Und gerade im Klimaschutz ist es ganz wichtig, an den großen Schrauben zu drehen, hier auch große Infrastrukturprojekte auf den Weg zu bringen, damit Leute überhaupt klima- freundlich leben können. Da reden wir über "Raus aus Gas", ganz aktuell "Raus aus russischem Gas", was Wien Energie soeben verkündet hat, den Ausbau von Fernwärme und Fernkälte, den Wiener Wärmeplan, wo man inzwi- schen die eigene Adresse checken kann, was denn die alternative Heizmöglichkeit in Zukunft sein wird. Es gibt Un- terstützung für MieterInnen, wenn sie einen neuen Herd brauchen, weil die Gasversorgung im Haus nicht mehr gege- ben ist - zum Glück -, weil die Wärmeversorgung umgestellt wird. Die Photovoltaikoffensive wurde auch schon ange- sprochen, unterschiedlichste Förderungen, ob es Gründächer sind oder Flugdächer, auch hier gehen wir sehr stark auf die Bedürfnisse der Wienerinnen und Wiener, aber auch der Unternehmen ein. Die Begrünungsoffensive der lebenswerten Klimamusterstadt, alleine, was die Wälder in Wien auch im Sinne der Biodiversität leisten, die Parks brauche ich Ihnen nicht extra noch einmal anzutragen, wir alle kennen sie, lieben sie und nutzen sie. Heute haben wir als Geschäftsgruppe Klima keine Akten in der öffentlichen Sitzung dieses Gemeinderats. Und woran liegt das? Nicht, weil dort nicht viel passiert, sondern weil alles einstimmig und parteiübergreifend die Zustim- mung gefunden hat. Ich glaube, auch das ist wichtig zu erwähnen. Denn was wäre da beispielsweise drinnen? Die Förderung für Wärmenetze, aber auch Transportrohrleitungen. Die Wasserversorgung in Wien ist einzigartig und Wiener Wasser hat natürlich auch hier schon vorausgedacht und seit einigen Jahren eine Wiener-Wasser-Strategie 2050. Sie sehen, wir planen, wir setzen um, es passieren laufend Dinge. Wir haben Trinkbrunnen im öffentlichen Raum - das ist natürlich wesentlich, dass Leute hier jederzeit den freien und gratis Zugang haben -, Gratisbadesträn- de über 60 km. Wir haben einen Hitzeaktionsplan, da natürlich besonders vulnerable Gruppen von den Auswirkungen von Hitzewellen betroffen sind. Wir haben "Coole Zonen". Ich kann die App "Cooles Wien" empfehlen, um zu schau- en, wenn man im Sommer in der Hitzewelle geplagt ist, wo kann ich die nächste Abkühlung finden. Bewusstseinsbildung ist uns besonders wichtig, denn wir müssen die Menschen auf dem Weg mitnehmen. Des- wegen gibt es Dinge wie die Klimatour, das Klimateam, aber auch den Klimacampus mit sehr vielen Fortbildungsmög- lichkeiten für alle Altersgruppen. Wir haben aber in den letzten Jahren auch Strukturen aufgebaut, den Klimarat, den Klimafahrplan, die Smart Klima City Strategie, die Bereichsleitung Klima. Es gibt ein Netzwerk in der Stadtverwaltung zwischen allen Dienststellen, die miteinander daran arbeiten. Sie sehen, es wird nicht eine einzelne Geschäftsgruppe die Klimakrise lösen, es wird nicht eine Stadt sein, eine Gemeinde, ein Bundesland, wir können es nur gemeinsam schaffen, und das Wichtige ist, dass wir alle mitnehmen, die Wienerinnen, die Wiener, die Unternehmen. Es gibt hier wirklich die Möglichkeit auf viele gute neue Arbeitsplätze. Und deswegen möchte ich Ihnen abschließend sagen, es geht nicht immer nur um Verzicht und was nicht mehr möglich ist, sondern auch darum, was wir in Zeiten dieser Her- ausforderung durch Transformation gewinnen können. Wir können nämlich viel gewinnen, nämlich noch mehr Le- bensqualität für die Wienerinnen und Wiener in der lebenswertesten Stadt der Welt. (Beifall bei der SPÖ und von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich, und ich erteile es ihm. Bit- te, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren, guten Morgen meinerseits! Der Kollege Stark von den GRÜNEN hat sich jetzt ein bisschen echauffiert, dass gestern der Udo Landbauer samt Wiener Neustädter Bürgermeister, et cetera, et cetera den Baustart der Ostumfahrung Wiener Neustadt verkündet hat, gerade jetzt, wo ja noch nasse Keller, et cetera vorhanden sind. Auf der anderen Seite probiert ihr gerade, poli- tisch Kleingeld zu wechseln, zum wiederholten Male. Die Leute haben immer noch Probleme, speziell in Niederöster- reich, da war die Wiener Neustädter Ostumfahrung, ein lange geplanter Termin. Ihr habt gestern anscheinend ent- schieden, jetzt tun wir noch politisch Kleingeld wechseln, es steht eine Wahl vor der Tür und wir hören zum x-ten Mal denselben Sermon. Jetzt gibt es ein bisschen was zum Hochwasserschutz, Kollege Stark, denn seit knapp drei Jahrzehnten bin ich dafür zuständig im Verkehrsministerium - so wird es in ein paar Monaten wieder heißen und nicht mehr Klimaschutz- ministerium, und da sind alle Mitarbeiter darüber froh. Das schlimmste Hochwasser im letzten Jahrhundert hat es 1954 gegeben, also vor genau 70 Jahren, da sind ganz Oberösterreich und Niederösterreich und auch große Teile Wiens unter Wasser gestanden, also lange, bevor die GRÜNEN existiert und die Klimahysterie ausgerufen haben. Eine weitere Geschichte, Sie haben auch erwähnt, Wien sei beim Thema Hochwasserschutz ja von Niederöster- reich abhängig: Nein, es ist jede Ortschaft von der oberliegenden Ortschaft abhängig, und kein Hochwasserschutz- projekt an der österreichischen Donau wird so umgesetzt oder genehmigt, dass es Verschlechterungen für die unter- liegenden Ortschaften und Städte mit sich bringen würde. Darauf schauen die österreichischen Behörden und auch die in den Ländern. Die nächste Geschichte: Raumordnung ist Ländersache. Und weil ja immer so gerne auf uns Freiheitliche und auch auf die ÖVP hingehaut wird von den GRÜNEN, wir kümmern uns ja um nichts, das erste Bundesland, das in die Raumordnung betreffend Hochwasserschutz und Bebauungsverbote schwerwiegende Eingriffe vorgenommen hat, war das Land Oberösterreich, aber nicht unter einer schwarz-grünen Regierung, sondern unter einer schwarz-blauen Landesregierung. Größter Treiber in dieser Angelegenheit, dass in den Einzugsgebieten der Donau und der anderen Zubringerflüsse in Oberösterreich keine weiteren Flächen mehr versiegelt werden, war der blaue Landesrat Elmar Podgorschek, der das in Zusammenarbeit mit dem schwarzen Raumordnungslandesrat Strugl umgesetzt hat. (Beifall bei der FPÖ.) - Jetzt hat sogar einmal der Kollege Wölbitsch nichts zum Nörgeln. - Das war Blau-Schwarz, das solche Verbesserungen mit sich gebracht hat, andere Bundesländer hängen hier noch ein wenig nach. Kommen wir aber noch einmal zu Wiener Neustadt zurück, weil ja gesagt wird, dort wird wieder versiegelt und CO2-Ausstoß verursacht. Die Ersatzaufforstungen bei diesem Projekt sind drei Mal so groß wie die erforderlichen Rodungen. Ich weiß nicht, was daran so schlecht sein soll. Der zweite Aspekt ist, dass die Menschen, die seit Jahr- zehnten dort lärm- und verkehrsgeplagt sind, glücklich darüber sind. Die Einzigen, die schon wieder Proteste dagegen ankündigen, sind grüne Vorfeldorganisationen in Niederösterreich, aber gut, es ist halt so, was ich im Endeffekt scha- de finde. Ich glaube, wir sind uns alle einig: Bodenversiegelung ist Österreich-weit ein riesiges Problem, nicht nur in Wien. Es werden überall Fachmarktzentren noch und nöcher aus dem Boden gestampft, in den Bezirken, aber auch am Land draußen, und wenn dann wir Freiheitlichen unter der Federführung von Paul Stadler - dem Bezirksvorsteher außer Dienst, aber ich glaube, nächstes Jahr wieder in spe - eine Petition gegen die Flächenversiegelung in Simme- ring einbringen, wird das leider von allen anderen vier Parteien im Petitionsausschuss abgelehnt, mit irgendeinem Sermon, dass ohnehin darauf gesehen wird, dass nicht zu viel gerodet wird und genug Grünfläche erhalten bleibt. Das ist schade, dass wenn etwas von uns kommt, es immer abgelehnt wird, genauso wie die Anträge damals in den Jahren 2012 oder 2013 von Udo Guggenbichler, als es darum gegangen ist, Fassadenbegrünungen auf öffentli- chen Gebäuden zu errichten. Nur, weil es von der FPÖ war, hat man das alles abgelehnt. Das ist leider eure Politik. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Liebe ZuhörerInnen im Saal und via Livestream! Vor fünf Tagen waren wir schon in diesem Saal und haben praktisch dasselbe Thema diskutiert. Es ist unüber- sehbar, wir stehen ein paar Tage vor einer Nationalratswahl, und natürlich sind auch die GRÜNEN am Wahlkämpfen. Wir haben in Wien als Fortschrittskoalition bewiesen, dass wir in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung jede Menge voranbringen, ungleich mehr, als in den vergangenen fünf Jahren auf Bundesebene weitergegangen ist. Ich bin da schon ein bisschen enttäuscht, ich hätte mir von einer grünen Regierungsbeteiligung mehr erwartet. Ich weiß aber natürlich, dass es nicht eure Schuld ist, liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN. Ihr hättet natür- lich mehr gewollt, aber konntet euch gegen die ÖVP oft nicht durchsetzen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das kann sie nicht wissen!) Die ÖVP hat sich quergelegt, für die ÖVP ist auch schon das Wort "Klima" alleine ein rotes Tuch und sie framt Renaturierung wider besseres Wissen als Bedrohung und kampagnisiert aktiv dagegen. Unvergessen ist die Aussage, Renaturierung bedeute, Hochwasserschutz zurückzubauen. Dabei ist Klimaschutz doch gerade für die ÖVP-Klientel am Land genauso wichtig wie für die Bewohnerinnen und Bewohner der Städte. In Wien ist es in erster Linie die Hitze, die uns zu schaffen macht, und diesem Problem begeg- nen wir auch als Stadtregierung. Am Land sind es Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre, Überflutungen und Murenabgänge, die Menschen und Landwirtschaft bedrohen. Wien hat dank des wirkungsvollen Hochwasserschutzes das Hochwasser sehr gut überstanden, Niederösterreich war ungleich schwerer von den Überschwemmungen betrof- fen. Nicht nur deswegen wird auch die ÖVP umdenken müssen und endlich in eine ehrliche, seriöse Diskussion über die Notwendigkeit von Bodenschutz, Klimaschutz und Renaturierung einsteigen müssen. (Ruf bei der ÖVP: Regulie- rung hat ja nichts mit Klima zu tun!) Wir als NEOS wollen und werden das Problem Bodenschutz in der nächsten Bundesregierung lösen, sofern wir dieser als Reformkraft angehören. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zurück nach Wien, wo wir als rot-pinke Fortschrittskoalition in den vergangenen knapp vier Jahren schon einiges umgesetzt haben und immer noch dabei sind, weitere Schritte zu setzen. Für die Bereiche Klimaschutz und Energie, für Klima-Governance, Klimagesetz haben schon meine VorrednerInnen Stefan Gara und Nina Abrahamczik gespro- chen, über Mobilität habe ich vor fünf Tagen erst gesprochen, über den Radwegeausbau oder den Öffi-Ausbau. Deswegen möchte ich jetzt meine kurze Redezeit hier nutzen, um noch ein wenig auf die Klimaanpassungsmaß- nahmen einzugehen, mit denen wir die Stadt dem unausweichlichen Teil des Klimawandels anpassen, damit auch in immer heißer werdenden Sommern unsere Stadt möglichst erträglich bleibt, belebt und lebenswert. Besonders auffal- lend und beeindruckend sind natürlich große Umgestaltungen von Straßen und Plätzen: Michaelerplatz, Neuer Markt, Petersplatz, Universitätsstraße, Praterstern und Praterstraße samt Nestroyplatz, Reinprechtsdorfer Straße, Thalia- straße, die nachträgliche Begrünung der Fußgängerzone in der Seestadt, um nur einige zu nennen, die bereits abge- schlossen sind. In Arbeit sind diverse Projekt wie, ganz groß, die Wagramer Straße, Wiedner Hauptstraße, Argentinierstraße, Treustraße, Altgasse, Enkplatz, Christian-Broda-Platz, und viele mehr. Demnächst folgen dann auch noch der Julius- Tandler-Platz, die Favoritenstraße und die Äußere Mariahilfer Straße. Dazu kommen aber noch viele kleinere und mittlere Projekte, wo wir als Stadt den Bezirken mit dem Förderprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt" finanziell unter die Arme greifen. 300 solcher Projekte sind bereits umgesetzt, mit 90 Millionen EUR zusätzlichem Geld von der Stadt. Weitere Projekte sind in Planung, insgesamt werden wir da 100 Millionen EUR alleine von der Stadt her inves- tieren, die Bezirksmittel kommen natürlich noch dazu. Das ist die größte Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive in der Geschichte der Stadt. Ein paar Zahlen noch, die immer sehr beeindruckend sind: 2.800 neue Bäume, knapp 70.000 m² Begrünung, über 2.300 zusätzliche Sitzgelegenheiten. All das wurde schon umgesetzt. Ich habe leider keine Zeit mehr, um jetzt auch noch ausführlich über die Grünraumoffensive zu sprechen. Nur kurz, wir gestalten 400.000 m² Parks und Grünräume neu oder um, mit zahlreichen Projekten, auch ganz großvolumi- gen, mit ganz viel Entsiegelung, damit auch die heißer werdende Stadt der Zukunft so lebenswert bleibt, wie wir sie kennen und schätzen. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Peter Kraus, BSc: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Wir haben heute in der Früh alle die Nachrichten gelesen oder gehört, wir haben es jetzt schwarz auf weiß: Die Auswirkungen, die wir vor mittlerweile zwei Wochen gesehen haben, sind Auswirkungen der Klimakrise. Es ist die erste Studie, veröffentlicht vom Imperial College London, die sagt, dass derartig extreme viertägige Regenereignisse sowohl in Häufigkeit als auch in Intensität durch den menschengemachten Klimawandel verursacht sind und auch wahrscheinlicher werden. Sehr geehrte Damen und Herren, ich finde es eigentlich vollkommen verantwortungslos, sich dann hier herzustellen und von Klimahysterie zu reden. Das ist dieses Hauses eigentlich nicht würdig. (Beifall bei den GRÜNEN.) Gleichzeitig verstehe ich aber schon, dass die FPÖ hier nervös wird. Das dürfte mit dem Wahlkampf zu tun haben. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Es ist eben so, dass diese Klimaleugnerei, diese vollkommene Wissenschaftsbefreitheit der Mehrheit der Bevölkerung wirklich ein Dorn im Auge ist. Das ist auch in der FPÖ nicht mehrheitsfähig. Darum sind Sie gerade auch so verhältnismäßig kurz und nutzen die Redezeit auch überhaupt nicht aus. Und wis- sen Sie, warum? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist eine Aktuelle Stunde!) Weil Sie ganz genau wissen, dass Sie bei Ihren Themen, beim Spalten, beim Hetzen immer laut schreien, aber dort, wo man wirklich liefern müsste, wo man wirklich Antworten geben müsste, da hat die FPÖ keine Antwort. Darum sind Sie auch so still und ducken sich hier gerade die ganze Zeit weg. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist eine Aktuelle Stunde! Ich darf mich leider kein zweites Mal melden!) Ich möchte aber nicht zu viel meiner Redezeit auf die FPÖ verwenden. Vielmehr möchte ich in den letzten Minuten noch auf drei inhaltliche Themen eingehen und auch auf meine VorrednerInnen ein bisschen replizieren. Das erste Thema ist das Thema Energie. Frau Pipal-Leixner, ich sage Ihnen, ich bin wahnsinnig stolz, was in den letzten Jahren gerade im Bereich des Erneuerbaren-Ausbaus in diesem Land weitergegangen ist. Die grüne Regie- rungsbeteiligung hat eine riesige Trendwende eingeleitet. Es ist in den letzten Jahren so viel Photovoltaik gebaut worden wie in allen Jahrzehnten vor der grünen Regierungsbeteiligung nicht. Wir haben einen absoluten Rekord, wir liegen über dem Zielpfad zur Zielerreichung 2030. 100 Prozent erneuerbaren Strom in diesem Land, das werden wir schaffen, auch weil die GRÜNEN in der Regierung sind, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Durch das ganze Land fegt der Wind der Erneuerbaren, nur in einem Bereich nicht, und da sind auch Sie in Ver- antwortung, liebe Kolleginnen und Kollegen von den NEOS, und das ist der Wiener Gemeindebau. Wir haben noch immer über 1.670 Wohnhausanlagen in dieser Stadt, wo gerade einmal 14 eine Photovoltaikanlage haben, 4 eine Solarthermieanlage und 1 eine Wärmepumpe. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ich habe den Antrag 2011 gestellt, ihr habt dagegen gestimmt!) Sehr geehrte Damen und Herren, da ist Luft nach oben, da muss man endlich handeln. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn ich schon bei den Gebäuden bin, und weil vorhin auch das Wiener Klimagesetz angesprochen wurde: Ja, da sind viele Dinge drinnen, die gut sind, die richtig sind, die aber auch nicht neu sind. Der Klimarat - den hat noch die letzte Regierung beschlossen - ist richtig, der ist jetzt da drinnen. (GRin Mag. Bettina Em- merling, MSc: Es geht um die gesetzliche Verankerung!) Ich komme aber zu einem Punkt, zum Klima-Check bei Bauvorhaben - vielleicht haben Sie alle nur die Überschrif- ten gelesen: Wissen Sie, wie viele Bauvorhaben der betreffen wird? Wir haben 1.500 baubewilligte Gebäude letztes Jahr in Wien gehabt - 1.500 - und in Ihrem eigenen Gesetz steht in den Erläuternden Bestimmungen: 16 Bauvorha- ben - das ist nicht einmal 1 Prozent -, wo der Klima-Check zum Tragen kommt. Der bedeutet dann übrigens nicht einmal, dass man ein Bauvorhaben zurückweisen kann, wenn es die Klimaziele nicht erreicht, sondern man kann Empfehlungen zur Optimierung im Audit der Magistratsdirektion geben, nach welchen Kriterien, ist auch noch kom- plett offen. Das ist doch mehr als zahnlos, und zu Recht hätten Sie uns kritisiert, wenn wir eine so zahnlose Regelung wie diesen Klima-Check für Bauvorhaben der Stadt Wien vorgelegt hätten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend komme ich noch zum dritten Bereich, und das ist der Verkehr. Sehr geehrte Damen und Herren, wir können nicht hier stehen und beim Thema Ressourcenverbrauch sagen, es muss anders sein, beim Thema Boden- versiegelung und Flächeninanspruchnahme sagen, es muss in Zukunft anders sein und beim Thema Verkehr sagen, da muss jetzt etwas anders sein, wir haben einen Klimafahrplan und da muss jetzt der Anteil des motorisierten Indivi- dualverkehrs zurückgehen - und dann bauen wir einfach weiter, als wäre nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren, wir brauchen diese Trendwende, die wir bei den Erneuerbaren eingeleitet haben, jetzt auch endlich beim Verkehr, denn sonst werden wir die Klimaziele in dieser Stadt niemals erreichen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend, ja, es geht an diesem Sonntag um viel in diesem Land, auch diese Debatte hat es wieder gezeigt: Es gibt eine Partei, die nicht einmal ernst nimmt, über welche Krisen und Schicksale wir hier reden. Es gibt Parteien, die das ernst nehmen, und es gibt eine Partei, die immer verlässlich für Klimaschutz, Bodenschutz und Naturschutz kämpft, und das sind wir. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing.in Olischar. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen, Dank Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Peter Kraus, ich werde deine Energie jetzt aufnehmen, denn bislang war es eine eher ruhige Auseinander- setzung zu dem Thema. Eines muss ich aber schon sagen: Die Wortmeldungen der GRÜNEN machen mich tatsäch- lich wirklich grantig (Oh-Rufe bei den GRÜNEN.), gerade das Verhalten, wenn es um das Thema Straßenbau geht. Natürlich brauchen wir die Straßen. Vor allem, wenn wir uns anschauen, warum wir sie überhaupt brauchen: Da sitzt ihr in der rot-grünen Regierung in Wien, zehn Jahre lang, widmet die Donaustadt zu und dann beschwert ihr euch, dass wir dort Straßen brauchen. Also, sehr geehrte Damen und Herren, das kann doch bitte nicht wahr sein. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Entschuldige bitte, aber jeder Bus braucht eine Straße, jeder Radweg braucht eine Straße. Und ihr stellt euch da her, vergleichbar mit der Situation: Ich schubse ein Häferl vom Tisch und sage dann, ups, der andere war es. Also diese Darstellung kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Nicht böse sein, gerade, wenn es um den Ausbau von Infrastruktur geht: Wir brauchen einfach diese Balance zwischen Sozialem, Ökologischem und Ökonomischem, um auch weiterhin eine lebenswerte Stadt gewährleisten zu können (StR Peter Kraus, BSc: Was ist dann, wenn man diese Autobahn baut ...), und darum geht es uns auch, wenn wir bei der Infrastruktur Weiterentwicklung diskutieren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben jetzt von den Rednern der verschiedenen Fraktionen gehört, einerseits, was alles schlecht gewesen ist, auch in der Vergangenheit, und andererseits von Seiten der Regierung, wie super nicht alles ist. Ich möchte da einen Mittelweg wählen, und das ist auch mein politischer Ansatz: Sich zu überlegen, wie wir uns denn weiterentwickeln können, wie wir uns verbessern können, was wir denn noch besser machen können. Dazu habe ich mir zwei Themenschwerpunkte für meinen Debattenbeitrag mitgenommen, die mir persönlich - als Mobilitätssprecherin als auch als Planungssprecherin - wesentlich erscheinen. Einerseits das Stichwort: Mobilität. Ja, da braucht es auf jeden Fall noch weitere Verbesserungen. Wir brauchen einen massiven Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, aber nicht nur einen Ausbau, sondern auch eine Attraktivierung, wenn es um Intervalle geht, wenn es um Streckenführungen geht, und - ich bin da auch wirklich ein Fan von Evaluierungen - wie bestehende Linien, wie bestehende Intervalle, wie bestehende Verbindungen funktionieren und wo man sich auch da weiterentwickeln kann. Andererseits das ganze Thema rund um die Weiterentwicklung der Stadt, wenn es um das Bauen geht: Das The- ma Stadterweiterung ist eines, das gerade im Klimaschutzbereich ein ganz wesentliches ist, das wir diskutieren müs- sen. Ich habe an dieser Stelle schon sehr oft erwähnt, dass, wenn wir uns die Zahlen ansehen, die neugeschaffenen Wohneinheiten in Wien zu 98 Prozent auf der grünen Wiese errichtet werden. Sehr geehrte Damen und Herren, das kann doch bitte nicht sein, dass wir weiterhin auf der grünen Wiese Wohnungen schaffen, ohne uns den Bestand anzuschauen, die Bestandsstadt, um zu schauen, welche Potenziale schon in der gebauten Stadt liegen, um da auch weiterhin für Wachstum zu sorgen. (Beifall bei der ÖVP.) Sich darauf zu fokussieren, hätte wahnsinnig viele Vorteile, denn der Bestand bietet jetzt schon extrem viel Poten- zial. Er ist aber natürlich auch eine sehr große Herausforderung, wenn es um das Fitmachen Richtung Klimawandel geht, natürlich das Thema Beschattung, natürlich das Thema Begrünung. Umso wichtiger ist es, sich den Bestand und die Bestandsstadt genau anzuschauen. Wir haben diese Wichtigkeit hier auch in Form von Anträgen und Debattenbeiträgen schon betont und auch, wie wichtig es ist, dass dieses Thema im neuen Stadtentwicklungsplan - auf den wir ja eigentlich schon seit Längerem warten, der ja schon länger versprochen wurde - auch ganz, ganz massive Berücksichtigung finden wird. Denn aus meiner Sicht ist es tatsächlich der Bestand, der einerseits für uns eine große Herausforderung für die Zukunft mit- bringt, aber andererseits auch sehr, sehr viele Chancen. Es wäre wesentlich, dass wir diese Chancen auch ergreifen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. Bit- te, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich war gestern noch etwas unschlüssig, warum wir heute etwas diskutieren, wozu wir in der letzten Woche bereits Länge mal Breite Zeit gehabt hätten - als wir eine Sitzung hatten, die von den GRÜNEN extrem kurz gehalten worden ist - und heute noch einmal sozusagen ein Instantprodukt auf den Tisch bekommen. (Heiterkeit bei der ÖVP.) Dann ist mir eingefallen, dass offensichtlich die Wahlkampfstrategen gemeint haben, das letzte Thema, wo es noch eine Rest- glaubwürdigkeit der GRÜNEN gibt, könnte das Klimathema sein, und deshalb dürfen wir uns heute damit beschäfti- gen. (StR Peter Kraus, BSc: Geh, bitte!) - Ich habe mir Ihre Rede auch angehört. - Offensichtlich muss alles geopfert werden, weil Wahlkampf ist und man noch um die letzten Zehntelprozente läuft, und da nimmt man es auch mit den Fakten nicht ganz so genau, denn wer tut das schon, wenn es ums Ganze geht und der Sonntag droht doch einiger- maßen plastisch auch den GRÜNEN. Wenn Kollege Stark sagt, ich habe es mir aufgeschrieben, Straßenbauprojekte wurden abgesagt, dann muss man schon auch festhalten, dass Sie da Ihren potenziellen Wählerinnen und Wählern offensichtlich Sand in die Augen streuen, denn das Straßenprojekt der Asfinag wird im Parlament mit dem Bundesstraßengesetz verabschiedet. (StR Peter Kraus, BSc: Doris Bures hat eine Evaluierung des Straßenbauprogramms gemacht!) Wenn Sie es wirklich ab- gesagt hätten, dann hätten Sie sagen müssen: Wir revidieren diesen Beschluss des Nationalrates durch eine Novelle des Gesetzes. Das geht. Und wenn Ihnen das wirklich ein Anliegen gewesen wäre und Sie setzen sich nicht durch und das ist wirklich eine Kernkompetenz, dann hätten Sie gesagt: Das machen wir zur Koalitionsfrage. Niemand hätte Sie davon abgehalten, und Sie hätten sich mit der ÖVP ausmachen können, wer in der Regierung stärker ist und wer sich durchsetzt. Sie kündigen an, aber Sie liefern nicht. Das haben Sie auch in Wien gezeigt, und das zeigt sich wie ein roter Faden auch auf der Bundesebene. Genaugenommen machen Sie Wien-Bashing und haben festgestellt, dass es etwas mit der Bodenversiegelung zu tun hat. In Wien sinkt die Bodenversiegelung pro Wiener, pro Wienerin in den letzten Jahren um 5 Prozent auf 57,4 m². Im Bund, unter Ihrer Patronanz, steigt sie um 0,7 Prozent auf 323. Sie bashen auf Wien ein, obwohl wir nur ein Fünftel des Bodenverbrauchs haben, den die Bundesländer im Durchschnitt haben. Meine Damen und Herren, das ist unredlich, das sollte man klarstellen, da sollte man mit ehrlichen Karten spielen. Und wenn Sie sagen, wir sind in Wien knapp an einer Katastrophe vorbeigegangen, dann werden Sie auch den Zahlen massiv untreu. Wenn man sich anschaut, dass man für die Donau bei einem 1.000-jährlichen Hochwasser 14.000 m³ pro Sekunde berechnet, so hatten wir 2 Mal den normalen Donaustrom noch Platz, auch beim Extremwert. Das zeigt, dass der Donau-Hochwasserschutz, den die Sozialdemokratie damals als Start einer ökologischen Offen- sive in Wien begonnen hat, die bis zum heutigen Tag anhält, durchaus hervorragend funktioniert. Wir liefern, meine Damen und Herren: Während der Bund und die Klimaministerin vom Klimagesetz reden, ist es in Wien bereits in der Pipeline und wird bald in die Begutachtung kommen. - Danke, Stadt Wien! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Während die Frau Bundesministerin für Klima herumdruckst, warum man nicht aus dem Gas rauskommt und alle anderen vorschiebt, zeigt Wien vor, wie das geht. Angekündigt, auf Spur gebracht, auf Schiene gebracht, wir gehen aus dem Gas raus und politisch sogar aus dem Russengas raus. Das ist nicht nur demokratiepolitisch wichtig, son- dern auch für den Klimaschutz unabdingbar notwendig, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Heute zum letzten Mal: Nicht nur, dass Sie es nicht schaffen, nicht nur, dass Sie nicht liefern - genau, wie Sie in Wien nicht geliefert haben -, Sie verhindern auch noch. Wir könnten ein Drittel der Emissionen, der Abgase in der Inneren Stadt einsparen, ein Drittel CO2 weniger. Sie werden es sich gefallen lassen müssen, dass Sie das seit Jah- ren durch eine Klimaministerin, die außerdem auch noch eine Novelle der Straßenverkehrsordnung nicht auf die Schiene bringt, boykottieren. Sie müssen sich vorhalten lassen, auch im Wahlkampf, dass Sie es nicht nur nicht zu- sammengebracht haben, sondern dass Sie auch andere daran hindern, ihre Klimaschutzziele zu realisieren. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung be- kannt, dass vom Klub der Wiener Freiheitlichen eine schriftliche Anfrage eingelangt ist. Von den Gemeinderäten Maximilian Krauss, Berger, Ing. Guggenbichler, Mahdalik, Irschik und Seidl wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "ausufernde Gewalt durch Zuwanderer - Angstraum Wien" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmit- gliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von den Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein, vom Grünen Klub im Rathaus vier, und vom Klub der Wiener Freiheitlichen zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wur- den die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 40a Abs. 4 der Geschäftsordnung gebe ich bekannt, dass von den Gemeinderätinnen und Gemeinderä- ten Dr. Wölbitsch, Mag. Arnoldner, Eppinger, Dr. Gorlitzer, Dr. Greco, Grießler, Gstöttner, Ing. Holawatsch, Mag. Hungerländer, Janoch, Mag. Juraczka, Keri, Klika, Korosec, Kriz-Zwittkovits, Dr. Mantl, Dipl.-Ing. Olischar, Mag. Sachslehner, Dr. Sittler, Taborsky, Zierfuß, Berger, Ing. Guggenbichler, Irschik, Mag. Kowarik, Maximilian Krauss, Mahdalik, Mag. Nittmann, Seidl und Kieslich ein Misstrauensantrag gegen den Amtsführenden Stadtrat der Ge- schäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport eingelangt ist. Der Antrag wurde von der notwendigen Anzahl der Gemeinderatsmitglieder unterzeichnet. Ich bitte daher die Schriftführerin, Frau GRin Mag. Nittmann, den Antrag zu verlesen. Schriftführerin GRin Mag. Ulrike Nittmann: "Misstrauensantrag gegen den Amtsf. StR Peter Hacker. Seit mehre- ren Jahren häufen sich die Probleme in den Bereichen Soziales und Gesundheit unter der Verantwortung von Amtsf. StR Peter Hacker. Diese Missstände haben sich nicht nur manifestiert, sondern auch kontinuierlich verschärft. Beson- ders gravierend sind die Entwicklungen in der Wiener Mindestsicherungspolitik, die längst zu einem zentralen Faktor der sozialen Schieflage in der Stadt geworden ist. Auch die Zustände in den städtischen Spitälern, geprägt vom Fach- kräftemangel, infrastrukturellen Defiziten und einer zunehmenden Überlastung des Personals geben Anlass zur Be- sorgnis. Im Jahr 2023 verließen 192 Fachärzte den Wiener Gesundheitsverbund, was die angespannte Lage weiter verschärfte. Die Problemlagen im Ressort von StR Peter Hacker bestehen seit Jahren und haben sich unter seiner Amtsfüh- rung stetig verschlechtert, was die Stadt Wien in eine kritische Lage gebracht hat. Eine Wende in diesen zentralen Bereichen erscheint dringender denn je. In den Fokus der Kritik rückte jüngst die Mindestsicherungspolitik Peter Hacker's, die sich zunehmend zu einem der größten sozialen Probleme der Stadt entwickelt und immer größer werdende Auswirkungen auf die Integrations- fähigkeit der Bundeshauptstadt sowie auf Akzeptanz der Sozial- und Integrationspolitik in der Bevölkerung hat. Der Fall einer mehrköpfigen, seit Kurzem erst in Österreich aufhältigen syrischen Familie, die monatlich rund 4.600 EUR an Mindestsicherungsleistungen erhält, hat große Teile der Bevölkerung zu Recht empört. Dieser Fall verdeutlich exemplarisch die Fehlentwicklungen der Sozialpolitik unter StR Peter Hacker. So wird weiterhin seit Jahren offen Verfassungsbruch begangen, indem Vorgaben des Sozialhilfe- Grundsatzgesetzes bewusst ignoriert werden. Entgegen den klaren Bestimmungen dieses Gesetzes erhalten in Wien subsidiär Schutzberechtigte Leistungen der Wiener Mindestsicherung, während in anderen Bundesländern rund um Wien subsidiär Schutzberechtigten rechtskonformerweise lediglich Sozialleistungen auf dem Niveau der Grundver- sorgung ausbezahlt werden. Ebenso ist es unverständlich, warum im Wiener Mindestsicherungsgesetz keine degressive Staffelung der Kinder- richtsätze verankert ist, ganz im Gegensatz unter anderem zu Niederösterreich oder Oberösterreich und entgegen dem Rat zahlreicher Expertinnen und Experten. Bereits seit Jahren zeigen die Statistiken eine besorgniserregende Entwicklung. Während Wien nur 21,7 Prozent der österreichischen Bevölkerung beheimatet, entfallen 72,3 Prozent der Österreich-weiten Ausgaben für die Min- destsicherung auf die Stadt. Auch diese Zahlen verdeutlichen die extrem unausgewogene Sozialpolitik unter der Ver- antwortung von StR Peter Hacker. Besonders problematisch ist die steigende Anzahl von Nicht-Österreichern, die von der Wiener Mindestsicherung profitieren. 2022 waren bereits 60,28 Prozent der Bezieher mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft. Die enorm hohen Summen, die jedes Jahr in die Mindestsicherung fließen, fehlen an anderer Stelle, etwa bei In- vestitionen in Bildung, Integration und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Diese Ressourcen könnten auch weitaus effizienter genutzt werden, um die langfristige Integration und Selbstständigkeit der Zuwanderer zu fördern. Doch unter StR Peter Hacker wird dieses Geld in ein System gepumpt, das weder nachhaltig ist, noch Anreize für die Ei- genverantwortung und Integration schafft. Stattdessen fördert es eine Abhängigkeit von staatlichen Leistungen, was die sozialen Spannungen in der Stadt weiter verschärft. ‚Es ist logisch, dass die Menschen über die Höhe der Sozialleistungen in Wien verwundert sind', sagt sogar die Landesgeschäftsführerin der SPÖ-Burgenland Jasmin Puchwein einer Zeitung - Kurier, 7.8.2024. ‚Wir müssen eine neue Balance finden', meint etwa auch die Chefin des AMS Petra Draxl angesichts der in Wien nicht umgesetzten Mehrkindstaffelung. Kritik, die StR Peter Hacker nicht gerne hört. In der jüngsten Debatte über die Mindestsicherungs- leistung der Stadt Wien fiel er wiederholt durch pampige Wortmeldungen auf, statt sich der Debatte sachlich und seri- ös zu stellen. Dieses Amtsverständnis zeigt sich auch im parlamentarischen Bereich, wo er immer wieder sein mangelndes Inte- resse an der Zusammenarbeit mit den Mitgliedern demokratisch gewählter Organe der Stadt dokumentiert. Schriftli- che Anfragen werden nicht selten entweder gar nicht oder nur unzureichend beantwortet, was das Vertrauen in die Führung dieses Ressorts weiter schwächt. Immer wieder kommt es zu erheblichen Verzögerungen und unzureichen- den Antworten auf die schriftlichen Anfragen der Gemeinderäte. In über 67 Prozent der Fälle im Jahr 2023 wurde die 2-Monats-Frist zur Beantwortung nicht eingehalten. Diese Missachtung des Interpellationsrechts untergräbt die demo- kratische Kontrolle und zeugt von einer nicht mehr hinnehmbaren Führungskultur im Ressort. Trotz zahlreicher Reformvorschläge seitens der Opposition zur Reform der Wiener Mindestsicherung verweigert sich Sozialstadtrat Peter Hacker konsequent einer sachlichen Auseinandersetzung. Diese beharrliche Reformverwei- gerung ist nicht nur bedauerlich, sondern stellt eine erhebliche Gefährdung für das soziale Gleichgewicht in der Stadt dar. Insbesondere mit seiner anhaltenden Weigerung, die erwähnte offenkundige Verfassungswidrigkeit des Wiener Mindestsicherungsgesetzes betreffend den Adressatenkreis zu beheben, verstößt er in anmaßender Weise gegen die österreichische Verfassungsordnung - ein Verhalten das nicht länger hinnehmbar ist. Ein solcher Mangel an Einsicht kann angesichts der großen Herausforderungen unserer Stadt schlichtweg nicht länger toleriert werden. Eine Versa- gung des Vertrauens durch den Wiener Gemeinderat ist daher angezeigt. Die gefertigten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte stellen daher gemäß § 40a der Geschäftsordnung des Ge- meinderates der Stadt Wien folgenden Misstrauensantrag: Der Wiener Gemeinderat möge durch ausdrückliche Ent- schließung dem Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport Peter Hacker das Vertrauen versagen." (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke für die Verlesung des Antrages. - Die Abstimmung über diesen Antrag wird vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 3, 4, 12, 13, 15, 20, 21, 25, 27, 30, 31, 32, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und 61 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 8 und 9 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen. Die Post- nummern 1, 8, 9, 2, 5 bis 7, 10, 11, 14, 16, 17, 18, 19, 22 bis 24, 26, 28, 52, 53, 60, 62, 63, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 29 und 33. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zu Postnummer 1, sie betrifft die Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern der Gemeinderätli- chen Personalkommission. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinde- rat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke schön, ich sehe die Einstimmigkeit. Herr GR Mag. Marcus Schober ist als Mitglied aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag des Klubs der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemein- derates lautet auf GR Mag. Dr. Michael Trinko. Zugeordnet als Ersatzmitglied ist Frau Mag. Andrea Mautz. Ich bitte um Zustimmung für diesen Vorschlag. - Danke schön, ich sehe die Einstimmigkeit. Herr Günter Unger ist als Mitglied - DienstnehmerInnenvertreter sowie Herr Herbert Krumpschmid und Herr Kurt Mrzena-Merdinger sind als Ersatzmitglieder aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der Younion_Die Daseinsgewerkschaft Landesgruppe Wien für die restliche Funkti- onsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Herrn Kurt Mrzena-Merdinger als Mitglied, zuge- ordnetes Ersatzmitglied ist Frau Regina Müller, sowie auf Herrn Wolfgang Hofer als zugeordnetes Ersatzmitglied für das Mitglied Herrn Roul Maszar und auf Herrn Michael Lewisch als zugeordnetes Ersatzmitglied für das Mitglied Frau Margit Pollak. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen mit der Hand. - Vielen Dank, ich sehe auch hier die Einstimmigkeit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 8 und 9 der Tagesordnung, sie betreffen sachliche Genehmigungen für Sonderdotationen des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds zu- sammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung zu den Postnummern 8 und 9. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kon- rad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, dass wir heute mit diesen vorliegenden Poststücken, der Jugendstiftung Wien und der Fort- setzung und der Reform des Wiener Ausbildungsgeldes zwei ganz wesentliche Projekte beschließen, die in den nächsten Monaten insgesamt über 5.000 Menschen die Möglichkeit einer Ausbildung bieten werden und damit gleich- zeitig auch einen ganz wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in unserer Stadt leisten werden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das Wiener Ausbildungsgeld haben wir bereits im Jahr 2021 beschlossen, und wir unterstützen mit dieser Maß- nahme Menschen, zusätzlich zum Arbeitslosengeld, damit diese sich den Lebensunterhalt während länger dauernder Ausbildungen leisten können. Es geht dabei um Ausbildungen, die mindestens zwölf Monate andauern und wo wir als Stadt selbst definieren, welche Ausbildungen uns bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels wichtig sind: in den Bereichen Daseinsvorsorge, bei der Digitalisierung und auch bei klimaschutzrelevanten Berufen. Förderbare Ausbildungen sind beispielsweise die unterschiedlichen Pflegeberufe, die unterschiedlichen Ausbil- dungen im Gesundheits- und Krankenpflegebereich oder bei der medizinischen Assistenz, die ganz wichtigen Berei- che Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, aber eben auch diese klimaschutzrelevanten Berufe, wo wir uns an der Berufsliste der Umweltstiftung des Bundes orientieren, alle Ausbildungen im Bereich Digitalisierung, IKT und Be- rufe im Bereich Energieversorgung und Verkehr. Indem wir Menschen mit diesem Ausbildungsgeld, zusätzlich zum Arbeitslosengeld, unterstützen und sie dadurch mindesten 1.400 EUR monatlich zur Verfügung haben, ermöglichen wir einen Start in eine neue berufliche Zukunft. Bis heute konnten wir bereits weit über 4.000 Menschen mit diesem Ausbildungsgeld unterstützen, und wir gehen von über 5.000 Menschen aus, die am Ende dieses Jahres vom Wiener Ausbildungsgeld profitiert haben werden. Mit der heute zu beschließenden Sonderdotierung des WAFF führen wir dieses wichtige und erfolgreiche Programm weiter und wollen in den Jahren 2025/26 wieder über 4.000 WienerInnen auf ihrem Weg in ein neues berufliches Leben unterstützen. Während wir in diesen Bereichen, die wir mit diesem Ausbildungsgeld adressieren, weiterhin einen akuten Fach- kräftemangel in unserer Stadt sehen, müssen wir leider auch feststellen, dass sich die seit einem Jahr steigenden Arbeitslosenzahlen in Wien verfestigen. Wir haben in Wien trotz schwächelnder Wirtschaft weiterhin zwar ein sehr großes Beschäftigungswachstum und haben gerade jetzt im August mit 924.000 unselbstständigen Beschäftigungs- verhältnissen erneut einen historischen Höchststand erreicht, dennoch steigt die Arbeitslosigkeit in Wien, wenn auch geringer als im österreichischen Durchschnitt. Dabei sticht eine Personengruppe ganz besonders hervor, das sind die 15- bis 24-Jährigen. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen lag im Juni 2024 bei 11 Prozent und weist damit einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 13 Prozent auf - rund 40 Prozent davon sind junge Frauen - und es zeigt sich, dass in dieser Krise junge Erwachsene diejenigen sind, die als erste von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Besonders stark sehen wir das auch bei jungen ge- flüchteten Personen. Das sind Tendenzen, die uns Sorgen bereiten müssen, weil die Folge von Jugendarbeitslosigkeit wirklich schreck- lich sein kann. Wir sehen auch wissenschaftlich belegt, dass Menschen, die schon frühzeitig von Arbeitslosigkeit betroffen sind, natürlich auch später ein erhöhtes Risiko haben, wiederholt von Arbeitslosigkeit oder von prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen zu sein. Das führt zur Gefahr der Armutsgefährdung, zu einem oftmals schlechteren Gesundheitszustand und auch zu psychischen Problemen. Wir müssen daher alles unternehmen, um die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen sicherzustellen, ihnen eine gute Berufsausbildung zu ermöglichen und das Nachholen von Bildungsabschlüssen und die berufliche Weiterbildung zu fördern. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Das tun wir in Wien über den WAFF, aber natürlich auch über das AMS, bereits heute mit zahlreichen Maßnah- men. Angesichts der beschriebenen Situation von jungen Menschen am Arbeitsmarkt, gepaart mit dem Fachkräftebe- darf der Wiener Wirtschaft, hat sich der WAFF aber nun entschlossen, gemeinsam mit dem AMS Wien und den Sozi- alpartnern eine spezielle Zielgruppenstiftung für junge Erwachsene in Wien zu konzipieren. Dort wollen wir in den nächsten 4 Jahren über 1.000 junge Menschen durch gezielte Aus- und Weiterbildung beim beruflichen Um- und Aufstieg begleiten. Die Zielgruppe sind 18- bis 24-jährige Menschen, die beim AMS vorgemerkt sind. Wir rechnen mit ungefähr 7.000 EUR Aus- und Weiterbildungsbudget pro Teilnehmer und einer durchschnittlichen Verweildauer von 18 Monaten. In dieser Jugendstiftung Wien können sowohl Erstausbildungen wie auch begonnene Ausbildungen weitergeführt, aber auch Zweitausbildungen gestartet werden, um zusätzliche Kompetenzen zu erlangen. Daneben rechnen wir auch mit einem gesteigerten Bedarf an fachspezifischer Unterstützung in Deutsch, und es werden in diesem Programm natürlich auch Berufsorientierung, Jobvermittlung und sozialpädagogische Betreuung angeboten werden. Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Angebot eine optimale Ergänzung zum bestehenden An- gebot für Jugendliche in Wien schaffen und damit als Stadt erneut eine Vorreiterrolle im Ausbildungsbereich einneh- men. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte mich bei allen Partnern dieser Zukunftsstiftung bedanken und bei Ihnen natürlich um Zustimmung werben. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, gebe ich bekannt, dass Herr GR Mag. Kowarik von 12.30 bis 15.30 Uhr entschuldigt ist. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Püh- ringer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherIn- nen via Livestream! Mein Kollege Jörg Konrad hat es schon ausgeführt: Die Situation am Arbeitsmarkt ist alles andere als eine rosige. Wir haben steigende Zahlen bei der Arbeitslosigkeit, nicht ganz so stark wie im Bundesdurchschnitt, da liegt sie bei 10 Prozent, aber auch in Wien haben wir einen Anstieg bei der Arbeitslosigkeit um 8 Prozent. Das sind fast 120.000 Menschen. Der dramatische Befund: Von diesen 120.000 Menschen sind rund 68.000, also mehr als die Hälfte, Men- schen unter 30 Jahren. Das ist wirklich ein dramatischer Befund, und leider haben wir auch einen überproportionalen Anstieg bei den 19- bis 24-Jährigen. Was die Jugendarbeitslosigkeit betrifft, mein Kollege hat das schon gesagt, da müssen wir wirklich handeln. Wir wissen ja auch, was wirksame Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit sind, wie wir Jungendarbeitslosigkeit wirk- lich effektiv bekämpfen können: Erstens Jugendlichen, die vorher noch keine Perspektive hatten, eine Perspektive geben, zweitens, ein ganz wichtiger Punkt, niederschwellige Übergänge schaffen. Was heißt das? Übergänge schaf- fen, um Jugendliche dabei zu begleiten, dass sie einen guten Weg von der Schule in eine Ausbildung finden, von der Schule in einen Job, Übergänge aber auch von einem Job in einen anderen Job oder auch Übergänge, aus keiner Perspektive, aus einer kompletten Perspektivlosigkeit zu einer echten Chance zu kommen. (Beifall bei den GRÜ- NEN.) Was wir brauchen, worum es geht, das wissen wir alle. Wir wissen, wie wir diese Maßnahmen aufsetzen müssen. Beide heute zu beschließenden Maßnahmen, die schon vorgestellt wurden, zielen genau in diese Richtung. Sie zielen genau in Richtung der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit gerade bei Jugendlichen und finden daher ganz sicher unsere Unterstützung. Gleichzeitig ist natürlich zu sagen, dass diese beiden Maßnahmen, die heute getroffen werden, nicht ausreichend sind. Das sind kleine Beiträge, gute und wichtige Beiträge, und es sind sicher Beiträge, die langfristig auch Best-Practice-Beispiele sein werden und sein können. Insgesamt gilt und ich bin überzeugt davon, dass wir das alles nur gemeinsam schaffen - dieser Kampf gegen Ju- gendarbeitslosigkeit, auch gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist wirklich ein zäher Kampf, weil das immer auch ein Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung ist -, dass dieser Kampf ganz sicher einer ist, den wir nur über Parteigrenzen hinweg gewinnen werden, und das ist auch ein Kampf, den wir nur gewinnen werden, wenn wir wirklich alle Institutio- nen und alle SozialpartnerInnen einbinden. Nur dann werden wir diesen Kampf auch tatsächlich gewinnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die gute Nachricht ist, dass Wien bei den Bemühungen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit jedenfalls nicht allei- ne dasteht, denn auch die Bundesregierung hat vor allem auf Betreiben der GRÜNEN in der letzten Periode wirklich sehr viel geschafft. Ich möchte gerne drei Punkte herausgreifen. Der erste Punkt ist der Schulungszuschlag. Der Schulungszuschlag Neu ist ein ganz wesentlicher Bestandteil, weil dieser Schulungszuschlag ermöglicht, dass Men- schen Ausbildungen für grüne Jobs der Zukunft, auch für Jobs in der Daseinsvorsorge, in der Daseinsfürsorge und im Gesundheitsbereich machen können, dass sie in diesen Jobs Fuß fassen können. Das ist übrigens eine jahrzehnte- lange Forderung der GRÜNEN, aber auch vom Österreichischen Gewerkschaftsbund, von der Arbeiterkammer und von ganz, ganz vielen NGOs gewesen. Der Schulungszuschlag Neu ist ein sinnvolles Instrument, und es ist wirklich gut, dass es ihn endlich gibt, dass es ihn auch für Sozialhilfe- und MindestsicherungsbezieherInnen gibt. Wir haben in den letzten Wochen immer wieder über die Wichtigkeit gesprochen, dass gerade MindestsicherungsbezieherInnen auch in den Arbeitsmarkt integriert werden. Der Schulungszuschlag Neu ist auch für SozialhilfebezieherInnen ein ganz wesentliches Instrument, das wir im Bund durchgesetzt haben, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt ist die Umweltstiftung. Von der Umweltstiftung profitieren arbeitslose Menschen, die bisher keine entsprechenden Qualifikationen im ökologischen Bereich, im Bereich der Green Jobs gehabt haben, darunter auch ganz viele Frauen, viele langzeitarbeitslose Menschen. Die Umweltstiftung ist also ein super Instrumentarium, damit Menschen gerade in diesen Bereichen - in Zukunftsbereichen, in den ökologischen Bereichen, in Umweltbereichen, dort, wo es um Naturschutz, Klimaschutz, Bodenschutz geht - die entsprechende Ausbildung bekommen. Was ich wirklich sehr gut an dieser Maßnahme finde, ist, dass es keinen Unterschied macht, welche Ausbildung, welche Quali- fikation man davor hatte. Egal, ob man einen Pflichtschulabschluss, eine Lehrlingsausbildung oder gar keine Qualifi- kation hat, alle Menschen können in diese Umweltstiftung. Es gibt aber auch einen besonderen Schwerpunkt auf Frauen, junge Menschen und Personen, die länger nicht in Beschäftigung waren. Alle können in dieser Umweltstiftung Fuß fassen, und das ist auch wirklich gut so. Dritter und letzter Punkt, den ich hervorstreichen möchte: ein Rekordbudget für aktive Arbeitsmarktpolitik. Es gab in den letzten Jahren ein Rekordbudget in der aktiven Arbeitsmarktpolitik, und dieses Budget war nicht nur da, son- dern es war meiner Meinung nach auch wirklich gut eingesetzt. Warum? Für intensive Integrationsmaßnahmen für junge Menschen bis 25 Jahre, die auch bei der Jugendstiftung, um die es heute geht, die Zielgruppe sind, für Men- schen mit Behinderungen gab es viel mehr Geld, für langzeitarbeitslose Menschen. Mehrfach geringfügig beschäftigte Personen haben nun auch endlich einen Zugang zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Das ist auch ein sehr guter Punkt. Die Aktion "Sprungbrett", über die ich schon sehr oft hier im Gemeinderat geredet habe: In Summe waren das 340 Millionen EUR für die, die es besonders schwer haben, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Die Aktion "Sprung- brett" war auch ein ganz wesentliches, großes arbeitsmarktpolitisches Paket der Bundesregierung. Ein Drittel davon ging übrigens an die sozialen Unternehmen. Die sozialen Unternehmen sind eine ganz wichtige Säule der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Seit Mai 2024 gibt es auch eine Extraförderung für die Unternehmen, die im Bereich Re-Use, Wiederverwendung, Wiederverwertung von Elektrogeräten, Textilen, Möbel tätig sind. In Wirklichkeit war das der Gründungsgedanke der sozialen Unternehmen. Also auch soziale Unternehmen wurden mit diesem großen Budget der aktiven Arbeitsmarkt- politik vom Bund besonders gefördert, und das ist gut so, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die GRÜNEN konnten in dieser Regierung aber auch noch einiges verhindern, was die ÖVP gerne gesehen hätte. Da geht es um die Kürzung des Arbeitslosengeldes, da geht es um die Abschaffung der Notstandshilfe. Das wollten Sie und wir haben uns stark dagegengesetzt. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wir wollten sogar mehr an Arbeitslo- sengeld am Anfang!) Gut, dass das nicht gekommen ist. Oder auch die Abschaffung der Bildungskarenz, gut, dass all diese Maßnahmen so nicht gekommen sind, wie Sie das wollten. Auch das haben wir durchgesetzt in dieser Bundes- regierung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Erlauben Sie mir zum Abschluss noch einen Schlenker von der Arbeitsmarktpolitik zur Wirtschaftspolitik. Jedes noch so hohe arbeitsmarktpolitische Budget der Welt wird uns nicht ersparen, unsere Art zu wirtschaften zu verän- dern. Was wir nämlich brauchen, ist ein zukunftsfähiges Wirtschaften, ein vorsorgendes Wirtschaften im wahrsten Wortsinn, ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Was hilft und was wir wirklich brauchen, ist eine positive Vision und einen Aufbruch in Richtung einer Wirtschaft, die aus dem Verbrennen fossiler Brennstoffe endlich aussteigt und keine Verbrenner-Gipfel einberuft, einer Wirtschaft, die in natürlichen Kreisläufen denkt, einer Wirtschaft, die sich der Kreislaufwirtschaft verschreibt, einer Wirtschaft, die den Ressourcenverbrauch senkt, die sich vom Wachstumszwang verabschiedet und die wirklich grüne Arbeitsplätze schafft, liebe Kolleginnen und Kollegen. Für so eine Wirtschaft - für eine nachhaltige, zukunftsorientierte, gemeinwohlorientierte Wirtschaft - wird es ganz sicher viele Fachkräfte brauchen: für den Bereich Energie, Mobilität, für den Bereich der kommunalen, gemeinnützi- gen Daseinsvorsorge, für den Bildungsbereich. Die meisten Forderungen im Bildungsbereich beziehen sich immer wieder auf das Personalthema, aber auch im Gesundheitsbereich und in der Pflege. An dieser Stelle möchte ich noch einen Dank an den WAFF aussprechen, für einen meiner Meinung sehr wesent- lichen ersten Schritt, der mit dem Fachkräftezentrum gesetzt wurde. Spät, aber doch ist mit dem Fachkräftezentrum ein guter Schritt gesetzt worden, um überhaupt einmal alle Daten zu sammeln: Wen brauchen wir in den neuen grü- nen Jobs, wen brauchen wir im Bereich Pflege, im Gesundheitsbereich, welche Ausbildungsplätze braucht es, wie stocken wir die auf? Insofern Danke für dieses Fachkräftezentrum. Ich glaube, das war ein wesentlicher erster Schritt in die richtige Richtung. Zum Schluss noch einmal zu den heute zu beschließenden Maßnahmen für den Wiener Arbeitsmarkt. Wir haben es schon gehört, zwei Maßnahmen stehen zur Abstimmung: Einerseits die Adaptierung des Wiener Ausbildungsgel- des und andererseits die Einrichtung einer Jugendstiftung. Meiner Meinung nach sind das beides sehr sinnvolle und gute Maßnahmen. Gute Arbeitsmarktpolitik, davon bin ich wirklich zutiefst überzeugt, geht aber immer nur im Zusam- menspiel von Bund, Ländern, Institutionen und SozialpartnerInnen und definitiv nur Hand in Hand mit einer wirklich zukunftsfähigen Wirtschaftspolitik. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kriz-Zwittkovits, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Ge- schätzte Damen und Herren hier im Saal und zugeschaltet via Livestream! Wir haben es schon einige Male gehört, es geht um 2 Poststücke, um Sonderdotierungen für den WAFF von in Summe zirka 38 Millionen EUR, aufgeteilt auf einige Jahre. Es sind zwei große Themenblöcke, die wir behandeln: das Wiener Ausbildungsgeld in einer Fortführung und eine Jugendstiftung der Stadt Wien. Die Fachkräftesituation, das Angebot an Fachkräften ist eine ganz wesentliche Standortfrage neben vielen anderen Fragen, die zu behandeln sind. Heute geht es um die Fachkräftesicherung, und es ist ein Zusammenspiel von verschiedensten Institutionen und Unternehmungen notwendig, um auch da das Angebot zu schaffen. Die Privatwirtschaft ist tatsächlich unter Druck. Das können Zahlen und Fakten insofern belegen, da es dazu ja genug Umfragen gibt. Um Ihnen vielleicht ein bisschen einen Überblick zu geben: In Summe sind 67 Prozent der Wiener Unternehmen vom Fachkräftemangel stark beziehungsweise sehr stark betroffen. Der aktuelle Fachkräftebe- darf in Wien liegt bei mindestens 30.000. Wenn man das nun mittelfristig für die nächsten 3 bis 5 Jahre aufrechnet, werden an die 55.000 Fachkräfte benötigt. Davon sind vor allem schwerpunktmäßig Abgängerinnen und Abgänger von HTLs, aus der Lehre, aus technischen Berufen und den Fachhochschulen notwendig, denn genau die techni- schen Fächer sind sehr wichtig, um diesen Transformationsprozess in die digitale Welt und in die Welt der Künstli- chen Intelligenz miteinzuplanen. Neben sehr kurzfristigen Maßnahmen - eine Maßnahme ist da tatsächlich auch die Aufstockung dieser Ausbil- dungsgelder, die heute zum Beschluss anstehen - ist das duale Ausbildungssystem, das wir seit vielen Jahrzehnten haben, eine sehr, sehr bewährte Ausbildungsform, um die wir auch immer wieder beneidet werden. In der täglichen Praxis zeigt sich aber natürlich auch da, dass es für Betriebe nicht einfach ist, sondern eher schwieriger wird, qualifi- zierte junge Menschen für eine derartige Lehrausbildung zu rekrutieren, und darin liegt schon auch ein großer Wer- mutstropfen. Im Wesentlichen geht es natürlich darum, wie man Arbeitssuchende weiterqualifizieren und mit offenen Stellen kombinieren kann. Dabei spielen die Qualitätssicherung und die Fortbildung eine sehr wesentliche Rolle, und natürlich auch da die Ausbildung bei den Jugendlichen. Wenn wir die Arbeitslosenzahlen anschauen - das wurde heute schon ganz kurz einmal gestreift -, ist es doch so, dass in Wien die Arbeitslosenzahl strukturell immer höher liegt als im gesamten Bundesgebiet, nämlich bei 10,7 Pro- zent, die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt und vor allem im Jugendbereich, und das ist heute auch ein großes Thema, die Arbeitslosigkeit sehr stark zunimmt. Auffallend ist - das sind Zahlen vom AMS, denen wir durchaus die höchste Glaubwürdigkeit zuordnen können -, dass vor allem bei geflüchteten Personen die Zahl der Arbeitslosen massiv und kontinuierlich steigt, und da vor allem bei den Jugendlichen. Das heißt, die Zielgruppe für Maßnahmen ist bereits identifiziert. Das Hauptproblem, und das ist auch etwas, was uns die Betriebe immer wieder berichten, liegt vor allem in den Basiskenntnissen. Das Problem mit den Basiskenntnissen zieht sich über alle Bewerberinnen und Bewerber hinweg, sodass eine mögliche Ausbil- dung, vor allem eine Lehre schwer möglich ist, ein Fokus liegt also sicher auf den Basiskenntnissen. Analysiert man noch einmal die Arbeitslosenzahlen, so sieht man, dass mit einem reinen Pflichtschulabschluss - und das ist, glaube ich, hier im Saal natürlich auch bekannt - die Arbeitslosenrate oder das Risiko, arbeitslos zu wer- den, viel höher liegt, nämlich bei 75 Prozent, wohingegen dieses Risiko bei einem Lehrabschluss - und das zu festi- gen, ist natürlich auch Ziel im unternehmerischen Sinne - wesentlich geringer ist. Da kommt wieder einmal das duale System ins Spiel, und ich habe Ihnen auch hierzu ein paar Zahlen mitgebracht. Wie schaut es jetzt aus? Es wird ja immer wieder kolportiert, die Wirtschaft bilde zu wenig aus oder wir könnten mehr brauchen. Ich bin eine Verfechterin von Zahlen und Fakten und habe Ihnen dazu ein paar mitgebracht: Wien hatte 2023 bundesweit den höchsten Zu- wachs an LehranfängerInnen um teils über 20 Prozent im Monat. Das ist eine sehr schöne Summe. Wie schaut es real aus? Wiens Betriebe bilden per Ende Juli mehr als 13.000 Lehrlinge aus - ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vormonat, also es ist im Steigen. Wien ist somit der zweitgrößte Lehrlingsausbilder nach Oberösterreich, und die Zahlen zeigen nach oben. Auch die Anzahl der Betriebe, die sich bereit erklären, Lehrlinge auszubilden, ist gestiegen. Per Jahresende 2023 liegt da die Zahl bei 3.400 Ausbildungsbetrieben, immerhin um 100 mehr als noch vor 5 Jahren. Wer bildet noch aus für die Wiener Wirtschaft? Da möchte ich doch auch die Wirtschaftskammer Wien ins Spiel bringen, die der größte private Bildungsanbieter ist. Durch den Umbau des Bildungscampus - sie kennen vielleicht die Institution WIFI, wie es landläufig genannt wird - konnten noch eine Erweiterung und ein Ausbau von sieben Bil- dungseinrichtungen unter einem Dach durchgeführt werden, ein Zweig, der gerade für Wien besonders wichtig ist, der Tourismusbereich, ist jetzt auch im Bildungscampus angesiedelt. Die Anpassung und Modernisierung der Lehrberufe ist sehr wesentlich, und der WAFF unterstützt mit entspre- chenden Dotierungen, auch Lehrberufe den klimarelevanten Themen entsprechend anzupassen, das sehen wir sehr häufig. So ist es auch, dass seit 2015 110 Lehrberufe überarbeitet wurden. Das ist natürlich notwendig, auch dem technischen Wandel, der Technologie, den Künstlichen-Intelligenz-Anforderungen geschuldet, aber auch der Digitali- sierung und dem Klimawandel geschuldet. So wurden 24 Lehrberufe neu geschaffen. Das ist schon auch eine Leis- tung, weil da natürlich sehr viel Know-how eingebracht werden muss, um auch entsprechende Lehrpläne durchzufüh- ren. Wie gesagt, der WAFF hat sich da bei den Wiener Betrieben miteingebracht, auch im Sinne der Qualifikation für klimarelevante Berufe. Das Fachkräftezentrum wurde bereits von VorrednerInnen erwähnt, und ich möchte jetzt noch auf einen Punkt zu sprechen kommen: Es wird auch in nächster Zeit mittelfristig eine neue HTL für IT-Berufe, also Schwerpunkt in Rich- tung Zukunft, errichtet. An dieser Stelle doch auch ein Dankeschön an die Ausbildungsbetriebe, an die Ausbildner in den Betrieben, die sich mit den Jugendlichen beschäftigen, um diese Transformation des Know-hows weiterzugeben. Ihnen allen be- kannt - heute gab es auch noch einmal eine Presseaussendung dazu - ist der Erfolg der österreichischen Kandidatin- nen und Kandidaten und auch der Wiener bei den World Skills. Immerhin ist das ein Wettbewerb, der 47 Mal durchge- führt wurde, bei dem sich weltweit Fachkräfte, exzellente Jugendliche zur Verfügung stellen, um bei diesen Bewerben mitzumachen. Es waren 1.500 TeilnehmerInnen - das ist eine enorme Anzahl - aus 85 Nationen, und Wien hat es geschafft, einige Medaillen nach Hause zu bringen, vor allem auch eine Bronzemedaille in einem touristischen Fach, was ja für eine Weltstadt wie Wien ganz wesentlich ist. (Beifall bei der ÖVP.) Jawohl! Auch im IT- und Systemadministratorbereich konnten Medaillen eingefahren werden. Vielleicht die Zahl für Öster- reich, denn so schlecht stehen wir weltweit gar nicht da: Wir sind dieses Mal die 6.-beste Nation gewesen und haben 26 Edelmetalle mit nach Hause gebracht. Das ist eine gemeinsame Arbeit von motivierten Jugendlichen, die etwas lernen wollen, die eine Perspektive haben, die zu einem Wirtschaftsstandort etwas beitragen wollen, aber auch von Unternehmungen, die das zulassen. Alle, die da schon einmal mitgemacht haben, wissen nämlich, dass es auch für den Betrieb sehr anstrengend ist, diese jungen Damen und Herren in den Trainings zu begleiten. (Beifall bei der ÖVP.) In der Zusammenschau der Frage, wie wir einem Fachkräftemangel, der ja auch die Ursache der heutigen Post- stücke ist, entgegenwirken können, gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen - einige habe ich ja schon genannt. Schwerpunkt in der Unterstützung ist natürlich auch hier die Sonderdotierung des WAFF durch diese zwei Maßnah- men, die bereits ausführlich besprochen wurden. Es sind natürlich Bildungseinrichtungen, die seitens der Wirtschafts- kammer und der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt werden, es sind unsere Betriebe, die sich tagtäglich dafür einsetzen, auch im Sinne der eigenen Sicherung der Fachkräfte. Jetzt möchte ich doch noch einen Punkt einbringen, der mir persönlich immer sehr wichtig ist. Ich bin neben allen Fördermaßnahmen eine Verfechterin von direkten Entlastungen und direkten Unterstützungen. Ein Punkt, der seitens der Wirtschaft wirklich schon viele, viele Jahre gefordert wird - auch im Sinne der Wertschöpfung -, wäre doch eine Refundierung der Kommunalsteuer auf diese Ausbildungsstätten beziehungsweise auf die Ausbildungsentgelte. Da geht es schlussendlich um 5 Millionen EUR, und wenn ich die Einnahmen sehe, so ist es ein halbes Prozent. Diese 5 Millionen EUR wären eine enorme Wertschätzung den Betrieben gegenüber, und ich glaube, wenn ich sie in Relation zu anderen Maßnahmen, die wir heute besprechen, setze, durchaus eine sehr sinnvolle Maßnahme. - Ich danke Ihnen. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Prof. Kaske. Sie sind am Wort. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren via Livestream! Ich freue mich, möchte ich vorweg bemerken, über die sachliche Diskussion, die hier geführt wird. Erlauben Sie mir, auch von meiner Seite zu Post 8 und 9 Stellung zu beziehen. Ich möchte zuerst ein bisschen etwas zum Wiener Ausbildungsgeld sagen. Das Wiener Ausbildungsgeld bietet sich aus meiner Sicht bestens an, um natürlich von der derzeitigen und noch viel mehr von der zukünftigen Bundesregierung eine grundlegende Neupositionierung der Arbeitsmarktpolitik zu ver- langen. Die Forderung nach einer Neupositionierung sollte aus meiner Sicht in zwei Richtungen erhoben werden. Wir brauchen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen und insbesondere in Bezug auf den nach wie vor bestehenden Fachkräftebedarf eine klare Ausrichtung auf eine qualifizierende Arbeitsmarktpolitik. Menschen, die eine Phase der Arbeitslosigkeit durchlaufen, muss aktiv eine echte Aufqualifizierung oder ein kompletter beruflicher Neuanfang ermöglicht werden. Eine solche Ausrichtung verlangt aber auch eine Antwort auf die Frage, wovon arbeits- lose Menschen, die hochwertige und damit in aller Regel längerdauernde Ausbildungen besuchen - damit meine ich alles, was zumindest zwölf Monate dauert -, während dieser Zeit leben sollen. Aus meiner Sicht wird das Arbeitslo- sengeld da wohl kaum reichen. Wien zeigt mit dem Wiener Ausbildungsgeld aus meiner Sicht den richtigen Weg in die Zukunft. Der Fokus liegt aus meiner Sicht hier klar auf drei strategischen Schwerpunkten mit besonderem Fachkräftebedacht. Zum Ersten: Kommunale Daseinsvorsorge, also Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege, zum Beispiel Pflegeassistenz, Elementarpädagogik, et cetera, Ausbildung natürlich im IKT-Bereich und in der Digitalisierung, und schlussendlich Ausbildungen in Bereichen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele von besonderer Bedeutung sind. Die Höhe des Wiener Ausbildungsgeldes mit rund 500 EUR monatlich ist ein substanzieller Beitrag, um arbeitslo- sen Personen faktisch die Teilnahme an längerdauernden Ausbildungen zu ermöglichen. Mit rund 500 EUR monat- lich, die ungefähre Höhe der derzeitigen Geringfügigkeitsgrenze, die der WAFF zum Leistungsbezug des AMS dazu- zahlt, stellt sich die Situation für diese Menschen schon ganz anders dar. Dauert etwa eine Ausbildung 2 Jahre, sind das im Ergebnis 12.000 EUR, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld hinzukommen. Das Wiener Ausbildungsgeld moti- viert zusätzlich aber auch BerufsumsteigerInnen, die den Job aufgeben und einen beruflichen Neuanfang wagen. Zum Dritten: Wien kompensiert damit - erlauben Sie mir diese kleine Kritik - das Zaudern und Zögern auf Bundes- ebene. Wien hat zwar die Einführung des Pflegestipendiums durch den Bund ausdrücklich begrüßt, Wien hat die Einführung der Pflegeprämie für Menschen, die keinen Leistungsbezug des AMS haben, unterstützt und sich an der Finanzierung beteiligt, Wien vermisst aber auch eine konsequente Umsetzung dieser Modelle auf alle Bereiche, für die längerdauernde Ausbildung unumgänglich ist. Meine geschätzten Damen und Herren, lassen Sie mich zum zweiten Punkt kommen, zur Jugendstiftung: Die wirt- schaftlichen Probleme in Österreich haben schon - das haben auch die Vorrednerinnen und Vorredner gesagt - seit geraumer Zeit zu einer steigenden Arbeitslosigkeit geführt. Überdurchschnittlich ist dabei die Arbeitslosigkeit junger Menschen gestiegen. In Wien zeigt sich natürlich auch dieses unerfreuliche Ergebnis. Die Bekämpfung der Jugendar- beitslosigkeit hat für Wien, die Wiener Landesregierung, den Bürgermeister und den Wirtschafts- und Finanzstadtrat aus meiner Sicht aus zwei Gründen eine besondere Bedeutung: Zuerst einmal geht es um die jungen Menschen selbst und um deren berufliche Entwicklungschancen in der Zukunft, aber es geht auch für die Wirtschaft um die Si- cherung der notwendigen Fachkräfte. Auch wenn es derzeit einen konjunkturellen Einbruch gibt, ist vollkommen klar, dass schon auf Grund der demographischen Entwicklung bei einer wirtschaftlichen Erholung die Knappheitsprobleme wieder virulent werden. Die Problemlagen für junge Menschen sind durchaus unterschiedlich. Eine besondere Herausforderung ist jeden- falls der beträchtliche Zuzug von vor allem jungen Personen, die den Status Konventionsflüchtling oder aber subsidiär Schutzberechtigte haben. Mit dem Jugendkolleg wurde ein substanzielles Unterstützungsangebot für rund 5.000 Flüchtlinge geschaffen. Deutschkurse und Basisqualifizierungen stehen im Mittelpunkt, die ihrerseits die weitere Un- terstützung im anspruchsvolleren Bereich erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen. Besonders hinweisen möchte ich, meine geschätzten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den Sozialpartnergipfel zur Jugendarbeitslosigkeit, der auf Initiative von StR Peter Hanke am 3. September erfolgreich stattgefunden hat. Es gibt dazu ein gemeinsames Positionspapier der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien und der Arbeiterkammer mit Forderungen an den Bund und mit der klaren Ansage, was Wien selbst tut. Das Papier war auch die Grundlage für das Pressegespräch dann von Hanke, Anderl und Ruck. Bei der Jugendstiftung Wien geht es nicht nur um Basisqualifizierungen, sondern um die Ermöglichung durchaus anspruchsvoller Ausbildungen. Das können spezielle Ausbildungen etwa im Bereich der IT sein, das kann der erfolg- reiche Abschluss einer Lehrausbildung sein, das kann sogar der Besuch und Abschluss einer Ausbildung an der Uni- versität oder einer Fachhochschule sein. Mit 1.000 Ausbildungsplätzen richtet sich die Jugendstiftung Wien an die jungen Wienerinnen und Wiener, die derzeit arbeitslos sind, aber die Phase der Arbeitslosigkeit aktiv für eine gute Ausbildung nützen wollen. Gestatten Sie mir, zum Schluss noch drei Anmerkungen zur Jugendstiftung Wien zu machen, beziehungsweise auch vielleicht die eine oder andere Empfehlung abzugeben. Zum Ersten, die zukünftige Bundesregierung muss die Fehler der bisherigen Bundesregierung korrigieren und dem AMS zusätzliche Mittel, auch die notwendigen personel- len Voraussetzungen, für die Unterstützung arbeitsloser Menschen, insbesondere aber für die Bekämpfung der Ju- gendarbeitslosigkeit zur Verfügung stellen. Wie gesagt, da helfen auch keine Sonntagsreden. Gestern war ja unter anderem 30 Jahre AMS: Also was nicht gehen wird, ich sage das ganz klar für die Zukunft, ist, dass man vom AMS mehr Leistungen verlangt, aber dem AMS weniger Geld gibt. Das wird ganz sicherlich nicht funktionieren. Zum Zweiten: Besonders möchte ich nochmals den Wiener Weg der Sozialpartnerschaft hervorheben. Wie ge- sagt, der erfolgreiche Gipfel am 3.9. hat eindrucksvoll gezeigt, wie trotz aller unterschiedlicher Interessen in Wien eine Kultur der Zusammenarbeit und der Entwicklung gemeinsamer Problemlösungsstrategien etabliert ist. Ich möchte in Bezug auf die Jugendstiftung Wien, aber auch in Bezug auf das Jugendkolleg Wien mich natürlich ausdrücklich beim AMS für die gute Arbeit, man muss sagen, unter schwierigsten Rahmenbedingungen, bedanken. Und weil die Jugendstiftung Wien ja nicht nur vom AMS, sondern auch vom WAFF gemeinsam realisiert wird, ist na- türlich auch ein kleines Lob zumindest für den WAFF hier mehr als gerechtfertigt. In diesem Sinne, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ersuche ich natürlich um Zustimmung zu Post 8 und 9. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Danke sehr, werte Frau Vorsitzende! Ich sehe gerade, dass ich 20 Minuten Redezeit habe - großartig, aber ich werde sie nicht ganz ausnützen. Ich werde sie deswegen nicht ganz ausnützen, weil ich eines vorwegnehmen möchte: Die bisherige Diskussion, wenn man sie Diskussion nennen kann, ist ja sehr geprägt von einer Leistungsschau, würde ich einmal sagen. Die Vertreter der Stadtregierung - Kollege Konrad und Kollege Kaske - haben jetzt natürlich hervorgehoben, wie gut diese Initiati- ven sind, die wir im WAFF schaffen, und ich merke auch von der Opposition, dass das alles anerkannt wird. Insofern ist jetzt ein bisschen die Emotion draußen, die ich gerne wieder reinbringen möchte, indem ich natürlich hervorhebe, dass man hier fernab von dem, worüber wir sagen, dass es gut läuft, natürlich auch Dinge ansprechen muss, bei denen es Reformbedarf gibt. Reformbedarf gibt es auf allen Ebenen, denn ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir es derzeit - und ich sage jetzt, in allen Bundesländern, aber auch auf Bundesebene - noch nicht geschafft haben, die richtigen Werkzeuge zu finden, um den Fachkräftemangel zu beheben. Wir haben natürlich - es ist nicht kafkaesk, aber es ist schon sehr besonders - steigende Arbeitslosenzahlen, aber auch einen latenten Fachkräftemangel. Wenn man sich das genau anschaut, sieht man, dass alle sehr, sehr viel versuchen, und ich würde auch sagen, ich würde keine der Maßnahmen in irgendeiner Art und Weise schlechtreden, weil es alles Versuche sind. Ich glaube nur, dass man am Reformhebel ein bisschen mehr ziehen muss und auch hier, glaube ich, den Mut haben muss, ein bisschen kräftiger an den Hebeln zu ziehen. Ich sehe mir das schon an - Frau Kollegin Kriz- Zwittkovits hat es gesagt: Es gab diese Pressekonferenz von StR Hanke und allen SozialpartnerInnen, bei der man wieder dem Bund von Seiten der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer, von Seiten des AMS ausgerichtet hat, was in Zukunft besser laufen könnte. Und ja, wir wissen, die Forderungen sind alle relativ einfach und auch sehr schnell umzusetzen, es wird wahrscheinlich auch alles so passieren. Ich glaube aber nicht, dass es tatsächlich helfen wird, denn ich glaube, wir müssen an den größeren Rädern drehen, und auf diese größeren Räder möchte ich ganz kurz eingehen. (Beifall bei den NEOS.) Sie wissen von uns NEOS, dass das Thema Lohnnebenkosten eines ist, für das wir latent werben, vor allem für die Senkung der Lohnnebenkosten. Wir wollen es immer schaffen, dass die Menschen da draußen mehr Spielraum bei den Gehältern haben und die ArbeitgeberInnen auch mehr Spielraum haben, um mehr Menschen in die Arbeit zu bringen. Dazu gibt es in diesem Haus Verbündete, aber es gibt auch Menschen, die sagen, das ist alles ein Schmarrn und das geht sich alles nicht aus, und wenn man Lohnnebenkosten angreift, dann muss das immer in die Aushöhlung von Sozialleistungen führen. Ich bin nicht dieser Meinung. Ich glaube, wenn man sich das ansieht, wenn man sich das strukturell gut ansieht, dann sind Reformen in dem Bereich möglich. Sie wissen, wir wollen da die große Schraube bei den Lohnnebenkosten drehen und nicht die Schraube, die die Bundesregierung bisher gedreht hat. (Beifall bei den NEOS.) Das zweite Thema, das wir uns ansehen müssen, ist natürlich: Wie bringe ich mehr Menschen in die Arbeit? Das ist ja heute das Hauptthema, aber wie bringe ich auch mehr Menschen wieder in die Vollzeitbeschäftigung? Da wis- sen Sie, dass wir uns einen Bonus für Vollzeitbeschäftigte wünschen. Davon würden die rund drei Millionen Vollzeit- beschäftigten in Österreich sofort profitieren. Da geht es auch darum, durch gezielte steuerliche Entlastung die Voll- zeitbeschäftigung attraktiver zu machen. Unser Modell, einen Vollzeitabsetzbetrag von 100 EUR für jeden Monat, in dem eine Vollzeitbeschäftigung vorliegt, zu machen, ist, glaube ich, ein sehr gutes. Ich hoffe, dass in der nächsten Bundesregierung, wie auch immer diese aussehen wird, diese Forderung eingehend diskutiert wird. Last but not least, das wichtigste Thema ist: Was kann man an Reformen machen, um Menschen jetzt im Arbeits- losensystem zu motivieren? Wir wissen, es ist unser aller Ziel hier, Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit her- auszubekommen und schneller in Beschäftigung zu bringen. Wir glauben, dass das Arbeitslosenversicherungssystem auch reformiert gehört, indem wir es degressiver gestalten, und zum Zweiten, dass auch die Zumutbarkeitsbestim- mungen bei der Jobsuche angepasst werden müssten. Es gibt extrem viele Menschen, die mittlerweile mobiler sind, als das in der letzten Gesetzgebung so vorgesehen war, und wir glauben, dass es zumutbar ist, auch längere Wege zur Arbeit einzugehen, vor allem, weil sie ja nicht mehr täglich anzutreten sind. Wir wissen spätestens seit Corona, dass das Thema Homeoffice ein großes ist und dass es mittlerweile möglich ist, fast von überall aus zu arbeiten. Deswegen glaube ich, dass man bei diesen Zumutbarkeitsbestimmungen auch wichtige Schrauben drehen kann. Das Letzte, was ich gerne zu dem Thema ansprechen möchte, ist das Thema Geringfügigkeitsgrenze. Wir wissen, dass wir mit der Geringfügigkeit hier in Österreich ein Modell haben, das durchaus bei ArbeitnehmerInnen sehr beliebt ist. Meiner Meinung nach ist es aber durch flexible Zuverdienstmöglichkeiten zu ersetzen, um dadurch stärkere Ar- beitsanreize zu schaffen. Ich möchte Ihnen das kurz anhand eines praktischen Beispiels erklären: Ich bin seit 20 Jahren Unternehmer und - wer es nicht weiß - ich arbeite in der Veranstaltungsbranche. Da hat man natürlich sehr viele projektbezogene Mitar- beiterInnen. Ich habe sehr viele ältere Menschen, die bei mir zusätzlich zu ihrer Pension arbeiten, und ich habe auch sehr viel junge Menschen, die bei mir zusätzlich zu ihrem Studium arbeiten. Es gibt aber auch ganz viele Teilzeitkräfte bei mir, die ich immer wieder gerne aufstocken und aus der Geringfügigkeit in die Teilzeit bringen möchte. Jedes Mal höre ich die gleiche Leier, indem sie sagen: Nein, Herr Ornig, können wir da nicht etwas mit der Geringfügigkeitsgren- ze machen? Kann man da nicht irgendetwas schieben und drehen und alle Rädchen machen? Ich weiß, dass wahn- sinnig viele Arbeitgeber in Österreich diese Rädchen drehen, und deswegen ist jede Diskussion, hier starr zu sein, eine unehrliche, weil ich glaube, Arbeitgeber und Arbeitnehmer machen sich das miteinander aus. Gerade bei dieser Geringfügigkeitsgrenze kommen halt sehr viele, die sagen: Na, Teilzeit zahlt sich bei mir nicht aus, weil ich meine Arbeitslose habe, und mit der Geringfügigkeit, die ich bei euch dazuverdiene, zahlt es sich einfach nicht aus. Das ist derzeit die Situation in Österreich, und genau da muss man hingreifen. Deswegen glaube ich, dass man bei genau dieser starren Geringfügigkeit, die ja jedes Jahr ein bisschen erhöht wird - ja eh -, flexiblere Möglichkeiten diskutieren muss, damit entweder genau die Personen, die in der Arbeitslose festsitzen und trotzdem arbeiten wollen, mehr ver- dienen - jetzt sind wir wieder beim Thema Lohnnebenkosten -, oder dass man sagt: Okay, wenn wir so weit sind, sehen wir uns genau an, wie man es schafft, diese Menschen zu begeistern, in eine Teilzeit oder in eine Vollzeit zu gehen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Und nicht schwarz zu arbeiten!) Das ist das größte Rädchen, das wir beim Thema Fachkräfte, glaube ich, drehen müssen, weil es ansonsten sehr schwierig ist, die Menschen aus dieser Kons- tellation herauszubringen. Daran arbeite ich als Arbeitgeber nicht erst seit vorgestern, mit diesem Thema bin ich ei- gentlich schon, seitdem es das Unternehmen gibt, konfrontiert, und alles, was wir hier diskutieren, hat nichts verän- dert. Wie gesagt, ich bin seit 20 Jahren Unternehmer, es ist immer dasselbe Thema, und ich glaube, dass das ein Rad ist, an dem wir dringend drehen müssen. (Beifall bei den NEOS sowie von GR Markus Gstöttner, MSc und GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Ich möchte mich wahnsinnig bei allen Beteiligten des Fachkräftezentrums bedanken. Das ist ein Thema gewesen, an dem wir hier in der Fortschrittskoalition sehr intensiv gearbeitet haben, das war schon in den Koalitionsverhand- lungen ein großes Thema. Das war so ein schönes Gebilde, es hieß immer, Fachkräftezentrum, und alle haben ge- sagt: Na, was ist das eigentlich? Ist das ein Haus, ist das ein Gebäude, das wir bauen müssen? Wo bringen wir da die Leute zusammen? Und es ist so schön, dass durch viele auch durchaus partizipative Modelle dieses Fachkräftezent- rum immer mehr ein Gesicht bekommt. Alle sehen auch - ich sehe das an der Wertschätzung hier im Haus -, dass man, wenn man verschiedenste Organisationen miteinander vernetzt und man mehr miteinander redet - da geht es jetzt um Förderwesen, da geht es aber eben auch um das Thema Arbeitslosigkeit, AMS, da geht es um das Thema Mindestsicherung und da geht es auch um das Thema MA 35 zum Beispiel -, an vielen Rädchen drehen kann. Das schafft dieses Fachkräftezentrum, und deswegen bin ich wahnsinnig stolz darauf. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte aber auch hier noch eine kleine Geschichte erzählen, und dann ist es mit dem Geschichtenerzählen vorbei, ich verspreche es. Es ist auch wieder ein Thema aus meinem beruflichen Alltag, mit dem ich an die Bundesre- gierung appelliere. Ich hatte zu einem Vorstellungsgespräch eine junge, sehr engagierte Frau, Anfang 20, bei mir, und ich wollte sie vom Fleck weg einstellen. Die Dame ist ursprünglich aus der Mongolei, spricht perfekt Deutsch, studiert hier in Wien, spricht noch vier andere Fremdsprachen und war perfekt qualifiziert. Was ist passiert? Ich wollte sie einstellen, bin zum AMS gegangen, wollte mir quasi eine Arbeitsbewilligung für sie holen. Diese hat sie ja, denn als Studentin kann sie ja arbeiten, aber das AMS hat mir dann gesagt, nein, die Dame ist für ein Jahr gesperrt. Folgendes war passiert: Was macht man als junger Mensch als Erstes, wenn man kommt und die Sprache noch nicht perfekt beherrscht? Man sucht sich Jobs. Sie hat sich als Babysitterin anstellen lassen. Wenn man angestellt wird, ist hierzu natürlich eine Meldung an das AMS für eine Arbeitsbewilligung zu tätigen. Dieses Formular muss aber der Arbeitge- ber ansuchen, nicht die Arbeitnehmerin. Und was ist passiert? Sie war angemeldet, sie hat alles richtig gemacht, sie hat das alles perfekt auch eingefordert, weil ihr das wichtig war, und diese Familie, bei der sie babygesittet hat, hat das schlicht und ergreifend nicht gemacht. So, Sanktion gegen die Familie: null. Die Arbeitnehmerin darf ein Jahr lang nirgends mehr arbeiten. Ein Jahr lang, das ist "way to much", das muss dringend verändert werden, gerade, wenn wir immer wieder über Migrations- und Integrationsmaßnahmen diskutieren. Das kann einfach nicht sein, dass man einen gutqualifizierten arbeitswilligen Menschen ein Jahr lang vom Arbeitsmarkt ausschließt, einfach, weil der Arbeitgeber seine Pflichten verabsäumt. Dem Arbeitgeber, der Familie ist das wurscht, die hat halt die nächste Babysitterin, sie aber wird gezwungen, weil sie von etwas leben muss, sich in Wirklichkeit wahrscheinlich die Babysitterstunden in Zukunft nicht angemeldet, sondern vielleicht so auszahlen zu lassen, oder irgendwo als Putzfrau zu arbeiten, oder ich weiß es nicht, und das ist verheerend. Da leidet unser Steuersystem darunter und da leiden auch die Menschen darunter. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapo- vic: Die Wirtschaft leidet auch!) Deswegen appelliere ich an die jetzige wahrscheinlich nicht, aber an die zukünftige Bundesregierung, solche Regelungen dringend anzuschauen. Das sind einfache Mechanismen, die man mit einer schnellen Gesetzesregelung ändern kann, und so bringen wir auch mehr Menschen in den Arbeitsmarkt. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Sie sind am Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben jetzt schon einiges zum Thema des Wiener Arbeitsmarktes gehört - in einer sehr konstruktiven Art und Weise, wie ich finde, und das ist gut so, ist es doch, wie ich meine, ein eklatant wichtiges Thema. Wien leistet sich zwei Institutionen, um den Arbeitsmarkt positiv zu beeinflussen, wie wir alle wissen, nicht nur den AMS, sondern auch den WAFF, und um eine Sonderdotation eben dieses WAFF geht es heute. Wir werden, so viel kann ich schon vorausschicken, dieser Sonderdotation sehr gerne zustimmen, wenn es um die Aus- beziehungsweise Weiterbildung von jungen Menschen in einer Zeit geht, die - auch das haben schon viele Vor- redner vor mir gesagt - vom Fachkräftemangel gezeichnet ist. Ich glaube aber, wir brauchen mehr als nur diese Kos- metik, wir brauchen eine wirkliche Trendwende, und da bin ich im Ansatz gar nicht weit weg von meinem Vorredner, von Kollegen Ornig der NEOS. Nur, ohne jetzt bösartig sein zu wollen, gerade zu einem Geburtstagskind, wie er es heute ist, wenn ich ihm als jemandem, der in einer Koalition mit den Sozialdemokraten in Wien steht, zuhöre, erinnert mich das ein bisschen an Christian Lindner derzeit in Deutschland: Ich höre die Worte, allein, mir fehlt der Glaube. Ich muss ehrlich sagen, ich weiß schon, die Sozialdemokratie mag manchmal ein schwerfälliger Tanker sein, ein U-Turn wird mit ihr nicht möglich sein, aber ein bisschen eine Kurskorrektur hin zu wirtschaftspolitisch verträglichem Denken wäre angebracht, und dann würde ich diesen Worten auch sehr viel mehr Bedeutung beimessen, Herr Kollege. (Bei- fall bei der ÖVP.) Wir teilen aber die Vision davon, dass Wien als Ballungsraum endlich Lokomotive, Speerspitze für den ganzen Standort in Österreich werden sollte. Sie kennen das, wir haben schon oft genug immer wieder den Finger in die Wunde gelegt: Wien hat zweistellige Arbeitslosenzahlen als einziges von neun Bundesländern. Die ersten drei Bun- desländer sind nun einmal Wien, das Burgenland und Kärnten. Jetzt will ich gar nicht darauf hinweisen, dass alle drei sozialdemokratisch geführt sind (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber man kann es schon!), aber man muss doch endlich beginnen, darüber nachzudenken, wie man von diesen hohen Arbeitslosenzahlen wegkommt. Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich dann nur im Reflex von der Sozialdemokratie höre, na ja, das sind die vielen Einpendler, das sind die Niederösterreicher, das sind die Burgenländer, die zu uns arbeiten kommen, dann stelle ich das gar nicht in Abrede, ja, das stimmt schon, aber ich bin halt überzeugt davon, dass ein Ballungsraum in der Ansiedelungspolitik auch ganz andere Möglichkeiten hat als das südliche Burgenland oder das Waldviertel, und daraus sollte etwas ent- stehen, worauf wir mit diesem Ballungsraum Wien stolz sein könnten. Die Zahlen zwischen den Arbeitsmarktdaten in Wien und denen des Bundes gehen aber leider seit über zehn Jahren auseinander. Die Schere wird größer statt klei- ner, und da müssen wir uns dringend etwas überlegen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ein sozialdemokratischer Kanzler hat einmal von einer solidarischen Hochleistungsgesellschaft gesprochen. Wir werden das heute noch, glaube ich, in großer Breite diskutieren, die Praxis zeichnet da auch ein anderes Bild. Ich freue mich, dass Rudi Kaske in seiner Wortmeldung dieses Thema auch durchaus angesprochen hat, gerade die Ausbildung von Asylberechtigten, gerade auch die Weiterbildung von subsidiär Schutzberechtigten. Nur, wenn wir Situationen haben wie dieses berühmte Beispiel der 7-köpfigen Familie, die mit Transferleistungen ja weit mehr als diese 4.600 EUR, nämlich knapp 6.000 EUR netto zur Verfügung hat, ja, wie soll man diesen Menschen denn wirklich erklären, dass es sinnvoll, dass es sinnstiftend ist, statt diese Transferleistungen einfach in Empfang zu nehmen, in der Früh aufzustehen und arbeiten zu gehen? Das wird nicht gelingen! Da müssen wir uns überlegen, wie wir einen Unterschied schaffen zwischen in der Früh aufstehen und arbeiten zu gehen und einem Sozialsystem, das natürlich für die, die es brauchen, da ist, aber nicht zur sozialen Hängematte verkommt, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich appelliere daher an alle Fraktionen: Nutzen wir die sinnvollen Institutionen wie eben den WAFF nicht so, wie wir es heute tun, als Akutmediziner für einen kränkelnden Patienten, sondern versuchen wir, einen Trainer, einen Schrittmacher für einen Top-Performer daraus zu machen! Ich glaube, dass der Ballungsraum Wien alle Möglichkei- ten dazu hätte. Die Sozialpartnerschaft wurde mehrfach angesprochen - ja, bedienen wir uns ihrer und all der Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, Wien wieder fit zu machen. Dazu braucht es aber gerade bei der Stadtregierung ein massives Umdenken in der Sozialpolitik, in der Migrationspolitik und auch in der Integrationspolitik. Meine Damen und Herren, ich hoffe, Sie sind in absehbarer Zeit zu diesem Umdenken bereit. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Meidlin- ger. Sie sind am Wort. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geschätzte Damen und Herren an den Bildschirmen und auch hier im Saal! Jetzt hat die Diskussion zum Thema Arbeitsmarkt in Wien doch etwas Fahrt aufgenommen, und ich bin natürlich auch als Sozialdemokrat gar nicht undankbar darüber, dass wir hier zu einigen Dingen dann auch noch Position be- ziehen können beziehungsweise auch Stellung beziehen können. Ja, der Arbeitsmarkt in Österreich und nicht nur in Wien ist in einer schwierigen Situation, und wenn man sich die Zahlen, Daten, Fakten anschaut - ich komme dann noch zu ein paar genauer -, dann muss man halt einmal auch dort beginnen, wo wir zur Zeit die größten Schwierigkeiten haben. Das ist dort, wo wir in Europa Schlusslicht sind - das ist in Österreich beim Wirtschaftswachstum -, Schlusslicht dank einer falschen Politik der Bundesregierung. Wir haben eine hohe Inflation, wir haben hohe Arbeitslosenraten, und das kann man hier nicht wegwischen. Der Spruch von fünf verlorenen Jahren stammt nicht von der Sozialdemokratie und auch nicht von den Sozialpartnern, sondern von einem wirtschaftsliberalen Institut. Diesen Vorwurf müssen Sie sich auch hier gefallen lassen, sehr geehrte Damen und Her- ren, denn Arbeitsmarktpolitik ist Bundeskompetenz, und wenn man dann eins und eins zusammenzählt, dann haben Sie in vielen Punkten vieles richtig gemacht, aber in vielen Punkten einfach auch kläglich versagt, sehr geehrte Da- men und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Mein Vorredner hat angesprochen, dass Wien ein guter Platz zum Arbeiten ist - ja, das ist zu bestätigen, Wien ist Wirtschaftslokomotive. Wir kennen alle Zahlen über Bruttoinlandsprodukte, was wir alles abdecken und wie groß das in Wirklichkeit in Wien ist - ich habe die Zahlen jetzt nicht parat, weil ich darauf nicht vorbereitet war, aber die kennen wir ja alle -, und wissen, dass Wien da hervorragend unterwegs ist. Wir haben zum Beispiel in Wien den höchsten Frauenbeschäftigungsanteil, nämlich die höchste Quote von ganz Österreich, weil die Infrastruktur sehr, sehr gut ist. Das liegt an der Verkehrsinfrastruktur, das liegt an der Kinderbetreuung, und ja, wir haben 280.000 Pendlerinnen und Pendler, die tagtäglich in diese Stadt kommen, um hier zu arbeiten. Dies nicht, weil die Stadt so schlecht ist und weil die Stadt kein Wirtschaftsmotor ist, sondern weil die Stadt eben Wirtschaftsmotor ist, weil die Stadt gut funktioniert und weil es sich hier gut arbeiten lässt und gutes Geld verdienen lässt. Wien ist ein guter Platz zum Arbeiten, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wenn wir uns die Arbeitsmarktzahlen anschauen, dann sind wir in der jetzigen Phase der Wirtschaftsentwicklung besser als der Rest Österreichs. Wir haben nach wie vor ein Wachstum der Anzahl an Arbeitsplätzen in Wien, trotz der schwierigen Situation. Wir sind in Wien um 0,8 Prozent gestiegen, während der Rest von Österreich um 0,2 Pro- zent zurückgegangen ist. Bei uns, und ich nehme das nur mit, stieg auch die Zahl der unselbstständig Beschäftigten auf 924.114, das wurde heute schon gesagt. Ich möchte das nur noch einmal vergegenwärtigen - ich sage das, glaube ich, eh bei jeder Rede: Das sind um knapp 60.000 Arbeitsplätze mehr als vor 5 Jahren. Wenn sich also jetzt jemand herstellt und sagt, Wien ist nicht Wirt- schaftslokomotive, dann stimmt das nicht, denn wir haben 60.000 Arbeitsplätze mehr in dieser Stadt geschaffen. Diese Zahl ist nicht wegzuleugnen, sondern die ist statistisch evident. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir haben auch mehr Einwohner!) Die Zahlen zeigen natürlich auch ein Plus bei den Selbstständigen, und, was schön ist - ich komme dann auch später darauf zurück -, wir haben auch ein Minus bei den geringfügig Beschäftigten in dieser Stadt, und das ist auch sehr, sehr gut. Ja, wir haben mit der Arbeitslosigkeit in ganz Österreich ein Problem, und ich sage das hier auch mit aller Deut- lichkeit: Jeder Arbeitslose, jede arbeitslose Kollegin in diesem Land, nicht nur in dieser Stadt, sondern in Österreich ist etwas, was uns Sorgen macht und was uns in Wirklichkeit ganz stark beschäftigt. Es ist uns nicht egal, wenn wir auf Grund von einbrechender Baukonjunktur - über die Ursachen könnten wir viel reden - und einbrechender Industrie- konjunktur in Oberösterreich ein Plus von 15,5 Prozent bei den Arbeitslosen haben. Es ist uns nicht egal, wenn wir in der Steiermark ein Plus von 14,1 Prozent haben, aber in Wien - durchaus auch mit ein bisschen Stolz vor uns hertra- gend - können wir feststellen, dass wir nur ein Plus von 7,7 Prozent bei den Arbeitslosen haben. Ich betone noch einmal: Jeder Einzelne, jede Einzelne sind hier zu viel. Wir tun in dieser Stadt sehr viel, auch für die Jugend, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Ich bedanke mich bei dir, Manfred Juraczka, dass du den Einwand gemacht hast, dass wir auch mehr Einwohner in dieser Stadt haben. Das macht die Situation in Wien ja durchaus erfolgsversprechend für die Zukunft, denn wir haben sehr viele junge Menschen in dieser Stadt, und wir sind auch das jüngste Bundesland. Das heißt, wir werden mit den Maßnahmen, die wir setzen, glaube ich, in die richtige Richtung gehen, um auch den Fachkräftemangel mit vielen Dingen, die hier heute schon angesprochen worden sind, entsprechend zu bekämpfen. Wien ist eine Stadt, die der Jugend Chancen ermöglicht. Ich sage das hier auch noch einmal, der WAFF ist eine Österreich-weit einzigartige Einrichtung, mit der wir über die Sozialpartner gemeinsam mit der Stadt eine Kultur des Zusammenarbeitens entwickelt haben, die einzigartig ist und die herzeigbar ist. Ich würde mir das, ehrlich gesagt, für viele, viele andere Bereiche auch wünschen. Und ja - das wurde auch schon richtig gesagt -, die Zahl der Lehrstellen ist in Wien steigend, die Zahl der Betriebe, die ausbilden, ist in Wien steigend. Das heißt, die Maßnahmen, die wir gemeinsam entwickelt haben, greifen. Ich würde mich nur noch mehr freuen, wenn mehr Betriebe die Lehrlinge auch zur Lehrabschlussprüfung anmelden würden, da haben wir noch ein Defizit. Vielleicht können wir diesbezüglich für ein bisschen Entbürokratisierung sorgen und es von den Betrieben woanders hingeben und woanders hinlagern, sodass auch tatsächlich viele junge Kolleginnen und Kollegen und Menschen zur Lehrabschlussprüfung antreten. Ich möchte hier etwas einpflegen, bevor ich noch zu ein paar anderen Dingen komme und Zahlen, Daten und Fak- ten nenne: Ich möchte mich hier, wie es so viele getan haben, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAFF bedanken, die hervorragende Arbeit leisten, aber ich möchte mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des AMS bedanken, die unter sicherlich schwierigen Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit leisten. Rudi Kaske hat es schon angesprochen, es ist unverständlich, dass die Bundesregierung AMS-Mittel kürzt, es ist unverständlich in Zeiten wie diesen, in denen wir Österreich-weit eine steigende Arbeitslosigkeit verzeichnen, in denen wir in wirtschaft- lichen Schwierigkeiten sind, dass AMS-Mittel um 95 Millionen EUR gekürzt werden. Ich sage, es ist unverständlich, es ist falsch. Geben Sie sich einen Ruck, nehmen Sie diese Maßnahme auf Bundesebene zurück und lassen Sie das AMS und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre hervorragende Arbeit weiter fortführen! (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte auch noch anmerken, was die Stadt an sich tut, neben dem WAFF und vielen Dingen, die heute hier schon angesprochen worden sind. Wir haben gestern eine tolle Feier bei den Wiener Stadtwerken gehabt, bei der die Lehrlinge des 1. Lehrjahres in einer schönen Zeremonie - Danke auch noch den Stadtwerken - gefeiert wurden, dass sie sozusagen einen Lehrplatz bei der Stadt ergattert haben. 225 Jugendliche im 1. Lehrjahr alleine bei den Stadtwer- ken, über 600 Jugendliche sind zur Zeit bei den Wiener Stadtwerken in 19 Berufen in Ausbildung. Wir wissen, dass die Stadt Wien die Zahl der Lehrlinge in den letzten Jahren auch krisenbedingt deutlich erhöht hat. Das ist nur in den Lehrberufsbereichen, da reden wir noch nicht über die schulischen Ausbildungen, wo es um die BAfEP im 21. Bezirk geht, die auf 1.000 Schülerinnen und Schüler ausgebaut werden wird. Wir haben zur Stunde auch 3.400 Jugendliche bei den Gesundheitsberufen in Ausbildung. Das heißt, Wien erledigt sehr, sehr vieles und ist auch da Vorreiter und wahrscheinlich Vorreiter für viele andere in Österreich, was wir auch gerne sein wollen. Es gibt aber auch andere Einrichtungen - ich habe das hier an dieser Stelle vor ein paar Jahren schon gesagt -, und es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass ein Betrieb wie zum Beispiel der ORF - und auch das, meine Damen und Herren, an die Bundesregierung, die dort das Sagen hat und vertreten ist - keinen einzigen Lehrling aufgenom- men hat, keinen einzigen Lehrling ausbildet. Das ist eine Schande! Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis, schauen Sie, dass Sie dagegen arbeiten können! Ich weiß - ich habe heute in der Früh noch telefoniert -, der Zentralbetriebsrat wäre sehr dafür. Ich habe es hier schon einmal gesagt, es ist nichts passiert, und das ist auch eine Schande und gehört in Wirklichkeit beendet, wenn wir Jugendbeschäftigung und Ausbildung ernst nehmen wollen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Es ist vieles schon über den Sozialpartnergipfel und andere Dinge gesprochen worden. Ich möchte jetzt nicht noch einmal die wirklich guten Maßnahmen, die heute hier schon besprochen worden sind, wiederholen, aber es gibt natür- lich auch eine weitere Reihe von Maßnahmen, die der WAFF gesetzt hat, nämlich die Unterstützung von Betrieben, die Lehrlinge das erste Mal aufnehmen oder seit fünf Jahren wieder aufnehmen, indem das Lehrlingseinkommen für das 1. Lehrjahr unter Anrechnung der Bundeszuschüsse entsprechend übernommen wird. Klimaschutzlehrlingsausbildungsprämie: Das betrifft Betriebe, die Lehrlinge im 1. oder 2. Lehrjahr in klimarelevan- ten Lehrberufen neu aufnehmen und ausbilden möchten. Dort werden die Kosten für das Lehrlingseinkommen für die ersten beiden Lehrjahre unter Anrechnung der Basisförderung des Bundes übernommen. Ökobooster wurde hier auch schon angesprochen, ein gemeinsam von Arbeiterkammer, AMS Wien, WAFF umgesetztes Projekt, bei dem arbeitslose jugendliche Wiener, junge Wiener mit geringer formaler Bildung auf die Lehrabschlussprüfung in klimare- levanten Berufen vorbereitet werden. Jugendcollege, Lehrlingsförderung für die Vorbereitung der Lehrabschlussprü- fungen - da noch einmal mein Appell: Schauen Sie auch, dass die Firmen die Lehrlinge zur Lehrabschlussprüfung anmelden, damit man dort wirklich mit den Zahlen hinaufkommt! Es gibt noch viele, viele andere Dinge, die großartig von den WAFF-Mitarbeiterinnen oder -Mitarbeitern für diese Stadt auch noch erbracht werden. Was auch wichtig ist, und das ist mir auch sehr wichtig, ist das Fachkräftezentrum, das heute schon angesprochen wurde. Ich glaube, mit diesem Fachkräftezentrum haben wir eine Chance, tatsächlich erstmals wirklich herauszufil- tern, wo wir die Berufsfelder haben, wo wir den Bedarf für die nächsten vier, fünf, zehn Jahre haben. Da möchte ich mich bei allen bedanken, die da wirklich aktiv mitarbeiten. Das ist keine leichte Sache, keine angenehme Sache, nicht immer angenehm, wenn man dann wirklich so in den Zahlen und in den Daten und Fakten herumkrabbeln muss, aber ich glaube, mit dem WAFF-Fachkräftezentrum haben wir etwas Tolles geschaffen. Ein Gewerkschafter am Rednerpult, der nicht auf die Lohnnebenkostendebatte eingeht, wäre ein falscher Gewerk- schafter. (GRin Barbara Novak, MA: Richtig! Richtig!) Ehrlich gesagt, glaube ich, man sollte nicht so flapsig mit Begrif- fen umgehen, ohne zu erklären, was denn genau dahintersteckt. Wenn man gewisse Dinge nicht haben möchte, dann soll man es laut und deutlich aussprechen und sagen. Vielleicht könnten die zwei Herren von der ÖVP und von den NEOS kurz aufpassen, denn es wird gleich ein Raunen durch die Menge gehen, aber es sitzen ja auch Arbeitnehme- rinnen und Arbeitnehmer hier im Saal, und es wurden 2022 und 2023 und 2024 Lohnnebenkosten gesenkt - FLAF wurde gesenkt, dann wurde zwei Mal der Unfallversicherungsbeitrag gesenkt, und es wurde das Insolvenzentgelt gesenkt. Wer von den ArbeitnehmerInnen hier herinnen im Saal - ich frage jetzt gar nicht die draußen -, wer von den ArbeitnehmerInnen hier im Saal hat einen Cent mehr am Lohnkonto, weil diese Lohnnebenkosten gesenkt wurden? Wer? (GR Christian Hursky: Ich nicht!) Wer? Wer? Niemand! Kein Einziger hat einen Cent mehr gehabt. Hören Sie auf, diese Geschichten zu erzählen, sie stimmen einfach nicht! Lohnnebenkostensenkungen bringen den Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmern keinen Euro! (Beifall bei der SPÖ. - GR Markus Gstöttner, MSc: Aber mehr Arbeitsplät- ze für mehr Leute!) Aber gehen wir in die Sache hinein - Sie können sich gerne zu Wort melden, Sie können sich hier herausstellen und sagen, was Sie wollen. Wollen Sie die Krankenversicherungsbeiträge gesenkt haben, damit man ein privates Krankenversicherungssys- tem fördert? Nein, wollen wir nicht. Wollen Sie die Unfallversicherungsbeiträge senken, damit die verletzten Bauarbei- ter nicht mehr versorgt werden? Nein, wollen Sie nicht. Wollen Sie den Insolvenz-Entgelt-Fonds absenken, damit, wenn Firmen pleitegehen, wenn Vereine pleitegehen, die Arbeitnehmer nichts mehr davon haben und in Wirklichkeit die Wirtschaft davon profitiert? Nein, wollen Sie nicht. Wollen Sie den Familienlastenausgleichsfonds, mit dem wir Kinderbeihilfe zahlen, mit dem wir Kinderbetreuung zahlen, mit dem die Schulfreifahrt gezahlt wird, mit dem die Gra- tisbuchaktion für die Schülerinnen und Schüler gezahlt wird, absenken? Wollen Sie das weghaben? Nein, wollen Sie nicht. Wollen Sie die Kommunalsteuer absenken? 40 Prozent der Gemeinden laufen Gefahr, dass sie in Wirklichkeit in die Landesverwaltung übergehen müssen, weil sie pleite sind, wenn sie die Kommunalsteuer nicht erhalten. Nein, wollen Sie nicht. Also hören Sie auf, von diesen Dingen zu reden, sondern sagen Sie, was Sie wollen! (Beifall bei der SPÖ.) Es geht in Wirklichkeit um Leistungseinschränkungen, es geht in Wirklichkeit darum, dass Sie den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen Leistungen vorenthalten wollen. Wenn man sich dann gleichzeitig hinstellt und die einen sa- gen, es gibt kein Budgetproblem, und die anderen sagen, es gibt ein Budgetproblem, dann werden wir sehen, was dann nach der Wahl passiert. Aber, ehrlich gesagt, mit Maßnahmen dem Budget 4 Milliarden bis 10 Milliarden EUR zu entziehen - laut NEOS-Berechnung sind es 10 Milliarden EUR, und ich habe bei den Fernsehdiskussionen sehr ge- nau zugehört -, wenn man dem Budget 10 Milliarden EUR entzieht, dann muss man auch sagen, wo man diese 10 Milliarden EUR hernimmt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Mit der 32-Stunden-Woche!) Ich sage auch deutlich: Die Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden dazu nicht bereit sein. Ich ersuche um Zustimmung zu den zwei Akten. - Danke schön. (Beifall und Bravo-Rufe bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggen- bichler. Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzen- de! Sehr geehrter Kollege Meidlinger, danke für deine letzten Worte, als ehemaliger Betriebsratsvorsitzender hast du mir in vielen Bereichen aus der Seele gesprochen. Man hat auch gemerkt, dass Wahlkampf ist, weil das bei den an- deren ein bisschen untergegangen ist, und wenn du als Gewerkschaftsvertreter etwas anderes gesagt hättest, wäre es am Ende sehr schade gewesen. Schön habe ich auch gefunden, dass du angesprochen hast, dass der ORF keinen einzigen Lehrling ausbildet. Das habe ich nicht gewusst. Das ist skandalös, das ist skandalös! Mittlerweile gibt es auch diese Zwangsabgabe, diese Zwangssteuer, wobei jeder Bürger mittlerweile sogar gerichtlich belangt wird, wenn er diese Zwangssteuer nicht zahlt, und dass diese Organisation keine Verpflichtung hat, am Ende des Tages Lehrlinge auszubilden, ist eigentlich eine Schande. Das gehört natürlich auch in ein neues ORF-Gesetz hinein. Ich glaube, das ist ganz wichtig, und das wäre ja auch Aufgabe der Stiftungsräte der Sozialdemokratie, die dort drinnen sitzen. Ich glaube, da könntet ihr jetzt am Ende des Tages etwas Gutes tun und auch mehr Lehrlinge in Ausbildung bringen. Zum Thema ORF können wir aber auch noch über etwas anderes reden: Es gibt dort nicht nur keine Lehrlinge, es gibt auch prekäre Arbeitsverhältnisse. Wir haben im letzten halben Jahr massiv über diese Liste der Großverdiener diskutiert, die von dem vom Bund finanzierten Propaganda-ORF am Ende des Tages alimentiert wird. Und wer ist der größte Verdiener dort? Herr Pius Strobl von den GRÜNEN ist der Spitzenreiter auf dieser Liste, und keiner weiß, was er dort tut - vielleicht wird es uns Kollege Margulies noch erzählen. Der verdient dort mehr als der Generaldirektor. Er hat momentan auch diesen schwarzen ehemaligen niederösterreichischen ORF-Mitarbeiter unter seine Fittiche ge- nommen, der bewusst auf die ORF-Berichterstattung Einfluss genommen hat. Dort beim Grünen wird der schwarze Propagandaminister aus Niederösterreich alimentiert. Also ich bin schon neugierig, ob wir nicht schauen können, dass auf der einen Seite dort die prekären Arbeitsverhältnisse freier Mitarbeiter - ganz dramatisch, ich habe selber einmal beim ORF gearbeitet, ist schon lange her (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.), ja, bei "Zickzack", der Ju- gendredaktion, war vor deiner Zeit, als Schüler damals - auf alle Fälle aufgelöst und in vernünftige Arbeitsverhältnisse umgekehrt werden, und auf der anderen Seite, dass dort Lehrlinge ausgebildet werden. Jeder Haushalt, jedes Unter- nehmen muss in Österreich eine Zwangssteuer für diese Organisation zahlen, also hat sie auch die Verpflichtung, an der Verbesserung unseres Arbeitsmarktes teilzunehmen und nicht nur Propaganda-ORF für die Regierung zu spielen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Was auch ganz wichtig ist, wir haben es heute angesprochen, ist der WAFF. Der WAFF ist eine Organisation, die wir in Wien seit Jahren einstimmig in diesem Haus tragen. Ich glaube, es ist auch ganz wichtig, dass wir das tun, und es gibt auch keine großen inhaltlichen Diskussionen darüber - ich glaube, auch im Ausschuss, auch auf den General- versammlungen des WAFF. Deswegen finde ich auch gut, dass wir das heute ansprechen. Der WAFF kann aber leider Gottes, so wie es Manfred Juraczka angesprochen hat, im Moment nur Feuerwehr spielen, einfach, weil wir in Wien ein systemisches Problem haben. Eines dieser systemischen Probleme ist, dass wir als einziges Bundesland über 10 Prozent Arbeitslosenquote haben, das heißt, er kann nur daran arbeiten, diese Quote zu verbessern. Wenn man sich die Bundesländer anschaut, ist das zweite Bundesland mit einer hohen Arbeitslosenquote Kärnten, und das dritte Bundesland das Burgenland. Jeder, der sich ein bisschen in der österreichischen Innenpolitik auskennt, weiß, dass diese drei Bundesländer sozialdemokratisch geführt werden. Aber Herr Kollege Meidlinger bemüht sich ja im WAFF, und der WAFF ist ja mehr oder weniger so das letzte Arbeitnehmerrelikt, das in der SPÖ-Wien übrig geblieben ist, denn sonst kümmern sie sich ja lieber um die anderen, wie mit der Mindestsicherung für Zuwanderer. Wir wissen auch ganz genau, beim WAFF, da kann man noch etwas tun für die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer, und sonst habt ihr euch auf euer anderes Wählerklientel konzentriert. Einen Fakt haben wir heute nämlich noch ausgelassen: Wir qualifizieren dort Leute, was gut und wichtig ist, auf der anderen Seite müssen wir in den Me- dien lesen, dass eine Familie, die nicht arbeitet, in Wien 4.600 EUR fürs Nichtstun kriegt und ein Qualifizierter, der aus dem WAFF herauskommt, mit der gleichen Voraussetzung nicht die Möglichkeit hat, dieses Gehalt zu bekom- men. Deswegen ist es auch wichtig, dass man das Thema anspricht. Das ist auch ein Grund dafür, warum wir in Wien bei über 10 Prozent Arbeitslosigkeit liegen, weil ihr da eine Gruppe alimentiert, die überhaupt kein Interesse daran hat zu arbeiten. Vorhin wurde auch angesprochen - ich glaube, Frau Zwittkovits war es, die es gesagt hat -, es gibt Ausbildungs- maßnahmen, Deutschkurse, et cetera. Gibt es, aber wenn sie dort nicht hingehen, passiert denen nichts. Die kriegen trotzdem am Ende des Monats 4.600 EUR überwiesen. Also es gibt keine Sanktionen, es gibt nichts dafür. Man muss das Thema angreifen, dass wir Familien haben, die 4.600 EUR bekommen, und da habe ich noch nicht die 500 EUR Wien-Energie-Bonus dazugerechnet, bei dem ich mich frage, warum nicht der Magistrat entscheidet, wer es kriegt, sondern die Caritas. Warum habt ihr das ausgelagert? Das frage ich mich. Sie zahlen nur die Hälfte für das Ticket bei den Wiener Linien, und jemand, der arbeitslos ist, der sich beim WAFF ausbilden lässt und dann einen neuen Job kriegt, der kriegt das nicht dazugezahlt. Die, die arbeiten, kriegen nämlich in Wien nichts - das ist das Problem -, sondern werden jedes Jahr - jedes Jahr - mit dem Valorisierungsgesetz von der Sozialdemokratie in Wien weiterhin ausgesackelt. Das ist halt das, was ihr am Ende des Tages tut, weil von denen, die alimentiert werden, verlangt ihr das alles eh nicht. Das ist die verlogene Geschichte von der Sozialdemokratie. Also der WAFF: Ja, das letzte Relikt einer ehemals stolzen Arbeiterpartei, wo sie sich noch um Arbeit kümmert. Leider Gottes kümmert sie sich momentan um andere. Wie gesagt, wir werden den WAFF-Anträgen zustimmen und finden es schade, dass die Sozialdemokratie die Arbeitnehmer verlassen hat, aber es gibt eine Freiheitliche Partei, die sich um sie kümmert. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ursprünglich habe ich nicht vorgehabt, mich zu Wort zu melden, aber es gab ein paar Wortmeldungen, die es meines Erachtens jetzt doch notwendig machen. Ich möchte, bevor ich es vergesse, mit dem Dank an den WAFF beginnen. Selbstverständlich macht der WAFF und leistet der WAFF hervorragende Arbeit, dennoch muss man in dem Zusammenhang eines bedenken, wenn wir die Gesamtkosten des WAFF mit der jährlichen Dotation zusammen- rechnen: Wie viel ist notwendige Weiterbildung und Unterstützung und wie viel ist gleichzeitig eine Externalisierung von Kosten, die eigentlich an anderer Stelle zu tragen wären - einerseits seitens ausbildender Unternehmen und an- derseits, das sage ich auch in aller Härte, vom Bildungssystem auch in Wien? Ich habe das Gefühl, dass mittlerweile ganz viele Menschen nach ihrer Ausbildung auch noch zum WAFF müssen, insbesondere im Bereich der Jugendar- beitslosigkeit, weil Wien gerade in den letzten fünf Jahren sein Bildungsversprechen an junge Menschen nicht mehr so erfüllen kann, wie es das will. Ich habe bewusst jetzt nicht gesagt, nicht ernst nimmt - denn das macht Wien nach wie vor, Wien nimmt es ernst - , aber ich glaube - und wir haben heute noch eine andere Debatte zur Bildung, deshalb will ich da jetzt gar nicht allzu lange darauf eingehen -, dass wir in Summe viel mehr Mittel in die Ausbildung von Jugendlichen, aber auch in die Bildung von Kindern und Jugendlichen hineinstecken müssen, als wir bislang andenken, um dem Bildungsverspre- chen wieder gerecht zu werden und es dann auch zu schaffen, dass viel mehr Menschen - neben dem, dass sie Ma- tura machen und studieren - als Lehrlinge arbeiten, gerne in Unternehmen gehen, gerne auch dann wieder sozusa- gen als Arbeitskräfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Aber dann müssen wir im Bereich der Bildung und Ausbildung deutlich mehr finanzielle Mittel investieren, und zwar deutlich mehr als das, was sich jeder von uns bislang vorstellen kann. Das ist, glaube ich, etwas, was tatsächlich notwendig ist. (Beifall von GR David Ellensohn und GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Was ebenfalls notwendig ist, ist, glaube ich, dass wir aufhören, gegenseitig Vorwürfe zu konstruieren bezüglich etwas, das so nicht existiert. Kollege Meidlinger, ja, es gibt die Agenda-Austria-Studie, die besagt, dass Österreich plötzlich Schlusslicht beim Wachstum wäre, Sie vergessen aber schon, dass bei allem Schlusslicht Österreich inner- halb der Europäischen Union nach wie vor das viert- beziehungsweise fünftreichste Land ist - im Großen und Ganzen. Alle Länder, die in den letzten Jahren anscheinend ein besseres Wirtschaftswachstum gehabt haben als Österreich, liegen nach wie vor hinter Österreich und sind auch in der Vermögensverteilung nicht irgendwie gerechter als Öster- reich. Also wenn wir dann tatsächlich darüber reden, wie wir in der jetzigen Situation beginnen könnten, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, unsere Wirtschaft wieder anzukurbeln, dann ist es zunächst einmal wichtig und notwendig, dass man sich tatsächlich anschaut: Wie ist die Ist-Situation? Und glücklicherweise - und darüber sollten wir alle froh sein - stellt sich zumindest im Vergleich mit den anderen Staaten der Europäischen Union Österreich nicht so schlecht dar, wie Sie es gerne hätten, nämlich auf dem letzten Platz, sondern Österreich liegt nach wie vor - darüber streiten sich die Statistiken - auf Platz 4 oder 5. Darüber sollten wir froh sein und nicht das Gegenteil behaupten, um billig Politik zu machen. (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) - Entschuldigung, ich habe dich akustisch nicht verstanden. (GR Anton Mahdalik: Wenn es berglab geht, ist das gut?) Es geht nicht darum, ob es gut ist, wenn es bergab geht, es geht darum, dass man natürlich Maßnahmen setzt, und ich werde dann auch noch darauf zu sprechen kommen, wie es wieder weitergehen kann und besser werden kann, aber man muss sich die Ist-Situation tatsächlich ansehen, um eine sinnvolle Einordnung der Gesamtsituation treffen zu können. Es ist halt so: Wir reden oft davon, wie viele Chancen wir eigentlich durch unsere inländische Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik hätten, die Konjunktur wieder anzukurbeln. Du weißt es wahrscheinlich genauso gut wie ich, dass, auch wenn sich in den letzten zehn Jahren das Verhältnis des Wirtschaftswachstums zwischen Deutschland und Österreich zu Gunsten von Österreich umgekehrt hat, Österreichs Wirtschaft in eminentem Maße abhängig davon ist, wie in Deutschland die Wirtschaft läuft. Insbesondere für die Zulieferbetriebe, die es in Österreich gibt, mit ihrer Exportorientiertheit ist der mit Abstand größte Markt Deutschland, und in Wirklichkeit geht es darum, wie die Wirtschaftsentwicklung in Europa ist, wie die Wirtschaftsentwicklung in den USA ist, welche Möglichkeiten es gibt zu exportieren. Na, selbstverständlich hängen dann auf der nationalen Ebene einige Sachen auch deutlich damit zusammen, wie die Wirtschaftssteigerung ist, nur: Das, womit wir in Österreich tatsächlich die Wirtschaft direkt intern ankurbeln kön- nen, ist die Frage des Konsums. Und da muss man sich dann überlegen: Schaffen wir es? Und jetzt kann man dar- über streiten, ob die Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation gut waren oder weniger gut waren, das, was gelungen ist, war, die Kaufkraft zu erhalten. Das, was stimmt, ist, dass durch manche überschießenden Förderungen die Inflati- on höher gelegen ist, als es unbedingt notwendig war. Vergleicht man es mit anderen Ländern, wo die Inflation durch diverseste Obergrenzen, die es gegeben hat, sei es bei Strom oder anderem, bekämpft wurde, wo aber gleichzeitig die Lohnerhöhungen deutlich niedriger waren, dann stellt sich die Frage, ob das wirklich der bessere Weg war, wie es andere Länder gemacht haben. Jetzt haben wir eine Inflation von 2,3 Prozent - seien wir froh, dass sie wieder unten ist -, nein, das heißt nicht, dass die Preise sinken, das heißt nur, dass sie langsamer steigen. Es heißt aber auch, wenn man sich das über die letzten 5 Jahre ansieht, dass sie im Schnitt um 3,5 Prozent gestiegen sind - was immer noch zu viel ist, aber im Großen und Ganzen durch Lohnabschlüsse und Maßnahmen der Bundesregierung kompen- siert wurde, womit das Lohnniveau erhalten werden konnte. Ist es die beste aller Möglichkeiten? Keine Ahnung! Wir hätten andere ausprobieren können und hätten schauen können, ob es besser ist, aber ich glaube, es war nicht so schlecht, und das sollten wir zur Kenntnis nehmen. (Beifall von GR David Ellensohn und GRin Mag. Barbara Huemer.) Und dann ist es wahrscheinlich notwendig, sich anzuschauen, welche Maßnahmen Kollege Ornig zur Ankurbelung der Wirtschaft vorgeschlagen hat. Eine hat richtigerweise Kollege Meidlinger schon angesprochen: die Lohnneben- kostensenkung. Ich habe wirklich gehofft, Kollege Ornig, dass Sie diesmal sagen - denn Sie haben gesagt, Sie reden nicht von kleinen, sondern Sie reden von großen Schritten -, welche Lohnnebenkosten Sie meinen. Das sind Sie uns wieder schuldig geblieben. Das ist uns gestern bei der Elefantenrunde auf "Oe24" auch Beate Meinl-Reisinger schul- dig geblieben, die gemeint hat, man senkt einfach alles, aber man investiert mehr in die Bildung, man investiert mehr in Gesundheit. Bei den 10 Milliarden, die Kollege Meidlinger gemeint hat, waren wir schnell, ich glaube, es waren 15, und mit dem strukturellen Defizit, das wir momentan in Österreich haben - noch einmal 15 -, sind es 30 Milliarden EUR, die einfach fehlen. - Das ist Budget-Voodoo! Auf dem kann man doch nicht irgendwie Wirtschaftspolitik aufbau- en! (GR Markus Ornig, MBA: Ja, das ist die Scheiße, die ihr hinterlässt! Budget-Voodoo!) Das ist tatsächlich traurig, wenn man versucht, eine sinnvolle Diskussion aufzuziehen, und dann kommt aus der Bank: "Das ist die Scheiße, die ihr hinterlässt!" Das ist peinlich! Auch wenn du ein Geburtstagskind bist: Es tut mir leid, das ist nicht dein Niveau. Aber man kann natürlich in Ruhe darüber diskutieren, um wie viel besser es gewesen wäre, wenn man eine Pandemie hat, eine Inflation hat, wenn man Russland hat - ja, das klingt schon fast so, als hät- tet ihr ... (GR Markus Ornig, MBA: Das Finanzloch habt ihr verursacht! Und das auf Kosten vieler Generationen! Und sich da jetzt hinzustellen und zu sagen ... Wie stellt ihr euch das vor, mit dem Finanzloch?) Was hat Österreich gemacht, Österreich und diese Bundesregierung? Ich war nicht immer Fan dieser Bundesre- gierung, aber dieses Geld, das eingesetzt wurde, hat mit dazu beigetragen, dass, im Gegensatz zu ganz vielen ande- ren Ländern, die Armut in Österreich nicht explodiert ist, sondern erfolgreich bekämpft werden konnte. Das waren tatsächlich die Maßnahmen der Bundesregierung, und das lasse ich mir von Ihnen nicht schlechtreden. Kein anderes Land in Europa, das mit der Krise zu kämpfen gehabt hat, hat, wenn es kein Geld eingesetzt hat, irgendwie sinnvolle Maßnahmen getroffen, sondern es sind dort breite Bevölkerungsschichten verarmt. Aber das ist Ihnen ja wurscht, und das zeigen Ihre vier Beispiele, wie Sie die Wirtschaft ankurbeln wollen: Lohn- nebenkosten senken auf Kosten der Arbeitnehmer, Vollzeitabsetzbetrag. - Wer zahlt denn das? - Das bedeutet neue Schulden, weil wir tatsächlich plötzlich sagen: Menschen, die Vollzeit arbeiten, die eh schon mehr verdienen, sollen weniger Steuern zahlen. Und Menschen, die möglicherweise keine Chance haben, Vollzeit zu arbeiten, sollen mehr Steuern zahlen. (GR Markus Ornig, MBA: Stimmt ja nicht!) Das ist die Politik der NEOS: Menschen, die weniger arbei- ten, sollen mehr Steuern zahlen! Sie wollen den Arbeitslosen, den Schwächsten der Gesellschaft, Geld wegnehmen: degressives Arbeitslosengeld. Kollege Ornig hat gesagt: degressives Arbeitslosengeld. Lesen Sie doch das Protokoll! Er hat gesagt, er ist für ein degressives Arbeitslosengeld (Heiterkeit bei den NEOS und GR Markus Gstöttner, MSc), die NEOS sind für ein degressives Arbeitslosengeld. Ja, nehmen Sie den armen Leuten Geld weg, wenn Sie glauben, dass es notwendig ist! Und das Letzte: Streichung der geringfügigen Beschäftigung - bei gleichzeitiger Kürzung des Arbeitslosengeldes. Manchmal wird es ausgenutzt, Sie wissen aber genau: Für viele Menschen ist es wieder der Einstieg in die Normalar- beitszeit (GR Markus Ornig, MBA: Das ist es eben nicht!), weil es oft genug nicht so einfach ist, überhaupt einen Job zu bekommen. Sie tun immer so, als ob es so einfach wäre, in der jetzigen Situation einen Job zu bekommen. Das stimmt doch nicht! Vor zwei Jahren, 2022, als wir Hochkonjunktur hatten, das war genau die Phase, in der auch viele junge Menschen eine Chance gehabt haben, einzusteigen und einen Job zu bekommen. Alle, all die Freunde meiner Kinder, mit denen ich darüber geredet habe, haben gesagt: Schaut, dass ihr jetzt einen Job kriegt, denn in einem Jahr wird es schon viel schlechter werden! Weil es absehbar war, dass diese Form der Hochkonjunktur - die ebenfalls die Inflation vorangetrieben hat, im Gegensatz zu allen Dingen, die Sie sagen, denn Hochkonjunktur treibt Inflation an, das wissen Sie - dazu führen muss, dass irgendwann wieder die Situation am Arbeitsmarkt und auch in der Wirtschaft einfach schwieriger wird. Das wissen Sie, aber es ist Ihnen egal, weil Sie als NEOS beinhart Politik auf Kosten der Armen machen. Sie unterscheiden sich wirklich nicht von irgendwelchen neoliberalen Parteien (GR Markus Ornig, MBA - erheitert: Jaaa!), die in einer Art und Weise versucht haben, in ihrer wirtschaftlichen Manie, sage ich fast dazu, das Geld wieder zu den oberen Zehntausend umzuverteilen und den armen Menschen das Geld wegzunehmen. Das ist Ihre Art, Politik zu machen! (Heiterkeit bei und Beifall von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ich will es dabei belassen. Wir hätten jetzt noch über mehrere Punkte reden können. Nein, einen Punkt will ich doch ansprechen, das will ich gar nicht stehen lassen, ich sage doch ein Wort zum ORF: Ja, ich finde es wirklich zutiefst bedauerlich, dass der ORF keine Lehrlinge einstellt. Und ja, als ich damals von den Gehältern beim ORF gelesen habe, hat es mich ordentlich gerissen. Es ist inakzeptabel, da gebe ich Ihnen recht, nur: Es hat schon seinen Grund, warum dieser Kollege bei den GRÜNEN seit 100.000 Jahren keine Funktion hat. Das würde ich gerne einmal so im Raum stehen lassen. Mehr dazu zu sagen, zahlt sich jetzt nicht aus. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Der letzte Redner hat noch Schwung in die Debatte ge- bracht. Und, sehr geehrter Herr Kollege Ornig, wenn Sie vom Vorsitz kein unerwünschtes Geburtstagsgeschenk ha- ben möchten, dann würde ich appellieren, vielleicht ein bisschen die Emotionen zu senken. (GR Markus Ornig, MBA: Ich habe laut gedacht!) Gut. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 8. Wer der Postnummer 8 zustimmt, den bitte ich um ein Zei- chen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. - Es liegen bei diesem Poststück keine Anträge vor. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 9. Wer der Postnummer 9 zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch diese Postnummer ist einstimmig angenommen. - Auch hierzu liegen keine Anträge vor. Es gelangt Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Republikani- schen Club - Gruppe Neues Österreich - Verein zur Aufhellung der jüngsten österreichischen Geschichte und zur Förderung ihrer Behandlung in der Gegenwart. Es ist kein Redner zum Wort gemeldet, daher kommen wir direkt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 2 zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. - Auch hierzu liegen keine Anträge vor. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 5 bis 7 der Tagesordnung - sie betreffen die Ermächtigung zur Änderung des Vertrages mit der WH International Services GmbH betreffend Leis- tungen im Rahmen der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien sowie Förderungen im Bereich Entwicklungszu- sammenarbeit und Förderung an die Caritas Österreich für die Jahre 2024 bis 2026 - zusammenzuziehen, die Ab- stimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zu den Poststücken 5, 6 und 7. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herzlichen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemel- det ist GRin Mag. Nittmann. Sie sind am Wort. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kol- legen! Wie einleitend gesagt: Drei Poststücke, die in einem verhandelt werden. Es geht im Wesentlichen um die Aus- landskommunikation sowie um die Entwicklungshilfe und die Entwicklungszusammenarbeit. Beginnen möchte ich mit dem Poststück 5: Da geht es um die WH International Services GmbH, eine 100- Prozent-Tochter der Wien Holding. Sie ist sozusagen von der ehemaligen Eurocomm-PR in die WH International Services GmbH umgegliedert worden. Dieses Unternehmen, die 100-prozentige Tochter, die natürlich sozusagen unseren Fragestellungen nicht mehr unterworfen ist, betreibt in 9 Dialogstädten Büros. Wir haben im Jahr 2021 eine Förderung mit einer maximalen Summe von 40 Millionen EUR beschlossen. Maximal 8 Millionen EUR im Jahr hätten für diese Auslandsbüros und diese Auslandskommunikation fließen sollen. Tatsächlich geht sich das jetzt aber nicht aus - klar, wegen steigender Personalkosten -, und es liegt uns jetzt der Antrag vor, 750.000 EUR mehr zu beschlie- ßen. Ich glaube, man muss grundsätzlich darüber reden - und deshalb finde ich es eigentlich ganz gut, dass wir über die drei Poststücke in einem reden -, wofür die Stadt Wien in Zeiten wie diesen, in denen wir - wir haben es vorhin gerade gehört -, sei es am Arbeitsmarkt oder in der Wohnsituation, in der Bildung oder bei der Mindestsicherung, extreme Probleme haben, Geld ausgibt. Wie gehen wir um mit der Auslandskommunikation, mit der Entwicklungszusammenarbeit und der Entwicklungshil- fe, um die es dann in den nächsten Poststücken geht? Ist es uns das wert, oder sollte uns etwas anderes mehr wert sein? Ich glaube, es wäre einmal notwendig, darüber eine grundsätzliche Diskussion zu führen, weil gerade das The- ma Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit natürlich ein wesentliches Thema ist, das der Bund behandelt, wir haben da entsprechende gesetzliche Bestimmungen. Wien kann auf Grund der mangelnden Liquidität, der mangelnden Gelder, wie gesagt, viele Probleme nicht lösen. Gleichzeitig sind wir Sozialmagnet, und gleichzeitig fließen gerade bei diesem Akt beträchtliche Gelder - eben durch die 100-prozentige Tochterstruktur - völlig intransparent in Auslandskommunikation. Das sind immerhin 40 Millionen EUR in 3 Jahren, und das ist ja nicht nichts. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Das ändert an der Gesamtsumme von 40 Millionen EUR nichts. Die könnten wir sicherlich, sage ich, in Wien jetzt besser ausgeben. Man denke, wie gesagt, an den Bildungsbereich: Wir haben Containerklassen, wir haben einen Lehrermangel und es fehlt an Personal, dies aber auch deshalb, weil es an Geld fehlt und weil es natürlich auch an entsprechenden Ausbildun- gen fehlt. Aber da muss man sich aus meiner Sicht die grundsätzliche Frage stellen: Wollen wir das? Der nächste Akt betrifft die Caritas Österreich, eine Förderung für das Wiener entwicklungspolitische Leitprojekt "Your Job Moldova" - 3 Jahre, 1,2 Millionen EUR. Ich darf aus dem Akt zitieren: "Die Menschen in der Republik Mol- dau leiden unter mehrdimensionaler Armut. Es liegt eine Überalterung der Gesellschaft vor, eine drastische Reduktion der Anzahl an Erwerbstätigen. Gleichzeitig sind gut ausgebildete Arbeitskräfte kaum am Arbeitsmarkt zu finden, Ar- beitssuchende verfügen über mangelnde Qualifikation. Es besteht ein Missverhältnis zwischen nachgefragten Berufs- qualifikationen und den auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Personen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um mehr Menschen in die Beschäftigung zu bringen." Ja, das wird dort so sein, aber, meine Damen und Herren, es ist auch hier so. Wir haben jetzt gerade eine ausführliche Arbeitsmarktdebatte geführt. Das, was hier beschrieben wird, weswegen Gelder nach Moldawien fließen, diese Probleme haben wir eins zu eins, wir haben es uns jetzt eine Stun- de lang angehört. (Beifall bei der FPÖ.) Da bin ich einfach der Ansicht, dass das Geld zuerst in Wien für die Lösung der bei uns anstehenden Probleme ausgegeben werden soll - und nicht nach Moldawien geschickt werden soll. Es ist die Aufgabe des Bundes, zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe tätig zu werden, aber es stellt sich wirklich die Frage: Inwieweit sind es die Städte, inwieweit sind es die Gemeinden, inwieweit bricht man das auf die Kommunen herunter, wenn es am Geld mangelt? Der nächste Akt betrifft dann die Förderung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Da geht es um die globale Armutsminderung. Ja, ich halte die globale Armut auch für ein riesiges Problem, das ist überhaupt keine Frage, aber ich glaube nicht, dass die Stadt Wien in der Lage ist, das Problem dieser globalen Armut zu lösen. Ich glaube aber, dass die Stadt Wien schon in der Lage wäre, Probleme, die wir hier haben, zu lösen oder zumindest etwas zu lindern, wenn sie das Geld anderwärtig ausgeben würde. Deshalb bin ich der Meinung, dass in einer Situation wie der jetzigen das Geld in Wien ausgegeben werden sollte. Wir können in diesem Akt lesen, dass die Lebensumstände der genannten Zielgruppen verbessert werden sollen. Klar, die Probleme liegen auf der Hand, aber wie gesagt, die Frage ist immer: Wer ist dazu da, diese Probleme zu lösen und zu beheben, und auf welche Weise? Es geht, so liest man im Akt, um die Beendigung aller Formen von Gewalt. Meine Damen und Herren, wir müssen hier in Wien versuchen, alle Formen der Gewalt zu beenden! Wir wissen, was in Favoriten los ist und in manchen Bezirken, in denen die Gewalt tagtäglich mehr wird. Schauen wir uns doch einmal an, was hier bei uns los ist, bevor wir unser Geld für andere Länder aufwenden! Und jetzt nenne ich die Projektländer, um die es da geht: Das sind Niger, Nepal, Uganda, Malawi, Tansania, Gha- na, Kongo, Burkina Faso. Ja, ich glaube, dass die Lebensumstände dort ganz grauenhaft sind, das ist überhaupt keine Frage, das will ich auch nicht schönreden, und ich glaube auch, dass kleine Einzelprojekte wahrscheinlich gute Ansätze haben, aber: Welche Nachhaltigkeit hat das in Bezug auf die Gewalt in dieser Welt, und welche Nachhaltig- keit hat das für diese Länder, die da genannt werden? Was aber entgeht parallel dazu uns in Wien an Möglichkeiten, dieses Geld besser zu verwenden? - Deshalb werden wir diesen drei Poststücken auch nicht zustimmen. Ein Wort möchte ich noch zum Beschlussantrag der ÖVP sagen, zu den Prinzipien der österreichischen Entwick- lungszusammenarbeit: Ja, genau, wir werden dem Antrag zustimmen, mir geht er nur in Wirklichkeit nicht weit genug. Er geht mir nämlich deshalb nicht weit genug, weil ich der Meinung bin, wir müssten eine grundsätzliche Debatte führen über die Frage: Welche Aufgabe hat Wien im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit und im Rahmen der internationalen Entwicklungshilfe? Wo setzen wir die Prioritäten? Und wo setzen wir das Geld für unsere Wiene- rinnen und Wiener ein? - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Taborsky. Sie sind am Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie üblich hat die FPÖ in der Benennung des Problems recht, aber in der Frage der Lösung wenig zu bieten. Es hat mich ein bisschen gewundert, dass man einerseits die Frage der Entwicklungshilfe dargestellt hat als etwas, was schwierig ist oder nicht stattfinden soll, andererseits aber treffend analysiert hat, dass man ein Sicherheitsproblem in diesen Ländern hat, wenn sie nicht stattfindet. Ihr Blickwinkel hat wahrscheinlich etwas mit Ihrer grundsätzlichen Stra- tegie zu tun, in einer Festung zu sitzen und nicht darüber schauen zu können, aber das ist eine andere Angelegen- heit. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die FPÖ hat sich ja heute in einer APA-Aussendung überaus positiv geäußert - deswegen hat mich das auch sehr gefreut -, dass die grundlegende Strategie der ÖVP richtig ist, bei der es um sichere Außengrenzen geht, um Abschiebung in die Herkunftsländer, um die Frage der Entwicklungshilfe, die man an die Konditionalität binden sollte, um eine Verschlechterung der Kooperation auch mitzuverhandeln und klar zu machen, dass es zu einer Änderung der Zuteilung von Finanzmitteln kommen kann, wenn es bei Migration und Rück- führung keine Kooperation gibt. Aber bei all diesen Dingen braucht es eben auch einen ganzheitlichen Ansatz, es braucht eine Gesamtstrategie, meine sehr verehrten Damen und Herren, und jetzt will ich einmal kurz - ich habe das schon einmal angesprochen - aus meiner persönlichen Erfahrung erzählen. Der Kollege von den NEOS hat heute berichtet, dass er Unternehmer ist, ich war in meinem Leben früher einmal sehr viel in Nord- und Westafrika unterwegs. Ich habe dort Zeit zugebracht, weil es mich einerseits interessiert hat - ich bin dort per Autostopp mit Lastwagen mitgefahren, mit den Beduinen, die dort die Oasen versorgt haben, ich bin dort mit Autos bis Westafrika gefahren, damals noch ohne GPS und mit Kompass, und habe mit den Menschen dort gelebt. Und wissen Sie, das war monatelang, also nicht so, wie wenn man als Tourist wo hinkommt, sondern so, dass man wirklich auch erfährt, unter welchen Bedingungen diese Menschen dort ihr Leben fristen müssen, und - Sie ha- ben das richtig erkannt - diese Bedingungen sind nicht erfreulich. Die Menschen dort leben de facto von der Hand in den Mund, und wenn ich meine Freunde, die dort noch immer leben, heute manchmal kontaktiere, dann muss ich in der Analyse feststellen, es hat sich in diesen Ländern leider nicht viel geändert. Unsere Situation in Europa war halt in der Vergangenheit davon geprägt, dass wir am Rande Europas Diktaturen hatten, die verhindert haben, dass diese Menschen zu uns gekommen sind. Inzwischen gibt es diese Diktaturen nicht mehr, und jetzt haben wir das Problem, dass sich diese Menschen auf die Reise machen, und zwar deshalb: Wenn sie dort eine Familie haben, dann müssen sie sieben Kinder haben, denn sie haben kein Sozialsystem und haben die Hoffnung, dass vielleicht drei ihre Kindheit überleben werden, die dann dafür sorgen, dass sie in ihrem Alter noch ein entsprechendes Auskommen haben. Sie leben dort und arbeiten rein für die Abfälle jener, die ihr Essen über lassen. (Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nitt- mann.) Nein, ich wollte nur einmal kurz darstellen, um welche Situation es sich in diesen Ländern handelt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Jetzt gibt es natürlich die eine Möglichkeit - und da sind wir auch dafür -, dass man sagt, man muss natürlich Wirt- schaftsmigration auch dadurch verhindern, dass man einerseits dafür sorgt, dass nicht Menschen zu uns kommen, mit denen wir hier nichts anfangen können - die nicht beruflich ausgebildet sind, die unsere Sozialsysteme belasten, und so weiter, und so fort (Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) -, und dazu gehört die Initiative zum EU- Außengrenzschutz, wo die ÖVP über das Schengen-Veto erreicht hat, dass man wieder darüber redet (Neuerlicher Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.), dazu gehören Maßnahmen gegen die Schleppermafia - wir haben inzwischen 90 Prozent weniger Grenzübertritte zwischen Ungarn und Österreich, meine sehr verehrte Dame, 700 Schlepper wurden 2023 festgenommen -, es gibt Rückführabkommen, Visa-Lösungen mit Indien und Marokko. Das sind natürlich Dinge, die man entsprechend machen muss, und es muss Maßnahmen gegen Pull-Faktoren geben, die Dinge wie Migration ins Sozialsystem verhindern, und so weiter, und so fort. Aber, und jetzt bin ich beim Punkt unseres Antrages, es muss auch - und deswegen wundert es mich, dass die FPÖ da nicht zustimmt - Maßnahmen in den Ländern geben, damit diese Menschen sich nicht auf die Reise begeben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist wichtig, denn wenn sie hier sind, haben wir nämlich das Problem: Was fangen wir mit diesen Menschen an? Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren - und ich lese jetzt einmal vor, wogegen Sie da stimmen, Sie sind da so locker darüber hinweggegangen. Da geht es darum: Selbstbestimmt leben - Zukunft gestalten im Niger. Dabei geht es darum, dass man dort ein Konsortium zum Kampf gegen Armut und illegale Migration - also das müss- te ja wirklich gerade Ihre Linie sein - unterstützt, damit die Menschen dort Aktionen gegen Dürre und für ein entspre- chendes Einkommen machen können, wobei es um 60 Dorfgemeinschaften mit rund 18.000 Personen geht, die dort unterstützt werden sollen. Ein sicherer Ort für Frauen im Kongo, eines der ärmsten Länder der Welt, wo die Men- schen um 1 EUR, wenn sie überhaupt Geld haben - das bezweifle ich ja, ich bezweifle sogar, dass sie den 1 EUR pro Tag haben -, leben müssen, wo man versucht, Lebensverhältnisse zu verbessern, und ein Frauenzentrum mit Ge- sundheitsberatung errichtet. Weiters: Ein Projekt im Kongo, bei dem es darum geht, Kinder von der Straße und in die Schule zu bekommen, damit sie dort eine Ausbildung bekommen. Weiters: Ökologische Landwirtschaft und Umwelt- schutz in Uganda, gemeinschaftliche Lebensmittelgärten in Uganda, und so weiter, und so fort. Hilfswerk Internatio- nal: Stärkung von Frauen, von Ausbildung im Libanon (Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) - eine Forde- rung, die Sie eigentlich haben müssten -, damit nicht Syrer zu uns kommen, sondern dort eine Ausbildung haben, denn es geht darum: Erworbene Kenntnisse stellen für Frauen aus Syrien und dem Libanon eine Qualifikation dar, die ein bescheidenes eigenes Einkommen ermöglicht. Unter den aktuellen politischen und sozialen Rahmenbedingungen ist die Förderung des Projekts zur Verbesserung der Lage der Frauen im Südlibanon zweckmäßig und sinnvoll - ich weiß nicht, ob Sie es sich durchgelesen haben, aber das ist Sache vor Ort -, damit diese Menschen nicht zu uns kommen. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Und: Unterstützung sonstiger humani- tärer Hilfstransporte nach Syrien, die dort vom griechisch-katholischen Patriarchat verteilt werden, damit die Men- schen rund um Damaskus, wo es riesige Flüchtlingslager gibt, entsprechend versorgt werden können, damit sie sich nicht auf die Reise begeben. Deswegen ist Ihre Ablehnung für mich persönlich ein bisschen verwunderlich, aber eigentlich auch logisch, wenn man Ihre Politik betrachtet, die ja hauptsächlich davon lebt, Angst zu machen und Probleme aufzureißen, aber dafür keine Lösungen anzubieten. Das ist der große Unterschied zur ÖVP. Deswegen stimmen wir natürlich für dieses Poststück, haben aber einen Zusatz dazu formuliert: Es geht darum, diese Entwicklungshilfe zu verknüpfen. Insbe- sondere soll dabei der Aspekt der Konditionalität Berücksichtigung finden, wonach bei einer Verschlechterung der Kooperation mit den Partnerländern im Bereich der Migration und Rückführung eine Kürzung der entsprechenden Mittel erfolgen kann. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind für das Prinzip Hoffnung, damit man den Menschen dort Hoff- nung macht, damit wir sie nicht hier erst zurückführen müssen, denn das ist dann wirklich Symptombekämpfung - die wir, glaube ich, inzwischen ganz gut im Griff haben, ich habe die Zahlen genannt. Wir haben ja noch einen anderen Beitrag, bei dem wir, glaube ich, noch näher darauf eingehen werden, im Rahmen einer Dringlichen, aber das ist unser Zugang zu diesem Thema, und ich glaube, es ist ein vernünftiger. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP. - GR Peter L. Eppinger: Ich glaub' auch!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich GRin Weninger. Sie sind am Wort. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich muss eigentlich meinem Kollegen Taborsky in seinen Worten fast überall zustimmen. Sie haben das wirklich sehr schön zusammengefasst. Auch ich bin sprachlos über die Ignoranz der FPÖ und über ihre Politik, die aus meiner Sicht in Wirklichkeit kein Ziel verfolgt. Wir sind es leider gewohnt, aber ich glaube, gerade dieses Poststück zeigt das noch einmal sehr plakativ. Sie haben das sehr schön ausgeführt. Es geht um die Entwicklungszusammenarbeit, und dass die FPÖ daran prinzipiell nicht interessiert ist, scheint natürlich auf den ersten Blick nicht zu verwundern, aber die Anträge, die sie dann gleichzeitig zu diesem Poststück einbringt, sind in Wirklichkeit an Zynismus nicht mehr zu überbieten. Ich weiß nicht, ob Sie sich das angesehen haben: Sie fordern in den Anträgen, die Sie dazu einbringen, den Men- schen, die vor Krieg und Elend hier her flüchten, die Lebensgrundlage bei uns zu verwehren, und gleichzeitig stimmen Sie aber dagegen, dass wir in den Ländern vor Ort die Fluchtursachen bekämpfen. Das ist absolut absurd! Sie hetzen gegen Menschen, die nichts haben - keine Arbeit, kein sauberes Trinkwasser in ihren Herkunftsländern, teilweise nicht einmal Essen. (GR Wolfgang Irschik: Warum ist das so?) Genau, warum ist das so? Das ist die Frage, die wir uns auch alle gemeinsam stellen sollten. Und wenn wir sehen, dass es Not gibt und die Menschen gezwungen sind - weil ihre Kinder verhungern, weil sie kein sauberes Wasser haben -, diese Länder zu verlassen, ist es, glaube ich, auch unsere Pflicht, dort zu helfen, damit sie eben nicht flüchten müssen, damit sie nicht zu uns kommen müssen, ihre Heimatländer verlassen. Aber das ist halt leider die Politik, die Sie an den Tag legen. Sie ist nicht nur menschen- verachtend, sie ist leider auch destruktiv und, aus dem genannten Grund, vor allem auch unplausibel. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA.) Zum Zweiten möchte ich aber trotzdem - obwohl Sie wirklich auch die Entwicklungszusammenarbeit, die Projekte sehr gut vorgestellt haben und ich die Diskussion nicht in die Länge ziehen möchte und deswegen darauf verzichten werde - noch ganz kurz auf Ihren Antrag eingehen. Ich glaube nämlich, dass da ein bisschen ein Missverständnis vorliegt, was das Prinzip der Wiener Entwicklungszusammenarbeit angeht und die Art und Weise, wie sie funktioniert und wie sie funktionieren soll. Wir haben da gemeinsam auch Richtlinien und Förderrichtlinien erarbeitet und be- schlossen, die ganz klar festlegen, dass das Geld, das wir zur Verfügung stellen - und da handelt es sich nicht um Millionen, wie es auf Grund der Diskussion vielleicht erscheinen mag, sondern das sind teilweise 30.000 EUR, 28.000 EUR -, an Wiener NGOs ausgezahlt wird, an Wiener NGOs, die, und das finde ich wirklich toll, mit NGOs vor Ort zusammenarbeiten. Ich glaube, Sie haben das auch sehr gut plakativ gezeigt: Wenn man vor Ort ist, wenn man merkt, wie es den Menschen geht, wenn man den Leuten vor Ort ohne irgendwelche Umwege über Regierungen, wo oft vielleicht Geld verloren geht, sondern wirklich direkt helfen, direkte Hilfe leisten kann, ist das die beste Hilfe - und das ist die Strategie, die die Stadt Wien da verfolgt. Dementsprechend muss man halt leider sagen, dass diese betei- ligten Partner nicht einmal ansatzweise irgendeinen Einfluss auf die Regierungen und auf die Migrationspolitik des jeweiligen Landes haben, und ich glaube, da darf man auch nicht solche Erwartungen schüren oder diese Leute unter Druck setzen. Ich habe vorhin schon gesagt, um welche Beträge es da geht, und glaube daher: Abgesehen davon, dass diese Leute nicht dafür zuständig sind, weil es sich um NGOs handelt, geht es auch darum, dass auch Regierungen wahr- scheinlich nicht sehr angetan sind oder sich nicht überzeugen lassen, wenn man ihnen 30.000 EUR für ein Projekt gegen Gefahren im Bereich von sexueller und reproduktiver Gesundheit in den jeweiligen Ländern streicht. Es wird vielleicht sogar Länder geben, die froh sind, wenn es diese Projekte nicht mehr gibt - furchtbar, aber wahr -, und dem- entsprechend ist das leider kein Druckmittel. Es soll auch keines sein, denn diese NGOs machen wirklich hervorra- gende Arbeit. Wien hilft dementsprechend sehr zielgerichtet, transparent und nachhaltig, egal, ob in der Entwicklungszusam- menarbeit oder auch in der humanitären Hilfe - das ist auch schon angesprochen worden. Ich persönlich bin sehr stolz auf das, was wir als Stadt Wien auch in diesem Bereich geleistet haben. Ich erinnere nur an die Ukraine-Hilfe: Da hat es bis jetzt in diesem Jahr 128 Tonnen an Hilfsgüterlieferungen gegeben. Das ist wirklich sehr toll und unter- stützt die Menschen, die vom Krieg betroffen sind, vor Ort. Wie gesagt - das habe ich vorhin schon erwähnt -, insbesondere fokussiert die Wiener Entwicklungszusammenar- beit auf die Grundbedürfnisse, auf sauberes Trinkwasser, Nahrung, Gesundheitsvorsorge und Bildung. Und ich möch- te damit schließen, noch einmal zu sagen: Wiener NGOs und die Grundbedürfnisse der zivilen Bevölkerung vor Ort sind kein geeignetes Druckmittel, um politische Wünsche in den jeweiligen Zielländern herzustellen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Als Erstes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 5. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersu- che ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit diese ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: ÖVP nicht!) Pardon! Dann sehe ich nur die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Zu diesem Poststück liegt auch ein Antrag vor, nämlich von der FPÖ gemeinsam mit dem klubungebundenen Abg. Kieslich, zu ausreichend Bankfilialen und kostenfreien Bankomaten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch die FPÖ und Abg. Kieslich, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Als Nächstes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 6. Ich ersuche um ein Zeichen mit der Hand. - Diesmal sehe ich die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehr- stimmig angenommen ist. Zur Postnummer 6 liegen ebenfalls Anträge der FPÖ vor. Der erste Antrag lautet: Kein Geld für abgelehnte Asylwerber. Wer diesem Antrag zustimmt, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abg. Kieslich. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der vorliegt, betrifft Klimabonus für Asylwerber nicht auszuzahlen. Wer diesem Antrag zu- stimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubungebun- denen Abgeordneten. Dieser Antrag ist abgelehnt, erhält die Minderheit der Stimmen. Der letzte Antrag zur Postnummer 6 kommt von der ÖVP und betrifft Prinzipien der österreichischen Entwick- lungszusammenarbeit. Wer hier zustimmen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustim- mung der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der ÖVP, womit auch dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Als Letztes kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 7. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersu- che ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich angenommen ist. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 10 und 11 der Tagesordnung - sie betreffen Entwürfe von Verordnungen des Gemeinderates, mit denen die Verordnungen des Gemeinderates betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für die Jahre 2024 und 2025 geändert werden - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Gibt es dagegen einen Einwand? - Einen solchen sehe ich nicht. Es hat sich zu diesen beiden zusammengezogenen Poststücken auch niemand zu Wort gemeldet, weswegen wir auch gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 10 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit die Postnummer 10 mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich angenommen ist. Postnummer 11: Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe wieder die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN. Auch die Postnummer 11 ist damit mehrstimmig, ge- gen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich, angenommen. Wir kommen damit zur Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft eine sachliche Genehmigung für die Ver- längerung des Einreichzeitraumes für die Allgemeine Förderung zur Unterstützung des Flottenumbaues im Rahmen der Fördermaßnahme "Elektrische Taxis in Wien". Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Ver- handlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Irschik, dem ich hiermit das Wort erteile. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Die Frau Vorsitzende möge mir jetzt gestatten, ein bisschen auszuholen - es wird aber nicht so dramatisch: Sie haben vielleicht die finanzielle Entwicklung des Volkswagenkonzerns in den letzten Tagen verfolgt. Dort fehlen zirka 5 Milliarden EUR in der Bilanz. Was ist da passiert? Wieso fehlt dieses Geld? Weil man halt fatalerweise auf die Ent- wicklung des Elektroautos gesetzt hat. Man hat sich da vor einigen Jahren auf einen Konkurrenzkampf mit China eingelassen, den man niemals gewinnen kann. Jetzt könnte man sagen: Na ja, was interessiert uns Volkswagen? - So ist es nicht. Der gesamte Volkswagenkon- zern, dazu gehören Skoda, Seat, Audi, Porsche, die Nobelmarke Bentley, Bugatti - davon verkaufen sie aber nicht viel, davon verkaufen sie vielleicht ein Auto im Jahr, es kostet, glaube ich, in Österreich, 2 oder 3 Millionen nach Steuern -, und diese Automobilindustrie, nicht nur von Volkswagen, sondern alles, was dazugehört, ist eines der Herzstücke, eine der tragenden Säulen der deutschen Industrie, meine Damen und Herren. Österreich - Martin Mar- gulies, der aber jetzt gerade nicht im Saal ist, hat das vorhin völlig richtig gesagt - ist ein extrem wichtiges Zuliefer- land, nicht nur für die deutsche Autoindustrie, sondern weltweit. In Österreich sind ungefähr 400.000 Arbeitsplätze, mehr als 400.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit der Automobilwirtschaft verbunden, und zirka 80.000 Arbeits- plätze gehen in Richtung Zulieferindustrie nur für den Volkswagenkonzern, meine Damen und Herren. Das heißt, diese ganze E-Automobil-Geschichte ist ein Schuss ins Knie, ein Schlag mit der flachen Hand ins Was- ser und führt wirtschaftlich in den Abgrund, zumindest in Europa oder für Europa und somit auch für Österreich. Die Firma Hertz, ein bekannter Automobilverleiher, eine Mietwagenfirma amerikanischer Provenienz - und man muss nicht unbedingt ein Freund der Amerikaner sein, aber eines können sie: wirtschaften, ich glaube, darüber sind wir uns einig, von Wirtschaft verstehen sie etwas -, hat heuer 20.000 Mietwagen, die E-Automobile waren, verkauft, mit einem enormen Schaden, weil sie keiner mehr haben will. 20.000 E-Autos haben die abgestoßen! Was ist der Grund? Ganz einfach: Weil die Reparaturkosten, die Haltungskosten zu hoch waren. Ganz kurz zu den Zahlen - das hat vielleicht der eine oder andere von Ihnen auch verfolgt: Das Akkupack kostet bis zu 27.000 EUR, der Hauptkabelstrang bis zu 7.000 EUR. Sollte der Akku bei einem E-Automobil kaputt sein, un- abhängig davon, ob es ein Taxi ist oder ein Auto im privaten Bereich, dann ist das ganze Auto nichts mehr wert. In- zwischen gibt es spezielle Firmen, wo man das Auto schätzen lassen kann - nicht so, wie wir es gewohnt sind, beim ÖAMTC, ARBÖ, in einer Fachwerkstätte, und so weiter, nein, sondern da gibt es eigene Werkstätten, die den Akku überprüfen und dann sagen, wie weit dieser Akku noch brauchbar ist. Und wenn er das nicht ist, dann kann man das ganze Auto verschrotten. Es ist absolut nichts mehr wert, meine Damen und Herren. Was hat die Firma Hertz gemacht? - Sie hat diese 20.000 Automobile ganz einfach wieder durch konventionelle Automobile - benzinbetrieben, sogenannte Verbrenner - ersetzt. Sie sind also schon auf dem Weg retour. Natürlich ist es so, dass diese ganze Reparatursache auch die Versicherung betrifft. Je höher die Kosten bei Re- paraturen sind, umso höher sind auch die Versicherungsprämien. Das heißt, die Kfz-Versicherungen haben jetzt da- rauf reagiert - nicht nur bei den Privaten, sondern auch bei den Taxis -, sie erhöhen ganz einfach die Prämien. Das gilt für alle E-Auto-Besitzer, meine Damen und Herren. Die staatlichen Subventionen wurden ja gestrichen. Eine Zeit lang hat man gesagt: Na ja, vielleicht überlege ich mir das, ich kaufe mir das vielleicht auch. - Wenn jemand eine eigene Garage hat, mit eigenen Lademöglichkeiten, ist das sehr einfach, auf öffentlichem Verkehrsgrund ist es nicht mehr so einfach. - Staatliche Subventionen wurden also gestrichen. Die haben immerhin bis zu 5.000 EUR betragen. Dann haben die Automobilimporteure auch noch etwas dazugezahlt - das machen sie noch immer in unterschiedlicher Höhe. Aber, wie gesagt, die staatliche Förderung ist weggefallen. Dadurch erhöhen sich auch die Leasingraten, insbesondere im Wirtschaftsbereich, insbesondere für das Taxigewerbe, meine Damen und Herren. Ganz kurz noch, bevor ich dann auf den eigenen Akt zu sprechen komme: Wie hoch ist eigentlich der Gesamtbe- stand an Elektroautomobilen in Österreich? Er beträgt satte 3 Prozent, ganze 3 Prozent, und die Tendenz ist sinkend. Das heißt, im 1. Quartal dieses Jahres sind die Neuzulassungen in Österreich noch einmal um 3,9 Prozent zurückge- gangen. Also ausgehend von den 3 Prozent ist die Tendenz sinkend. So viel zum Thema Elektroautomobilität. Von den 3 Prozent Elektroautos, meine Damen und Herren, sind mehr als 80 Prozent Kommunalfahrzeuge und betrieblich genutzte Fahrzeuge. Also, meine Damen und Herren, weniger als 20 Prozent - 17, 18, weiß ich nicht, 16 Prozent - sind Privatfahrzeuge. Und interessanterweise versuchen jetzt schon sehr viele, diese Fahrzeuge abzustoßen. Jetzt kommen wir zu dem eigentlichen Akt, meine Damen und Herren. Ab 2025 sollen ja in Wien nur mehr Elekt- rotaxis neu zugelassen werden. Jetzt ist schon interessant, dass nämlich die Taxiinnung als Interessenvertretung, als Fachgruppe innerhalb der Wirtschaftskammer Wien das ablehnt. Das heißt, die Taxiinnung sagt: Nein, das ist ein Blödsinn, das ist kostenintensiv, das ist wirtschaftsfeindlich, das wollen wir nicht! - Es ist aber interessant, dass die Wirtschaftskammer Wien mit dem Präsidenten Ruck vom ÖVP-Wirtschaftsbund das aber will. Das heißt, die Wirt- schaftskammer Wien will das, die Taxiinnung will es nicht. Es ist interessant, dass man gerade auf die Praktiker of- fenbar nicht eingeht. Man geht auf die nicht ein - ich weiß nicht, warum. Was haben wir da noch? Was passiert nämlich gerade? Jetzt werden sehr viele konventionelle Taxis angeschafft, mit Verbrennungskraftmaschinen - Benzin, Diesel, Benzin weniger, das wird zu teuer und hat auch nicht den Wir- kungsgrad -, und es wird der Kuba-Effekt eintreten. Was ist der Kuba-Effekt? In Kuba fahren heute noch Autos aus den 1950er Jahren. Die Kommunisten haben die Macht übernommen, es wurde dann nichts mehr hingeliefert, sie wurden boykottiert, sanktioniert und hatten auch keine Devisen, um neue Fahrzeuge zu kaufen, und auch keine Er- satzteile. Und genau das wird hier passieren: Die Taxiunternehmer kaufen jetzt geschwind noch konventionelle Fahrzeuge. Hoffentlich pflegen sie sie, denn eines ist auch klar: Es wird die Qualität sinken. Denn die fahren jetzt die Autos so lange, bis sie wirklich auseinanderbrechen, bis sie kein Pickerl - beziehungsweise wiederkehrende Begutachtung, wiederkehrende Überprüfung gemäß § 57a Kraftfahrgesetz, und so weiter, und so fort - mehr kriegen. Das ist der Unterschied. Das passiert, meine Damen und Herren. Es gibt jetzt sogar auch noch - das ist auch aus diesem Akt herauszulesen -, Induktionsladestellen für Automobile. Na gut, jetzt wissen wir ja, in den neueren Automobilen wird schon das Induktionsladen für die Smartphones angebo- ten. Vielleicht habt ihr euch auch ein bisschen damit beschäftigt, was die Vorteile und die Nachteile sind. Was ist der Vorteil beim Induktionsladen? Ein Kabel weniger. Irgendwo ist ein Kabel weniger - na gut, okay, klingt recht gut. Was sind aber die Nachteile? Es dauert viel länger, der Akku entwickelt beim Laden mehr Wärme, und er wird früher ka- putt. Jetzt stellen wir uns das Ganze vor - ich habe das auch gelesen: Da gibt es dann große Induktionsladestellen, da fährst du mit dem Auto hin, und dann laden wir. Ja, klingt alles in der Theorie gut, aber in der Praxis ist es eine Kata- strophe. Wie lange kann man dort stehen bleiben? Wartet dann schon der Nächste? Und so weiter, und so fort. Jeder Ladezyklus verkürzt das Leben des Akkumulators, meine Damen und Herren. Auf alle Fälle geht das Ganze in Richtung Abgrund, wirtschaftlicher Abgrund. Keiner weiß, warum - ich sage es noch einmal: Die Interessenvertretung, die Taxiinnung hat gesagt: Wir wollen das nicht! Es wird aber trotzdem ge- macht. Wir stellen insgesamt, glaube ich, 6,4 Millionen EUR zur Verfügung. Wie gesagt, technisch führt es in eine Sackgasse, und wirtschaftlich führt es in den Abgrund. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich GRin Rychly. Ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe TeilnehmerInnen via Livestream! Lieber Herr Irschik, wenn ich Ihnen so zuhöre, dann komme ich mir so vor, als ob ich in Zukunft wieder mit einem Vierteltelefon telefoniere (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN), denn das ist ja ein Wahnsinn, was Sie da von sich gegeben haben. Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das Handy wird sich nie durchsetzen!) Wir treffen heute eine Entscheidung, die für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs und insbesondere des Taxige- werbes in der Stadt von großer Bedeutung sein wird. Ab dem Jahr 2025 - das haben Sie auch schon ausgeführt - werden neu zugelassene Taxis und Mietwagen Elektrofahrzeuge sein. Dies markiert einen Meilenstein auf dem Weg Wiens hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Stadt. In meiner Rede dazu möchte ich zentrale Punkte hervorheben. Nummer 1: Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dieser Beschluss ist ein klarer Schritt in die Richtung einer klimaneut- ralen Zukunft. (GR Wolfgang Irschik: Na klar! Mhm!) Der Verkehrssektor ist ein bedeutender Verursacher von CO2- Emissionen, und das sage nicht nur ich, sondern das sagen auch viele Studien. Indem wir auf Elektroautos umstellen, können wir die Luftverschmutzung und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. (GR Wolfgang Irschik: Mhm! Na klar!) Es geht hier nicht nur darum, die gesetzlichen Klimaziele zu erfüllen, sondern auch darum, die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener zu erhalten. (GR Wolfgang Irschik: Und die werden sich das Taxi nicht mehr leisten können!) Weniger Abgase bedeuten gesündere Luft und weniger Lärmbelästigung in unserer Stadt. (GR Wolfgang Irschik: Und höhere Preise!) Zweitens: Vorreiterrolle Wiens. Wien nimmt mit diesem Beschluss eine Vorreiterrolle unter europäischen Städten ein. (GR Wolfgang Irschik: Bravo!) Während andere Städte ähnliche Maßnahmen nur zögerlich umsetzen, beweist Wien Entschlossenheit und Weisheit. (GR Wolfgang Irschik: Mhm!) Die Taxiflotte wird auch ein Vorbild für andere Städte sein, die sich alle den Herausforderungen des Klimawandels stellen müssen. Dies wird zudem den Innovati- onsstandort Wien stärken, indem es Anreize für technologische Entwicklungen und Investitionen in der Elektromobili- tät schafft. (GR Wolfgang Irschik: Elektrotaxis ...) Drittens: Herausforderungen für das Gewerbe. Natürlich darf nicht unerwähnt bleiben, dass dieser Beschluss auch eine Herausforderung für das Taxigewerbe mit sich bringt. Sie haben es ja schon angekündigt, dass die Wirtschafts- kammer sich nicht immer einig ist. Die Anschaffung von Elektrofahrzeugen kann für viele Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere kleinere TaxiunternehmerInnen, eine finanzielle Belastung darstellen. Daher hat die Stadt Wien seit 2022 bereits Begleitmaßnahmen umgesetzt, um diesen Übergang zu erleichtern. Dazu gehören Förderun- gen für die Anschaffung von E-Taxis sowie der Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur in unserer Stadt. Viertens: Chance und Innovation. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bietet nicht nur ökologische Vorteile, son- dern auch ökonomische Chancen für uns. E-Taxis haben in der Regel geringere Betriebskosten, da Strom günstiger ist als Benzin oder Diesel und Elektroautos weniger wartungsintensiv sind. (GR Wolfgang Irschik: Wo sind die Be- rechnungen?) Langfristig können Taxiunternehmen also auch von dieser Umstellung profitieren. Darüber hinaus könnte die Elektromobilität das Image des Taxigewerbes modernisieren und es wieder attraktiver für KundInnen und zukünftige Fahrerinnen und Fahrer in Wien machen. Fünftens: Bedeutung für Bürgerinnen und Bürger. Für die Bürgerinnen und Bürger in Wien bedeutet dieser Be- schluss nicht nur weniger Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, sondern auch einen besseren Zugang zu moder- neren Verkehrsmitteln. Elektroautos sind oft leiser und bieten ein komfortableres Fahrerlebnis. Außerdem wird der Umstieg auf saubere Mobilität das Bewusstsein der Wiener Bevölkerung für umweltfreundliche Alternativen stärken. Zusammengefasst zeigt dieser Beschluss, dass der Wiener Gemeinderat, dass Wien sich aktiv für eine nachhalti- gere Zukunft einsetzt. Die Entscheidung, ab 2025 bei Neuanschaffungen im Taxigewerbe nur noch Elektrofahrzeuge zuzulassen, ist ein starkes Signal für den Klimaschutz, bietet aber auch große Chancen für Innovation und für die Modernisierung des Verkehrssektors. Der Weg in die Zukunft bringt große Herausforderungen, doch gemeinsam können wir ihn erfolgreich gestalten, zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. - Vielen Dank, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ. - GR Wolfgang Irschik: Natürlich!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen! Ich habe mich jetzt noch kurzfristig zu Wort gemeldet - es geht fast gar nicht anders, denn das Wort Wirtschafts- kammer ist so oft gefallen, Taxis sind so oft erwähnt worden, ebenso wie die Elektromobilität. Ja, Kollege Irschik, wir sind beide Floridsdorfer, wir verstehen uns ja recht gut, aber ich möchte schon sagen: In der Geschichte der Mensch- heit, vor allem in der Industriegeschichte der Menschheit hat es halt immer wieder Innovationen gegeben. Ich will jetzt nicht wieder anfangen mit industriellen Revolutionen, aber es hat auch immer wieder Menschen gegeben, die gesagt haben: Ich weiß nicht, die Dampfmaschine, das wird sich nicht durchsetzen! Es hat auch immer wieder Menschen gegeben, die jede Entwicklung nicht nur kritisch hinterfragt haben, sondern auf alten Technologien hängen geblieben sind, und ich muss ganz ehrlich sagen, die Geschichte hat sie bestraft. Du hast sicher ein Nokia-Telefon gehabt, du hast sicher auch noch eine Schreibmaschine gehabt. Natürlich hätte man damals mechanische Schreibmaschinen, wenn man diese produziert hätte, weiterproduzieren können, aber es war dann doch gescheit, dass man auf neue Technologien gesetzt hat (GR Wolfgang Irschik: Hans, hast du eh ein Auto? Hast du eh ein Auto?) - warte, warte -, und von daher möchte ich zwei Dinge sagen. Erstens einmal: Wir stehen, glaube ich, vor der größten notwendigen Transformation der Wirtschaft, die wir uns vielleicht heute noch gar nicht so vorstellen können, nämlich der Transformation in eine nachhaltige, in eine klimafitte Wirtschaft. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich bin überzeugt, dass wir uns jetzt nicht nur aus ideologischen Gründen und nicht nur aus Umweltgründen - das lasse ich jetzt extra aus, weil ich hier als GRÜNER stehe -, sondern auch aus wirtschaftlicher Notwendigkeit auf dieses Thema draufsetzen sollten und dieses Thema nutzen sollten, weil das die Zukunft der Wirtschaft sein wird und weil das auch die Zukunft unserer Arbeitsplätze sein wird. Es wird Green Jobs auf all diesen Ebenen geben. Was machen wir in Wien? Wir haben uns mit diesem Thema sehr, sehr auseinandergesetzt, nicht nur in der Wirt- schaftskammer, auch in der Stadt. Wir haben alle Stakeholder zusammengeholt, wir überlegen uns, wie wir die Wie- ner Wirtschaft transformieren können, wir überlegen uns, wie wir sie unterstützen können, wo es Förderungen gibt, wo wir Schulungen ansetzen können, wo wir aber auch in der Interessenpolitik und auch in der Politik, wo es notwen- dig ist, lobbyieren, weil vielleicht irgendwelche Normen nicht mehr stimmen oder Gesetze angepasst werden können. Wir tun das in vier Bereichen sehr stark, einerseits bei allem rund um die Immobilie, das heißt: Wir überlegen uns, wie die Stadt der Zukunft ausschauen kann, wie wir die Stadt klimafit machen können, wie wir kühlen können, wie wir die Gebäude besser dämmen können und wie wir Stadtentwicklung in Zukunft planen. Der zweite Bereich, in dem wir das machen, ist natürlich das ganze Thema Energie, auch die Umstellung von einer CO2-belastenden Energieerzeu- gung zu einer nachhaltigen Energie. Der dritte Bereich ist die Kreislaufwirtschaft. Sie kennen das: Fast alle größeren Baustellen in Wien sind mittlerweile so, dass Beton gleich vor Ort aus dem Abriss produziert wird. Der vierte Bereich - auf den komme ich jetzt zu sprechen -, ein ganz wichtiger Bereich, ist die Mobilität. Es geht nicht nur darum, wie wir in Zukunft den Individualverkehr organisieren, mit welcher Antriebsform wir den Individualver- kehr organisieren, sondern auch darum, wie wir den öffentlichen Verkehr machen, aber auch zum Beispiel den Zulie- fererverkehr, Kleintransporteure: Wie werden wir in Zukunft Güter in diese Stadt bringen? Wo wird umgeladen? Wann steigt man auf Elektromobilität um und wann vielleicht auf Wasserstoff? Und da passiert sehr, sehr viel, kann ich Ihnen sagen, wirklich viel. Wir hatten vor zwei Wochen auch die Wiener Elektromobilitätstage, oder so ähnlich hat es geheißen - Elektrotage, glaube ich -, am Heldenplatz, organisiert von der Autoindustrie, also Porsche und alle großen Hersteller. Ich hatte das Glück, dass ich dort war, und ich war auch zwei Mal auf einem Podium und habe mich wirk- lich sehr intensiv mit den Geschäftsführern der großen Autoproduzenten und der großen Händler in Österreich unter- halten, und alle, ausnahmslos alle haben mir gesagt, dass sie in Zukunft im Individualverkehr auf Elektromobilität setzen werden. Es ist komplett wurscht, was wir zwei jetzt hier im Wiener Gemeinderat sagen - ich sage dir das (GR Wolfgang Irschik: Das sehen wir in Deutschland! 5 Milliarden ...) -, aber die Produzenten machen das, weil sie über- zeugt sind, dass es die richtige Entscheidung ist, weil sie überzeugt sind, dass Elektromobilität nicht nur in der Effizi- enz überlegen ist - wir wissen: ein Verbrennermotor, ich weiß nicht, 20 Prozent und ein Elektromotor 80 Prozent, und auch wenn ich die Ladegeschichte abziehe, sind es noch immer 70 Prozent -, weil sie also effizienter ist, weil sie günstiger ist. (GR Wolfgang Irschik: Günstiger?!) Das sage ja nicht ich, das sagen die Autoproduzenten, ich bin kein Autoproduzent, ich gebe nur wieder, was die sagen. Und die haben umgestellt, weil sie auch glauben, dass sie damit Geld verdienen. Und weil du das Thema China angesprochen hast - das möchte ich dir auch kurz sagen: Die Chinesen machen das nicht, weil sie glauben, dass sie jetzt für den Umweltschutz und für die Ökologie sind oder weil das ein paar GRÜNE in Österreich sagen (GR Wolfgang Irschik: Die machen es gar nicht mehr!), sondern die machen das des- halb, weil sie wissen, das ist eine Zukunftstechnologie, und weil sie wissen, dass sie damit Geld verdienen werden. (GR Wolfgang Irschik: Nicht mehr! Sie investieren nichts mehr!) Jetzt ist es so: Das Thema Elektromobilität ist im Individualverkehr gegessen, um es so zu sagen, das heißt, es passiert. Ob es uns gefällt oder nicht, ist komplett un- erheblich, es passiert. Andere Technologien passieren auch parallel dazu. Parallel dazu heißt, es wird auch die Wasserstofftechnologie geben. Wir setzen das zum Beispiel auch in Wien bei den Wiener Linien ein, wo wir sagen, okay, die Busse, die in der Ebene fahren, fahren mit Batterie, aber die, die vielleicht auf den Kahlenberg hinauffahren, nehmen Wasserstoff. Wir werden auch den Wasserstoff für Baufahrzeuge, für Schwertransporter, und, und, und brauchen, deswegen auch andere Technologien. Auch E-Fuels werden wir brauchen, ich sage Schiffsverkehr, Schwertransport, was auch im- mer. Das heißt, es wird parallel laufen, aber ich kann trotzdem sagen: Die Zeit des Verbrennungsmotors ist Geschich- te, so wie vieles in der Geschichte Geschichte ist, und die wenigen Dinosaurier, die jetzt noch da sind, werden auch bald draufkommen, dass sie Dinosaurier sind. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Okay, um jetzt auf den konkreten Akt zurückzukommen: Es geht ja um die Taxiinnung, um Umstellung der Taxis auf Elektromobilität. Da ist die Entscheidung gefallen, dass ab 2025 Neuanschaffungen nur mehr Elektrotaxis sein dürfen. Die Entscheidung ist gefallen, da wird es auch nichts mehr zu rütteln geben. Ich bin natürlich mit der Taxiin- nung in Kontakt. Was wir machen, um die Taxis dabei zu unterstützen, sind mehrere Dinge. Erstens unterstützen wir sie dabei, indem wir etwas Neuartiges machen, was die Ladeinfrastruktur betrifft. Ihr werdet es bald sehen, es beginnt gerade die Ausrollung, die ersten 40, 50 Ladestationen passieren gerade. Es ist eine Platte, die bei den Taxistand- plätzen am Boden ist. Das heißt, die Taxis fahren einfach drüber (GR Wolfgang Irschik: Induktionsladung! Das habe ich gesagt! So heißt das!), brauchen nicht aussteigen, es fährt dann so eine Art Rüssel runter, und die Taxis werden geladen, während sie auf ihre Gäste warten, was natürlich sehr innovativ ist. Sie brauchen nicht aussteigen, und es ist keine verlorene Zeit. Was ich zum Thema noch sagen muss: Diese Ladeinfrastruktur wird übrigens von einer österreichischen Firma gemacht, das machen Graz und Wien. Es ist eine steirische Firma, und es sind jetzt schon ein paar Hundert Arbeits- plätze, die dadurch geschaffen sind. Ich sage, Arbeitsplätze verschwinden in alten Technologien, aber dafür entste- hen neue Technologien, wo wir neue Arbeitsplätze schaffen. Und wir sind Weltmarktführer, die Ersten, die so etwas in einer großen Millionenstadt machen, die Ersten, die diese Technologie verwenden. Und glaube mir: Neue Technolo- gie, wenn sie dann auch erfolgreich ist, bedeutet auch einen Vorsprung im globalen Wettbewerb und bedeutet auf jeden Fall viele, viele neue Arbeitsplätze. Das Zweite, was wir natürlich auch machen: Deswegen verstehe ich es umso weniger, warum ihr heute gegen diesen Akt seid, denn bei diesem Akt geht es nicht darum, ob die Taxis Elektrotaxis werden oder nicht, sondern es geht um eine Förderung. Natürlich haben sich die Wirtschaftskammer und die Stadt Wien gemeinsam dazu ent- schlossen, dass wir alle Wiener Unternehmen bei dieser Transformation, bei der notwendigen Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft unterstützen, und hier im Speziellen werden wir die Taxis unterstützten. Ich weiß es jetzt nicht auswendig, es sind, glaube ich, 6 Millionen EUR, die die Stadt Wien ... (GR Wolfgang Irschik: 6,4!) Danke. Natürlich müssen die UnternehmerInnen bei dieser Umstellung unterstützt werden, nicht nur mit Geld, auch mit Know-how, auch mit Schulungen und auch mit weiterer Unterstützung. Darum geht es in diesem Akt, um die Unterstützung für die UnternehmerInnen. Es geht nicht darum, ob wir das machen oder nicht. Umso mehr würde ich euch bitten: Überlegt euch das noch einmal, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr wollt, dass wir der Taxiinnung ausrichten, dass gerade die FPÖ-Wirtschaft so knapp vor einer Wirtschaftskammerwahl dagegen ist, dass die Taxis mit einer Förderung von 6,4 Millionen bedacht werden. (GR Wolfgang Irschik: Sag es ihnen! Kein Problem!) Danke fürs Zuhören, schönen Tag noch. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Nochmals zu Wort gemeldet hat sich GR Irschik. Die Restredezeit ist elf Minuten, die ich ihm jetzt einstelle. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Frau Vorsitzende, so lange wird es nicht dauern. Ich muss jetzt ein bisschen replizie- ren. Ich weiß schon, man soll nicht auf einen einzelnen Redner eingehen, aber auf Hans muss ich jetzt ein bisschen replizieren. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Er hat eh für uns geredet!) Für die GRÜNEN, genau, für die GRÜNEN. Na gut, also was hat der Hans gesagt? China: Seit einigen Jahren gibt es keine staatlichen Subventionen mehr in Forschung und Entwicklung der E- Mobilität. Wohin investieren sie jetzt? In die Verbrennungskraftmaschinen. Das war vor Kurzem im Internet zu sehen, zu hören, zu lesen. Sie haben angeblich derzeit den besten, effizientesten Dieselmotor der Welt vorgestellt, sie ver- kaufen uns jetzt aber das ganze Klumpert, das sie selbst entwickelt haben, fahren mit den Preisen nach unten und schädigen zusätzlich die europäische Wirtschaft. Inzwischen haben sie nämlich gelernt, dass man gute Industriede- signer braucht. Die verdienen irrsinnig viel, die kommen gleich hinter dem CEO, dem Vorstandsvorsitzenden, wie immer man das will. So, jetzt fahren sie da mit dem Preis. Wir freuen uns alle über die Elektroautos. Gut, was hast du noch gesagt, Hans? (GR Johann Arsenovic: Das war sicher auf einem Telegram-Kanal! - Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Nein, das kannst du überall sehen. Wir werden uns eh sehr freuen. Zum Lachen ist das nicht, Freunde. Da sehe ich die Dreierkoalition in Deutschland, wie gut alles funktioniert, man sieht es tagtäglich. Deswegen ist offenbar die grüne Parteispitze dort in Deutschland zurückgetreten - weiß ich nicht -, weil alles so wunderbar funk- tioniert. Gut, Hans, was hast du noch gesagt? Induktionsladestellen. Was du aber nicht gesagt hast, ist, dass das nicht für alle Automobile, für alle Automobilmarken technisch möglich ist. Ich mache jetzt keine Werbung oder Antiwerbung, ich sage es nur. (GR Johann Arsenovic: Das ist eine Testversion!) Ja eh, und zwar von Volkswagen. Vielleicht verkaufen sie wieder ein paar Autos - wird schon Zeit, denn sonst geht das alles krachen, wie es auf Wienerisch heißt - und die Firma Hyundai, sonst nämlich keiner. Mercedes sagt, wir machen gar nicht mit. Es gibt aber sehr viele Mercedes- Fahrzeuge. Mercedes sagt: Nein, wir brauchen das nicht, wir wollen das nicht, das ist ein Blödsinn. Das hast du nicht dazugesagt. Dann werden mehr oder weniger die Taxilenker gezwungen - so viel zur freien Marktwirtschaft -, dass sie sich einen Volkswagen oder einen Hyundai kaufen. Gratuliere! (Beifall bei der FPÖ. - GR Johann Arsenovic: Das war eine Testversion!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Ornig gemeldet. Bitte sehr. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Herr Kollege, Sie waren offensichtlich nicht im Ausschuss und haben sich nicht wirklich mit der Thematik befasst (GR Wolfgang Irschik: Aber mit Taxis!) - aber noch einmal. Ich wiederhole noch einmal das, was Herr Arsenovic auch gesagt hat: Es geht hier um eine Förderung für die TaxiunternehmerInnen. Wenn die sich ein Elektrofahrzeug anschaffen, wird das sowohl vom Bund als auch von Landesebene unterstützt, und das ist eine sehr gute Geschichte. Alles andere, was Sie da aus dem Internet oder alternativen Medien über die Elekt- romobilität zu wissen glauben, lasse ich Ihnen. (GR Wolfgang Irschik: Na, na!) Tatsächlich berichtigen will ich aber diese Induktionstankstellen: Das ist ein Pilotprojekt, und es gibt Gott sei Dank eine ausgezeichnete Ladeinfrastruktur von Wien Energie in ganz Wien, wo auch jedes Taxi problemlos laden kann. Danke sehr. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Wolfgang Irschik: Falsch! Das stimmt ja nicht!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Trotz des Grummelns des Herrn GR Irschik hat sich niemand zu Wort ge- meldet. Die Debatte ist hiermit geschlossen. Die Berichterstatterin hätte das Schlusswort, verzichtet aber darauf. Wir kommen damit zur Abstimmung über die Postnummer 14. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ, der ÖVP und der GRÜNEN, womit diese Postnummer gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich angenommen ist. Es liegt ein Antrag der Volkspartei zur sofortigen Abstimmung vor, nämlich zur Umtauschmöglichkeit alter Park- scheine. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des GR Kieslich und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Wir kommen damit zur Postnummer 16 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für eine Nachdotation der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. über einen Zeitraum von vier Jahren zur Stär- kung des Life Science Standortes Wien. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte auch bei Postnummer 16 um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Gstöttner. Ich erteile es ihm. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge- ehrte Frau Vorsitzende! Ich würde ganz kurz auf die Diskussion zum Thema Lohnnebenkosten, die gerade eben stattgefunden hat, repli- zieren, um dann sofort zum Poststück zu sprechen, wenn das in Ordnung ist. Beim Thema Lohnnebenkosten sind, glaube ich, wieder unterschiedliche Dinge miteinander vermischt worden und auch Vorwürfe aufgebracht worden, die so nicht unwidersprochen stehen gelassen werden können. Es wurde zuerst einmal so getan, als würde eine mögliche Senkung der Lohnnebenkosten niemandem etwas bringen. Jetzt sei einmal dahingestellt, dass dieses Forum hier, das dann befragt wurde, wohl definitiv nicht die Ziel- gruppe ist. Zum Zweiten wurde dann wiederum der Vorwurf in den Raum gestellt, dass all jene, die forderten, dass Lohnnebenkosten doch gesenkt werden sollen, in Wahrheit alle möglichen sozialen Segnungen abschaffen wollen, was wiederum nicht stimmt und auch so nie gefordert wurde. Dann wurde man mit dem Schluss konfrontiert, dass das immer schon so war und sich deswegen eigentlich nichts ändern sollte und dass das Ende der Weisheit hier in der politischen Debatte ist. Da möchte ich wirklich widerspre- chen, und ich meine es, wenn ich es sage: Mir fallen viele gute Gründe ein, warum man sich für die Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung engagieren sollte. Mir fallen auch sehr viele Errungenschaften in der Geschichte und auch heute der unterschiedlichen Gewerkschaftsbewegungen in Österreich und auch international ein, aber ich glaube wirklich, dass man hier am Holzweg ist. (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Zur Begründung dieser Aussage - dann bin ich schon fertig mit dem Thema - ganz kurz: Was sie nämlich nicht ge- sagt haben, ist, dass die österreichische öffentliche Hand mittlerweile über mehr als 200 Milliarden EUR verfügt. Mehr als 200 Milliarden! 100 Milliarden aus dem Budget und weitere mehr als 100 Milliarden von den Gemeinden, Ländern und Pensionssystemen, die letztlich da sind, um alle sozialen Segnungen - da gehört natürlich die Unfallversicherung dazu, da gehören natürlich die Schülerfreifahrt und alles andere dazu - auch wirklich sicherzustellen. Es heißt nicht, wenn ich einen Teil senke, dass dann plötzlich nichts mehr geliefert wird, sondern man kann mit mehr als 200 Milliar- den auch all das tun, ohne das Schaffen von Arbeitsplätzen weniger attraktiv zu machen. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn es uns darum geht, dass wir soziale Mobilität ermöglichen, wenn wir wollen, dass Menschen in Freiheit und Eigenständigkeit leben können, sich über Generationen hinweg Eigentum aufbauen können, dann müssen wir sicher- stellen, dass Arbeitsplätze geschaffen werden, dass es attraktiv ist, Arbeitsplätze auch anzunehmen, und dass es attraktiv ist, diese Arbeitsplätze hier in Österreich auch anzusiedeln. Deswegen ist eine vernünftige, sozial nachhaltige Senkung der Lohnnebenkosten definitiv auch im Interesse der Österreicherinnen und Österreicher. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Welche sollen gesenkt werden? Das ist so leicht dahingesagt! Niemand sagt, welche!) Ich spreche nun zum Poststück. Wir können das sehr gerne diskutieren, wir können das sehr gerne diskutie- ren! Ich weiß, es ist nicht so dahingesagt, weil es eine Frage der österreichischen Exekutive ist. Wir sind hier nicht die Exekutive, wir sind hier die Opposition. Nun zum Poststück, ein ganz anderes Thema, aber damit auf eine Art und Weise verwandt: Es geht auf den ers- ten Blick um eine relativ technische Frage, der wir - und das möchte ich vorwegschicken - selbstverständlich auch zustimmen werden. Es geht darum, die Wirtschaftsagentur Wien mit weiteren 67 Millionen zu unterstützen, techni- scher Begriff: eine Nachdotation. Man muss das zugrundeliegende Poststück schon relativ genau lesen, um zu erah- nen, worum es dabei im Hintergrund eigentlich geht, und ich denke, darüber sollten wir politisch auch reden. Es geht nämlich darum, dass mit diesen Mitteln ein Laborgebäude rund um das Vienna BioCenter im 3. Bezirk gebaut werden soll, ein schon sehr florierender Life-Science-Campus. Dann ganz zum Schluss sieht man auch, dass es bereits eine - unter Anführungszeichen - Vorverwertung dieses Gebäudes für einen auf Neudeutsch sogenannten Player im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin gibt. So weit so gut, so weit so technisch, könnte man sagen. Wenn man das jetzt aber mit den Ankündigungen vergleicht, die im Bund in den vergangenen Tagen stattgefun- den haben, sieht man, dass das eigentlich ein riesiger Erfolg ist, über den wir auch politisch reden sollten und der auch politische Implikationen haben sollte. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat es nämlich an- scheinend nach langen Verhandlungen geschafft, gemeinsam mit der Böhringer Ingelheim Stiftung eine neue For- schungseinrichtung namens AITHYRA in Wien anzusiedeln. Das ist eine gemeinnützige Stiftung, die hier mit der öffentlichen Hand arbeitet. Dieses Forschungsinstitut möchte eben die Kraft der Künstlichen Intelligenz gemeinsam mit der Grundlagenforschung im Bereich der Biomedizin dazu nutzen, um für nicht therapierbare Krankheiten neue Lösungen zu finden. Dem nicht genug: Einer der Gründungsdirektoren dieses Instituts ist ein international anerkannter Wissenschaftler, Michael Bronstein, aktuell in Oxford. Er hat in seinem Forschungswerdegang alle unterschiedlichen Universitäten in den USA auch schon kennen gelernt. Er ist ein wirklicher internationaler Kapazunder, und dieses Institut wird von der gemeinnützigen Stiftung mit 150 Millionen EUR gefördert, was historisch die größte private Forschungsförderung in der österreichischen Geschichte ist. Das ist eigentlich etwas, was wir auch politisch, denke ich, besprechen sollten, weil das ja den Standort Österreich, den Forschungsstandort Österreich und den Forschungsstandort Wien ungemein stärkt. Uns ist ehrlich gestanden nicht ganz klar, weshalb das irgendwie in technischen Fußnoten versandet, ohne dass wir darüber auch politisch diskutieren. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Sie werden sich vielleicht erinnern, dass wir an dieser Stelle schon mehrmals appelliert und eingefordert haben, dass die Stadt Wien auch eine neue und präzise Standort- und Innovationsstrategie vorlegen soll. Warum? Damit wir uns sozusagen vergewissern können, in welchen Bereichen - sei das nun Life Science, sei es Quantentechnologie, seien es andere innovative Sektoren - Wien wirklich international und auf europäischer Ebene Vorreiter werden möch- te, wie man besser mit den Ebenen des Bundes, mit den Ebenen der Europäischen Union zusammenarbeitet und die angewandte Forschung und Spin-outs gemeinsam mit der Grundlagenforschung stärkt. Wir sehen, der Standort schafft hier bereits Fakten. Es ist gut, dass diese administrativ und finanziell unterstützt werden, es wäre aber auch wünschenswert, dass sie politisch mehr diskutiert und unterstützt werden. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kaske. Ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren via Livestream! Obwohl ich doch schon jetzt einige Zeit in diesem Haus bin, bin ich immer wieder verwundert, dass gewisse Ta- gesordnungspunkte für ganz andere Dinge und Diskussionen missbraucht werden. Ich sage das einmal so, wie ich es mir denke, aber es ist wahrscheinlich dem Wahlkampf geschuldet. Da hat ein Bürgermeister dieser Stadt einmal ge- sagt, es ist eine Zeit der fokussierten Unintelligenz, glaube ich. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Er hat aber die Eige- nen auch gemeint!) So war das Zitat, und ich glaube, das passt auch auf die Diskussion über die Lohnnebenkosten. Wer glaubt, sie senken zu müssen - ich zitiere Kollegen Gstöttner -, der ist am Holzweg. Das sage ich auch ganz klar und deutlich dazu. (Heiterkeit bei der ÖVP.) Nun zur Post 16, denn um die geht es ja wohl: Bei Post 16 geht es, wie gesagt, um die Nachdotation der Wirt- schaftsagentur Wien in der Höhe von insgesamt 67 Millionen EUR zur Schaffung zusätzlicher Laborinfrastruktur für den Life-Science-Standort Wien. Ich darf nur ganz kurz zur Ausgangslage kommen. Es gab seinerzeit einen Gemeinderatsbeschluss, nämlich am 22.6.2022, da wurde die Zuführung von Barmitteln in der Höhe von 67 Millionen EUR an die Wirtschaftsagentur Wien für den Bau eines Laborgebäudes zur Stärkung des Life-Science-Standortes bereits einmal vom Gemeinderat ge- nehmigt. Bis dato wurden allerdings keine Finanzmittel für dieses Projekt an die Wirtschaftsagentur Wien ausbezahlt, da die anhaltend schlechten Marktbedingungen eine Neubewertung des Projektes notwendig gemacht haben. Es waren ursprünglich mindestens rund 20.000 m² Nutzfläche und Gesamtinvestitionskosten in der Höhe von rund 223 Millionen EUR - das war aber auf Preisbasis 2021. Da die Errichtung entsprechender Laborgebäude ein großer limi- tierender Faktor in der Entwicklung des Life-Science-Sektors in Wien darstellt, wurde das Projekt nicht wie private Projekte, die zeitgleich am Markt waren, zurückgelegt, sondern modifiziert. Auf Grund der geschilderten, geänderten Marktsituation, vor allem der erhöhten Baukosten und des hohen Zinsni- veaus, wurde das Projekt umfassend überarbeitet. Dabei wurden zwei wichtige risikominimierende Maßnahmen ge- setzt, erstens die Implementierung eines Bauphasenmodells, das heißt, die Schaffung von zwei unabhängig vonei- nander realisierbaren Bauetappen, und zweitens eine belastbare Vorverwertung - aber dazu komme ich später. Die Wirtschaftsagentur Wien beabsichtigt daher nunmehr bis 2029 vorerst die Realisierung einer 1. Bauetappe ei- nes Labor- und Bürogebäudes in Neu Marx mit einer vermietbaren Fläche von rund 12.000 m² und einem Gesamtin- vestitionsvolumen von rund 168 Millionen EUR. Dafür müssen die für das alte Projekt beschlossenen 67 Millionen EUR de facto umgewidmet werden. Als Standort wird nach wie vor das Stadtentwicklungsgebiet Neu Marx in direkter Nachbarschaft zum bereits bestehenden Vienna BioCenter als beste Option gesehen. Zudem bietet dieser Standort einen wichtigen Erfolgsfaktor für mögliche spätere Unternehmensansiedlungen. Nun, meine geschätzten Damen und Herren, zur Vorverwertung, ein Institut für Künstliche Intelligenz in der Bio- medizin als sogenannter Ankernutzer: Mit dem neuen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Boehringer Ingelheim Stiftung AITHYRA konnte ein langfristiger attraktiver Ankernutzer aus dem Life-Sciences- Bereich mit zukunftsweisendem Schwerpunkt im Bereich Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Biomedizin gefunden werden. In der vorigen Woche wurde dieses einzigartige Projekt auch den Medien vorgestellt. Wien war durch StR Peter Hanke vertreten, der Bund mit Bundesminister Polaschek. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften baut mit AITHYRA ihren Schwerpunkt in den Life Sciences weiter aus und erhöht mit der Förderung von 150 Millionen der gemeinnützigen Boehringer Ingelheim Stiftung dieses neue Institut für Künstliche Intelligenz in der Biomedizin in Wien Neu Marx. Das neue Institut wird über die Entwick- lung KI-gestützter Forschungsansätze revolutionäre Fortschritte in der Biomedizin erzielen. Es wird auch letztlich durch die mit Hilfe der KI gewonnen Erkenntnisse wesentlich zur Förderung menschlicher Gesundheit beitragen, und ich glaube, das ist ein ganz, ganz wichtiger Faktor. Boehringer Ingelheim und die Österreichische Akademie der Wissenschaften - das hat Kollege Gstöttner schon erwähnt - konnten Michael Bronstein, Professor an der Universität Oxford, als sogenannten Gründungsdirektor des Institutes gewinnen. Diese Ansiedlung wird die Attraktivität des Life-Science-Forschungsstandortes Wien und des Projektes der Wirtschaftsagentur natürlich auch nachhaltig absichern und einen wesentlichen Impuls für weitere Inter- nationale Betriebsansiedlungen und den Life-Sciences-Standort Wien auslösen. Die deutsche Boehringer Ingelheim Stiftung fördert die Gründung und den operativen Betrieb des AITHYRA- Institutes mit 150 Millionen EUR für die kommenden 12 Jahre. Das ist die größte private Forschungsförderung, die es in Österreich je gab. Das muss man der Ordnung halber hier auch anmerken. Das AITHYRA-Institut wird ab 2029 in dem durch die Wirtschaftsagentur Wien neu zu errichtenden Gebäude angesiedelt. Bis dahin sorgt aber auch die Wirtschaftsagentur Wien für geeignete Unterbringungen, ebenfalls am Campus Neu Marx. Das neue Institut wird dort vom erfolgreichen Life-Sciences-Umfeld universitärer und außeruniversitärer Institute natürlich auch dementspre- chend profitieren. Damit komme ich zum letzten Teil, zur Umwidmung der Finanzmittel, eigentlich ist es eine Nachdotation, das muss man ganz offen sagen. Da aber auch die Investitionen zur Errichtung des neuen Gebäudes in der modifizierten Form von der Wirtschaftsagentur Wien in dieser Höhe beziehungsweise zu den derzeitigen Bedingungen am Kapital- markt nicht aus Eigenem getragen werden können, sollen zur Sicherstellung der Finanzierung der ersten Baustufe des Projekts im Sinne des eingangs zitierten Beschlusses des Wiener Gemeinderates die bereits genehmigten Mittel in der Höhe von 67 Millionen EUR für das nunmehr überarbeitete Projekt herangezogen und im Wege einer Nachdo- tation der Wirtschaftsagentur Wien zur Verfügung gestellt werden. Auf Grund der aktuellen Notwendigkeiten des Kapi- talmarktes ist nunmehr ein Eigenmittelanteil in der Höhe von rund 40 Prozent anstatt von ursprünglich 30 Prozent erforderlich. Mit dem heute zu beschließenden Akt wird sichergestellt, dass die Wirtschaftsagentur Wien eine ausrei- chende Eigenkapitalausstattung für ihre Gespräche mit den Banken zur Aufbringung des notwendigen Fremdkapitals erhält. In diesem Sinne, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ersuche ich um Zustimmung zu diesem Projekt bezie- hungsweise zu diesem Poststück. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Be- richterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 16. Wer dieser Post zustimmen kann, ersuche ich um ein Zei- chen mit der Hand. (GR Maximilian Krauss, MA hebt die Hand. - Heiterkeit bei den GRÜNEN. - GR Markus Ornig, MBA: Das hat was mit Wissenschaft zu tun!) Gut, ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und GR Kieslich, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Zu dieser Postnummer liegen auch vier Anträge zur sofortigen Abstimmung vor. Der erste Antrag ist von der FPÖ gemeinsam mit GR Kieslich zum Thema Minopolis. Wer diesem Antrag zustim- men kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des klubun- gebunden Abgeordneten. Dieser Antrag bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ, betrifft die Entlastung für Gastronomie und Hotellerie. Wer diesem Antrag zustim- men kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubungebunden Abgeordneten. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist daher abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ, betrifft ein Konzept für eine Gewerbe- und Handwerksmittelschule. Wer diesem An- trag zustimmen kann, ersuche in um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubun- gebundenen Abgeordneten. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Als letzter Antrag, der FPÖ, liegt ein Antrag zur Entlastung der EPUs vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, er- suche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch dieser Antrag erhält lediglich die Zustimmung der FPÖ und des klub- ungebunden Abgeordneten, womit auch dieser Antrag abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Dazu hat sich niemand zu Wort gemel- det. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer der Postnummer 17 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrheitlich angenommen ist. Damit kommen wir zur Postnummer 18 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Neue Öster- reichische Organisationen - Gemeinsam für die Gleichberechtigung. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Flori- anschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir Freiheitliche werden diesem Poststück nicht zustimmen. Es werden wieder einmal über 50.000 EUR in einen neuen Verein hinausgeblasen, wieder einmal wird ein Integrationsverein nach dem gleichen Konzept mit Geldern zugeschüttet, das wir hier ja bereits in den letzten Jahren und mittlerweile Jahrzehnten kennen gelernt haben, nämlich staatliches Geld in private Vereine zu geben und dann am Ende zu hoffen, dass die Integrationssituation in Wien besser werden würde. Tatsache ist, wir haben bis dato über 300 solcher Integrationsvereine in Wien, die von der Stadt gefördert werden. Millionen werden jedes Jahr für diese angebliche Integrationsarbeit ausgegeben, und das Ergebnis dieser vielen Millionen, die hier über die letzten Jahre ausgezahlt wurden - jetzt sind es wieder einmal noch 50.000 EUR mehr an diesen neuen Verein -, ist, dass die Integrationsarbeit und die Integrationspolitik in dieser Stadt weitestgehend gescheitert sind und wir so schlechte Integrationsindikatoren wie überhaupt noch nie haben. Ich glau- be, das ist Beweis genug, dass Ihre Integrationspolitik gescheitert ist, dass Ihre Politik des Steuergeldverschenkens an private Vereine, damit die dann angeblich irgendetwas Gutes tun, nicht zielführend ist. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn man sich das Leitbild dieses konkreten Vereins, um den es heute geht, anschaut, dann wird davon gespro- chen, dass Österreich eine Einwanderungsgesellschaft sein soll und Einwanderungsland ist. Tatsache ist, bei den vielen Problemen, die wir gerade im Integrationsbereich haben und die wir über die falsche illegale Massenzuwande- rung der letzten Jahre nach Wien und nach Österreich hatten, wäre es, wenn wir schon Vereine fördern, notwendig, hier vielleicht einmal Vereine zu fördern, die auch Möglichkeiten der Ausreise wieder thematisieren, so wie es ja bei- spielsweise auch Ausreisezentren unter einem Innenminister Kickl gegeben hat, die dann leider wieder abgeschafft wurden. Wenn man schon der Meinung ist, Vereine, die im Bereich der Integration sind, zu fördern ... (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Ihr stimmt ja eh nirgends zu! Das ist ja eh wurscht! Wo habt ihr je zugestimmt?) Wenn Sie einen Verein subventionieren wollen und vorschlagen, der die Ausreise von Menschen wieder fördert, die sich nicht integrieren wollen, dann werden wir zustimmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Diesen schwachsinnigen Vereinen jedes Mal wieder 50.000 EUR mehr, ein paar Millionen mehr, hier ein paar 100.000 EUR mehr, für irgend- welche Vereine, wo am Ende gar nichts rauskommt: Ja, da haben Sie recht, da stimmen wir nicht zu, da werden wir nicht zustimmen. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Und Sie entscheiden, was herauskommt?) Da müssen Sie andere, bessere Vereine vorschlagen oder auch gar keine, aber diesem werden wir nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Akcay. Frau Gemeinderätin, Sie sind zu Wort gemeldet. GRin Safak Akcay (SPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, wie jedes Mal zeigt die FPÖ eines, meine Damen und Herren: Eine ausgrenzende, diskriminierende und eine billige Politik, die eben keine Ansätze liefert oder bietet, keine Lösungen bietet. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ausreisezentren! Hat er ja gesagt!) Es ist so typisch, und jedes Mal wundert es uns eigentlich auch gar nicht, meine Damen und Herren. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Sie sagen aber auch immer das Gleiche! Die Rede kennen wir schon!) Es gibt Herausforderungen in dieser Stadt, das ist natürlich klar, und da sind wir uns alle auch einig. Klar ist aber auch, dass harte Grenzen zwischen Zugängen, Ideen und Praktiken zu ziehen beziehungsweise zu setzen sind, aber sicherlich nicht zwischen Menschen und sozialen Gruppen, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Nun zum Poststück: Ein Schwerpunkt unseres Wien-Integrationskonzeptes sind Teilhabe und Partizipation. Für uns ist es einfach wichtig, dass diese Maßnahmen und Projekte bei den Wienerinnen und Wienern ankommen, sie damit zum Mitmachen animiert werden, sie auch animiert werden, mitzugestalten und sich einbringen können. Genau hier setzt auch der Verein Die Neue an, er fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Communities und relevanten Organisationen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Bei Messerstechern zum Beispiel! Vergewaltigern, Bombenbauern!) Das heißt, es besteht sozusagen ein Pool, ein Netzwerk aus verschiedenen MultiplikatorInnen, auf das sie zurückgreifen können. Mit dem Projekt Wiener MigrantInnenselbstorganisation sollen Kompetenzen gebündelt werden, um eine nachhal- tige Wirkung zu gewährleisten. Ziel hierbei ist es, die Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Prozessen und Diskursen zu verbessern. Dabei, meine Damen und Herren, verfolgt die Organisation einen intersektionalen Ansatz und erkennt an, dass individuelle Erfahrungen und Ungleichheiten nicht nur durch die Migrationsbiographie, sondern auch durch andere soziale Identitäten wie zum Beispiel Geschlecht, Religion, Sprache, sexuelle Orientierung oder sozioökonomischen Status beeinflusst werden. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Geschlecht ist also eine soziale Identität?) Nun kommen wir zur Arbeitsgruppe. Sie besteht aus Wissenschaftlern, Politikern und VertreterInnen der Migran- tenselbstorganisation und zielt darauf ab, die Maßnahmen, sozusagen ein Maßnahmenpaket zur Förderung der inter- kulturellen Öffnung zu entwickeln. Eine zentreale Maßnahme hierbei ist die Erstellung einer umfassenden Liste, also eine Datenerfassung, wo sie eben Kontaktdaten und Infos über die Ziele und Aktivtäten einholen. Eine quantitative Erhebung soll, meine Damen und Herren, den aktuellen Stand erfassen, um daraus zukünftige Handlungsfelder abzu- leiten. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und was ist herausgekommen für die Kohle?) Welche Themen umfasst die Erhebung? Themen wie Integrationsauftrag, Themen wie Kooperation, interne und externe Integrationsprojekte sowie Mehrsprachigkeit und diversitätsbewusste Kommunikation. Ich wünsche, meine Damen und Herren, dem Verein viel Erfolg, denn es ist ein neues Projekt. Ich hoffe, dass wir hier auch Erfolge erzie- len können. Danke dem Verein für den wesentlichen Beitrag für die Integration und ersuche Sie um Unterstützung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der bedankt sich fürs Geld!) Danke schön. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜ- NEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Für eine kurze Rede wird es ja reichen!) - Und falls sich GR Guggenbichler zu Wort melden möchte, hat er die Gelegenheit. Er muss nicht immer nur hineinrufen. - Bitte sehr, Frau Kollegin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Ich bin mir sicher, Kollege Guggenbichler hat einen wertvollen Debat- tenbeitrag. Er kann sich ja dann nach mir melden. Wir hatten dieses Thema ja schon im Ausschuss, und da es hier breiter diskutiert wird, sage ich auch dazu, warum wir es ablehnen werden. Schauen Sie, ich habe Ihnen schon im Ausschuss gesagt, wir glauben, dass hier ein Nahe- verhältnis zu diesen neuen deutschen Organisationen besteht, die Sie sich, nehme ich einmal an, nach meiner Wort- meldung im Ausschuss vielleicht auch angeschaut haben. Wir sehen in dem Akt Formulierungen, die darauf schließen lassen, dass dieser Verein eben nicht den Ansatz der Integration in eine Leitkultur, sondern einen postmigrantischen Ansatz verfolgt. Das ist einfach nicht das, was wir wollen. Wir wollen selbstverständlich eine Integration in eine beste- hende Leitkultur und keinen Diversitätsansatz, der postmigrantisch ist. Das ist einfach nicht die Realität. Es ist in der Realität auch nicht möglich, und wir sehen, dass dieser Ansatz jetzt gerade scheitert. Sie haben das Integrationskonzept der Stadt Wien genannt. Ich bin schon so oft darauf eingegan- gen. Es funktioniert nicht, dieser breite diversitätsorientierter Ansatz funktioniert einfach nicht. Wir schaffen nicht Diversität, wir schaffen Heterogenität, und wir können mit dieser Heterogenität momentan nicht umgehen. Das ist das Problem, und deswegen unterstützen wir auch diesen Akt nicht, weil er einen nach unserer Meinung wissenschaftlich falschen Ansatz verfolgt. (Beifall bei der ÖVP.) Davon abgesehen - auch das habe ich im Ausschuss schon gesagt: Ich meine, dass die Erstellung einer Liste von in Wien bestehenden Migrantenvereinen vielleicht beim Magistrat angesiedelt sein sollte, aber dass das an einen Verein ausgelagert wird - der kriegt dafür 50.000, diese Liste wird dann allen zur Verfügung gestellt, vorzugsweise Organisationen, die links der Mitte sind -, sehe ich auch nicht. Wir sehen da also einfach praktisch keinen Grund, diesen Verein zu fördern, wir sehen ideologisch keinen Grund, diesen Verein zu fördern, und natürlich - da hat die FPÖ nicht unrecht - ist es halt ein weiterer Verein, der sich damit beschäftigt, Menschen zu beschäftigen, ein paar Menschen zu finanzieren. Ich sehe aber nicht, dass das irgendetwas bei den tatsächlichen Integrationsproblemen besser machen wird, denn, wie schon so oft gesagt: Wir sind gut darin, Menschen zu adressieren, die sich integrieren wollen, und dafür haben wir wahnsinnig viele Angebote. Wir scheitern völlig daran, Menschen zu integrieren, die sich nicht integrieren wollen, und auch dieser Verein wird daran nichts ändern. Daher auch Ablehnung von der Volkspartei. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Für eine tatsächliche Berichtigung zu Wort gemeldet hat sich GRin Bakos. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Wenn hier über unterschiedliche ideologische Standpunkte gesprochen wird, ist das das eine. Dass sich FPÖ und ÖVP ganz offensichtlich annähern, wundert, glaube ich, in diesem Raum niemand, wenn es um das Thema Integration geht. Was ich schon feststelle, ist, dass das Thema Integration auch von der ÖVP immer mehr zu einem Thema verkommt, bei dem wenig Lösungsorientiertheit vorherrscht. (Beifall bei den NEOS.) Das finde ich wirklich, wirklich schade, weil es gerade im Bereich Integration darum gehen sollte, auch tatsächlich echte Lösungen zu finden und hier auch vernünftige Politik zu machen. Ich komme aber zum eigentlichen Punkt, nämlich zur tatsächlichen Berichtigung. Wenn Sie hier unterstellen, dass es sozusagen eine Gleichheit zur deutschen Organisation geben sollte, dann ist das schlichtweg falsch. Das haben wir auch im Ausschuss genau so gesagt. Es gibt hier weder eine inhaltliche Zusammenarbeit, noch gibt es in irgend- einer Form, zum Beispiel beim Logo, irgendeine Art von Ähnlichkeit. Das heißt, diese beiden haben absolut nichts miteinander zu tun, und das möchte ich hier auch so festgehalten wissen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Be- richterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung der Postnummer 18. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Post- nummer mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich angenommen ist. Damit gelangt die Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung von außer- planmäßigen Auszahlungen für das Jobticket für die Wiener LandeslehrerInnen an allgemeinbildenden Pflichtschulen für die Jahre 2024 und 2025. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zusehe- rinnen und Zuseher! Ja, wir beschließen heute das Jobticket für Landeslehrer und Landeslehrerinnen in Wien - und das einstimmig, was mich natürlich unglaublich freut. Dass Landeslehrer und Landeslehrerinnen auch ihr Jobticket bekommen, ist eine Forderung, die hier in diesem Haus schon länger besteht, nicht nur seitens uns NEOS, sondern auch von ande- ren Fraktionen. Deswegen dürfen wir uns alle freuen, vor allem dürfen wir uns mit denen freuen, die es betrifft, näm- lich mit den Lehrerinnen und Lehrern. Ja, es war eine längere Geschichte, das auf den Weg zu bringen, aber gut Ding braucht halt auch Weile. Wir ha- ben im Februar dieses Jahres ja das Jobticket für die öffentlich Bediensteten im Magistrat beschlossen. Wenn man es sich so vorstellt, man darüber nachdenkt - wir hatten heute Vormittag eine längere Debatte über den Arbeitsmarkt, unsere Bemühungen am Arbeitsmarkt und auch viele Praxisbeispiele, die hier genannt wurden -, dann weiß man schon, dass sich da massiv viel verändert hat. Jeder, der selbst Jobs zu vergeben hat oder dringend Leute sucht - das sind nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer unter Ihnen, sondern es sind auch wir in den Klubs, die Jobs ausschreiben -, weiß, dass sich die Arbeitswelt einfach massiv verändert hat, dass sich die Ansprüche der Arbeit- nehmerInnen, was den Arbeitgeber betrifft, massiv verändert haben - was das Arbeitsumfeld betrifft, flexible Arbeits- zeiten betrifft, aber auch Incentives, wie eben ein Öffi-Ticket, wie Homeoffice-Möglichkeiten, wie das Fitnessstudio, und so weiter, und so fort. Da gibt es ja unterschiedlichste Ausprägungen, und die sind mittlerweile an der Tagesord- nung, denn in einer Zeit, wo noch dazu so viel Personalbedarf herrscht und so wenig verfügbare Arbeitskräfte am Markt sind, die gebraucht werden, ist es ganz klar, dass man Möglichkeiten nutzt, um Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer ranzuziehen. Deswegen war es auch ganz klar, dass wir als Stadt und als öffentlicher Arbeitgeber, noch dazu ein sehr großer Arbeitgeber in dieser Stadt, nachziehen müssen, und nicht nur nachziehen müssen, sondern dass es auch ein ganz ein wichtiger Akt der Wertschätzung für alle Bediensteten in dieser Stadt ist für ihren Beitrag, den sie tagtäglich leis- ten, damit unsere Stadt funktioniert. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Im Februar dieses Jahres hat aber eine ganz wichtige Berufsgruppe gefehlt, die wir natürlich gar nicht vergessen dürfen - die waren einfach nicht erfasst -, die der Landeslehrerinnen und Landeslehrer. Ich bin wirklich froh, dass wir es mit ganz viel Engagement und ganz viel Druck - weil das auch für uns NEOS als für Bildung Zuständige in diesem Haus extrem wichtig ist - geschafft haben und heute mit dem Jobticket für die Landeslehrerinnen und Landeslehrer nachlegen können - und das Ganze mit Gültigkeit schon in diesem Schuljahr. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wenn man solche Incentives beschließt, die man für seine Arbeitnehmer ausbezahlt oder bereitstellt, sind das für normale Unternehmer, Arbeitgeber, sage ich einmal, meist keine großen Sachen. Das schaut bei einem so großen Arbeitgeber natürlich ganz anders aus, und deswegen gibt es auch diese sehr hohe Dotation im Rahmen von fast 6 Millionen EUR für die Jahre 2024 und 2025. Da muss man aber auch dazusagen: Die Summe resultiert aus einer Prognose, die das Maximum ausschöpft, und heißt nicht, dass diese Zahl auch wirklich erreicht wird. Erwartungsge- mäß kann das durchaus noch unterschritten werden. Vielleicht nur dazu: Anspruchsberechtigt sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die seitens der Bildungsdirektion für Wien direkt bezahlt werden, das heißt, also auch alle Pädagoginnen und Pädagogen in den vielen konfessionellen privaten Schulen. Es wäre wirklich unfair gewesen, hätte man da auseinanderdividiert, und deswegen hat sich diese Frage nicht gestellt. Alle Lehrerinnen und Lehrer, die in Wien an unseren Schulen und für unsere Kinder tätig sind, bekommen dieses Jobticket. (Beifall bei den NEOS.) Sie müssen weiter in einem aufrechten Dienstverhältnis sein und ihr Wohnort und/oder Dienstort muss natürlich innerhalb Wiens sein. Nach derzeitigem Stand sind damit 16.321 Leh- rerinnen und Lehrer anspruchsberechtigt, also eine schöne Sache. Ich habe es schon gesagt, es ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung. Wir haben gerade im Schulbereich auch den allseits bekannten Personalmangel und Personalbedarf, es ist hier also auch ein ganz wesentlicher Faktor, um Personen, die in diesem Beruf tätig sind, zu halten, zu binden, ihnen die Wertschätzung entgegenzubringen, aber durchaus auch neue Personengruppen anzusprechen, die vielleicht gefragt haben: Was hat mir jetzt gefehlt, um viel- leicht Lehrerin oder Lehrer in Wien zu werden? Ich weiß schon, das war jetzt natürlich ein bisschen pointiert darge- stellt, das wird es wohl nicht sein, aber es ist ein schöner Anreiz, der, glaube ich, schon einen gewissen Beitrag leis- ten kann. Natürlich ist es eine Entlastungsmaßnahme, denn die Pädagoginnen und Pädagogen, die bei uns tätig sind und die in Wien unterwegs sind, müssten sich das Ticket natürlich sonst kaufen. Das heißt, auch im Bereich Entlastung ist es ein wesentlicher Faktor. Und wir leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, denn ich weiß schon, dass viele Lehrerin- nen und Lehrer auch noch gerne auf ihren Schulvorplätzen ihren PKW abgestellt haben. Für die ist es natürlich auch ein schöner Anreiz, dass man die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. In diesem Sinne freue ich mich heute sehr über diesen einstimmigen Beschluss. Ich möchte noch auf Anträge eingehen, die heute eingebracht werden, und zwar zu den Klassenausflügen, ein An- trag der GRÜNEN. Wir haben, glaube ich, diese zwei Bereiche ja gemeinsam vorgestellt: Jobticket für die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die kostenlose Klassenausflugsfahrt. Das soll natürlich erheblich dazu beitragen, dass wir die Eltern entlasten, indem nicht sie das Ticket kaufen. Es war natürlich auch dafür gedacht, dass wir den Bürokratieauf- wand für die Lehrerinnen und Lehrer reduzieren. Ich würde jetzt nicht einmal sagen, naiv, aber einfach so, wie ich es mir in meiner Realität vorgestellt habe: Da der Lehrer, die Lehrerin mit seiner oder ihrer Schulklasse in der Bim, der Kontrolleur kommt und der Pädagoge hat einen Zettel mit und sagt: Das da ist meine Klasse, wir fahren heute gratis. Das war meine Vorstellung von dieser Maßnahme, und ich glaube, die Vorstellung teilt sich auch, wenn ich den An- trag der GRÜNEN lese. Ich habe mich leider eines Besseren belehren lassen müssen, weil das natürlich auch mit viel Steuergeld hinterlegt ist, und jeglicher finanzielle Einsatz von Steuergeld, jeder Aufwand und jede Ausgabe muss einer Kontrolle unterzogen werden und muss natürlich auch einer Prüfung standhalten können. Das heißt, so einfach geht das nicht. Das heißt, die Educard, der Schülerausweis oder der Dienstausweis der Lehrerin kann nicht zur Kon- trolle herangezogen werden, was mir persönlich extrem leid tut, denn genau so habe ich mir das vorgestellt. Was klar ist: Wir müssen da noch entbürokratisieren, das ist momentan zu viel Aufwand. Es wird auch an Lösungen gearbeitet, und ich hoffe, dass in Summe dann doch alle sehr zufrieden sind, denn es ist einfach auch eine gute Maßnahme. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Damit schließe ich meinen Redebeitrag auch mit einem Lob an die Bundesregierung. Was allerdings sehr unbüro- kratisch geht, weil mich der Antrag der FPÖ darauf gebracht hat, die sich eine Schulstartförderung wünscht: Leider ist niemand Ihrer Kolleginnen und Kollegen hier, auch Kollege Maximilian Krauss nicht, der diesen Antrag eigentlich einbringt. Er redet, glaube ich, eh nicht dazu, aber er wollte noch einmal extra Schulstartgeld für die Kinder, die in die Schule kommen. Ich glaube, sein Kind ist noch zu jung dafür, aber alle Eltern von Schulkindern bekommen im August die doppelte Familienbeihilfe ausgezahlt. Das ist eine wirklich unbürokratische gute Entlastung, und die finde ich rich- tig gut. In dem Sinn können wir Ihrem Antrag leider nicht zustimmen. Gut, es ist summa summarum eine gute Sache, die wir heute beschließen. Vielen Dank für Ihre Zustimmung. (Bei- fall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Bitte. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolle- ginnen, liebe Kollegen! Die Zeiten sind stressig, der Tag wird lang, ich versuche es daher möglichst kurz. Zum vorliegenden Poststück: Das Jobticket für die Lehrerinnen und Lehrer, für alle Kolleginnen und Kollegen fin- den wir gut, dem werden wir natürlich zustimmen. Ebenso gut finden wir den Antrag von Seiten der ÖVP, das auch auf die Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen und alle im Hort auszuweiten. Die haben sich dieses auch verdient, und daher werden wir diesem Antrag auch zustimmen. Auf einen Punkt möchte ich schon noch kurz einge- hen. Wir werden natürlich zustimmen, es ist immer gut, wenn Menschen noch billigere Öffis und auch Anreize be- kommen. Ob es wirklich dazu führen wird, dass mehr Leute in den Job gehen und LehrerIn werden, wage ich zu be- zweifeln. Man muss ja bei guten Sachen dann nicht auch noch unrealistische Versprechungen machen. Ich möchte aber auch zu dem schon angesprochenen Punkt der Klassenausflüge sprechen. Ich habe mir das ähn- lich wie Kollegin Emmerling vorgestellt. Ich habe mir auch gedacht, ich als Lehrer mache dann einen Ausflug mit mei- ner Klasse, kann das dann auch relativ spontan machen, denn ich steige in die Straßenbahn ein, fahre Richtung Pra- ter und mache dort einen Spaziergang, nehme meine Klasse mit, nehme meinen Dienstausweis mit, die Kids haben ihre Educard mit. Das zeigen wir im Falle einer Kontrolle alle vor und wir sind alle glücklich, denn wir können gratis mit den Öffis fahren. So ist es nicht! Was man nämlich derzeit machen muss, ist, ein Formular auszufüllen. Ich habe es extra nicht ausgedruckt und ich bin beeindruckt, dass es auch ein Online-Formular ist. Ich muss drei Tage im Voraus ein Formular ausfüllen. Dieses Formular ist relativ detailliert, von der Schulart bis zur Schulnummer - gut, die kennen die Lehrerinnen und Lehrer meistens eh auswendig -, meine eigenen Kontaktdaten, Kontaktdaten der Begleitperson. Dann muss ich auch noch ausfüllen, wie viele Kinder über 15 sind, wie viele unter 15 sind, wie viele schon ein Ticket haben, welches Ticket sie haben. Das muss ich jedes Mal machen, und wir verstehen nicht, warum das so kompliziert sein muss. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das ist für die Kostenabrechnung!) In den Ferien können Schülerin- nen und Schüler gratis fahren, indem sie einfach ihre Educard herzeigen. Also warum funktioniert es in den Ferien und funktioniert es während der Schulzeit nicht? Es muss ja auch während der Schulzeit eine Möglichkeit geben, dass SchülerInnen mit ihrer Educard gratis fahren. Wir glauben, das ist möglich. Wir stellen daher hier heute den Antrag, diese Bürokratie ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das muss man von der Stadt finanzieren!) Aber auch die Wiener Linien in den Ferien sind von der Stadt finanziert, und in den Ferien ist es möglich, daher muss es so auch möglich sein. (GR Markus Ornig, MBA: Leider nein!) Wir stellen den Antrag, die Bürokratie dabei ein bisschen zu minimieren. Das muss ja auch ein Anliegen der NEOS sein, und ich bitte um Zustimmung zu dem Antrag. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Herausforderungen an Wiens Schulen sind enorm, ich glaube, da sind wir uns einig, bei allen Herausforde- rungen, die es gibt: größere Klassen als andere Bundesländern, größere Deutschprobleme, bürokratische Aufgaben und weniger Unterstützungspersonal. Dafür, dass die Wiener Lehrerinnen und Lehrer eine großartige Arbeit leisten, an der Stelle von unserer Seite ein großes Dankeschön an alle Wiener Lehrerinnen und Lehrer. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und NEOS.) Der heutige Beschluss ist ein erstes Zeichen der Wertschätzung. Es hat ja lange so gewirkt, als würde es nicht kommen. Frau Kollegin Emmerling, bei Ihnen hat es gerade so gewirkt, als hatten Sie das schon ewig lange vor. Es gibt ja eine gewisse Chronologie in der Frage. Thomas Krebs, der oberste Personalvertreter der Wiener Pflichtschul- lehrer, fordert das ja schon jahrelang. Wir als Wiener Volkspartei haben das von Beginn an unterstützt, viele Anträge gestellt - ich glaube, es war sogar bei meiner ersten Rede damals im November 2020 einer der Anträge -, bis ins letzte Jahr hinein oft abgelehnt. Als Sie dann letztes Jahr ein Jobticket für alle Bediensteten der Stadt Wien einführen wollten, waren explizit nur die Wiener Landeslehrer ausgenommen. Ich freue mich aber, dass die Wiener Stadtregie- rung das heute anders sieht, dass man sich jetzt doch für die Wiener Landeslehrer zuständig fühlt und vor allem auch, dass sich die jahrelange tolle Vertretungsarbeit von Thomas Krebs und seinem Team auszahlt. An der Stelle eine große Gratulation an die Wiener Lehrervertretung. (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei den NEOS.) In den Interviews von der Wiener Stadtregierung zum Schulstart hat es jetzt fast so gewirkt, als würde das Jobti- cket alle Probleme an Wiens Schulen lösen. Das war ja sozusagen das Allheilmittel gegen den Lehrermangel. Wie gesagt, ich halte die Maßnahme für gut, ich finde es toll, dass da jetzt eingelenkt worden ist und dass die Wiener Lehrer diese Wertschätzungsmaßnahme auch bekommen, aber die Wahrheit ist natürlich auch, die Probleme sind nach wie vor da. Es gibt immer noch größere Klassen als in den anderen Bundesländern, es ist immer noch so, dass Wiens Lehrer enorm ausgebrannt sind, dass die Lehrerflucht natürlich weitergehen wird. Bis zu 30 Lehrer am Tag waren es laut Personalvertretung im letzten Schuljahr, also fast eine ganze Schule, die an einem Tag - ich gebe zu, es war ein Spitzentag - gekündigt hat. Da sind natürlich auch viele Lehrerinnen und Lehrer dabei, die tagtäglich einpendeln, Lehrer die in Niederöster- reich oder im Burgenland wohnen und trotzdem hier arbeiten gehen. Aus einer Anfragebeantwortung von Ihnen, Herr Stadtrat, weiß ich, dass es 25 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer sind, die einpendeln. Gerade diese Gruppe der Pendlerinnen und Pendler profitieren vom Jobticket leider nicht. Das hat steuerrechtliche Gründe, weil dann die Pend- lerpauschale wegfällt, aber in Wahrheit muss man sagen: Diese 25 Prozent Wiener Lehrerinnen und Lehrer, die ja in Wahrheit die sind, die am meisten und am häufigsten abwandern und davon betroffen sind, profitieren von der Maß- nahme nicht. Also ja, es braucht noch mehr Maßnahmen in dem Bereich. Wir haben ja damals ein umfangreiches Wertschätzungspaket auf den Tisch gelegt. Ich freue mich, dass eine Maßnahme gekommen ist, aber es gibt natürlich noch viel zu tun, und wir würden uns freuen, wenn wir gemeinsam noch die anderen Sachen abarbeiten können. Ich möchte aber heute auch eine Lanze für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen brechen. Kollege Stadler von den GRÜNEN hat es vorhin angesprochen. Der Antrag - ich gebe es zu - war ja auch schon einmal von den GRÜNEN gestellt. Wir werden das heute noch einmal tun, denn eine Gruppe, die jetzt wieder durch die Finger schaut, sind die Pädagoginnen und Pädagogen an privaten Kindergärten. Das sind zwei Drittel der Wiener Kindergär- ten, die leisten großartige Arbeit, haben dort eh auch zahlreiche Herausforderungen. Das Einstiegsgehalt ist im Schnitt 400 EUR weniger - und jetzt auch kein Jobticket. Das ist aus unserer Sicht unfair, und wir wollen, dass es für diese Gruppe auch eine Öffi-Jahreskarte finanziert geben soll. Wir sind der Meinung, dass es gerecht wäre, da eine Förderung auszuzahlen. Weil es jetzt heißt, es geht nicht: Wir haben es ja bei den Landeslehrern vor einem halben Jahr auch diskutiert, dass das nicht gehen würde - jetzt geht es. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das in Zukunft schaffen würden. Deswegen werden wir es heute und auch in den nächsten Jahren mit diesem Antrag einfordern. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal! Liebe Zusehende auf der Galerie und via Livestream! Knapp nach dem Schulstart diskutieren wir heute wieder über Bildung, was mich besonders freut. Ich hoffe, dass alle Kinder und alle am Schulbetrieb Beteiligten einen guten Start hatten. Wir konnten ja mit rund 1.600 neuen Perso- nen in das Schuljahr starten. Das ist, glaube ich, auch eine Zahl, die hier auch einmal ausgesprochen werden soll, gerade auch nach dem, was Kollege Zierfuß gesprochen hat. Es arbeiten ja knapp 30.000 PädagogInnen hier bei uns, im gesamten Pflichtschulbereich haben wir rund 16.000 und etwa 8.000 stehen in unseren Wiener Volksschulen und leisten dort ihren Dienst mit und für unsere Kinder. Es sind neue Klassen entstanden, 137 in diesem Schuljahr. Da möchte ich für die Anstrengungen einerseits auch den Abteilungen in der Stadt, aber vor allem den Pädagoginnen und Pädagogen und Schulleiterinnen und Schullei- tern danken, dass so ein guter Start in das neue Schuljahr geklappt hat. Wie gesagt, ich freue mich sehr, dass wir heute zum Thema Bildung ein paar Akten diskutieren und debattieren, jetzt eben das Jobticket. Wir haben dann aber auch in weiterer Folge wichtige Bildungsinfrastrukturakten aus Margareten, Mariahilf und Floridsdorf vorliegen, wo ich gleich auch an dieser Stelle der MA 56, der zuständigen Magistratsabteilung, und all ihren MitarbeiterInnen ein großes Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz sage, rasch und sorgsam Bildungsräume für unsere Kinder zu gestalten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben auch in weiterer Folge ein neues Zentrum für Bildungsinnovation, das wir auf die Reise schicken, wo Vernetzung der PädagogInnen im Mittelpunkt steht und wo sie Neuerungen für ihren Schulalltag abrufen können, was wiederum unseren Kindern zu Gute kommt. Jetzt aber zu den Maßnahmen für die PädagogInnen hier in dieser Stadt, die wir zu Beginn des neuen Schuljahres eingeführt haben, schon gut präsentiert von meiner Kollegin Emmerling, auch schon mit den Oppositionsparteien abgehandelt haben. Ich kann nur sagen, weil Kollege Zierfuß auch seine Gewerkschaft erwähnt hat: Generell wirkt Sozialpartnerschaft in Wien. Es ist, glaube ich, einmal ganz gut und wichtig, zu sagen, dass hier gemeinsam mit der Gewerkschaft - an dieser Stelle möchte ich meinen Dank auch an Karin Medits-Steiner und ihr Team sagen - etwas ganz Wichtiges und Großes in der Stadtregierung gelungen ist. (Beifall bei der SPÖ.) Wir haben schon gesagt, eine Erleichterung für die Pädagoginnen und Pädagogen - wobei uns hier auch diese Wertschätzung so wichtig war -, aber das Jobticket ist natürlich eben auch - wir haben heute auch schon in der Aktu- ellen Stunde über Klimaschutz gesprochen - ein wunderbarer Beitrag zum Klimaschutz. Ich denke schon, lieber Kol- lege Stadler, dass das schon auch ein weiterer wichtiger Schritt ist, um die Attraktivität des Lehrberufs in Wien zu steigern. Wenn du jetzt sagst, das passt so nicht: Das Parkpickerl von der ÖVP blieb unerwähnt. Also, das ist ja auch immer genau das Gegenpolargument dafür, dass LehrerInnen weggehen. Ich glaube aber, es ist wichtig, die Attraktivität des Lehrberufs in Wien zu steigern. Wir möchten aber mit dieser Einrichtung vor allem eben auch den Pädagoginnen und Pädagogen unseren großen Dank für die unermüdliche Ar- beit ausdrücken. Wir sind stolz, dass wir mit diesen Maßnahmen die Lebensqualität in Wien weiter erhöhen und gleichzeitig - wie schon gesagt - einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Genaue Details wurden schon bespro- chen. Ich glaube, dass es summa summarum einfach eine wichtige Maßnahme ist, die auch von Seiten der Oppositi- on gutgeheißen wird, wie es in den RednerInnenbeiträgen ja auch gerade geheißen hat. Bezüglich der Pendlerpauschale wollte ich noch auf den Kollegen Zierfuß replizieren: Ob man durch das Jobticket oder durch die Pendlerpauschale plus Fahrtkostenzuschuss einen höheren Mehrwert hat, kann man sehr einfach und genau auch über den Pendlerrechner des BMF überprüfen. Die Anträge habe ich so wie Kollegin Emmerling auch sehr genau gelesen - noch gestern Nacht. Ich möchte hier einfach auch festhalten, dass es uns immer wichtig sein muss, gemeinsam das Beste für alle Kinder und Jugendli- chen zu erreichen. Es ist halt auch immer sehr schwierig, wenn jetzt die Bevölkerung - beziehungsweise sind es hier einzelne Berufsgruppen - gegeneinander ausgespielt wird oder das vielleicht verwendet wird, um vor dem 29.9. ein bisschen politisches Kleingeld zu wechseln. Ich glaube, das Thema Bildung - nämlich die beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen - und die Zukunft unserer Kinder sind einfach viel zu kostbar, um das zu machen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Eine ehemalige Stadträtin, die ich heute gerne auch zitieren möchte, hat in der Debatte immer gesagt: Das Besse- re ist der Feind des Guten. Das geht auch in Richtung des Kollegen Harald Zierfuß, denn wir haben es schon gehört: Das Jobticket gibt es seit Mai für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Magistrat. Dazu zählen - ja, ganz genau - auch die ElementarpädagogInnen und HortpädagogInnen, die bei der Stadt Wien angestellt sind, sowie die Mitarbei- terInnen von Wiener Wohnen oder eben vom WIGEV. Unser besonderer Dank - das kann ich heute nicht oft genug betonen - gebührt hier all jenen, die mit dem größten Schatz unserer Gesellschaft, nämlich mit unseren Kindern, arbeiten. Das wird hier auch noch einmal festgehalten. Es war also eine gute Initiative. Ich glaube, da sind wir uns einig. Ich glaube, dass es jetzt gut ist, das einmal anlaufen zu lassen, es zu beobachten und hier auch genau weiterzuschauen. Es ist ja grundsätzlich so, dass alle Unternehmen, also die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, ein Jobticket für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezahlen und dieses auch steuerlich abgelten können. Die Jahreskarte der Wiener Linien wird also sozusagen von den Arbeitgebe- rInnen gekauft und den ArbeitnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Zum zweiten Aspekt, der im Zusammenhang mit den Wiener Linien jetzt eben auch im Antrag von Felix Stadler noch einmal aufgegriffen wurde, nämlich zu den Fahrten im Rahmen von Ausflügen und Klassenausflügen, möchte ich zwei Punkte voranstellen: Einerseits wissen wir, glaube ich, alle aus eigener Erfahrung, aber vielleicht auch von eigenen Kindern oder Kindern im nahen Familienumfeld, von Bekannten oder FreundInnen: Klassenausflüge schwei- ßen zusammen. Sie sind wichtig für das Klassengefüge. Sie sind auch einfach wichtig, um dem Unterricht noch prak- tische Erfahrungen hinzuzustellen. Sie erweitern den Horizont. Deshalb ist es uns hier sehr wichtig, dass wir mit die- ser Einführung der kostenlosen Fahrten allen SchülerInnen ermöglichen, dass sie an diesen Ausflügen teilnehmen können. Wir entlasten somit auch die Geldbörsel der Eltern und ermöglichen eben allen Schülern die Teilhabe. (Beifall bei der SPÖ.) Du hast in dem Antrag, lieber Kollege Stadler, sehr genau beschrieben, was früher die Herausforderungen beim Einsammeln waren: Hat jedes Kind das Ticket mit? Wie können wir jetzt alle gemeinsam den Klassenausflug als Klassenverbund antreten? Ich glaube sehr wohl, dass es im Vergleich schon jetzt eine Verbesserung im Procedere ist. Du hast den Link hergezeigt - es ist ein Onlinelink -, um das Kontaktformular auszufüllen. Ich habe auch mit Päda- gogInnen gesprochen, die meinen, alles halb so wild. Das heißt, wir haben hier ein Kontaktformular, das jetzt ausge- füllt und in ein PDF-Dokument umgewandelt wird und dann eben am Handy oder auch ausgedruckt herzeigbar ist. Im Gemeinderatsausschuss haben wir auch schon versucht, auch auf diese Frage zu replizieren. Ich glaube, das kannst du doch sehr wohl schon auch nehmen. Der zweite wichtige Punkt, den ich eh auch schon genannt habe: Dass wir mit der Einführung dieser kostenlosen Fahrten jetzt eben allen SchülerInnen die Teilnahme an KIassenausflügen möglich machen. Das stellt, abschließend gesagt, eine wichtige Investition in die Zukunft der SchülerInnen dar. Es fördert meiner Meinung nach sehr wohl, die Bildungsgerechtigkeit, die uns so wichtig ist, in dieser Stadt auszubauen. Nicht zu verachten ist auch der große Bei- trag zum Klimaschutz. Das geht bei uns in Wien immer Hand in Hand. Das ist einfach unser Wiener Weg, den wir hier gemeinsam auch mit den vielen engagierten SchulleiterInnen und PädagogInnen bestreiten und begleiten. Wir möchten sie einfach bestmöglich unterstützen. Wir wollen das Beste für alle Kinder und Jugendlichen. Deshalb bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung er- folgt einstimmig. Es liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ zum Thema Schulstartförderung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, adäquate Schulplätze statt NEOS-Containerklassen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zei- chen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Öffi-Jahres-Card für das gesamte Kindergarten- und Hortpersonal. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Schluss mit der Bürokratiehürde. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 22 bis 24 der Tagesord- nung - sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für Schulbauten im 21., 5. und 6. Bezirk sowie Vertragsgenehmigun- gen zur Übernahme von Projektmanagementleistungen zwischen der Stadt Wien und der WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzu- leiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich melde mich heute bei jedem Poststück - nicht bei jedem, aber bei einigen - zu Wort, weil es einfach auch gerade viel zu erzählen gibt und ich das auch vor den Vorhang holen will. Es geht bei diesen Poststücken um Schulbauten, um Schulerweiterungen oder Schulneubauten. Ich habe Ihnen vor einigen Monaten gesagt, ich werde mir das zu Herzen nehmen und das zukünftig immer machen: Sobald wir eine Schule neu bauen, erweitern, renovieren oder dergleichen, werde ich dazu sprechen, um dem wirklich die volle Auf- merksamkeit zu geben, weil wir erhebliche Diskussionen bezüglich der Schulbauten und bezüglich der mobilen Klas- sen, die notwendig waren, hatten. Deswegen mache ich meine Ankündigung wahr und werde diese tollen Projekte auch vor den Vorhang holen. Vielleicht noch einmal zur Einordnung und zur Erinnerung, warum ich das mache: Ich habe von mobilen Schul- klassen gesprochen, aber das Schulbauprogramm der Stadt ist eines, das sich, glaube ich, durchaus sehen lassen kann und das sehr nachhaltig und langfristig aufgestellt ist. In den letzten 10 Jahren wurden 1.200 neue Klassen er- richtet. Das sind 120 neue Klassen im Jahr. Mit dieser Geschwindigkeit des Ausbaus geht es voran. Dieser große Ausbau erlaubt es uns auch immer, einen großen Puffer an Schulräumen zu haben, die bei dringendem Bedarf, wenn es notwendig ist, zur Verfügung stehen. Sie wissen alle: Im Jahr 2022 kamen 4.000 ukrainische Kinder zu uns. Wir haben es auf Grund dieses großen Puffers geschafft, dass quasi von einem Tag auf den anderen für 4.000 Kinder, mit denen wir nicht gerechnet haben, ein Schulplatz zur Verfügung gestellt worden ist, was wirklich, wirklich großartig ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nichtsdestotrotz hat uns dieses Ereignis den Schulpuffer, der hier aufgebaut wurde, natürlich wieder voll besetzt. Deswegen waren eben auch mobile Klassen notwendig. Dass es in der Geschichte nicht neu ist, dass wir mobile Klassen bauen, und dass es das in jedem Bundesland Österreichs gibt, werden Sie aber auch gleich erfahren, wenn ich Ihnen die fünf Standorte vorstelle, die wir heute behandeln. Wir haben eine Erweiterung und Sanierung in der Ganztagesvolksschule im 14. Bezirk in der Diesterweggasse, und zwar haben wir dort eine derzeit ganztägig geführte 21-klassige Volksschule mit Stammhaus. Es gibt ein tempo- räres Mobilklassengebäude, jetzt kommt ein Erweiterungsprojekt dazu: acht neue Klassen, ein Bewegungsraum, eine Lehrküche, Team- und Personalräume, Garderoben, Sanitärbereiche und auch Räume für Sonder-, Inklusivpädago- gik. Die Mobilklassengebäude werden abgebrochen, im Anschluss wird auch das gesamte Stammhaus generalsa- niert. Das war das erste Poststück. Das zweite betrifft den Neubau einer öffentlichen Schule im 10. Bezirk in der Neilreichgasse 126. Dort kommt eine komplett neue öffentliche und ganztägig geführte 17-klassige Volksschule hin, Kostenschätzung rund 3 Millionen EUR. Es wird dort großzügige Freibereiche geben, bei denen auch noch die Möglichkeit der Mehrfachnutzung ge- meinsam mit der Öffentlichkeit geprüft wird. Wir erweitern die öffentliche Volksschule in der Dr.-Skala-Straße im 21. Bezirk. Die besteht derzeit aus einem 1958 errichteten Hauptgebäude und aus sieben Mobilklassen in Leichtbauweise. Die kommen nicht von jetzt, sondern schon von länger her, aus den Jahren 1991 bis - ich weiß jetzt nicht genau - 1994. Derzeit sind dort 13 Klassen und 1 Hort untergebracht. Dort wird das Bestandsgebäude saniert, der Turnsaaltrakt und die Mobilklassen werden abgeris- sen und durch einen Erweiterungsbau in Massivbauweise ersetzt. Zur Erweiterung kommen neun neue Bildungsräu- me, ein Therapiebereich für Sonder- und Inklusivpädagogik, ein Küchenbereich für die schulische Tagesbetreuung, Team- und Personalräume und ein zusätzlicher Sportbereich. Am Standort kann dann ab September 27 eine 22- klassige Volksschule mit schulischer Tagesbetreuung geführt werden. Das ist eines der größten Projekte und wird derzeit mit rund 32 Millionen EUR budgetiert. - Sie sehen also: Die Mobilklassen gab es auch schon in den 90er Jah- ren. Sie werden nach und nach ersetzt, wenn wir in die Schulerweiterungen gehen, die wir dringend brauchen. Weil ich es vorgelesen habe - so viel auch im Bereich der Sonder- und Inklusivpädagogik: Sie wissen, jede neue Schule, die in Wien gebaut wird, spielt wirklich alle Stücke. Den Kindern Paläste zu bauen, ist ein Credo, das wir uns gegeben haben. Schüler sollen sich in ihren Klassen, in ihren Schulräumen wohlfühlen. Auch die LehrerInnen sollen dort gern unterrichten. Das Umfeld ist ein ganz wesentlicher Bestandteil. Deswegen freut es mich auch, dass wir in unserem nächsten Bildungsausschuss einen neuen Schulcampus besuchen werden, nämlich den in der Deutschor- denstraße. Ich freue mich, wenn möglichst alle dabei sind und wir uns neben der Ausschussarbeit auch ein bisschen anschauen, wie so ein neuer Schulbau in Wien ausschaut und was dort alles möglich ist. Ich habe ein Poststück vergessen. Das möchte ich auch noch kurz erwähnen, nämlich die Adaptierung des Be- rufsschulgebäudes im 5. Bezirk in der Castelligasse. Das wird in eine 13-klassige allgemeinbildende Pflichtschule umgewandelt. Dort kommt die Volksschule inklusive eines Sonder- und Inklusivpädagogikbereiches hinein, auch wieder mit Küche, Gymnastiksaal und Therapiebereich um rund 2,6 Millionen EUR. Ich freue mich, dass zumindest alle Planungen zu diesen Erweiterungen und Neubauten einstimmig beschlossen werden. Das heißt doch auch, dass der Stellenwert des Schulneubaus hier von allen Parteien so gesehen wird - die Planungen zur genauen Durchführung nicht. Das soll aber so sein. Das finde ich jetzt auch nicht weiter schlimm. Ich möchte noch auf die Anträge eingehen, die bei diesem Poststück jetzt eingebracht wurden. Vielleicht zur FPÖ: Ich sehe, die Kollegen der FPÖ sind nicht sehr zahlreich da, auch der Bildungssprecher ist es jetzt nicht. Er hat einen Antrag eingebracht, dass der amtsführende Stadtrat dafür Sorge tragen soll, dass die Garderobensymbole im Kinder- garten wiedereingeführt werden. Ich weiß nicht, wer die Debatte verfolgt hat. Ich glaube aber, dass mit der Berichter- stattung in den Tagen danach für jeden, der irgendwie irgendetwas in dieser Stadt verfolgt und dem es irgendwie ein Anliegen ist, das aufzuklären, klar sein muss, dass das Fake News waren und dass nie, zu keinem Zeitpunkt irgend- ein Garderobensymbol im Kindergarten abgeschafft wurde und das dementsprechend auch nicht wiedereingeführt werden kann. Ich bitte Sie, das wirklich zur Kenntnis zu nehmen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Sie schrei- ben in ihrem Antrag nämlich auch, dass wir Frühsexualisierung durch Dragqueen-Lesungen in Volksschulen oder Kindergärten fördern. Es gibt in ganz Wien in keinem einzigen Kindergarten und in keiner einzigen Volksschule eine Dragqueen-Lesung. Auch das sind Fake News, die Sie hier verbreiten. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Das Gleiche wie mit den ...) Schlussendlich muss ich schon auch sagen: Nicht nur, dass der Bildungssprecher nicht anwesend ist, der ganzen Debatte fern bleibt und sich hier zu seinen Themen auch nicht zu Wort meldet, schreibt er auch noch: "Diese künstli- che Aufregung um eine nicht real existierende Ausgrenzung muss umgehend rückgängig gemacht werden." Ich sage Ihnen: Diese künstliche Aufregung muss umgehend abgestellt werden. Vor allem, wenn man sich vielleicht irgendwie ein bisschen mit Bildung auseinandersetzt, dann sind das nicht die Themen, die uns beschäftigen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. - Bravo-Ruf von GR Mag. Josef Taucher.) Zum Antrag der GRÜNEN: Sie bringen einen Beschlussantrag zur Aufstockung des psychosozialen Support- Personals an Wiens Schulen ein. Sie fordern auch an jedem Schulstandort eine Schulsozialarbeiterin und eine Schul- psychologin zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte. Dem kann ich natürlich zu 100 Prozent zu- stimmen. Sie schreiben aber natürlich auch, dass der Amtsführende Stadtrat für Bildung diese Maßnahmen zur Auf- stockung setzen soll. Sie wissen ganz sicher, dass die Schulpsychologen, die Schulpsychologie, alleinig in der Ver- antwortung und im Kompetenzbereich des Bundes liegen, dass wir diese Aufstockung wirklich dringend wollen und gern einen Schulpsychologen pro Schulstandort hätten und es zur Schulsozialarbeit eine geteilte Kostenübernahme durch den Finanzausgleich gibt. Wir haben den Deckel, den uns der Bund bereitstellt, längst ausgefüllt. Wir bauen darüber hinaus auf unsere eigenen Kosten. Das tun wir gern, weil wir es einfach brauchen, aber ja: Das geht Schritt für Schritt. Bemühen Sie sich aber bitte auch im Bund darum - zumindest sollte eine zukünftige Bundes- regierung das -, dass solche absurden Deckel, wonach bei 85 Schulsozialarbeitern in Wien Schluss ist, während jeder weiß, dass Wien hier mehr Bedarf hat, den wir auch in einem Chancenindex abbilden könnten, endlich aufgehoben werden. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Ruf bei den GRÜNEN. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara - in Rich- tung GRÜNE: Dann macht etwas in der Regierung!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Malle. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Lie- be Kolleginnen, liebe Kollegen! Ja, zu den Palästen gehören auch gute Rahmenbedingungen und ausreichendes Support-Personal. Da sind wir uns, glaube ich, einig. Hier rennt aber noch einiges in die falsche Richtung. Wir stimmen der Post natürlich gern zu, aber möchten ein bisschen ausführen, warum wir hier noch mehr brauchen als neue Schulbauten. Melissa, Vanessa, Mohamad: Das sind 3 Namen der 25 Kinder eines Filmes, der vor wenigen Tagen in Wien Premiere gefeiert hat. Der Film "Favoriten" hat uns alle bewegt. Ich weiß, Herr Wiederkehr, Sie haben ihn auch bereits gesehen. Ich habe ihn gestern ein zweites Mal gesehen, mein Kollege Stadler hat ihn ein drittes Mal gesehen. Ich habe mir beim zweiten Mal Sehen wieder gedacht: Ja, es muss in der Schulsozialarbeit, in der Schulpsychologie, gerade in der Bekämpfung des LehrerInnenmangels, in der Elternarbeit und auch seitens des ÖVP geführten Bil- dungsministeriums mehr Kraftanstrengungen geben, keine Frage. Das haben wir nie bestritten, und das werden wir nie bestreiten. Wien hat als Millionenstadt natürlich andere Herausforderungen. Auch das haben wir ja immer wieder gesagt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergangen ist, Herr Wiederkehr, als Sie diesen Film "Favoriten" gesehen haben. Mir ist es jedenfalls nicht gut gegangen, auch wenn ich die Probleme als Lehrerin selbst kenne. Ich weiß zwar nicht, wie es ist, eine Klasse zu unterrichten, in der alle Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch sprechen - das weiß ich nicht -, aber ich weiß, wie es ist, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu unterrichten, wie es ist, Kinder mit Be- hinderungen zu unterrichten, und wie es ist, wenn Kinder die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium nicht schaffen. Ich weiß auch, wie es ist, Kinder zu unterrichten, die im Gymnasium sitzen, aber leistungsmäßig eigentlich auch in der Mittelschule sitzen könnten. Man muss ehrlich sein: Es ist das soziale Kapital, das hier oft eine Rolle spielt. Wenn Eltern ausreichend soziales Kapital mitbringen, Druck ausüben können - das passiert manchmal auch auf Volksschul- lehrerInnen - und wissen, wie man sich im Kontext Schule bewegt, dann wird einiges im Leben leichter. Wer setzt sich aber für Kinder ein, deren Eltern dieses soziale Kapital nicht haben und deren Eltern nicht ausrei- chend Deutsch sprechen? Wer kümmert sich um deren Traumata beispielsweise durch Kriegserfahrung? Mir bricht es das Herz, wenn ich im Film sehe, wie Eltern sich nicht um den Sohn kümmern können, weil der Vater um fünf Uhr morgens auf die Baustelle muss und die Mutter den ganzen Tag putzen geht und nicht ausreichend Deutsch spricht. Mir geht es auch nicht gut dabei, zu sehen, wenn die Tochter für ihren Vater übersetzen muss, um die Lehrerin zu verstehen, oder wenn Aylin sich nicht auf das Lernen konzentrieren kann, sondern Krieg im Kopf hat. Mir geht es auch nicht gut damit, dass die Träume dieser Kinder vielleicht im Alter von zehn zerplatzen, weil sie nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren sind. Ich habe mir auch gedacht, dass sich dieser Wahlkampf irgendwie falsch anfühlt, wenn ich in Schuldiskussionen sitze und auch von Seiten der NEOS - das muss ich wirklich ehrlich sagen - immer wieder von ihren Kandidatinnen und Kandidaten höre, wie super es mit der Bildung in Wien läuft. Das stimmt einfach nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ihre Parteivorsitzende, Beate Meindl-Reisinger, wird auch nicht müde, zu betonen, wie super es in Wien angeblich läuft. Dieser Film "Favoriten" zeigt aber ein anderes Bild. Die Realität zeigt ein ganz anderes Bild. Ja, natürlich werden wir als GRÜNE hier auch den Bund adressieren, vor allem im Bildungsministerium. Dort aber, wo Sie verantwortlich sind, werden wir ganz klar Sie adressieren, denn Schulsozialarbeit ist Ländersache. Schulpsy- chologie ist etwas anderes. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Aber es steht im Antrag: an jedem Standort einen Schulpsychologen!) Ja, bitte erledigen Sie das, wofür Sie zuständig sind. Das würde uns schon sehr viel weiterhelfen, denn das ist eine reine Verantwortungsabgabe. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das tun wir ja!) Es spricht ja überhaupt nichts dagegen, hier mehr zu finanzieren. Wir finanzieren vom Bund ja eh schon so viel. Was aber unternehmt ihr in Eigenanstrengung? Da ist nichts. Das ist es, was wir euch vorwerfen. Im rot-pinken Re- gierungsübereinkommen ist die Rede vom starken Ausbau der Schulsozialarbeit. Der starke Ausbau heißt, dass 480 Pflichtschulen in Wien zirka 90 SchulsozialarbeiterInnen haben. Das ist das Ziel, oder da sind wir gerade. Das ist zu wenig. Jede Schule braucht Schulsozialarbeit. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ja eh! - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ja!) Gestern hatten mein Kollege Felix Stadler und ich wirklich das große Glück, mit Ilkay Idiskut, der Hauptprotagonis- tin, der Lehrerin, im Film "Favoriten", zu sprechen. Sie antwortete auf die Frage, was Kinder oder auch LehrerInnen brauchen: helfende Hände. Darum geht es. Es geht um helfende Hände, die in soziale Konflikte eingreifen und prä- ventiv wirken können. Denn wenn es den LehrerInnen schlecht geht, geht es auch den Kindern schlecht und umge- kehrt. Deshalb fordern wir heute nichts mehr, als dass Sie sich selbst beim Wort nehmen und den Ausbau der Schulsozialarbeit massiv vorantreiben. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte noch einmal auf die vorliegenden Akten zurückkommen, die wir jetzt gemeinsam debattiert haben, die wir aber getrennt abstimmen werden. Wien wächst, und das ist gut so. Die demographischen und städtebaulichen Entwicklungen sowie auch die rasant steigende Nachfrage nach Schulplätzen im Pflichtschulbereich sowie nach Be- treuungsplätzen sind da. Deswegen braucht Wien in den kommenden Jahren auch weiterhin einen kontinuierlichen, guten Ausbau des Angebotes an Pflichtschulen. So verabschieden wir heute im Akt 22 die Dr.-Skala-Gasse im 21. Bezirk, im Akt 23 verabschieden wir die Pla- nung und eben die Umgestaltung des ehemaligen Berufsschulgebäudes einer Pflichtschule in der Castelligasse und im Akt 24 den Dachgeschoßausbau des Schulstandortes Mittelgasse/Spalowskygasse. Ich möchte auch von dieser Stelle hier noch einmal der MA 56 und allen MitarbeiterInnen für die sorgsame Arbeit und Vorbereitung sowie die Durchführung danken. Ich bitte um Zustimmung zu den Akten. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt vornehmen. Es wurde auch innerhalb der Postnummern eine getrennte Abstimmung verlangt. Wer daher der Postnummer 22, Punkt 1, der Bauausführung für die Volksschule in Wien 21., Dr.-Skala-Straße, zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Wer dem Punkt 2, nämlich der Beauftragung der WIP, zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist damit mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Der erste kommt von der FPÖ, Garderobensymbole. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustim- mung ist bei der FPÖ und bei GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, bedarfsgerechte Aufstockung des psychosozialen Support-Personals: Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN und der ÖVP. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist auch dieser Antrag abgelehnt. (GR Mag. Josef Taucher - in Richtung ÖVP: Hättet es eh machen können! Wir hät- ten das beschließen können!) Wir kommen zur Post 23. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) - Entschuldigung, ich bin noch nicht fertig. - Wir kommen zur Post 23, Punkt 1, Ausführungsvorbereitung für das ehemalige Berufsschulgebäude Castelligasse. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das erfolgt einstimmig. Punkt 2 betrifft wieder die Beauftragung der WIP. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Das ist mehr- stimmig angenommen. Post 24, Punkt 1, Dachgeschoßausbau der Allgemeinen Sonderschule in Wien 6., Mittelgasse. Wer dem Punkt 1 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. Wer dem Punkt, der Vergabe an die WIP, zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Es liegt kein weiterer Antrag mehr vor. Wir kommen nun zur Postnummer 26 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an "die möwe" - Kinderschutz gemeinnützige GmbH - Kinderschutzzentrum Wien. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Janoch. Bitte schön. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Wienerinnen und Wiener! Politisch und pädagogisch unterwegs: Das ist mein persönlicher Zugang im Einsatz für Kinder und Familien in un- serer Stadt. Bei all meinen bisherigen Gesprächen stand immer ein zentrales und wichtiges Thema im Fokus. Es betrifft den Kinder- und Jugendschutz in all seinen Bereichen. Kinderschutz liegt in der Verantwortung von uns Er- wachsenen. Dafür brauchen wir ein neues Bewusstsein und auch gelungene Netzwerke. Kinderschutz ist überpartei- lich, vielschichtig und eine besondere Art von Menschenrechten. Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Nun möchte ich bestimmte Bereiche aufgreifen. Sprechen wir über Kinder- schutz in elementarpädagogischen Einrichtungen! Der Kindergarten darf und soll kein Ort von Gewalt und Missbrauch sein. Leider kennen wir die Vorkommnisse der letzten Jahre in Wiener Kindergärten. Deshalb ist es weiterhin notwen- dig, hinzuschauen und konkrete Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu setzen. Missbrauchsfälle in Wiener Kinder- gärten dürfen nicht länger vertuscht oder auch verharmlost werden, sondern gehören aufgedeckt, weil nur so ein Systemversagen verhindert werden kann. Kinderschutz muss in Kindergärten ganzheitlich gelebt werden und auch weit über ein paar zusätzliche Unterrichtseinheiten an Fortbildung hinausgehen. Das beste Kinderschutzkonzept und der beste Kinderschutzbeauftragte sind für ein missbrauchtes Kind wenig hilfreich, wenn die Rahmenbedingungen in einem Kindergarten nicht passen. Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen fehlt es an ausgebildeten Fachkräften, an Zeitmanagement in- nerhalb des Tagesablaufs, an effektiver Elternkooperation und häufig an mentaler und körperlicher Kraft. All das und noch mehr sind aber ganz wichtige Tools, um richtig hinsehen zu können, Zeichen oder Verhaltensmuster an Kindern zu erkennen und dann entsprechend zu agieren. Genau hierfür können weitere gezielte Maßnahmen zur Prävention zum Einsatz gebracht werden, und zwar direkt vor Ort. Deshalb finde ich es ratsam, bei Bedarf externe Expertinnen und Experten direkt in den Kindergarten einzuladen. Damit würden drei wichtige Säulen professionell abgedeckt wer- den. Die erste Säule: Im klassischen Sesselkreis kann man mit Kindern altersadäquat und spielerisch über Kinder- schutz sprechen. Pädagoginnen und Pädagogen erfahren kompetente Hilfe und Unterstützung. Auch betroffene El- tern können sich genau an diesem Ort spezielle Hilfe und Unterstützung holen. Vor allem, wenn Missbrauch zu Hause stattfindet, hätten die Eltern, vor allem auch Mütter, die Möglichkeit, sich Hilfe zu holen. Deshalb fordere ich externe Kinderschutzexperten und -expertinnen. Es ist eine Chance für junge Kinder, für Pädagoginnen und Pädagogen so- wie auch für Eltern, sich bei möglichem Missbrauch diesen Personen anvertrauen zu können, und zwar wie gesagt an einem Ort, der eben keine Angst auslöst, sondern einem Ort der Geborgenheit und des Schutzes. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrter Herr Stadtrat, wir sprechen hier vom Kinderschutz. Ich werde auch nicht müde, hier auch dieses Thema noch einmal aufzugreifen, und zwar das Schwimmen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Seit 2021 setze ich mich gegen das Ertrinken von Kindern ein. Sie wissen: Schwimmen ist mehr als baden gehen. Sie kennen bereits all die Fakten, die ich Ihnen schon in den letzten Jahren mitgegeben habe. Ertrinken ist die zweihäufigste Todesursache bei Kindern. 50 Prozent der 8-jährigen Kinder in Wien können nicht schwimmen. Erst in der 3. Klasse Volksschule finden Schwimmkurse statt. Für viele Kinder ist erst das der Erstkontakt mit dem Element Wasser. Sämt- liche Experten sprechen sich dafür aus, dass ab dem 3. Lebensjahr das beste Alter ist, um schwimmen zu lernen beziehungsweise sich Selbstrettungskompetenzen anzutrainieren. Die Mission muss lauten: 2034 sollen in Österreich keine Kinder mehr ertrinken, weil sie nicht schwimmen können. Um aber das gemeinsam zu erzielen, ist es wichtig, Grundkompetenzen im Kindergartenalter zu vermitteln. Ein al- tersadäquater Schwimmunterricht im Kindergarten soll zukünftig gefördert und finanziert werden. Dafür muss aber auch die geeignete Schwimminfrastruktur in unserer Stadt geschaffen werden. Seit Jahren arbeite ich mit Expertinnen und Experten zu diesem Thema zusammen. Leider musste ich aber feststellen, dass Sie, sehr geehrter Herr Bil- dungsstadtrat, an dieser Problematik bislang wenig verändert haben. Sie wissen: Herzensthemen sind da, um weiter hartnäckig an ihnen dran zu bleiben. Das werde ich auch noch. Deshalb würde ich Ihnen gern einen neuen Blickwin- kel zu diesem Thema und zu dieser Problematik eröffnen. Wasserflächen üben auf viele Kinder eine Faszination aus. Genau diese Faszination birgt dann die große Gefahr, vor allem dann, wenn nicht nur Schwimmkenntnisse fehlen, sondern auch die Verhaltensregeln beim Spielen am Wasser nicht trainiert wurden. Im Sommer hatte ich unter anderem auch Gespräche mit der Österreichischen Wasser- rettung und auch mit anderen Organisationen. Gemeinsam empfehlen wir, Expertinnen und Experten in Kindergärten und Volksschulen einzuladen, um mit den Kindern gemeinsam und theoretisch den richtigen Umgang im und rund um das Wasser zu trainieren. Ähnlich wie - ich weiß nicht, vielleicht würde ich es so sagen - Zahnputzexperten, die in den Kindergarten kommen, könnte man vielleicht auch hier externe Trainer suchen, die den Kindern diese Schwimm-Skills einmal theoretisch aneignen. Selbstverständlich spreche ich mich auch weiterhin dafür aus, die Vermittlung von Grundkompetenzen im Schwimmen in den Bildungsplan der Wiener Kindergärten aufzunehmen. Abschließend habe ich noch einen weiteren Punkt betreffend Kinderschutz, und zwar geht es dabei um den Kin- derschutz im öffentlichen Raum. Es geht um die Intimsphäre von Babys und Kindern auf Wiens Spielplätzen. Spiel- plätze sind Erholungsräume für die ganze Familie, von den Kleinsten bis zu den Größten. Eltern mit jungen Kindern sind häufig mit Wickeln im öffentlichen Raum konfrontiert. Wickeln auf einem Tisch ist wenig appetitlich, im Kinderwa- gen ist häufig zu wenig Platz, und der Fußboden ist auch wenig komfortabel. Um eine optimale Kinder- und Familien- freundlichkeit auf Spielplätzen zu gewährleisten, spreche ich mich für Outdoor-Wickeltische aus. Outdoor- Wickeltische bieten Sichtschutz für Babys und Kleinkinder und sind mit einer kleinen Überdachung die ideale Lösung für Eltern. So wird nämlich auch die Intimsphäre an Wiens Spielplätzen geschützt. Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Kinderschutz ist allgegenwärtig, ist überall und wird überall gebraucht. Ich hoffe, dass Sie meinen Anträgen zustimmen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht noch einmal kurz ein Blick zurück, worum es bei diesem Poststück überhaupt geht. Wir beschließen hier eine Förderung für "die möwe", eine Organisation, deren ExpertInnenstatus im Bereich Kinderschutz gar nicht größer sein könnte. Selbstverständlich gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, im Bedarfsfall zusätzlich zu den Expertinnen und Experten, die die Stadt selbst im Bereich der Magistratsabteilung 11 hat, bei Problemfällen auch Externe zu Rate zu ziehen. Für solche Dinge sorgen genau solche Förderungen wie diese hier. Insofern ersuche ich um Ihre Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Wir kommen nun zu den Anträgen. Der erste Antrag ist von der FPÖ, Schutz von Kindern vor Frühsexualisierung. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt bei FPÖ, GR Kieslich und der ÖVP. Moment, stimmt die ÖVP mit? (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja, ja, entschuldige!) Gut, die ÖVP stimmt mit. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Danke! Sor- ry!) Also, ich wiederhole: Zustimmung bei FPÖ, GR Kieslich und ÖVP. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Wasserrettung im Kindergarten. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Wickeltische auf Spielplätzen. Hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN: Das ist nicht die erforder- liche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Kinderschutz im Kindergarten. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem beitritt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Auch dieser Antrag ist daher abgelehnt. Postnummer 28 der Tagesordnung betrifft eine Förderung an die Impact Hub Education gGmbH für die Jahre 2024 und 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zusehe- rinnen und Zuseher! Ich finde es ein bisschen schade, dass ich da heute als Einzige gemeldet bin, weil es ... (GR Jörg Neumayer, MA: Ich! Ich auch!) Bitte? Du bist auch gemeldet. Sehr gut, das freut mich. Gut, ich bin nicht als Einzige gemeldet. Das freut mich, weil ich dachte, wir werden hier heute viel über Bildung diskutieren. Jetzt ist das teilweise eh auch schon vorher passiert. Das ist auch okay. Ich finde aber, genau das, was hier mit dem Zentrum für Bildungsinnovation heute auf den Weg gebracht wird, ist schon etwas ganz Neues. Da ÖVP und FPÖ, soviel ich weiß, hier nicht mitstimmen, dachte ich doch, dass es eine Diskussion geben wird. Ich vernehme aber, dass der Bildungssprecher der FPÖ noch immer nicht da ist. Ich möchte aber, bevor ich anfange, noch etwas sagen, was mir wirklich am Herzen liegt und was mich noch aus der vorigen Rede sehr beschäftigt hat. Ich möchte das einfach noch einmal hier aufs Tapet bringen. Ich habe ja ... Ah, ich habe jetzt nur 10 Minuten. Ich dachte, 20. Gut. Frau Kollegin Malle, Sie haben gesagt, alle unsere NEOS- Kandidatinnen und NEOS-Kandidaten betonen immer wieder, dass in der Bildung in Wien alles so super ist. Ich glau- be, Sie verwechseln da etwas. In der Bildung kann nicht alles in ganz Österreich super sein. (GRin Mag. Mag. Julia Malle: Aber Sie sagen das! - GR Markus Ornig, MBA: Nein! Das sagt sie nicht!) Es ist sogar überall ziemlich schlecht. Das wissen wir alle. Was aber super ist und was wirklich großartig funktioniert, ist, dass wir hier in Wien mit uns NEOS in dieser Stadt- regierung Bildung über alles stellen und dort investieren, wo es nur geht, und alle Maßnahmen setzen, die es in unse- rem Kompetenzbereich auch braucht. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich habe vorhin zur FPÖ gesagt, sie soll bitte ihre Fake-News-Anträge lassen. Wenn Sie immer wieder den Antrag einbringen und sich einfach darüber hinwegsetzen, was diese Kompetenzbereiche sind, wenn Sie immer wieder sa- gen, der Herr Stadtrat soll in jede Schule einen Schulpsychologen schicken, dann kann ich das - es tut mir leid - nicht mehr ernst nehmen, wenn das in der Bundesregierung verabsäumt wurde und der Bund ganz alleinig für die Bereit- stellung von Schulpsychologen verantwortlich ist und wir das nicht machen können. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Alles, was irgendwie darüber hinausgeht, wird ja getan - auch, was die Schulsozialarbeit betrifft. Das möchte ich klarstellen. Sie haben auch diesen Film angesprochen. Ja, das ist etwas, was durchaus Realität und Schulalltag in Wien und erschreckend ist: Dass Kinder kein bis wenig Deutsch können, wenn sie in die Schule kommen, und eine Lehrerin - im Film hat man es gesehen - mit so viel Engagement und Herzblut an die Sache herangeht und das Beste herausholt, aber in Wahrheit diese helfenden Hände so dringend in ihrer Klasse braucht. Nur als Beispiel: Diese Schule im 10. Bezirk, bei der man am Anfang noch gesehen hat, dass sie hier allein steht, hat seitdem tatsächlich Folgendes dazubekommen: 1 School Nurse, die mit 20 Stunden die Woche am Standort ist, 1 administrative Unter- stützungskraft mit 40 Stunden die Woche, 1 Schulsozialarbeiterin mit 20 Stunden pro Woche und 1 Klinische Psycho- login, die wir zusätzlich über das Projekt "Mutmillion" in die Schule geschickt haben, noch einmal mit 20 Stunden die Woche. Das sind in Summe zweieinhalb Vollzeitäquivalente, die es vorher an dieser Schule nicht gegeben hat. Das nur als Beispiel dafür, was in der Zwischenzeit passiert und was noch einmal unterstreicht, dass wir überall dort inves- tieren, wo es irgendwie möglich ist und wo es notwendig ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Das ist gut so! Das zeigt auch ehrliche Politik!) Ich möchte jetzt aber eigentlich zum Thema kommen. Jetzt habe ich wieder 20 Minuten, sehe ich, 17 nur noch. (Heiterkeit bei den NEOS und der Rednerin.) Ich habe es schon angekündigt: Es geht ja um ein neues und ganz wich- tiges Projekt. Viele fragen sich: Na ja, was ist das überhaupt? Warum machen wir das, gerade, wenn die Herausfor- derungen im Bildungsbereich jetzt so riesengroß sind? Ich habe es angesprochen und ich sage es hier immer wieder: Ich rede hier nie irgendetwas schön. (GRin Mag. Mag. Julia Malle: Na ja! - GR Mag. Josef Taucher - in Richtung GRin Mag. Mag. Julia Malle: Na hallo!) Die Herausforderungen, die wir haben, sind massiv: Der Personalmangel, dass wir eine Überforderung der Pädagoginnen und Pädagogen haben, dass wir wenig Ressourcen für wirklich schulautonome Entscheidungen haben, dass wir Kinder haben, die mangelnde Deutschkenntnisse mitbringen. Die Gewaltbereitschaft in den Schulen ist ein Thema, das uns immer mehr beschäftigt. Auch über den auftretenden Platzbedarf haben wir schon gesprochen, aber auch darüber, dass wir seit 1962 keine wirklich großen Reformen in diesem Bildungssystem haben. Das bedeutet eine Schule, die für eine Gesellschaft konzipiert worden ist, die sehr homogen ausschaut, in der jeder Deutsch kann, in der die Kinder keine Probleme von außen mitnehmen. Diese Gesellschaft hat sich verändert, aber die Schule ist einfach nicht mitgewachsen. An all diesen Problemen, die es gibt, müssen wir arbeiten. Wir müssen diese Krisen und Herausforderungen meis- tern. Das tun wir auch, indem wir Unterstützungspersonal ausbauen, dort hineinstecken, wo es nur geht, und Gewalt- schutzprogramme, Deutschförderkurse, Deutschkurse und mobile Schulklassen errichten, also all das Krisenma- nagement leisten, das passieren muss, um die Schule am Laufen zu halten. Wirkliche Reformen, die wir dringend brauchen, die große Hebel umstellen könnten, lassen aber leider auf sich warten. (GRin Mag. Mag. Julia Malle: Stimmt!) Jetzt muss ich aber sagen, dass wir trotz der vielen Herausforderungen in unserem Schulsystem, in den Wiener Schulen und in ganz Österreich Lichtblicke haben. Es gibt Schulen, die zeigen, dass es anders funktionieren kann: Wenn sie darüber hinaus gehen, sich in einem starren Stundenplan zu bewegen, wenn sie über ihre eigentlichen Kompetenzen hinaus agieren, wenn sie ihre volle Schulautonomie auch wirklich ausnutzen, wo den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Kindern das Unterrichten und Lernen in einer Schule wieder wirklich Spaß macht. Solche Schulen gibt es in Wien. Das sind richtige Inseln. Die passieren deshalb, weil es zum Beispiel trotz widriger Umstände eine engagierte Schulleiterin gibt, weil es ein engagiertes und motiviertes LehrerInnen- und PädagogInnen- team gibt. Solche Beispiele gibt es. Da ziehen alle im Kollegium an einem Strang. Die können dank der handelnden Personen, die vor Ort sind, Unglaubliches auf die Beine stellen. Da gibt es in Wien viele Beispiele. Mir fällt zum Bei- spiel die Mittelschule in Aspern ein, aber auch die Open School. Falls sie jemand nicht kennt: Die Open School exis- tiert seit 2018 in dieser Form und ist ein ganz erfolgreiches Schulformat für 12- bis 15-jährige Kinder. Sie ist eine öf- fentliche Schule der Stadt Wien. Da hat man gezeigt - das sagen sie selbst: Wir zeigen, wie es ohne Reformen, die wir eigentlich alle bräuchten, möglich ist und wie es anders laufen kann, einfach mit den vorhandenen Ressourcen am Standort. Da werden die Schüler von einem LehrerInnenteam, das immer zusammen ist, jahrgangsübergreifend un- terrichtet. Sie werden von Lehr-Coaches unterstützt. Sie haben natürlich einen herkömmlichen Stundenplan über- wunden, weil sie das im Rahmen der Schulautonomie ja auch dürfen. ExpertInnen werden an die Schulen geholt, die sie inspirieren sollen. Peers achten darauf, dass alle auch wirklich das Beste aus sich herausholen. Der Tag ist in Lernbüros, Workshops und Openlab-Lernbüros aufgeteilt, wo wirklich einmal die Grundkenntnisse, Deutsch, Mathematik und Englisch, unterrichtet werden. Die SchülerInnen arbeiten dort natürlich auch selbstständig, erreichen ihre Ziele dann eigenverantwortlich in den Workshops. Dort arbeiten sie zusammen mit ExpertInnen zu Gruppenthemen und befassen sich dann weiter auch mit - ich sage einmal - den Nebenfächern, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Politik und auch Berufsorientierung. Im Openlab geht es dann darum, auch per- sönliche Talente zu entfalten und persönliche Stärken zu finden. Sie werden darin gestärkt, können experimentieren, trainieren, üben und sich entdecken. All diese Arbeit erweitert den Horizont natürlich irrsinnig. Es gibt eine unglaubli- che Zufriedenheit mit diesem Schulmodell. Auch die Lehrerinnen und Lehrer, die dort unterrichten, berichten natürlich von einer ganz anderen Schulkultur. Dass so eine andere Schulkultur auch in unserem Schulsystem möglich ist, ohne dass es etwas großartig Neues braucht, und dass die Schulautonomie das eigentlich erlaubt, zeigt dieses Beispiel. Deswegen ist es so ein wichtiger Ansatz. Dann komm ich auch gleich auf das Zentrum für Bildungsinnovation zu sprechen. Diese Beispiele sollen und dür- fen keine Inseln bleiben. Wir müssen sie in die Breite bringen. Deshalb dürfen wir den Fokus auch nicht in der Krise belassen, sondern müssen darüber hinaus über den Tellerrand denken und gemeinsam an einem Ziel weiterarbeiten. Das heißt, Chancengerechtigkeit für jedes Kind. Das heißt, dass jedes Kind gern in die Schule geht. Da kommt eben das Zentrum für Bildungsinnovation ins Spiel, das wir heute beschließen werden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ein Ort, an dem all das Gute, das im Bildungsbereich passiert, all das Inspirierende und die ganze Expertise von unterschiedlichsten Playern, zusammenkommt, um voneinander zu lernen, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren und dann in die Schulen hinauszugehen und zu zeigen: Hey, wir können gemeinsam etwas schaffen. So ein Zentrum oder Lab, wie es ja in vielen Bereichen auch genannt wird, gibt es in unterschiedlichsten Bereichen. Es gibt in Wien das Kleinmed-Lab, es gibt das Future-Lab, es gibt das Future-Health-Lab, wo genau das passiert: Ver- netzt zu denken, verschiedenste Player zusammenzubringen, über den Tellerrand zu blicken, Herausforderungen zu meistern und Krisen zu bewältigen - mit neuen Ideen, mit neuen Partnerschaften, wo die besten Lösungen entstehen und zusammengearbeitet werden kann. Labs als Drehscheibe dafür, wo einfach verschiedene Ebenen aufeinandertreffen, wo auch gegenseitiges Ver- ständnis geschaffen wird und man wirklich einmal ausblendet, was uns in der Bildungspolitik leider so hemmt und nicht weiterbringt. Dieser inspirierende Raum zum Arbeiten und Schaffen - es soll auch ein Ort des Mutes und des Optimismus sein -, wo die Lehrerinnen und Lehrer hinkommen, soll auch als Inkubator für Bildungsinnovationen die- nen. Mit dem Beschluss heute gibt es erstmals diesen Ort für Bildungsinnovation, wo sich die Wiener Bildungs- Community treffen, vernetzen und voneinander lernen soll, um das dann auch schnellstmöglich in die Schulen und Kindergärten zu bringen. Das ist ein ganz wichtiger Baustein in unserer Bildungslandschaft, der uns bisher noch ge- fehlt hat. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich bin noch gar nicht fertig, aber vielleicht noch ganz kurz zur Genese: Wir haben schon im letzten Jahr eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die sich auf vielen Seiten damit befasst hat, was so ein Zentrum für Bildungs- innovation braucht, wie es aussehen kann und was dort passieren soll. Diese Studie ist online einsehbar. Seit dem Frühjahr 2024 war eine öffentliche Ausschreibung draußen. Man hat eine Konzepteinreichung ausgeschrieben und hier die Anmeldungen aufgerufen. Im Juni wurde dann ein von der Impact Hub Education geleitetes Konsortium von einer Jury als Betreiber ausgewählt, das jetzt in die Umsetzung gehen kann. Damit können wir auch sicherstellen, dass dieses Zentrum im Frühjahr 2025 eröffnet werden kann. Ich freue mich irrsinnig darauf und wünsche vor allem den Beteiligten in diesem Sinne auch alles Gute. Ich bin mir sicher, dass hier ein wertvoller Beitrag für unsere Bil- dungslandschaft erreicht wird, der unsere Schulen, unsere Kindergärten und alle bereichern wird. Ich habe es am Anfang gesagt: Es stimmen nicht alle dafür. Ich hoffe jetzt zum Schluss, dass ich Sie vielleicht ein bisschen davon überzeugen oder Ihnen das ein bisschen schmackhaft machen konnte. Bildung ist die wichtigste Investition in unsere Zukunft und in unser Land. Sie braucht den Blick über unseren Tellerrand. Deswegen starten wir damit. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Bravo-Ruf von GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. Bitte. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehr- ter Herr Vizebürgermeister! Werte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass auch ich ein paar Worte zu dem Antrag sagen darf. Als hätten wir uns abgesprochen, liebe Bettina - obwohl wir uns heute nicht abgesprochen haben (Heiterkeit bei GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) -, möchte ich mit einem Zitat von Gerald Hüther beginnen: "98 Prozent aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Am Ende der Schullaufbahn sind es nur noch 2 Prozent." Sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir in Österreich so weitermachen, wird es unter Umständen noch schlimmer werden. Andere Staaten, andere Nationen haben hier schon längst den Turnaround geschafft. Wir haben das in Österreich leider noch immer nicht geschafft. Wir versuchen in Wien seit Jahren, gegen diese Blockaden - vor allem leider der ÖVP - zu arbeiten, obwohl es auch bei Ihnen Einzelne gibt, die schon viel weiter sind. Ich möchte nur an den Kollegen Leitl erinnern, der jahrelang die IV geprägt hat und in der sozialpartnerschaftlichen Herangehenswei- se auch immer unser Modell einer Gesamtschule, einer gemeinsamen Schule und weitere Formen unterstützt hat. Sehr geehrte Damen und Herren, es geht aber noch viel weiter als das. Wir könnten jetzt darüber reden, was in den letzten Jahren alles schiefgegangen ist. Ich möchte auch da leider wieder zur ÖVP schauen. - Darum sage ich ja, liebe Bettina, "als hätten wir uns abgesprochen", weil du sehr viel in die andere Richtung gesprochen hast. - Wir ha- ben von 2016 bis 2018 ein Österreich-weit starkes und sinnvolles Programm für Integrationsmaßnahmen verabschie- det: Integrationsfonds, den Integrationstopf 1, die Integrationstöpfe 2 und 3. Bis 2018 reden wir von Sprachförderkur- sen und von 400 Sprachförderkräften zusätzlich. Wir reden davon, dass die Schulgemeinschaften wirklich mit mobilen Einsatzteams, mit interkulturellen PädagogInnen, mit SchulpsychologInnen und SchulsozialarbeiterInnen vor Ort un- terstützt worden sind. Dann wurde das alles 2019 in Ihrer Regierung mit der FPÖ von heute auf morgen abgeschafft. Die Bundesländer wurden allein gelassen, die Lehrerinnen und Lehrer wurden von Ihnen allein gelassen und letzten Endes auch die Schülerinnen und Schüler. Das ist die Realität, mit der wir uns konfrontiert sehen. Das ist die Realität, in der wir seit vielen Jahren und Jahrzehnten in dieser Bundeshauptstadt arbeiten müssen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte nur in Erinnerung rufen, was wir schon in den Jahren zuvor - vor unserer heutigen gemeinsamen Koa- lition - alles mit wenig und kaum Unterstützung des Bundes auf Schiene gebracht haben: Die Kindergärten, die wir als erste Bildungsstätte sehen, die wir in städtischer Hand kostenlos gemacht haben, die kostenlose Ganztagsschule, Gratismittagessen - Sie erinnern sich -, die Bildungscampusse, auf die heute auch die Kollegin Emmerling schon repliziert hat, die einfach einen komplett neuen und modernen Arbeitsplatz und auch eine neue moderne Bildungsstät- te darstellen, die Neue Mittelschule, die wir in vielen Bereichen umgesetzt haben, die Bildungsgrätzl, die die Zusam- menarbeit aller Bildungspartnerinnen und -partner vor Ort sichergestellt haben, oder wenn wir über die Ferien reden, auch die Summer City Camps. Das heißt, Sie sehen, dass wir als Stadt Wien schon lang vor dem heutigen Tag im Bildungsbereich überall dort nachgebessert und gearbeitet haben, wo die Bundesregierung - gerade unter Führung der ÖVP - das einfach ver- nachlässigt hat. Das heißt, was wir heute darstellen können, ist ein weiterer Schritt in dieser Kompensation. Warum? Weil wir unsere Schülerinnen und Schüler weiter nach vorn bringen wollen. Warum? Weil wir unsere Lehrerinnen und Lehrer eben nicht allein lassen wollen. Die Entstehung eines Zentrums für Bildungsinnovation ist nun ein großer Versuch, Bildung für Schulen und Kin- dergärten noch einmal weiterzudenken und innovative und zukunftsorientierte Bildungsansätze zu realisieren, wie das heute schon gesagt worden ist. Im Optimalfall können wir diese Insellösungen auch auf weite Teile unserer Schulen übertragen. Das heißt, wir wollen, dass das in den pädagogischen Alltag unserer Lehrerinnen und Lehrer einfließen kann. Ganz klar ist: Wir erwarten uns bei diesem Zentrum, dass alle PädagogInnen sowie alle Schülerinnen und Schüler auf kurz oder lang davon profitieren. Diese zusätzlichen Werkzeuge wollen wir in unserer Stadt nützbar ma- chen. Es eint uns mit unserem Koalitionspartner, dass wir wollen, dass jedes Kind und jede Lehrerin und jeder Lehrer gern in die Schule gehen. Irgendwie ist es bezeichnend, dass ÖVP und FPÖ gerade nur in ihre Unterlagen schauen und dieser Debatte nicht einmal ansatzweise folgen wollen. Auch das ist aber etwas, was wir einfach mit unseren Lehrkräften besprechen müssen: Wo die Unterstützung da ist und wo sie leider nichts anderes ist, als würde man Öl ins Feuer gießen. Als Sozialdemokrat möchte ich abschließend auch in Erinnerung rufen: Uns geht es in dieser Stadt wirklich um je- des Kind. Jedes Kind in dieser Stadt ist ein Wiener Kind. Jedes Kind ist Teil unserer Gemeinschaft. Jedes Kind wird einmal erwachsen werden und in unserer Wirtschaft eine Leistung erbringen. Das sind die Menschen, die unsere Stadt letzten Endes formen und prägen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Gerade jetzt möchte ich auch für diesen Innovations-Hub im Bildungsbereich sagen: Die besten Partnerinnen und Partner sind klarerweise die Institutionen, die unseren Schulalltag und unseren Bildungsalltag seit Jahren und Jahr- zehnten prägen. Das sind der Magistrat, die MA 56 und die Bildungsdirektion, das sind all die Vereine, die hinter un- seren Kindern und Jugendlichen und hinter unseren Lehrerinnen und Lehrern stehen. Darum sage ich: Bitte um Zu- stimmung und Danke für eine großartige Bildungsdiskussion. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung, GR Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): In aller Kürze zur Geschäftsordnung, denn die Zeit für die Bildungsde- batte wurde ja so verbraucht, dass sich vor vier niemand mehr melden kann - für eine unangemeldete Bildungsdebat- te, sehr geehrter Herr Vorsitzender, bei der ich mir doch erlaube, kurz anzumerken, ob es jetzt üblich ist, dass bei jeder Debatte generell über alles gesprochen werden kann, was auch nur irgendwie zu diesem Thema gehört. Es geht um einen eindeutigen Punkt, der drinnen ist. Wir hatten eine Bildungsdebatte von Frau Emmerling und auch von Herrn Neumayer, bei der es durchaus spannend gewesen wäre, vorher zu wissen, dass diese Bildungsde- batte stattfindet. - Ihr hättet es auch als Schwerpunkt nehmen können, aber es ist einfach so: Immer dann, wenn NEOS und SPÖ reden, darf man über alles reden. Immer dann, wenn die anderen Fraktionen reden, dann ist die Einschränkung da. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja, das ist es!) So geht es nicht, lieber Thomas Reindl. Ich würde dich ersuchen, hinkünftig die Geschäftsordnung einzuhalten. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP sowie von StR Dominik Nepp, MA.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: War das jetzt eine Forderung nach einer Sitzungsunterbrechung? Ich ha- be es akustisch nicht verstanden. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Nein, das war ...) Es war ein Ersuchen an mich. Okay, das Ersuchen habe ich angenommen. (GR Markus Ornig, MBA: Das war einfach ein Rundumschlag!) Auf meiner Uhr ist es nun 16 Uhr. Daher werde ich die Abstimmungen jetzt noch durchführen und die Sitzung dann unterbrechen. Wer der Postnummer 28 zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Für das Protokoll: Die Frau Berichterstatterin wollte sich nicht mehr zu Wort melden. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor bezüglich Verkehrsflächenbenennung nach Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Oh, das nehme ich zurück, ich habe das versortiert. Es liegt kein Antrag vor, danke für den Hinweis, jetzt hast du mich ein bisschen abgelenkt, Herr Margulies. Wir unterbrechen nun die Sitzung für die Dringliche Anfrage. Für das Protokoll darf ich noch bekannt geben, dass GRin Arapovic für eine Stunde entschuldigt ist. Wir kommen nun zum Verlangen, dass die von GR Maximilian Krauss, Berger, Guggenbichler, Mahdalik, Irschik und Seidl eingebrachte an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "ausufernde Gewalt durch Zuwanderer - Angstraum Wien" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte stattfin- de. Es wurde auf die Verlesung verzichtet, daher kommen wir gleich zur Begründung. Es sind 20 Minuten Redezeit vorgesehen, ich darf GR Maximilian Krauss bitten, die Begründung zu starten. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren! Kein Tag vergeht mehr in Wien, ohne dass wir nicht von brutalen Zwischenfällen lesen müssen, ohne dass wir nicht von Messerstechereien in Wien in den Zeitungen erfahren, ohne dass wir nicht schwere gewalttätige Vorfälle in unserer Stadt mitbekommen müssen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist natürlich auf der einen Seite ein großes Versagen der Bundesregierung, des Sicherheitsapparats und des Innenministers, aber die Stadt Wien, der Bürgermeister, die Stadtregierung tun wirklich alles, was in ihrer Macht steht, um dieser Entwicklung, Wien zu einem Kriminalitäts-Hot-Spot zu machen, beizusteuern und sich nicht schützend vor die Wienerinnen und Wiener zu stellen. Diese Fehlentwicklung kritisieren wird. Wir sind als Freiheitlichen die Einzigen, die auf der Seite der Wienerinnen und Wiener stehen, die in Wahrheit nichts anderes wollen, als Sicherheit, wie es sie vor einigen Jahren in Wien gegeben hat, auch heute wieder vorzufinden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Weil hier immer viel über Zuständigkeiten diskutiert wird und man seitens der Stadt oft sagt: Ja, das Innenministe- rium ist zuständig, wir können da nichts machen - das stimmt natürlich bis zu einem gewissen Grad. Ja, das Innenmi- nisterium hat viele Zuständigkeiten im Sicherheitsbereich. Wenn wir aber beispielsweise eine schriftliche Anfrage an den Bürgermeister richten und sehen, die Antwort ist, dass diese Anfrage so nicht beantwortet werden kann, weil eben das Innenministerium zutreffend wäre und das Thema Sicherheit überhaupt nicht in den Bereich der Stadt Wien und des Bürgermeisters fällt, dann heißt das, dass, wenn man kritische Fragen hat bezüglich des Sicherheitsbereichs der Stadt, es einfach keine Antwort gibt. Da versteckt man sich hinter juristischen Phrasen. Wenn es allerdings darum geht, Show-Politik im Sicherheitsbereich zu machen wie vor einigen Monaten, dann wa- ren die Stadt Wien und der Bürgermeister ganz vorne mit dabei, sich für die Zeitungen zu inszenieren, Fotos in der "Kronen Zeitung" groß abdrucken zu lassen, wo als Titel stand "Sicherheit ist jetzt Chefsache", also Sicherheit ist jetzt beim Bürgermeister angesiedelt, er wird dieses Thema offensichtlich als Macher angehen, dargestellt mit hochge- krempelten Ärmeln, er kümmert sich um das Thema Sicherheit. - Jetzt, ein halbes Jahr später, wo die Delikte weiter explodieren, wo überhaupt nichts weitergegangen ist im Sicherheitsbereich, versteckt man sich hinter Phrasen, ver- sucht man, Verantwortung abzuschieben. Selbstverständlich wäre es auch die Verantwortung der Stadt Wien, des Bürgermeisters und dieser Stadtregierung, dort, wo es möglich ist, für Sicherheit in dieser Stadt zu sorgen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Die Polizei gibt wirklich ihr Bestes, da kann man den einzelnen Polizisten überhaupt keinen Vorwurf machen. Aber auf Grund des eklatanten Personalmangels auf der einen Seite und des fehlenden Rückhalts für harte Maßnahmen der Exekutive auf der anderen Seite schafft die Polizei es in vielen Bereich in Wien einfach nicht mehr, der Situation Herr zu werden. Die damals von Ihnen übrigens auch in einer medialen Aktion angekündigte Waffenverbotszone am Reumannplatz, die PR-Aktion, in der Sie als Bürgermeister gemeinsam mit dem ÖVP-Chef Mahrer, der sich wieder einmal anbiedern wollte, verkündet haben, dass jetzt eine Waffenverbotszone rund um den Reumannplatz kommt, war ja wirklich eine mediale Eintagsfliege. Heute, einige Monate später, wissen wir, es hat sich an der Sicherheitslage im 10. Bezirk und in Wien überhaupt nichts verändert! Es hat sich überhaupt nichts verbessert, die Delikte haben sich maximal, wenn überhaupt, um wenige Meter verschoben, und dieser mediale Gag ist wirklich mehr als in die Hose gegangen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Schauen wir uns die Zahlen an, damit wir nicht später wieder in schlecht vorbereiteten Redebeiträgen als Replik hören müssen, es wäre Hetze oder es wäre nicht fundiert, was wir Freiheitlichen machen würden. Seit 2019, also in den letzten 5 Jahren, gab es in Österreich 614.374 Anzeigen gegen Nichtstaatsbürger in Österreich. Mehr als 53.000 Anzeigen gab es alleine im vergangenen Jahr 2023 gegen Asylwerber. Wenn wir wissen, dass auch eine massive Zahl an nicht ermittelbaren Tätern vorliegt, die Dunkelziffer also noch viel höher liegt, dann können wir natürlich ein- wandfrei festmachen, dass Ihre falsche Willkommenspolitik, Ihre Politik, Wien zu einem Magneten für Sozialzuwande- rer zu machen, um Menschen nach Wien zu locken, die in vielen Fällen 5.000 bis 6.000 EUR und mehr Mindestsiche- rung bekommen und dann oftmals kriminell werden, massiv zu diesem Sicherheitsdefizit und zu den an der Tages- ordnung stehenden Vergewaltigungen, Morden und Messerstechereien beigetragen hat. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Es gibt da auch völlig neue Deliktgruppen. Es hat vor einigen Jahren überhaupt niemand in Österreich gewusst, dass es Gruppenvergewaltigungen gibt, die mittlerweile entsetzlicherweise an der Tagesordnung stehen. Das gab es in Österreich einfach nicht. Es hat in Österreich niemand gewusst, dass es Machetenmorde geben könnte in Wien, wie sie jetzt schon im 20. Bezirk passiert sind. Es hat niemand gewusst, dass tatsächlich viele, viele Menschen mitt- lerweile in Wien mit Messern unterwegs sind, weil sie offenbar Leute niederstechen wollen, was sich auch in den Kriminalitätsstatistiken widerspiegelt, wo die Messerdelikte explodiert sind und die Polizistinnen und Polizisten bis heute Innenminister Kickl dankbar sind, dass er für messerstichfeste Westen gesorgt hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das stimmt ja nicht! Er hat es ...) Sie haben alle diese Fehlentwicklungen in Wien massiv befeuert, und es wird von Ihnen bis heute überhaupt nichts getan, um diese Magnetwirkung abzustellen und dort, wo Sie die Möglichkeit hätten, gegenzusteuern. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Da kommen wir natürlich auch zur Verantwortung der ÖVP, die ja nicht nur in den letzten fünf Jahren gemeinsam mit den GRÜNEN für offene Grenzen um Österreich gesorgt hat und damit dafür, dass hunderttausende Menschen unregistriert, illegal ins Land einwandern konnten, sondern die auch dafür gesorgt hat, dass es bis heute viel zu weni- ge Polizisten in Wien gibt. Dieser massive Personalmangel macht sich stark bemerkbar. Wenn wir jetzt auch noch wissen, dass in Wien 580 Polizisten um Versetzung angesucht haben, weil sie in Wien nicht mehr Dienst verrichten wollen, weil sie sagen, in Wien ist die Kriminalität zu hoch, in Wien gibt es gewisse Bevölkerungsgruppen, die auf eine Art und Weise brutal gegen Polizisten vorgehen, die es am Land nicht gibt ... 580 Polizisten in Wien wollen Wien schnellstmöglich verlassen, weil Sie Wien zu so einem Unsicherheits-Hot-Spot gemacht haben, dass es offenbar schon vielen Polizisten in Wien zu unsicher geworden ist. Das muss man sich einmal vorstellen! Was soll sich da die eigene Bevölkerung noch denken, wenn Sie Wien so unsicher gemacht haben, dass nicht einmal mehr der Polizei- dienst in Wien für junge Menschen in irgendeiner Form attraktiv ist? (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kies- lich.) Auch die Überstunden für die Polizisten sind schockierend, davor warnen Polizeigewerkschafter seit Jahren. 130, 140, 150 Überstunden pro Monat stehen für Wiener Polizisten an der Tagesordnung. Das ist wirklich eine Zumutung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Sie haben Wien zu einem Unsicherheits-Hot-Spot gemacht, Sie haben gleichzeitig sowohl auf Ebene der Bundesregierung als auch auf Ebene der Landesregierung dafür gesorgt, dass immer weniger Polizisten in Wien Dienst verrichten wollen, und Sie sind deswegen an dieser katastrophalen Situation, mit der wir in Wien konfrontiert sind, maßgeblich schuld. Es stimmt, es gibt gewisse Problem-Hot-Spots - den 10. Bezirk, den 20. Bezirk und auch andere Bereiche -, und in erster Linie sind es Frauen, die massiv betroffen sind, weil sie sich im öffentlichen Raum nicht mehr sicher fühlen können, weil die Delikte von sexuellen Übergriffen in die Höhe schießen, weil es immer mehr entsetzliche Vergewalti- gungen in Wien und in Österreich gibt, weil man von Ihrer Seite nicht entsprechend gegengesteuert hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Unsicherheitspolitik, die Sie in den letzten Jahren verfolgt haben, wird am Sonntag abgewählt werden. Ich bin mir sicher, dass wir Freiheitlichen auf Platz 1 durchs Ziel gehen werden. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja schauen wir einmal ...) Wir werden dann auch im Gegensatz zur ÖVP, die immer viel verspricht, aber am Ende mit den GRÜNEN fünf Jahre lieber links abbiegt, diese Dinge umsetzen und werden auf Bundesebene und nächstes Jahr in Wien diese Unsicherheitspolitik beenden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolf- gang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Bürger- meister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, werte Mitglieder des Gemeinderates! Das respektvolle Miteinander in der Stadt und die Sicherheit der Bevölkerung sind ganz wichtige Elemente unse- rer Politik. Wien ist eine der sichersten Millionenstädte weltweit, das sieht man auch an den Statistiken. In den ver- gangenen zehn Jahren ist die Zahl der Gewaltverbrechen in Wien im Vergleich zu ganz Österreich geringer angestie- gen. Trotzdem ist jedem Einzelfall auch entsprechend zu begegnen und es muss deutlich gemacht werden, dass Gewalt keinen Platz hat in unserer Stadt, und zwar unabhängig davon, wer diese Gewalt ausübt. Wir lehnen Gewalt in jeder Form ab. Wo die Regeln des Zusammenlebens ignoriert und verletzt werden, gibt es strenge Konsequenzen, und das in enger und bewährter Abstimmung mit der Polizei. Wir werden künftig ganz stark darauf pochen, dass die Regeln des Zusammenlebens von allen eingehalten wer- den. Dazu braucht es aber auch mehr Polizistinnen und Polizisten, ein generelles Waffenverbot und eine Ausweitung der Videoüberwachung - all das habe ich mehrfach unterstützt und von den Mitgliedern der Bundesregierung gefor- dert. 2018 ist es mir gelungen, ein Waffenverbot am Praterstern durchzusetzen. Das hat sich bewährt. Allein am Pra- terstern hat es 380 Waffenabnahmen gegeben. Mir ist nicht einsichtig, warum man in einer Großstadt wie Wien mit einer Schuss- oder Stichwaffe unterwegs sein muss. Sicherheit hat Vorrang, und mehr Waffen bedeuten nicht mehr Sicherheit, sondern ganz im Gegenteil weniger Sicherheit. Daher erwarte ich von Seiten des Bundes, dass es endlich zu einem allgemeinen Waffenverbot kommt. Um das kontrollieren zu können, brauchen wir aber mehr Polizistinnen und Polizisten. Deshalb ein Mal mehr mein dringlicher Appell an das seit 25 Jahren von der ÖVP beziehungsweise der FPÖ geführte Innenministerium, mehr Polizistinnen und Polizisten für Wien vorzusehen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte noch einmal in aller Deutlichkeit sagen: Falls der Bund das nicht gewährleisten kann, sind wir durch- aus bereit, die Polizei auch in den Rahmen der Stadt Wien zu übernehmen, so wie wir das bei anderen Blaulichtorga- nisationen mit Erfolg tun, mit der Berufsrettung oder der Berufsfeuerwehr in Wien. Wir haben kein Problem, Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter für diese Organisationen zu finden, das heißt, das würde auch für die Polizei gelten. Daher noch einmal: Wenn der Bund nicht sicherstellen kann, dass wir in Zukunft mehr Polizistinnen und Polizisten haben - und zwar entsprechend dem Bevölkerungswachstum unserer Stadt -, sind wir auch bereit, die Polizei zu übernehmen. Ich komme nun zur Beantwortung der einzelnen Fragen. Zu den Fragen 1, 5, 8 und 14: Zunächst weise ich darauf hin, dass für die Entschädigung und Unterstützung von Verbrechensopfern grundsätzlich der Bund zuständig ist. Ihre Forderung nach einem höheren Mitteleinsatz wäre daher gegenüber den zuständigen Bundesstellen konsequent und lautstark zu erheben. Unabhängig davon verweise ich darauf, dass die Stadt Wien bereits seit Längerem konsequent durch entsprechenden Mitteleinsatz den Fokus auf die präventive Verhinderung von Gewalt und Missbrauch legt. Welche Förderungen für derartige Zwecke fließen, lässt sich transparent aus dem jährlichen Förderbericht entneh- men. Beispielhaft kann ich den Verein Männerberatung mit Sitz im 10. Wiener Gemeindebezirk anführen, der für die Arbeit mit gewaltbereiten Männern und Jugendlichen von der Stadt Wien laufend Förderungen erhält, zuletzt im heu- rigen Jahr 150.000 EUR. Des Weiteren werden beispielsweise auch der Verein White Ribbon und der Verein Weisser Ring seit Jahren von der Stadt Wien gefördert. Zusätzlich unterstützt die Stadt Wien durch verschiedene Projekte Gewaltprävention und Opferschutz, wie etwa durch die Fair-Play-Teams, die für ein friedliches Miteinander in Parks und im öffentlichen Raum sorgen. Auch spezifische Programme zur Unterstützung von Frauen und Mädchen im öf- fentlichen Raum wie die "Ich bin dein Rettungsanker."-Kampagne, welche Zivilcourage fördert und Workshops anbie- tet, sind wichtige Bestandteile der städtischen Bemühungen. Darüber hinaus geht die Stadt Wien im Präventionsbe- reich aber auch neue Wege und unterstützt deshalb das Projekt "Community-Work" der Volkshilfe Wien. Hierbei tra- gen sogenannte Community-Leader dazu bei, ein respektvolles und friedliches Miteinander zu erreichen. Dies erfolgt, indem Probleme konsequent angesprochen werden und gemeinsam versucht wird, eine Lösung herbeizuführen. Auch der Wiener Gesundheitsverbund zeigt in Bezug auf Gewaltprävention seit vielen Jahren ein hohes Bewusst- sein und große Achtsamkeit. Dies spiegelt sich in den verschiedenen Awareness-Konzepten wider, welche zum Schutz der Mitarbeiter, Patienten sowie der Angehörigen im Wiener Gesundheitsverbund schon vor vielen Jahren eingeführt wurden und ständig weiterentwickelt werden. Dazu zählen etwa das zentrale Sicherheits-Board für Gewalt- prävention und Aggressionsmanagement, regelmäßige Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Stärkung der Opferschutzgruppenarbeit, die Implementierung von Sicherheitsdiensten innerhalb der WIGEV-Kliniken, die Etab- lierung einer psychologischen Beratungsstelle, die Zusammenarbeit mit der zukünftigen Untersuchungsstelle für ge- waltbetroffene Menschen sowie die Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen der WIGEV-Kliniken mit den örtlichen Polizeikommissariaten. In der opferschutzorientierten Täterarbeit geht es darum, sich gegenseitig zu unterstützen und einen Raum zu schaffen, in dem sich alle Beteiligten einbringen können. Es geht weiters darum, dass keinerlei weiter- führende Übergriffe stattfinden oder diskriminierendes Verhalten an den Tag gelegt wird. In erster Linie sind dabei die Mitarbeiter des Wiener Gesundheitsverbundes angehalten, die Opfer zu schützen. Diese Aufgabe bedarf langjähriger Präventionsarbeit sowie einer intensiven Netzwerkarbeit, für die sich der Wiener Gesundheitsverbund besonders verantwortlich fühlt. Zur Frage 2: Ich verweise mit Nachdruck auf die von mir immer wieder geforderten 1.000 Polizistinnen und Polizis- ten für Wien. Manche haben errechnet, dass es eigentlich schon 1.500 sein müssten, aber in Wirklichkeit wären wir froh, wenn wir einmal 1.000 hätten, das wäre schon ein großer Gewinn, die fordern wir schon seit vielen Jahren. Es gibt leider überhaupt keine Bewegung in diese Richtung, deshalb werden wir konsequent weiter dran bleiben. Wir benötigen diese nicht, weil Wien unsicher ist, sondern weil wir als Hauptstadt vielseitig gefordert sind. Beim Schutz der zentralen Behörden, bei Demonstrationen oder im Veranstaltungsbereich. Wir haben im vergangenen Jahr in Wien 11.000 Veranstaltungen und Demonstrationen gehabt. Die Demonstrationen haben nicht stattgefunden wegen der Einrichtungen der Stadt oder der Stadtregierung (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Einige schon!), sondern vor den höchsten Organen der Republik, also Parlament, Bundesregierung und anderen Einrichtungen und in dieser Zeit sind mehr als zwei Millionen Überstunden für Polizistinnen und Polizisten angewachsen. Von daher ist das ein unhaltbarer Zustand auch gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei, der geändert werden muss. Jedenfalls wird die Stadt Wien die Polizei weiterhin überall dort unterstützen, wo es möglich ist, und in diesem Sinne haben wir viele Bereiche, die früher von der Polizei betreut worden sind, übernommen, beispielsweise das Pass- und Meldewe- sen oder das Fundwesen. Zudem haben wir gemeinsam mit dem Verein Freunde der Wiener Polizei ein eigenes Recruitingcenter eröffnet und einen Bus durch die Bezirke geschickt, um Menschen für den Polizeidienst zu interes- sieren. Der Vollständigkeit halber weise ich an dieser Stelle aber auch darauf hin, dass Personalmaßnahmen zur Aufsto- ckung der Polizei gemäß der Bundesverfassung in die Zuständigkeit des Bundes fallen und somit nicht in den Wir- kungsbereich der Gemeinde beziehungsweise der Stadt Wien. Da muss es von Seiten des Bundes endlich sichtbare Ergebnisse geben. Es geht nicht an, dass wir von Jahr zu Jahr vertröstet werden. Zur Frage 3: Diese Frage ist in die Zukunft gerichtet. Generell können Einschätzungen betreffend die Zukunft nicht Gegenstand des parlamentarischen Interpellationsrechtes sein. Zur Frage 4: Die Vermeidung von Angsträumen stellt seit Jahren ein grundlegendes Ziel für die Planung und Ge- staltung des öffentlichen Raumes in Wien dar. Dadurch wird das Bedürfnis nach Sicherheit für alle Menschen berück- sichtigt. Das bedeutet zum Beispiel die Schaffung gut beleuchteter und einsehbarer öffentlicher Räume, die die Si- cherheit von Benutzerinnen und Benutzern gewährleistet. Zudem werden sichere und barrierefreie Wege und Zugän- ge geschaffen, um die Mobilität und das Sicherheitsgefühl aller Menschen in der Stadt zu verbessern. Zur Frage 6: Die Beleuchtung des öffentlichen Raumes in Wien ist ganz allgemein darauf ausgelegt, die Sicherheit aller Nutzer zu garantieren. Straßenbeleuchtung ist eine Form der Sicherheitsbeleuchtung, die der allgemeinen Ver- kehrssicherheit dient und zur Verbesserung des subjektiven Sicherheitsempfindens beiträgt. Im Rahmen der Umstel- lung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen wird die Ausleuchtung des öffentlichen Raumes in Wien weiterhin optimiert. Seit mehr als zehn Jahren werden durch den Umstieg auf LED-Technologie nicht nur massiv Energie ein- gespart und die Umweltauswirkungen minimiert, sondern es wird auch die Beleuchtungssituation insgesamt verbes- sert. Die eingesetzten LED-Leuchten sind bei der Farbwiedergabe wesentlich näher an natürlichem Licht als die alten Natriumdampflampen und bieten daher einen wesentlichen Vorteil für die Verkehrssicherheit. Der öffentliche Raum wird besser beleuchtet und subjektiv heller wahrgenommen, wodurch wiederum das subjektive Sicherheitsgefühl verbessert wird. Zudem wird in Wien aus Sicherheitsgründen die separate Beleuchtung von Geh- und Radwegen nachts nicht ge- dimmt, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken. Sollten Störungen der öffentlichen Beleuchtung auffallen, gibt es zudem das rund um die Uhr besetzte Lichttelefon. Dort können alle Mängel und Ausfälle gemeldet werden, die dann schnellstmöglich behoben werden. Zur Frage 7: Diese Frage befasst sich generell mit ortspolizeilichen Verordnungen, ohne dass jedoch konkrete Be- reiche angesprochen werden. Da Ihre Frage somit keine näheren Angaben enthält, welches Verwaltungshandeln beziehungsweise welcher Verwaltungsbereich gemeint ist, ist eine konkrete Beantwortung nicht möglich. Ich darf Sie diesbezüglich jedoch darüber in Kenntnis setzen, dass zur Abwehr örtlicher Missstände bereits in der Vergangenheit zahlreiche ortspolizeiliche Verordnungen erlassen wurden. Diese betreffen etwa die Bekämpfung von Schädlingen, den Schutz von Gewässern und Natur oder das Hausieren. Zur Frage 9: Es ist für die Stadt Wien selbstverständlich, sich dem Phänomen der gewaltbereiten Kinder und Ju- gendlichen in intensiver Weise zu widmen, und zwar in enger Zusammenarbeit mit der Wiener Polizei und der Justiz. Die Wiener Kinder- und Jugendhilfe bietet umfangreiche spezifische Angebote für unmündige Minderjährige mit Ge- waltproblematik an. In diesem Sinne gibt es beispielsweise ein Spezialkrisenzentrum für unter-14-jährige Kinder mit hohem sozialtherapeutischem Bedarf sowie aktuell 54 sozialtherapeutische und 6 sozialpsychiatrische Wohngemein- schaften für Kinder- und Jugendliche mit einer komplexen Betreuungsproblematik. Darüber hinaus gibt es seitens der Wiener Kinder- und Jugendhilfe zur gegenständlichen Thematik etwa folgende Angebote, ich liste einige auf: Antigewalttrainings mit Gruppen- und Einzel-Settings sowie erlebnispädagogischen Settings plus allfälliger Nachbetreuung, "Gewaltig Anders" der Männerberatung Wien, da wird für Burschen im Alter von 13 bis 16 Jahren, die durch ihr Verhalten bereits deliktisch auffällig geworden sind, psychotherapeutisches Grup- pentraining angeboten. Für unter-14-jährige Täter von schweren sexuellen Grenzüberschreitungen arbeitet die Wie- ner Kinder- und Jugendhilfe auch mit der spezialisierten Einrichtung LIMES sowie mit forensis, dem therapeutischen Kompetenzzentrum, zusammen. Es gibt erlebnispädagogische Angebote, es werden im Einzelfall maßgeschneiderte, individuelle Auszeitprojekte im ländlichen Raum entwickelt. Es gibt Schulkooperationsteams zur Bearbeitung von Gewaltthematiken gemeinsam mit den Schulen, psychothe- rapeutische Angebote, ein Pilotprojekt für unmündige Intensivtäter, in dessen Rahmen ein Team aus der Wiener Kin- der- und Jugendhilfe sowie der Polizei unmündige Straffällige und deren Familien betreut und weiterführende Betreu- ungsangebote kreiert. Weiters nimmt die Wiener Kinder- und Jugendhilfe an der multiinstitutionellen Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendkriminalität teil, welche von der Wiener Polizei koordiniert wird. In dieser sind alle einschlägig relevanten Stellen in Wien wie der Psychosoziale Dienst, die MA 13, die Staatsanwaltschaft, die Richterschaft und andere Experten einbezogen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken, alternative Betreuungszugänge zu analysie- ren, zu entwickeln und auch umzusetzen. Die Errichtung spezialisierter Erziehungseinrichtungen für schwer erziehba- re und gewaltbereite Jugendliche kann dabei unter gewissen Voraussetzungen eine sinnvolle Maßnahme sein, um diesen Jugendlichen eine gezielte Unterstützung und Betreuung zukommen zu lassen. Solche Einrichtungen sollten jedoch nicht primär als Strafe, sondern vielmehr als Chance betrachtet werden, um verhaltensauffällige Jugendliche wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Da ist es wichtig, auf individuell abgestimmte, pädagogische und therapeuti- sche Konzepte zu setzen, die auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Jugendlichen fördern. Der Erfolg solcher Einrichtungen hängt entscheidend von der Qualität der Betreuung, der Ausbildung der Fachkräfte sowie der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und sozialen Diensten ab. Prävention und Reintegration sollten hierbei stets oberste Priorität haben. Ich mache in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass für verpflichtende Angebote für noch nicht straf- mündige Jugendliche eine entsprechende Gesetzesgrundlage auf Bundesebene geschaffen werden müsste. Ein solches Vorgehen wäre im Sinn einer Rehabilitation und einer Unterstützung der Erziehung jedenfalls einem in der politischen Debatte teilweise auch geforderten Herabsenken der Strafmündigkeit vorzuziehen. Zur Frage 10: In Wien stehen präventive Programme zur Förderung von sozialem Verhalten und Konfliktlösungs- kompetenzen der Schüler im Vordergrund. Sicherheitspersonal in Schulen ist den hiesigen Experten zufolge kein Thema, solange die Polizei im Ernstfall innerhalb kürzester Zeit vor Ort für einen sicheren Schulbetrieb sorgen kann. Zudem besteht schon jetzt die Möglichkeit, die Schulgebäude zu verschließen und mittels Gegensprechanlage den Zutritt nur jenen zu ermöglichen, die ein berechtigtes Interesse haben. Dadurch kann die Sicherheit der Schüler sowie aller sonstigen in den öffentlichen Wiener Pflichtschulen tätigen Personen gewährleistet werden. Das Heranziehen von Sicherheitspersonal in öffentlichen Pflichtschulen wird von der Stadt Wien als Schulerhalterin daher nicht in Er- wägung gezogen. Aus Sicht der Experten wäre zudem unklar, welche rechtliche Handhabe externes Security- Personal an öffentlichen Schulen haben sollte. Es muss größtmögliche Sicherheit für ganz Wien gewährleistet wer- den. Zum wiederholten Male halte ich dazu fest, dass die Aufgabe in kompetenzrechtlicher Sicht durch den Bund zu erfüllen ist. Zur Frage 11: Zunächst ist grundsätzlich festzuhalten, dass die Entscheidung über das Sicherheitspersonal bei den Wiener Linien natürlich Sache der Wiener Linien ist. Die Wiener Linien sind bekanntlich eine eigenständige juris- tische Person, deren privatrechtliche Tätigkeit nicht der Gemeindeverwaltung zuzurechnen ist. Unabhängig davon ist es den Wiener Linien wichtig, zu betonen, dass die Sicherheit der Fahrgäste oberste Priorität hat. Die Leitstelle sowie die Sicherheits- und Servicedienstmitarbeiter der Wiener Linien sind dabei von höchster Bedeutung. Die Leitstelle der Wiener Linien ist rund um die Uhr besetzt, reagiert sofort auf Notrufe und steht im ständigen Austausch mit der Exe- kutive und den Rettungseinsatzkräften. Die rund 300 Sicherheits- und Servicedienstmitarbeiter der Wiener Linien sind für ihre Aufgaben speziell ausgebildet und haben entsprechende Schulungen absolviert. Auch das Thema Sicherheit für Frauen und die richtige Reaktion auf Vorfälle sind fixer Bestandteil der Ausbildung des Sicherheitsdienstes. Diese Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen bei Sicherheitsvorfällen, insbesondere an stark frequentierten Stationen und in Fahrzeugen. Sie sind dazu ausgebildet, schnell und effektiv zu handeln, um die Sicherheit aller Fahrgäste zu gewährleisten, in schwierigen Situationen deeskalierend einzugreifen und Probleme rasch zu lösen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei und den Rettungsdiensten sowie regelmä- ßige Übungen und Schulungen führen zu einer effektiven Bewältigung von Notfällen. Von den insgesamt 110 spezia- lisierten Sicherheitsdienstmitarbeitern der Wiener Linien sind täglich 70 Kräfte im Einsatz und rund um die Uhr prä- sent. Sie bestreifen vorwiegend die U-Bahn-Stationen und die Anlagen der Wiener Linien und erhöhen mit ihrer Prä- senz das subjektive Sicherheitsgefühl der Wienerinnen und Wiener. Von daher begrüße ich ausdrücklich, dass die Wiener Linien ein großes Augenmerk auf das Thema Sicherheit le- gen und bis Ende 2026 eine weitere Aufstockung von Sicherheitsmitarbeitern planen, um die allgemeine Präsenz weiter zu erhöhen. Auch bei der Notfall- und Sicherheitsausstattung ist klar zu sehen, welche Priorität die Wiener Linien dem Thema Sicherheit beimessen. Die Wiener Linien optimieren und erweitern kontinuierlich die Sicherheitseinrichtungen in Stati- onen und Öffis. Zudem werden modernste Technologien zur Überwachung für Notfallsreaktionen eingesetzt. Was die Fahrzeuge betrifft, sind innerhalb aller U-Bahn-Züge und der neueren Straßenbahnen direkt neben der Tür Not- sprechstellen angebracht. In der älteren Straßenbahngeneration gibt es einen Notruftaster, bei dessen Betätigung das Fahrpersonal ein Notsignal erhält. In den Bussen befindet sich bei jeder Tür eine Notsignaltaste, mit der Hilfe geholt werden kann. Die Notsprechstellen in allen U-Bahn-Stationen sind durch einen beleuchteten SOS-Würfel sichtbar angebracht und weisen auf die darunterliegenden Notrufsysteme hin. Diese umfassen eine Notrufstelle, die eine di- rekte Sprechverbindung zur Leitstelle der Wiener Linien herstellt, einen Feuerlöscher und einen Zugnotstopp. Die Leitstelle der Wiener Linien verfügt über eine direkte Verbindung zur Feuerwehr, Rettung und Polizei und kann diese am schnellsten über einen Notfall informieren. Die Bedienung der Notfalleinrichtungen wird vor Ort verständlich er- klärt. Des Weiteren verfügen alle Aufzüge der Wiener Linien über Notsprechstellen, die eine direkte Verbindung zur Leitstelle herstellen und auch ein Kamerabild übertragen. In jeder U-Bahn-Station gibt es zudem Zugnotstoppschalter, um im Notfall einen Zug sofort anzuhalten. Durch das Betätigen eines solchen Schalters wird der Zug zum sofortigen Halt gebracht, und es kann kein Zug mehr ein- oder abfahren. Dies kann in kritischen Situationen, wenn etwa eine Person auf die Gleise stürzt oder in einer akuten Gefahrensituation, lebensrettend sein. Um die Sicherheit der Fahrgäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, setzen die Wiener Linien auch Videoüberwachung ein. Das gesamte Wiener-Linien-Netz und ihre Fahrzeuge sind mit über 14.000 Ka- meras ausgestattet, um zur Prävention und Aufklärung von Vorfällen beizutragen. Durch die Polizei nicht angeforder- tes Material wird nach 48 Stunden automatisch gelöscht. Die Kameraausstattung in den Fahrzeugen und Stationen stellt sich wie folgt dar: Rund 85 Prozent der U-Bahn-Züge sind mit Kameras ausgestattet. Alle 109 Wiener U-Bahn- Stationen verfügen über ein permanentes Videoüberwachungssystem mit rund 3.000 Kameras. Rund 3.700 Kameras sind in Straßenbahnen installiert. Über 2.800 Kameras sind in den Bussen der Wiener Linien installiert. Alle neuen Busse inklusive E-Busse werden bereits mit Kameras geliefert. Seitens der Wiener Linien wurde zur gegenständlichen Thematik auch darauf hingewiesen, dass die Security- Vorfälle im Bereich der Wiener Linien im Vergleichszeitraum Jänner bis September von 2023 auf 2024 rückläufig sind und um ein Viertel abgenommen haben. Dieser Trend ist nicht zuletzt auf die hervorragende Zusammenarbeit zwi- schen den Wiener Linien, der Landespolizeidirektion Wien sowie den sozialen Diensten oder der Sucht- und Drogen- koordination Wien zurückzuführen. Zur Frage 12: Dazu verweise ich darauf, dass Maßnahmen, die gemeinsam von Vertretern der Landespolizeidirek- tion Wien sowie der Stadt Wien vor Ort gesetzt werden, von den hiesigen Experten als wirksamer erachtet werden als solche technischen Lösungen. Derartigen gemeinsamen Maßnahmen ist daher der Vorzug zu geben. Zur Frage 13: Die Videoüberwachung in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der Abwehr gefährlicher Angriffe ist im Sicherheitspolizeigesetz geregelt. Den hiesigen Rechtsexperten zu Folge be- ruht dieses Gesetz auf Bundeskompetenzen und fällt auch die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit grundsätzlich in die Zuständigkeit des Bundes. Wie Ihnen aber sicherlich bekannt ist, habe ich schon mehr- fach mit Nachdruck vom Bund nicht nur ein generelles Waffenverbot, sondern auch eine Ausweitung der Videoüber- wachung gefordert. Diese Maßnahmen haben sich lokal schon, etwa am Praterstern, bestens bezahlt gemacht, und von daher werden wir das für die Stadt Wien auch weiter fordern. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke für die Beantwortung der Anfrage. Ich eröffne die Debatte, wobei ich be- merke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringli- chen Anfrage hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Herr Bürgermeister, ich habe Ihnen ganz genau zugehört, und schon bei den ersten Sät- zen und Ausführungen von Ihnen habe ich wieder einmal erkannt, dass ein Misstrauensantrag gegen Sie mehr als gerechtfertigt und ein Rücktritt schon längst überfällig wäre, und ich sage Ihnen ganz genau, warum. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Wenn Sie hier herausgehen und es als Erfolg verkaufen, dass es bei uns - ich habe ganz genau mitgeschrieben - einen geringeren Anstieg gibt an Gewaltverbrechen als in anderen Städten und Sie sich dar- über freuen und das ein Erfolg sein soll, dann ist diese Feststellung eine Verhöhnung aller Opfer, Herr Bürgermeister. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Bgm Dr. Michael Ludwig: So gut zugehört hat er nicht.) Ich habe Ihnen ganz genau zugehört. Ich habe Ihnen so genau zugehört, dass ich wieder einmal mitbekommen habe, dass überall dort, wo es wichtig ist, Sie nicht zuständig sind, aber Sie sich freuen, dass Sie zuständig sind für diverse Fair- Play-Teams, wie Sie gesagt haben, die dann mit Community-Leadern Workshops machen. Herr Bürgermeister, ich sage Ihnen eines: Diese Gruppe von Menschen, die Sie 2015 am Bahnhof nach Wien ein- geladen haben, die Sie jetzt auch noch durchfüttern mit unverschämten Sozialleistungen, die pfeift auf Ihre Work- shops, die pfeift auf Community-Leader! Diese Menschen wollen nicht mit Fair-Play-Teams sein. Die lehnen uns als Gesellschaft ab. Die wollen mit uns nichts zu tun haben, nicht unsere Sprache lernen, die wollen nur Geld aus Sozial- leistungen. Wenn Sie noch immer nicht erkannt haben, dass Sie seit 2015 auf dem falschen Pfad wandern oder viel- leicht nur aus Stolz und Eitelkeit nicht zugeben können, dass Sie seit 2015 den gleichen Fehler immer und immer wieder begehen, dann sind Sie nicht reif, noch länger Bürgermeister zu sein. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolf- gang Kieslich.) Aber Sie haben ja gesagt, wofür Sie superzuständig sind. Sie haben es als Chefsache erklärt, mit diesem Foto, groß in der "Krone": Sicherheit ist Chefsache. Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, was Sie da machen. Ich weiß es: Sie haben an unserer Anfrage gearbeitet, denn Sie sind anscheinend zuständig für Notknöpfe. Vielleicht haben Sie irgendwelche Hydranten gesucht in der Stadt Wien, falls Feuer ausbricht. (Heiterkeit bei Bgm Dr. Michael Ludwig.) Was haben Sie noch gesagt - Feuerlöscher haben Sie uns mitgeteilt und die Notstoppschalter in Bussen oder Straßenbahnen und U-Bahnen. Anscheinend haben Sie die ganz angestrengt abgezählt. Ich sage Ihnen etwas: Wenn man in der U-Bahn sitzt, alleine am Abend, und Angst hat als Frau, als Mädchen o- der auch als Mann, weil irgendwelche Talahongruppen herumgehen und alles verwüsten, dann brauche ich nicht mehr auf einen Notstoppknopf zu drücken. Da erwarte ich mir, dass es ausreichend Sicherheitspersonal gibt in den Wiener Linien - wo Sie allerdings wieder gar nicht mehr zuständig sind, wie Sie gesagt haben, weil es ein ausgelager- tes Unternehmen ist. Also überall dort, wo Sie Sicherheit zur Chefsache erklärt haben, sind Sie eigentlich gar nicht zuständig. Auch das ist eine Offenbarung, Herr Bürgermeister. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dann rühmen Sie sich, dass Sie ein Waffenverbot durchgesetzt haben. Dieses Waffenverbot wäre schon längst gültig für die Tätergruppen, die dort diese Gewaltverbrechen begehen, nämlich für Asylwerber und für Drittstaatsan- gehörige, die sich unbefugt auf Staatsgebiet bewegen. Man müsste dieses Waffenverbot nur exekutieren, aber dafür braucht die Polizei natürlich auch politischen Rückhalt. Jedes Mal, wenn die Polizei stärker kontrolliert, heißt es, das ist "racial profiling", das ist ein Übergriff, da muss man jetzt irgendwelche humanitären Kommissionen einberufen, und der Polizist wird sofort suspendiert. Entschuldigen Sie, aber wenn ich so einen Rückhalt von der Polizeiführung be- komme, wenn ich nur das mache, wofür ich da bin, nämlich für die Sicherheit der Wiener Bevölkerung zu sorgen, dann möchte ich auch ins Wiener Umland abwandern und dort meinen Polizeidienst verrichten, wenn es von der Polizeiführung und vom Bürgermeister keinen Rückhalt gibt. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Darum ist es so beängstigend, wenn Sie sagen, Sie wollen die Polizei auch zur Chefsache erklären und in Ihre Kompetenzen überführen. Ich warne nur davor, denn Ihr Verständnis von Sicherheit und von Maßnahmen in Wien hat sich gezeigt. Vielleicht wollen Sie die Polizisten auch noch zu irgendwelchen Fair-Play-Truppen degradieren oder Sie zu Community-Leadern machen, damit sie ja nicht zu hart gegen die Täter durchgreifen können. Ich sage Ihnen eines: Ich mache Ihnen einen Gegenvorschlag. Lassen wir doch die Wiener Bevölkerung über die Position des Polizeipräsidenten abstimmen. Genau so, wie es in anderen Ländern ist: Machen wir eine Direktwahl für den Polizeipräsidenten, von mir aus alle fünf Jahre, gemeinsam mit dem Wiener Landtag und Gemeinderat, oder machen wir "mid term elections" alle zweieinhalb Jahre. Machen wir das! Fragen wir doch einmal direkt die Bevölke- rung: Was wollen wir für eine Polizeiführung? Eine Polizeiführung, die nicht hinter der Polizei steht, die sofort irgend- welche humanitären Menschenrechtskommissionen einberuft, ob man eh den so hätte anschauen dürfen als Polizist oder nicht, oder eine harte Polizeiführung, die Kante zeigt, die sagt, wir stehen hinter der Polizei, und die Polizei muss auch hart gegen diese Gewaltverbrecher durchgreifen? - So einen Volksentscheid wünsche ich mir, Herr Bürgermeis- ter. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Was Ihr Waffenverbot gebracht hat, zeigt ja die Chronologie, die ich Ihnen mitgebracht habe. Ich habe Ihnen schon das letzte Mal gesagt, was alles passiert ist im 1. Halbjahr. Wenn wir jetzt nur die Chronologie anschauen, was Ihr tolles Waffenverbot bewirkt hat in Wien, vor allem in dieser Gegend, dann reicht das schon. Ich zähle Ihnen einmal alles, was in Wien seitdem passiert ist, auf: Am 7. Juli erschüttert ein Bandenkrieg Wien, Syrier im Alter von 15 bis 21 Jahren und Tschetschenen gingen aufeinander los. Am Sonntag in der Nacht kam es zu Auseinandersetzungen zwi- schen Clans - bisher haben wir gehört, es gibt gar keine Bandenkriminalität in Wien, jetzt wissen wir, es gibt sie. Ab- gespielt hat sich das alles in der U-Bahn-Station Meidling. Dann breitet sich das weiter aus, ein paar Tage später, am 11. Juli, gehen diese Jugendbanden in Floridsdorf aufeinander los. 38 Anzeigen wurden erstattet, die Polizei stellte Waffen sicher - wieder Syrer, Afghanen und Tschetschenen. Am 12. Juli randalieren wieder junge Männer, laut Polizei Afghanen, 22, 23 und 25 Jahre alt, in einem Wiener Supermarkt in Meidling und schießen dort mit Waren um sich, attackieren die Kunden und Angestellten. Am Yppenplatz - das ist dieses supertolle multikulturelle Zentrum, wo Sie sich immer loben, wie toll nicht Integration in Wien funktioniert und wie bereichernd das nicht ist und wo manch ko- misch schreibender Redakteur wohnt, der dann zutiefst erschüttert ist, dass man dort solche Zustände hat - gibt es am 14. Juli eine Schießerei und auch Messer waren im Spiel. Einen Tag später, am 15. Juli, gerieten wieder ein Af- ghane und ein 39-jähriger Mann, dessen Staatsbürgerschaft damals noch unklar war, aneinander, auch wieder am Yppenplatz. Herausgestellt hat sich, dass sie sich gegenseitig mit Stanleymessern attackiert haben. Dann geht es weiter: Am 1. August wird in Berlin ein Afghane festgenommen, weil er ein paar Tage vorher in Wien-Meidling eine Frau umgebracht hat. Am 4. August gibt es wieder Messerattacken in Favoriten, wo Ihr tolles Waffenverbot ja schon gilt, wo ein 18-Jähriger knapp überlebt, und auch ein 17-jähriger Afghane involviert war, die sich mit einem 30 cm langen Küchenmesser gegenseitig verletzt haben. Am 5. August gibt es in Wien-Favoriten noch eine Messerattacke, wo ein Syrer und ein Afghane aufeinander losgehen. - Also das bewirkt alles Ihr tolles Waffen- und Messerverbot! Aber dann kommt erst der Höhepunkt, nämlich: Wir schließen Frieden. Es gibt jetzt Friedensrichter bei uns auf Wiens Straßen! Es gibt einen Tschetschenen-Bandenführer und es gibt einen syrischen Stammesführer, die sich jetzt zusammenschließen und sagen: Na ja, das war vielleicht doch ein bisschen zu viel die letzten Wochen und Monate, wir schließen Frieden und beruhigen einmal ein bisschen die Straße. Da sage ich: Das ist doch ein Versagen des Staates! Der Staat muss diese Verbrecher einsperren, abschieben. Solche Menschen müssen wir los werden. Aber wenn sich dann die politische Führung in Wien freut, dass jetzt eh alles okay ist, weil sich der Stammesführer und der Bandenboss darauf geeinigt haben, dass Waffenstillstand herrscht, dann ist das ein Totalversagen der Landesregierung, des Bürgermeisters und des Innenministers, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dass Sie es nicht ernst meinen damit, beinhart durchzugreifen, zeigt ja auch, wie manche Teile der Wiener SPÖ ticken. Die Frau Ludwig-Faymann meint dann immer, das ist ja eh nicht abgestimmt, sondern nur zugewiesen worden. Aber schon der Wunsch dahinter und diese Anträge am Bundesparteitag zeigen, wie manche in Ihrer Partei ticken. Dass man für ein generelles Abschiebeverbot ist nach Afghanistan, dass man sich ausspricht in einem Antrag für legale Fluchtrouten, für ein Recht für diese Menschen auf eine österreichische Staatsbürgerschaft, das zeigt ja schon, dass Sie es gar nicht ernst meinen, dass man mit solchen Kriminellen und Illegalen abfahren will. Man will legale Fluchtrouten über tausende Kilometer, über hunderte sichere Drittländer, dass die überall herumwandeln können, bis sie sicher in Wien ankommen. Dann wollen wir denen gleich ab dem ersten Tag, egal, ob sie asylberechtigt oder nur subsidiär schutzberechtigt sind, sofort eine tolle Mindestsicherung umhängen mit 1.500 EUR, dann kommen noch die ganzen Kinder nach, sodass diese Familien alleine auf Grund der Wiener Leistungen 4.600 EUR im Monat bekom- men. Das ist kein Einzelbeispiel, solche Familien gibt es schon viele. Dann kommt noch die Familienbeihilfe des Bun- des dazu, dann sind wir schon zirka auf 6.000 EUR netto im Monat. Jetzt erklären Sie mir einmal bei Ihrer Politik, bei 6.000 EUR netto im Monat, wie Sie die jemals wieder in den Ar- beitsprozess kriegen wollen. Der braucht nicht arbeiten, weil es ihm eh gut geht. Und wie erklären Sie das vor allem den arbeitenden Menschen? - Sie haben doch immer gesagt: Wir sind eine stolze Arbeiterpartei, mit harter und ehrli- cher Arbeit muss man es schaffen, sich Wohlstand erarbeiten zu können und nicht ausgebeutet zu werden. Wie erklä- ren Sie das den Menschen, die jeden Tag in der Früh aufstehen, die diese Stadt am Laufen halten, dass die noch arbeiten gehen? Nehmen wir nur die 4.600 EUR - darauf würde ein durchschnittlicher Handelsverkäufer, eine Han- delsverkäuferin nicht einmal, wenn sie das doppelte Gehalt bekämen, jemals kommen. Wie erklären Sie das? Ich weiß nicht, wer Nachredner von Ihnen ist, aber das wäre toll, wenn hier die SPÖ einmal herauskommt und der erste Nachredner oder die erste Nachrednerin mir erklärt, wie Sie das Ihrer sogenannten arbeitenden Schicht, wie Sie sagen, oder Ihrem Wählerklientel erklären, dass jemand fürs Nichtstun 4.600 EUR kriegt von der Stadt, und wenn jemand arbeiten geht, bei Weitem nicht so viel bekommt. Das schaue ich mir an, auf diese Erklärung bin ich ge- spannt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Zum Abschluss sage ich, wir bleiben bei unseren Forderungen. Auch wenn der Bürgermeister immer sagt, er ist nicht zuständig, könnte er sich dennoch verstärkt dafür einsetzen. Denn, bitte, der Wiener Bürgermeister hat politi- sches Gewicht in diesem Land - als Landeshauptmann, als Bürgermeister der Stadt Wien. Ich kann mich noch erin- nern an den Bgm Häupl, wenn der einmal gepoltert hat, dann hat die Bundesregierung reagiert. Oder damals ein Bgm Zilk - so wurde es mir immer erzählt, ich bin fast zu jung, um seine politische Karriere damals verfolgt haben zu kön- nen -, da hat man auch gesagt, wenn der einmal auf den Tisch gehaut hat, hat die Bundesregierung gespurt und sich überlegt, wie man der Stadt Wien helfen kann. Da frage ich mich, was ist das für ein Bürgermeister, wenn die Vor- gänger, auch wenn sie nicht zuständig waren, etwas Positives für die Stadt bewegen konnten? Was ist das jetzt für ein Bürgermeister, der es nicht schafft, sich auf Bundesebene einzusetzen, um die Interessen Wiens durchzusetzen? Das ist schwachmatisch, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kies- lich.) Darum bleibe ich dabei: Was wir brauchen, ist eine deutliche Aufstockung der Polizei. Was wir brauchen - das ist auch ein Appell an die ÖVP und an den Innenminister -, ist, dass man (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das hat nur ... der Innenminister durchgesetzt!) - ich rede gerade auch zur ÖVP - nicht die Überstunden einsparen will und daher die Polizeiinspektionen gerade in der Nacht nicht nur auf Notbetrieb hält, sondern dass man auch wieder für ordentli- che Dienste sorgt. Denn es darf nicht sein, dass fast drei Viertel der Polizeiinspektionen in der Nacht entweder ge- schlossen werden oder nur auf Notbetrieb sind. Wir brauchen eine eigene SOKO Jugendbanden gegen Bandenterror in Wien. Wir brauchen das, was wir Freiheitliche schon lange sagen, nämlich einen eigenen Sicherheitsstadtrat in Wien, der sich genau anschaut, welche Kompetenzen man bündeln kann, um die Polizei in ihrer Arbeit zu entlasten, und wir brauchen auch eine Sicherheitswacht für Parkanlagen. Auch zum Schluss bleibe ich dabei: Es braucht vor allem eine Politik für die Polizei, für die Exekutivbeamten, die ihnen Rückhalt gibt, die sie aufbaut, auch in schwierigen Zeiten, und das geht nur, wenn wir die Polizeiführung aus- wechseln und eine Direktwahl des Polizeipräsidenten durchsetzen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kies- lich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es sind noch vier Tage bis zur Nationalratswahl und daher kommt es wenig überraschend, dass die FPÖ die heu- tige Sitzung dazu nutzt, das zu tun, was sie am besten kann, nämlich mit Ängsten zu spielen und zugewanderte Men- schen pauschal zu verunglimpfen. Ich habe mich mit Ihrer Begründung zu dieser Dringlichen Anfrage genau beschäftigt und selbstverständlich ist dort auch nicht alles falsch, denn es gibt leider tatsächlich sehr unerfreuliche Gewaltdelikte und andere Straftaten in unserer Stadt, und die gestiegene Anzahl von jugendlichen Straftätern oftmals mit nicht österreichischer Herkunft bereitet uns zu Recht allen Sorgen. Sie haben auch recht, wenn Sie feststellen, dass Wien im Vergleich zu anderen Regionen leider über zu wenige Polizisten und Polizistinnen verfügt. Unsere Forderung nach 1.500 zusätzlichen Poli- zistinnen und Polizisten für Wien ist ja nicht neu und bleibt natürlich aufrecht. Und ja, ich bin auch durchaus bei Ihnen, dass, wenn es um schwere Straftaten geht und wenn das rechtlich durchführbar und möglich ist, solche Straftäter unser Land zu verlassen haben. Sie sehen also, wir sind uns in ein paar Punkten durchaus einig, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ. Jetzt frage ich Sie aber: Wer ist in unserem Land zuständig für das Thema Zuwanderung und das Thema Asyl? Wer ist in unserem Land zuständig dafür, für ausreichend Polizei auf unseren Straßen zu sorgen? Wer ist dafür zu- ständig, Straftaten zu verhindern beziehungsweise zu verfolgen? Und wer wäre in unserem Land zuständig dafür, Straftäter auch abzuschieben? Fällt Ihnen da jemand ein? (StR Dominik Nepp, MA: Wer lässt sie hinein? - GR Stefan Berger: Wer ... Residenzpflicht?) Mir schon, sehr geehrte Damen und Herren, und das ist bestimmt nicht der Wiener Bürgermeister und auch sonst kein Landeshauptmann und keine Landeshauptfrau in diesem Land. (StR Dominik Nepp, MA: Chefsache ist nicht ...) Für all diese Themen in der Sicherheitsthematik ist das Innenministerium zustän- dig, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Jenes Innenministerium, das seit knapp 25 Jahren von der ÖVP geführt wird - mit einer kurzen Unterbrechung, als ein gewisser Herbert Kickl für dieses Ressort zustän- dig war. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Aha!) Das bedeutet im Umkehrschluss selbstverständlich, dass für die von Ihnen beschriebenen Zustände in erster Linie auch die Innenminister der letzten Jahre verantwortlich sind, wer denn sonst, bitte, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es ist daher ein eher sehr billiger und durchschaubarer Wahlkampftrick der FPÖ, wenn Sie in Ihrem Begrün- dungstext dieser Dringlichen Anfrage als einzigen Hinweis auf eine vermeintliche Zuständigkeit der Stadt Wien auf die Willkommenspolitik hinweisen. Ich frage mich immer, was soll das eigentlich sein, Willkommenspolitik. Ist das, wenn man mit dem Thema Zuwanderung nicht ständig Ängste schürt und Hetze betreibt, wie Sie das tun, sondern echte Lösungen anstrebt? Ist das, wenn man sich differenziert sowohl mit den Chancen wie auch mit den Herausforderun- gen der Zuwanderung auseinandersetzt? Oder wenn man davon ausgeht, dass die Mehrheit der zugewanderten Menschen eigentlich genauso in Freiheit und Frieden leben will wie wir? Wenn man daher Menschen nicht nach ras- sistischen Kategorien einteilt und zugewanderte Menschen automatisch unter Generalverdacht stellt, so wie Sie das tun? Oder ist das Willkommenspolitik, wenn man Menschen faire Chancen bieten möchte, gleichzeitig aber auch einfordert, dass sie selbstverständlich einen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten müssen? Wenn man Angebote schafft, die bei der Integration unterstützen, und Maßnahmen beschließt, die diesen Menschen Perspektiven geben? - Zu all diesen Haltungen stehen wir jedenfalls, sehr geehrte Damen und Herren, und das unterscheidet uns ganz ent- schieden von den Freiheitlichen. Denn Sie haben kein ehrliches Interesse daran, echte Lösungen auf den Boden zu bringen, Sie bedienen bloß die Ängste von Menschen und wollen damit schnelle Punkte für die nächsten Wahlen sammeln. Wir werden uns für eine differenzierte und menschliche Haltung ganz bestimmt nicht schämen, sehr geehrte Da- men und Herren, und gleichzeitig lassen wir uns von Ihnen auch nicht Naivität bei diesem Thema unterstellen. Wir NEOS haben seit jeher eine glasklare Haltung, wenn sich zugewanderte Menschen nicht an unsere Grundprinzipien oder Grundwerte halten oder gewalttätig werden. Beate Meinl-Reisinger zitiert an dieser Stelle sehr oft Sir Karl Pop- per und seine Haltung: "Keine Toleranz der Intoleranz." Was diese gemeinsamen Grundprinzipien anbelangt, die wir von zugewanderten Menschen einfordern, so hat Christoph Wiederkehr in seiner Grundsatzrede zum Prinzip Österreich diese sehr eindrücklich herausgearbeitet. Es geht erstens um Menschenwürde, dass also jeder von uns das Recht hat, seine Freiheit nach eigenen Vorstellungen zu leben. Dazu gehört selbstverständlich beispielsweise, dass Frauen und Männer gleichgestellt sind, und zwar über- all, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Supermarkt und auch spätabends am Weg nach Hause. Es geht zweitens um Pluralismus, dass wir also tolerant sind gegenüber anderen Lebensentwürfen, anderen Glaubensrichtungen, Weltan- schauungen und sexueller Orientierung - Pluralismus ist im Übrigen ein Wert, wo auch der eine oder die andere Frei- heitliche eine Werteschulung vertragen könnte. Und es geht um Demokratie, also um die Spielregeln, nach denen wir zusammenleben, und diese erstellen wir auf rechtsstaatliche Weise, keine Religion steht über den staatlichen Institu- tionen, es herrscht das Recht und nicht das Recht des Stärkeren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wien hat für die Menschen, die zu uns kommen, viele Angebote, um diese Grundwerte weiterzugeben und die In- tegration zu fördern. Dieses Integrationsprojekt beschließen wir hier in diesem Haus, im Übrigen regelmäßig aus- nahmslos mit den Gegenstimmen der FPÖ, die aber andererseits ständig Integration einfordert. Ihre geradezu schi- zophrene Haltung zu diesem Thema ist also schichtweg absurd, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wo wir als Stadt Kompetenzen haben, tun wir in Wien wirklich viel. Das gilt auch in der Bildung und in der Gewalt- prävention, wo unter StR Christoph Wiederkehr viele Maßnahmen ergriffen wurden. Denn ja, wir wissen, wir haben auch Themen an den Wiener Schulen mit Wertehaltungen und Herabwürdigungen. Da wird aber nicht weggesehen, da wird hart durchgegriffen, auch mit Suspendierungen, und es werden auch die Eltern verpflichtend mit einbezogen. Noch entscheidender ist es natürlich, frühzeitig mit Gewaltprävention anzusetzen. Die Liste der von StR Wiederkehr in den letzten Monaten gesetzten Maßnahmen ist sehr lange in diesem Feld. Ich möchte nur ein paar herausgreifen und etwa die Kompetenzstelle Kinder- und Jugendschutz in der Bildungsdirektion erwähnen, die Schulkooperationsteams der MA 11, Projekte wie "Respekt: Gemeinsam stärker" oder "Wir alle sind Wien.", die diversen Präventionsangebote aus den Wiener Bildungschancen, den Ausbau der Schulsozialarbeit, die Stärkung der "Time-out"-Möglichkeiten oder nicht zuletzt auch die Fachstelle Demokratie als weiterer Baustein in der außerschulischen Jugendarbeit. Da passiert wirklich extrem viel. Wir bieten zugewanderten Menschen darüber hinaus auch Perspektiven am Arbeitsmarkt und im Ausbildungsbe- reich, etwa mit dem Jugendcollege und dem College 25+, wo wir gerade die größte Arbeitsmarktintegrationsoffensive für junge zu uns geflüchtete Menschen umsetzen. Denn Arbeit, Bildung, Ausbildung sowie die begleitende Vermittlung von Werten - auch darum geht es in diesen Projekten - haben bei der Integration allerhöchste Priorität. Man würde ja meinen, dass dem auch die FPÖ zustimmen könnte, aber nein, große Überraschung, auch bei diesem Arbeitsmarktin- tegrationsprojekt hat sich die FPÖ aus der Verantwortung gestohlen und dagegen gestimmt, und das ist völlig absurd und widersinnig! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Man kann daher nur hoffen, dass Sie einer nächsten Bundesregierung nicht angehören, denn wenn es nach Ihnen ginge, gäbe es überhaupt keine Integrationsmaßnahmen oder Arbeitsmarktperspektiven für zugewanderte Menschen. Sie meinen doch wohl nicht im Ernst, dass es die Sicherheit in unserem Land erhöhen würde, wenn wir den Men- schen keine Perspektive geben! Entweder sind Sie völlig ahnungslos oder verantwortungslos! Sie sind daher auch die Allerletzten, die sich regelmäßig hier herstellen und sich als Garant für die Sicherheit in unserer Stadt aufzuspielen sollten. Nein! Genau das Gegenteil ist der Fall: Sie sind im Grunde eigentlich ziemlich feige, Sie sind unfähig zu diffe- renzieren und nicht imstande, verantwortungsvolle Politik zu betreiben. Verantwortungsvolle Sicherheitspolitik ebenso wie verantwortungsvolle Integrationspolitik brauchen nämlich weder rechte Hetzer wie Sie, die ständig nur Ängste schüren, noch linke Träumer, die die Augen vor den Herausforderungen verschließen. Wir NEOS tun jedenfalls beides nicht Wir haben ehrliches Interesse an guten Lösungen und an den notwendigen Reformen. Dazu gehört auch, dass man Wien bei der Bewältigung der Zuwanderung nicht allein lässt. Daher fordern wir selbstverständlich auch eine Reform der Sozialhilfe, ein einheitliches System, eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge, und wir freuen uns über jeden und jede, die diesen Weg mit uns gemeinsam gehen wol- len. - Vielen Dank! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stehen vor einer sehr wichtigen Wahl, und dabei geht es für uns Politikerinnen und Politiker darum, welche Botschaften wir überhaupt an die Bevölkerung senden: Es liegt an uns, ob wir in der Gesellschaft Brücken bauen oder ob wir Gräben vertiefen. Es liegt an uns, ob wir auch nach dieser Wahl eine Gesellschaft wollen, die zusammenhält, oder eine Gesellschaft, die noch mehr gespalten ist. Es ist ein gefährliches Spiel, wenn man eine Kriminalstatistik hernimmt, komplett verzerrt daraus zitiert und eine giftige Rhetorik verwendet, mit dem Ziel, Straftaten mit der Herkunft von Menschen zu verknüpfen, um pauschale Verurteilungen auszusprechen. Sogar das Innenministerium äußert sich in einer Aussendung mit dem Satz an die FPÖ: "Hier zu pauschalisieren, zeigt eindeutig, dass man sich nicht mit der Materie auseinandersetzt beziehungswei- se diese nicht hinterfragt hat." Das heißt auf Deutsch: Wenn ihr euch schon nicht auskennt, dann pauschalisiert we- nigstens nicht und hört auf, Menschen gegeneinander aufzuhetzen! Das bedeutet zu Recht, dass euch sachpolitische Kriminalitätsbewältigung ganz einfach nicht interessiert. Auch Kollege Konrad hat vollkommen recht: Kickl war nach 2015 Innenminister, er hätte damals also die Chance gehabt, die Polizei aufzurüsten und der Polizei die Unterstützung zu bieten, die wirklich gebraucht wird. Er war aber mit der Zerstörung unseres Verfassungsschutzes und mit diversen anderen Themen beschäftigt, nicht jedoch damit, was Sie heute fordern. Daher müssen Sie vorerst in Ihre eigenen Reihen schauen und nach Lösungen suchen, bevor Sie mit den Fingern auf andere zeigen! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Das wundert uns nicht, denn das Konzept der Rechten basiert auf Hetze, auf Diskriminierung und auf pauschalen Verurteilungen, was unmittelbar zu Gewalt führt. Das wissen wir aus vielen Fällen, einer davon fällt mir ad hoc ein: Hanau. Diese Menschen waren unmit- telbar von Gewalt betroffen, weil Politiker und Politikerinnen rechte Hetze gegen Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie betrieben haben. Um es noch einmal festzuhalten: Kriminalität ist keine Frage der Nation. Kriminalität ist eine Frage der Sozialisati- on. Was aber tut die FPÖ? Sie stellen sich hier her und behaupten immer, die Drittstaatsangehörigen sind die Krimi- nellsten, und die Asylwerber sind für den drastischen Anstieg der Kriminalität in Österreich verantwortlich. In dieser Hinsicht haben wir eine ganz klare Linie: Wer auch immer nach Österreich kommt, muss sich an unsere Gesetze halten. Straftäter bleibt Straftäter, total egal, woher er kommt oder welche religiöse Zugehörigkeit er hat. Dafür haben wir gute Gesetze. Teilweise mangelt es an der Umsetzung, daran muss man noch viel schrauben. Es gibt hier aber keine Separation zwischen guten Straftätern und schlechten Straftätern. Wenn wir uns eure Statistik ansehen, dann merken wir, dass diese ein bisschen undifferenziert ist. Ihr habt jetzt viel von Anzeigen geredet, aber weniger von Verurteilungen. Schauen wir uns die Verurteilungen genau an! Ich habe mir die Statistik des Bundeskriminalamtes angesehen. Wenn es nach eurer Rhetorik beziehungsweise euren Argu- menten geht, dann hat man das Gefühl, die meisten Verbrecher sind Drittstaatsangehörige, Muslime, Tschetschenen, Afghanen. Ich habe eine aktuelle Statistik von der Internetseite des Bundeskriminalamtes heruntergeladen. (GR Ma- ximilian Krauss, MA: Aber nicht aus dem Zusammenhang zerren!) Ich nenne euch jetzt die drei größten Tatverdächti- gengruppen: Die erste stammt aus Rumänien, die zweite aus Deutschland und die dritte aus Serbien. Die größten Tatverdächtigengruppen kommen aus Europa und nicht, wie Sie darstellen, aus Afghanistan oder aus Syrien. (StR Dominik Nepp, MA: Schauen Sie sich einmal die Vornamen an!) Ich stimme Ihnen zu, dass es natürlich auch unter MuslimInnen Menschen gibt, die gewalttätig oder gewaltbereit sind. No na ned! Auch ich kritisiere seit Jahren die muslimischen Verbände und auch die Moscheen, weil ich der Mei- nung bin, dass diesbezüglich auch in den eigenen Reihen zu wenig getan wird. Allein die Messerattacke in Solingen hat uns gezeigt, dass es sehr viel Aufklärungsbedarf auch in den Moscheen gibt und Aufklärung auch in den muslimi- schen Vereinen stattfinden muss. No na ned! Dazu haben wir eine klare Linie. Ich finde es auch feig, wenn man nach der Messerattacke von Solingen sagt, dass das Ganze mit dem Islam nichts zu tun hat. Es hat nämlich sehr wohl etwas mit dem Islam zu tun, wenn der Täter sich auf Koranverse beruft. Das wissen wir alle, und wir als demokrati- sche Kräfte sind gegen alle gewaltbereiten und demokratiefeindlichen Gruppen. Ihr zieht jedoch eine ganz andere Show ab. Ihr betreibt eine undifferenzierte Politik, indem ihr Vorurteile gegen- über Menschen mit Migrationsbiographie verstärkt, indem ihr pauschalisiert, indem ihr Hass und Hetze verbreitet, indem ihr unmittelbar zur Gewalt aufruft. (StR Dominik Nepp, MA: Wann und wo rufen wir zu Gewalt auf? Für eine solche Behauptung hätte es früher einen Ordnungsruf gegeben!) Ihr hetzt unmittelbar, indem ihr provoziert und Men- schen gegen andere Menschengruppen aufhetzt. Und wer hetzt, der trägt auch Mitverantwortung für Gewalt, die un- mittelbar stattfindet. Das ist nichts Neues. Wer sich wirklich für Sicherheit einsetzen will, der bekämpft die Kriminalität auf eine ganz andere Art und Weise. (StR Dominik Nepp, MA: Wie?) Indem er jedenfalls nicht hetzt! Sie hetzen aber die ganze Zeit. In Ihrer Rede war die ganze Zeit nur die Rede von bestimmten Menschengruppen. Sie erzeugen stän- dig Feindbilder, und das trägt mitten im Wahlkampf nicht wirklich zu friedlichem Zusammenhalt bei. Sicherheit errei- chen wir sicherlich nicht durch pauschale Verurteilungen. Wir erreichen Sicherheit nur durch effektive Prävention und durch Integration, nämlich durch wirklich effiziente Integrationspolitik, die Sie ja ablehnen. Doch nur so schaffen wir es, dass wir eine gute Sicherheit in diesem Land haben. Wenn wir nun schon bei den Problemen sind, dann möchte ich auch die rechtsextremistischen Straftaten erwäh- nen. Diese Gewaltakte werden nämlich nie erwähnt. Allein der deutsche Verfassungsschutz hat 3.000 rechtsextreme gewaltbereite Menschen registriert. Das ist ein Wahnsinn: 3.000 Menschen sind gewaltbereit, sind bereit, Körperver- letzungen zuzufügen, sind bereit, schwere Verbrechen beziehungsweise Morde zu begehen! Dasselbe gilt für Frank- reich. Wenn wir uns die Statistik von Europol anschauen, dann sehen wir, dass die meisten terroristischen Delikte oder Taten aus rechtsextremistischen Kreisen oder Bewegungen kommen. Reden wir nun über bestehende Probleme: Ja. Ich bin auch der Meinung, dass die muslimischen Vereine und alle muslimischen Moscheen in ihren eigenen Reihen Aufklärungsarbeit, Männerarbeit und Burschenarbeit machen müs- sen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das tun sie!) Das wünsche ich mir, auch wenn das eine unbequeme Wahrheit ist. Dafür müssen wir aber auch kämpfen. Wir müssen dafür sorgen, dass auch muslimische Verbände wirklich in ihren eigenen Reihen für diese Männer- und Burschenarbeit sorgen. Ich wünsche mir aber auch, dass die FPÖ in eigenen Reihen darauf achtet, dass sich hier nicht kleine Jungs zu Breiviks entwickeln, die dann für Massaker verantwortlich sind und so wie in Utoya unzählige junge Sozialistinnen und Sozialisten ermorden. Das wünsche ich mir von der FPÖ, die ständig andere Menschengruppen als Feindbilder dar- stellt, die ständig mit den Fingern auf andere zeigt. Hanau liegt nämlich nicht 50 Jahre zurück, und die Geschehnisse von Utoya sind nicht lange her. Und diese Menschen wurden nur ermordet, weil sie eine andere Weltanschauung haben. Daher muss die FPÖ, wie gesagt, auch in den eigenen Reihen dafür sorgen, dass diese kleinen Jungs sich nicht zu Breiviks entwickeln. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir alle sind demokratisch gewählte Mandatarinnen und Mandatare. Das bedeu- tet, dass wir, wenn wir ein politisches Amt antreten, alle sagen: "Ich gelobe." Und wenn wir diese Worte aussprechen, dann schwören wir auch auf die Treue zur österreichischen Verfassung, und zwar auch auf die Treue zu unseren Grundrechten und zu den Menschenrechten. Und genau das wünsche ich mir auch von den FPÖ-Abgeordneten, die hier herinnen sitzen beziehungsweise draußen Wahlkampf betreiben. In diesem Land haben nämlich sehr viele Men- schen für Demokratie, für Grundrechte und Menschenrechte gekämpft. Sie haben einen hohen politischen Preis dafür bezahlt. Teilweise sind sie kriminalisiert und verhaftet worden und mussten ihr Land verlassen. Ich denke, wir sind jetzt in einer privilegierten Situation. Wir können uns gewaltlos gegen Hetze, gegen Rechtsext- remismus, gegen Menschenfeindlichkeit, gegen menschverachtende Ideologien wehren. Tun wir das also! Lassen wir nicht zu, dass in den Parlamenten, in den politischen Arenen und auch draußen Menschen stigmatisiert und diskrimi- niert werden. Lassen wir nicht zu, dass Frauenrechte mit Füßen getreten beziehungsweise rassistisch instrumentali- siert werden. Auch das muss man sagen. Schützen wir die Menschenwürde. Dafür haben unsere Vorfahren ge- kämpft, dafür haben in diesem Land viele Demokratinnen und Demokraten und viele Feministinnen und Feministen gekämpft, und es liegt jetzt an uns, ob wir diese Grundwerte respektive demokratischen Werte bewahren oder nicht. - Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. Bit- te Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich gebe meiner Vorrednerin insofern recht, als es mir persönlich auch relativ egal ist, in welche Himmelsrichtung ein Verbrecher betet. Mir ist es wichtig, dass er oder sie gefasst wird, und das tun unsere Polizistinnen und Polizisten, denen ich von hier aus meinen Dank für diese hervorragende Leistung, die sie in dieser Stadt erbringen, aussprechen will. (Beifall bei ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Die Lage in einer Großstadt ist schwierig. Trotzdem ist es uns gelungen, innerhalb der letzten Monate 10.000 Be- werbungen für diesen schwierigen Job zu erhalten. - Der Herr Bürgermeister ist jetzt nicht mehr hier, aber ich halte fest, dass ich mich ein bisschen über entsprechende Einwendungen gewundert habe. Es hat nämlich vor nicht allzu langer Zeit eine gemeinsame Aktion mit dem Herrn Innenminister gegeben, in deren Rahmen man die Werbung für diesen Job ganz nach vorne gestellt hat. Und diese Werbung war überaus erfolgreich, denn die gemeinsame Initiati- ve, gemeinsam für Sicherheit zu sorgen, hat bewirkt, dass 750 Polizeischülerinnen und Polizeischüler aufgenommen wurden, wobei 41 Prozent davon Frauen sind. Insgesamt befinden sich derzeit 3.700 Polizistinnen und Polzisten in Ausbildung. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich sage das jetzt deswegen, weil ich jetzt einige Zahlen, Daten und Fakten nennen werde. Seitens der FPÖ wurde in der ersten Wortmeldung behauptet, dass sie Fakten bringen will. Ich habe mir mit gewisser steigender Verzweiflung ihre Dringliche Anfrage durchgelesen, und diese war gar nicht so ein- fach zu lesen, das muss ich ganz ehrlich sagen. Dieses Sammelsurium an Unwahrheiten, das sich teilweise darin findet, hat mich genötigt, einiges richtigzustellen. Ich werde Sie daher jetzt ein bisschen mit Zahlen, Daten und Fakten belasten, aber es geht halt nicht anders. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Was Herr FPÖ-Chef Nepp richtig gesagt hat, war, dass die Polizei Rückhalt benötigt. In diesem Punkt bin ich absolut Ihrer Meinung! Ich möchte aber gleich ein Beispiel hervorheben. Es wurde gesagt, dass es Schutzwestenbeschaffungen bei der Polizei gegeben hat, und mein Vorredner hat gemeint, dass Herr Bundesminister Kickl dafür verantwortlich war. Ich darf das insofern richtigstellen und den Hohen Gemein- derat informieren - ohne jetzt extra eine tatsächliche Berichtigung zu machen -, wie die Sache wirklich war. Dafür, dass ein Polizist in Deutschland bei einem Messerattentat leider gestorben ist und der Polizist in einem gleichen Fall in Wien nicht, gibt es zwei Gründe. Erstens hat sich der Täter beziehungsweise Attentäter in Wien nicht den Kopf als Ziel ausgesucht, sondern den Körper, und zweitens hat es bei uns einen Bundesminister Sobotka gegeben, der die Beschaffung von Schutzwesten auf Grund des neuen Gefährdungspotenzials entsprechend ausgeschrieben und diese Schutzwesten auch beschaffen lassen hat. Und derjenige, der die Schutzwesten dann auf Grund des Minister- wechsels quasi als Postbote ausgeliefert hat, war Herr Bundesminister Kickl. So lief die ganze Sache ab, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) So viel gleich zu Beginn mit den Zahlen, Daten und Fakten: Das Alternativprogramm des Herrn Kickl im Gegen- satz zu Herrn Sobotka, Nehammer, et cetera bestand eben darin, dass er sich lieber mit Pferdezucht, Katzen, blauen Teppichen und Taferln beschäftigt hat. Das und die Zerschlagung des Inlandsgeheimdienstes waren seine Leistun- gen. Das war die Sicherheitsbilanz dieses Herrn Bundesministers. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir beschäftigen uns beziehungsweise das Innenministerium beschäf- tigt sich damit, wie wir die Sicherheit in einer gemeinsamen Anstrengung zwischen Bund, Land und Gemeinden ver- bessern können. Dabei geht es um alles zusammen, um Sicherheit, um Migration und um Maßnahmen, die gesetzt werden müssen. Wir haben eine gemeinsame Maßnahme gesetzt. Ich war mit Herrn Abg. Schober erst vor ein paar Wochen ge- meinsam mit Herrn Bundesminister Polaschek und Frau Bundesministerin Tanner in einer Wiener Schule zum Thema geistige Landesverteidigung. Wir haben dort eine Initiative gesetzt, das auch in Wien entsprechend zu verankern, und zwar nicht nur in den Schulplänen, sehr geehrter Herr Gemeinderat, sondern auch durch eine Informationsoffensive. Du weißt, wovon ich spreche. Daran sieht man, was man gemeinsam zusammenbringt. Auch bei der Angelobung der neuen Polizisten freut es mich immer, dass sämtliche Fraktionen anwesend sind, und deswegen wundert es mich ein bisschen, dass gerade von euch jetzt diese großen Probleme definiert werden. Ihr müsstet ja wissen, dass wir bei der Anwerbung von Polizisten ganz gut liegen, wiewohl da noch einiges zu tun ist, da gebe ich Ihnen recht. Ich habe somit aber vielleicht auch die Erinnerung des Herrn Bürgermeisters im Hinblick auf diese gemeinsame Initiative aufgefrischt. Jetzt zur FPÖ-Behauptung, dass die Waffenverbotszone auf dem Reumannplatz nicht funktioniert, wie ich in der Anfrage gelesen habe: Ich meine, angesichts eines Minus von 62 Prozent bei den Delikten und einem Plus um 190 Anzeigen kann man nicht sagen, dass das nicht funktioniert, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Das hat es vorher auch schon gegeben.) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu den in Ihrer Anfrage genannten Jugendbanden: Ich darf Sie, weil Sie diesbezüglich eine eigene Einsatzgruppe gefordert haben, informieren, dass es diese gibt. Ich kann Ihnen die ent- sprechenden Informationen gerne zur Verfügung stellen, wenn Sie wollen. Es gibt die Einsatzgruppe Jugendkriminali- tät seit März 2024, und seitdem hat es von dieser Einsatzgruppe Jugendkriminalität 33.000 Kontrollen gegeben. Es gab 4.500 Anzeigen, 2.250 davon in Wien. Darunter waren 1.000 Minderjährige, 300 davon in Wien. Es gab 400 Festnahmen, 300 davon in Wien. Im Vergleich dazu haben 2013 4.800 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren eine Anzeige bekommen. 2022 waren es 9.500 Anzeigen. Es hat 6.100 Präventionsmaßnahmen im Jugendbereich gege- ben. 140.000 Menschen wurden damit erreicht, zum Beispiel durch sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen, und so weiter, und so fort. Weiters zu Ihrer hervorragenden Idee, jetzt das Bundesheer auf Wiens Straßen zu schicken: Sie haben auch eine Zahl genannt. 100 Soldatinnen und Soldaten sollen jetzt die Polizei verstärken. Abgesehen von der Tatsache, dass diese Soldatinnen und Soldaten natürlich für sicherheitspolizeiliche Maßnahmen gar keine Ausbildung haben, möchte ich Sie kurz darüber informieren, wie ein Schichtbetrieb funktioniert. (StR Dominik Nepp, MA: Was ist mit der Militär- polizei? Sie wissen ganz genau, dass es das gibt!) Im Schichtbetrieb stehen nämlich in Wirklichkeit von diesen 100 ganze 30 zur Verfügung, und wenn Sie die Ablösen dazurechnen, bedeutet das, dass ganze 2 Soldaten in einer so- genannten Zone stehen würden. - Das ist die Mathematik hinter Ihrer Forderung, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Sie schützen die Reichen und lassen die einfachen Leute im Stich!) Weiters zu Ihren Zahlen: Sie haben geschrieben, dass es nur 100 neue Polizisten in Favoriten gibt. Ich sage dazu: Jeder Kriminalfall ist ein Problem für sich. Jedes Opfer ist eines zu viel. Darüber brauchen wir überhaupt nicht zu reden. Aber auch diese Zahlen sind nicht richtig. Es gibt 410 Polizistinnen und Polizisten in Favoriten. Das sind klar- erweise auch zu wenige. Die nächsten Polizistinnen und Polizisten, die jetzt aus den Polizeischulen kommen, werden sicherlich auch in den Brennpunkten eingesetzt werden. Für Schwerpunktaktionen gibt es aber die Bereitschaftsein- heiten, die zur Verfügung stehen, die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, dazu noch die WEGA und die Beamten des Landeskriminalamts und der Verkehrsabteilung. Das heißt: Alle Kräfte sind entscheidend, nicht nur diejenigen, die dort im Polizeikommando sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Man kann also Zahlen auch verdrehen, so wie Sie das machen. (Beifall bei der ÖVP.) Österreich-weit haben wir einen Höchststand von 32.000 Polizistinnen und Polizisten, derzeit 7.765 in Wien. Ins- gesamt sind 3.700 Polizeischülerinnen und Polizeischüler in Ausbildung. Ich glaube, das ist eine entsprechende Zahl. Man kann halt Polizisten nicht schnitzen, sondern man muss sie aufnehmen und ausbilden, und dann können wir sie auf die Straße bringen. Ich habe mir auch die Polizeidichte in Österreich angeschaut: Insgesamt hat das Burgenland die höchste Polizei- dichte mit einer Quote von 1 zu 213 Einwohnern, gefolgt bereits von Wien mit 1 zu 227, Kärnten mit 1 zu 279, Oberösterreich - weil Sie gerade Linz genannt haben - mit 1 zu 417 und Vorarlberg mit 1 zu 419. - Das heißt: Grund- sätzlich sind wir nicht so schlecht aufgestellt. Wesentlich für den Personalstand sind natürlich nicht nur die Stadtpoli- zeikommanden - das habe ich schon gesagt -, sondern alle Kräfte der Landespolizeidirektion, welche regelmäßig zum Einsatz kommen. Jetzt noch zum von Ihnen angesprochenen Opferschutz. Ich habe mir das angeschaut, weil es natürlich eine kriti- sche Situation ist, wenn Polizistinnen und Polizisten, wie Sie hier angesprochen haben, verletzt werden. Ich darf Sie aber auch im Hinblick darauf informieren, weil Sie wahrscheinlich diesen Informationsstand nicht haben: Es gibt bei der Polizei den Psychologischen Dienst. Es gibt in der LPD Wien einen eigenen Bereich für Mitarbeiterbetreuung und zusätzlich noch die Personalvertretung. Außerdem wurde für die Bundespolizei eine eigene gesetzliche Regelung dafür geschaffen, wenn jemand im Dienst verletzt wird: Es werden der volle Verdienstentgang und die pauschalierten Gebühren weiterbezahlt. Das steht im Gehaltsgesetz, das ich Ihnen zur Verfügung stellen kann. In § 23a, b und c ist das entsprechend verankert. Es gibt einen Vorschuss zur besonderen Hilfeleistung und sogar eine einmalige Geld- leistung im bedauerlichen Fall, dass eine Polizistin oder ein Polizist verstirbt. Das ist ein sechsstelliger Betrag. Der Bundesgesetzgeber hat also entsprechend für die Kolleginnen und Kollegen vorgesorgt. Wir wollen nicht, dass ein solcher Fall eintritt, wenn aber gesagt wird, dass es all das nicht gibt, dann geht das wirklich weit an der Realität vor- bei, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Nachdem es dabei eigentlich um Sicherheit ging, das aber irgendwie in eine Asyldebatte abgeglitten ist, möchte ich jetzt auch noch kurz zu diesem Thema Stellung nehmen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch diesbe- züglich hat die Regierung entsprechende Maßnahmen gesetzt. Wir haben daher im Vergleich zu 2023 einen Rück- gang um 47 Prozent der Anträge, bezogen auf Januar bis Juli dieses Jahres. Beim Familiennachzug gab es eine Reduktion um 83 Prozent unter Bundesminister Karner. Beim Kampf gegen die Schlepperkriminalität sind die Grenz- übertritte von 2022 mit 38.000 Grenzübertritten auf 1.050 Grenzübertritte im Jahre 2024 zurückzugegangen. 700 Schlepper wurden festgenommen, das heißt, die Schleppermafia macht in der Zwischenzeit einen Bogen um Öster- reich, weil unsere Kontrollen so gut sind, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - StR Domi- nik Nepp, MA: Nur, weil Sie keinen Täter erwischen, heißt das nicht, dass es keine Täter gibt!) Zu den Abschiebungen - und jetzt wird es für Sie ein bisschen peinlich: Ich habe mir auch das angeschaut. Ab- schiebungen wurden entsprechend forciert. Es gab ein Plus von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Es wurden 53 Charteroperationen an 15 Destinationen durchgeführt. 54 Prozent der außer Landes Gebrachten sind mindestens 1 Mal strafrechtlich verurteilt. Es gab 6.653 Abschiebungen, das ist ein Plus von immerhin 6 Prozent, 53 Prozent wurden zwangsweise außer Landes gebracht, 43 Prozent eigen- ständig. Jetzt habe ich das einmal damit verglichen, was Ihr sehr geehrter Herr Bundesminister Kickl zusammengebracht hat. Die Anerkennungsquote wurde zum Beispiel jetzt reduziert. Unter Kickl wurden im Jahr 2018 noch 47,6 Prozent der Asylsuchenden anerkannt, unter Bundesminister Karner waren es im Jahr 2023 nur mehr 22,6 Prozent. - Das ist einmal ein entsprechender Vergleich. (Beifall bei der ÖVP.) Zur Schutzgewährung für Afghanen: Unter Herbert Kickl wurde 7.400 Afghanen Schutz gewährt, unter Gerhard Karner waren es nur noch 2.900. Auch daran können Sie ein vollkommenes Versagen Ihres sogenannten Volkskanz- lers feststellen. Rasche Verfahren: Unter Kickl gab es 2018 740 Entscheidungen im Schnellverfahren, unter Karner waren es im Jahr 2023 8.400 Entscheidungen im Schnellverfahren. Es gab 803 negative Bescheide innerhalb von 28 Tagen be- ziehungsweise 72 Stunden, meine sehr verehrten Damen. Das ist tatsächlich eine Leistungsbilanz im Gegensatz zu dem, was Sie da machen! (Beifall bei der ÖVP.) Finanzielle Ausstattung für Asylwerber: Unter Kickl waren es 142 EUR pro Tag und Kopf, unter Karner sind es 80 EUR pro Tag und Kopf. Asylwerber und Asylberechtigte in der Grundversorgung: Unter Herbert Kickl waren es Ende 2018 30.000, unter Gerhard Karner sind es 24.000. Jetzt höre ich auf, denn sonst wird es zu lange, obwohl ich das noch länger ausführen könnte. Das ist also Ihre sogenannte Leistungsbilanz als sogenannte Sicherheitspartei. Wir haben einen EU-Pakt für Migration und Asyl durch ein Schengen-Veto zusammengebracht. Wir fordern einen robusten Außengrenzschutz, verpflichtende und schnelle Asylverfahren an den EU-Außengrenzen, stärkere Zusam- menarbeit mit Drittstaaten. Unser Kanzler Nehammer und Bundesminister Karner haben Folgendes durchgebracht: Aufstockung des Frontex-Einsatzes in Bulgarien und Rumänien, verstärkte Kontrollen an den Landesgrenzen, Über- nahme von Asylwerbern aus Österreich, insbesondere Afghanen und Syriern, durch Rumänien und Bulgarien. - Das ist halt eine entsprechende Leistungsbilanz, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt noch zu einer Wortmeldung Ihres Parteiobmanns, des Herrn Kollegen Nepp: Er kreidet an - und darüber kann man schon reden -, dass ein Staat versagt, wenn er sich mit Stammesführern zusammensetzen muss. Da bin ich bei Ihnen. Das muss man sich wirklich anschauen. Ich glaube aber, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann. Wichtig ist, dass man diesen Menschen klar zu erkennen gibt, was zu leisten eine Staatsmacht im Stande ist. Und wir haben uns das angeschaut. Karl Mahrer und ich waren in Malmö, und dort ist man ähnlich vorgegangen. Man hat sich die Leute einmal geholt und hat ihnen gesagt: Liebe Freunde! Wir kennen euch, und wenn ihr so wei- termacht, dann werden wir uns entsprechend mit euch beschäftigen. Und das hat dazu geführt, dass dort die Krimina- litätsraten hinuntergegangen sind. - Ich glaube, es ist gut, mit diesen Leuten einmal Tacheles zu reden, also, ganz wie Sie gesagt haben, von Seiten des Innenministeriums beziehungsweise der Polizei eine harte Linie zu gehen und diesen Menschen klar zu machen, was passiert, wenn sie sich weiter so verhalten. Etwas wundert mich dabei aber: Sie beschweren sich über das Versagen des Staates, wenn man mit diesen Leu- ten redet. Gleichzeitig sagen Sie aber, dass es überhaupt kein Problem ist, wenn ausländische Geheimdienste uns Informationen liefern müssen, damit wir hier Terroranschläge verhindern. Ich rede über die Sicherheitsinitiative. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind abhängig von ausländischen Geheimdiensten, so wie es jetzt etwa bei diesem geplanten Anschlag gelaufen ist, dass uns der amerikanische und deutsche Geheimdienst erklären, dass in Ternitz ein Wahnsinniger sitzt, der ein Terroranschlag in Wien in einem Stadion machen möchte. Wir sind also von solchen Informationen abhängig, weil unter anderem die FPÖ dagegen ist, dass wir in dieser Republik eine gescheite Überwachung beschließen. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist eindeutig eine Aufgabe - da bin ich bei Ihnen - im Rahmen des eigenen Sicherheitskonzepts. Deswegen haben wir heute einen Antrag zur effektiven Terrorismusbekämpfung durch gezielte Maßnahmen gestellt. Es geht um den Einsatz moderner Überwachungstechnologien, insbesondere betreffend Kommunikation über Messenger-Dienste. Weiters geht es darum, das Vereins- und Versammlungsrecht zu verschärfen, damit wir diese extremen Vereine entsprechend in den Griff bekommen. Analog zum Fünfpunkteprogramm unseres Parteiobmanns Karl Mahrer ist die Verleihung der Staatsbürgerschaft als Bundeskompetenz vorzusehen und zu behandeln und ist die Staatsbürgerschaft nur nach erfolgreicher Integration unter Einbindung der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst zu gewähren, damit wir wissen, wer diese Men- schen sind. Darüber hinaus ist die Bekämpfung von Islamismus und deren Finanzierung im Strafrecht zu verankern. Außer- dem muss auch der Ausbau der geistigen Landesverteidigung verstärkt werden. So darf etwa die Forderung nach einem Kalifat nicht straffrei bleiben. Betreffend Neustart der Wiener Integrationspolitik sind wir einer Meinung: Die lasche Integrations- und Sozialpolitik der SPÖ hier in Wien muss geändert werden. Diesbezüglich muss es in irgend- einer Form einen Neustart geben, denn die Magnetwirkung, die diese Stadt auf jeden hat, der nicht bei drei auf dem Baum ist, ist vollkommen unmöglich. (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen stellen wir folgenden Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für eine effektive Terrorismusbekämpfung aus und unterstützt die Maßnahmen des im Nationalen Sicherheitsrat vorgestellten Sicherheitspakets. Zusätzlich fordert der Wiener Gemeinderat die Umset- zung der Maßnahmen zur strengen Vergabe der Staatsbürgerschaft, zur Bekämpfung des Islamismus, zur Stärkung der geistigen Landesverteidigung und zur Neuausrichtung der Wiener Integrationspolitik. Das fordern wir hier, so wie auch unser Bundeskanzler Karl Nehammer das bereits entsprechend eingebracht hat. - Ich schließe mit einem herzlichen Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ing. Guggenbichler zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Bei der Rede des Herrn Taborsky war es so wie immer. Er hat viele Zahlen genannt und ist dabei nach der Me- thode vorgegangen: Wenn die Zahl klein ist, nennt man halt einen Prozentsatz, und wenn die Zahl groß ist, nimmt man etwas anderes. Faktum ist: Sie hatten im Jahr 2023 mit 123.000 die höchste Anzahl an Asylwerbern in Öster- reich. Das wissen Sie ganz genau! Ungarn hatte hingegen 40 in Summe. Das ist Ihre Art der Politik. Das ist das, was Sie hier leben. Ein zweiter Grund, warum alles andere nicht stimmen kann, was Sie während Ihrer Rede gesagt haben: Ich habe mir nämlich während Ihrer Ausführungen die Reaktion von Frau Kollegin Spielmann angeschaut, und wenn nur ein Wort von dem, was Sie hier gesagt haben, wahr wäre, dann hätte sich Kollegin Spielmann darüber aufgeregt. Ich muss also ganz ehrlich sagen: Ich glaube Ihnen gar nichts! Und dafür ist Frau Kollegin Spielmann meine Zeugin. Weiters muss ich tatsächlich berichtigen: Herr Taborsky hat gesagt, dass sich der Bundesminister Kickl haupt- sächlich mit Pferden beschäftigt hat. (GR Hannes Taborsky: Habt ihr eine Arbeitsaufzeichnung?) Ich nenne Ihnen zwei Daten zu diesem Thema: Erstens erwähne ich den am 28. Juni 1989 von der ÖVP-Wien eingebrachten, noch mit Schreimaschine geschriebenen Antrag: "Der Herr Landeshauptmann wird ersucht, bei der Bundespolizeidirektion für Wien die Einforderung der berittenen Einsatztruppen der Polizei zu organisieren." (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Ihr braucht nicht nervös zu werden vor der Wahl! Das ist eine tatsächliche Berichtigung: Im Jahr 2010 habt ihr den letzten Antrag für berittene Polizei gestellt. Ihr in diesem Haus seid also diejenigen, die sich am meisten mit Pferden beschäf- tigt haben, wollt das aber dem Herbert in die Schuhe schieben! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Rufe und Gegenrufe bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf ersuchen, den Geräuschpegel ein bisschen zu senken und etwaige Ge- spräche bitte in die hinteren Reihen zu verlegen, denn es ist schwierig, vom Vorsitz der Debatte zu folgen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Hursky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Wiener Gemeinderat! Die Nervosität der FPÖ vor dem Wahlergebnis muss groß sein! Sie fürchten sich offenbar, dass der Schmäham- mer den Kickl jetzt noch auf Platz 3 verweisen wird. (GR Ing. Udo Guggenbichler. MSc: Ich warte auf den Babler- Effekt!) Auf den Babler-Effekt? Dann wartet einmal! Zuerst wählen, dann zählen, heißt es. So schaut es nämlich aus! Wer zuletzt lacht, lacht am besten. In einem einzigen Punkt möchte ich mich dem Hannes Taborsky gerne anschließen: Auch ich möchte mich wirk- lich recht herzlich bei den Wiener Polizistinnen und Polizisten, die angesichts der angespannten Situation hier in Wien auf Grund des Personalmangels trotz allem Großartiges leisten, bedanken. Ich bin auch sehr erfreut, dass sich die FPÖ sowohl unserer Forderung nach 1.500 Polizistinnen und Polizisten als auch der Forderung unseres Bezirksvorstehers von Favoriten Marcus Franz angeschlossen hat, dass wir 500 Beam- tinnen und Beamte tatsächlich in Wien haben. Ich finde, es ist gut, dass Sie hier unseren Weg der Sicherheit folgen. Wie schaut es denn personalmäßig tatsächlich aus? Lieber Hannes! Ich muss dich ein klein wenig korrigieren: Eine Anfrage aus dem Innenministerium für Favoriten hätte ergeben, dass man im Personalstand sogar eine leichte Ver- schlechterung von 319 auf 297 erlitten hätte. Diese Anfrage ist erst, glaube ich, aus dem Monat Juni, soweit ich weiß. Trotz allem muss man sagen: Es gibt gemeinsame Bemühungen, die diesbezügliche Situation in dieser Stadt zu verbessern. Ich spreche das dem Herrn Innenminister in dieser Form nicht ab. Unser Ziel zu erreichen, ist allerdings schwierig. Zwar waren am 25. April vor Schloss Schönbrunn mehr als 400 Leute bei der Ausmusterung beziehungs- weise Angelobung. Unsere große Schwierigkeit ist aber: Es gibt halt viele Leute, die in meinem Alter sind und in den nächsten Jahren in Pension gehen werden. Das heißt: Der Nettoeffekt von 400 Personen mehr wird im Moment nicht groß sein. Ich glaube, das haben auch die Personalvertretungen erkannt. Darum gibt es die Forderung, die noch im Juni im Parlament von der SPÖ mit der FSG gestellt wurde nach einem Plus von 1.500 für Wien und - zusammenge- nommen - nach einem Plus von 4.000 im Bund. Wie schauen es mit den Straftaten aus? Jede Straftat ist eine zu viel. Bei jeder Straftat gibt es nämlich auch Opfer, und wir müssen natürlich auch für diese Opfer da sein. Ich glaube, das ist der 1. Punkt. Zur Entwicklung im letzten Jahr: Laut Kriminalstatistik 2023 hat es insgesamt in Österreich eine leichte Erhöhung gegeben. Und wenn man die Zahl der Tatverdächtigten nach Nationalitäten aufteilt und sozusagen auf 100.000 rechnet, wie das so üblich ist, dann sieht man, dass die Anzahl der Syrer und Afghanen doch sehr hoch ist. Das möchte ich der Kollegin schon sa- gen.100.000 ist an und für sich die Maßzahl. Man rechnet auch, dass es auf 100.000 Einwohner so und so viele Poli- zisten gibt. So wird eine Statistik insgesamt geführt. Das sind absolute Zahlen, und ich habe diese da. Wenn man dann ausrechnet, wie viele entsprechende Tatverdächtige es in dieser Zeit gibt, dann stellt man fest, dass es sehr wohl mehr sind. Daher müssen wir uns letztlich ernsthaft mit den Gründen dafür beschäftigen und damit, wie wir die- ses Ergebnis verbessern können. Wenn man sich das anschaut, dann sieht man, dass es sich dabei oft um junge Leute im Alter von 16 oder 17 Jahren handelt. Diese kommen hier her, suchen um Asyl an, sind dann drei Jahre da, bohren sozusagen im Wesentlichen in der Nase und haben eigentlich keine Beschäftigung. Wenn ich mir andererseits ansehe, dass man seitens der Wirtschaftskammer immer dringend nach Fachkräften sucht, dann sage ich: Vielleicht finden wir eine gemeinsame Lösung, dass diese Menschen ordentlich arbeiten kön- nen. Und damit meine ich jetzt nicht, dass sie irgendwo Papierln zu irgendeinem Schandlohn klauben, sondern dass sie einen ganz normalen Lohn erhalten. Vielleicht finden wir für diese Leute eine Lösung hinsichtlich einer Lehrstelle, wobei diese Lehre halt nicht drei Jahre, sondern fünf Jahre dauert, die aber auch die Vermittlung der Sprache und von Werten beinhaltet. - Ich meine, man muss sich jetzt andere Wege in diese Richtung überlegen. Wenn nämlich ein 16- Jähriger nichts zu tun hat, dann hat er schlicht und einfach viel Blödsinn im Kopf. Ich glaube, darüber sollten wir ernsthaft nachdenken. Selbstverständlich ist aber ganz klar, dass wir dafür sorgen müssen, wenn jemand hier schwere Straftaten begeht, wie wir ihn schnell abschieben können. Das ist eigentlich normal. Ich glaube, es gibt in diesem Raum niemanden, der glaubt, dass jemand, der ein Mörder ist, mit Drogen dealt oder jemanden vergewaltigt, hier bei uns in Österreich leben soll. Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich gehöre mit Sicherheit nicht dazu! Und ich weiß, dass meine Kolleginnen und Kollegen durchaus ähnliche Ansichten haben. Wie problematisch das jedoch ist, zeigt der Fall aus Vorarlberg, in dem ein Asylwerber damals einen Beamten umgebracht hat und auch Herr Kickl es nicht geschafft hat, dass der gute Mann außer Landes gekommen ist. Das heißt, wir haben in diesem Zusammenhang mit einigen Hindernissen zu leben, und die Frage ist, wie wir letztlich entsprechende Lösungen finden. Schauen wir uns einmal an, welche Straftaten in Österreich besonders zugenommen haben. Wirtschaftskriminali- tät ist in den letzten Jahren explodiert. Waren es im Jahr 2014 noch knapp 50.000, so liegen wir jetzt bei über 100.000 Fällen. Bei der Gewaltkriminalität gab es von 2014 auf 2023 einen Anstieg von 66.000 auf 85.000. Wenn wir uns ansehen, welche Waffen im Rahmen von Gewaltkriminalität verwendet werden, dann sieht man: Die Zahl der Schusswaffen ist rückläufig, während sich die Zahl der Stichwaffen in etwa in der gleichen Relation gestei- gert hat, aber nur in der Anzahl. Das heißt, es macht natürlich Sinn, wenn wir Messer in der Öffentlichkeit verbieten. Dabei gilt das, was der Bürgermeister sagt: Ich brauche eine Machete nicht zum Butterbrot Streichen. Dafür gibt es ein Buttermesser, daran kann ich mich noch erinnern. So ein Rama-Messer ist total stumpf, damit kann man umge- hen, wenn man es eventuell braucht Ein entsprechendes Verbot macht Sinn, das hat sich am Praterstern gezeigt, und das hat sich übrigens auch auf den Plätzen in Favoriten in den letzten Wochen und Monaten gezeigt. Es ist nämlich ganz klar: Man kann über diese Plätze ganz sicher gehen. Sie haben gesagt, dass das vielleicht ein Show-Effekt ist, wenn ich mit dem Innenminister feiere. Nein! Der Bürgermeister ist völlig allein mit seiner Frau Eis essen gegangen, und ich gehe - wie man mir an- sieht - mindestens ein Mal in der Woche zum Tichy. Man kann völlig unbesorgt dort hingehen, das ist auch am Abend im Sommer kein Problem. Das war nie ein Problem in irgendeiner Form. Man kann sicher auf den Plätzen gehen. Etwas ist jedoch klar - und das können Sie in einem Interview nachlesen, das ich im Vorjahr gegeben habe: Ich bin der Erste, der, wenn ich der Meinung bin, dass dem nicht so ist, das auch ausspricht und dafür sorgt, dass entspre- chende Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Internetkriminalität ist die Tendenz steigend. Das ist klar, wenn man sich die Zahlen ansieht. 2014 waren es 9.000 Fälle, jetzt sind wir bei 65.000 Fällen. In diesem Bereich nehmen die Straftaten zu. Im Zusammenhang mit Cybercrime gibt es einen Anstieg von 1.000 Fällen auf 21.000 in diesem Jahr. Sie erheben immer den Vorwurf, dass Wien das sehr unsichere Bundesland ist. Daher meine Frage: Wie sieht denn die Entwicklung in anderen Bundesländern aus? Ich habe mir rein zufällig die drei Bundesländer ausgesucht, in denen die FPÖ mit von der Partie ist und hinterfragt: Gibt es dort mehr Sicherheit? Ist es dort besser geworden? Nie- derösterreich: Nein. Oberösterreich: Nein. Salzburg: Nein. Dann habe ich mir angeschaut: Ist dort die Kriminalität jeweils gestiegen? Ja. So. Nun würde ich einmal davon ausgehen, dass Sie als Sicherheitspartei alles getan haben, so wie es die SPÖ in Wien tut, so wie es der Bürgermeister in Wien tut. Ich will Ihnen ja nicht unmittelbar Versagen vorwerfen, Sie haben aber in Wahrheit auch nichts erreicht. Sie sind nicht so gut, wie Sie glauben. Gerade, weil wir zuerst von der Relation mit 100.000 gesprochen haben: Sie erwähnen beispielsweise immer die Tschetschenen. Wissen Sie eigentlich, welche 3 Bundesländer die meisten Probleme mit Tschetschenen, gerechnet auf 100.000, haben? Tirol, Oberösterreich und Salzburg, und erst dann kommt Wien. Das sind die Statistiken, die Sie nicht hören wollen, und Sie wollen diese insbesondere dann nicht hören, wenn es Sie selbst betrifft. Sie wollen das nicht hören, wenn Sie wissen, dass Sie gewisse Dinge nicht zusammenbringen, während Wien sich um seine Polizis- tinnen und Polizisten kümmert und für Sicherheit sorgt. Beispiel gemeinsames Recruiting: Der Bürgermeister hat 2022 das Recruitingcenter in der Leopoldstadt miteröff- net, gemeinsam mit Innenministerium und Landespolizeidirektion. Seit 2022 gibt es von der LPD Wien und der Stadt Wien gemeinsam ein mobiles Recruiting. Man ist mit Bussen unterwegs, und das sind die Erfolge, die wir haben, so wie Hannes Taborsky vorhin gesagt hat: Es werden einfach mehr Leute kommen. Anfang September 2024 haben Marcus Schober und ich gemeinsam mit Doris Bures und dem Bürgermeister den neuen InfoStore am Schottenring besucht und dabei sehr positive Erfahrungen gemacht, auch im Gespräch mit den Polizistinnen und Polizisten, die dort anwesend und dafür zuständig sind. Ich kann Ihnen nur sagen: Wien ist die sicherste Millionenstadt dieser Welt, und sie wird die sicherste Millionen- stadt dieser Welt bleiben. Wir haben jeden Tag dafür etwas zu tun, und wir von der SPÖ tun das Tag für Tag. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sit- zungssaal, auf der Galerie und zu Hause vor den Bildschirmen! Wir haben heute eine Dringliche Anfragte an den Herrn Bürgermeister und an diejenigen, die hier in Wien Verant- wortung tragen, gestellt, und wenn ich jetzt in die Sitzreihen schaue, dann muss ich feststellen: Ein allzu großes An- liegen ist der SPÖ beziehungsweise dieser Stadtregierung und den Regierungsfraktionen dieses Thema offenbar nicht! Der Herr Bürgermeister ... (GR Kurt Wagner: Schau doch einmal in die Reihen eurer Fraktion!) Seid mir nicht böse: Wir sind eine Fraktion mit 8 Leuten, ihr habt, glaube ich. 44 Abgeordnete, aber bei euch ist gähnende Leere! Der Anfragebeantworter, der Herr Bürgermeister, ist schon lange nicht mehr hier im Sitzungssaal, man erkennt also mit offenem Auge, meine sehr geehrten Damen und Herren, wem die Probleme in dieser Stadt wirklich am Herzen liegen! (Beifall bei der FPÖ.) Ich werde mir meine Replik an den Herrn Bürgermeister für den Schluss aufheben. Vielleicht können Sie ihn ja noch mit irgendetwas hier her in den Sitzungssaal locken, bieten Sie ihm eventuell etwas zu trinken oder zu essen oder was auch immer an, damit wir hier entsprechend mit ihm interagieren können! Im Hinblick darauf werde ich chronologisch rückwärts vorgehen und beginne mit Herrn Hursky, der gemeint hat, wir würden angesichts des kommenden Wahlsonntags einer gewissen Nervosität unterliegen. Herr Kollege! Man soll nicht immer von sich selbst auf andere schließen! Der Babler-Kurs, der für Grenzen offen wie Scheunentore ist und signalisiert, dass jeder und jede hier nach Wien und Österreich kommen können und alle herzlich willkommen sind, wird zu einer Verschärfung der Probleme, die wir in Wien haben, beitragen und mit Sicherheit keine Abhilfe schaffen, Herr Kollege! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben hier sehr viel mit Zahlen jongliert und haben irgendwelche Gedankenexperimente angestellt, etwa, dass man die Herrschaften, die aus aller Herren Länder nach Österreich kommen, hier einfach ab Tag 1 arbeiten lassen könnte und man dann sozusagen einen Großteil der Probleme los ist. Herr Kollege! Jetzt werde ich Ihnen zwei Zahlen des Integrationsfonds vorlesen: Sieben von zehn Asylwerbern hier in Österreich sind Analphabeten. 2019 waren es auch bereits nicht wenige, aber noch deutlich weniger, damals waren es fünf von zehn. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Durch Ihre rote Brille haben Sie ganz einfach eine verkehrte Weltsicht. Sie verkennen noch immer schlichtweg die Welt und die Realität. Alle, die hier her nach Österreich kommen, kommen nicht deshalb hier her, um auf dem Arbeitsmarkt bestmöglich integriert zu werden. Diese Leute sind keine Fachkräfte wie etwa Raketenwissenschafter, Mediziner, und so weiter, und so fort, sondern sie kommen hier her nach Europa und insbesondere nach Wien, weil sie hier an den üppigen Sozialleistungen teilhaben wollen. Das ist der Hauptgrund, warum die Menschen hier herkommen. (Beifall bei der FPÖ.) Alles andere wäre auch vollkommen irrational. Sehen wir uns das Beispiel Afghanistan an: Auf dem Weg hier her nach Österreich durchschreitet man viele muslimische Bruderstaaten, und darunter sind auch sehr viele wohlhabende Staaten. Aber auch diese Staaten wollen diese Herrschaften nicht haben, weil sie wissen, dass viele davon Analpha- beten sind, die in der sozialen Hängematte liegen wollen, und weil sie wissen, dass diese Herrschaften nur Probleme bereiten, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Herr Taborsky hat mit seinen Worten jetzt ein sehr breites Themenfeld eröffnet, insbesondere auch betreffend das Thema Asyl. Kollege Guggenbichler hat schon vollkommen richtig gesagt: Mit Prozentzahlen tut man sich immer recht leicht, irgendeine Propaganda zu verbreiten. Wenn man von irgendwelchen Werten in Prozentzahlen ausgeht, wie man es eben von der ÖVP gewohnt ist ... (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Da muss man immer schauen, wo die Mogelpackung sozusagen begraben ist. Wenn Herr Hursky davon spricht, dass die Zahl der Asylanträge angeblich vom Jahr 2022 auf 2023 um 40 oder 50 Prozent gesunken ist, dann muss man halt auch dazusagen, dass man 2022 den Höchststand verschuldet hat. Die Zahl war noch höher als im Jahr 2015. Im Jahr 2022 waren es über 110.000 Asylanträge hier in Österreich, wobei im Übrigen die Ukrainer nicht mit einberechnet sind. Und ein Jahr später waren es noch immer über 60.000, und wenn ich mich recht erinnere, ist die Zahl 60.000 der dritt- oder vierthöchste Wert in den vergangenen 10 Jahren. - So viel zur tollen Leistung der Bundesregierung. Das war ein Versagen auf allen Linien, und das ist die Wahrheit, das sind die wahren Zahlen. (Beifall bei der FPÖ.) Sie stellen sich hier her und sagen, wir haben 400 Polizisten ausgemustert und so und so viele neue rekrutiert. Sie sagen aber nie dazu, wie viele in Pension gehen. Sie sagen nie dazu, wie viele aus Wien weggehen wollen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Weil Wien ja angeblich so sicher und ein so tolles Arbeitsumfeld ist, wollen über 600 Polizisten aus Wien ihren Dienst in die Bundesländer hinaus verlegen. Auch das lassen Sie unter den Tisch fal- len, wenn Sie sich hier heraußen als Beschützer aller Polizeibediensteten in diesem Land präsentieren. Sie haben in der Bundesregierung auf Initiative der GRÜNEN diese Beschwerdekommission eingeführt. Wir Frei- heitlichen waren die Einzigen, die dagegen gestimmt haben. Sie haben sich von den GRÜNEN zur Schaffung einer de facto Denunzierungskommission hinreißen lassen. Dabei geht es um die Polizisten, die Tag für Tag ihren Kopf hinhalten und im Zweifel sogar ihr Leben riskieren, wie man insbesondere an den unterschiedlichsten Brennpunkten in dieser Stadt sieht. Diese Polizisten haben zu Hause auch Familie, und wenn sie an den Bezirksbrennpunkten ihren Dienst versehen oder zu einem Einsatz müssen, wissen deren Angehörigen oft nicht, wann und ob sie überhaupt nach Hause kommen. Diesen Polizisten haben Sie aber auch noch eine Beschwerdekommission umgehängt. Das ist schäbig, und das ist wieder einmal eine klassische ÖVP-Marke, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Auch Frau Kollegin Aslan nimmt es mit den Zahlen nicht sehr genau. Sie behauptet hier immer wieder, dass Kri- minalität keine Sache von Herkunft oder Staatsbürgerschaft ist. Daher jetzt gerne wieder eine Serviceleistung meiner- seits: Ich zitiere Ihnen von der Homepage des Justizministeriums relativ aktuelle Zahlen, Stand 1. September 2024, also sozusagen von der Homepage Ihrer grünen Justizministerin, den Insassenstand der Haftanstalten in Österreich nach Staatsbürgerschaft: Davon sind 47 Prozent österreichische Staatsbürger, der Rest sind nicht österreichische Staatsbürger. Österreichische Staatsbürger sind grundsätzlich in der Gesamtbevölkerung - Gott sei Dank - die Mehr- heit in diesem Land. Daraus können also auch Sie - das traue ich Ihnen durchaus zu - ableiten, dass nicht österreichi- sche Staatsbürger in puncto Kriminalität in unseren Haftanstalten deutlich überrepräsentiert sind. Mit Herrn Kollegen Hursky bin ich nicht immer einer Meinung, aber in diesem Fall kann ich das sehr wohl unter- streichen: Insbesondere Syrer und Afghanen führen vor allem bei manchen Delikten, insbesondere bei Sexualdelik- ten, die Statistik ganz klar an. Auch dieser Realität, meine sehr geehrte Kollegin, haben Sie schlichtweg ins Auge zu sehen! (Beifall bei der FPÖ.) Frau Kollegin! Ich weiß, das Geplänkel mit den Kollegen mag recht charmant sein, aber wir sind hier in einer sehr wichtigen Diskussion, und ich bin mit Ihnen noch nicht ganz fertig. - Was ich an dieser Stelle auf das Allerschärfste zurückweise, ist, dass Sie hier die FPÖ als geistige Vorväter, Brandstifter oder was auch immer im Hinblick auf irgendwelche Attentäter bezeichnen. Sie haben jetzt Breivik in die Diskussion mit hineingezogen, und dazu möchte ich im Übrigen sagen, dass ich von der vorangegangenen Diskussionsleitung beziehungsweise Vorsitz- führung insofern recht enttäuscht bin, als jemand so etwas hier unwidersprochen und ohne einen entsprechenden Ordnungsruf fallen lassen kann. (Beifall bei der FPÖ.) Frau Kollegin! Wenn Sie schon glauben, sich bei uns auszukennen, dann kennen Sie vermutlich auch unser Mit- gliedsantragsformular und unser Parteiprogramm: In einem der ersten Sätze, die unsere Mitglieder unterschreiben, bekennen sie, nicht extremistisch beziehungsweise gewalttätig im Sinne der Umsetzung oder Erreichung ihrer politi- schen Ziele zu agieren. Im Unterschied zu Ihnen scheuen wir uns nicht davor, jede Art von Extremismus zu verurtei- len. Es ist mir wurscht, von welcher politischen Seite dieser kommt, es ist mir wurscht, welche Glaubensrichtung da- hintersteht. Wir verurteilen jegliche Art von Extremismus im Unterschied zu Ihnen. Zuerst sollten Sie also einmal in unseren Unterlagen nachschauen! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist nun einmal ein Faktum im Hinblick auf den islamistischen Extremismus: Es sind nicht Katholiken, nicht Or- thodoxe, nicht Buddhisten und nicht Protestanten, die vor dem Happel-Stadion im Zusammenhang mit einem Konzert mit dem Auto in zig Tausende Menschen fahren wollen, die dort ein Schussattentat verüben wollen, die dort als Mär- tyrer sterben wollen. Dieses Problem haben wir nun einmal in einem ganz bestimmten Bereich. Das können Sie nicht in Abrede stellen. Diesen Bereich sprechen wir schon sehr lange an. Ich weiß, dass andere Hemmungen haben, diesbezüglich die Finger in die Wunde zu legen, und das rächt sich auch, wie man sieht. Und wenn es keine entspre- chenden Gegenmaßnahmen gibt, wird dieses Problem von Tag zu Tag gravierender werden. Ich weise aber aufs Entschiedenste zurück, dass wir hier pauschal irgendetwas verurteilen. Nein! Wir differenzieren in dieser Hinsicht sehr wohl, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Damit bin ich auch schon beim Herrn Konrad. Es wird uns gegenüber behauptet, dass wir im Hinblick auf Migran- tengruppen pauschal urteilen, Hetze betreiben, Hass schüren, und so weiter, und so fort. Das ist vollkommener Blöd- sinn! Ich glaube, wir sind die Einzigen, die in diesem Zusammenhang sehr genau differenzieren. Wir haben nicht mit den polnischen, tschechischen, slowakischen, ungarischen oder serbischen Zuwanderern, et cetera die großen Prob- leme in unserem Land, sondern mit denjenigen aus den Herkunftsländern, die nun einmal fern unserer Kultur sind. Wir haben Probleme mit den Menschen, die in einem Milieu und Umfeld aufwachsen, das zu unserem nicht passt, wodurch bei uns Probleme entstehen. Das sprechen wir an, und mit Sicherheit sind wir hier diejenigen, die am meis- ten differenzieren und das am genauesten machen, im Unterschied zu Ihnen, die eigentlich stets nur eines tun, FPÖ Hass und Hetze, und so weiter, und so fort - das Gegenteil ist der Fall, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Bei- fall bei der FPÖ.) Der Herr Bürgermeister, wie ich sehe, ist er noch nicht hier im Raum (Bgm Dr. Michael Ludwig sitzt zwischen SPÖ-GemeinderätInnen), vielleicht können Sie es ihm ja ausrichten oder er schaut es sich nachträglich im Livestream an, ein paar Punkte muss man schon auch noch ansprechen. Dominik Nepp hat es angesprochen, wenn der Bürger- meister das Angebot macht, die Polizei in Wien übernehmen zu wollen, dann ist das eigentlich als gefährliche Dro- hung zu verstehen. Denn, wenn ich mir zum Teil die Zustände dort anschaue, wo die Stadt Wien Verantwortung trägt, in Schulen, in Kindergärten, in Spitälern, und so weiter, und so fort, wo es überall kracht wie bei den Kaisersemmeln, dann weiß ich eines: Nein, der SPÖ möchte ich diese Kompetenz mit Sicherheit nicht anvertrauen, denn ich glaube nicht, dass sich diese Situation hier entsprechend bessern wird, meine Damen und Herren. Was wir auch immer wie- der gesehen haben in dieser Diskussion, ist, die Regierungsfraktionen auf der einen Seite, zuständig ist immer der Bund, aber dann, wenn es darum geht, irgendwelche tollen Fotos zu machen - Dominik Nepp und Maximilian Krauss haben das Foto hier hergezeigt, ich kannte es nicht, von hinten hat es ausgeschaut wie das Foto vom "Letzten Abendmahl", wo sich alle so drüber bücken -, dort auf einmal sind wir für Sicherheit zuständig, da fühlen wir uns dazu bemüßigt, uns zu Wort zu melden. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann, wenn es wirklich in dieser Stadt drunter und drüber geht, ist der Bürgermeister abgetaucht. Ich kann mich sehr wohl erinnern an die letzten Mo- nate in dieser Stadt, als es wirklich in einzelnen Bezirks- und Stadtteilen nicht nur im Tagestakt, sondern zum Teil im Stundentakt Messerattacken gegeben hat, Bandenkonflikte, und so weiter, und so fort. Wo war da der Herr Bürger- meister? Und ich habe das sehr genau beobachtet, er war abgetaucht, er hat sich nicht zu Wort gemeldet. Und erst, als das Schwerste überwunden war, dann ist er wieder irgendwo aufgetaucht, hat seine üblichen Stehsätze abgela- den. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eines sage ich Ihnen an dieser Stelle auch ganz offen, einen wirklich guten Regierungspolitiker und einen Staatsmann erkennt man daran, dass er auch da ist, wenn es schwierig ist, und nicht, dass er untertaucht, wenn es schwierig ist. Zeitweilig habe ich geglaubt, sein persönliches Vorbild ist der Heinz Fischer, der ist auch immer verschwunden hinter irgendwelchen Türen, wenn die Diskussion gerade schwierig oder brenzlig war. Meine sehr geehrten Damen und Herren, einen solchen Bürgermeister hat sich diese Stadt nicht ver- dient, und dementsprechend muss es auch grundsätzlich das Ziel sein, ihm entsprechend das Misstrauen hier auszu- sprechen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sehr viele Punkte wurden von meinen Vorrednern schon angesprochen, die ich jetzt nicht mehr wiederholen möchte. Kurzum kann man eines feststellen: Von Seiten der Regierungsfraktionen und der GRÜNEN haben wir heute nicht viel Neues gehört, sozusagen "business as usual", von der ÖVP die übliche Mogelpackung. Jeder, der für eine Verbesserung in dieser Stadt im Sicherheitsbereich, im Gewaltbereich sorgen möchte, der hat mit Sicherheit nur eine Wahl, das ist mit Sicherheit die FPÖ, und nicht irgendwelche anderen Alternativen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Mag. Schober zu Wort gemel- det. Sie sind am Wort. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Nepp, Kollege Krauss, Sie hören nicht einmal zu, obwohl Sie herinnen sind, aber Sie stellen sich hier wirk- lich ans Pult und tun so - mit zwei Reden, wenn Sie da stehen -, dass, wenn Sie beide regieren, es keine Kriminalität mehr gibt. Also das ist wirklich aus den Reden herausgekommen. (GR Maximilian Krauss, MA: Weniger!) Ich habe da wirklich "keine" gehört, und ich verstehe schon, dass man damit Stimmen gewinnt, dass man damit Wahlen gewinnt. Das Problem ist, wenn man regieren muss, schaut die Welt anders aus. Und ich muss Ihnen sagen, es wird immer Kriminalität geben, aber wie Sie das erzählen, tun Sie so, als ob das jetzt ein Phänomen wäre, das erst in letzter Zeit aufgetaucht sei und wenn Sie kommen, dann ist das weg. Das Problem an Ihren Regierungszeiten ist, dass Sie damit immer sehr viel Stimmung gemacht haben, nur, dass Sie dann wieder sehr tief heruntergeflogen sind. Also, wenn man Ihre Wahlergebnisse anschaut, schaut das aus wie ein Querschnitt der Alpen. Und das ist vielleicht das Problem bei der Sicherheit, dass man Sicherheit seriös behandeln muss. Und das geht auch einher mit der Sprache. Ich muss ehrlich sagen in dieser Diskussion, Sprache ist bei Sicherheit auch etwas ganz, ganz Wichtiges. Denn das, was mir bei einigen Bezeichnungen aufgefallen ist, die heute hier gefal- len sind - und da können Sie in sich gehen -, ist eine Verrohung der Sprache, und die ist auch immer ein Faktor der Sicherheit. Da möchte ich gerade in dem Haus darauf hinweisen, dass das etwas ist, auf das man achten muss. Denn, wenn Sprache dann einmal mit bestimmten Worten - und ich möchte sie nicht wiederholen - hier in unserem Hohen Haus zur Geltung kommt, dann ist das etwas, was man abwehren muss. Und natürlich zeichnet Sprache auch Bilder. Der Kollege Berger hat sich hergestellt und hat gesagt, stündlich gab es Messerattacken in Wien. Also das klingt ja so, als wenn wir draußen über Horden von toten Menschen gehen, auf die dementsprechend Messerattacken verübt wurden. Jedes Opfer - und das, glaube ich, eint uns alle - ist eines zu viel. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Und das ist, glaube ich, auch die Grundlage, die wir haben, über alle Fraktionen hinweg. Jedes Opfer ist eines zu viel, und dagegen gilt unser Kampf. Und weil Sie so viel reden, merke ich, dass ich Ihre Aufmerksamkeit habe. Der Herr Bürgermeister kann sehr wohl einen Vergleich ziehen mit anderen Städten, und ich finde es auch wichtig, dass er die jetzt nicht namentlich nennt. Nur, es ist schon eine soziale Frage. (StR Dominik Nepp, MA: Der Bürger- meister hat sich nicht einmal entschuldigt!) Die soziale Frage hängt auch immer mit Sicherheit und Kriminalität in diesen Städten zusammen, und da tut Wien viel. Und da weiß ich schon, dass Sie ein Beispiel herausnehmen und das jetzt im Wahlkampf verwenden. Aber unsere Sozialpolitik (GR Maximilian Krauss, MA: Er sollte sich entschuldi- gen!), die wir in Wien haben, führt natürlich dazu, dass Wien eine sichere Stadt ist und die sicherste Metropole, die es gibt. Und das kann man sich einfach nicht zerreden lassen, da muss man hinschauen. Ich habe schon sehr viele Reden zur Sicherheit hier halten dürfen, und ich gehe auch immer gerne zurück auf die Zeit vor 1989. Sie tun ja so, als ob die Kriminalität etwas ist, was seit 2015, 2016 in der Stadt entstanden ist. Das stimmt nicht, es gab auch vorher schon Kriminalität. Und ich habe es in diesem Haus schon öfters gesagt, dass die Delikte auf Leib und Leben in den 60er und 70er Jahren dramatisch höher waren, als sie es jetzt sind. Wir hatten damals aber nur 1,4 Millionen Einwoh- ner und Einwohnerinnen, und mit 1989, also dem Wegfall auch der Mauer - sage ich jetzt einmal - rund um Öster- reich, hat sich einiges verändert. Aber es hat sich nicht dramatisch verändert, sondern damals haben Polizisten - Polizistinnen weniger noch damals - und die Stadtregierung und die Politik dafür gesorgt, dass man diese Kriminalität bekämpft hat. Und weil Sie vorhin gesagt haben, niemand steht hinter der Polizei: Wir stehen schon seit Jahrzehnten hinter der Polizei. Und wir haben schon sehr viele Probleme gehabt. Wenn ich jetzt die ganze Situation hernehme, die wir nach der Öffnung hatten, Ost-Mafia, alles, was der Fall war, natürlich steht man hinter der Polizei. Und wenn Sie das ein- fach so sagen, dann nehmen Sie wirklich einen Teil der Gesellschaft her und sagen, man steht nicht hinter der Poli- zei. Hören Sie auf mit dieser Rhetorik, denn Kriminalität gab es immer und Kriminalität kann man nur gemeinsam bekämpfen. Natürlich sprechen Sie immer die Jahre 2015 und 2016 an. Das muss man bei einer sicherheitspolitischen Be- trachtung mit aufnehmen, man kann das nicht herausnehmen, und wir wissen, dass Europa-weit einiges an Integrati- onsmaßnahmen und Dingen wie Registrierung und anderes nicht so funktioniert hat, wie man es sich vorstellt. Aber ehrlich gesagt, war das auch das erste Mal, dass wir in einer so dramatischen Situation waren. Wenn ich jetzt die Ungarn- und Tschechoslowakei-Krise herausnehme, ist das natürlich etwas, was man sich ... (StR Dominik Nepp, MA: Der Doskozil wollte Kontrollen, die Stadt Wien hat gesagt: Kommt's!) Wie bitte? Wurscht. Ich sage einmal, der allerwichtigste Punkt ist, dass die meisten Menschen in Wien friedlich zusammenleben wol- len. Das Problem, das wir haben, sind einige Prozent, die das nicht wollen und die das Zusammenleben massiv er- schweren. Um diese Prozent sollte es uns gehen, dass wir darauf schauen, wer ist das, wie kann man dementspre- chend auf diese Zielgruppe hingehen und diese Zielgruppe auch bekämpfen. Denn, ehrlich gesagt, die meisten Wie- nerinnen und Wiener wollen diese Zielgruppe nicht, und wir haben große Herausforderungen, wenn es darum geht, die organisierte Kriminalität zu bekämpfen. Wir haben große Herausforderungen, wenn es darum geht, Fundamenta- lismus zu bekämpfen. Aber das ist alles in diesen kleinen Prozentzahlen drinnen. Das sollten wir uns genau anschau- en, und da muss ich auch sagen, der Herr Bürgermeister hat das vorhin unterstrichen: Gewalt hat keinen Platz in dieser Stadt. Das sollte unser gemeinsames Motto sein und nicht diese Reden, die wir vorhin gehört haben. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Ich glaube, wo wir uns alle einig sind, ist, dass wir die Polizei aufstocken wollen. das ist eine sehr lange Forde- rung, die wir haben. Wir wissen, dass das auch nicht so leicht ist, der Kollege Taborsky hat es auch hergeleitet, wie jetzt die Aufwuchszahlen sind, natürlich muss man sich das anschauen. Wenn Kolleginnen und Kollegen der Polizei ihren Dienst nicht in Wien versehen möchten, ist das etwas, was man ernst nehmen muss. Da werden auch Maß- nahmen gesetzt. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Nein, die Stadt ist gewachsen, Herr Kollege, das müs- sen Sie auch einmal dazunehmen. 600.000 Menschen mehr. Vielleicht hat die Bundespolitik ein bisschen übersehen, dass sie ein bisschen größer geworden ist. Sie haben den Innenminister gestellt in dieser Zeit, als diese Stadt ge- wachsen ist, 600.000 Menschen mehr. Wie wäre es mit mehr Polizei gewesen? Bei diesen Zwischenrufen nehme ich eher an, dass da mehr dahintersteckt, als man glaubt, und ich möchte auf den Kollegen Nepp auch noch eingehen. Was mich auch immer wieder fasziniert, ist diese Diskussion um Polizeiin- spektionen: mehr Polizeiinspektionen, weniger Polizeiinspektionen. Was unser gemeinsames Ziel sein sollte, ist, dass wir Streifenwagen und Streifen auf der Straße haben, denn was uns nichts bringt, ist, wenn ich eine Polizeiinspektion habe, da sitzen zwei Beamte drinnen, sind aber nicht draußen und können nicht agieren. Sie fordern immer, wenn man irgendwo eine Polizeiinspektion sieht (StR Dominik Nepp, MA: Die sind auch nicht auf der Straße!), die jetzt optisch nicht so schön ist, und wenn man jetzt eine sperrt, dann kommunizieren Sie nicht richtig und sagen, wir haben die gleiche Anzahl an Polizisten und Polizisten auf der Straße. Es geht nicht darum, dass die drinnen sitzen, es geht darum, dass die draußen sind auf Streife und dass sie die Wiener und Wienerinnen dementsprechend schützen. (Beifall bei der SPÖ.) Diese Forderung, und das sage ich jetzt als Milizoffizier des Bundesheers, das Bundesheer nach Wien zu rufen, das ist ja für mich der größte Aufruf, dass man die geistige Landesverteidigung auch in einem Seminar bei der FPÖ dementsprechend einmal unterbringt. Ich glaube, der Kollege Taborsky und ich und andere werden uns gerne einmal darum kümmern, denn bei so einer Forderung sieht man, dass man kein Verständnis hat, wie unsere Sicherheits- strukturen funktionieren. Der Kollege Bauer vom Bundesheer hat es beim Hochwasser wunderbar erklärt. Da hat die Bevölkerung geschrien, wo ist das Bundesheer, und er hat gesagt, das Bundesheer ist erstens einmal kein Ersthelfer, das Bundesheer hat ganz eigene Aufgaben im Unterschied zur Exekutive, Freiwilligen Feuerwehr und anderen Ein- richtungen, und das Bundesheer ist da für den Schutz der Republik für eine langfristige, ganz andere sicherheitspoliti- sche Maßnahme. Deswegen ist die Forderung nach mehr Polizei wichtig und für mich die Forderung nach Militärpoli- zei überhaupt ein Wahnsinn, denn wer soll denn dementsprechend dann die Aufgaben beim Bundesheer überneh- men? Da habe ich kein Verständnis bei Ihnen gesehen, dass Sie merken, wie das funktioniert. Ich glaube, dass dieser gemeinsame Kampf gegen Kriminalität von Bund und Wien das Wichtigste sein muss, egal, welche Regierung es gibt, dass man hier auch dementsprechend zusammenarbeitet, dass man sich darum kümmert. Und ich kann das nur noch einmal unterstreichen, wenn es um die geistige Landesverteidigung geht, durfte ich schon oft sagen, die vier Säulen, die militärische, die zivile, die wirtschaftliche und die geistige Landesverteidi- gung, in den 70er Jahren geschaffen, damals unter einer roten Alleinregierung, aber mit großer Unterstützung im Parlament, wo man sich mit diesen Dingen auseinandergesetzt hat. Und leider haben wir ab 1989 alle miteinander vollkommen vergessen, auf diese Grundlagen zurückzuschauen. Das ist für mich auch ein Fundament dieser Sicher- heitsstrategie, die jetzt einmal beschlossen wurde. Ich finde diese Forderung ganz wichtig und freue mich auch, dass das aus dem Wiener Gemeinderat heraus eine Initialzündung war, dass man das dann gemeinsam auch mit der Bun- desministerin präsentieren durfte. Das sind positive Beispiele im Sicherheitsbereich, und da müssen wir auch dem- entsprechend hin. Vielleich sollten wir auch schauen, dass wir gerade bei Kriminalität, bei Sicherheit weniger medieninszeniert sind. Jetzt weiß ich schon, ein paar Tage vor der Wahl ist das schwierig und das haben wir heute gebraucht, dass wir dar- über reden, aber ich glaube, wir sollten einmal schauen, und das muss auch einmal gesagt werden, dass die Kollegen und Kolleginnen, die sich mit Sicherheit hier im Gemeinderat beschäftigen, eine sehr gute Grundlage der Diskussion haben. Und jetzt bin ich dagegen, dass man einen großen Sicherheitsgipfel plant oder irgendwas, denn das wäre schon wieder so eine mediale Inszenierung, aber ich glaube, dass unsere Diskussionsgrundlage so weit ist, dass man einen Runden Tisch schaffen sollte, wo wir uns regelmäßiger austauschen, wo wir uns regelmäßiger mit Sicherheits- fragen beschäftigen, und vielleicht kommt ja aus so einer Idee auch einmal eine Wiener Sicherheitsstrategie heraus. Das wäre vielleicht etwas, wo man gemeinsam die Köpfe zusammenstecken kann, denn meine tiefe Überzeugung ist, dass Sicherheit das Fundament unserer Demokratie ist. Und wenn dieses Fundament steht, kann man über alle Fragen hier im Haus diskutieren, da kann man streiten, kann man andere Dinge machen. Bei der Sicherheit gibt es für mich keine parteipolitische Diskussion. Das wäre schön, wenn man das irgendwie schaffen könnte, denn, wenn dieses Fundament steht, dann steht die Demokratie, dann kann man alles diskutieren, aber ohne dem funktioniert nichts. Deswegen, in diesem Sinne - ich weiß gar nicht, bin ich da jetzt der Letztredner oder kommt noch wer -, ich glaube, dass man Sicherheit anders diskutieren muss und nicht so populistisch, wie es teilweise heute der Fall war. (Beifall bei der SPÖ sowie von GRin Mag. Bettina Emmer- ling, MSc und GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Kieslich zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich fange gleich bei Marcus Schober an, ist am naheliegendsten. Ich bin grundsätzlich bei dir, ich denke, jede Möglichkeit, auf welcher Ebene auch immer, ob wir Gesprächstherapie machen, einen Runden Tisch, et cetera, es muss nicht medial sein. Das ist einmal die Sache der ÖVP, alles medial zu inszenieren, gerade beim Thema Sicher- heit. Alles, was der Bevölkerung, alles, was der Sicherheit Wiens hilft, dem sollte man nachgehen. Da sind wir gerne dabei. Zwischendurch, der Kollege Taborsky, der hat mir heute wieder einmal sehr gut gefallen, da ist wieder der Beam- tengewerkschafter durchgekommen. Es war aber schon ein bisschen so wie ein Verlobungsamt, es ist mir wie eine Verlobung heute vorgekommen, du hast schon fast die Dringliche Anfrage für den Bürgermeister beantwortet. Also bitte, wir machen eh alles für euch, aber nehmt uns nächstes Jahr als kleinen Koalitionspartner und macht uns zum Vizebürgermeister - so ist es einem ein bisschen vorgekommen. Den Bürgermeister selbst freut es eh schon seit längerer Zeit nicht mehr, der Sitzung beizuwohnen, aber gut, war fast zu erwarten. Kommen wir gleich zum Herrn Bürgermeister. Es waren wie immer dieselben Floskeln, Gewalt ist abzulehnen. - Ja, eh klar, aber nein, Gewalt gehört verhindert, nicht nur gesagt, wir lehnen es ab. Das ist alles ein bisschen wenig, zu wenig. Es gibt Todesopfer, es gibt Vergewaltigungen noch und nöcher. Da kann man nicht sagen, wir lehnen das ab. Er hat auch die Videoüberwachung in dieser Stadt angesprochen - ach ja, er ist wieder da, der Herr Bürgermeis- ter, grüß Gott -, wäre gut, wenn sie nicht nur am Praterstern und am Reumannplatz vorhanden wäre. Wir haben es für Simmering gefordert, für den Hyblerpark, ein Hot Spot des Bandenwesens. Was haben wir als Beantwortung bekom- men? Ich sage es jetzt in Kurzfassung: Da müssten viel mehr Verbrechen passieren, dann muss das noch evaluiert werden, überprüft werden, et cetera, et cetera. Also da müssen Leute sterben und vergewaltigt werden, bis man ein- mal eine Videoüberwachung bekommt. Da ist aber wieder das Innenministerium zuständig, also wieder die ÖVP. Also es muss in typisch Österreichisch erst was passieren, dass was passiert, und das kann es auf Dauer nicht sein. (Bei- fall bei der FPÖ. - GR Hannes Taborsky: Sicherheitsstrategie!) Kollege Taborsky, einen Sicherheitsstadtrat wird es vielleicht einmal geben in dieser Stadt, wir hoffen es, aber hoffentlich wird er nicht von euch Schwarzen gestellt. Was man natürlich auch wieder zusammenfassend feststellen kann, die Verantwortung wird wieder zwischen Land und Bund hin- und hergeschoben, das erleben wir ja dauernd in diesem Plenum. Interessant war auch die Er- wähnung der Fair-Play-Teams in den Bezirken. Da gebe ich dem Herr Bürgermeister recht, die machen einen Sinn. Die sind auch nützlich, aber in dieser Frage sind die komplett überfordert. Die können zu den Jugendlichen gehen, die vielleicht ein Bier trinken, obwohl sie noch zu jung sind, oder in der Nacht ein bisschen zu laut sind, dann wirkt das Fair-Play-Team, aber nicht in der Sicherheitsfrage. Da sind die nicht zuständig, Herr Bürgermeister, ich glaube, das wissen wir alle. (Beifall bei der FPÖ.) Der Kollege Schober hat diese inszenierten Medientermine angesprochen, darin ist ja die ÖVP Weltmeister. Da marschiert der Herr Karner am Reumannplatz, begleitet von 80 Polizisten, 1,5 Stunden später wird der Nächste abge- stochen - also die subjektive Sicherheit der Bevölkerung steigt da massiv. Der Herr Bürgermeister hat es ein bisschen praktischer für sich selbst gemacht, der ist ein paar Monate später hingegangen, wo es ein bisschen ruhiger war, hat ein Eis geschleckt vorm Tichy, ein Foto gemacht und hat geschrieben, ist eh alles super. Wie viele Polizisten im Hin- tergrund waren, wissen wir nicht. Am Ende des Tages ist es halt einmal so, Wien, und das ist das Hauptproblem, ist immer noch der Magnet oder die eierlegende Wollmilchsau für die Asylwerber, weil da einfach am meisten gezahlt wird. Ud dann, wenn die meisten nach Wien kommen, jetzt muss ich den Herrn Bürgermeister zitieren, kommen halt auch - Zitat: Vergewaltiger der armen kleinen Leonie - die meisten Gfrasta prozentuell mit, und die haben wir halt in Wien. Eigentlich erkennt man bei drei Fraktionen keinen Änderungswillen, da hört man nur, ist eh alles super. Und die vierte Fraktion biegt halt wie immer vor der Wahl ein bisschen rechts ab, so haben wir ein bisschen Stimmenmaximie- rung, und dann ein bisschen rechts blinken, und am Schluss nehmen wir uns die GRÜNEN oder die Pinken oder doch wieder die Genossen, was halt passt, dass wir weiter im Amt bleiben. Es sind sehr, sehr viele Zahlen, speziell von Kollegen Taborsky, in den Ring geworfen worden. Wo die Zahlen nicht so gepasst haben, hat er Prozente genannt. Ich zitiere jetzt eine Zahl für dich, lieber Hannes. 2023, Quelle BMI, also von eurem Ministerium: 58.686 Asylanträge, 10.480 Abschiebungen. Das ist jetzt grob gerechnet eine Quote von 6 zu 1. Es sind 6 Mal so viel gekommen, wie wieder heimgeschickt worden sind. Die Quote ist falsch, die gehört um- gekehrt, denn solange mehr Leute reinkommen, wie abgeschoben werden, wird das Problem in Wien und in ganz Österreich nicht besser, es wird einfach nur größer. Das müsst ihr einmal zur Kenntnis nehmen. Und weil ihr immer auf den Kickl hinhaut und von dir speziell immer mit seinen Pferden, jetzt ist dir eh schon zum x-ten Mal erklärt worden, der letzte Antrag von euch war vom Wolfi Ulm - den kennst du auch recht gut, wenn ich mich nicht täusche -, nur, wenn der Blaue dann eine Pferdestaffel einführt, oh mein Gott, und weil ihr nichts anderes findet, reitet ihr auf 2 Millionen EUR herum, die die Pferde gekostet haben. (Zwischenruf von GR Hannes Taborsky.) Bitte, macht euch nicht lächerlich, die Asylwerber, die seit 2015 zu gekommen sind, haben 9 Milliarden gekostet. (Beifall bei der FPÖ.) Ihr redet von 2 Millionen. Das sind andere Dimensionen, das ist euer Scheitern. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich muss Sie kurz unter- brechen, weil der Geräuschpegel im Saal mittlerweile hoch und es schwer ist, überhaupt irgendwas zu verstehen. Ich bitte um Aufmerksamkeit, damit wir noch dem Debattenbeitrag zuhören können. - Bitte. GR Wolfgang Kieslich (fortsetzend): Und weil du die Quote erwähnt hast, wie viele Polizisten gibt es pro 100 Ein- wohner, et cetera und da ist Wien eh schon super, weil wir Nummer 2 hinter dem Burgenland sind, ich glaube, die Kriminalitätsproblematik oder die Gewaltproblematik ist jetzt, wenn man das mit Favoriten, Simmering, Ottakring oder Brigittenau vergleicht, nicht gleichzusetzen mit Purbach oder sonst irgendeinem schönen Ort im Burgenland. Also bitte, tut nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Das ist hirnrissig, was ihr da bringt. Ihr probiert einfach, das Scheitern eurer Regierung, eures Innenministers irgendwie gutzureden, und das wird euch nicht gelingen. (Beifall bei der FPÖ.) Dann erwähnt der Kollege Taborsky auch noch den Migrationspakt. Erstens fangt der erst 2026 an, zweitens steht nichts Wirksames drinnen außer legalen Fluchtrouten, dass man dann die Flüchtlinge, die da sind, auf ganz Europa verteilt. Na, das ist ein super Ansatz, der bringt Österreich und Europa weiter. Na, gute Nacht mit euch. (Zwischenruf von GR Hannes Taborsky. - Beifall bei der FPÖ.) Und was sich die Polizei wirklich wünschen würde, der Kollege Schober hat gesagt, ja, wir stehen hinter der Poli- zei - Kollege Schober, ihr Satz -, aber ihr seid nicht der Arbeitgeber der Polizei, was sich jeder Arbeitnehmer grund- sätzlich wünscht, ist, dass sein Arbeitgeber hinter ihm steht, das wäre aber der Herr Innenminister Karner. Der hat es aber nicht einmal geschafft, dass er bei der Loslösung der Klimakleber von der Straße hinter der Polizei gestanden ist, denn die haben Anrücken müssen mit dem Pinsel, damit sie ihnen nicht weh tun, nicht einmal da hat er ihnen Rückendeckung gegeben. Die schweren Geräte, die euer Bundeskanzler gegen diese Klimahysteriker angekündigt hat, waren dann einen Monat später Heizdecken, dass ihnen nicht kalt wird, wenn sie auf der Straße picken. Das ist euer Innenministerium. (Beifall bei der FPÖ.) Und damit du mir glaubst, was ich sage - ich verstehe schon, das willst du nicht wahrhaben -, geh einmal in eine Polizeiinspektion. (GR Hannes Taborsky: Ich bin oft bei der Polizei!) Aber nicht in Begleitung oder in der Entourage von einem Minister, geh einmal rein als du und frag einmal, wer der Letzte war, der für die Leute da war, der hinter ihnen gestanden ist. Da wirst du überall hören, der Kickl war es. Den wünschen sie sich zurück, euer Karner braucht sich in keiner PI mehr sehen lassen, so schaut es aus. (Beifall bei der FPÖ.) Aber am Ende des Tages wird am Sonntag der Wähler entscheiden. In Deutschland ist es jetzt in kurzer Zeit drei Mal passiert. Welche Politik abgewählt wurde, wissen wir auch alle miteinander. Bei den GRÜNEN hat es schon die ersten Konsequenzen gegeben, die Spitze ist abgetreten. Schauen wir, wer nächste Woche in Österreich zurücktre- ten wird oder muss. Wer der Schmied und wer der Schmiedl in der Migrations- und Sicherheitsfrage ist, ist der Bevöl- kerung bewusst, und das Ergebnis wird sich am Sonntag, spätestens am Montag zeigen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen und die Debatte der Beantwortung der Dringlichen Anfrage beendet. Es liegen Beschlussanträge vor. Ich bitte daher um Aufmerksamkeit, wenn wir jetzt diese Anträge abstimmen. Antrag der ÖVP betreffend effektive Terrorismusbekämpfung durch gezielte Maßnahmen gewährleisten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP alleine, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend mehr Sicherheitspersonal bei den Wiener Linien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ, ÖVP, GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehr- heit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Selbstverteidigungskurse für Mädchen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung ÖVP, FPÖ, Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Sicherheitspersonal und Erziehungscamps für gewaltbereite Schüler. Sofortige Ab- stimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend mehr Polizei für Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend mehr Sicherheit für Frauen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Kieslich alleine, nicht die erforderliche Mehrheit, der An- trag ist abgelehnt. Wir nehmen daher wieder die Tagesordnung auf und kommen zu Post 52 der Tagesordnung. Sie betrifft die Erhö- hung des Rahmenbetrags für Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Kulturinitiativen. Ich darf die Frau Berichter- statterin, Frau GRin Mag. Dr. Samel, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Berger. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Sitzungs- saal und Zuhause vor den Bildschirmen! Einstieg in die Kulturdebatte, vorweg zum Poststück. Es geht hier in eigenen Worten zusammenfasst um die fi- nanzielle Bereitstellung für eine zweite Spielstätte des ZOOM Kindermuseum in Floridsdorf. Das halten wir für in Ord- nung und unterstützungswert. Es gab auch bereits einen Grundsatzbeschluss dafür, und jetzt geht es eben darum, diesen Standort dann auch mit finanziellen Mitteln auszustatten. Wird, wie gesagt, unsere Zustimmung finden, soweit so gut. Ich möchte allerdings die Gelegenheit nutzen, auf zwei bis drei Anträge von uns zu sprechen kommen, die ich ge- genwärtig durchaus für wichtig halte. Beginnen wir einmal mit einem, für den es auch bereits in der Vergangenheit einen Beschluss gegeben hat. Liegt schon ziemlich weit zurück, nämlich über zehn Jahre, und zwar möchte ich zu sprechen kommen, weil wir gerade den Monat September haben, am 12. September jährt sich ja immer diese Schlacht am Kahlenberg, wo unter dem polnischen König Jan Sobieski Wien von der damaligen Belagerung befreit wurde. Es wurde bereits im Jahr 2013 ein entsprechendes Denkmal seitens der Stadt am Kahlenberg versprochen, auch der jetzige Landtagspräsident Ernst Woller hat es noch einmal öffentlich bekräftigt und zugesagt. Es gab bereits einen Wettbewerb dazu, Entwürfe, aber dem entsprechenden Beirat gefiel das Projekt vor einigen Jahren nicht, und dieses Projekt ist dann stattdessen in Krakau zur Umsetzung gelangt. In Wien steht seit damals oben am Kahlenberg ein Sockel mit einer Tafel drauf, aber seitdem ist eigentlich nichts mehr passiert, meine Damen und Herren. Das ist insbesondere deshalb erstaunlich und ungewöhnlich, weil Wien ja durchaus bei der Errichtung von Denk- mälern, und so weiter, und so fort auch im öffentlichen Raum nicht allzu sparsam ist - auch in jüngerer Vergangenheit gab es die unterschiedlichsten Projekte. Und ja, es geht bei diesem Projekt tatsächlich nicht um das Thema National- sozialismus, es geht nicht um die Regenbogen-Community, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, dieses historische Ereignis ist durchaus ein sehr maßgebliches für die darauffolgende Jahrhunderte gewesen beziehungs- weise bin ich auch überzeugt davon, dass wir alle wahrscheinlich mit dem heutigen Blick nach Kleinasien oder Anato- lien heute nicht so hier zusammensitzen würden, wenn das im Jahr 1683 anders ausgegangen wäre. Wir Freiheitliche und auch ich persönlich haben es uns zum Ziel gesetzt, jetzt wirklich bei diesem Thema dran zu bleiben. Wir haben auch einen entsprechenden schriftlichen Antrag gestellt, der dem Gemeinderatsausschuss zuge- wiesen wird, weil wir nicht einfach einen Beschlussantrag stellen wollen, der dann wieder von den Regierungsfraktio- nen niedergestimmt wird - und das war's dann wieder mit dem Thema. Ich weiß nicht, Frau Stadträtin, ob Sie es per- sönlich anstreben oder wie es in der nächsten Periode dann sein wird, ob Sie weiterhin Kulturstadträtin sein werden, bleiben möchten oder wie auch immer, aber, wie ich meine, für diese Periode wäre das auf jeden Fall ein Projekt, das man auf Schiene, das man in Umsetzung bringen könnte, und dementsprechend haben wir auch diesen Antrag ge- stellt, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es geht bei diesem Antrag aber nicht nur um die Geschichte Wiens, die ja eine sehr vielschichtige ist. Wie gesagt, wir hatten schon den Eindruck, dass in den vergangenen Monaten, in den vergangenen wenigen Jahren sehr viel Projekte eigentlich nur dann zur Umsetzung gelangt sind, wenn Sie sich mit einem gewissen Themenspektrum be- fasst haben, das ich bereits vorhin erwähnt habe. Die Stadt Wien ist eine viel, viel größere und umfangreichere, und deswegen halten wir es für an der Zeit, dass dieses Projekt zur Umsetzung gelangt. Auch in der Bezirksvertretung Döbling hat es einen entsprechenden Mehrheitsbeschluss gegeben, dass der Bezirk dieses Denkmal auch haben möchte, deswegen haben wir auch in den Antrag hineingeschrieben, dass Sie hier mit dem Bezirk, mit der zuständi- gen Kulturkommission auch Kontakt aufnehmen. Und auch Kontakt mit der diplomatischen polnischen Vertretung in Österreich, denn auch die hat sich sehr wohl zu Wort gemeldet und festgestellt, da steht eigentlich mittlerweile seit Jahren ein Projekt und sie haben durchaus Interesse an einer entsprechend würdigen Umsetzung eines solchen Denkmals. Im Sinne dieser bilateralen Beziehungen, Frau Stadträtin, würde ich Sie wirklich ersuchen, hier entspre- chend auch Druck zu machen beziehungsweise dieses Projekt jetzt voranzutreiben, meine sehr geehrten Damen und Herren. Zwei Punkte, auf die ich auch noch zu sprechen kommen möchte, sind durchaus sehr, sehr unangenehme, würde ich es fast einmal formulieren, und das ist jetzt für einen Oppositionspolitiker wie mich, der durchaus kritische Ausei- nandersetzung, Kontrolle, Diskussion und Konfrontation jetzt nicht wirklich scheut, doch etwas bezeichnend. Ich möchte auf zwei Theater in dieser Stadt zu sprechen kommen, eines davon war in der Vergangenheit schon auch immer wieder Thema hier im Haus, aber ich möchte mit dem Theater in der Josefstadt beginnen. Beim Theater in der Josefstadt gab es rund ein Duzend aktive und ehemalige Mitarbeiter, die sich beschwert haben - ich formuliere es einmal sehr, sehr vornehm - über den Direktor des Theaters in der Josefstadt, den Herrn Föttinger. Der Herr Föttin- ger - wer ihn kennt, vielleicht auch nicht persönlich, er ist durchaus eine sehr wortgewaltige, exzentrische Person - hat zu verantworten, wenn man diesen Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern Gehör schenkt, dass in der Josefstadt ein Klima der Angst herrscht, dass es hier zu entsprechenden Wutausbrüchen kommt, dass es ein systematisches Problem von Machtmissbrauch gibt, unzureichenden Schutz von Mitarbeitern und Opfern sexueller Übergriffe. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, würde ich einmal meinen, ist mit Sicherheit nicht etwas, wo die Stadt Wien als maßgeblicher Fördergeber zur Tagesordnung übergehen kann. Und den Eindruck, sage ich Ihnen schon ganz offen, haben wir aber, dass es hier einen Fall gibt in einem Theater, das, wie gesagt, maßgeblich von der Stadt Wien gefördert und subventioniert wird und so nach dem Motto, ja, irgendwas, Aufklärung, so eine Meldung deponieren wir irgendwo, aber dann kriegt man eigentlich nicht mit, was jetzt tatsächlich passiert oder wie und mit wem. Also ich sage Ihnen schon ganz offen - und insbesondere, wenn ich da die Regierungsfraktionen und die GRÜ- NEN hernehme -, ich bin überzeugt davon, wenn es diese Vorwürfe in einer anderen Institution gäbe, wo andere politische Vertreter vielleicht Verantwortungsträger oder die maßgeblichen Fördergeber wären, die Reaktion wäre mit Sicherheit ein andere. Und so, wie sich das hier darstellt, da geht es ja auch nicht um irgendeinen - ohne es jetzt herabspielen zu wollen - einzelnen MeToo-Fall, dass ein Schauspieler nicht die Rolle bekommen hat, die er sich ge- wünscht hat, und jetzt revanchiert er sich sozusagen beim Direktor, sondern das Problem dort dürfte sehr wohl ein umfassenderes sein. Und wenn alleine der Direktor dann sagt, ich brenne halt für das Theater, dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist das mit Sicherheit keine Entschuldigung oder eine Äußerung, mit der man Vorwürfe vom Tisch wischen kann. (Beifall bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen auch ganz offen, ich brenne auch für die Sache hier herinnen, und deswegen kommt mir noch lan- ge nicht in den Sinn - und entschuldigen Sie jetzt die Wortwahl -, dass ich die eigenen Klubmitarbeiter wie ein A be- handle oder sonst irgendetwas, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und insbesondere an die Adresse der Frau Stadträtin, hier haben wir einen entsprechend Antrag gestellt, wo Sie sich dann auch dazu äußern müssen. Ich sage ganz klipp und klar, wir wollen hier auch als Opposition und generell für den ganzen Gemeinderatsausschuss Einblick haben, wie diese Aufarbeitung und vor allem diese externe Aufarbeitung und Untersuchung erfolgen wird. Wir wollen jetzt nicht haben, dass sich als Nächstes der Stiftungsvorstand, der der Herr Drozda ist, dann in eine Kommission hineinsetzt und dann vielleicht der kaufmännische Leiter und jemand aus dem Büro der Stadträtin, nein, wir wollen hier eine externe Untersuchung haben, wir wollen, dass das klipp und klar und transparent und unmissverständlich offengelegt wird. Und ich sage Ihnen auch ganz klar, es ist nicht unser Sinn, zu beantragen, dass von heute auf morgen dem Thea- ter in der Josefstadt die Förderungen seitens der Stadt Wien entzogen werden, denn was kann der Billeteur oder der Schauspieler oder wer auch sonst immer dafür, wenn sich der Direktor aufführt wie ein, weiß ich nicht, ich lasse die Bezeichnung jetzt einfach aus, aber hier erwarten wir von Ihnen wirklich einen umfassenden Bericht. Und wenn die entsprechende juristische Person hier nicht handelt, dann ist es unumkehrbar, bei diesen Vorwürfen die Förderungen auch einzufrieren. Aber wir erwarten uns, dass tatkräftig an dieser Aufarbeitung gearbeitet wird. Und eines sage ich Ihnen auch ganz offen, es scheint ein bissel so, als hätte der Herr Föttinger einen Persilschein. Wieso scheint es so? Wir haben eine rote Kulturstadträtin, wir haben eine Kulturstaatssekretärin, wir haben einen Stiftungsvorstand, einen Obmann dort mit dem Herrn Drozda. Alle eint eines, sie kommen aus der SPÖ und daher ... (GR Mag. Thomas Reindl: Wir haben einen Vizekanzler, der Kulturminister ist!) Richtig, den nehme ich auch nicht aus der Pflicht, aber wir haben vor allem auch eine Kulturstaatssekretärin, die sich auch dazu geäußert hat. Der Eindruck, den man ein- fach gewinnt, wer sich die letzte Pressekonferenz, die letzte Spielplanvorstellung vom Herrn Föttinger angeschaut hat, ist, der kennt keinen Genierer, setzt sich dort hin. Ich würde ihn sehr gerne einmal hier im Gemeinderat erleben, er ist ja ein politischer Mensch durch und durch, bis in die letzte Haarspitze, der sich auch ungeniert dort hinstellt und klipp und klar sagt, unter mir ist die Josefstadt sicher roter geworden. Und mit roter meint er die Parteipolitik, meint er die SPÖ. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich erwarte mir von Ihnen, dass es hier keinen Schutz für ir- gendwelche Personen, Parteigenossen oder sonst etwas gibt, sondern dass Sie auch an der schonungslosen Aufklä- rung hier interessiert sind, wie wir als Freiheitliche es sind, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir werden hier entsprechend dran bleiben und erwarten uns umfassendste Information. (Beifall bei der FPÖ.) Das zweite Theater ist öfter Thema hier im Gemeinderat, es ist das Volkstheater. Das Volkstheater ist in den ver- gangenen Jahren - künstlerischer Erfolg ist immer das eine - durch wirtschaftlichen Erfolg schon gar nicht aufgefallen. Vielleicht liegt es auch einfach an den Direktoren, an den Intendanten, die die letzten ein, zwei Jahre dort sind, die sich denken, ich pfeife jetzt einfach darauf und alle Hemmungen fallen oder wie auch sonst immer. Aber was das Volkstheater unter dem Direktor Kay Voges unlängst produziert hat, um es einmal so zu bezeichnen, hat nichts mehr mit künstlerischer Freiheit zu tun, sage ich Ihnen ganz offen, das sprengt selbst den Rahmen jeglicher Narrenfreiheit, meine sehr geehrten Damen und Herren. Politisch sage ich an den Herrn Voges: Herzlichen Dank für die kostenlose Wahlwerbung. Worum geht es? Vielleicht für die, die es nicht wissen, der Direktor des Volkstheaters hat ein Lied herausgebracht, wo es auch ein entsprechendes Video dazu gibt, wo die Darsteller, unter anderem auch der Herr Direktor, in Naziuni- formen posieren, natürlich in Hinblick auf die kommende Nationalratswahl und natürlich avisiert dabei die FPÖ. Ich sage Ihnen ganz offen, ja, es ist ziemlich dumm, dämlich, ist so, aber diese Hütte bekommt jährlich mindestens 20 Millionen EUR an Steuergeld, meine sehr geehrten Damen und Herren, dieses Haus, das frisch saniert worden ist, das zusätzlich zur Jahresförderung noch eine Sanierungsförderung sowohl von der Stadt als auch vom Bund erhalten hat, wo sich der Herr Direktor im Jahr 2020 in ein frisch saniertes Haus hineinsetzen konnte, wo er de facto die besten Voraussetzungen hatte, wo ihm entsprechende Corona-Entschädigungen auch gewährt wurden, und so weiter, und so fort. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist dem Steuerzahler sowohl in Wien also auch in Österreich nicht zumutbar, und das ist einfach nur mehr unterirdisch, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt sage ich Ihnen ganz offen, politische Auseinandersetzung, Wahlkampf, keine Sorge, insbesondere als FPÖler ist man relativ viel gewöhnt, hält man viel aus und wir halten mit Sicherheit auch das aus. Das Video ist übri- gens mittlerweile zum Teil von sozialen Netzwerken gelöscht worden, weil es einfach dermaßen unterirdisch ist, aber ich empfehle Ihnen, einmal zum Beispiel die Kommentare auf YouTube durchzulesen, also selbst von Profilen, die jetzt mit Sicherheit keine russischen Bots sind, sondern die wahrscheinlich durchaus des Öfteren einmal ganz gerne ins Volkstheater gehen, selbst die sagen, dass das einfach ein Niveau ist, das in dieser Stadt nicht mehr geht, das vor allem für diese Subventionssummen nicht mehr geht. Und der Herr Direktor wird irgendwann wahrscheinlich einmal vor einem Spiegel stehen, oder vielleicht ist er gerade dabei, um auch Resümee über seine Laufbahn hier in Wien zu ziehen. In den letzten vier Jahren ist er nicht mit künstlerischem Erfolg aufgefallen, auch nicht mit Erfolg, dass er sein Haus erfolgreich bespielt hat, dass es gut gefüllt war, sondern ganz im Gegenteil, er hat de facto auf die Besenkam- mer ausweichen müssen, wo er dann 30 Karten für 9 EUR verkauft und dann von 100-prozentiger Auslastung spricht, meine sehr geehrten Damen und Herren. Für 20 Millionen EUR pro Jahr dürfen wir etwas anderes erwarten und nicht so ein Trash-Theater, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Das Ganze erfolgt natürlich unter dem Gesichtspunkt der Haltung, und ich sage Ihnen nur eines, Frau Stadträtin: Ich bin mit Sicherheit niemand, der jetzt einfach irgendwelche gesellschaftspolitischen Themen einfach unter links und rechts einteilt - diese Einteilung hat sich zum Teil ohnehin überholt -, aber man muss es schon ganz offen sagen, dieses Theater ist zu einer linken Spielwiese verkommen, frei von jeglichen wirtschaftlichen Kennzahlen. Und wenn das Thema Haltung auf das Tapet gebracht wird, dann geht es immer nur um die politische Haltung. Da geht es hauptsächlich und nahezu ausschließlich um die Haltung gegenüber der FPÖ, ein bisschen gegen die ÖVP, da wer- den dann ehemalige Bundeskanzler erschossen, da werden dann Kulturjournalisten von unliebsamen Medien auf offener Bühne dargestellt in einem Zusammenhang, der auch einfach unterirdisch ist. Wenn Sie sich das Video anse- hen, da wird auf eine Zeitung aus Österreich, wo man eben diese unliebsame Kritik erntet, hinaufgekotet: Wahnsinn, toll, für 20 Millionen EUR, meine sehr geehrten Damen und Herren. Diese Haltung sehen wir aber bei anderen The- men nicht, diese Haltung haben wir beim Fall Teichtmeister nicht gesehen, diese Haltung haben wir bei anderen poli- tischen Themen in dieser Republik nicht gesehen. In diesem Sinne, meine sehr geehrten Damen und Herren, adressiere ich meinen Appell eindeutig auch an die Frau Stadträtin: Ich sehe da ziemlich dunkle Wolken über diese Theater heraufziehen, weil hier offensichtlich hem- mungslose Direktoren mittlerweile am Werk sind, die sich gegen Ende ihrer Vertragslaufzeit denken, egal, pfeifen wir darauf, jetzt können wir so - nach dem Motto - die Sau rauslassen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Insbe- sondere Frau Stadträtin, Sie stehen vor allem in der Verantwortung, dem Wiener Steuer- und Gebührenzahler gerecht zu werden. Das, was dort zum Teil geboten wird, insbesondere auch wieder beim Volkstheater, hat mit Kulturfreiheit nichts mehr zu tun und - ich wiederhole es - sprengt mittlerweile sowohl sogar die Narrenfreiheit. - Danke schön. (Bei- fall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Anderle zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frau Vorsitzende! Liebe Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zum Theater Josefstadt kann ich sagen, selbstverständlich wird das aufgeklärt, aber natürlich wird das nicht ... (GR Stefan Berger: Wieso wird der nicht suspendiert, bei jedem anderen Fall wird suspendiert?!) Es gibt keine Vor- verurteilung, das ist ja keine Hexenjagd. Natürlich ist die Stadträtin im engen Austausch mit dem Theater und mit den Verantwortlichen und selbstverständlich gibt es eine Untersuchung, aber hinter geschlossenen Türen, da geht es ja auch um Rechtliches. (GR Mag. Josef Taucher: Sie haben 20 Minuten Zeit gehabt, lassen Sie sie reden! - Beifall bei der SPÖ.) Und interessant finde ich auch, dass Sie eine Persiflage auf den Hitler als Wahlwerbung bezeichnen, das finde ich wirklich interessant, das ist wirklich traurig. Jetzt möchte ich aber doch ein paar Worte noch zu dem Poststück sprechen, um das es eigentlich geht. Wir ha- ben eine lebendige Kultur in dieser Stadt, und das sehen wir auch an der Vielzahl an Initiativen und Projekten jeden Tag, die hier entstehen und die auch gefördert werden. Und ein wichtiges Beispiel ist der Verein 4lthangrund mit sei- nem Kulturzentrum für Alle, hier wird ein niederschwelliges Programm geboten, das Kunst und Kultur direkt ins Grätzl bringt. Es geht darum, das soziale Miteinander zu fördern und Menschen zu vernetzen, eine Stärkung der Arbeit von mehr Diversität im Kulturbetrieb. Es gibt dort ganz viel Kinderprogramm, Proberäume, Ausstellungen, also ein super Beispiel für Zwischennutzung. Ich durfte mich erst letzte Woche selber davon überzeugen, denn da war die Eröffnung der Wienwoche und die konnte auf Grund des Wetters in diesem Kulturzentrum Unterschlupf finden. Genau wegen jenen, die nicht über den Tellerrand hinausblicken, die ihr Leben selbst begrenzen, braucht es Ver- eine wie zum Beispiel Vienna Acts mit dem Festival Wiener Mischkulanz. Das Anderssein ist nämlich das, was uns verbindet, was die Wienerinnen und Wiener ausmacht. Auch der "space and place" ist ein weiteres großartiges Bei- spiel. Es geht darum, Wohnstraßen für die BewohnerInnen attraktiver zu gestalten, als Outdoor-Proberaum zu ver- wenden, Plätze zu beleben oder urbane Picknicks zu veranstalten. Genau das treibt der Verein "space and place" voran, mit dem Ziel, Wohlfühlorte und Klimaoasen in urbanen Räumen zu schaffen. Ein weiteres besonderes, wichtiges Projekt ist das Romano Centro, ein Verein, der sich für die Rechte und Kultur der Roma einsetzt. Gerade in einer Zeit, in der Ausgrenzung und Diskriminierung wieder zunehmen, anderen Men- schen das Menschsein abgesprochen wird, denn das passiert ja nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Politik, ist Kunst und Kultur ein wichtiges Werkzeug der Verbindung. Der Verein leistet einen großartigen Beitrag zur Verbesserung der sozialen und politischen Integration der Roma in Österreich. Schließlich möchte ich noch die Kunstplattform Artemix erwähnen, die seit 2011 mit ihren Ausstellungen und Pro- jekten zeigt, wie international vernetzte Kunst auch bei uns in Wien Raum findet. Diese Plattform gibt Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne, die sonst oft übersehen werden. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland - Wien Wasserturm, im Haus Wittgenstein oder auch in Prag - zeigen die Vielfältigkeit von mehr als 242 KünstlerInnen in diesem Verein. All diese Beispiele verdeutlichen, dass es nicht die großen, prestigeträchtigen Projekte allein sind, die Wien zu ei- ner Kulturstadt machen. Es sind die vielen kleinen Initiativen, die oft im Verborgenen wirken, die unser kulturelles Leben bereichern. Diese Projekte brauchen unsere Unterstützung, und diese Unterstützung beginnt hier, hier im Ge- meinderat. Wir müssen dafür sorgen, dass es ein breites Angebot an Kulturvereinen und Initiativen gibt, denn nur, wer die Möglichkeit hat, Neues zu leben oder sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen, trägt aktiv zu einer offe- nen und inklusiven Gesellschaft bei. Auch die Kulturstrategie 2030 setzt genau hier an, und ich bin überzeugt, dass wir damit den richtigen Weg einge- schlagen haben. Herbert Kickl fordert auf seinen Plakaten fünf gute Jahre. Wir haben ja heute schon leider einen Vorgeschmack bekommen, was das bedeuten würde, aber ich kann hier nur sagen, Wien erlebt seit über 100 Jahren, abgesehen von den dunklen Jahren 1934 bis 1945, kontinuierlich seine besten Jahre. Das ist vor allem einer mutigen und visionären Stadtpolitik zu verdanken, zu der natürlich auch die Kulturförderung zählt. Dafür steht die Sozialdemo- kratie, dafür stehen wir in Wien, das ist unser Erfolgsrezept für unsere schöne Stadt, und ich ersuche um Zustimmung zu diesem Poststück und zur Erhöhung. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 52. Wer der Post 52 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, Antrag der FPÖ betreffend Verkehrsflächenbenennung nach Ludwig Wilhelm von Baden- Baden. Es wird die Zuweisung verlangt. Wer der Zuweisung zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustim- mung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 53 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an die Stadt Wien Kunst GmbH. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Sie sind am Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen Abend, liebe ZuhörerInnen, vielleicht gibt es ja noch jemanden im Livestream, würde mich sehr freuen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon einen langen Tag und trotzdem werden wir jetzt hoffentlich noch eine fruchtbringende Dis- kussion haben. Bei diesem Tagesordnungspunkt geht es um das Foto Arsenal beziehungsweise Foto Arsenal Wien beziehungsweise die Erstellung dieses Foto Arsenals. Ich sage gleich, wir werden diesem Antrag zustimmen, unsere Kritik richtet sich nämlich nicht an das Foto Arsenal selbst, sondern unsere Kritik richtet sich daran, dass die Stadt Wien dazu neigt, immer mehr Institutionen, die hundertprozentig von ihr gefördert werden, in GmbHs auszulagern und damit der politischen Kontrolle zu entziehen. Das finden wir nicht so gut. Ich weiß auch nicht, warum das genau pas- siert, aber bei der Stadt Wien Kunst GmbH sind jetzt die KÖR, das Arsenal Wien, die Kunsthalle und das Otto- Wagner-Areal, das sind sehr viele wichtige Institutionen, da geht sehr viel Geld hin, und es gibt kein wirkliches Frage- recht mehr. Im Gegensatz zum Bund. Im Bund gibt es Fragerecht für Abgeordnete ab einer Beteiligung von mindes- tens 50 Prozent. Also wenn mindestens 50 Prozent von diesen Unternehmungen finanziert werden, können Abgeord- nete Fragen stellen und haben auch ein Interpellationsrecht. Ich finde, so etwas könnten wir in Wien auch schaffen. Das wäre ein Wunsch, den ich hier schon öfter deponiert habe, den deponiere ich auch heute. (Beifall bei den GRÜ- NEN.) Jetzt werde ich zu einem Projekt sprechen, das von einer der Institutionen betrieben wird, nämlich KÖR, also Kunst im öffentlichen Raum. Wir haben einen Antrag geschrieben, es geht um die Erhaltung der 23-teiligen Interventi- on zur Erinnerung an Johanna Dohnal. Die Kurzgeschichte ist, vor 13 Jahren, 2011, wurde der 1. Teil dieser Interven- tion eröffnet und seither ist leider einiges damit passiert. Hintergrund war das Sichtbarmachen von Frauen im öffentli- chen Raum, es ging darum, besonders in Parks, die Männern gewidmet sind, auch ein Zeichen für Frauen zu setzen, und es ging und geht darum, das Andenken an Johanna Dohnal als großartige Frauenpolitikerin, die wir auch partei- übergreifend so sehen - sie hat sehr viel für die Frauenrechte durchgesetzt, sie hat sehr viel im Bereich der Familien- rechte durchgesetzt, im Bereich der Abtreibung, es ging um Frauenhäuser -, auch zu erhalten. Was wir jetzt sehen, ist leider, dass der Status quo 2024 ist, man findet diese Birken quasi nicht mehr oder nur schwer, in Google Maps sind nur einige verzeichnet, in den Bezirken selber findet man sie zum Teil nicht, zum Teil kann man, wenn man wissend ist, sich bei den Magistratsabteilungen die Nummer der Bäume heraussuchen und dann weiß man, wo diese ungefähr stehen. Ein Problem, warum man sie nicht findet, ist auch, weil sie nicht alle beschriftet sind. Theoretisch war die Intervention so gesetzt, dass es eine Birke gab und daneben eine Betontafel mit dem Namen für Johanna. Diese Betontafeln sind nicht bei allen Birken vorhanden, und das führt dazu, dass zum Beispiel im 13. Bezirk, wo die Birke auch nicht beschriftet war, rund um die Birke herum mittlerweile eine Hundezone errichtet worden ist. Die Birke ist noch immer nicht beschriftet, und man weiß es nur, wenn man sich auskennt, dass sich dort dieses Erinnerungszei- chen findet. Oder im 2. Bezirk, da gibt es zwar eine Beschriftung, aber leider ist die Birke mittlerweile verschwunden, wir wissen nicht, verstorben, abgeschnitten worden, wir wissen nicht, was passiert ist, da gibt es nur noch die Tafel ohne Birke. Der dritte Kritikpunkt, den wir dazu haben, oder der vierte, je nachdem, wie man es rechnet, ist, dass es auch kei- ne Gesamtdarstellung dieses Projektes gibt. Auf der Web-Seite von KÖR gibt's eine, aber wie Sie wissen, schauen nicht alle Leute, die in einem Park spazieren gehen, auf die Web-Seite von KÖR, und bei anderen KÖR-Projekten besteht dieses Problem nicht, dass nicht erklärt wird, dass es sich um ein zusammenhängendes Projekt handelt, wo man die anderen Teile finden kann oder dass es das in jedem Bezirk gibt. Zumindest die Info, die sich auf der Web- Seite findet, könnte sich auch irgendwo im öffentlichen Raum finden. Wir haben ja auch andere Beschreibungen in den Parks. Nachdem wir jetzt immer wieder diese Kontextualisierung und Renovierung von Karl Lueger besprechen, und das wird mindestens 500.000 EUR kosten - wir wissen, da gibt es auch dann noch das Problem mit der Platane, das wird sehr viel Geld kosten -, finde ich, es wäre an der Zeit, auch dieses Erinnerungsmal an Johanna Dohnal or- dentlich zu finanzieren und gemeinsam zu entscheiden - ein Teil davon liegt beim Herrn StR Czernohorszky und ein Teil davon liegt bei (in Richtung Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler) dir -, wer sich um die Bäume kümmert, wer sich um die Beschriftung kümmert und dass es insgesamt eine Beschriftung gibt. Zu dem Thema haben wir einen Antrag eingebracht. Warum machen wir das? In Wien gibt es nur 14 Denkmäler für Frauen, aber 283 für Männer, und selbst bei den Gedenktafeln ist es so, dass es nur 11 Gedenktafeln für Frauen gibt und 531 für Männer. 8 davon sind übrigens für Sobieski. Das ist so. In diesem Zusammenhang stellen wir des- halb den Antrag, und wir sind nach Vorbesprechungen auch bereit, dass dieser Antrag zugewiesen wird. Es ist mir ein Anliegen, dass auch den nächsten Generationen bekannt ist, was Johanna Dohnal überhaupt gemacht hat. Das wis- sen die Kinder, die heute in die Schule gehen, nicht mehr unbedingt. Auch die Künstlerin Isabella Kresse kommt bei diesem Kunstwerk nirgends vor, sie wird nicht genannt im öffentlichen Raum. Es ist also eine doppelte Unsichtbarma- chung von Frauen. So, glaube ich, wollen wir das nicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie unseren Antrag ernst nehmen, wenn wir wirklich diskutieren, wie Sie das immer wieder vorschlagen, dass wir das in der Kulturkommission machen. Ich glaube, dass es bei vielen Themen auch funktioniert. Ich würde mich freuen, wenn dieses Kunstwerk, diese Interventionen wieder ernsthaft sichtbar, verstehbar und auch für alle vermittelbar werden. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich werde heute nicht zu lange reden, Ich werde nur noch kurz einen Satz zu dem Antrag der ÖVP zum Thema Sobieski sagen. Wir werden dem Denkmal niemals zustimmen (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber geh!), und zwar aus einem ganz einfachen Grund, das wissen Sie schon: Wenn mit so einem Denkmal ein regelmäßiger Aufmarschort der Identitären noch gestärkt wird, dann können wir das nicht mit öffentlichen Geldern unterstützen. Das müssen wir auf jeden Fall ablehnen. Warum das so ist, können Sie sich anschauen, wenn Sie den Kampf um den "Siegfriedskopf" in der Universität hernehmen. Der ist übrigens auch von Josef Müllner geschaffen, ebenso wie die Lueger-Statue, und es hat 16 Jahre Debatte gebraucht, um ihn so zu dekonstruieren, dass man ihn heute nicht mehr als Aufmarschort verwendet. Ich finde, es macht keinen Sinn, neue Aufmarschorte für rechtsextreme Gruppen in dieser Stadt zu etab- lieren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Herzlichen Dank, länger will ich Sie jetzt nicht mehr befassen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sachslehner. Sie sind am Wort. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu Beginn kurz auf das vorliegende Poststück zu sprechen kommen und erklären, warum wir das heu- te ablehnen. Es ist ganz kurz erklärt. Es ist de facto immer das gleiche Spiel, das wir im Kulturbereich erleben: Man beschließt einfach offenbar planlos wirklich absurd hohe Summen von Geld, ohne dass man wirklich weiß, wofür das anscheinend aufgewendet wird und was tatsächlich gebraucht wird. Wir haben erst im April dieses Jahres für dieses Projekt über 1 Million EUR beschlossen, nur, damit wir dann nicht einmal ein halbes Jahr später noch einmal 1 Million EUR beschließen. Da fragt man sich schon: Wie kann sich inner- halb von wenigen Monaten etwas auftun, was vorher offenbar nicht bekannt war oder wo man nicht wusste oder wo man es nicht geplant hat, dass man dann wieder neue Summen dafür beschließt? Also entweder weiß man es selbst nicht oder man möchte es uns nicht sagen. In jedem Fall ist das aber sicher nichts, was durch Zufall passiert, und auch sicher nichts, was mit einer ordentlichen Budgetpolitik zu tun hat, und insofern können wir da nicht zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Wir möchten dieses Poststück heute aber auch nutzen, um zwei Beschlussanträge einzubringen - Frau Kollegin Berner ist schon auf einen zu sprechen gekommen -, und zwar geht es da um den Umgang mit der Geschichte unse- rer Stadt. Mir ist es wichtig, hier zwei Seiten zu beleuchten und das Ganze möglichst differenziert darzustellen, wobei das doch von enormer Wichtigkeit ist. Zum einen, es gibt leider offenbar einige hier im Haus, die ein scheinbar fast schon toxisches Verhältnis zur Ge- schichte unserer Stadt und zu unserem historischen Erbe haben. Das zeigt sich de facto bei allen Debatten rund um Gedenken, Erinnern oder alles, was mit unserer Geschichte zu tun hat. Das fängt dann eben an beim Streichen, Ver- bannen, Canceln bis hin zu absurden Argumenten, die wir zum Teil hören. Ich halte das persönlich, und auch wir halten das für eine wirklich fatale Entwicklung und versuchen da natürlich, mit aller Macht dagegen anzukämpfen. Ja, es stimmt, es gibt natürlich Teile unserer Geschichte, die leider sehr erschütternd und sehr schmerzvoll sind und wo man sich auch aus heutiger Sicht fragt: Wie konnte das passieren, wie konnten gewisse Akteure so handeln, wie konnten gewissen Akteure solche Aussagen tätigen? Trotzdem gilt, und darin sollten wir uns alle einig sein: Nur, wenn wir transparent aufarbeiten, was die Vergangenheit dieser Stadt geprägt hat, können wir unsere und zukünftige Generationen davor bewahren, die gleichen Fehler noch einmal zu machen. Gerade bei Aspekten unserer Geschichte, die eben nicht so schön sind, wäre es wichtig, dass man das transpa- rent darstellt. Wir wissen ja auch, dass es eine Reihe von Orten in Wien gibt, wo Grausames, Unvorstellbares passiert ist und was nach wie vor nicht aufgearbeitet ist. Auch das haben wir in der Vergangenheit oft thematisiert und auch da würden wir uns ein bisschen mehr Mut und Courage wünschen und nicht immer dieses ewige Zurückdrängen in die alten Muster. (Beifall bei der ÖVP.) Genauso wie wir solche Teile unserer Geschichte nicht einfach ignorieren dürfen oder im wahrsten Sinne des Wortes "drüberbauen" dürfen, denn das passiert vielerorts in dieser Stadt, dürfen wir sie nicht verbannen. Gewisse Teile der Geschichte einfach wegstreichen zu wollen, damit ist am Ende des Tages niemandem geholfen, denn in Wirklichkeit geht es darum, dass wir uns das anschauen müssen, eine kritische Haltung dem gegenüber bekommen müssen, diese kritische Haltung auch diskutieren und immer wieder zur Diskussion stellen sollten. Dafür braucht es eine gewisse Form der Sichtbarkeit, und dafür braucht es natürlich auch eine kritische Auseinandersetzung damit, auch in unserem Stadtbild. Auf der anderen Seite gibt es leider auch Personen, die positive Leistungen für diese Stadt vollbracht haben, die nach wie vor in keinem ausreichenden Maß gewürdigt werden. Ein Beispiel für diese Person, es ist schon angespro- chen wurden, ist Jan Sobieski, der für Wien und Europa die bedeutende Schlacht am Kahlenberg gewonnen hat. Bis heute ist es in dieser Stadt nicht möglich, das längst überfällige Denkmal, das schon seit Jahren diskutiert und thema- tisiert wird, zu errichten. In Wirklichkeit sollte doch eigentlich historisch unbestritten klar sein, dass das ein Ereignis ist, das unsere Stadt geprägt hat und das deswegen auch in unserem Stadtbild entsprechend gewürdigt werden sollte. Frau Berner, ich bin eben nicht der Meinung, dass man sich von einer Gruppe einzelner Verirrter möglicherweise davon abhalten lassen sollte, solche entscheidenden Ereignisse auch entsprechend zu würdigen. Dass das in dieser Stadt bisher nicht der Fall ist und dass wir nun eine Debatte darüber führen müssen, die seit mehr als zehn Jahren andauert, ist wirklich ein Armutszeugnis. (Beifall der ÖVP.) Ich würde Sie wirklich alle bitten, vor allem, nachdem auch seitens der NEOS in der Bezirksvertretung in Döbling einige Bezirksräte dem Antrag zugestimmt haben - vielleicht besinnen Sie sich ja heute hier im Gemeinderat eben- falls -, dass wir diese zehn Jahre alte Diskussion vielleicht heute zu einem positiven Abschluss bringen und dieses Denkmal endlich errichten können. (GR Thomas Weber: Das glaube ich nicht!) Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Ber- ger-Krotsch. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ich möchte ganz kurz zum vorliegenden Akt kommen, weil mir der auch eine besondere Freude ist, nämlich das Foto Arsenal Wien, wo die Stadt Wien Kunst GmbH, wie wir schon gehört haben, der gesellschaftsrechtliche Träger und auch das organisatorische Dach ist, wo wir jetzt ein Ausstellungshaus für Fotografie und neue visuelle Welten und somit das neue Zentrum für fotografische Bilder und Lens-Based Media in Österreich haben werden. Wer es begleitet, weiß, dass wir, ins MuseumsQuartier ausweichend, Ausstellungen gehabt haben. Ich hoffe, der eine oder die andere hat die dort laufenden Ausstellungen besucht. Der neue Standort ist auf der Landstraße im Ar- senal untergebracht. Es wird eine eigene Ausstellungshalle geben. Wir haben dort angeschlossene Workshop-Räume und Büros. Sie werden gerade für diesen Zweck saniert und umgebaut. Wer das Arsenal kennt, weiß, dass die dort befindlichen Institutionen und Organisationen und die Räume, die bespielt sind, schon zu einem sehr lebendigen Kulturcluster geworden sind, aber mit dem Foto Arsenal Wien, wenn es dann dort hinkommt, natürlich noch lebendi- ger wird. Mit dem Akt heute hier - Sie haben es schon angesprochen, Frau Kollegin Sachslehner - haben wir Subventionen von über 1 Million EUR vorliegen, womit wir die Ausstattung und Einrichtung, die Erschließung und die Platzgestal- tung und eben auch ein Wegeleitsystem für das Foto Arsenal auf die Reise schicken. Ich hoffe da auf die Zustimmung von Ihnen allen, um das gut auf die Reise zu schicken. Wir wissen, was verschiedene Teuerungen, et cetera auch in der Baubranche bedeuten, das muss ich gerade Ihnen als sogenannte Wirtschaftspartei ja sicher nicht erklären. (GRin Mag. Laura Sachslehner, BA: ... die sind im August plötzlich aufgetaucht?) Das Foto Arsenal ist bereits in kürzester Zeit zu einer fixen Größe in der Stadt für Präsentationen, für Expertise, für Diskurs und Vermittlung des prägendsten Mediums unserer Zeit geworden. Wir haben es 2022 initiiert, im August 2023 starteten die Bauarbeiten, Ende April 2024 war die Dachgleiche, ein Meilenstein in der ganzen Projektfindung. Wir können mit Begeisterung verfolgen, wie es jetzt dort Platz findet, und ich hoffe, Sie teilen die Begeisterung mei- nerseits, dass wir im Frühjahr 2025 eröffnen werden. Zu den zwei Anträgen, die meine Kolleginnen eingebracht haben, möchte ich auch noch ganz kurz Stellung bezie- hen: Beim einen werden wir der Zuweisung sehr gerne zustimmen und dem anderen werden wir natürlich nicht zu- stimmen. Kollegin Berner, vielleicht schenken Sie mir kurz Ihr Ohr! Als Feministin und Frau, die auch noch mit Johanna Dohnal arbeiten durfte, stehe ich hier und kann sagen, dass ich ihr Tun und ihre Person selbst und auch ihr Andenken sehr ehre. Sie können mir glauben, sie ist in unser aller Herzen, vor allem für die Sozialdemokratie gesprochen, und ich glaube, auch darüber hinaus bei vielen in diesem Raum. Ich möchte mich aber dagegen verwehren, dass wir ihr Andenken in der Stadt nicht ehren. Wenn ich meinen Sohn in die Rahlgasse begleite, dann bin ich beim Johanna-Dohnal-Platz in Mariahilf. Wir haben in Penzing den Johanna- Dohnal-Gemeindebau benannt. Wir haben auch unter großem Einsatz, und da schaue ich Richtung SPÖ-Frauen, mit dem Ehrengrab am Zentralfriedhof mit der Familie versucht, ein schönes Andenken für sie zu kreieren. Ich glaube, dass Johanna sehr würdig in dieser Stadt vertreten ist, dass wir ihr Andenken ehren, aber nichtsdes- totrotz bin ich sehr dankbar ob des Antrages und auch ob des Austausches. Wir sind auch gemeinsam sehr erpicht, dass wir uns das ganz genau anschauen. Ich begleite diese Birken auch von Anbeginn meiner frauenpolitischen Tä- tigkeit. Ich kann mich noch ganz genau erinnern, als 2011 mit Gabi Heinisch und Sandra Frauenberger die erste Birke gesetzt wurde. Ich muss aber auch sagen, der KÖR ist noch kein Auftrag erteilt, es ist auch die Bezirksvorstehung, mit der es keine Gespräche gibt und die nicht ansprechbar ist. Du sprichst da vor allem auch den 13. Bezirk an, mit der Hundezone und dem Park. Also da gibt es auch noch keine Gespräche unter anderem mit dem Bezirksvorsteher. Wie gesagt, wir stehen bereit, das Projekt von Isabella Kresse voll zu unterstützen und da auch Verantwortung zu übernehmen. Auch KÖR ist bereit, Tafeln zu setzen und Beschriftungen zu erneuern. Was dort bezüglich einer Ver- setzung der Birke möglich ist, bin ich mir nicht so sicher. Ich habe heute in der Früh mit unserem Umweltstadtrat Jür- gen Czernohorszky gesprochen. Die Birke ist generell nicht so der geeignete Baum, aber schauen wir einmal. Die MA 42, die auch angesprochen wurde, ist sicher die diesbezüglich besser Bescheid wissende Abteilung der Stadt. Nun zu Ihnen, Frau Kollegin Sachslehner und auch zu Kollegen Berger, der beim vorigen Poststück das Sobieski- Denkmal schon angesprochen hat. Ich habe Ihnen da heute etwas mitgebracht. (Die Rednerin hält ein umfangreiches Schriftstück in die Höhe.) Sonst bin ich eigentlich nicht so, aber heute habe ich auch etwas mit, und zwar etwas ganz Dickes, Fettes, Interessantes: Eine Studie, eine Ausgangslage für die Diskussion um das Denkmal in der Stadt. 2019 von der MA 7 gefördert und begleitet, haben einige AutorInnen diese Studie gemacht, unter anderem auch die leider bereits verstorbene Historikerin Heidemarie Uhl der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und auch unter Einbeziehung von polnischen WissenschaftlerInnen. Wir haben da also wirklich versucht, auch verschiedene Per- spektiven einfließen zu lassen. Die Studie wurde eben von der MA 7 gefördert, möglicherweise ist das Ergebnis oder die Empfehlung nicht klar ersichtlich. Ich kann Ihnen die Lektüre sehr empfehlen, aber kann auch gerne an dieser Stelle kurz auf die wichtigsten Ergebnisse eingehen, nämlich dass es einfach nicht mehr die Zeit ist, ein heroisierendes Denkmal aufzustellen. Das heißt, diese großen Reiter mit den Schwertern in der Hand, das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Das trägt nicht zur Völkerverständigung bei (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Jetzt wären wir beim Kern! Die türkische Community!) und wird sicher auch, das wurde auch gerade gesagt, von rechtsextremer Seite missbraucht werden. Es geht um ein Friedens- und Allianzdenkmal, das heißt, es ist uns sehr wichtig, das auch in angemessener und zukunftsfähiger Form zu haben und auch die Leistungen zu würdigen. Es muss ein Zeichen des Friedens und der Verständigung sein und alle Beteiligten, wie auch den ehemaligen Gegner, miteinschließen. (Ruf bei der ÖVP: Che Guevara!) Zum Procedere, das vielleicht auch nicht so klar war oder ist: Es gab 2020 die Entscheidung, dass ein Prozess gestartet wird, und wir alle wissen, was Anfang 2020 dann passiert ist. Es kam die Corona-Pandemie, und das mögen Sie als Ausrede werten, aber ich glaube, die Welt ist für uns alle da auch stillgestanden. Wir haben sehr viele wesent- liche Maßnahmen setzen müssen während der Pandemie. (GRin Mag. Laura Sachslehner, BA: Das ist auch schon wieder vier Jahre her!) Es gab im Juni 2020 auch den Sturm auf das Edward-Colston-Denkmal in Bristol. Man hat da auch wirklich gese- hen, was für ein Denkmalsturz mit diesem heroisierenden Denkmal passiert. Wir hatten im Juli 2020 auch am Lueger- Denkmal erstmals auch Beschmierungen und Vandalismus gehabt. Man kam einfach zu dem Entschluss, eine grund- legende Debatte zum Umgang mit problematischen Denkmälern anzugehen. (GRin Mag. Laura Sachslehner, BA: In welcher Welt sollte das ein problematisches Denkmal sein?) Im Nachgang der wissenschaftlichen Studie ist man auf diese schlichte Ausgestaltung gekommen, und wer am Kahlenberg beim Bus aussteigt und über die Straße geht, kennt das Denkmal. (Die Rednerin hält eine Fotografie in die Höhe.) Also in diese Richtung (in Richtung ÖVP) muss ich es nicht zeigen, ihr kennt es ja. (GRin Mag. Laura Sachslehner, BA: Sie verlassen den gesellschaftlichen Konsens!) Es wird in einer schlichten Ausgestaltung und in einem Text in drei Sprachen wirklich sehr verständlich der Schlacht Rechnung getragen und da geht es nicht um Sieger und um Verlierer, sondern es geht um die Völkergemeinschaft, Völkerverständigung und um das Gemeinsa- me, um den Frieden und die Verständigung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das mag in Ihren Augen vielleicht zu wenig ausgestaltet sein. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Geistige Landesverteidigung! - Zwi- schenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Ja, wir sind in der gleichen Partei, und es ist ein stilles Gedenkzeichen. Abseits von diesen vielen Kriegsverherrlichungen oder Parteinahmen auf der einen oder anderen Seite ist so ein Denkmal sicher auch eine gute, richtige Wahl, ein Gedenken zu setzen. Ich habe mit einer Kollegin aus dem Stadträtinnenbüro auch darüber debattiert und mir hat ein Satz so gut gefal- len: Die Stimme der Vernunft ist eine leise. (Heiterkeit bei GRin Mag. Laura Sachslehner, BA.) Mit diesem Denkmal ist das so gesagt. Außerdem haben wir gerade erst darüber gesprochen: Im Wien Museum zum Beispiel gibt es bei einer Projektion in einem Eck auch viele Bilder dazu und einen Sprechertext sogar in dem Medium, und über 100 Plätze in dieser Stadt erinnern an Sobieski. Das heißt, das Erinnern ist in dieser Stadt, und mit diesem sehr einfachen, aber friedlichen und verständigenden Denkmal ist, glaube ich, ein gutes gemacht. Deshalb abschließend Zustimmung zum vorliegenden Foto Arsenal, ich möchte zurückkommen zum vorliegenden Akt. Freuen wir uns gemeinsam auf Frühjahr 2025, wenn wir es gemein- sam eröffnen können. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Eigentlich habe ich mir vorgenommen, es sehr kurz zu machen, ich hoffe, es gelingt mir halbwegs. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP.) Die VorrednerInnen haben es schon ein bisschen verlängert, aber ich werde mich tat- sächlich nur auf die beiden eingebrachten Anträge betreffend Sobieski und betreffend Umgang mit dem historischen Erbe beschränken. Ich beginne ganz kurz bei Sobieski. Meine Kollegin Berner hat es schon gesagt, an einem Platz, wo gegenwärtig immer wieder Rechtsextreme hinpilgern (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie schlimm!) mit einem Fackelzug und versu- chen, ihn als ihren Platz zu instrumentalisieren, kann und darf die Stadt Wien kein Denkmal errichten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir brauchen keine neuen Gedenkstätten für Identitäre und Rechtsextreme. Ich komme zum historischen Erbe und zum Reden über vieles, was da ist, aber in einer Zeit wie heute einen neuen Platz zu errichten, wo Rechts- extreme hinpilgern, das geht einfach nicht. Das sagt noch nichts über Sobieski aus, und ich glaube sogar, es gibt mittlerweile auch genug Menschen, die ein Sobieski-Denkmal wollen, die es aber auch nicht genau dort haben wollen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: ... martialisches Denkmal?) Der zweite Punkt wurde auch schon erklärt, es geht nicht um ein martialisches Kriegerdenkmal. Wenn, dann kann man darüber reden, ob man neben dem Sobieskiplatz, neben der Sobieskigasse noch in einer anderen Form ein Denkmal macht. Der Entwurf, der vorgelegen ist, ist ein martialischer Entwurf. Da müssen wir nicht lange darüber reden. Jeder, der die Bilder gesehen hat, wie dieser Entwurf aussieht, der schreckt sich, wenn man so etwas heutzu- tage in Wien aufstellen würde. Noch dazu, wo da ganz gezielt damit gespielt wurde, dass das Christentum gegen den Islam mitinstrumentalisiert wurde. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Dann reden wir tatsächlich länger über Sobieski, dann reden wir über das Heilige Römische Reich, dann reden wir über das Reich der Osmanen! Dann reden wir über Lud- wig XIV, der sicher kein Muslim war, der seine Bündnisse mit dem Osmanischen Reich geschlossen hat, der ihn de facto aufgefordert hat, neben Ungarn noch weiter nach Wien zu gehen! Da gibt es ganz, ganz viele Auseinandersetzungen, aber es war damals nicht eine Auseinandersetzung in dem Maße, wie es heute dargestellt wird. Es war keine Auseinandersetzung zwischen dem nicht aufgeklärten Christen- tum - das war nämlich vor der Zeit der Aufklärung - und dem ebenso nicht aufgeklärten Islam, sondern es war eine geopolitische, geostrategische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischem Reich, dem Heiligen Römischen Reich, dem Russischen Reich und dem Französischen Reich. Das sind Sachen, um die es gegangen ist. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Die Konsequenzen wären andere ...) Welche Konsequenzen? (GRin Mag. Caroline Hunger- länder: Wenn das anders ausgegangen wäre, wären die Konsequenzen andere!) Ach Gott, das ist eine der wenigen Sachen, wo ich nicht so sicher bin. Was hätte sich geändert, wenn vor 400 Jahren eine Schlacht anders ausgegangen wäre? (Anhaltende Zwischenrufe bei der ÖVP.) Nein, es ist in der Frage der Auseinandersetzung. Wie wäre es machtpolitisch weitergegangen? Wie wäre es machtpolitisch weitergegangen zwischen dem Französischen Reich und dem Osmanischen Reich? Warum sind große Reiche immer wieder zerfallen und haben nicht über Jahrtausende gehalten? Weil sie ob der unterschiedlichen Kulturen, ob des unterschiedlichen Anspruchs, immer weitere Gebiete zu erobern, oft genug nicht halten. Ich will mich da aber gar nicht so ewig lang verbreitern, weil das eine ganz spannende historische Auseinander- setzung wäre, und da gibt es viele Leute, die kennen sich viel besser aus als ich. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glaube ich auch!) Ich glaube nur, dass es in einer heutigen Zeit nicht darum geht, eine Schlacht vor - sagen wir, 1683, also knappe, jetzt muss ich nachrechnen - grob 350 Jahren (GR Mag. Manfred Juraczka: Schon lang her!) zu instru- mentalisieren, um heute Christentum gegen Islam in einer Art und Weise aufzuzeigen, wo ich glaube, wenn wir ein Miteinander suchen, dann kann das so nicht funktionieren. Wir haben ohnehin genug Probleme. Wir haben genug Probleme, oder ich sage einmal dazu, der Islam hat genug Probleme, den Islam vom politischen Islam zu unterscheiden. Irgendwann einmal würde ich mir von all jenen Vertre- tern des Islams viel, viel stärker erwarten, ganz massiv gegen den politischen Islam Stellung zu nehmen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Denn überall dort, wo der Islam nicht mehr Religion, sondern Ideologie wird, müssen wir tat- sächlich gegen diese Ideologie ganz massiv auftreten. Als Religionsgemeinschaft habe ich weniger Probleme, denn da bin ich auch als Atheist bereit, jeder soll seine Re- ligion leben. Das ist nicht mein Problem. Wenn man aber glaubt, einen Anspruch zu haben, ideologisch und auch politisch die Vorherrschaft übernehmen zu wollen, ist das etwas, was wir in einer aufgeklärten Gesellschaft alle mitei- nander bekämpfen müssen. Dabei hilft aber ein Denkmal nicht, das immer nur die Gegensätze in den Vordergrund stellt und nicht das Gemeinsame. Ich glaube, wir werden es schaffen. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: Wie wollen Sie das bekämpfen?) Manfred, ganz kurz, ich würde jetzt gerne darauf antworten, ich glaube nur, dass das eine ganz andere Diskussion ist. Ich verspreche, ich setze mich gerne mit dir auseinander. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir müssen diese Diskussion aber führen ...) Ja, aber es ist nicht die Diskussion bei Sobieski und es ist nicht die Diskussion bei Kultur, sondern es ist eine Diskussion, die wir alle miteinander führen müssen, da gebe ich dir recht. Es ist eine Diskussion, wo auch wir als GRÜNE momentan dabei sind, alle möglichen Ansätze, die wir bisher ge- habt haben, immer wieder zu hinterfragen, wo es nicht darum geht, Menschenrechte in Frage zu stellen, wo es nicht darum geht, Menschen abzukanzeln, aber wo es tatsächlich darum geht, dass wir unsere Form der freien Demokratie weiterleben können. Das ist etwas, wo es keine einfachen Antworten gibt, denn gäbe es einfache Antworten, dann wüssten wir sie und hätten wir sie schon längst gefunden und würden uns auch nicht antreiben lassen, um irgendwie wirklich intelligente Lösungen zu finden. Wir werden sie finden, denn es bleibt uns nichts anderes übrig. Das glaube ich tatsächlich, und das führt mich zum zweiten Antrag, zum ausgewogenen Umgang mit dem historischen Erbe Wiens. Ich unterstelle diesem Antrag überhaupt nichts Böses. Ich glaube, dass wir tatsächlich gemeinsam danach suchen müssen, aber ich erlaube mir eine Anmerkung: Der ausgewogene Umgang mit dem historischen Erbe findet nur in Demokratien statt. In jeder Diktatur ist das Erste, was passiert, Denkmäler zu stürzen, Plätze umzubenennen, und da ist es ganz egal, ob es russische, kommunistische Diktatur, Stalinismus oder Hitlerdeutschland ist. Das führt mich zum zweiten Punkt. Ich glaube, dass es Grenzen geben muss in der Diskussion der Außerfrage- stellung. Dort, wo vollkommen klar ist, dass es sich um Diktatoren, um Menschenrechtsverbrechen im welchen Sinne auch immer handelt, will ich nicht darüber diskutieren, ob wir ein Hitlerdenkmal entfernen müssen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Che Guevara!) Nein, noch einmal, das ist die Frage der Außerfragestellung. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist die linke Eingeschränktheit ...) Was, es ist die linke Eingeschränktheit, wenn man sagt, man will über die Entfer- nung von Hitlerdenkmälern nicht diskutieren? Das ist es, was Sie jetzt gesagt haben. (Anhaltende Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Ich habe Stalin genauso genannt, ich nenne Pol Pot (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Karl Marx war auch ...) Okay, dann reden wir über Karl Marx. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP. - GRin Martina Ludwig- Faymann: Nein!) Nein, passt, liebe Caro, danke für das Stichwort. (Zwischenrufe bei ÖVP, FPÖ und SPÖ. - GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Das nächste Mal! - StR Peter Kraus, BSc: Martin!) Ich mache es kurz. Ich erlaube mir vorher noch eine Anmerkung - nein, bleiben wir kurz bei Karl Marx. (Weitere Zwischenrufe bei ÖVP, SPÖ und FPÖ.) Sie fordern die Diskussion im Kontext, im historischen Kontext: Politisches Manifest, 1848, bleiben wir um diese Zeit herum. Da war noch die große Kommunistische Partei, wo Menschen umgebracht wurden. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Eine Geschichtsvorlesung!) Was es 1848 nach der Industriellen Revolution gab, war ein Proletariat, das den Großteil der Bevölkerung gestellt hat, das unter Lebensumständen gelebt hat, wo es egal war, ob ein Kind stirbt, weil tatsächlich jeden Tag hunderte Kinder gestorben sind, wo die Menschen keine Wohnungen gehabt haben, nichts zum Essen gehabt haben und es gleichzeitig ein aufkommendes Bürgertum und wirklich einige wenige echt gut bestallte, reiche Menschen, Fabrikbe- sitzer, et cetera gab. Das war der historische Kontext, in dem das Kommunistische Manifest geschrieben wurde. Das war nicht der Kon- text von Krieg, nicht der Kontext von Auseinandersetzung (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: ... die christliche Sozial- lehre, aber das ist ja wurscht, die wollen Sie ja nicht ...) Das ist auch okay, das hat es auch gegeben. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Noch einmal, ich habe kein Problem, Lueger im historischen Kontext zu se- hen, überhaupt nicht. Was ich mir aber wünschen würde, ist, dass der historische Kontext für all jene gilt, die sich nicht Kriegsverbrechen und Massenmord schuldig gemacht haben. Das gilt dann auch in der Auseinandersetzung mit Karl Marx. Da gilt in der Auseinandersetzung zu sagen: Zu der Zeit, als Karl Marx das politische Manifest geschrieben hat, hat er ein Manifest geschrieben, das für die große Mehrheit der Menschen eine Verbesserung gebracht hätte, auf Kosten der Besitzenden. Jetzt kann man politisch diskutieren, ob das richtig oder falsch ist und man kann in Folge politisch diskutieren, was Jahrzehnte später damit gemacht wurde. Ist es aber tatsächlich Karl Marx, der das Böse war oder ist es dann Stalin, wo man darüber reden muss, was Stalin daraus gemacht hat, was Trotzki daraus gemacht hat? (Zwischenrufe bei der ÖVP. - GR Mag. Manfred Juraczka: Das gilt auch für die Lueger-Diskussion!) Noch einmal, deshalb habe ich von Beginn weg gesagt, dass ich eigentlich diese Diskussion für legitim halte, und ich finde, im Großen und Ganzen ma- chen wir das. Was ich mir erwarte, ist die Auseinandersetzung im Kontext. Und weil vorher auch Che Guevara ge- kommen ist: Wie war denn die Situation in Kuba, als Che Guevara dann gemeinsam mit Fidel Castro die Revolution gemacht hat? Wie war die Regierung davor? Es war eine faschistische Batista-Diktatur, so wie dann später in vielen anderen südamerikanischen Ländern, Pinochet, Somoza, et cetera. Setzen wir Che Guevara in den zeitlichen Kontext und überlegen wir uns, was gut gelaufen ist, was weniger gut gelaufen ist. Und dann diskutiere ich gerne. (GR Mag. Manfred Juraczka: ... Allende noch nicht, das ist problema- tisch!) Ich verstehe nicht, was, das Allende-Regime war problematisch? (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das ist ja kein Workshop!) Das würde ich einmal haglich so stehen lassen. Lange hat Allende nicht gelebt, aber es wäre sehr spannend, sich damit auseinanderzusetzen. (Zwischenrufe bei ÖVP, SPÖ, NEOS, FPÖ und GRÜNEN.) Gut, es hat Sie zumindest alle bewegt, ich danke für die Aufmerksamkeit. (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP, NEOS, GRÜNEN und SPÖ. - Weitere Zwischenrufe.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. - Bevor Sie mit Ihrer Rede anfangen: Der Beitrag von Kollegen Margulies war energetisierend, aber jetzt können wir uns wieder beruhigen und zuhören und die Seitengespräche wieder einstellen. Ich danke. - Bitte sehr, Frau Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen herzlichen Dank! Ich glaube, zwei Punkte kann man aus der bisherigen Debatte mitnehmen: Erstens, ein gutes Niveau, ich freue mich, dass wir eine wirklich gute historische Dis- kussion hatten. Ich freue mich auch, dass seitens der GRÜNEN erstmals gesagt wurde, dass historische Persönlich- keiten im Kontext ihrer Zeit zu sehen und zu bewerten sind. Das ist einmal ein großer Fortschritt an Erkenntnis. Ich freue mich, dass unsere bisherige Diskussion den gebracht hat. (Beifall bei der ÖVP und von GR Wolfgang Irschik.) Sie wissen, dass das für die meisten historischen Persönlichkeiten zu gelten hat, für die, die Sie genannt haben, ge- nauso wie für die Lueger-Statue. Was aber diese ganze Diskussion, diese gute Diskussion gezeigt hat, ist, dass wir mit unserem Antrag völlig richtig liegen: Dass sich in den letzten Jahren eine Atmosphäre etabliert hat, dass der Um- gang mit unserem geschichtlichen Erbe, nämlich mit der Gedenkkultur, für politische Zwecke instrumentalisiert wird. Und das wollen wir nicht. Wir haben nicht den Eindruck, dass wir einen geordneten Umgang mit Gedenkkultur haben, einen etablierten Um- gang, einen Umgang, wo Vertreter aller Parteien, wo Expertinnen und Experten aller Couleur eingebunden werden, wo wir nicht hier diskutieren, sondern in einem eigenen Raum, und wir uns wirklich einmal überlegen, wie wir mit Gedenkkultur umgehen. Frau Stadträtin, Sie haben in einer Anfragebeantwortung zu Sobieski gesagt, Sie knüpfen das Sobieski-Denkmal an den Umgang mit dem Lueger-Denkmal, weil das präzedenzlos ist, wie mit Lueger verfahren wird. Wir möchten keine Verknüpfung zweier Denkmäler, die überhaupt keinen geschichtlichen Zusammenhang haben. Was wir wollen, ist, dass wir die gesamte Gedenkkultur, wie sie zustande kommt, neu aufsetzen und uns gemeinsam einen Prozess überlegen. Das ist der Hintergrund für unseren Antrag. Ich freue mich, dass die GRÜNEN zumindest die Intention verstanden haben. Ich habe über den Sommer einige Anfragen gestellt, weil ich wissen wollte, wie denn eigentlich die Texte auf Ge- denktafeln zustande kommen. Das war momentan ein bisschen eine Blackbox für uns. Und da wurde mir gesagt, Gedenktafeln werden durch private Vereine errichtet, und das macht die Stadt Wien bewusst, damit sie sich nicht den Vorwurf gefallen lassen muss, bestimmte Personen und Ereignisse zu bevorzugen oder andere zu vernachlässigen. Dennoch sehen wir, wenn wir uns nur die kürzere Vergangenheit anschauen, eine gewisse Willkür. Wir haben ei- nerseits in der jüngeren Vergangenheit diese Gedenkstelle für Opfer des politischen Regimes 1934 bis 1938 errichtet, im Übrigen mit einer Wortwahl, die Anton Pelinka - und das ist nicht irgendwer - in Frage stellt. Wir haben das Che- Guevara-Denkmal errichtet. Was wir nicht errichtet haben, ist ein Sobieski-Denkmal. Sie werden verstehen, wenn wir sagen, da besteht eine gewisse Willkür, das ist kein ausgewogener Umgang. Aus der Anfragebeantwortung geht auch her, dass diese Texte durch einen Beirat für die Errichtung von Gedenk- und Erinnerungszeichen abgestimmt werden. Ich habe mir die Mitglieder dieses Beirates angesehen. Die Vorsitzende hat eindeutig eine Verbindung zur SPÖ, sie war im Kabinett einer SPÖ-Kulturministerin. Sie können nicht sagen, dass da kein Bias besteht. Also entweder wir setzen in diesen Beirat Menschen mit politischer Couleur hinein, dann aber aller Couleur, denn es ist unser aller Stadtgeschichte und nicht nur die Geschichte des Roten Wien. Oder wir sagen, Parteipolitik völlig raus und wir setzen dort tatsächlich objektive Experten hinein. Dass Sie aber Personen hineinsetzen, die deklariert SPÖ-nahe sind und dann sagen, das ist der offizielle Beirat und der bestimmt dann, das bekommt einen Gedenkstein mit diesem Text und das bekommt kein Denkmal, das ist willkürlich. Das ist nicht objektiv, und genau das ist unser Kritikpunkt, genau das ist es, was wir mit unserem Antrag ändern möchten. (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe auch gefragt, wie viele Neubenennungen von Verkehrsflächen in den letzten zehn Jahren nach politi- schen Funktionären passiert sind und die Antwort war: 75 aller politischen Neubenennungen sind SPÖ-Politiker. Auch da können Sie nicht sagen, dass das ein ausgewogener Umgang ist. - Frau Stadträtin, das ist Ihre Anfragebeantwor- tung, das steht in Ihrer Anfragebeantwortung: 75 Prozent der politischen Neubenennungen sind SPÖ-Politiker. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: 75 Prozent, ja!) Das ist kein ausgewogener Umgang mit unserer Stadtgeschichte. Noch einmal, unsere Stadtgeschichte ist unser aller Geschichte und nicht nur die Geschichte des Roten Wien. Auch da sehen wir einen Bias, und das ist der Grund für unseren Antrag. Um noch einmal auf die Lueger-Debatte zurückzukommen: Frau Kollegin Berger-Krotsch hat gesagt: der Umgang mit problematischen Denkmälern. Frau Kollegin, es ist der Umgang mit problematisierten Denkmälern. Die Debatte um Karl Lueger war eine Kampagne von kleinen Interessensgruppen, die wahnsinnig laut und meinetwegen wahnsin- nig professionell waren, aber es waren die Studierenden der Angewandten (GRin Viktoria Spielmann, BA: Jüdische HochschülerInnen!), es war die Jüdische Hochschülerschaft. (Weitere Zwischenrufe von GRin Viktoria Spielmann, BA.) Es war die Jüdische Hochschülerschaft, und es war ein Medientreibender, der wahrscheinlich davon gut gelebt hat. Was es aber nicht ist, Frau Kollegin Spielmann, und was es nicht sein kann, ist der Kampf gegen Antisemitismus. Denn dann schaue ich mir an, wo Sie in den letzten Jahren dieser Legislaturperiode aufgestanden sind, wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus ging. (Zwischenruf von GRin Viktoria Spielmann, BA.) Wann sind Sie aufgestanden, wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus heute ging? (GRin Viktoria Spielmann, BA: Immer! - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Immer!) Wenn es gegen muslimischen Antisemitismus gegangen ist, sind wir diejenigen gewesen, die aufgestanden sind. Die türkische Buchhandlung im 15. Bezirk, die antisemitische Literatur geführt hat, haben wir aufgedeckt, die pro- palästinensischen Demonstrationen haben wir offiziell kritisiert. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Geh, bitte!) Dar al Ja- nub, die bis heute im Wiener Gemeindebau sitzen: Das haben wir recherchiert, da haben wir die Sachverhaltsdarstel- lung eingebracht. Das ist der Kampf gegen den Antisemitismus heute, und er wird von der Wiener ÖVP geführt und von Ihnen ist ganz, ganz oft nichts gekommen. Der Kampf gegen Antisemitismus heute ist anders, der spielt sich nicht um Dr. Karl Lueger ab, und das müssen Sie akzeptieren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir möchten, dass wir zu einem neuen und geordneten Umgang mit Stadtgeschichte kommen. Wir möchten, dass wir uns alle an einen Tisch setzen und uns überlegen, wie wir mit dem historischen Erbe Wiens umgehen und wie wir eine ordentliche Gedenkkultur etablieren, und zwar sowohl bei Neubenennungen als auch bei Kontextualisierungen und Umbenennungen. Es kann nicht sein, dass Umbenennungen und Kontextualisierungen auf irgendwelche Zurufe hin passieren. Es kann nicht sein, wie wir das jetzt ständig in den Bezirksparlamenten sehen, dass Anträge gegen irgendwelche christlich-sozialen, bürgerlichen Politiker kommen, die teilweise inhaltlich völlig falsch sind und trotzdem angenommen werden. Das ist eine Art des kulturellen Selbsthasses, den Sie hier praktizieren, den wir nicht haben wollen. Wir wol- len kein Cancelling bürgerlicher Politiker, wir wollen diese Praxis nicht mehr haben, und deswegen sagen wir, wir brauchen einen neuen Umgang und den sollten wir gemeinsam diskutieren. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Restredezeit zwölf Minu- ten, die ich Ihnen jetzt einstelle. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke schön. - Eine kurze Replik an dich, Caro (in Richtung GRin Mag. Caroline Hungerländer). Es geht in der Frage der Erinnerungspolitik natürlich immer darum, historische Persönlichkei- ten in ihrem Kontext zu sehen. Daran arbeiten wir ja schon viele Jahre. Die Frage dabei aber bleibt, nicht nur die Person im Kontext zu sehen, sondern dann aus unserer Sicht jetzt zu bewerten: Ist das noch ein Held oder ist das kein Held mehr? Genau das ist die aktuelle Erinnerungspolitik, nämlich zu sagen: Welche Helden wollen wir in dieser Stadt verehren? Warum wollen wir sie verehren? Was bringen sie uns heute in dieser Gesellschaft? Wie können sie ein gutes Zusammenleben in einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Ideologien, mit unterschiedlichen Ideen verstär- ken? Wie können sie Ideen, Inspiration bringen, auch für eine nächste Generation? Eigentlich geht es darum in einer guten Erinnerungspolitik. Die absolute Objektivität, wie du sie forderst, gibt es nicht. Das habe ich als Historikerin schon in den 90er Jahren in der Wissenschaftstheorie gelernt. Jeder Wissenschaftler ist biased, weil er aus seinem Hintergrund, aus seinem "frame" heraus argumentiert. Deshalb müssen wir sehen, wie wir Entscheidungsgruppen zusammensetzen, sodass wir verschiedene Sichtweisen zusammenführen. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja, das hat sie ja gesagt!) Wir kön- nen aber nicht beginnen, jetzt um die einzelnen Helden hier zu streiten, welcher Held der bessere ist oder wer der bessere Verteidiger gegen Antisemitismus ist. Das ist doch absurd. Wir alle wollen hier ein demokratisches Zusam- menleben haben, wir alle wollen, dass wir in dieser Stadt gut miteinander auskommen. Ich glaube, an dem sollten wir am meisten arbeiten: Wie kommen wir gemeinsam gut miteinander aus, ohne dass wir die anderen nur noch provo- zieren? Es geht nicht um Provokation. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 53. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Wir haben mehrere Anträge zu dieser Postnummer vorliegen. Der erste Antrag, von der ÖVP, betrifft den ausgewogenen Umgang mit dem historischen Erbe Wiens, die soforti- ge Abstimmung wird verlangt. Wer dafür ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Gemeinderates. Dieser Antrag hat keine Mehrheit und ist daher abge- lehnt. Der nächste Antrag, der ÖVP, betrifft ein Sobieski-Denkmal, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dafür ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder Zustimmung von ÖVP, FPÖ und dem klubungebun- denen Gemeinderat, auch diesmal keine Mehrheit und daher abgelehnt. Der dritte Antrag, von den GRÜNEN, betrifft das Projekt "Für Johanna", beantragt ist die Zuweisung sowohl zum Kultur- als auch zum Umweltausschuss. Wer dafür ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zu- stimmung zur Zuweisung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, damit ist die Zuweisung beschlossen. Wir kommen nun zur Postnummer 60 der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an das VOLXkino - Verein zur Förderung künstlerischer Aktivitäten. Es hat sich niemand zu diesem Poststück zu Wort gemeldet, deswegen kom- men wir gleich zur Abstimmung. Wer für diese Postnummer ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ, der ÖVP und der GRÜNEN, somit ist diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ und des klubungebundenen Gemeinderates angenommen. Auch zum nächsten Poststück, Postnummer 62, sie betrifft eine Förderung an den Verein für Geschichte der Ar- beiterInnenbewegung für die Finanzjahre 2024 und 2025 gibt es keine Wortmeldungen. Daher kommen wir auch hier gleich zur Abstimmung. Wer für diese Postnummer ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, damit ist diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und des GR Kieslich angenommen. Als Nächste gelangt nun die Postnummer 63 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft Änderungen bei För- derungspreisen der Stadt Wien ab 2025. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung zu eröffnen. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Berner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke sehr. Ich werde zuerst etwas zum Würdigungspreis sagen, und dann möchte ich noch einen Antrag einbringen. Zunächst zum Würdigungspreis der Stadt Wien: Natürlich werden wir den Würdigungspreis unterstützen, das ist ein wichtiges Instrument, um Künstlerinnen und Künstler hervorzuheben und auch finanziell zu unterstützen. Was an diesem Akt jetzt das eigentliche Thema ist, ist, dass die Entscheidung, wer diesen Würdigungspreis bekommt, verändert wird. Es soll in Zukunft eine Jury geben, also es gab auch vorher eine Jury, aber es soll in Zukunft eine Jury geben, die nur noch aus Expertinnen und Experten zusammengesetzt wird. Auf Nachfrage kommt die Auswahl dieser ExpertInnen durch die Magistratsabteilungen und letztlich nur durch die Stadträtin zustande. Das halten wir für ein bisschen schwierig, man weiß nicht so genau, wie diese ExpertInnen aussehen, das haben wir ja vorhin gerade besprochen. Es hängt in Jurys auch immer damit zusammen, wer in dieser Jury sitzt. Da gibt es im Moment kein Mitsprache- recht, aber wir werden sehen, wie sich das entwickelt. Wir hoffen sehr, dass bei diesem Würdigungspreis trotzdem eine große Diversität erreicht werden kann, die der Gesellschaft in dieser Stadt entspricht, auch dass bei den Preis- trägerInnen Leute aus allen möglichen Gruppen Chancen haben und nicht nur aus einem gewissen Kulturcluster. Gut, das ist zum Akt. Der Antrag, den ich jetzt stellen möchte, ist ein Antrag, der sich auf den Fall bezieht, der kürzlich in der Josefstadt war. Auch Kollege Berger hat schon darauf hingewiesen. Wir alle haben es wahrscheinlich gelesen, im "Standard" konnte man täglich eine neue Entwicklung in diesem Fall nachlesen. Im Prinzip halte ich den Vorschlag, den Kollege Berger gemacht hat, als nicht weitgehend genug. Ich finde es wichtig, dass es eine ordentliche Aufarbeitung dieses Falles oder dieser Fälle, man weiß es noch nicht genau, gibt. Mit Einzelfallanalysen werden wir aber nicht sehr weit kommen. Das wirkt nicht besonders nachhaltig und schon gar nicht präventiv. Deshalb haben wir einen anderen Vorschlag, nämlich dass ein Gewaltschutz- beziehungsweise Awareness- Konzept zumindest für alle großen Kulturbetriebe gefordert wird, das sowohl die BesucherInnen betrifft, aber eben auch die Personen, die dort arbeiten. Im jetzt diskutierten Veranstaltungsgesetz gibt es zwar ein Awareness-Konzept, das hineingeschrieben ist, aber das bezieht sich nur auf die Besucherinnen und Besucher und das ist nur ein Teil der Schuld. Warum ist das so wichtig in Kulturbetrieben? Kulturbetriebe sind oft sehr groß, es gibt Hierarchien, aber die Szene ist sehr eng, das heißt, man kann sich nicht leicht wehren. Es gibt sehr viel Gründe, warum sich jemand keine Hilfe holt oder warum meistens eine Frau sehr lange schweigt. Wir wollen nicht, dass Menschen weiter schweigen müssen, wenn sie in für sie schwierigen Situationen sind. Deshalb soll es ein Awareness- beziehungsweise Gewaltschutzkonzept geben, das die Prävention in den Instituti- onen garantiert, das jedem im Betrieb eine Chance gibt, zu wissen, an wen man sich wenden muss, wie der Ablauf ist. Sowohl die betroffenen Angeklagten als auch die betroffenen Opfer sollen klare Ansprechpersonen kennen, bevor noch etwas passiert. Nur, wenn alle richtig informiert sind, können wir den Gewaltschutz wirklich ausbauen, und das muss im Sinne der Stadt als verantwortungsvolle Arbeitgeberin sein, denn letztlich sind wir das, wenn wir die Gesamt- förderungen an diese Institutionen geben. Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin muss es in unserem Sinn sein, dass wir einen möglichst sicheren Arbeits- platz garantieren, auch im Kulturbereich. Deshalb unser Antrag. Wir haben schon mit der SPÖ vorher darüber gere- det, deshalb haben wir den Antrag auf Zuweisung gestellt. Wir hoffen sehr, dass das auch diskutiert werden kann beziehungsweise dass wir einen guten Weg finden, wie wir das in den Förderbedingungen integrieren und abbilden können. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Samel, ich erteile es ihr. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Um kurz auf den Antrag einzugehen: In Wien nehmen wir den Schutz vor Gewalt sehr, sehr ernst, und zwar über- all. Die Stadt Wien hat bereits auf vielen Ebenen Maßnahmen ergriffen und Konzepte entwickelt, um Frauen vor se- xuellen Übergriffen zu schützen und auch Anlaufstellen für Betroffene zu schaffen. Es muss eine Selbstverständlich- keit sein, dass Frauen ein Konzert, eine Veranstaltung oder auch einen Klubbesuch unbeschwert genießen können. Besonders möchte ich in diesem Zusammenhang auf die Awareness-Kampagne "Ich bin dein Rettungsanker." hinweisen. Auf Initiative von Frauenstadträtin Kathrin Gaál, startete das Frauenservice bereits im Juni 2018 diese wichtige Präventionskampagne gegen sexuelle Belästigung. Seitdem hat die Kampagne mit verschiedenen Institutio- nen wie den Wiener Bädern, den Wiener Linien oder auch der Klub- und Gastronomieszene zusammengearbeitet. Erst im September 2023 ging die Rettungsanker-Initiative eine erneute Kooperation mit der Vienna Club Commission ein, die es Klubs und Veranstaltern ermöglicht, ihre MitarbeiterInnen gezielt zum Thema sexuelle Belästigung zu schulen. Im Herbst 2022 führten das Österreichische Filminstitut und der Filmfonds Wien einen verpflichtenden Ver- haltenskodex ein, der in Zusammenhalt mit MeToo entwickelt wurde. Dieser Ethikkodex ist fest mit den Förderverträ- gen verbunden. Eine weitere wichtige Maßnahme wurde Ende 2021 umgesetzt. Die Vertrauensstelle Vera, die gegen sexuelle Be- lästigung und Gewalt in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport vorgeht. Sie wird vom zuständigen Bundesministerium gefördert und bietet betroffenen Künstlerinnen und Künstlern sowie KulturmitarbeiterInnen Unterstützung. Die Ver- trauensstelle informiert über mögliche Handlungswege und begleitet die Betroffenen durch den weiteren Prozess. Es ist entscheidend, Menschen in Krisensituationen bestmöglich zu helfen, da gewaltfreies Arbeiten im Kulturbereich eine Grundvoraussetzung ist. Daher ist es wichtig, dass Einrichtungen wie zum Beispiel Vera gestärkt werden. Auch die vorher angesprochene Novellierung des Wiener Veranstaltungsgesetzes unterstreicht, wie ernst wir in Wien den Gewaltschutz nehmen. Künftig müssen Veranstalterinnen und Veranstalter ab einer bestimmten Event- Größe Awareness- und Sicherheitskonzepte vorlegen, die Belästigungen vorbeugen und das Sicherheitsempfinden der Gäste stärken. Wien tut bereits sehr viel, doch klar ist, jede zusätzliche Maßnahme und Sensibilisierung in diesem Bereich ist richtig und wichtig. Der Schutz von Betroffenen muss immer an oberster Stelle stehen, ob im Klub, bei einer Veran- staltung oder eben auch im Theater. Wir werden sicher nicht nachlassen, unsere Stadt zu einem noch sichereren Ort für alle zu machen. (GR Stefan Berger: Das heißt, wie lange bleibt der Föttinger noch?) Nun vielleicht noch ein paar Worte zum Poststück selbst, weil die Kollegin auch darüber gesprochen hat und es mir auch eine große Freude ist, über die Änderungen bei den Förderungspreisen der Stadt Wien zu berichten, die in diesem Poststück beantragt werden. Die Stadt Wien verleiht jährlich 13 Förderungspreise, die herausragende Leis- tungen in den Bereichen Architektur, bildende Kunst, Literatur und Musik, Volksbildung, Geisteskultur, Sozial-, Rechtswissenschaften, medizinische und technische Wissenschaften auszeichnen. Diese Preise würdigen nicht nur herausragende Leistungen in all diesen Disziplinen, sondern sind auch eine Investition in die Zukunft unserer Gesell- schaft und in das kreative Potenzial, das diese Stadt so lebendig macht. Es freut mich daher sehr, dass das Preisgeld für jeden dieser Förderungspreise ab dem Jahr 2025 von 4.000 auf 5.000 EUR erhöht wird. Diese Erhöhung ist ein wichtiges Signal dafür, wie sehr die Stadt Wien den Beitrag von Talenten in diesen Berei- chen schätzt und unterstützt. In Zeiten, in denen kreative und wissenschaftliche Leistungen oft unter Druck geraten, ist es besonders wichtig, Künstlerinnen und Künstler in ihrem Schaffen zu fördern und ihnen die nötige Anerkennung und finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Ebenso erfreulich ist die Einführung eines zusätzlichen Würdigungspreises für Medienkunst. Dieser Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, spiegelt den Innovationsgeist und die Vielfalt der Wiener Kulturlandschaft wider. Mit dieser neuen Sparte wird Wien seiner Rolle als internationale Kulturmetropole gerecht und setzt ein starkes Zei- chen für die Bedeutung der Medienkunst im 21. Jahrhundert. Ein weiterer positiver Schritt ist die Vergabepraxis der Preise. Statt einem offenem Bewerbungsverfahren erfolgt die Preisvergabe nur nach Vorschlag spezialisierter Jurys. Diese Fachgremien, deren Mitglieder über langjährige Expertise verfügen, haben den besten Überblick über das kulturelle Geschehen der Stadt und können auch die wür- digsten PreisträgerInnen vorschlagen. Zudem möchte ich auch auf eine weitere erfreuliche Neuerung hinweisen: Seit 1985 vergibt die Stadt Wien biennal den Ernst-Krenek-Preis, gestiftet anlässlich des 85. Geburtstages des Ehrenbürgers Ernst Krenek. Ab 2024 wird die- ser Preis um einen weiteren Preis für zeitgenössische Komposition ergänzt, und das aus einem ganz besonderen Anlass, nämlich dem 150. Geburtstag von Arnold Schönberg. Dieser 2. Preis unterstreicht Wiens tiefe Verbundenheit mit der Musik und zeigt ein Mal mehr, dass diese Stadt einen unverzichtbaren Platz im Herzen der internationalen Musikwelt einnimmt. Die Erhöhung der Fördergelder, die Einführung neuer Preise und die Anpassung in der Vergabepraxis sind Schrit- te, die den künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchs stärken und den kulturellen Reichtum Wiens fördern. Sie zeigen, dass die Stadt bereit ist, neue Wege zu gehen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und die bedeutende Rolle von Kunst, Kultur und Wissenschaft in unserer Gesellschaft weiter zu festigen. Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur das kulturelle Leben in Wien be- reichern, sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus positive Impulse setzen werden. Ich bitte Sie daher um Zustimmung zu diesem Poststück. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, daher ist die Debatte geschlos- sen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet, und wir kommen zur Abstimmung des Poststückes. Wer diesem Poststück zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen worden ist. Wir haben einen Antrag vorliegen. Antrag auf Zuweisung zum Thema Verankerung einer Verpflichtung zu einem Gewalt- beziehungsweise Awareness-Konzept in den Förderrichtlinien. Wer dieser Zuweisung zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit die Zuwei- sung dieses Antrages in der Minderheit bleibt und der Antrag abgelehnt ist. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 34 der Tagesordnung, sie betrifft das Plandokument 8325 im 14. Bezirk, KatG Oberbaumgarten. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Besten Dank. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz, ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Einen wunderschönen guten Abend! Wie schon gesagt, es handelt sich um eine Widmung im 14. Bezirk, inklusive Festlegung einer Schutzzone. Wir werden diesem Plandokument auch zustimmen. Ich möchte aber über den Antrag sprechen, den ich zu diesem Ge- schäftsstück einbringe. Es geht um einen Antrag, mit dem wir verlangen, dass bis 2030 alle Schulen Wiens einen autofreien Schulvorplatz haben und klimafit gemacht werden beziehungsweise wird auch ein Pfad vorgezeigt, wie man dieses Ziel erreichen könnte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich werde diesen Antrag jetzt aber nicht mit einer traditionellen Begründung einleiten, sondern ich werde die Eltern sprechen lassen, die uns geschrieben haben. Wir haben seit April die wirklich viel beachtete Kampagne "Sicherer Schulweg" laufen, und im Zuge dessen haben sich wirklich sehr viele Eltern an uns gewandt, mit Problemen, die vor und im Umfeld ihrer Schulen bestehen. Ich lese Ihnen nur die kurzen E-Mails vor oder Auszüge der langen, denn ich kann Ihnen sagen, manche Eltern haben sich wirkliche Konzepte überlegt, wie sie den Schulweg ihrer Kinder sicherer machen könnten. Ich beginne mit dem 16. Bezirk: "Guten Tag, die Volksschule Landsteinergasse hat nicht einmal einen richtigen Schulvorplatz. Es gibt viel zu wenig Platz und es fehlen Sitzmöglichkeiten. Diese wurden vom Elternverein durch eine Grätzloase ersetzt. Abstellplätze für Scooter und Räder fehlen und eine Schulstraße könnte hier errichtet werden. Liebe Grüße." Aus dem 13. Bezirk: "Liebes Team der Grünen, danke für diese wichtige Initiative! Falls es andere Eltern aus der Volksschule Ober St. Veit gibt, würde ich mich gerne mit ihnen vernetzen. Der Verkehr vor der Schule ist enorm. Ich erlebe regelmäßig Vollbremsungen, Autofahrer, die sich anschreien, anhupen. Ich traue mich nicht, meine Tochter alleine in die Schule zu schicken, obwohl sie gerne dort hingehen möchte." Aus dem 22. Bezirk schreibt jemand: "An der Kreuzung Wagramer Straße, Maculangasse befinden sich eine Mit- telschule und ein Kindergarten, die SchülerInnen und die LehrerInnen, die mit der U-Bahn und mit dem Rad kommen, müssen die Wagramer Straße überqueren, mit extrem langen Wartezeiten in der prallen Sonne und sehr kurzen Grünphasen. Autos halten auch häufig am Radfahrstreifen direkt vor der Schule." Ebenfalls aus dem 22. Bezirk. "Sehr geehrte Frau Pühringer! Ich möchte Ihnen die Wagramer Straße 224 ans Herz legen. Die Situation vor Ort ist leider sehr unübersichtlich und für die Kinder, die die Schule besuchen, nicht nur gefährlich, sondern auch nicht einladend. Es besteht ein hohes Verkehrsaufkommen, gefährliche Verkehrssituationen und mangelnde Begrünung. Ich schlage vor: Einführung von Tempo 30, Verbreiterung von Gehsteigen, Pflanzung von Bäumen und Sträuchern. Ich bitte Sie daher, meinen Vorschlag ernst zu nehmen und sich für die Umsetzung der genannten Maßnahmen einzusetzen." Aus dem 23. Bezirk: "Super Initiative! Mir fallen Schulen und Kindergärten ein. Die Speisingergasse ab dem Mau- rer Hauptplatz ist bis zum Billa Plus brandgefährlich, kein Radweg, kein geschützter Gehweg. Bei der Volksschule Bendagasse gibt es keinen Radweg bis zum Haupteingang der Schule. Immer wieder fahren Eltern bis zur Schule und gefährden die Kinder." Aus dem 4. Bezirk, Phorusgasse: Hier hat die Vorsitzende des Elternvereins eine Projektwoche initiiert, einfach nur, um zu zeigen, wie ein autofreier Schulplatz ausschauen könnte. "In meinen Augen großartig, ich schicke Ihnen ein paar Bilder mit. Außerdem warten wir seit 2022 auf die Umsetzung des Beschlusses des Bezirksparlaments für einen autofreien Schulvorplatz." Da kommen dann noch Links zu Zeitungsartikeln und Links zu Petitionen dazu. Aus dem 12. Bezirk: "Liebe Grüne! Ich möchte Ihnen zu dieser Initiative gratulieren, sehr gute und notwendige Idee, mehr Grund, Grün zu wählen." Aus dem 21. Bezirk: Campus Donaufeld: "Auf der Donaufeldstraße ist es wirklich gefährlich. Sowohl die Donau- feldstraße, wo die Autos sehr schnell unterwegs sind und viele Kinder überqueren müssen, als auch direkt vor der Schule, nämlich beim Christine-Nöstlinger-Weg, wo die Elterntaxis leider zufahren und mitten durch die Schüler durchfahren am Weg zur Schule und dann einparken. Es ist eigentlich unverständlich, dass eine Schule, die vor zehn Jahren gebaut wurde, noch so konzipiert wurde. Es wäre großartig, wenn der Christine-Nöstlinger-Weg eine Schul- straße werden könnte." Aus Mariahilf: "Die AHS Rahlgasse im 6. kämpft seit Jahren für eine autofreie Rahlgasse ..." Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sehr geehrte Frau GRin Sequenz! Sie haben zwar ein- gangs kurz das Poststück erwähnt, reden jetzt sechs Minuten zu einem Antrag. Es hat im Laufe der heutigen Debatte diesbezüglich schon eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung gegeben. Ich würde Sie daher ersuchen, auch Bezüge zum Poststück herzustellen. - Ich danke. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ich danke auch. Aus Stammersdorf haben wir eine Meldung über die Skalagasse bekommen (Zwischenrufe.), und Sie sehen, die Eltern machen sich große Sorgen. Deswegen hoffe ich auf breite Zustimmung zu ihrem Antrag. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Ich werde jetzt keine Mails, die wir bekommen haben, vorlesen, nachdem die GRÜNEN diesem Akt anscheinend eh zustimmen werden. So wie ich Frau Sequenz jetzt verstanden habe, war es ihr nur ein Anliegen, ihren Antrag zu performen. Mich wundert, dass du gesagt hast, aus Meidling kriegst du auch ein Mail. Meidling ist ja dafür bekannt, dass es die meisten Schulstraßen hat, an die drei, und wir haben eine vierte Schule, wo wir den Vorplatz bereits er- richtet haben. Ich habe gerade mit Bezirksvorsteher Zankl telefoniert. Wir sind in Wien eh auf dem besten Weg. Es geht ja darum, dass wir die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Das sind mannigfaltige Maßnah- men, von 30er-km/h-Zonen bis hin eben zur Gestaltung der Vorplätze. Der Weg, den wir gehen, ist eh der richtige - mit dem Bezirk, mit dem Elternschulverein, mit den Betroffenen. Das wird sukzessive durchdekliniert und durchge- setzt. Ich glaube, wir brauchen heute keinen Antrag oder keine Resolution aus dem Gemeinderat, wo wir eine Benchmark oder eine Dings hintun. Es funktioniert. Ich würde bitten, den Antrag abzulehnen und dem Akt zuzustim- men. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist daher geschlossen. Der Berichterstatter hat auf ein Schlusswort verzichtet. Daher können wir jetzt zur Abstimmung der Postnummer 34 übergehen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ und FPÖ angenommen worden ist. Es liegen zwei Anträge vor, beide beantragen die sofortige Abstimmung. Der erste ist von der ÖVP betreffend barrierefreien Übergang des Laudonstegs. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Dieser Antrag hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Der nächste Antrag ist von den GRÜNEN, betrifft die Schaffung von jährlich 35 autofreien und klimafitten Schul- vorplätzen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustim- mung der GRÜNEN alleine. Auch da gibt es nicht die notwendige Mehrheit, dieser Antrag ist abgelehnt. Wir kommen daher zur Postnummer 35 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 8313 im 16. Bezirk, KatG Ottakring. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Vollkommen korrekt, und dementsprechend bitte ich um Zustimmung. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ja, da hat es einige Streichungen und Wiedermeldungen gegeben. Das heißt, es gibt Wortmeldungen. Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen! Ich versuche, es kurz zu machen. Wir haben hier eine Widmung im 16. Bezirk unmittelbar außerhalb der Vororteli- nie, direkt bei der U-Bahn-Station/Schnellbahn-Station Ottakring. Es sollen zugegebenermaßen etwas in die Jahre gekommene Altbauten, also regulierter Wohnraum, wegkommen und stattdessen freifinanzierte Wohnungen entste- hen. Das heißt, da wird leider Gottes kein Beitrag zu leistbarem Wohnen geleistet. Grundsätzlich sind wir natürlich sehr dafür, dass dort, wo schon Infrastruktur ist, wo schon versiegelt ist, gebaut wird. Das ist ja dort der Fall. Ich glau- be, es gibt wenig Orte, die besser mit Infrastruktur erschlossen sind als direkt bei der U-Bahn-Station Ottakring. Hier sieht man aber eben, dass bei der Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" nachgeschärft werden muss. Dafür möchte ich auch einen Antrag einbringen. Es wurde bereits bei der Fachenquete zur Wiener Bauordnung eine Evaluierung der Widmungskategorie präsen- tiert, und da wurde festgestellt, es funktioniert, es reduziert die Bodenpreisspekulation, es sichert geförderten Wohn- bau, es sichert leistbares Wohnen in Wien. Allerdings wurden dort auch schon Überlegungen dahin gehend präsen- tiert, dass man die Anwendungsschwelle für diese Widmungskategorie senken soll. Bis jetzt passiert das nämlich nur bei großen Bauprojekten. Das liegt in der Natur der Sache, die großen Bauprojekte passieren nicht in der gebauten Stadt, sondern vor allem am Rand. Deshalb wäre es so wichtig, dass man diese Anwendungsschwelle senkt, damit, wie in diesem Beispiel hier in Ottakring, auch in der gebauten Stadt wieder geförderter und damit leistbarer Wohnbau entstehen kann. Wir brauchen das nicht nur bei den Stadtentwicklungsgebieten, sondern eben auch in der Innenstadt, weil hier eben immer mehr Altbauten wegkommen. Das liegt am leider sehr veralteten Mietrecht. Wir kennen das und würden das natürlich gerne ändern, aber dafür gibt es in Österreich leider keine Mehrheit. Das heißt, ständig kommen regu- lierte Wohnungen weg, es entstehen freifinanzierte Wohnungen, und das hebt die Mietpreise. Es hat dann schon von der Stadtregierung Signale gegeben, dass sich da etwas tut. Leider Gottes ist jetzt jahre- lang nichts passiert, man sieht das auch beim Einbruch der Förderbewilligungen für geförderte Wohneinheiten. Wenn man sich das anschaut, in der Zeit vor Rot-Pink, 2013 bis 2020, waren das durchschnittlich pro Jahr fast 7.000 Wohneinheiten, die bewilligt wurden, und in den letzten Jahren, während Rot-Pink, waren es nur 2.500, fast gedrittelt. Das heißt, man sieht hier ganz eindeutig, wir müssen etwas tun, wir sollten nicht nur bei der Stadterweiterung, son- dern auch in der gebauten Stadt wieder geförderte Wohnungen errichten, meine Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das ist der eine Grund, warum wir mit dieser Widmung nicht ganz glücklich sind und nicht zustimmen können, der andere ist die Verliebtheit der Wiener SPÖ in die Garagen und Parkplätze. Ich habe es schon gesagt, ich glaube, das ist wirklich das Paradebeispiel für gute Öffi-Anbindung. Keine einzige Haustür in dieser Widmung ist mehr als 240 m von der U-Bahn, der Schnellbahn, 2 Straßenbahnlinien und unzähligen Buslinien entfernt - also das Paradebeispiel an guter Öffi-Anbindung, deshalb auch: Innenverdichtung voll okay. Die Bauordnung beziehungsweise das Garagenge- setz empfiehlt, dass man in solchen Fällen so wenig Parkplätze wie möglich baut. Warum? Dort ist das Paradebei- spiel des Wohnorts, wo man kein Auto braucht. Man kommt überall hin, wenn man sich eines ausborgen will, gibt es dort auch Carsharing. Dieser Empfehlung kommen Sie aber nicht nach, Sie legen fest, dies ganz normal nach Gara- gengesetz. Das verteuert nun einmal den Wohnbau, das macht die Erhaltung von alten Gebäuden schwierig und das zementiert auch alte Mobilität mit dem Auto ein. Das ist nicht das, was wir brauchen, und deshalb können wir hier leider nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Al-Rawi, ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Ich mache es wie beim vorigen Punkt auch ganz kurz und bündig und gehe ganz schnell auf die Einwände ein, die Herr Kollege Stark hier eingebracht hat. Die eine Sache ist, dass wir in Wien mit der Einführung der Widmungskatego- rie "Geförderter Wohnbau" in Wirklichkeit eine Neuigkeit eingeführt haben. Wenn wir das irgendwo im Ausland erzäh- len, wird gesagt: Was, zwei Drittel passiert? Das ist ein Wahnsinn! - Das können sich die Leute nicht vorstellen. Am Anfang, bevor wir es eingeführt haben, haben wir ja Bedenken gehabt, ob das verfassungsrechtlich überhaupt hält, und da gibt es halt die Einschränkung, dass es eben für kleinere Projekte oder auch für Projekte, die schwierig sind, wie die Überbauung von Gleisanlagen, und dass es dort, wo es teurer ist, eben nicht eingeführt wird. Ja, es stimmt, bei dieser Bauenquete wurde seitens der Stadtplanung betreffend Bauordnung natürlich auch der Gedanke geäußert, dass man sich eventuell überlegt, ob man von diesen 5.000 m² runtergehen könnte, was vielleicht irgendwann einmal auch der Fall sein wird. Das heißt aber nicht, dass wir deswegen heute etwas beschließen, was laut unseren Beschlüssen oder Gesetzen nicht möglich ist. Aber in der Bauordnungsnovelle, die wir gemacht haben, wurden zum Beispiel auch technische Dinge eingeführt, die das erleichtern. Zum Beispiel sind wir bei der Berechnung von der Nettogeschoßfläche auf die Bruttogeschoßfläche übergegangen, was das bei der Sache ja auch ermöglicht. Es wurden auch die Zusammen- und Gegenrechnungen der Wohnungen dahin gehend geändert, dass man nicht mehr ein ganzes Planungsgebiet alleine sieht, sondern bis zu 500 m zum Nachbarprojekt auch mitberechnet. Es wurden also in der Bauordnungsnovelle schon Erleichterungen eingeführt. Zu der Frage der Baustellenregulative hat mir auch Kollege Valentin, ich habe vorhin mit ihm gesprochen, gesagt, es wurde ja auch im Zuge der Bauordnungsnovelle ein Zonenmodell eingeführt - wir haben 100 Prozent, 80 Prozent, 70 Prozent. Das heißt, selbst wenn in der Widmung jetzt keine Einschränkung da ist, heißt es ja nicht, dass trotzdem eine Einschränkung dort eintrifft. Da das dort so nahe beim öffentlichen Verkehr liegt, wird es eben natürlich nicht zu dieser Einschränkung kommen. (Zwischenruf.) Genau, und dann ist es natürlich so: Wenn der Bauträger noch zusätz- lich ein Carsharing-Modell oder eine E-Ladestation einbaut, kann er noch bis zu 10 Prozent reduzieren. Glauben Sie mir, kein Bauträger baut freiwillig zu viele Stellplätze, wenn er sich das ersparen würde. Was ich trotzdem bitte, ist, dass man immer schon auch das Ganze sieht und nicht immer nur einen Teilbereich. Wenn man diesen Widmungsakt anschaut, dann sieht man, dass das ein ganz ein kleiner Bereich ist. Man soll dann natürlich schon sagen, dass es dort zwei große Gemeindebauten mit keinem Stellregulativ gibt. Dort sind im Zuge der Gestaltung der Thaliastraße 200 Parkplätze weggefallen, und dort gibt es ein Projekt von der MA 21 mit einer Neuge- staltung der Oberfläche - ich weiß nicht, ein Kirtag oder irgend so etwas passiert dort -, dort fallen auch Parkplätze weg. Also bitte, schon das Ganze anschauen und nicht sich freuen, wenn Parkplätze wegfallen und sagen, das ist gut, da brauchen wir nicht mehr zu rechnen. Jetzt wird dort ein Projekt gebaut, ich weiß nicht, mit vielleicht 70 Wohnun- gen, und bei diesen 70 Wohnungen werden dieses Zonenmodell und die anderen Anreize greifen. Da werden auch Parkplätze weniger, aber summa summarum gibt es dort schon eine große Reduzierung. Das sollte man schon sagen und gleich mit in die Betrachtung einbeziehen. Man sollte das große Ganze und nicht immer nur partikular nur genau den einen Akt anschauen. Daher bitte ich um Zustimmung für die Widmung dieses Aktes und empfehle die Ablehnung des Antrages von Kollegen Stark. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Sittler. Sie haben das Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Vielen Dank. Ja, es war ein Hin-und-her und jetzt darf ich mich doch melden, weil es einerseits schön ist, wenn wir hier sehr sachlich über die Dinge der Bauordnung und auch der Widmungen reden, aber andererseits ist hier natürlich auch eine unterschiedliche Ideologie bei den verschiedenen Parteien zu spüren. Ich finde es ganz spannend, dass bei dieser Zweidrittelregelung des geförderten Wohnbaus Kollege Stark mit dem Antrag, den die GRÜNEN stellen, aber auch Kollege Al-Rawi hier sagt, dass diese Zweidrittelregelung ein Erfolgsmo- dell ist. Na ja, wenn es ein Erfolgsmodell ist, so wie Sie beide und auch die Fraktionen sagen, warum wird es dann nicht evaluiert? Diese Zweidrittelregelung ist ja nicht einmal in der Bauordnung geregelt, sondern in den Planungs- grundlagen zur Widmung Gebiete für den geförderten Wohnbau - das ist so ein Papier, das irgendwo verschwindet und das man dann immer herauszieht, wenn man es braucht, wenn man es nicht braucht, macht man auch ein biss- chen weniger als die Zweidrittelwidmung, je nachdem, wie man es gerne hätte - steht drinnen, das ist ein Instrument zur Bodenmobilisierung und werde regelmäßig einer Überprüfung ihrer Wirksamkeit unterzogen. - 2018 wurde das gesetzlich geregelt, 2019 eingeführt - wir haben es jetzt schon fünf Jahre, da könnten wir es ja evaluieren. Warum tun wir es nicht? Wenn eh alle sagen, es funktioniert so gut, könnten wir es ja evaluieren. Das passiert aber nicht. So wirklich toll kann es also nicht sein, und dementsprechend habe ich mir gedacht, da muss ich mich auch zu Wort melden. Zum Kollegen Stark: Wir haben zum Thema Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" auch eine Anfrage ge- stellt und haben das StRin Sima gefragt. Sie hat uns in ihrer - ich sage einmal - bekannt kurz angebundenen Art emp- fohlen, von allen Fraktionen können doch die erfolgten Beschlüsse zu den Zahlen in den Plänen der Gemeinderats- ausschüsse und im Gemeinderat nachvollzogen werden. Wir können das also einfach zusammenzählen, sie macht es nicht, wir sollen das selber tun - ist auch eine Art. Das heißt, diese Zahlen haben wir auch nicht gekriegt. Wir haben aber Zahlen von Kollegin VBgm.in Gaál, wie viele Wohnungen tatsächlich auf Basis dieser geförderten Widmungskategorie gebaut worden sind. Man könnte jetzt sagen, das braucht eine Vorlaufzeit, und so weiter, aber die Zahlen sprechen derweil schon einmal eine klare Sprache. Im Jahr 2023 261 Wohnungen und im Jahr 2024 221 Wohnungen von insgesamt 2.600 Wohnungen, die im Jahr 2023 gefördert gebaut worden sind. Das heißt, nicht ein- mal 10 Prozent sind mit dieser tollen Zweidrittelwidmung entstanden. Mögen die Zahlen dort hinaufgehen, ich glaube es nicht, weil diese zwei Drittel ja auch irgendwie finanziert werden müssen. Die muss auch jemand bauen, weil die Ziele, die dort zu erreichen gewesen wären, nämlich tatsächlich zu sagen, ausreichend Wohnungen sollen zur Verfü- gung gestellt werden, die gibt es nicht, man braucht nur auf den Markt zu schauen. (Beifall bei der ÖVP.) Die Dämpfung der Preise am Grundstücksmarkt hat leider auch nicht stattgefunden. So gesehen, sind diese Ziele also nicht erreicht worden. Evaluiert wird auch nicht. Ihr könnt uns alles erzählen, nur sage ich jetzt: Wir von der Volkspartei sind a) gegen eine Verringerung dieser Schwelle von 5.000 m² und b) generell gegen diese Zweidrittelre- gelung. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Be- richterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Vielen herzlichen Dank. Ich möchte nur noch zur Debatte ergänzen be- ziehungsweise klarstellen, dass sich die Grundstückspreise in den letzten Jahren schon stabilisiert haben. Das ist nachweislich und kann man überall nachlesen. Wir sehen hier das Erfolgsmodell, weil mehrere Tausende Wohnun- gen in dem Zeitraum bei der Flächenwidmungskategorie "Geförderter Wohnbau" umgesetzt worden sind. Zwei Drittel leistbarer Wohnbau ist nicht nichts, und dementsprechend möchte ich das nur noch ganz neutral zur Debatte anfüh- ren. Ich bitte wiederum um Zustimmung. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 35. Ich ersuche jene Da- men und Herren des Gemeinderates, die diesem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen die Stimmen der ÖVP, FPÖ, GRÜNEN und des GR Kieslich. Damit ist die Postnummer mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag auf sofortige Abstimmung vor, nämlich betreffend Anwendungsschwelle für Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" senken. Wer diesem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN, womit nicht die erforderliche Mehrheit erreicht ist und dieser Antrag abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 36 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8384 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Rompolt, die Verhandlung einzulei- ten. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Arapovic. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Berichterstatterin! Werte Kol- leginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Wenn es um die Leopoldstadt und natürlich auch um den Praterstern geht, muss ich sagen, da bin ich gern dabei, da rede ich gerne dazu, weil das auch meine "hood" ist. Das ist die Gegend, die ich ganz gut kenne und wo ich mich ganz viel aufhalte. Warum? Erstens bin ich am Nordbahnhof wohnend quasi eine Anrainerin, und zweitens muss ich schon sagen, dass ich mit dieser Gegend, eigentlich auch mit der Venediger Au, ganz, ganz viele Erinnerungen habe, vor allem dahin gehend, dass meine Kinder, wenn man sie jetzt fragen würde, wo es den besten Spielplatz in der Umgebung gibt, dann sofort Venediger Au sagen würden. Wir haben tatsächlich irrsinnig viele Stunden dort ver- bracht - begonnen in der Sandkiste über die Turmrutsche bis zum Kletterdschungel, wo ich gestanden bin und die Zeit gestoppt und geschaut habe, wie sie mit der Zeit immer besser geworden sind. Wir haben uns dort wirklich bis in das hohe Spielplatzalter von zwölf Jahren regelmäßig aufgehalten. Daher kenne ich auch die Gegend gut und nicht nur die Gegend, ich kenne auch dieses Flächenwidmungsgebiet, das wir heute verhandeln, auch vom Vorbeigehen, da ist der Jugendsportplatz, eine große Rasenfläche, ein Fußballplatz mit einem Nebengebäude, der eigentlich sehr oft leider ungenutzt war und in der letzten Zeit so vor sich dahindämmerte. Doch voriges Jahr kam es zu einer Veränderung, zum Bau der Sport&Fun-Halle. Ich hatte das große Vergnügen, bei der Eröffnung dabei zu sein, und ich muss schon sagen, auch schon damals hat mich der Bau sehr beeindruckt, einerseits in der Art und Weise, wie er erstellt wurde, aber andererseits auch von dem, was er so hergegeben hat. Worum geht es? Es geht darum, dass hier auf 3.680 m² Indoor- und 4.850 m Outdoor-Fläche eine Vielzahl an Sport- plätzen geboten wird. Es geht um Badminton, es gibt Fußball, es geht um Beachvolleyball, es geht um Klettern, um Fußball - es ist jetzt nicht nur der reine Fußballplatz. Es ist halt viel mehr Inhalt, der auf dieser einen Fläche dazuge- kommen ist, wo einfach unterschiedlichen Sportarten oder Aktivitäten nachgegangen werden kann und vor allem auch eine gewisse Altersdiversität stattfindet und die Nachbarschaft sich beim Sport bildet. Der Platz ist aus meiner Sicht wirklich auch ganz gut gewählt worden, auch aus dem Grund, weil wir in der unmit- telbaren Umgebung mehr als 50 Schulen und Kindergärten haben, wir haben dort mehr als 1.500 Kinder in der Um- gebung. Wir haben den Nordbahnhof, in der Zukunft kommt der Nordwestbahnhof, die bestens an diesen Standort angebunden sind, und generell ist der Standort am Praterstern liegend mit den Öffis auch sehr, sehr gut erreichbar. Vor kurzer Zeit ist auch ein neuer Rad-Highway gebaut worden, und generell ist dort die Fahrradinfrastruktur wirklich sehr gut vorhanden. Die Sport&Fun-Halle ist also eingebettet in ein Umfeld, in dem sie wirklich gebraucht wird und in dem sie gut angebunden ist an all das, wofür und für wen sie eigentlich nützlich sein soll. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber das muss ich auch schon noch sagen und das ist mir wirklich auch wichtig und ich finde das auch gut, dass wir die Gelegenheit haben, auch über Bauprojekte zu reden, weil wir dazu eigentlich in unseren Gremien viel zu kurz kommen: Diese Halle zeichnet nicht nur ihre Funktionalität aus, es zeichnet sie auch die Nachhaltigkeit und Architek- tur aus. Denn worum geht es da? Die Halle wurde in Holzbauweise errichtet. 60 Prozent der Fassade sind begrünt, und man sieht auch jetzt, nach einem Jahr, wie diese Begrünung wächst, wie sie immer mehr Raum einnimmt. Wir haben eine Photovoltaikanlage, die zwischen 40.000 und 40.500 kW Strom im Jahr produziert. Das ist nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch weitere 10 bis 15 Haushalte könnten damit eigentlich versorgt werden. Es ist auch so, dass es auch ein Beitrag der Halle ist, die Umgebung zu kühlen. Sie ist also wirklich ein Mehrwert für die ganze Um- gebung. Es geht auch um die Unterstützung der Artenvielfalten mit unterschiedlichen Bauten, Einbauten, Nestplätzen, und, und, und. Es kommt auch nicht von ungefähr, dass die Halle vom Klimaschutzministerium mit dem höchsten Klima- zertifikat ausgezeichnet wurde, nämlich mit Gold einerseits, aber andererseits bin ich heute darauf aufmerksam ge- macht worden, dass sie mit dem Big See Architecture Award 2024 ausgezeichnet wurde. An diesem Beispiel sieht man wirklich ganz gut, wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Baukultur, Architektur Hand in Hand gehen können und dass man das auch mit einer sozialen Infrastruktur bewerkstelligen kann. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Mehr als ein Jahr danach war ich bei Open Days Wien wieder dort in der Halle und habe mich mit einer Gruppe von Menschen führen lassen. Das war wirklich schön zu sehen. Das war an dem Tag des Hochwassers, am 14. Sep- tember, und draußen war wirklich ein Unwetter. Alle Sportplätze - alle - waren belegt. Interessant war auch, dass dieser Holzgeruch - es ist ja eine reine Holzbauweise - immer noch in der Luft spürbar war. In meiner Jugend habe ich wirklich viel, viel Zeit in den Sporthallen in halb Österreich verbracht, und ich weiß, dass diese generell olfaktorisch ein bisschen etwas anderes hergeben, und hier war auch diese Nachhaltigkeit durch diesen Holzgeruch so richtig spürbar und so präsent, dass das wirklich wunderbar ist. Wir stimmen jetzt hier über die Flächenwidmung ab, und ich weiß, es gibt Stimmen, die das sehr kritisch sehen, vor allem kommen die Stimmen von den GRÜNEN, weil es hier generell um die Baubewilligung geht, die nach § 71 der Bauordnung erstellt wurde. Diese Baubewilligung ist für Bauten vorübergehenden Bestands, und oft ist es so, dass im Nachhinein eine entsprechende Flächenwidmung erfolgt. Ich möchte vorweg sagen, dass dieses Vorgehen eigentlich nicht unüblich ist, wenn es um eine Umwidmung geht, die realistisch und absehbar ist, und vor allem dann, wenn es um notwendig herzustellende Infrastrukturen geht. Die- se Widmungen dürften den GRÜNEN eigentlich nicht fremd sein, denn das hat es auch vorher gegeben, das hat es auch im 2. Bezirk in der unmittelbaren Umgebung gegeben, dass ein Bauwerk, ein Umspannwerk nach § 71 geneh- migt wurde und es danach auch eine entsprechende Flächenwidmung gegeben hat. Es gibt auch Erweiterungen von Schulen, wo man genau die gleiche Vorgangsweise wählt. Worum geht es da? Da geht es einfach darum ... Ich finde es auch wichtig, weil wir in dieser Stadt auch schauen müssen, wie wir pragmatisch und lösungsorientiert vorgehen können, um bestimmte Entwicklungen beziehungsweise auch Infrastrukturen, die aber der Allgemeinheit dienen, bereitzustellen. Das ist auch die Prämisse, die ganz, ganz wichtig ist. In diesem Fall ist man auch so vorgegangen und hat diese Fläche für den Bau der Sport&Fun-Halle vorge- sehen, mit dem Wissen, dass es im Nachgang eine entsprechende Flächenwidmung geben wird. Ich könnte jetzt auch darüber reden, wie es dazu gekommen ist, dass es die Notwendigkeit zur Errichtung dieser Sport&Fun-Halle gegeben hat. Das hat eigentlich den Grund in der Standortsuche für einen Fernbusterminal, den man gebraucht hat, dort, wo früher die alte Sport&Fun-Halle gestanden ist, die man abreißen musste. Dadurch hätte man einfach einen Notstand an dieser Infrastruktur in der Stadt gehabt, und man hat sich dazu entschieden, diese Infrastruktur einfach vorher bereitzustellen, damit sie auch gewährleistet ist. Was ich auch noch sagen möchte: Einerseits ist eine Sport&Fun-Halle eine Sport- und Regenerationsinfrastruktur und ein Angebot für die Bevölkerung, aber andererseits ist es eigentlich mehr als das, denn es ist ein aus meiner Sicht unverzichtbarer Bestandteil einer sozialen Infrastruktur, die man unbedingt braucht. Dieses niederschwellige Angebot beziehungsweise auch die geringen Kosten, die damit verbunden sind, schaffen es auch, dass man unab- hängig von finanziellen Mitteln, vom sozialen Hintergrund partizipieren und teilnehmen kann. Genau deswegen finde ich das auch gut und bitte um Unterstützung für diese Flächenwidmung. Ein Volontär bei Open Days hat gesagt, es ist wunderbar, er wohnt am Nordbahnhof, er hat drei Enkelkinder, er verbringt so gern Zeit in der Sport&Fun-Halle und die ist so wunderbar, auch, um Geburtstage zu feiern. Also: Bitte um Zustimmung und vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorweg möchte ich sagen, es ist unbestritten, dass es einen Ersatz für die Sporthalle gebraucht hat, und es ist unbestritten, dass diese Halle - alles, was über der Erde ist - grundsätzlich positiv ist. Ich glaube, wenn alle Gebäude der Stadt Wien so aussähen, hätten wir mit Hitzeinseleffekten und Ähnlichem weniger Probleme. Also dass diese massive Kritik dazu geführt hat, dass Sie sich beim ökologischen Bau nach der Decke gestreckt haben, ist ja immer- hin ein positiver Effekt. Eine Replik möchte ich auch noch ganz kurz machen, weil Sie das Umspannwerk angesprochen haben: Der ent- scheidende Unterschied beim Umspannwerk war der, dass das Umspannwerk sich nicht auf einem geschützten Grünraum befunden hat, im Gegensatz zu hier. Jetzt zu dem, was ich mir überlegt habe: Wir haben ja jetzt eine absurde Situation, wir machen eine Widmung für ein Gebäude, das schon da ist. Das ist eigentlich beispielhaft dafür, wie egal dieser Stadtregierung eigentlich eine vorausschauende Stadtplanung, ein Boden- und Grünraumschutz und die Rechtsstaatlichkeit sind. Was hier passiert ist, ist das Gegenteil von Planung, wirklich das Gegenteil von Planung, nämlich sich zuerst zu überlegen, was ge- braucht wird und das dann umzusetzen. Hier wurde zuerst einmal gebaut und danach geplant. Das ist sinnlos, das ist nicht vorausschauend und das ist sogar gefährlich. Warum? Weil hier gesetzeswidrig durch die Verwaltung Fakten geschaffen wurden, die einer Verordnung des Gemeinderates widersprechen, die den Planungen der Stadt wider- sprechen und die den Strategiepapieren der Stadt widersprechen. Das ist eine Regelung, die es - die Vorrednerin hat es schon gesagt - grundsätzlich für Gebäude vorübergehenden Bestands gibt, für Container, für Stände und für Baracken, und sie wurde hier missbraucht, um im geschützten Grün- raum ein Betonfundament zu errichten. Hier wurde einfach ganz eindeutig das Gesetz gebrochen. Das hat auch die Volksanwaltschaft festgestellt. Warum die Volksanwaltschaft? Es gibt da nämlich keine Rechtsmittel. Die Volksan- waltschaft hat festgestellt: Einerseits widerspricht die Baubewilligung dem geltenden Plandokument, andererseits müsste die Baubehörde in gleichen Fällen ebenso eine Baubewilligung erteilen, denn sonst wäre das Vorgehen ja Willkür. Also warum behandelt da die Stadt Wien sich selber anders als andere Bauwerber? Das darf sie nicht, weil dies letztlich auf die Unvollziehbarkeit des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans hinausliefe, wenn jeder auf die Idee kommt: Na, ich möchte etwas bauen, erteilen Sie mir doch eine vorübergehende Baugenehmigung! Rechtsmittel dagegen gibt es keine. Warum? Weil die Stadt hier alles in einem ist. Die Stadt ist Einreicherin und Behörde und hat sich dieses Bauprojekt selbst bewilligt. Ich finde das nicht nur deshalb gefährlich, weil es zeigt, dass die Stadt Wien bei der ersten Gelegenheit das Leit- bild Grünräume gleich einmal verräumt hat, sondern weil man da einfach ein schlechtes Vorbild ist, nämlich das aller- schlechteste. Wie soll man von den Bürgerinnen und Bürgern, von den UnternehmerInnen dieser Stadt erwarten, dass sie sich an die Regeln in der Stadt halten, wenn sich die Stadt selbst nicht an die Regeln hält? Diese Vorgangs- weise gefährdet deshalb in unseren Augen die Rechtstaatlichkeit in Wien, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zum zweiten Punkt: Es zeigt eben auch, wie wenig wichtig hier der Schutz von Grünraum ist. Es gibt zwei zentrale Instrumente für den Grünraumschutz in Wien, das eine ist das Leitbild Grünräume, das beschlossen wurde, kurz bevor man hier den Plan für die Halle aus der Schublade gezogen hat, und das zweite ist die Flächenwidmung. Bei- des wird mit einem Federstrich der Verwaltung über den Haufen geworfen. Es wurde nicht auf bereits versiegelten Flächen im 2. Bezirk gebaut - wie gesagt, ich bestreite nicht die Notwendigkeit einer Sporthalle, das ist sehr wichtig, das Konzept gut, der Bau ist gut, aber der Standort ist fragwürdig. Es wurde einfach keine schlüssige Alternativenprü- fung vorgezeigt. Sie sprechen immer davon, dass Sie Alternativen geprüft haben. Wenn BürgerInnen nachfragen, wenn wir nachfragen, wo die Alternativenprüfung ist, dann gibt es sie nicht, dann wird sie nicht vorgelegt. Vielleicht gibt es sie in irgendeiner Schublade, ist sie geheim - dann könnte man sich auch die Frage stellen: Warum? Oder es wurde einfach wirklich nicht sorgfältig geprüft. Es wurden im 2. Bezirk in der Bezirksvertretung mehrere Alternativstandorte vorgeschlagen, auf keinen dieser Vorschläge wurde ernsthaft eingegangen. Es gibt auch keine Stellungnahme der Planungsstadträtin. Heute beim Beschluss ist sie wieder nicht da, ich verstehe es auch, es ist natürlich schwierig, als Planungsstadträtin hier das Gegenteil von Planung zu vertreten. Auch die zuständige Abteilung hat uns nicht erklären können, wie man eine Widmung, eine Planung vorlegen kann, die allen Strategiepapieren dieser Stadt eindeutig widerspricht. Es gibt eine Stellungnahme, die eingelangt ist, von StR Hacker, und er argumentiert wie die NEOS - finde ich auch spannend - zum Bodenschutz: Weil die Halle eh eine Dachbegrünung und eine Fassadenbegrünung hat, bleibt die Grünraum- funktion erhalten. Also wenn man wo im Grünraum eine Halle hinbaut, die eine Dachbegrünung und eine Fassaden- begrünung hat, dann ist es eigentlich das Gleiche wie Grünraum. Nach dieser SPÖ-Logik könnten wir den ganzen Grüngürtel rund um Wien mit Hallen zubauen, die dachbegrünt und fassadenbegrünt sind. Das kann es doch nicht sein, meine Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Es passt dann aber auch ganz gut in das Bild, wenn Sie letzte Woche hier die verbindliche Obergrenze zum Bo- denschutz mit dem 2,5-Hektar-Ziel aus Ihren eigenen Anträgen gestrichen haben. Bodenschutz und Grünraumschutz, das gibt es halt leider Gottes mit der SPÖ nicht. Treppenwitz bei der ganzen Geschichte: Man hat es ja damit argu- mentiert, dass es jetzt schnell gehen muss, weil man den modernen Busbahnhof errichten möchte. Das hätten wir ja grundsätzlich verstanden, ja, wir finden auch, es braucht einen modernen Busbahnhof, aber dieser wird jetzt nicht errichtet. Man hat also die Halle weggerissen, weil man gesagt hat, wir bauen jetzt da den Busbahnhof, hat Grünraum verbaut, aber einen Busbahnhof gibt es immer noch nicht. Ja, also als Planungssprecher und als jemand, dem vorausschauende Stadtplanung und dem auch die Tradition, die Wien sich mit Smart City Stadt an und für sich erarbeitet hat, wichtig ist, und der weiß, wie in ganz Europa darauf geschaut wird, wie vorausschauend in Wien gearbeitet wird, tut mir das im Herzen weh, wenn wir hier mit einem Fe- derstrich, mit einem Akt aus der Verwaltung einfach die Strategiepapiere in den Wind schießen. Es passt leider Got- tes alles ganz gut zusammen, die Bodenverbrauchsgrenze wird abgelehnt, Grünraumschutz wird missachtet, Park- plätze werden asphaltiert. Aus diesem Grund können wir hier nicht zustimmen. Ich hoffe, dass die zukünftigen Sport- hallen, und so weiter auch so schön ökologisch gebaut werden, aber dann vielleicht nicht im geschützten Grünraum. Aus diesem Grund stelle ich auch den Antrag auf Absetzung dieses Poststücks, Frau Vorsitzende. Ein Letztes sei noch gesagt: Als ich gehört habe, dass in der Venediger Au im geschützten Grünraum gebaut wer- den soll, habe ich mir gedacht, mhm, das ist spannend. Ich bin schon sehr gespannt, wie Sie das lösen werden, weil da steht ja drinnen, dass die Grünraumfunktion erhalten werden muss. Da gibt es daneben eine total breite Straße, und ich war wirklich so naiv, zu glauben, dass Sie dort das hinbauen und daneben begrünen werden. Das wäre eher so, wie wir es machen würden, das wäre echter Bodenschutz, dass man daneben entsiegelt, wenn man schon sagt, ja, man betoniert geschützten Grünraum. Vielleicht werden Sie in Zukunft, wenn es noch weitere Hochwässer und Starkregenereignisse geben wird, auch noch auf die Idee kommen, dass wir das leider brauchen werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Neumayer, ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Trotz der späten Stunde lehne ich klarerweise die Absetzung des Antrages voll und ganz ab, und ich darf auch kurz erläutern, warum. Zum einen profitieren jetzt schon in den letzten zwölf Monaten viele Tausende Wienerinnen und Wiener von den Angeboten in der Sport&Fun-Halle, die direkt nahe zum Praterstern gelegen ist, das heißt, in einer wunderbaren Infrastruktur, und eine von vier Sport&Fun-Hallen in ganz Wien ist. Das heißt, man hat sich ja Gedanken darüber gemacht, wo man in Wien Angebote braucht. Nicht zuletzt glaube ich, dass sportliche Betätigung, Gesundheit und Wohlbefinden Dinge sind, bei denen wir alle gemeinsam zusammenhalten. Der zweite Punkt, etwas klarer formuliert: Wir haben gerade gehört, dass das Gebäude klimatauglich, klimafit ist - danke für dieses Lob, wir nehmen es gerne an, ich glaube aber, es geht um noch mehr. Wenn wir uns ansehen, wo das Gebäude hingestellt worden ist: Zum einen daneben der große Prater, die grüne Oase und zum anderen nahe gelegen mit der Verkehrsinfrastruktur direkt am Praterstern. Das heißt, wir haben hier beides, zum einen eine Infra- struktur, öffentlichen Verkehr, aber zum anderen auch Grünraum. Zum Dritten möchte ich dazusagen, dass die alte Fläche teilweise entsiegelt worden ist, das heißt, hier neuer Grünraum geschaffen worden ist, und die neue Fläche, wie Sie aber wissen, eigentlich schon betoniert war. Das heißt, Sie vermitteln ein komplett falsches Bild, das ich hier geraderücken darf. Rechtlich sehen wir da überhaupt kein Problem, und ich muss auch klarstellen, warum: Öffentliche Infrastruktur steht einfach in einem höheren Interesse. § 71 ist ja auch mit bis auf jederzeitigen Widerruf tituliert, das heißt, es besteht hier kein Rechtsanspruch. Das heißt, es ist hier nicht gesichert mit dem § 71 und dieser Wert ist auch nicht kapitalisierbar. Das heißt, wir haben derzeit einfach die Situation, dass da darauf gebaut worden ist, aber solange der Gemeinderat hier nicht um ein Widmungsverfahren ansucht und hier mehrstimmig beschließt, ist sonst auch kein Rechtsanspruch für uns gegeben. Das heißt, wir könnten uns auch hier selber diese Situation wieder nehmen und im schlimmsten aller Fälle sogar eine wunderbar funktionierende Sport&Fun-Halle schleifen müssen. (Zwischenruf.) Natürlich Stadt Wien gegen Stadt Wien, Sie haben vollkommen recht. Und in dem Moment, in dem wir hier, auch nach Stellungnahmen, et cetera, zum Ergebnis kommen würden, dass das keine kluge Idee war, könnten wir hier sofort wieder Änderungen vornehmen. Der Punkt ist nur, es war eine wunderbare Idee und es ist eine großartige Umsetzung. Das ist genau das, was vorhin schon skizziert worden ist, und darauf möchte ich noch kurz eingehen. Vorgeschichte: Was war den davor dort? Eine Jugendsportanlage, die vom Bezirk relativ wenig Beachtung gefun- den hat, damals unter der grünen Bezirksvorsteherin - auch etwas, das man sich ansehen muss. Dann haben sowohl VertreterInnen im Bezirk als auch in der Stadt gesucht: Wo können wir eine für die Wienerinnen und Wiener passende Halle etablieren? So wie ich es vorhin gesagt habe, ein Konzept über ganz Wien gelegt, mehrere Sport&Fun-Hallen, sodass mehrere Zigtausende Wienerinnen und Wiener etwas von diesen Angeboten haben, und genau darum geht es. Es haben alle gemeinsam den Standort gesucht, dieser Standort war perfekt und dementsprechend wurde er auch rasch umgesetzt. Sie dürfen nicht vergessen - ich sage es noch einmal: Wo befinden wir uns? Es sind nicht nur der Praterstern und der Prater, sondern auch das gesamte Nordbahnviertel dort in der Umgebung. Das heißt, wir reden über sehr viele neue Wohnungen. Ich darf korrigieren, Frau Arapovic, Sie haben mit allem recht, aber es sind sogar 70 Schulen, wie ich mir ange- schaut habe, das heißt, es sind mehrere Zehntausend Kinder dort in der Umgebung, wenn man sich den Umkreis von 2 km hernimmt, was Einzugsgebiet ist. Das heißt, es profitieren die Erwachsenen, es profitieren die Kinder, und die Sport&Fun-Halle ist jeden Tag gesteckt voll. Sie können sieben Tage in der Woche dort hingehen, sich körperlich betätigen und dementsprechend auch einen Beitrag zu Ihrer persönlichen Gesundheit leisten. Über die Vorteile dieses Projekts wurde auch schon gesprochen, auch vom grünen Vorredner, nämlich dass wir hier klimatauglich, klimafit agiert haben, und dementsprechend ist mir vollkommen klar, dass die Absetzung hier ein absoluter Schwachsinn wäre, ganz im Gegenteil, schauen wir, dass wir die Flächenwidmungskategorie mehrheitlich beschließen und die Wienerinnen und Wiener weiterhin dieses Angebot nutzen können! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Be- richterstatterin hat auf ein Schlusswort verzichtet. Ich bringe hiermit zuerst den Absetzungsantrag zur Abstimmung. Wer der Absetzung zustimmt, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer, also über das Plandokument. Wer dem Plandokument zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich, womit dieses Plandokument mehrstimmig angenommen ist. Wir kommen zur Postnummer 37 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8400 im 22. Bezirk, KatG Kaisermühlen. Es gibt keine Wortmeldung zu diesem Poststück, daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer die- sem Plandokument zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die mehrstimmige Annah- me fest mit Zustimmung SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich. Als Nächstes gelangt die Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8147G im 22. Bezirk, KatG Kagran. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzulei- ten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte klarerweise um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Falls ich meine Aufzeichnungen richtig lese, ist GRin Sequenz zu Wort gemeldet. (Zwischenruf.) - Gut, GRin Däger-Gregori, Sie haben das Wort. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Meine lieben Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Damen und Herren am Livestream zu Hause! Es geht heute um die Entscheidung über die Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans des Ge- biets zwischen Rennbahnweg, Ludwig-Reindl-Gasse, Breitenleer Straße bei uns im 22. Bezirk. Dieses Vorhaben bringt weitreichende Vorteile für die Stadt und insbesondere auch für die Bewohner und Bewohnerinnen in dieser Gegend. Ich möchte die wesentlichen Punkte jetzt noch zusammenfassen. Die drängendsten Punkte in unserer Stadt sind natürlich der steigende Bedarf an Wohnungen und leistbarem Wohnraum und daher Schaffung von leistbarem Wohnraum. Durch die vorliegende Abänderung wird es möglich, dass die Wohnnutzfläche im Plangebiet von 6.000 auf 8.750 m² erhöht wird. Diese Erweiterung ist natürlich notwendig, um dem anhaltenden Bevölkerungswachstum in Wien gerecht zu werden und um dafür zu sorgen, dass ausreichend leistbarer Wohnraum für alle zur Verfügung steht. Besonders wichtig dabei ist aber, dass die geplante Bebauung sozial verträglich bleibt, sodass auch Menschen mit niedrigem Einkommen Zugang zu qualitativ hochwertigem Wohn- raum haben. Dies fördert natürlich die soziale Durchmischung und trägt zu einem harmonischen Zusammenleben im Viertel bei. Kommen wir jetzt zum wichtigen Thema Umweltschutz und Klimaanpassung: Ein weiterer zentraler Punkt ist na- türlich der Umweltschutz, die Abänderung unterstützt aktiv die Smart Klima City Strategie der Stadt Wien, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Mit Maßnahmen wie der Begrünung von Fassaden, von Dächern sowie die Schaffung von Grünflächen und Vorgärten tragen wir entscheidend dazu bei, dass das Mikroklima in der Stadt verbessert wird. Diese Maßnahmen helfen aber nicht nur, die Überwärmung in dicht bebauten Gebieten zu verringern, sondern fördern auch eine Artenvielfalt. Gleichzeitig legen wir aber auch Wert auf eine umweltfreundliche Energienutzung, die im ge- samten Baugebiet berücksichtigt wird. Die Flächenwidmung sieht eine Erweiterung der sozialen Infrastruktur vor. Wir stellen sicher, dass die Bevölke- rung mit Kindergärten und Gemeinschaftseinrichtungen direkt vor Ort versorgt wird. Das ist besonders wichtig für junge Familien, die auf gute Betreuungsangebote und nahe gelegene Einrichtungen angewiesen sind. Darüber hinaus ist natürlich die Nähe zu ärztlichen Ordinationen ein weiterer Vorteil, der sicherstellt, dass gesundheitliche Versorgung in direkter Reichweite ist. Schauen wir uns die nachhaltige Mobilität an: Die Abänderung des Flächenwidmungsplans verbessert auch die Verkehrsinfrastruktur. Durch den Ausbau von Fuß- und Radwegen sowie die gute Anbindung an das öffentliche Ver- kehrsnetz wird die nachhaltige Mobilität in dem Plangebiet erhöht. Der Anteil an Wegen, die mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, wird dadurch deutlich erhöht. Dies ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern erhöht auch die Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen. Ein ganz entscheidender Punkt ist die Steigerung der Lebensqualität für die BewohnerInnen. Neben der Schaffung von mehr Wohnraum sorgt das Projekt durch die Schaffung von Grünflächen und Vorgärten für ein angenehmes Wohnumfeld. Die Reduzierung der Lärmbelastung durch kluge Bauplanung und der Ausbau öffentlicher Erholungsflä- chen gewährleisten, dass dieses Stadtgebiet nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Ort der Erholung und des sozialen Miteinanders sein kann. Die nachhaltige Nutzung von Boden ist ein weiteres Kernstück dieser Abänderung und ist auch besonders wichtig. Wir setzen auf eine kompakte und effiziente Bauweise, die den Flächenverbrauch niedrig hält und gleichzeitig die Wohnraumnutzung maximiert. Durch die Reduktion der bebaubaren Fläche zu Gunsten von Grünflächen wird auch der Ressourcenschutz gestärkt. Diese Form der Stadtplanung beugt der Zersiedelung vor und stellt sicher, dass die Flächen, die wir nutzen, effizient sind, voll bebaut werden, ohne wertvolle Grünräume unnötig zu verbrauchen. Zu den konkreten Änderungen: Besonders hervorzuheben ist, dass die Wohnnutzfläche einer noch unbebauten Baufläche an der Breitenleer Straße von 6.000 auf 8.750 m² erhöht wird. Gleichzeitig wird der bebaubare Bereich reduziert, um bessere Belichtungsbedingungen zu schaffen. Dies wird durch die Ausweisung einer größeren gärtneri- schen Fläche an der Ludwig-Reindl-Gasse erreicht. Zusätzlich wird an der Breitenleer Straße ein 4 m breiter Vorgar- ten vorgeschlagen, der das Straßenbild aufwertet und die Aufenthaltsqualität für die Bewohner erhöht. Auch die Schaffung einer belebten Erdgeschoßzone durch die Festsetzung eines Geschäftsviertels entlang der Breitenleer Straße stärkt die Infrastruktur dort vor Ort. Die Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans im 22. Bezirk ist also ein wichtiger Schritt für die soziale und ökologische Entwicklung Wiens, und sie fördert die Schaffung von leistbarem Wohnraum, stärkt soziale und ökologische Infrastruktur und unterstützt die nachhaltige Mobilität. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) - Danke. Gleich- zeitig wird die Lebensqualität natürlich durch Grünflächen und Lärmschutzmaßnahmen deutlich verbessert. Das Pro- jekt ist ein Vorbild für eine moderne, sozial gerechte und umweltfreundliche Stadtplanung. Ich freue mich, wenn jetzt die FPÖ auch noch zustimmt. Ich ersuche also um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ja, guten Abend! Luise hat ja das Plandokument jetzt schon in höchsten Tönen gelobt, und wir werden dem Ganzen auch zustim- men. Jene, die sich dort in der Gegend ein bisschen auskennen: Dieses Widmungsareal betrifft den ehemaligen ÖAMTC-Stützpunkt in der Breitenleer Straße, das heißt, der ideale Ort, um Wohnbau zu errichten, weil es schon versiegelt war. Was wir heute beschließen, ist eigentlich nur eine Ausweitung der Nutzflächen dort. Wir haben das Plandokument auch im Ausschuss ausführlich diskutiert, weil diese Ausweitungen doch 46 Prozent betragen, das ist nicht nichts. Unsere Befürchtung war anfänglich natürlich, dass dies auf Kosten der Geschäftsflä- chen passieren könnte und ein vernünftiger Widmungsmix verhindert wird. Unsere Bedenken wurden im Ausschuss zerstreut, und deswegen stimmen wir der Widmung auch zu. Ich möchte jetzt aber doch auf einen Antrag eingehen, den die FPÖ eingebracht hat. Das mache ich normaler- weise nie, aber dieser Antrag ist eine derartige Chuzpe, dass ich hier diesem Antrag eine gewisse Öffentlichkeit ge- ben möchte. Er fällt unter den üblichen FPÖ-Rap: Wir müssen mehr betonieren und mehr versiegeln für Parkplätze, aber dieser ist besonders perfide. Er hört sich sehr unschuldig an: Mehr Parkplätze in der Röbbelinggasse für Hand- werker, Lieferanten und Besucher. Man denkt sich ja nichts dabei. Wer die Gegend dort aber kennt - das ist haupt- sächlich einmal eine Kleingartensiedlung -, weiß, da gibt es mehr Parkplätze als Parzellen. Dort können diese Leute alle parken. Aber das ist ja noch nicht das Schlimmste, denn dort hat sich Folgendes abgespielt: Es haben Mitglieder dieses Siedlervereins, zwölf davon, einen öffentlichen Grünstreifen zubetoniert, weil sie geglaubt haben, so können sie dort legale Parkplätze schaffen. Es war schon 2022 mit euch in der "Kronen Zeitung", dass dort abgezockt wird, weil das Parken dort verboten ist. Man hat jahrzehntelang im Rasen geparkt und ihr wart die Ersten, die von Abzocke geredet und dieses illegale Handeln verteidigt haben. Jetzt muss dieser zubetonierte Grünstreifen rückgebaut werden. Und was glauben Sie, wer es zahlt? Gott sei Dank nicht die Öffentlichkeit, sondern der Zentralverband der Kleingärt- ner. Der Präsident ist Herr Wohatschek und er ist einer dieser Täter. Das heißt, der Verein zahlt für die Straftat des Herrn Wohatschek - unglaublich. Ich frage mich: Wo bleibt da eure harte Kante, die ihr heute den ganzen Tag gefor- dert habt? Wo ist sie? Es ist nämlich im Zuge dieses Umbaus zu einem wirklich grauslichen Vandalenakt gekommen, die Schutzgitter wurden umgehaut, die Bänder abgerissen. Da höre ich nichts von euch. Gut, das zu diesem Ge- schäftsstück. Ich hoffe, ich darf noch zwei Sätze zu zwei Widmungen sagen, die wir im Anschluss jetzt besprechen werden, denn ich möchte mich nicht noch einmal extra melden. Diese sind beide in Favoriten, wunderschöne Projekte. Dort wird auf einer riesigen Betonfläche ein Gemeindebau NEU errichtet. Es ist also wirklich eine tolle Geschichte. Ich weiß, es taugt euch (in Richtung FPÖ) nicht: Wie kann man auf einem Parkplatz ein Wohnhaus hinstellen? Geht es noch? Das zweite Projekt ist dasselbe, ein wunderschöner Bau für 70 Wohnungen, auch auf einer Betonfläche. Die- sen beiden Anträgen werden wir sehr gerne zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist daher geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung über die Postnummer 38. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Es liegen mehrere Anträge zu diesem Poststück vor, alle verlangen die sofortige Abstimmung. Der erste Antrag, von der FPÖ, betrifft die Intervallverdichtung der Straßenbahnlinie 26. Wer diesem Antrag zu- stimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag ist von der FPÖ und dem unabhängigen Abgeordneten Kieslich. Er betrifft die Wiederherstel- lung der Streckenführung des 85A. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Dieser Antrag ist in der Min- derheit und ist daher abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, betrifft den Rückbau der Einspurigkeit am Siegesplatz, Asperner Heldenplatz. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Dieser Antrag bleibt ebenso in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, betrifft die Schaffung legaler Parkplätze in Siedlungsgebieten ohne Gehsteige. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Somit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag betrifft die Parkplatzschaffung beziehungsweise die Schaffung legaler Abstellmöglichkeiten in der Röbbelinggasse. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Auch dieser Antrag bleibt in der Minder- heit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, betrifft die illegale Müllhalde am Klee- häufel. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit derselben Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des klubungebundenen Abgeordneten bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist ab- gelehnt. Der letzte Antrag zu diesem Poststück, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, betrifft ein Bekenntnis zur Wiener Nordostumfahrung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Somit ist auch dieser Antrag in der Minderheit und abgelehnt. Damit kommen wir zu Postnummer 39 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8372 im 9. Bezirk, KatG Alsergrund. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark, und ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sprechen von der Widmung für die Verbauung des Mittelhofs der Roßauer Kaserne. Es wird Sie nicht überra- schen - ich habe zu diesem Thema auch schon hier geredet -, dass wir diese Widmung ablehnen. Warum? Nicht nur, dass wir uns das überlegt haben, weil wir es besser finden, sondern wie im vorigen Akt widerspricht auch diese Wid- mung etlichen Strategiepapieren der Stadt Wien. Der Bezirk Alsergrund ist stark verdichtet, er hat einen geringen Grünraumanteil, er ist an fünfter Stelle der Bezirke mit dem geringsten Grünraumanteil. Der Masterplan Glacis sieht auch hier für dieses Areal eine fußläufige Durchgängigkeit vor. Jetzt gibt es hier eine Widmung, die eine massive Verbauung mit einem Büroklotz vorsieht. Dort ist immerhin auch ein Durchgang drinnen und der hat eine Breite von 3 m und eine Höhe von 3,5 m. Wenn Sie sich den Innenhof von der Roßauer Kaserne vorstellen, ist das kein Hof, wie er jetzt in einem Gründerhaus ist, sondern es ist so ein richtiger Hof, wo exerziert oder Ähnliches werden kann, also richtig lange. Stellen Sie sich vor, dort gibt es einen Durchgang mit 3 m Breite und 3,5 m Höhe. Ein derartig schmaler und niedriger Durchgang führt sicherlich nicht zu einer attrakti- ven öffentlichen Nutzung des Innenhofs. Weiters wird im Masterplan Glacis gefordert, dass neue Nutzungen angedacht werden, dass etwa universitäre Einrichtungen über den Durchgang und über den Hof der Roßauer Kaserne verbunden und so innerstädtisch einge- bettet werden. Wenn man sich jetzt den Alsergrund und die Roßauer Kaserne anschaut, dann ist diese einfach ein Riegel, der zwischen dem 9. Bezirk und der Innenstadt ist. Das ist ein trennendes Element, und eigentlich sieht der Masterplan Glacis sehr sinnvoll vor, verbindende Elemente zu schaffen. Das wird aber jetzt mit einer Verbauung des Innenhofs, mit einer Verbauung mit einem Bürogebäude verunmöglicht. Dem wird nicht entsprochen, und damit wird einfach die Chance von einem neuen urbanen Zentrum mit Aufenthaltsräumen vertan. Weiters wird im Masterplan Partizipation festgehalten, sollte es Änderungen der Flächenwidmung in der Kernzone des Weltkulturerbes geben, dass es ein Partizipationsverfahren geben muss. Einen derartigen Beteiligungsprozess hat es ebenso nicht gegeben. Weiters wird es dort zu einer zusätzlichen Belastung des Individualverkehrs durch Autoverkehr kommen. Das heißt, zusammengefasst kann man sagen, dass es da keine konsequente Verfolgung der Entwicklungsziele gibt, dass die verschiedenen Masterpläne, allen voran Masterplan Glacis und Masterplan Partizipation, nicht beachtet werden. Es kommt zu einer Verschlechterung der Umweltsituation. Schon jetzt haben wir dort Überhitzung, schon jetzt haben wir dort geringen Grünraumanteil. Das wird sich verschlechtern. Es ist eine Verschlechterung der Umwelt- situation, dort werden keine Grünräume verbunden, auch eine Verschlechterung bei der Belastung der Anrainerinnen und Anrainer durch Autoverkehr. Auf der anderen Seite wird dieses städteplanerische Potenzial, diese Möglichkeit, neue urbane Räume zu schaf- fen, neue Zentren zu schaffen, neue Aufenthaltsräume zu schaffen, nicht genutzt. Es wird diese massive Barrierewir- kung der Roßauer Kaserne nicht reduziert. Aus unserer Sicht sind das leider Gottes vertane Chancen für die Lebens- qualität im Bezirk, und deshalb können wir da auch nicht zustimmen. Noch ein Wort: Das ist ja eine Wunschwidmung des Verteidigungsministeriums. Schon ein Mal gab es vor etlichen Jahren den Wunsch des Verteidigungsministeriums, und da hat der Widerstand vieler dazu geführt, dass das nicht umgesetzt wurde. Warum man diesem Wunsch des Verteidigungsministeriums jetzt entspricht, ist mir vollkommen schleierhaft. Ich kann mir vorstellen, dass man aus wichtigen Gründen der Landesverteidigung jetzt sagt: Okay, wir haben zwar diesen Masterplan und es gibt den geringen Grünraumanteil, aber das ist so wichtig, dass wir es trotzdem machen. Das kann ich mir vorstellen. Es hat uns nur bis heute niemand sagen können, warum das unbedingt not- wendig ist. Vielleicht bringen Sie das in die Debatte ein. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Fitzbauer. Ich erteile es ihr. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseher via Livestream, falls noch jemand zuschaut! Nachdem Donaufeld gegen Rapid gespielt hat und das Spiel zu Ende ist, hoffe ich, dass es doch noch so sein wird. Floridsdorf hat auf alle Fälle gewonnen. (Zwischenruf.) O ja, doch, es gibt eine Menge Rapid-Anhänger in Flo- ridsdorf, also wenn ich Floridsdorfer oder Floridsdorferin bin, habe ich auf alle Fälle gewonnen. Es geht hier aber um ganz etwas anderes, es geht um die neue Festsetzung einer Flächenwidmung und eines Bebauungsplanes für die Roßauer Kaserne und das Umfeld. Bei der öffentlichen Auflage hat es 72 Einbringungen von Anrainerinnen und Anrainern gegeben, und fast alle dieser Einbringungen, also 71 von 72, betrafen - ich zitiere jetzt den "Falter" - den Mittelhof einer Festung mitten in Wien, die hier in Diskussion steht. Ja, wir haben hier eine befestigte Fläche, es ist im Moment der Innenhof kein Grünraum, sondern ein gepflasterter Platz mit einer Tiefgarage. Das heißt, es besteht hier die Möglichkeit einer Nachverdichtung auf versiegelter Fläche. Der Eigentümer der Liegen- schaft ist die Republik Österreich, die Antragstellerin ist in dem Fall das Bundesministerium für Landesverteidigung. Dieses Bundesministerium möchte dort 400 Büros für Mitarbeiter errichten, die jetzt in ganz Wien oder Umgebung verstreut ihren Aufgaben nachgehen, und möchte an diesem Standort diese Mitarbeiter zusammenziehen. Es geht bei dieser Flächenwidmung eigentlich um eine Anpassung der Bebauungsbestimmungen, ohne das der- zeit mögliche Volumen zu vergrößern. Es ist nämlich so, dass es derzeit möglich wäre, ein Gebäude auf genau dieser Fläche für Büros als Wohnhaus zu errichten, also mit 40 Prozent Mindestwohnanteil, und es eine Klassifizierung gibt, dass Wohnungen aus Sicherheitsgründen hier nicht möglich sind. Wenn man sich das komplette Areal anschaut und wenn man die Aufgabe, die dort erfüllt wird, betrachtet, dann brauche ich nach den Ereignissen der letzten Jahre eigentlich niemanden, der mir sagt, dass das Bundesministerium für Landesverteidigung aus Sicherheitsgründen die Zentrale hier zusammenziehen möchte. Die Anrainer, von denen ich vorhin gesprochen habe, wollten vielerorts Grünflächen in diesem Areal. Das ist na- türlich auch mit dem Argument der Sicherheit abgelehnt worden. Zusätzlich hat allerdings das Verteidigungsministeri- um mittlerweile zugesagt, dass es im Innenhof Begrünungen geben wird. Das Areal wird auch nach der Bebauung weiterhin öffentlich zugänglich sein. Ich habe gar nicht gewusst, dass es überhaupt öffentlich zugänglich ist. Ich kenne die Roßauer Kaserne schon sehr lange, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, durchzugehen, schon gar nicht quer. Ich kenne nur den Eingang hinten, wo immer uniformierte Polizisten oder Bundesheer Wache stehen. Für mich war das an und für sich ganz klar, dass es sich hierbei um ein für unser Land wichtiges Zentrum handelt. Im Vorfeld habe ich es mir ganz kurz angeschaut. Okay, man könnte sogar sagen, es ist dort das kleine Pentagon der Republik Österreich zu Hause. Das kleine Pentagon, das heißt, ich gehe davon aus, dass das Bundesministerium sehr wohl strategische Ziele und strategische Ausrichtungen hat, die diese Flächenwidmung begründen beziehungsweise die zukünftige Bebauung notwendig machen. Es gibt einen öffentlichen Zugang, der 3 m breit ist, aber am Gelände selbst ist die gewidmete Fußwegbreite 9 m, es ist also eh komfortabel. Man hat bei der Festsetzung auch den Welterbe-Managementplan berücksichtigt. Man ist bei der Gebäudehöhe auf den historischen Bestand gegangen, man hat ihn angepasst. Ja, der Alsergrund ist ein dicht bebauter Bezirk, und der Wunsch nach Freiraum oder nach einem urbanen Zentrum ist verständlich, wobei der 9. Bezirk eigentlich ein urbanes Zentrum ist. Das Ministerium hätte aber jetzt schon die Möglichkeit, in der bestehenden Widmung zu bauen, ohne den Gemeinderat bemühen zu müssen, und in diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu dem Plandokument. Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Be- richterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wer der Post 39 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und ÖVP, daher mehrstimmig angenommen. Post 40 der Tagesordnung betrifft die Änderung der Jahresraten zur Förderung von Elektro-Transportfahrrädern. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 40 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zu- stimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, ist daher mehrstimmig angenommen. - Es gibt drei Anträge. Der erste Antrag ist ein Antrag von FPÖ und Klubunabhängigem bezüglich Elektromopeds. Wer dem Antrag zu- stimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehr- heit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ, Erhöhung des Kilometergelds. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei der FPÖ. Das ist die Minderheit, und daher ist der Antrag nicht angenommen. Ein Antrag von SPÖ und NEOS, 1.300 Tage kein fotokamerabasiertes Zonenzufahrtsmanagement. Wer dem bei- tritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dem Antrag stimmen zu die ÖVP, NEOS und SPÖ. Das ist die Mehrheit, damit ist der Antrag angenommen. Post 41 der Tagesordnung betrifft das Plandokument 8405 im 10. Bezirk, KatG Favoriten. Ich bitte den Berichter- statter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Sitzungssaal und vielleicht auch noch vor den Bildschirmen! Wir kommen zu einer Flächenwidmungsänderung im 10. Bezirk im Bereich Hebbelplatz beziehungsweise Alpen- gasse. Ich möchte gleich vorausschicken, wir werden diesen Antrag ablehnen. Ich werde auch gleich auf die darauf- folgende Postnummer Bezug nehmen und mich dazu nicht extra zu Wort melden, weil im Endeffekt die Kritikpunkte ähnliche beziehungsweise dieselben sind. Vorweg einmal möchte ich zum vorliegenden Plandokument festhalten, ich habe mir das Ganze entsprechend durchgeschaut, insbesondere natürlich auch die Einwände oder die Stellungnahmen aus der öffentlichen Auflage. Es ist natürlich auch immer sehr interessant, wie sehr die Stadt Wien auf diese entsprechend Rücksicht nimmt. Beim vorliegenden Plandokument sind 31 Stellungnahmen eingelangt, zusammengefasst nach den unterschiedlichen The- mengebieten. 31 Stellungnahmen ist aber sehr stark reduziert, meine sehr geehrten Damen und Herren, weil es näm- lich 2 gesammelte Stellungnahmen mit 1 Mal 42 und 1 Mal 22 Unterschriften auch noch gegeben hat. Insgesamt 95 Personen haben sich zu diesem Plandokument geäußert. Das ist doch ein bisschen etwas anderes als die 31 Stel- lungnahmen, die Sie hier sozusagen im Untertitel anführen, und das hat natürlich doch auch ein etwas anderes Ge- wicht als eben nur etwa ein Drittel dieser Gesamtzahl. Worum geht es im Endeffekt? Es geht darum, dass an einem Altbestand entsprechend gewidmet werden soll, um dort einen Gemeindebau zu errichten. Jetzt sind wir als Freiheitliche grundsätzlich eine Partei, die auch schon in den Jahren davor, bevor die SPÖ irgendwann einmal wieder draufgekommen ist, dass endlich sozialer Wohnbau wichtig ist und dass man wieder Gemeindebauten errichten sollten, das jahrelang immer gefordert hat. Wir verschließen uns grundsätzlich der Nachverdichtung nicht, aber wie so meistens schafft es die Stadt Wien eben nicht, die Anrainer mit ins Boot zu holen, ihre Anliegen, ihre Bedenken, ihre Einwände entsprechend zu berücksichtigen. So ist es grundsätz- lich auch in diesem Fall. Es ist so, dass grosso modo eine Parkfläche verbaut werden soll, die in etwa 1.000 m² um- fasst, also schon eine bereits versiegelte Fläche, aber wie es hier vorliegt, sollen darüber hinaus mit dem neuen ge- planten Projekt dann rund 1.500 m², also doch 500 m² mehr, hier bebaut werden. Die Anrainer haben unterschiedlichste Einwände gebracht. Was man auch dazusagen muss: Dort gibt es eigent- lich nicht übermäßig viele Anrainer. Umso beachtlicher ist eigentlich die Anzahl der Stellungnahmen beziehungsweise auch der Unterschriften, wo sich Anrainer zusammengeschlossen haben. Es werden unterschiedlichste Punkte ange- führt, natürlich auch die höhere Bebauungsdichte, Verlust von Belichtung, Besonnung, Verlust von Aussicht ins Grü- ne, was im Endeffekt von der Stadt Wien in den entsprechenden Entgegnungen von der MA 21A hauptsächlich ei- gentlich vom Tisch gewischt wird. Es ist unklar, wie es mit der Parkplatzsituation weitergehen wird. Momentan sind die Parkplätze für die Anrainer dort recht günstig. Es soll eine Tiefgarage errichtet werden. Die MA 21A verweist dann halt auf Wiener Wohnen, dass die MA 21A halt nicht sagen kann oder sagen will, wie es dort tarifmäßig weitergehen wird. Es werden auch, wenn es nach der Projektstudie geht, 16 bis 18 Bäume gefällt werden müssen. Es soll zwar grundsätzlich nachgepflanzt werden, aber natürlich haben die, insbesondere dann, wenn sie nachgepflanzt werden, halt einfach einen anderen Bewuchs als der jetzige Altbestand. Es wird auch auf Feldhamster hingewiesen, wobei sich auch die Frage stellt, welche Qualität eigentlich diese Ha- bitatserhebungen seitens der Stadt Wien haben. In dem genannten Plangebiet hat es nämlich in den vergangenen zwei bis drei Erhebungen keine Aufzeichnungen gegeben. Im Juni dieses Jahres hat man doch festgestellt, dass dort etwas sein könnte. Summa summarum sehen wir die Einwände der Anrainer nicht ausreichend berücksichtigt und werden daher die- sen Antrag entsprechend ablehnen. Wie gesagt, es geht hier um den Bereich Alpengasse, Weldengasse, Schleier- platz und Hebbelplatz, ziemlich im Zentrum des 10. Bezirks. Der folgende Antrag befasst sich ebenfalls mit dem 10. Bezirk, und zwar geht es hier um den Bereich der nördli- chen Hansson-Siedlung. Dort ist es so, dass im Bericht zur öffentlichen Auflage steht, dass es 7 Stellungnahmen gegeben hat. Wenn man diesen Bericht allerdings durchblättert, dann sieht man, dass bei den 7 Stellungnahmen eine Unterschriftenliste mit 753 Unterschriften dabei ist. 753 Anrainer aus der Wohngegend unterstützen eine entspre- chende Stellungnahme, die wieder in eine ähnliche Stoßrichtung geht: zu hohe Bauhöhe. In dem Gebiet haben die Gebäude grundsätzlich drei Geschoße, wobei Wiener Wohnen dort über weite Strecken bei den Bestandsgebäuden in Zukunft Dachgeschoßaufbauten plant. Das wird die Bewohner in dieser Gegend auch nicht sonderlich beruhigen, und neue Bauten sollen dort eben mit fünf bis sieben Geschoßen ermöglicht werden. Ebenfalls wieder unklar ist die zukünftige Parkplatz- beziehungsweise Tarifsituation. Einige andere Punkte gibt es drinnen, insbesondere in den besonderen Bestimmungen, die unseres Erachtens nach durchaus unterstützenswert sind: Flächen für Kindergartenbetreuung, Gartengestaltung, und so weiter, und so fort, aber das Maßgebliche ist tat- sächlich diese überschießende Bauhöhe bei der Postnummer 42 in dem Bereich Pichelmayergasse, Saligergasse, weshalb wir diesen Antrag auch ablehnen werden. Zu guter Letzt möchte ich noch zu einem Antrag der Volkspartei zu sprechen kommen, die sich für ein Nachtfahr- verbot im Bereich der Filmteichstraße ausspricht. Grundsätzlich ist es so, dass die Filmteichstraße ja auf Grund der dortigen Party-, Roadrunner- und sonstigen Szenen und alles Mögliche, was sich dort abspielt, ja ein leidiges Thema ist, das uns ja mittlerweile schon seit Jahren beschäftigt, muss ich ganz offen sagen. Und es ist eigentlich nicht einzu- sehen, wieso man das Problem bis jetzt nicht in den Griff bekommen hat. Wie es halt immer ist: Die unterschiedlichen Stellen verweisen auf die jeweilige andere Zuständigkeit. Die Stadt verweist auf den Bund, der Bund sagt, die Stadt muss auch etwas machen. Unterm Strich ist es so, dass man dort schlichtweg ein gescheites Maßnahmenpaket, ein gescheites Maßnah- menbündel braucht. Es nützt nichts, wenn die Stadt Wien mit den unterschiedlichsten Magistratsdienststellen einmal vorbeikommt, dann wieder nichts macht, und dieselbe Szene sich dort wieder etabliert. Auf der anderen Seite verste- he ich aber auch nicht, wieso das Innenministerium dort nicht eine entsprechende Bestreifung dieses Gebietes veran- lasst, denn nur dort, wo auch entsprechend abgestraft wird, kann ich auch dem Problem Herr werden. Sie haben ja zumindest zu dem noch aktuellen Innenminister einen direkteren Draht. Vielleicht schaffen Sie es, sich da auch ein- mal Gehör zu verschaffen, damit der Bezirk - das hatten wir heute eh auch schon zum Thema - besser mit Polizeikräf- ten ausgestattet wird. Das Nachtfahrverbot ab 22 Uhr ist eine Teillösung, sage ich auch ganz offen. Es wird jetzt nicht das Allheilmittel sein, aber wir würden uns es gerne anschauen. Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert, um der Bevölkerung dort wieder mehr Luft zum Atmen zu verschaffen und insbesondere ruhigere Nächte zu ermöglichen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren - im Livestream werden wahrscheinlich nur mehr wenige zuschauen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Das Poststück ist an sich schon erläutert worden, wo es im Flächenwidmungsplan darum geht, dass die Bevölke- rung wie so oft von der Stadtregierung eben nicht eingebunden wurde, ignoriert wurde. Dementsprechend werden wir auch nicht zustimmen. Kollege Berger hat schon gesagt, es geht um unseren Antrag für ein Nachtfahrverbot, weil die Roadrunner-Szene dort bei der Filmteichstraße wirklich extrem problematisch für die Bevölkerung ist: Auto-Rowdys, die dort nicht nur durch Reifen in allen Varianten Lärm erzeugen, Hochzeitsgesellschaften, die mit Musik wirklich für nächtliche Unruhe sorgen, das Motorengeheul ist fast schon unmöglich. Der Lärm der quietschenden Reifen lässt die Bevölkerung dort wirklich nicht mehr schlafen, und auch der Vandalismus: die Mistkübel angezündet, extreme Verschmutzung. Alles in allem werden dann auch schon die Anrainer, wenn sie dort schauen, attackiert. Es gibt dort auch eine Bürgerinitiative, die sich dafür einsetzt, und es wurden erste Maßnahmen gesetzt, Beton- leitwände und auch 550 Parkplätze gesperrt. Das ist auch nicht wirklich die Lösung, wenn es dann keine Parkplätze gibt, aber der nächtliche Lärm konnte nicht wirklich gestoppt werden. Es ist auch schon angesprochen worden: Das ist seit mehreren Jahren ein Thema, und auch die Volkspartei Favoriten hat dazu schon einige Anträge eingebracht, nur das, was umgesetzt wurde, hat das Problem noch nicht wirklich gelöst. Das ist wirklich eine Zumutung für die Anrainerinnen und Anrainer, Nacht für Nacht dort den Lärm zu hören, sich wirklich absolut hilflos und ignoriert zu fühlen. Die Schlafstörungen, der erhöhte Stress sind wirklich ein Problem. Gerade da sollten wir gemeinsam ... Kollege Berger hat das auch schon angesprochen, das ist sicher nur ein Teil der Lösung. Wir haben im Bezirk auch schon ein ganzheitliches Konzept gefordert. Es ist nur gemeinsam lösbar, und da möchte ich mich an dieser Stelle - vielleicht etwas ungewohnt - auch bei den GRÜNEN, bei Kollegin Sequenz bedan- ken, die uns da auch den Hinweis gegeben hat, dass es ja auch mehrere Gruppen, wie Fahrzeuge der Stadt Wien, Blaulichtorganisationen und Ähnliches, die da auch ausgenommen sein sollten, betrifft. Wir wollen, dass dort ab 22 Uhr wirklich nur noch die Anrainer zufahren können. Das gilt natürlich dann für die Bewohnerinnen und Bewohner, für die BesucherInnen, für die Lieferanten, für die Kunden, weil dort auch ein Lokal ist, zu dem man zufahren muss. Da könnte dann im Falle der Nichteinhaltung natürlich die Polizei auch eine leichtere Handhabe haben. Das ist das, was Kollege Berger gemeint hat: Na klar, die Polizei muss auch hinkommen. Das ist aber nur ein Teil der Lösung. Die kann dort aber auch nur strafen, wenn es die rechtlichen Möglichkeiten dazu gibt, und die wollen wir hier mit diesem Antrag schaffen. Und frei nach dem Wiener Bürgermeister: Die Wiener Volkspartei kann Favoriten. Bitte stimmen Sie unserem Antrag zu. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Geschätzter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Einmal zu den beiden Flächenwidmungen: Mir ist klar, immer, wenn es darum geht, dass in der unmittelbaren Umgebung etwas geschieht, ist man als Anrainer aufgebracht oder möchte diese Veränderungen nicht, weil es ge- wisse Gewohnheiten gibt, die man halt gerne beibehalten will. Nur, ich denke, wenn wir Stadtentwicklung betreiben wollen, die eine moderne Stadtentwicklung ist, die dem Umweltschutz gerecht wird, schauen wir, dass wir eigentlich auf bereits betonierten Flächen hier neu bauen. Darum finde ich es auch gut, wenn wir schon manchmal bauen, wenn die Möglichkeit besteht, dass wir auch hö- her bauen. Das macht letztendlich durchaus Sinn. Wir können das optimal nutzen, beide Flächen sind in unmittelbarer Nähe von U-Bahn-Stationen, die fußläufig sehr gut erreichbar sind, wenn man zum Beispiel den ganzen Bereich der Alpengasse hernimmt. Es gibt im Wesentlichen auch dort relativ gute Parkmöglichkeiten, außerhalb dieser Parkplätze gibt es genug Möglichkeiten. Ab 18 Uhr endet beispielsweise auch die Kurzparkzone auf der Favoritenstraße, also kann man auch diese Teile sehr, sehr gut nützen. Von der Seite her gibt es also kein Problem, und das ist, glaube ich, moderne Stadtentwicklung, wie wir sie wollen, wo wir Infrastruktur vorhanden haben, wo wir öffentlichen Verkehr vorhanden haben und wo wir quasi bereits auf betonierter Fläche bauen. Das macht Sinn, und wir werden natürlich bei solchen Flächenwidmungen - und die wird es wahrscheinlich in Zukunft öfter geben, als uns vielleicht lieb ist - immer diese Konfrontationen haben. Nun zum Antrag, der zu der Filmteichstraße gekommen ist, und ich bitte jetzt alle von der ÖVP, die der Wirt- schaftskammer nahestehen, einmal die Hände zu heben. Es war nämlich die Wirtschaftskammer, die diese Lösung, die Sie gerade gefordert haben, eigentlich mit ihren Einsprüchen verhindert hat. Das ist ja alles schon verhandelt worden, was Sie sich wünschen. Die Wirtschaftskammer war diejenige, die letztendlich den Einspruch gemacht hat, die sich für die Betriebe hinten, um die Panoramaschenke mit Hotel, und so weiter ausgesprochen hat. Die Polizei hat in Wahrheit gesagt: Wir können das gar nicht kontrollieren, das funktioniert alles nicht, so wie man es will. Letztendlich hat man es bei dieser Geschichte belassen. Die Filmteichstraße ist sicher nicht optimal. Selbst wenn Sie heute hergehen und um 22 Uhr dort ein Fahrverbot machen: Was machen die Jugendlichen? Es gibt ein paar, die dort Schaufahren, die klassischen Roadrunner. Da ich keine zehn Fußminuten von dort weg wohne, schaue ich mir das ja manchmal an. Es ist ja nicht so, dass die dort großartig durchrasen, wie sie es am Anfang gemacht haben. Das ist ja mit den Umbauten im Wesentlichen gelungen. Diese Geschwindigkeiten, als die mit weit über 100 Stundenkilometer dort gefahren sind, findet ja nicht statt. Dort fahren ja die Jugendlichen und die machen mehr so dieses Schaufahren. Dann stellen sie sich mit ihren McDonalds- Packerl im Sommer hin und dann reden sie. Wenn sich der um 21.59 Uhr dort reinstellt und bis in der Früh redet, geht das den Leuten im Endeffekt genauso am Nerv. Sie werden im wahrsten Sinn keine Handhabe dagegen finden, denn selbst wenn dort nur drei Leute im Sommer stehen und reden und selbst wenn die leise reden, hören das die Leute da oben. An und für sich ist es eine relativ ruhige Gegend. Das ist dieses grundsätzliche Problem, das wir haben. Es gibt auch Vorschläge, die geprüft werden, die eine nachhaltige Lösung für die Filmteichstraße machen. Ich sa- ge, alle Versuche, die man mit den Betonleitwänden gemacht hat, waren ein Versuch der Bezirksvorstehung und des Bezirksvorstehers, dort etwas zu verbessern. Keiner ist glücklich mit der Situation. Ich bin auch nicht glücklich mit der Situation, und Sie können es mir glauben: Ich werde wahrscheinlich 20, 30, 40, 50 Mal öfter auf diese Situation ange- sprochen als Sie alle miteinander, weil ich eben in der Gegend lebe und dort wohne und die Meldungen eigentlich sozusagen postwendend binnen kürzester Zeit kommen. Wir werden dort noch viele, viele Möglichkeiten zu prüfen haben, damit es eine nachhaltige Geschichte ist, die man dort macht. Sie können es mir aber glauben: Selbst wenn ich das Fahrverbot jetzt inhaltlich wollte, wird es uns allen miteinander nichts für die Situation bringen, wenn sich dort junge Leute mit dem Auto hinstellen und dort kosten- günstig für sie konsumieren wollen, Musik spielen und eine Ruhe haben wollen. Das werden wir alle miteinander nicht so kontrollieren können. Wir werden schauen müssen, ob wir diesen jungen Menschen nicht in irgendeiner Form eine Alternative anbieten können, wo es andere Plätze im Bezirk gibt, die ruhig sind, wo man die Möglichkeit hat, wo sie sich unter Umständen hinstellen können. Das heißt, das wird eine dieser Möglichkeiten sein, die wir zu prüfen haben. Aus diesem Grund werden wir diesen Antrag auch ablehnen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wer Post 41 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Ich darf um Ruhe bitten, wir kommen zur Abstim- mung. Wer 41 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und die GRÜNEN. Der besagte Antrag der ÖVP, Nachtfahrverbot auf Filmteichstraße, sofortige Abstimmung. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. Darf ich bitten, die Bank zu verlassen, wenn Abstimmung ist. Bitte, es ist schon spät. (Zwischen- ruf.) - Na, ich bin nicht müde. Von mir aus können wir bis morgen in der Früh. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und die GRÜNEN. Mehrstimmig abgelehnt, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Post 42 betrifft Plandokument 8391, KatG Inzersdorf Stadt im 10. Bezirk. Keine Wortmeldung. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, ist daher mehrstimmig ange- nommen. Post 43 betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Radwegherstellung, Oberflächeninstandsetzung für Wien 9., Alserbachstraße, Fuchsthallergasse für die Finanzjahre 2024 und 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rompolt, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. O- lischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben dieses Poststück auf der Tagesordnung, es betrifft einen Radweg im 9. Bezirk. Dieser Radweg liegt auch heute hier zur Beschlussfassung vor, wobei ich Ihnen ehrlicherweise sagen muss, ich weiß gar nicht, wieso wir den heute hier noch beschließen, denn ich bin tatsächlich am Wochenende zufällig in dieser Gegend vorbeigefahren und es wird dort schon gebaut. Ich möchte das hier zum Anlass nehmen, vielleicht die Berichterstatterin oder auch seitens der Regierung um Auf- klärung ersuchen, wie es sein kann, dass wir ein Poststück haben, immerhin 5 Millionen EUR, ein Radweg der seitens der Stadt Wien über 3 Abschnitte errichtet wird, wo offensichtlich jetzt schon gebaut wird. Ich habe natürlich in meiner Erfahrung, aber auch Vorsicht versucht, ein bisschen zu eruieren: Na ja, vielleicht gibt es tatsächlich Parallelarbeiten, vielleicht werden noch Rohre vor Ort ausgewechselt, et cetera, andere Möglichkeiten. Aber dieses Schild, Wiens größte Radwegoffensive, bei der Baustelle, und der Gehsteig ist schon aufgerissen: Das hat mich doch einigermaßen irritiert. Ich muss ganz ehrlich sagen, mich hat das wirklich geärgert, und ich finde es eine Chuzpe und eigentlich eine Frechheit, wie es sein kann, dass die Stadt Wien ohne gremiale Beschlussfassung ein derartiges Projekt bereits be- ginnt. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Dann bleiben wir das nächste Mal alle daheim, dann können wir uns solche Sit- zungen von der Länge her sparen. Eines muss ich schon sagen, dass gerade bei so einer Vorgehensweise, diese "Wir sind wir"-, "Eh alles wurscht"-, "Uns gehört die-Stadt"-Mentalität besonders zum Ausdruck gekommen ist. Ich ersuche um Aufklärung seitens der Regierungsfraktionen, der Berichterstatterin. Ich möchte wissen, was jetzt genau der Fall ist, ob wir eigentlich dieses Poststück überhaupt noch beschließen müssen oder ob es eh wurscht ist. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Be- richterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Mir sagt das zuständige Ressort, dass das bauvorbereitende Ar- beiten sind und dass die Arbeiten, die den Sachkredit betreffen, natürlich erst nach Beschlusslage stattfinden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich bitte daher alle KollegInnen, die dem Antrag der Bericht- erstatterin zustimmen wollen, nämlich der Post 43 zuzustimmen, die Hand zu erheben - Zustimmung SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist die Mehrheit, das Poststück ist beschlossen. Post 29 der Tagesordnung betrifft Förderungen im Bereich der Sonstigen Sportförderung. Ich bitte die Berichter- statterin, Frau GRin Dr. Laschan, die Verhandlungen einzuleiten! Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich bitte um Zustimmung! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Arnoldner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Herr Vorsitzender! Ja, es ist schon spät, wir sitzen alle lange hier. Ich freue mich trotzdem, dass ich hier zum Thema Sport auch noch etwas sagen kann, denn Wien ist eine Stadt, die ja sportliche Vielfalt und Tradition hochhält. Wir sehen, wie tagtäglich viele Menschen, vor allem Kinder, sportbegeistert sind, zusammengebracht werden und auch neue Perspektiven bekommen. Sport ist auf der einen Seite natürlich ein Mittel der körperlichen Ertüchtigung, auf der anderen Seite auch eine Quelle für eine Gemeinschaft und für Integration. Wer am Wochenende am Tag des Sports war, konnte sich das auch vor Ort ansehen. Da waren ganz viele begeisterte Menschen, vor allem eben auch Jugendliche und Kinder, die sich dort am Heldenplatz eine Vielzahl von Sportarten ansehen konnten. Ich gratuliere hier auch zu dieser gelunge- nen Veranstaltung. Der Zuspruch und die Begeisterung waren überwältigend, und die Veranstaltung hat einfach ein Mal mehr vor Augen geführt, wie wichtig der Sport und die Bewegung für das Leben in unserer Stadt sind. Es ist aus meiner Sicht auch ein klarer Auftrag, dass wir diese Begeisterung nutzen, um eben auch in sportliche Infrastruktur zu investieren, damit eben Wien auch eine Stadt bleibt, in der Sport in all seiner Vielfalt gelebt wird. Besonders im urbanen Raum, wie es eben in Wien ist, ist es unsere Verantwortung, dass Kinder und Jugendliche motiviert werden, sich aktiv zu betätigen, und wir ihnen die Möglichkeit geben, möglichst viele Sportarten auch anzu- sehen, kennen zu lernen. Unser Ziel muss es einfach sein, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, damit man auch sportliche Entwicklung fördern kann, ganz egal, ob das jetzt Fußball ist, ob das Basketball ist, ob das Schwimmen ist oder eben auch Schispringen oder Rudern. Das sind die zwei Anliegen, die ich heute mitgenommen habe, nämlich einen Antrag, in dem es darum geht, dass wir uns klar für die Errichtung einer Schisprungschanze in Wien aussprechen. Das klingt vielleicht ein bisschen irre, ist es aber sicherlich nicht. Es hat in der Vergangenheit schon drei Schisprungschanzen in Wien gegeben. Die Himmel- hofschanze hat es gegeben, die letzte, die leider abgebrannt wurde, dann die Cobenzl-Schanze und die Hadersdorf- Weidlingau-Schanze. Natürlich geht es nicht um eine Schisprungschanze mit Schnee, sondern um eine Mattenschan- ze. Es sind auch die meisten Schanzen in Österreich - von fast 100 3 Viertel - Mattenschanzen. Der Schisprungsport hat eine lange Tradition in unserer Stadt, und es ist sehr bedauerlich, dass unsere jungen Athletinnen und Athleten derzeit gezwungen sind, lange Anfahrtswege in Kauf zu nehmen. Der Wiener Schiverband betont immer wieder, dass dringend so ein Bau einer Schisprungschanze notwendig ist. Der Verein Wiener Stadtadler unterstützt das natürlich auch und hat auch einen sehr guten Nachwuchs. Wer sich für Schispringen interessiert, weiß auch, dass vier junge Schispringer seit Mai auch im Nationalkader vertreten sind, so viel Wien gab es auch noch nie im Schi-Austria-Kader. Wer das verfolgt, weiß, wie viel Fleiß und Disziplin, wie viel Einsatz dahinterstecken, nur muss man auch wissen, dass Wien mit seinen sehr ausgezeichneten Spitzensportlern, Athletinnen und Athleten das einzige Bundesland ist, das keine Schanze hat. Wien braucht also wirklich rasch eine Schanzenanlage, um hier den Schisprungsport zu stär- ken, die sportliche Vielfalt zu fördern und jungen Menschen neue Perspektiven im Wintersport zu geben. (Beifall bei der ÖVP.) Das zweite sehr wichtige Anliegen ist jetzt ein Antrag auf Zuweisung, sehr wichtig. Ich glaube, alle Fraktionen ha- ben den Brief vom Rudersportverband erhalten. Dabei geht es um den Erhalt des Ruderleistungszentrums an der Neuen Donau. Wenn man schon einmal dort gewesen ist, weiß man, dass es auch nicht wirklich im besten, moderns- ten Zustand ist, aber es ist ein sehr, sehr wichtiger Standort, nicht nur für die österreichischen Ruderinnen und Ruder, sondern eben vor allem auch für die Wiener Ruderinnen und Ruderer. Jetzt haben die dort erfahren, dass der Vermieter, nämlich die Vienna City Wildwasser GmbH, den Mietvertrag gekündigt hat, und wir müssen einfach rasch sehen, dass die Schließung dieses Zentrums verhindert wird. Wir müs- sen alles dagegen tun, das wäre sonst ein wirklich sehr schwerer Rückschlag für diese Ruderinnen und Ruderer, wenn man weiß, dass bei der Olympiade beispielsweise auch zwei Ruderboote vertreten waren, die auch wirklich regelmäßig dort an der Neuen Donau trainieren. Ein schnelles Handeln ist also gefragt. Bitte setzen wir uns im Aus- schuss beim nächsten Mal zusammen, überlegen wir, wie wir das lösen können, damit das Ruderleistungszentrum erhalten bleibt, damit eben auch die jungen Leistungssportlerinnen und -sportler nicht den Boden unter den Füßen weggezogen bekommen. Abschließend möchte ich jetzt noch betonen, dass der Sport natürlich eine Investition in die Zukunft unserer Ge- sellschaft ist, und jeder Euro, den wir in eine Sporteinrichtung für unsere Kinder und Jugendlichen investieren, zahlt sich doppelt und dreifach aus, durch die Gesundheit, die man bekommt, durch den Zusammenhalt, durch ein aktives Miteinander. Die Vielfalt des Sports soll weiterhin in dieser Stadt gelebt werden. Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte schön. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Die Nachwuchsschanze, die Schisprungschanze: Vor allem vor dem Hintergrund dieser langen Tradition, doch 18 Jahre die Stadtadler, die da trainieren und auch tolle Erfolge erzielt ha- ben, ist es so, dass es schon Liegenschaften gibt, die in Prüfung sind. Das heißt, dass man etwas sucht, damit es dann also wirklich umgesetzt werden kann. Punkt 2: Was die Ruderer betrifft, gibt es ja ein Mietverhältnis, das offensichtlich gekündigt ist, das aber noch bis Juli 2025 aufrecht ist. Die zuständige Abteilung, die MA 51, die ja die zuständige Fachabteilung ist, ist aufgerufen und hat den Auftrag, ehestmöglich eine Einladung zu machen, um einen Weiterbestand für die Vereine zu haben und dass es garantiert sein muss - und es wird auch garantiert -, dass dieser Ruderverein weiter die Trainingsmöglichkeiten und alles Dazugehörige hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 29. Wer der beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Wer dem Antrag der ÖVP zum Thema Errichtung einer Schisprungschanze in Wien zustimmt, bitte ich um ein Zei- chen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und die GRÜNEN. Das ist nicht die Mehr- heit, daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag Erhaltung Ruderleistungszentrum, der eine Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales, Ge- sundheit und Sport beinhaltet. Wer diesen Antrag zuweisen möchte, bitte ich um ein Zeichen. Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Damit ist der Antrag angenommen. Post 33 der Tagesordnung betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung für die Anmietung von Büroräumlichkei- ten für die MA 35 in Wien 20. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer Post 33 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und ÖVP. Das ist die Mehrheit, daher mehrstimmig angenommen. Damit sind wir am Ende der regulären Tagesordnung. Wir kommen nun zu den von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Wölbitsch, Arnoldner, Eppinger, Gorlit- zer, Greco, Grießler, Gstöttner, Holawatsch, Hungerländer, Janoch, Juraczka, Keri, Klika, Korosec, Kriz-Zwittkovits, Mantl, Olischar, Sachslehner, Sittler, Taborsky, Zierfuß, Berger, Guggenbichler, Irschik, Kowarik, Maximilian Krauss, Mahdalik, Nittmann, Seidl und Kieslich eingebrachten Misstrauensantrag gegen den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport. Die Verlesung war schon heute am Vormittag, daher darf ich dem ersten Redner, der sich zu Wort gemeldet hat, Herrn StR Nepp, das Wort erteilen. Die Redezeit beträgt 20 Minuten. Bitte schön. StR Dominik Nepp, MA: Es ist endlich so weit. Ich weiß, viele haben heute den ganzen Tag darauf gewartet (Hei- terkeit.), dass es endlich diesen Misstrauensantrag gegen StR Hacker gibt. Ich kann Ihnen sagen, es war viel, viel Arbeit, es war wirklich eine monatelange, wenn nicht jahrelange Vorarbeit, diese Misswirtschaft aufzuarbeiten. Ich möchte mich vor allem bei den Abgeordneten der ÖVP bedanken, dass sie auch endlich den Widerstand von ihrem Parteichef Karl Mahrer gebrochen haben, dass sich auch Karl Mahrer endlich bereit erklärt hat, dass es diesen Miss- trauensantrag gibt. Es haben sich ja bei uns schon über die Jahre und Monate hinweg viele Menschen gemeldet, die Opfer von der Politik von StR Hacker geworden sind. Darum habe ich es nicht verstanden, denn das kann ja nicht nur bei uns bei der FPÖ sein, sondern sicher auch bei der ÖVP, bei der Oppositionspartei, dass sich dort auch viele Menschen ge- meldet haben und mit der Politik von StR Hacker unzufrieden waren. Ich habe nicht verstanden, dass die ÖVP als Oppositionskraft, die sie immer behauptet zu sein, sich wirklich über Monate hinweg gewehrt hat, diesen Misstrau- ensantrag durchzuführen. Aber anscheinend gab es mit dem gemeinsamen Druck und vielen Gesprächen und Tele- fonaten mit ÖVP-Abgeordneten endlich Bewegung, und ich bin froh darüber - nicht, weil es für uns als FPÖ oder für die ÖVP selbst notwendig ist, sondern für die Wienerinnen und Wiener, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei FPÖ und ÖVP. - Zwischenrufe.) - Es ist nicht einfach, wissen Sie. (Zwischenrufe und Heiterkeit.) - Es ist wirklich nicht einfach. Ich verstehe oft das gegenseitige Leiden zwischen Schwarz und Grün, aber dennoch, ab und zu sind sie doch zu etwas Positivem zu bewegen, und das ist wichtig. Jetzt geht es aber um das Sündenregister von StR Hacker. Wir haben das ja schon oft debattiert, wir haben es hier auch schon oft in Aktuellen Stunden, in Dringlichen Anfragen und Anträgen behandelt. Es ist egal: Wenn es da- rum geht, in Ihrem Ressort positiv für die Wienerinnen und Wiener zu handeln, läuft es negativ. Ich beginne einmal damit, dass es im Sozialbereich, für den Sie ja verantwortlich sind, ein totales Versagen gibt, weil Sie Wien zu einem Anziehungspunkt für Sozialasylanten gemacht haben, die hier herkommen und einzig und allein nur Sozialgelder kassieren wollen. Wir haben das schon oft debattiert. Sie wissen ja auch, es gibt einen Bericht aus dem Bundesrechnungshof 2017, der damals schon kritisiert hat, dass die Mindestsicherung in Wien in Bezug der Kontrolle zu wenig ausgezahlt wird, dass es zu wenig Kontrolle gibt, dass es damals Geisterkinder gegeben hat. Ich glaube, Sie kennen das auch noch: Kinder, die nie existiert haben, die man aber angegeben hat, um Geld zu bekom- men. Auch das sage jetzt nicht ich, sondern der Bundesrechnungshof, schon im Jahr 2017, und ich hätte mir erwartet, dass es hier schon, als Sie ... (Zwischenruf.) Nein, aber als Sie in das Amt gekommen sind, hätten Sie ruhig diese Fehler der Vorgänger reparieren können. Aber nein, es wird weiter so ausgezahlt, als ob es diesen Bundesrech- nungshofbericht nie gegeben hätte. Dann kommt es eben zu so skurrilen Auszahlungen, die Sie am Anfang geleugnet haben. Als medial bekannt wurde, dass diese syrische Familie 4.600 EUR netto im Monat bekommt - das ist irre viel Geld, das bekommen viele Menschen nicht, die 40 Stunden arbeiten -, haben wir das medial bekannt gemacht. Es kam in einer großen österrei- chischen Tageszeitung, und das Erste war, dass Sie oder Ihr Büro angerufen haben und gesagt haben: Das stimmt alles nicht, was die FPÖ sagt. Das ist kompletter Schwachsinn, so etwas kann in Wien nicht passieren. (Zwischenruf.) Doch, es stimmt. Die Medien fragen dann bei uns nach und sagen: Na, hören Sie, Sie behaupten etwas, und es heißt vom Sozialstadtrat, das stimmt nicht. Wir haben diesen Bescheid nachgeschickt, und erst dann haben Sie reagiert und haben reagieren müssen, dass das ein Sonderfall ist, dass das ein Einzelfall ist und dass es das sonst einfach nicht gibt. Ich frage mich aber wirklich und ich habe das zuvor auch schon thematisiert, als es hier um Bgm Ludwig ging: Wie erklären Sie das eigentlich noch Ihren Menschen? Sie kommen immer raus und sagen, wir sind für die Arbeiter da, wir sind für die Hackler da, Arbeit muss sich lohnen, sie werden alle ausgebeutet, und im Endeffekt kriegt man nicht ge- nug, um hier zu leben. Ich gebe Ihnen in gewisser Art und Weise recht, dass es ein Steuersystem gibt, wo man Arbeit mehr entlasten muss, wo diejenigen, die arbeiten müssen, im Endeffekt mehr Geld bekommen müssen, als es jetzt ist. Aber wie erklären Sie das jemandem, der in der Früh aufsteht, 40 Stunden arbeiten geht, dass er, nicht einmal, wenn er den Doppelten kassiert, nicht einmal so viel bekommt wie diese Familie im Monat mit 4.600 EUR? (Zwi- schenruf.) Jetzt sagen Sie, 7 Kinder. Ich spreche auch mit vielen Menschen auf der Straße und überall, wo ich ihnen begegne. Es gibt viele österreichische Familien, die gehen arbeiten und sagen: Ich hätte gerne ein zweites Kind, ich hätte gerne ein drittes Kind, aber ich kann es mir nicht leisten. Warum kann man es sich nicht leisten? Weil das Ge- halt mit der Anzahl der Kinder nicht mitspringt. (Zwischenruf.) Warum soll das Gehalt mitspringen? (Zwischenruf.) Nein, ich gebe Ihnen vollkommen recht. Das ist ja unser Kritikpunkt. Wie kann ein Gehalt mitspringen? Das gibt es nirgendwo, außer in der Mindestsicherung, bei der jemand, der Geld bekommt, monatlich von der Stadt Wien auch noch zusätzlich pro Kind Geld bekommt. Das ist pervers. So etwas kann es nicht geben. So etwas darf es nicht ge- ben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Dann frage ich mich: Warum zahlen Sie denn auch ... Herr StR Hacker, Sie können in Ihrer präpotenten Art und Weise immer alles wegdodeln. Sie versuchen immer, alles irgendwie wegzudodeln, wenn es unangenehm ist. Wie aber können Sie dann erklären, dass Sie subsidiär Schutzberechtigten, denen Sie gar nichts mehr auszahlen müss- ten, jetzt noch immer mehr Geld auszahlen? Genau diese Menschen bleiben überall anders, in allen anderen Bundes- ländern, in der Grundversorgung. Nur Sie zahlen mehr aus. (Zwischenruf.) Alles falsch. Bei Ihnen ist immer alles falsch. (Heiterkeit.) Weder haben die Medien noch der Verfassungsgerichtshof recht, wenn es heißt, Sie zahlen noch immer falsch aus. Das stimmt alles nicht. Okay, Sie haben der Weisheit letzten Schluss, Universalgenie StR Hacker, sensationell. Ich sage Ihnen aber eines: Mit dieser präpotenten, herablassenden Art, in der Sie jetzt agieren, behan- deln Sie auch alle anderen. Ich kann Ihnen Themenbereiche im Gesundheitsbereich aufzählen, bei denen Sie Ärzten, die Sorgen haben und Gefährdungsanzeigen machen, sagen: Diese Ärzte handeln trottelhaft. (Ruf: Falsch!) Doch, das haben Sie in den Medien gesagt. Wenn Sie Pflegerinnen und Pfleger als hysterisch deklassieren, wenn die sagen, wir können das nicht mehr behandeln: Von dieser herablassenden Art haben die Menschen echt die Schnauze voll. Die haben es satt. (Beifall bei der FPÖ.) Um jetzt auf das nächste Thema zu springen, warum Sie sich diesen Misstrauensantrag verdient haben: Die Ärzte klagen seit Jahren, es gibt Unterbesetzung. Wir brauchen mehr Ärzte, im Pflegebereich. Dann melden sich Ärzte, die so mutig sind, und sagen: Das ist ja nicht per se gegen Sie gerichtet. Die Ärzte sagen einfach: Wir können die Ge- sundheitsversorgung auf gewissen Stationen nicht aufrechterhalten. Wir sind überbelegt, wir sind unterbesetzt. Uns fehlen die Pflegekräfte. Wir fragen ja auch immer ab, wie viele Betten auf Grund von Mangel an Personal leerstehen. Da geben Sie jedes Mal die Antwort: Wenn man alles zusammenzählt, stehen in Wien 700 bis 800 Betten leer - aber nicht, weil es zu wenige Pateinten gibt, sondern weil es zu wenige Ärzte und Pfleger gibt. 700 bis 800 Betten: Das ist das Kranken- haus Nord, wenn man das zusammenfasst. Wenn man alles bildlich zusammen sieht, hat es die SPÖ im Endeffekt geschafft, in Wien ein Krankenhaus zu bauen, das leersteht, nur, weil Sie es immer noch nicht schaffen, gemeinsam mit dem Bund sicherzustellen, dass es ausreichend Ärzte und Pfleger gibt. Wenn sich diese Ärzte dann aufregen, heißt es, sie sind hysterisch und agieren trottelhaft. Dieses Zitat können Sie nicht wegwischen. Das ist genau so ein herablassendes und wirklich ekelhaftes Zitat wie jenes, als Sie gesagt haben: Na ja, das ist Mittelalter für diejenigen, die Gewand an jüngere Kinder weitergeben. Das braucht man nicht. Das ist Mittelalter. (Zwi- schenruf.) Doch, das haben Sie gesagt. Sie können jetzt immer sagen: Das ist falsch. Lesen Sie einmal die Zeitung nach, oder klagen Sie die Zeitungen, die Sie ständig zitieren! Entweder sind Sie der am meisten missverstandene Politiker in Wien, oder Sie sagen etwas, und nachher ist es Ihnen peinlich. Eines von beiden muss der Fall sein. (Bei- fall bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen: Es ist nicht Mittelalter, Gewand weiterzugeben. Ich habe 2 Töchter. Die eine ist 15, die andere ist 13. Wenn die ältere hinauswächst, trägt es die jüngere. Ich kaufe auch nicht jedes Mal einen neuen Tennisschläger, wenn die ältere hinauswächst, um ihn der jüngeren zu geben. Ich kaufe auch nicht jedes Mal neue Räder, nur, weil die ältere hinauswächst. Ich weiß nicht, in welcher Welt Sie leben. (Zwischenruf.) Ich weiß nicht, in welcher Welt Sie leben. (Zwischenruf.) Ich habe die Frage schon verstanden. Sie haben gesagt: Es ist Mittelalter, Gewand innerhalb der Familie weiterzugeben. Ich sage Ihnen: Es ist entweder im Sinne der Nachhaltigkeit oder auch im Sinne der Spar- samkeit einer Familie oft notwendig, es weiterzugeben. Es ist normal, es weiterzugeben, Herr Stadtrat. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte mir noch ein paar Minuten aufheben, weil ich dann noch gern auf die Redner der anderen Fraktionen replizieren will. Ich sage Ihnen aber nur eines: Das ist der nächste Bereich, den ich im Bereich des Fonds Soziales Wien gemeinsam mit der Diakonie überhaupt nicht verstehe, wo Sie jetzt Luxuswohnungen an Asylantenfamilien vergeben. Das sind Förderbereiche, die Sie betreffen. Sie können wieder sagen: Damit habe ich nichts zu tun. Das sind Förderbereiche des Fonds Soziales Wien. Das sind Förderbereiche in Ihrem Ressort und der Diakonie, wo ge- nauso solche Projekte unterstützt werden. Sie regen sich immer auf und sagen: Warum unterstützen Sie das nicht? - Na, genau deswegen. Denn ich sage Ihnen eines: Ich habe überhaupt kein Verständnis für das, was hier passiert. Ich bin seit Jahren im Gemeindebau durch sämtliche Bezirke in ganz Wien unterwegs. Ich schaue mir bei allen, die bei mir anrufen oder mir ein E-Mail schreiben, die Wohnungen an. Sie können das gern bei mir auf dem YouTube-Kanal, auf Instagram oder was weiß ich nachschauen. Ich gehe dort direkt hin und schaue mir das an. Ich sage Ihnen ehrlich - vielleicht ist der Gemeinde- bau in dem Fall jetzt nicht Ihr persönlicher Zuständigkeitsbereich, aber dennoch Ihr stadtnaher Bereich: Es ist oft wirklich eine Schande, wie Sie Menschen dort wohnen lassen. Jetzt können Sie sagen, Sie haben damit nichts zu tun. Schauen Sie nur eine Reihe weiter! Dann wissen Sie, wer damit zu tun hat. Es ist dennoch Ihre Parteifamilie. Da rufen oftmals Menschen bei Wiener Wohnen an und sagen: Bei mir regnet es hinein. Es ist nass. Bei mir bildet sich schwarzer Schimmel. Bei mir gibt es Fenster, die so verzogen sind, dass es hineinweht und kalt ist, sodass ich noch mehr heizen muss und dadurch noch mehr Heizkosten habe. Diese Menschen lassen Sie im Stich. (Zwischen- ruf.) Doch! Diese Menschen lassen Sie im Stich. Denen wird nicht geholfen. Na, entschuldigen Sie, ganz ehrlich: Bei mir klingelt nicht täglich das Telefon wegen solcher Fälle, weil Sie denen allen helfen. Nein, sie werden nicht gehört. Deswegen rufen sie bei uns an. Deswegen müssen wir erst medial Druck machen. Solange österreichische Staatsbürger hier in Wien unter solchen Bedingungen wohnen, sehe ich nicht ein, dass Sie Asylantenfamilien, die erst hier herkommen - das sind nicht einmal Leute, die da sind, sondern die zukünftig kommen -, dort mit Luxuswohnungen versorgen, die einen Balkon und einen Eigengarten haben - komplett neue Wohnungen. Das ist nicht eine Frage von Ausländer oder Inländer, das ist nicht eine Frage von Arm gegen Reich. Das ist einfach eine Frage der Gerechtigkeit. Das ist einfach eine Frage der Fairness. Diese Menschen, die in Wien jahrelang gearbeitet haben, die noch immer täglich in der Früh aufstehen, um das Werk am Laufen zu halten, oder die wirklich jahrelang gearbeitet haben und in Pension sind, können sich diese Woh- nungen nicht leisten. Dann kommen Menschen hier her, die bei unserer Gesellschaft nicht dabei sein wollen, die unsere Sprache nicht lernen wollen, die einzig und allein nur hier herkommen, weil Sie einerseits die Mindestsiche- rung auszahlen - ohne Kontrolle und das im Übermaß - und die dann solche Wohnungen bekommen. Da verstehe ich den Zorn. Da verstehe ich den Ärger dieser Wienerinnen und Wiener. Da ist es wurscht, woher die jemals gekommen sind. Da ist es wurscht, ob das autochthone Österreicher sind, ob das Serben sind, die zu uns gekommen sind, Polen oder Rumänen. Auch Türken rufen bei uns an und sagen: Das ist unfair. Wir sind hier herge- kommen, haben etwas leisten müssen, haben die Sprache lernen müssen, haben unsere Geschäfte aufgesperrt und haben nicht von Anfang an ein Susi-Sorglos-Paket bekommen. Jetzt kommen Menschen hier her, bei denen genau das Gegenteil passiert. Das ist eine Frage der Fairness. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Sie haben diesen Boden verlassen. Sie ha- ben die Wienerinnen und Wiener einfach verraten. (Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Konrad. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter StR Hacker! Werte Stadträ- tinnen und Stadträte! Wir sind jetzt beim letzten Tagesordnungspunkt eines langen Tages angekommen, bei dem spürbar war, dass wir vier Tage vor einer sehr entscheidenden Nationalratswahl stehen. Ich denke, das ist auch der wahre Grund, warum ÖVP und FPÖ heute diesen Misstrauensantrag gegen den Wiener Sozialstadtrat eingebracht haben. (Zwischenruf.) Natürlich ist das Ihr demokratisches Recht. Das ist überhaupt keine Frage. Klar ist jedoch auch, dass ein Misstrau- ensvotum das schärfste Mittel der politischen Kontrolle ist. Ich finde daher, dass man damit auch sehr verantwor- tungsvoll umgehen sollte. Ich weiß, für einen Misstrauensantrag bedarf es keiner besonderen Begründung oder einer rechtlichen Verfehlung eines entsprechenden Regierungsmitglieds. Wenn man aber vier Tage vor einer Nationalratswahl diesen Misstrau- ensantrag einbringt, weil einem schlichtweg die Politik und eventuell der Umgangsstil des Stadtrates nicht gefällt - das ist nämlich im Wesentlichen das, was ich Ihrer Begründung entnehme -, dann dürfen Sie sich natürlich auch nicht wundern, sehr geehrte Damen und Herren, wenn das viele als Wahlkampfgetöse einordnen werden. Selbstverständ- lich werden wir den Misstrauensantrag deshalb auch ablehnen. (Beifall bei den NEOS.) Kommen wir aber auch noch ganz kurz zu dem Thema, das in Ihrer Begründung am prominentesten ausgeführt wurde und das ich als Sozialsprecher meiner Fraktion natürlich auch ganz kurz aufgreifen möchte. Das ist der Fall dieser 9-köpfigen Familie aus Syrien, die 4.600 EUR an Mindestsicherung bezieht. Ich gebe zu: Als ich diese Zahl das erste Mal gelesen habe, war ich durchaus auch mehr als überrascht. Ich kann daher absolut nachvollziehen, wenn Menschen sich darüber ärgern, wenn der Eindruck entsteht, dass in Österreich zwischen dem, was viele an Erwerbs- einkommen erzielen können, und dem, was man an Sozialleistungen erhalten kann, eine Schieflage besteht. Daher braucht es in Österreich natürlich auch in diesem Bereich ganz dringend Reformen, die diese Schieflage wieder ins Lot bringen. Einerseits ist es dazu ganz dringend notwendig, dass wir eine Steuerreform in Österreich hinbekommen, sodass den arbeitenden Menschen auch wieder mehr netto vom Brutto bleibt. Denn das macht klar, dass sich Arbeit auszahlt und man sich mit seiner Leistung hier in diesem Land wieder etwas aufbauen kann. Wir haben hier einen klaren Plan vorgelegt, wie man arbeitenden Menschen am Ende des Monats 10 Prozent mehr netto ausbezahlen könnte. Wer das gut findet, kann am Sonntag auch NEOS wählen. (Beifall bei den NEOS.) Auf der anderen Seite ist aber auch klar, dass wir eine Reform des österreichischen Sozialsystems brauchen, um die Treffsicherheit der Unterstützungsleistungen sicherzustellen. Dazu braucht es zuallererst ein Österreich-weit ein- heitliches System der Sozialhilfe. Das ist Aufgabe der Bundesebene. Dass uns Türkis-Blau mit dem Sozialhilfe- Grundsatzgesetz einen sozialpolitischen Fleckerlteppich hinterlassen hat, habe ich im letzten Sonderlandtag bereits festgestellt. Auch welcher Reformen es jetzt bedarf, um endlich ein Österreich-weit einheitliches, transparentes und treffsicheres Sozialsystem zu schaffen, habe ich dargelegt. Ich werde das daher heute auch angesichts der fortge- schrittenen Stunde nicht noch einmal im Detail ausführen. Klar ist, wir brauchen diese Reformen. Es wird Aufgabe der nächsten Bundesregierung sein, dies anzupacken. Wir NEOS haben unsere Vorschläge dazu seit vielen Jahren auf den Tisch gelegt. Ich denke daher, es wird nach dem 29. September auch uns als Reformkraft benötigen, um diese Reformen in Österreich endlich anzugehen und unser Land wieder nach vorn zu bringen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Was uns jetzt zuerst aufgefallen ist: Der Antragsteller oder Begründer kommt heraus. Das Erste ist nicht die Kritik am Stadtrat, sondern zuerst wird einmal denen eine aufgelegt, die gemeinsam den Antrag einbringen. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf.) Das ist jetzt nicht als Verhöhnung der ÖVP gedacht, sondern bei der Untersuchungskom- mission hat die Zusammenarbeit ja exzellent geklappt. Das heute ist ja ein Ding. Wenn ich mir dann vorstelle, dass es Leute gibt, die freiwillig mit Ihnen im Bund eine Regierung zusammenstellen wollen, ist das unvorstellbar. (Heiterkeit beim Redner.) Die papierln die ÖVP Länge mal Breite. Das wird auch nie anders sein. Es hat ja auch noch nie eine Regierung gehalten. Nur ganz kurz hat eine gehalten, von 1983 bis 1986. Das waren andere Gründe: Hai- der/Vranitzky. 2000 bis 2002: fertig, zerlegt, zwei Parteien. Letztes Mal war es Ibiza. Dann gibt es immer noch Leute, die Interviews geben und sagen: Ich würde gern mit denen zusammenarbeiten. Also, das ist ein Masochismus, das verstehe ich nicht, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. (Beifall und Heiterkeit.) Zum Misstrauensantrag: Den Antrag gäbe es nicht, wenn am Sonntag keine Wahlen wären. Ich glaube, da sind sich alle einig, aber sei es, wie es sei. Man darf entsprechende Anträge auch stellen, wenn Wahlen sind. Jetzt werde ich nicht alles schönreden, was da drinnensteht, weil auch wir - meine Kollegin Barbara Huemer und ich - zwischen- durch kritisieren, was, wie wir glauben, in den Spitälern nicht gut läuft und wo man mehr machen sollte: Dass Fach- ärztemangel besteht, wenn Leute Termine suchen und merken, dass es über die Jahre halt ein bisschen schlechter geworden ist. Ich greife auch noch den Punkt mit den Verzögerungen bei den Antworten auf. Da will ich wirklich darum bitten, das ernst zu nehmen. Herr StR Hacker ist nun einmal der, der am längsten braucht, bis die Antworten fertig sind, nämlich im Durchschnitt wesentlich länger. Bei der Länge der Beantwortungen hat Peter Hacker, glaube ich, die Re- korde auf den Plätzen - ich weiß nicht - eins, zwei, drei, vier und fünf. Es wäre schon günstig, wenn man einhalten könnte, dass man das schneller macht, denn das ist ein Angriff, den man, glaube ich, nicht braucht. Inhaltliche Ausei- nandersetzungen wird es immer geben, aber das wäre, glaube ich, besser zu machen. Was haben wir da? Im Durch- schnitt wurden in 67 Prozent der Fälle die 2-Monats-Fristen nicht eingehalten. Ich glaube, das Vorzeigeressort in dem Fall ist, glaube ich, bei Herrn Wiederkehr, der am schnellsten oder fast immer innerhalb der Zeit antwortet. Worauf ich kurz inhaltlich eingehe, ist der Antrag mit der Mindestsicherung, der noch dabei ist, und auf die Kritik dazu. Wir lehnen den Misstrauensantrag natürlich ab. Da sind sicher einzelne Sätze drinnen, die wir ähnlich sehen, aber für einen Misstrauensantrag gibt es da nicht genug. Fertig. Ob die Manieren ausreichen oder nicht: Ich fühle mich nicht ganz dazu berufen, das allein zu entscheiden. Um aber zum ernsten Teil und zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung zu kommen: Es gibt halt schon wieder ei- nen Antrag, bei dem es ausschließlich heißt: Wie könnte man Menschen, denen es schlecht geht - und es geht je- mandem schlecht, wenn er Mindestsicherung kriegt -, irgendetwas wegnehmen? Wie könnte man ihnen irgendwie weniger geben? Wie könnte man dort - und das tut mir immer wahnsinnig weh -, wo viele Kinder im Spiel sind, noch irgendwie überlegen, wie man denen Geld wegnehmen kann? Das sind Leute, die haben ein paar Kinder. Die haben entweder keinen Job oder einen, bei dem sie zu wenig Geld verdienen. Dann überlegt man: Moment, die müssen jetzt irgendwie auskommen. Alle leben schlechter als wir 100 - 101, 102, 103 - hier herinnen. Alle von denen leben viel schlechter mit viel weniger Geld, als wir haben. Dann wird überlegt: Könnten wir nicht bei den Kindern irgendetwas machen, damit die weniger kriegen? Verlangt in einem Antrag von einer Partei, die unter anderem auch dafür verant- wortlich ist - positiv -, dass bei größeren Familien die Familienbeihilfe steigt. Wer also mehr Kinder hat, weiß: Für das zweite Kind mehr als für das erste, und so weiter. Die Familienbeihilfe steigt, wenn es mehr Kinder sind, weil man gesagt hat: Wenn man mehr hat, braucht man - ich weiß nicht - einen größeren Raum, dies und jenes. Die Wahrheit ist: Früher hat die ÖVP gesagt, große Bauernfa- milien muss man unterstützen. Die haben viele Kinder. Dann kriegen die mehr Geld. Jetzt sagt man: Bist du wahnsin- nig? Jetzt kriegen nicht nur die Bäuerinnen viele Kinder, sondern auch andere Menschen haben größere Familien. Dort ist es wieder verkehrt. Wir werden niemandem vorschreiben, wie viele Kinder die Leute haben. Das müssen alle selber wissen. Ich habe drei. Das gilt mittlerweile eh schon als mittlere Großfamilie. In diesem Antrag steht vier Mal drinnen, wie man Leuten Geld wegnehmen kann, die alle weniger haben. Falls jemand wirklich glaubt, dass die Mindestsicherung viel zu hoch ist und der Abstand zu den Löhnen - das ist es eigentlich - zu niedrig, könnte man zwischendurch einmal nachdenken, statt jemandem etwas wegzunehmen. Das Blöde ist nämlich für den, der arbeiten geht und Geld verdient: Wenn man dem etwas wegnimmt, hat er davon ja gar nichts. Der Mensch, der arbeiten geht und - Hausnummer - 1.700 EUR netto verdient, hat ja gar nicht mehr Geld. Ich probiere, das eigentlich in fünf Minuten zu machen. Das geht sich jetzt schon kaum aus. (Beifall bei den GRÜNEN.) Noch einmal: Diese Neiddebatte ganz unten, bei der man wirklich versucht, jemandem zu sagen: Achtung, du hast 1.000. Deswegen haben wir ein paar Änderungen gemacht, zum Beispiel die kalte Progression abgeschafft, was da herinnen allen einen Haufen Reibach gebracht hat. (Zwischenruf.) Nur, damit das auch klar ist. (Zwischenruf.) Es geht eh immer nur gemeinsam. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Also, ich darf jetzt bitten, die Zwiegespräche einmal ein- zustellen. Man kann sich ja ein zweites Mal zu Wort melden. Bitte. GR David Ellensohn (fortsetzend): Einem Menschen zu sagen: Warte, du verdienst 1.700 EUR netto. Jetzt sage ich dir, wie ich es mache, dass es dir besser geht. Ich nehme jemandem, den du nicht kennst und der woanders wohnt, 100 EUR weg. Die gebe ich dir aber nicht, aber der hat jetzt weniger. Jetzt geht es dir besser. - Es ist unglaub- lich, dass man nur so denken kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Kämpfen wir gemeinsam dafür, dass alle, die schlech- te Löhne haben, bessere Löhne haben! Schauen wir, dass alle, die arbeiten gehen, mehr verdienen! Schauen wir, dass die am Ende von dem Ganzen auch überleben können! Bitte ein bisschen Gnade wenigstens dort, wo Kinder im Spiel sind. Kleinen Kindern Geld wegzunehmen, finde ich sehr unanständig. Ich bin sehr froh, dass wir in Wien 2010 die höchste Kindermindestsicherung eingeführt haben. Das war das Erste. Das haben wir noch vor der 365-EUR-Jahreskarte gemacht. Das war das erste Projekt von Rot-Grün damals. Weil ich das selber mitverhandelt habe, bin ich heute auch noch ein bisschen stolz darauf, denn ich war selber dabei. Bis heute wird das ausbezahlt. Ich glaube, dass man Kindern in Familien, in denen die Eltern nicht selber genügend Geld aufstellen können, gar nicht genug helfen kann. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: War das eine Wortmeldung? Als Nächster ist StR Mahrer zu Wort gemel- det. Ich erteile es ihm. Bitte. StR Karl Mahrer: Sehr geehrter Herr Vorsitzende! Werte Mitglieder der Stadtregierung! Herr StR Hacker, um Sie geht es ja heute! Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man sich die Diskussion in den letzten Minuten so angehört hat, dann ging es da viel um Persönliches. Teilweise hat man das Gefühl gehabt, es ist eigentlich eine recht lustige Debatte. Ich glaube, ich sollte versuchen, diese lustige Debatte wieder dort hinzuführen, wo sie hingehört, nämlich in eine grundsätzliche Debatte über ein sehr ernsthaftes Thema, das mehr als aktuell ist: Die überbordenden Sozialleistun- gen und ihre fatalen Folgen aus meiner und aus unserer Sicht. Mit der Wiener Volkspartei habe ich vor nunmehr fast zwei Jahren dieses Thema anhand ganz konkreter Beispiele öffentlich gemacht. Im Sommer und eigentlich bis heute haben wir Wien-weit und teilweise auch bundesweit intensiv über die Auszahlung von Sozialleistungen in einer Höhe diskutiert, die für Menschen, die arbeiten, nicht mehr erklärbar ist. Der Chefredakteur der "Kleinen Zeitung" in Graz hat am 4. August die Situation eigentlich sehr prägnant beschrie- ben. Ich zitiere ihn: "Hilfe für die einen darf niemals Brüskierung der anderen sein. Es kann nicht sein, dass Familien, in denen niemand einer Arbeit nachgeht, besser dastehen als eine durchschnittlich verdienende Erwerbsfamilie, die sich selbst trägt." Zitat Ende. Damit, meine Damen und Herren, hat Hubert Patterer die Sache - das, worüber wir heu- te diskutieren - auf den Punkt gebracht. (Beifall bei der ÖVP.) Die Dringlichkeit unseres Anliegens geht allerdings weiter. Sie lässt sich durch Zahlen belegen, die ich Ihnen ganz kurz nahe bringen möchte, weil es ja nicht nur um das geht, was Kollege Ellensohn jetzt angesprochen hat. Es geht ja noch um viel mehr. Es geht zum Beispiel - damit wir die Zahlen ein bisschen spüren - um die sogenannten subsidiär Schutzberechtigen. Das sind also jene Personen, deren Asylantrag mangels individueller Verfolgung abgelehnt wor- den ist, die aber ihr Leben und ihre Gesundheit bedroht sehen, weil es zum Beispiel einen Bürgerkrieg im jeweiligen Land gibt. Wir haben in Österreich über 11.000 subsidiär Schutzberechtigte. In Wien sind 9.400 von diesen 11.400. Das heißt, 82 Prozent der subsidiär Schutzberechtigten aus dem gesamten Österreich-Anteil sind in Wien. Das sind 82 Prozent, meine Damen und Herren. Da muss man sich Fragen stellen. Fragen kann man sich aber auch zur Zahl der Mindestsicherungsbezieher stellen. In Wien leben 66 Prozent der Mindestsicherungsbezieher Österreichs, obwohl wir nur einen Anteil von 21 Prozent an der Wohnbevölkerung haben. Von diesen 66 Prozent - aus 100 Prozent genommen - sind 60 Prozent Nicht-Österreicher, also Fremde. Jetzt schau- en wir uns das einmal in den absoluten Zahlen an. Wir haben in Wien 141.900 Mindestsicherungsbezieher. In ganz Österreich - ohne Wien - haben wir 77.100. Meine Damen und Herren, ich glaube, wir sollten und könnten uns einig sein, dass wir uns bei diesen Zahlen die Frage stellen müssen: Wieso ist das so? Warum konzentrieren sich so viele Menschen aus diesen Gruppen hier in Wien? Die Antwort liegt aus meiner Sicht auf der Hand: Es sind die völlig über- höhten Sozialleistungen der Stadt Wien, die diesen Zustand immer weiter verstärken. (Beifall bei der ÖVP.) Es sind aber auch die durch diese jahrelange Magnetwirkung entstandenen und teilweise bereits abgeschotteten Communities, die den Kreislauf immer schneller machen. - Sie, Herr StR Hacker, sagen immer wieder: Na ja, Groß- stadt und Community ziehen eine Community an. Herr StR Hacker, Sie haben recht: Community zieht Community an, aber Sie und die SPÖ sind verantwortlich, dass sich diese Communities seit Jahren und Jahrzehnten in dieser Zahl in Wien entwickelt haben. (Beifall bei der ÖVP.) Wir spüren doch: Durch diese große Zahl wird Integration schwer. In einigen Bereich wird Integration unmöglich. Herr StR Hacker, Sie haben ein weiteres Argument, das Sie immer wieder einbringen - es ist auch heute schon gefallen: Na ja, wir müssen doch die Sozialleistungen in dieser Höhe auszahlen, weil wir uns sonst die Kriminalität auf die Straße holen. Dieses Argument geht aus meiner Sicht ins Leere. Denn erstens kann sich ein Rechtsstaat nicht in dieser Form erpressen lassen. Zweitens, Herr StR Hacker, sehen wir gerade in diesen Wochen und Monaten, dass trotz der hohen Sozialleistungen Kriminalität und Gewalt gerade durch junge Menschen aus dem Migrationsbereich immer mehr werden. (Beifall bei der ÖVP.) Herr StR Hacker, da hilft es Ihnen auch nichts, wenn Sie diese Argumente wegwischen oder hier und da sagen, es ist Ihnen eh wurscht. Mir ist es nicht wurscht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, SPÖ und NEOS fördern ein System, das für Leistungsfeindlichkeit steht und das für die Überlastung unserer Infrastruktur verantwortlich ist. In der ganzen Kette der Ereignisse führt das letztlich auch zu erhöhter Krimina- lität. Diese Entwicklung müssen wir stoppen. Denn durch diese Entwicklung entstehen gleich drei gefährliche Auswir- kungen. Die erste Auswirkung: Die arbeitenden Menschen in dieser Stadt haben den Eindruck, Arbeiten zahlt sich in Wien eigentlich gar nicht aus. Wenn Menschen mehr Geld durch Sozialleistungen verdienen als durch Arbeit, dann werden sie nie einem Beruf nachgehen. Das sehen wir ja. Besonders bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund sehen wir das Phänomen immer öfter. Herr StR Hacker, gehen Sie mit offenen Augen durch die Stadt! Wir sehen junge Men- schen, fehlende Bildung, fehlende Arbeit, fehlende Tagesstruktur, fehlende Perspektive, fehlende Hoffnung. Das sind die jungen Leute, die heute in den Parkanlagen hängen, morgen mit Kleinkriminalität beginnen, übermorgen Drogen- handel begehen und dann mit Gewalt im öffentlichen Raum und mit Gewalt gegen Frauen auftreten. So ist die Wahr- heit. (Beifall bei der ÖVP.) Die zweite Auswirkung: Die Finanzierung des Systems wird immer schwieriger. Experten - ich denke, Sie werden diese Expertenmeinungen auch schon gehört haben - sagen immer wieder: Ein Zuwanderer ist gleich vier weitere Zuwanderer. Wir nennen das die Eins-zu-vier-Regel. Für jeden Zugewanderten, der nach Österreich kommt, kommen im Durchschnitt drei weitere Familienmitglieder dazu. (Zwischenruf.) Ich meine es nur im Durchschnitt. Das bedeutet zum Beispiel bei der vorhin angesprochenen Gruppe der subsidiär Schutzberechtigen: Die derzeit etwa 9.000 sub- sidiär Schutzberechtigten werden in einiger Zeit mehrere Zehntausend Menschen bilden, die durch ihren Bildungs- grad teilweise auch voll in unserem Sozialsystem hängen bleiben. Das kann nicht die Zukunft sein. (Beifall bei der ÖVP.) Die dritte Auswirkung: die Überlastung der Infrastruktur. Sie sind ja mit den Zahlen ohnehin alle auf dem aktuellen Stand. Ich darf Ihnen aber nur die Bevölkerungsentwicklung in Erinnerung rufen: 2014 zählte Wien 1,767.000 Men- schen. 2024 waren es bereits etwas mehr als 2 Millionen. Das heißt, wir haben innerhalb von 10 Jahren um 14 Pro- zent mehr Bevölkerung in Wien. Trotz dieser Zahlen - das muss uns doch klar sein - haben wir die Infrastruktur in vielen Bereichen, wie zum Beispiel beim Wohnen, in der Bildung und in der Gesundheit, nicht entsprechend ange- passt. Was sind jetzt die Folgen? Die Folgen spüren wir alle. Die spüren die Wienerinnen und Wiener und alle Men- schen, die in dieser Stadt leben: Stundelange Wartezeiten in den Ambulanzen - Herr StR Hacker, auch in Ihrem Be- reich -, keine geeigneten Wohnungen für Großfamilien, aber natürlich auch fehlende Lehrerinnen und Lehrer und dann als Notlösung auch noch die Aufstellung von Containerklassen. Die überhöhten Sozialleistungen bedeuteten eine Überforderung der Infrastruktur im Bildungsbereich, im Gesund- heitsbereich und im Wohnbereich. Wissen Sie, meine Damen und Herren, das sage nicht ich allein. Das sagt nicht nur die Opposition. Ich zitiere hier jetzt zum ersten Mal Herrn StR Wiederkehr. Herr StR Wiederkehr, erinnern Sie sich noch? Im Dezember 2023 haben Sie Ihrem Koalitionspartner öffentlich ausgerichtet: "Wien stemmt das nicht mehr." Ich stimme Ihnen vollkommen zu, aber Sie haben seither nichts getan. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben StR Hacker vor genau einem Monat ein Ultimatum mit der Forderung gesetzt, bis zum 18. September konkrete Maßnahmen gegen die Wirkung Wiens als Sozialmagnet zu ergreifen und unsere Vorschläge aufzugreifen. Sie wissen es alle. Was waren unsere Vorschläge ganz konkret? Die Vorschläge waren keine Revolution. Die Vorschläge waren, erstens unverzüglich und vollständig das Sozialhilfe- Grundsatzgesetz in Wien umzusetzen, zweitens die Sozialleistungen für subsidiär Schutzberechtigte den Sozialleis- tungen der Grundversorgung anzugleichen, die auch in den Bundesländern rund um Wien gelten - das heißt, nicht 1.156 EUR Mindestsicherung, sondern 400 EUR Grundversorgung zu bezahlen, das war unsere klare Forderung -, und letztlich eine Anpassung der Mindestsicherungsrichtsätze für Kinder in Mehrkindfamilien, aber auch bei Erwach- senenwohngemeinschaften, wenn es eine gemeinsame Haushalts- und Wirtschaftsführung gibt. Diese Forderungen haben wir StR Hacker vorgelegt. Ich habe, Herr StR Hacker, mehrere Gespräche mit Ihnen geführt. Wir haben mehrere Gespräche geführt. Ich weiß auch, dass Sie im persönlichen Kontakt durchaus bereit sind, sachliche Argumente auszutragen. Nur in größe- ren Runden wird es manchmal ein bisschen flapsig, wenn ich mir das so erlauben darf. Eines kann ich Ihnen sagen, Herr Stadtrat: Wir sind nicht zusammengekommen. Sie haben mir einen Brief geschrieben und mir mitgeteilt, dass Sie all das, was wir fordern und vorschlagen, ablehnen. Sie haben sich vor allem auf rechtliche und insbesondere auf Europa-rechtliche Bedenken bezogen. Herr StR Hacker, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich stelle zu Ihren rechtlichen Bedenken Folgendes fest: Erstens stelle ich fest, dass der Verfassungsgerichtshof 2017 und 2019 in zwei Erkenntnissen klargestellt hat, dass die Beschränkung der Sozialleistungen auf die Grundversorgung für subsidiär Schutzberechtigte sachgerecht und verfassungskonform ist. Das ist bitte nicht wegzuleugnen. Das sind zwei Erkenntnisse. Herr StR Hacker, wir ha- ben uns aber auch die Mühe gemacht, diese rechtliche Situation auch aktuell abfragen zu lassen, und eine Expertise in Auftrag gegeben. Ich glaube, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, einer der führenden Arbeits- und Sozialrechtsexper- ten unseres Landes, ist unbestritten. Er hat uns seine Expertise zur Verfügung gestellt. Ich darf Ihnen nur in einem Satz seine Conclusio zu unseren Forderungen hinsichtlich einer Wiener Mindestsicherungsreform wörtlich vorlesen. "Zusammenfassend", sagt Prof. Mazal, "zeigt sich, dass die mir vorgelegten Überlegungen zur Novellierung des Wie- ner Mindestsicherungsgesetzes auf dem Boden der bisherigen Judikatur klar vertretbar als verfassungs- und europa- rechtlich zulässig qualifiziert werden können." Meine sehr geehrten Damen und Herren, unter Begründung und unter Bezugnahme auf diese Erkenntnisse des Verfassungsgerichthofes und die aktuelle Stellungnahme von Prof. Mazal sage ich Ihnen: Wir liegen mit unseren Vorschlägen rechtlich völlig richtig. (Beifall bei der ÖVP.) Wissen Sie, es ist ja noch etwas zu sagen: Es kann doch einem Bundesland nicht zustehen, einfach ein Grund- satzgesetz des Landes auf landesgesetzlicher Ebene nicht umzusetzen, weil Sie, Herr Stadtrat, eine persönliche Meinung haben. Der Ruf nach einer bundesweiten Lösung, die von Ihnen und anderen gekommen ist, ist nur ein Ablenkungsmanöver. Sie können das ganze Gutachten haben, Herr Stadtrat. Also bitte, Sie können das alles haben. Ich werde es hier nicht verlesen. Sie können alles haben, Herr Stadtrat. (Zwischenruf.) - Herr Stadtrat, ich lasse mir von Ihnen nicht sagen, was ich jetzt hier in meiner Rede sage. Das nehmen Sie bitte zur Kenntnis. (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen aber eines - und darauf läuft es ja letztlich hinaus: Sie kennen mich lang genug. Ich bin ein Mensch, der durch- aus reflektiert und sehr zurückhaltend in seiner Argumentation ist - das wird mir ja öfter vorgeworfen - und der sehr seriös alles genau abwiegt und anschaut. Ich habe aber den Eindruck, dass StR Hacker beim Beharren auf dem der- zeit bestehenden Sozialsystem in Wien ganz offensichtlich gar nicht rechtlich argumentiert, sondern dass das eine ideologiegetriebene Justament-Haltung ist. (Beifall bei der ÖVP.) Sehen Sie, meine Damen und Herren, ich spreche natürlich vor allem SPÖ und NEOS als Regierungsfraktionen an, aber doch auch ein Satz zur FPÖ: Wir sind uns in einem einig: Dass StR Hacker das Misstrauen ausgesprochen werden muss. Ich glaube, ich habe es jetzt mit großer Inbrunst deutlich gemacht und auch argumentiert. Der Unter- schied ist aber, meine Damen und Herren von der FPÖ: Sie haben, aus der Hüfte geschossen, im Sommer gesagt, ein Misstrauensantrag, und Sie haben uns öffentlich aufgefordert, den zu stellen. Wir als Volkspartei sind anders. Wir schauen uns die Geschichte sehr genau an. Wir haben uns die Expertisen beschafft. Wir haben uns Zahlen, Daten und Fakten beschafft, und wir haben jetzt eine Argumentation, nach der es notwendig und richtig ist, einen Misstrau- ensantrag zu stellen. Wir haben Ihnen auch den Text dazu geschickt. Danke dafür, dass Sie hier mitwirken. Eines ist aber klar, und das hat man an der Diskussion gesehen, meine Damen und Herren: Die Volkspartei und die FPÖ zeichnet ein Unterschied aus. Volkspartei und FPÖ sind zwei unterschiedliche Parteien. Die FPÖ lebt vom Problem, wir wollen die Lösung. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Mir ist eines klar: Ich habe keine Illusionen, auch nicht um diese Uhrzeit. Die SPÖ wird ihren StR Hacker natürlich halten - das ist ganz klar -, ihn verteidigen und ihm die Mauer machen. Die SPÖ trägt vor den Wählerinnen und Wählern und vor ihren eigenen Parteimitgliedern aber auch die Verantwortung für alle Folgen dieser Entscheidung. Wenn wir das Sozialsystem in Wien nicht ändern, wenn wir diese überhöhten und überbordenden Sozialleistungen nicht stoppen, dann tragen Sie die Verantwortung für die weitere Überlastung der Infrastruktur. Sie tragen die Verantwortung für die schwieriger werdende Finanzierung des Systems. Sie tragen letztlich auch die Verantwortung, wenn Wien dadurch unsicherer wird und die Kriminalität weiter steigt. Liebe SPÖ, überlegen Sie sich einfach, was Sie tun - nicht nur beim heutigen Misstrauensantrag, sondern auch in den nächsten Wochen und Monaten, ob es gescheit ist, dass Sie auf einem System beharren, das die Menschen eigentlich nicht mehr verstehen. (Beifall bei der ÖVP.) Bei der SPÖ erwarte ich mir das natürlich, ganz klar. Ich versuche aber dennoch, auch die NEOS anzusprechen. - Herr StR Wiederkehr, ich habe es Ihnen schon gesagt. Im Dezember 2023 haben Sie gesagt: "Wien stemmt das nicht mehr." Sie haben es Ihrem Koalitionspartner öffentlich ausgerichtet. Ich habe mir noch gedacht, na, eine mutige Sa- che. Warum aber, Herr StR Wiederkehr, haben Sie seit einem Dreivierteljahr nichts erfolgreich unternommen, um die Sozialleistungen in Wien endlich den Sozialleistungen der Bundesländer anzupassen und damit diese Magnetwirkung in Wien als Sozial- und Kriminalitätsmagnet - so muss man es leider sagen - zu stoppen? Die politische Glaubwürdig- keit, Herr StR Wiederkehr und an alle NEOS, die ich ja persönlich sehr schätze, ist bei Ihnen schon längst verloren gegangen. Heute hätten Sie die Möglichkeit, diese Haltung im Interesse unserer Stadt zu überdenken. Die Frage ist: Was ist Ihnen jetzt wichtiger - die Koalitionstreue trotz des Beharrens der SPÖ auf Standpunkten, die Sie eigentlich immer abgelehnt haben, oder das Wohl unserer Stadt? Ich appelliere an die NEOS - mit allem Respekt davor, dass Sie sich natürlich eher zur Koalitionstreue hinwenden. Ich appelliere trotzdem an Sie: Unterstützen Sie unseren Misstrauens- antrag! Stoppen wir die völlig überbordenden Sozialleistungen in Wien, und schaffen wir gemeinsam ein Wien, das eine friedliche, leistungsgerechte und sichere Zukunft hat! - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. Ich erteile es ihm. Bitte. GR Kurt Wagner (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren Stadträte! Wir haben jetzt zu Beginn der heutigen Sitzung eigentlich ein Treuebekenntnis gehört. Ich darf zur Vermählung zwischen Herrn Kollegen Mahrer und Herrn Kollegen Nepp sehr, sehr herzlich gratulieren. Da ich Ihre Parteien aber relativ gut kenne, würde ich Ihnen gleichzeitig zu Weihnachten ein Buch von Prof. Paul Watzlawick empfehlen. Es heißt "Anleitung zum Unglücklichsein". Ich glaube, Ihre gemeinsame Paarung wäre von Haus aus eher sehr, sehr unglücklich. Aus dem Grund würde sie nicht ankommen. Geschätzte Damen und Herren, dass wir den Sparstift bei einkommensschwachen Familien ansetzen und Sozial- leistungen kürzen, kommt für uns in Wien nicht in Frage. Dafür steht diese Stadtregierung - unser Stadtrat, unser Bürgermeister und die gesamte Stadtregierung. Meine Damen und Herren, ich glaube, es wird Ihnen nicht gelingen, mit uns Sozialabbau zu betreiben. Ich war selber in der Urlaubszeit einen guten Freund und Kollegen der deutschen Politik besuchen, der seinen 96. Geburtstag gefeiert hat, nämlich den ehemaligen Oberbürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi. Die haben ähnliche Probleme. Ich habe ihn gefragt: Schau, wie siehst denn du das in der Sozialpolitik? Er sagte mir: Schau, ich kann dir jetzt nur einen Vergleich sagen, der wahrscheinlich kein sehr gescheiter ist. Schiffe sind am sichersten im Hafen, aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Genau das Gleiche ist es im Sozialbereich: Sozialleistungen sind für die sozial Schwächsten, aber sie dienen nicht dazu, die Budgets der Haushalte zu finanzieren und zu refinanzieren, sondern sind dafür da, dass sie auch diesbezüglich ausgegeben werden. Hier in Wien gibt es einige Starthilfen. Die benötigen aber auch eine dementsprechende Unterstützung am Ar- beitsmarkt, damit die Leute Fuß fassen können. Anstatt das Budget des AMS zu kürzen, braucht es eine Aufstockung der finanziellen Mittel im Bund sowie flächendeckende Integrations- und Fördermaßnahmen, um Menschen in Be- schäftigung zu bringen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In Wien stehen wir mit diesen Men- schen, mit den Wienerinnen und Wienern, Schulter an Schulter. Wir lassen in der Sozialpolitik niemanden zurück. Mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - das haben wir schon einmal bei einer Debatte im Vorfeld erörtert - steht den Wienerinnen und Wienern ein Österreich-weit einzigartiges Instrument zur Verfügung, das ihnen echte Chancen und Perspektiven bietet. Der WAFF bietet eine breite Palette an Förderangeboten und kompetente Beratung und begleitet jene, die sich beruflich verändern und auch weiterbilden wollen. Wir treten auch für gleiche Leistungen für subsidiär Schutzberechtigte ein. Wien setzt auf Europarechtskonformität. Das ist eine wichtige Voraussetzung. Ein Kernanliegen ist mir und meinem Stadtrat die Gleichstellung von subsidiär Schutzberechtigten. Diese Men- schen haben in Österreich einen Aufenthaltstitel und sollen die gleichen sozialen Rechte haben wie alle Wienerinnen und Wiener. Die derzeitige Diskriminierung durch die Gleichsetzung mit AsylwerberInnen widerspricht klar der EU- Statusrichtlinie, die es im Prinzip gibt. Wien hat hier die richtige Haltung, weshalb eine Überprüfung durch den Verfas- sungsgerichtshof von uns ausdrücklich begrüßt wird. Herr Kollege Mahrer, mir liegt ein ähnliches Gutachten von Herrn Dr. Wolfgang Mazal vor. Ich darf Ihnen daraus aber auch ein Zitat bringen: "Vorweg ist allerdings festzuhalten, dass innerstaatliche und europarechtliche Regelun- gen sowie die dazu ergänzende Judikatur des Verfassungsgerichtshofes eine komplexe Gesamtanlage ergeben, die eine abschließende rechtliche Beurteilung und Prognose und das Ergebnis einer höchstrichterlichen Prüfung er- schweren und nicht vorweggenommen werden können." Dem habe ich nichts hinzuzufügen, meine Damen und Her- ren. Jedes Kind in Wien ist bei uns gleich viel wert. Wir wollen gleiche Unterstützung für alle. Besonderes Augenmerk setzen wir auf die Frage der Kinder in der Mindestsicherung. Für uns in Wien gilt eben: Jedes Kind ist gleich viel wert. Wir werden weiterhin dafür sorgen, dass alle Kinder die gleichen Chancen bekommen. (Beifall bei der SPÖ.) Wir in Wien stehen für soziale Gerechtigkeit und gleiche Unterstützung für alle Kinder. Unser Stadtrat und der Herr Bürgermeister - und das unterstützen wir - haben nicht nur ein Mal gefordert, man sollte im Prinzip die Mindestsiche- rungsbezieher vom AMS verwalten lassen. Da wäre der Zugang einfacher, die Kontrolle wäre einfacher, und wir hät- ten ein einheitliches System, sodass Sie sich dann nicht in Sondersitzungen darüber aufregen müssten. Integrations- programme für Geflüchtete sollten ebenso auf der Tagesordnung stehen wie sofortige Maßnahmen für eine erfolgrei- che Arbeitsmarktintegration. Für diese Geflüchteten sollte ein umfassendes Integrationsprogramm ab dem ersten Tag greifen. Wir in Wien wollen, dass geflüchtete Menschen so schnell wie möglich am Arbeitsmarkt integriert werden. Deshalb brauchen wir gezielte Unterstützung: Erstens einen Kompetenz-Check, zweitens Deutschkurse, drittens Werte- und Orientierungskurse, viertens fachliche Qualifizierungsmaßnahmen und fünftens Arbeitsplatzvermittlung. Diese Maß- nahmen sind einfach entscheidend, um Geflüchteten eine Perspektive zu bieten und ihre Integration in unsere Gesell- schaft zu fördern. Damit sichern wir die soziale Stabilität und schaffen Zukunftschancen. Wien setzt auf soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle. Schulter an Schulter arbeiten wir daran, unse- re Stadt noch lebenswerter zu machen. Deswegen werden wir den Misstrauensantrag gegen unseren Herrn Stadtrat natürlich nicht unterstützen. Ich darf Ihnen vielleicht noch eines sagen: Im Stadtsenatssitzungssaal gibt es einen Kamin, auf dem in lateinischer Sprache ein sehr weiser Satz steht. Da steht nämlich - übersetzt: "Mit Weisheit wurde dieses Haus gebaut, mit Klug- heit soll es regiert werden." Ich darf Ihnen versprechen: Das wird von unserer Seite auch weiterhin gemacht. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- ber Kollege Wagner! Beim letzten Satz kann ich dir zumindest halb zustimmen: "Mit Weisheit wurde dieses Haus gebaut." - nämlich vom freiheitlichen Bürgermeister Cajetan Felder. Leider Gottes wurde es danach nicht mit Klugheit weitergeführt. Das ist leider Gottes das Problem, aber zumindest diesen halben Satz sehen Sie richtig. Zum Thema der Mindestsicherung und zum Thema Hacker: Ich kann mich erinnern, am 24.5.2018 - das war der erste Tag, an dem Kollege Hacker hier in diesem Haus bei einer Rechnungsabschlussdebatte in dieser Funktion das Wort ergriffen hat - hat er gesagt: Na ja, ihr macht jetzt zwei Tage einen Zirkus, aber mir ist eh vollkommen wurscht, was ihr da tut, denn ich habe eh schon den Bescheid und den Beschluss vom Rechnungsprüfer. Es ist mir eigentlich eh vollkommen egal, was ihr hier sprecht und tut. Das war seine erste Rede in diesem Haus, und so hat er seine Tätigkeit in diesem Haus leider Gottes in den letzten Jahren auch weitergeführt. Kollege Wagner hat vorhin gesagt: "Jedes Kind in Wien ist gleich viel wert." Wenn man sich das überlegt, Herr Kollege Wagner: Im Sommer ist aufgepoppt, dass wir eine Situation hatten, dass eine Familie mit 7 Kindern 4.600 EUR bekommt. Zusätzlich bekommt sie 50 Prozent bei den Wiener Linien, ist von der Rezeptgebühr befreit und be- kommt von Wien Energie einen Energiegutschein über 500 EUR. Das bekommt keiner der Arbeitnehmer, die gleich viel verdienen. Das heißt, die Geschichte, die Sie erzählen, dass ein Arbeitnehmer gleich viel bekommt: Nein, der bekommt nicht gleich viel, denn der hat diese zusätzlichen Befreiungen nicht. Was mich auch noch interessieren würde - ich habe das Schreiben von Wien Energie ja auch bekommen: Warum entscheidet nicht der Magistrat, wer dort die 500-EUR-Energieschecks erhält, sondern die Volkshilfe oder die Caritas? Das finde ich ganz spannend. Vielleicht wollte man da gewisse Sachen verschleiern, weil das dann außerhalb des Interpellationsrechts liegt. "Jedes Kind ist gleich viel wert", haben sie gesagt, Herr Wagner. Sie können sich erinnern: Wir haben im Frühjahr einen ganz tragischen Fall gehabt. Wir haben eine Massenvergewaltigung von einer 12-Jährigen gehabt - über Mona- te hin. Wissen Sie, was mit diesem Kind ist? Da wäre es mir wichtig, dass dieses Kind gleich viel wert ist wie alle anderen Kinder. Von 17 Asylwerbern ist sie vergewaltigt worden, die heute noch Mindestsicherung beziehen und heute noch von dieser Stadt alimentiert werden. Bitte, ich sage Ihnen eines: Das Kind oder die Eltern haben uns an- gerufen und gesagt: Bitte, was soll ich tun? Die sind alle auf freiem Fuß. Die wissen, in welchem Grätzl ich lebe. - Ich würde mir wünschen, dass dieses Kind der Sozialdemokratie etwas wert ist. Das muss ich Ihnen ganz offen sagen. Oder die kleine Leonie, die sie in einem Sack auf einer U-Bahn-Station abgelegt haben, die von Asylwerbern in ei- ner Gemeindewohnung umgebracht wurde, die sie von Ihnen bekommen haben. Genau diese Personen werden von Ihnen weiterhin alimentiert: mit 4.600 EUR bei 7 Kindern. Diese Kinder sollten Ihnen viel wert sein, aber das ist Ihnen vollkommen wurscht. (Beifall bei der FPÖ.) Also, Herr Wagner, offensichtlich sind Ihnen alle Kinder sehr viel wert, die sie hier her locken und die am Ende des Tages teilweise auch noch kriminell werden und die Kinder und Töchter unserer Familien vergewaltigen und umbrin- gen. Nein, ich erwarte von Ihnen, dass Sie sich hier herausstellen und sich bei diesen Kindern entschuldigen. Denn die sind Ihnen offensichtlich nichts wert. Die sind für ihr ganzes Leben traumatisiert und teilweise gestorben. Da muss ich sagen: Das ist ein großer Skandal und Grund genug. Dass nämlich die Mörder und Vergewaltiger heute noch Mindestsicherung aus diesem Haus beziehen, das ist der Skandal. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir über Zahlen reden - man kann ja darüber reden, man kann ja über die Gesundheit reden: Kollege Babler hat gestern in der Elefantenrunde gesagt, die Sozialdemokratie steht für Gesundheitsversorgung. - Können Sie sich erinnern? Haben Sie sich das gestern angeschaut? - Er hat sich darüber beschwert, dass ein Bürger in Österreich den nächsten Arzttermin im Jänner 2026 bekommt. Wer ist in Wien genau für diese Art der Gesundheitsversorgung zuständig? Sie. - Das heißt, Kollege Babler hat gestern am Ende des Tages in Wahrheit die SPÖ-Wien, den Wiener Gesundheitsverbund und die Wiener Gesundheit kritisiert, weil er das in seiner eigenen Fraktion nicht schafft, weil Sie das alles zu Tode gespart haben. Das wissen Sie auch ganz genau. Sie wissen das ganz genau. Ich habe selbst vor einem Monat versucht, einen Arzttermin zu bekommen. (Zwischenruf.) Wissen Sie, was mir der Arzt gesagt hat? Er nimmt keine neuen Patienten mehr. Ihr braucht nicht nervös zu werden. Ich verstehe schon, dass ihr nervös werdet, denn der größte Ankläger der Sozialdemokratie und der größte Ankläger des Gesundheitswe- sens in Wien war Kollege Babler. Er hat nämlich gesagt, man braucht eineinhalb Jahre für einen Arzttermin, weil er genau das aufgezeigt hat, was in Wien schiefläuft. (Beifall bei der FPÖ. - Ruf: ... Marketing!) Das hat nichts mit Mar- keting zu tun. Rufen Sie in Babler's Büro an und fragen Sie, in welchem Bundesland das war und ob es wirklich bei euch in Wien war. Ich vermute, das war in Wien. Babler hat euch angeklagt. Er hat in Wahrheit genau das aufgezeigt, was in Wien schiefläuft. Man kann auch noch über viel mehr Sachen reden. Wir hatten diese Geschichte mit den 4.600 EUR. Wir haben das Problem, dass das ein Pull-Faktor ist. Kollege Mahrer hat früher gesagt: Ja, natürlich ziehen diese Pull-Faktoren diese Menschen nach Wien herein. Wir wissen auch ganz genau, dass es so ist. Lustigerweise sind in den anderen Bundesländern sieben von zehn in Beschäftigung. In Wien ist es umgekehrt: Da sind nur drei in Beschäftigung. Die anderen sieben werden von Ihnen alimentiert. Die tun nichts, sitzen auf der Straße und machen am Ende das, was Kollege Mahrer vorhin gesagt hat: Unsere Wiener Bürger und Menschen mit Kriminalität gefährden. Er hat aber natürlich nicht ganz recht, denn man muss sie ja auch über die Grenze hereinlassen. Dafür ist wieder Kollege Mahrer mit seiner ÖVP verantwortlich. Das heißt, den Pull-Faktor in Wien kann man am Ende des Tages ja nur ausleben, wenn das Innenministerium der ÖVP sie hereinlässt. Die Rede von Kollegen Mahrer war ein bisschen "Wasch mich, aber mach mich nicht nass!" - ein bisschen eine kleine Vorbereitung. Er wäre in 15 Monaten gern Vize- bürgermeister. Deswegen hat er halt so leicht hineinkritisiert. Er hat aber vorhin auch gesagt, dass er seriös argumen- tiert. Sie haben gesagt, der Unterschied zwischen der FPÖ und der ÖVP ist Seriosität. Jetzt werde ich Ihnen Ihre Seri- osität zeigen. Genau das, was Sie hier bei StR Hacker kritisiert haben, macht Ihr Landeshauptmann in Tirol auch. Jetzt sagen Sie mir bitte, ob das seriös ist. In Tirol wird das von der ÖVP ganz gleich ausgezahlt, wie das in Wien passiert. Sie stellen sich heraus und sagen, Sie sind seriös. Ich habe Ihren Schmäh schon kapiert. Sie haben gesagt "in den Bundesländern rund um Wien herum" - eine kleine rhetorische Finte, weil Sie gedacht haben, wir verstehen das nicht und kapieren das nicht. Nein, Sie haben Kollegen Hacker beinhart für etwas kritisiert, was Ihr eigener Lan- deshauptmann und Ihre eigene Partei in Tirol auch machen. Das hat nichts mit Seriosität zu tun, das hat etwas mit der ÖVP zu tun. Sie betreibt Scheinpolitik. Sie glaubt, die Bürger sind blöd. Ich muss Ihnen eines sagen: Nein, diese Sachen, die wir bei StR Hacker erlebt haben, was wir bei der Mindestsicherung erleben sowie die Ruine im Gesundheitssystem Wien können uns nur dazu motivieren, einen Misstrauensantrag zu stellen. Das ist das schärfste Mittel. Ich hoffe, Sie ziehen alle mit. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Dr. Laschan gemeldet. Die maximale Redezeit beträgt drei Minuten. Bitte. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Ich möchte tatsächlich berichtigen, dass wir auf den niedergelassenen Bereich - da geht es offensichtlich um die Fachärztinnen und Fachärzte und auch um die praktischen Ärzte, also um Allge- meinmediziner - keinen Einfluss haben und dass zudem immer wieder und vor allem von Seiten der Ärztekammer darauf Wert gelegt wird, dass der Arztberuf ein freier Beruf ist und ein Arzt beziehungsweise eine Ärztin daher auch sagen kann: Ich nehme jetzt niemanden mehr. Daher haben wir als Wiener Politik keinen Einfluss auf die Termine im niedergelassenen Bereich. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Darf ich wieder um ein bisschen Ruhe bitten? Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Also, mir kommt das irgendwie vor wie bei einer Therapiesitzung zwischen FPÖ und ÖVP, das Ganze verpackt als Misstrauensantrag. Ich verstehe schon, dass Sie vier Tage vor der Wahl natürlich schon alles ausloten, wie eine mög- liche Koalition zwischen Schwarz und Blau ausschauen kann, also eine "Ibiza 2.0 Reloaded"-Variante. Das verstehe ich schon. Man macht also ein bisschen Geplänkel. Der eine legt dem anderen eine auf und umgekehrt. Das Problem, das Sie haben - ich möchte ganz kurz auf Sie eingehen, Herr Kollege Mahrer -, ist: Sie können Symptom und Ursache nicht unterscheiden. Denn wenn VBgm Wiederkehr davon gesprochen hat, dass in Wien etwas nicht stimmt, dann muss man fragen: Was ist das eigentliche Problem? Das eigentliche Problem ist ja, dass Wien bei der Zuwanderung komplett allein gelassen wird, dass Wien die Hauptlast der Zuwanderung trägt und die anderen Bundesländer die Asylquoten nicht erfüllen. (Beifall bei den NEOS.) Was wir natürlich fordern, ist eine Wohnsitzauflage. Aber auch das will die ÖVP nicht. Wir wollen eine Wohn- sitzauflage für drei Jahre für anerkannte Flüchtlinge. (Anhaltende Zwischenrufe.) Das ist notwendig, anders wird es nicht funktionieren, und das ist auch ein Thema dabei, warum die Herausforderung auch bei der Infrastruktur sehr groß ist. Symptom und Ursache würde ich mir da anschauen. Dasselbe gilt - das hat die Kollegin Laschan gerade auch gesagt - im Gesundheitssystem. Sie können nicht unter- scheiden, was Bundeskompetenz ist und was Landeskompetenz. Sie können nicht ... (Zwischenruf.) Nein, das glaube ich nicht. Sie können nicht unterscheiden, wer für die KassenärztInnen und wer für die Spitäler zuständig ist. (Beifall bei den NEOS.) Sie können nicht unterscheiden, wie diese Versorgungsstrukturen aufgebaut sind. Wir hatten erst gestern eine sehr lange Sitzung der Wiener Gesundheitsplattform, das ist jene Plattform, wo alle Player des Wiener Gesundheitssystems zusammenkommen - von den WIGEV-Spitälern, den Ordensspitälern, der Ärztekammer, der Gesundheitskassa, et cetera. Dort diskutieren wir, wie die Gesundheitsversorgung aussehen kann, sodass wir diese Belastung, die wir alle haben, weil Wien ganz extrem von dieser Krise geschüttelt wird und beispielsweise auch noch sehr viele Flüchtlinge aus der Ukraine aufnimmt, stemmen können, und zwar, obwohl uns der Bund, was die Gesund- heitskassen, die Kassenplätze und die Verträge mit den Kassen betrifft, komplett allein lässt. Denn wir haben auch bei den Finanzausgleichsverhandlungen letztendlich keine wirkliche Gesundheitsreform geschafft, sondern nur ein paar Lücken geschlossen. Das ist der Unterschied ... (Zwischenruf.) Symptom und Ursache! Sie diskutieren die Sympto- me, und wir schauen uns an, was die Ursachen sind und wie wir sie entsprechend lösen können. (Beifall bei den NEOS.) Sie können Ihre Therapiesitzung weitermachen mit der ÖVP. Nach dem Sonntag werden Sie das dann in einer Familienaufstellung machen, wie immer Sie dann zusammenkommen. (Heiterkeit. - Beifall bei den NEOS.) Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß. Vielleicht bekommen Sie auch einen Therapeuten mit Kassenvertrag dafür. Wir können auch vermitteln. Aber Sie schaffen das, ich bin überzeugt. (Zwischenruf.) Sie schaffen das. (Beifall bei den NEOS. - Zwischenrufe.) Gut. Ich will es nicht länger ausführen. Wir werden natürlich dem Misstrauensantrag nicht zustimmen, vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Wölbitsch, und ich erteile es ihm. Bit- te, Herr Gemeinderat. GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema Mindestsicherung sachlich zu diskutieren, ist gar nicht so einfach. Ich möchte zumindest den Versuch wagen, mit meiner Rede dazu einen Beitrag zu leisten, damit wir hier wirklich darüber diskutieren. In der öffentlichen Debatte, das muss man so sagen, haben Sie die Diskussion bereits verloren. Ich finde es sehr spannend, dass die NEOS da nicht stärker in die Diskussion einsteigen, weil sie auch immer für Leistung stehen und für Gerechtigkeit, et cetera und das aber diesbezüglich komplett verabsäumen. Ich nehme es zur Kenntnis. Ich darf am Anfang vielleicht ein paar Dinge, die in der Debatte schon gekommen sind oder sicher noch kommen werden, vorwegnehmen: Weil immer wieder das Argument kommt, wenn die Mindestsicherung angepasst werden würde wie bei unseren benachbarten Bundesländern, weil das die relevantesten Bundesländer sind, dann würde Armut auf den Straßen herrschen, sprich, im Umkehrschluss: Dort, wo das umgesetzt würde, müsste eigentlich das totale Chaos ausbrechen. So. Wenn wir nach Niederösterreich oder nach Oberösterreich schauen, dann hat sich das bis dato zumindest mir noch nicht erschlossen. Wenn Sie andere Berichte und Beispiele haben, nehme ich die natür- lich gerne zur Kenntnis. Das Zweite ist - wo Sie auch immer wieder, um zu relativieren, sagen: Na ja, diese Extrembeispiele, das betrifft ja nur wenige. Oder: Das sind ja nur irgendwelche ausgewählten Beispiele und nur sehr, sehr wenige. Da muss ich natürlich dazusagen: Wenn es nur wenige sind, frage ich mich, woran es scheitert oder warum es so schwierig ist, das Problem zu lösen. Oder, was Sie auch immer wieder sagen: Ein Großteil der Mindestsicherung wird auf Erwerbs- einkommen aufgezahlt. Das haben wir auch schon einige Male widerlegt. 2022, glaube ich, waren es nur zirka 8 Pro- zent der Mindestsicherungsbezieher, die auf ein Erwerbseinkommen aufgestockt haben. Sie sagen: Wir sollen nichts an der Mindestsicherung ändern, sondern wir sollen an den Löhnen etwas ändern. Das finde ich sehr spannend, wenn das von einer Fraktion kommt, die sich ganz traditionell - auch der Bürgermeister immer wieder - zur Sozialpart- nerschaft bekennt. Wenn es genehm ist, dann wir die Sozialpartnerschaft ins Rennen gebracht. Sehr geehrte Damen und Herren, der Herr Bürgermeister ist bei uns herzlich willkommen, auch wir glauben an die Sozialpartnerschaft. Ich bin überzeugt davon, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber faire Löhne in Österreich aus- gemacht haben, dass sie auch heuer wieder fair verhandelt haben und dass wir in Österreich daher auch faire Löhne haben. Ich habe vollstes Vertrauen in die Sozialpartnerschaft, und deshalb bin ich überzeugt, dass wir bei den Löhnen in Österreich wahrscheinlich nichts tun sollten als Politik, weil es Sache der Sozialpartnerschaft ist. Aber sehr wohl sollten wir bei der Mindestsicherung etwas tun, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Das Zweite - und David, da muss ich dich schon auch in die Ziehung bringen, weil ich finde, dass das Argument ehrlicherweise das ist, wo ich sage, das ist das polemischste -, ist, wenn man sagt: Na ja, es geht ja um die Kinder! (GR Georg Prack, BA: Ja, es geht um die Kinder ...) Wenn man immer sagt und damit das Gefühl vermittelt - ich komme noch dazu, Kollege Prack -, als würde das Geld immer direkt an die Kinder überwiesen werden, als hätten die quasi ein Konto und müssten damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das ist nicht der Fall. Wenn wir ehrlich darüber diskutieren und eine Gerechtigkeitsdebatte führen wollen, dann müssen wir natürlich Haushaltseinkommen verglei- chen. Darum geht es! Das Geld steht den Haushalten zur Verfügung. Es wird meistens wahrscheinlich auf das Konto der Erziehungsberechtigten eingezahlt, wenn es diese gibt. So. Wenn ich vergleichen will, wie steht ein Haushalt, der Transferleistungen bezieht, einem Haushalt gegenüber, wo das Haushaltseinkommen über Erwerbseinkommen bezogen wird, dann muss ich vom Haushaltseinkommen sprechen. Wenn man es ehrlich meint, dann tut man das und sagt nicht immer nur, es geht um die Kinder, wohlwis- send, dass das Thema dadurch emotional ganz anders auftrifft. Wenn man fair ist, sagt man, es geht um das Haus- haltseinkommen, denn unser Ziel muss es sein - und ich hoffe, dass wir uns da zumindest einig sind -, dass es immer attraktiver sein muss, den eigenen Haushalt über ein Erwerbseinkommen zu bestreiten als über eine Transferleistung. Um vergleichen zu können, ob das noch geht, muss ich mir das Haushaltseinkommen genau anschauen. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, wenn man so viel Polemik zeigt, dann will man das, glaube ich, gar nicht, und das finde ich sehr schade, auch an die Kollegen von den GRÜNEN. (Beifall bei der ÖVP.) Denn nur so lässt sich ja unser Wohlfahrtsstaat finanzieren - wenn wir Menschen haben, die erwerbstätig sind, die dieses System erhalten und dadurch wiederum Transferleistungen möglich machen. Lassen Sie mich vielleicht nur kurz in die Tiefe gehen, weil das immer wieder angesprochen wurde und es hier offenbar ganz viele Experten gibt für die christliche Sozialleh- re und immer wieder auf uns gezeigt und gesagt wird: Ihr wart einmal die Christlich-Sozialen, und so weiter, und so fort. Es gibt da ganz viele Experten dafür. Daher: Es tut mir leid, wenn ich Sie jetzt vielleicht ein wenig langweile. Es gibt den Solidaritätsbegriff in der christlichen Soziallehre, das ist richtig, der unterschiedet sich auch - und da- rauf komme ich noch - sehr stark vom Solidaritätsbegriff zumindest früher im Sozialismus. Unser Solidaritätsbegriff ist einer, der, wenn man so will, auf zwei Säulen fußt. Das eine ist, dass wir immer von Hilfe zur Selbsthilfe sprechen. Eines der wichtigsten Prinzipien ist, dass wir helfen, aber immer mit dem Gedanken, dass sich Menschen auch wieder selber helfen können. Das Zweite ist, dass unsere Auslegung der Solidarität nicht ist, irgendwer zusammen gegen irgendjemanden anderen, sondern wir haben einen sehr breiten und sehr universellen Solidaritätsbegriff. Das heißt, jedem Menschen, der Hilfe braucht, soll geholfen werden. Darauf baut auch das ganze Freiwilligensystem auf. Nie- mand fragt bei einem Unwetter, wenn ein Keller ausgepumpt werden muss, ist der oder die arm oder reich, welchen sozialen Status haben die Menschen, die dort leben, sondern es wird schlicht und einfach den Menschen geholfen, denen geholfen werden muss. Deshalb bekennen wir uns auch zu Sozialleistungen, deshalb haben wir auch gemeinsam mit dem Koalitions- partner Sozialleistungen zum Beispiel auf Bundesebene valorisiert, deshalb bekennen wir uns natürlich dazu, dass Menschen Empathie verdienen, wenn sie im Leben in eine schlimme Situation kommen. Und ja, das kann jedem passieren. Aber - und das ist vielleicht der große Unterschied - wir glauben daran, dass man Menschen auch ermuti- gen kann und soll, und wenn es am Anfang nur in ganz kleinen Schritten möglich ist, wieder selbst Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, selbst wieder wirksam zu werden und wieder in Unabhängigkeit zu kommen. Wir wollen Menschen nicht in einer Abhängigkeit halten - von einem Staat, von einer Unterstützungsleistung. Warum? Weil wir glauben, dass die Würde des Menschen dann am besten gewahrt wird, wenn ein Mensch selbstwirksam und frei leben kann und für sich und seine Familie, sein Leben, sein System Verantwortung übernehmen kann, sehr ge- ehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt ist es in der täglichen politischen Arbeit gar nicht so einfach, das umzusetzen. Es ist auch immer eine Abwä- gungsfrage, weil die anderen Konzepte ja scheinbar einfache sind. Wenn ich mir den linken Rand anschaue, wo man sagt: Du bist eigentlich nur Passagier, du kannst nichts tun. Wenn wir den Reichen alles Geld wegnehmen und es dir geben, dann sind alle deine Probleme gelöst. Oder wenn ich an den rechten Rand blicke, wo man sagt: Wenn wir den Ausländern alles Geld wegnehmen und alle irgendwie aus Österreich losbekommen, dann sind alle deine Probleme gelöst, du bist nur ein Passagier in deinem Leben. Sehr geehrte Damen und Herren, deshalb identifiziere ich mich so sehr mit diesem Menschenbild in der christlichen Soziallehre: Weil es ein positives ist, weil wir Menschen etwas zu- trauen, weil wir Menschen dabei unterstützen wollen, selbst wieder Verantwortung zu übernehmen für ihr Leben und für ihre Familien. Das ist die christliche Soziallehre, wie wir sie verstehen. (Beifall bei der ÖVP.) Der zweite Punkt ist - und der ist mir auch wichtig -, dass Solidarität natürlich keine Einbahnstraße ist. Ich halte die Gesellschaft in unserem Land für sehr solidarisch, wenn ich mir die letzte Woche ansehe und sehe, wie Menschen geholfen haben, sei es mit ihrer Arbeitskraft, sei es direkt finanziell oder sei es auch indirekt über ihr Steuergeld, denn auch das muss ja ein demokratischer Konsens sein, dass es ein Sozialsystem gibt und dass Steuergeld verwendet wird, und auch das unterstützt, glaube ich, ein sehr großer Teil der Menschen in Österreich. Die Solidarität beginnt nur dann zu bröckeln, wenn die Menschen das Gefühl haben, dass sie mit ihrer Leistung andere Menschen unterstützen, die sich vielleicht schon auch wieder selbst helfen könnten. Was dann passiert, sehr geehrte Damen und Herren, wenn diese Solidarität bröckelt und man das Problem nicht erkennt und auch nicht an- spricht, ist genau, was jetzt passiert, und das lassen Sie als Sozialdemokratie zu: Die extremen Ränder werden ge- stärkt. Es ist unser Ziel als Volkspartei, als Partei der Mitte, dass wir das in unserem Land und auch in unserer Stadt nicht zulassen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ganz ehrlich, wenn es dieses Beispiel gibt und man über Transferleistungen - die genaue Zahl ist egal - in der Größenordnung von 4.000 bis 5.000 EUR pro Monat einen Haushalt bestreiten kann, dann stellt sich für mich schon die Frage - sie wurde heute schon ein paar Mal gestellt und ist auch die Frage an dich, David (in Richtung GR David Ellensohn), da würde mich die Antwort nämlich schon interessieren -, wie soll man denn da wieder herauskommen? Welches Erwerbseinkommen muss ich denn da bestreiten können, damit - rational gedacht, ohne den Menschen irgendetwas unterstellen zu wollen - die Wahl wieder darauf fällt, Erwerbseinkommen anzunehmen? Ich muss ja di- rekt einsteigen als oberste Führungskraft, um dieses Geld, 4.000 EUR netto, zu verdienen! Übrigens sind bei dem Beispiel, das wir hier immer diskutieren, einige Dinge nicht eingerechnet: geringfügige Beschäftigung oder vielleicht Schwarzarbeit, die nebenbei bestritten wird. Wahrscheinlich ist das Haushaltseinkommen, von dem wir dann bei Transferleistungen reden, noch höher. Aber unabhängig davon - welchen Job muss man haben, um 4.000 EUR netto zu verdienen und zu sagen, okay, ich verlasse die Mindestsicherung, gehe wieder ins Erwerbseinkommen, denn es zahlt sich aus? Jetzt könnte ich ketzerisch sein und sagen: Na ja, man kann direkt einsteigen als Wiener Gemeinderat, dann geht es sich vielleicht aus. Aber ansonsten wird es bei einem Medianeinkommen in Österreich von 2.568 EUR brutto extrem schwierig, und jetzt will ich die Lösung hören: Wie bekommen wir diese Menschen aus der Mindestsicherung wieder heraus? Das kann niemand von euch beantworten! (Beifall bei der ÖVP.) Bei den GRÜNEN habe ich schon ein gutes Gefühl, denn ihr wart immer und seid wahrscheinlich noch immer für dieses bedingungslose Grundeinkommen. Daher ist der Impetus gar nicht so groß, die Leute wieder in ein Arbeitsver- hältnis zu bekommen. Aber vielleicht irre ich mich ja. Aber bei der Sozialdemokratie? Ganz ehrlich, das ist ein Rie- senthema, auch bei euren eigenen Leuten! Wir reden ja nur mit ausgewählten Vertretern oder Vertreterinnen von euch, aber wenn man den Innergürtelbereich bei euch verlässt und mit Sympathisanten, mit Mitgliedern an den Wie- ner Außengrenzen redet, verstehen die das ja auch nicht mehr! Die sagen: Wie kann das denn funktionieren? Wie können wir diese Menschen überhaupt wieder in ein Erwerbsleben bringen, wenn der Unterschied so groß ist zwi- schen Transferleistungen und Erwerbseinkommen? - Vielleicht kann mir das noch jemand erklären, die Frau Kollegin Hanke wird ja noch sprechen, wie Sie es schaffen wollen, dass Menschen, die so eine Höhe an Transferleistungen beziehen, freiwillig wieder in ein Erwerbseinkommen kommen. Jetzt könnten Sie natürlich sagen, na ja, dann müssen wir den Mindestlohn auf 4.000 EUR netto anheben. Wenn ich jetzt ein bisschen polemisch werde - ich hoffe nicht, dass das Ihr Vorschlag ist, dem Kollegen Babler wäre er zuzu- trauen, aber dann würden Sie unser Land, unsere Wirtschaft zu Grunde richten, und ich hoffe nicht, dass das einer Ihrer Pläne ist. Also werden wir wohl bei der Mindestsicherung etwas ändern müssen, und wir haben das hier immer wieder thematisiert, auch mit Ihnen, Herr Stadtrat, in unterschiedlicher Form, in Anfragen, Diskussionen, et cetera. Der Kollege StR Mahrer hat es schon gesagt: Es ist schlicht und einfach nichts passiert! Jetzt greifen wir zum, wenn Sie so wollen, stärksten Mittel des Missfallens, das uns zur Verfügung steht, und das ist nun einmal der Misstrauensantrag, weil uns das Thema sehr wichtig ist, und ich habe, glaube ich, versucht, klar zu machen, warum ich glaube, dass es sehr relevant und wichtig ist. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht ge- macht, das sage ich auch. Wir haben in der Legislaturperiode bis jetzt einen Misstrauensantrag eingebracht, das ist jetzt der zweite, der erste gegen die SPÖ. Wir haben uns das genau überlegt - weil das der Kollege Konrad auch gesagt hat -, aber es ist dieses Thema - das möchte ich damit klar machen - für uns so wichtig, weil ich glaube, dass es eine Gerechtigkeitsfrage ist, die das Potenzial hat, unsere Gesellschaft nachhaltig zu spalten. Und weil wir nicht das Gefühl haben, dass Sie irgendetwas zur Lösung beitragen wollen, bringen wir heute diesen Misstrauensantrag ein. Die anderen Punkte sind schon genannt worden. Ich will jetzt nicht auf den Gesundheitsbereich eingehen, da bin ich kein Experte. Was ich mitbekomme, ist, dass Sie sehr oft, wie soll ich sagen, vielleicht mehr den Konflikt suchen als die Lösung. Was ich aber schon sagen muss - das hat der Kollege Ellensohn auch angeführt: Sie haben auch ein sehr eigen- artiges Verständnis im Umgang mit der Demokratie und mit der Opposition. Wir haben jetzt gerade wieder eine Anfra- ge laufen - das darf ich vielleicht auch gleich kundtun -, die mittlerweile sieben Monate auf Antwort wartet, das heißt, Sie sind weit über der Frist, die Ihnen zur Verfügung steht, haben wieder einmal diese Frist weit überschritten. Ich nehme an, wir werden dann wieder eine Antwort bekommen so wie das letzte Mal, wo dann eigentlich nichts drinnen- steht und man gesagt hat: Nein, das ist zu viel Arbeit, das zu recherchieren, und es gibt für euch nichts. Ehrlicherweise muss auch das, Herr Stadtrat, an der Stelle erwähnt sein, wenn man schon ein großes Zeichen des Missfallens anbringt, denn auch das ist etwas, wo ich Sie zumindest wieder einmal auffordere, das anders zu handhaben und zu lösen. Auch wenn Sie selber dann von politischem Stil sprechen - Sie hätten es in der Hand, da etwas zum Positiven zu verändern. Dass Sie gerne medial austeilen - okay, das handhabt jeder, wie er will. Dass Sie Menschen teilweise in der Öffentlichkeit herabwürdigen, kann man machen, kann man nicht machen, das ist aber sicher auch etwas, weshalb ich sage, deshalb müssen Sie die Wortmeldungen oder was Sie jetzt gehört haben, auch aushalten. Denn wer austeilt, muss aus unserer Sicht auch einstecken können. Es sagen ja nicht nur wir, dass dieses Thema sehr relevant ist, viele Namen sind schon genannt worden. Es sa- gen Ihre eigenen Mitglieder, Kollegen und Kolleginnen aus anderen Bundesländern, Expertinnen und Experten, dass das System in dieser Form nicht funktioniert. Ich finde, wir sind fair vorgegangen, wir haben Ihnen eine letzte Frist gegeben, das Problem zu lösen. Sie haben diese Frist nicht genutzt, daher werden wir heute diesen Misstrauensan- trag einbringen. Ich möchte es aber nicht dabei bewenden lassen, denn Ihre Regierung und auch die NEOS werden Ihnen wahr- scheinlich die Mauer machen. Ich kann Sie nur inständig ersuchen - und ich meine das wirklich vollkommen ernst -, ich halte das Thema der Mindestsicherung, wie wir mit Sozialleistungen umgehen, wie wir mit Menschen umgehen in diesem Land, die etwas leisten, die arbeiten, die das System erhalten und mit ihrer Arbeitskraft finanzieren oder aber auch mit ihrem Steuergeld, für wirklich brandgefährlich, wenn wir es nicht lösen. Ich möchte Sie abschließend noch einmal dazu einladen, dass wir dieses Thema endlich angehen und lösen. Ich glaube, es wäre für die Demokratie, für dieses Land und für diese Stadt ungemein wichtig. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Werte Stadträte und Stadträtinnen, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte meine Rede damit beginnen, aus dem Misstrauensantrag zu zitieren. Im Misstrauensantrag schreiben Sie: "die Mindestsicherungspolitik Peter Hacker's, die sich zunehmend zu einem der größten sozialen Probleme der Stadt entwickelt". Ich möchte das an den Beginn meiner Rede setzen. Warum? Weil ich gerne darüber sprechen möchte, dass ich ein bisschen eine andere Sichtweise habe, was die größten sozialen Probleme im gesamten Land sind. Für mich gehört zu den größten sozialen Problemen in diesem Land, dass Alleinerziehende ganz besonders unter finanziellem Druck stehen. Rund 48 Prozent der Ein-Eltern-Haushalte sind von Armut oder von materieller Ausgren- zung bedroht. Für mich gehört zu einem der größten sozialen Probleme in diesem Land, dass in der Gesamtbevölke- rung innerhalb von einem Jahr mittlerweile mehr als 100.000 Menschen mehr erheblich depriviert sind. Zu einem der größten Probleme gehört auch, dass unter den alleinlebenden Pensionistinnen zum Beispiel mit 46 Prozent fast die Hälfte aller Frauen sozial und materiell depriviert ist, aber auch, dass jedes 5. Kind armutsgefährdet ist. Zu einem großen sozialen Problem in diesem Land gehört für mich auch, dass es Löhne gibt, die so niedrig sind, dass es kein Auskommen mit dem Einkommen gibt. Herr Wölbitsch, es ist sehr schön, wenn Sie heute hier sagen, dass Sie Vertrauen haben in die Sozialpartner- schaft. Das kann uns jetzt beruhigen oder nicht, aber vielleicht reden Sie da doch noch einmal mit Ihrem Spitzenkan- didaten und dem derzeitigen Bundeskanzler Nehammer. Ich darf daran erinnern, dass er in einem vielzitierten Video - ich habe es Ihnen das letzte Mal schon vorgetragen - gesagt hat: "Wir haben letztes Jahr versucht, dass die Lohnab- schlüsse weniger hoch ausfallen." Vielleich erinnern Sie ihn einmal daran. (Beifall bei der SPÖ.) Schauen wir uns an, von wem wir sprechen, wenn es um die Mindestsicherung geht. Auch das haben wir eigentlich hier schon oft bespro- chen. Aber ich möchte es einmal noch ansprechen. Warum? Weil wieder von der ÖVP, diesmal vom Herrn Kollegen Mahrer, der Begriff der Leistungsfeindlichkeit gekommen ist. Dieser Begriff der Leistungsfeindlichkeit, den Sie anwen- den in einer Debatte um die Mindestsicherung, Herr Kollege Mahrer, ist, wenn wir uns anschauen, wer tatsächlich Mindestsicherung bezieht, von welchen Gruppen wir da sprechen, in einem großen Ausmaß eine Verhöhnung, finde ich. Es ist eine Verhöhnung für all diejenigen, die arbeiten gehen, die aufstocken müssen. Es ist eine Verhöhnung für die vielen AlleinerzieherInnen, die Mindestsicherung beziehen, die auf das Geld ganz dringend angewiesen sind. Es ist eine Verhöhnung von PensionistInnen, die ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet haben, gerade die Frauen in einem großen Maß auch unbezahlt (Zwischenruf: Es ist eine Verhöhnung, wenn ... 4.600 EUR bekommen.), die auch aufstocken müssen. Knapp die Hälfte der MindestsicherungsbezieherInnen in Wien sind genau diese Leute. Das sind Kinder, PensionistInnen, Menschen mit Behinderung. Aber wenn man sich das anschauen würde, dann müsste man ja eben alle Fakten mit einbeziehen und nicht nur die paar, die einem gerade in den Ausschnitt passen. (Beifall bei der SPÖ.) Wenn wir alle Fakten miteinbeziehen würden, würden wir auch darüber sprechen, dass Wien, wenn wir uns die konkreten Auszahlungen und Beträge anschauen, eigentlich gar nicht so weit weg ist von anderen Bundesländern. Dann würden wir auch darüber sprechen, dass es selbstverständlich eine Mitwirkungspflicht gibt und dass es alleine in diesem Jahr schon über 7.000 Sanktionen gegeben hat für Menschen. die in den Arbeitsmarkt wieder eintreten sollen, die Mindestsicherung beziehen, die eben nicht mitgewirkt haben. Wenn wir davon sprechen, wie die Menschen wieder aus der Mindestsicherung herauskommen: Was wollen wir da? Was sind da Maßnahmen? Da gebe ich Ihnen gerne ein paar Beispiele. Ich darf da auch unseren Stadtrat zitie- ren. Ich habe mir gedacht, beim Misstrauensantrag ist das vielleicht recht praktisch. Sie werfen ihm ja auch in dem Misstrauensantrag vor, dass er sich Sachdebatten entzieht, was ich ein bisschen frech finde, ehrlicherweise. Aber gut. (Beifall bei der SPÖ.) Ich darf zitieren: "In Wien gibt es seit Jahren ein klares Bekenntnis dazu, dass wir insbesondere jungen Menschen ein Sprungbrett in ein finanziell unabhängiges Leben bieten wollen. Dabei soll Selbstverantwortung gestärkt und Anreize für die Aufnahme einer Beschäftigung geschaffen werden." Da sind wir jetzt nicht so weit ent- fernt von der christlichen Soziallehre und dem christlichen Solidaritätsbegrifft. Was heißt das für uns? Das heißt, dass wir zum Beispiel seit 2021 mit dem U25 einen One Stop Shop haben, eine zentrale Anlaufstelle für alle unter 25 vom AMS Wien, von der Stadt und vielen anderen Partnern und Partnerinnen, um Angebote zu haben im Bereich Arbeit, Bildung, Soziales, wo wir auf junge Menschen schauen, von denen wir ganz besonders wollen, dass sie in den Arbeitsmarkt eintreten können, dass sie gut ausgebildet sind und dass sie ein gutes Leben führen wollen. Ein anderes Beispiel: Das College 25+, auch das ist ein Angebot ganz besonders für die Gruppe von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten und ebenfalls eine Verbindung von Bildung, Beratung, Arbeit. Wir machen da sehr konkrete Dinge und gehen als Beispiel voran, weil wir eben genau nicht wollen, dass Menschen für immer in der Mindestsicherung bleiben, sondern Anreize schaffen wollen und Selbstverantwortung stärken. Aber ja, wir wollen nicht - und das ist ein ganz wichtiges Thema -, dass irgendein Kind in unserer Stadt nicht sor- genfrei aufwachsen kann. Wenn es Ihnen so ein Anliegen ist, dass man junge Familien, die armutsbetroffen sind, stärkt - und es ist der FPÖ ja ein großes Anliegen, Sie haben im Juni einen Antrag eingebracht, jetzt sind Sie wieder dagegen, aber das haben wir letztes Mal schon besprochen und wurde mir nicht aufgeklärt, wenn Sie sich dann aber immer wieder auf diesen "catchy" Sager beziehen mit dem Gewand weitergeben - schauen wir uns an, wovon wir sprechen, wenn wir von Kinderarmut sprechen und wenn es um das Gewandweitergeben geht. Da reden wir nicht davon, dass wir das Gewand meiner Tochter, das sie zwei Mal angehabt hat und das ihr jetzt nicht mehr passt, wei- tergeben an jemand anderen. Es geht darum, dass es Menschen gibt, die darauf angewiesen sind und die darauf hoffen müssen, dass vielleicht irgendwer im Umfeld etwas weitergibt oder irgendwo in irgendeinem Secondhandshop, jetzt, wo der Winter kommt, eine Jacke zu finden ist, die die richtige Größe hat. Das ist Armut, und das ist Kinderar- mut. Da reden wir nicht von einem Fahrrad oder von einem Tennisschläger, was Sie, Herr Nepp, als Beispiel gebracht haben. Uns werfen Sie immer vor, realitätsfern zu sein. Da kann ich Ihnen nur einmal einen Spiegel vorhalten. (Beifall bei der SPÖ.) Der Herr Mahrer hat uns vorher gefragt: Wofür wollen Sie Verantwortung tragen als Sozialdemokratie? Ich sage Ihnen, wofür wir ganz sicher nicht Verantwortung tragen wollen, nämlich dafür, was Ihre Vorschläge sind. Wir werden nicht Verantwortung dafür tragen, dass man auch nur irgendeinem Kind in unserer Stadt Geld wegnimmt, wenn man Ihre Vorschläge umsetzt und gerade bei den Kindern kürzt. Dafür tragen wir sicherlich keine Verantwortung. Sozial- abbau gibt es nicht mit der Sozialdemokratie. (Beifall bei der SPÖ.) Zwei letzte Punkte noch: Ich habe das beim letzten Mal schon gesagt. Wir verhandeln die Mindestsicherung im- mer, wie wenn die in einem komplett luftleeren Raum wäre und wir überhaupt nicht darüber sprechen müssten, was sich sonst politisch so tut. Ich habe diesmal ein paar andere Beispiel mitgebracht aus der Performance der Wirt- schaftspartei ÖVP. Sie haben es nämlich in den letzten Jahren geschafft, dass die wirtschafts- und arbeitsmarktpoliti- sche Bilanz verheerend ist. Der Wohlstand ist gesunken. Wir haben das schlechteste Wirtschaftswachstum, der Standort Österreich ist geschwächt. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Armutsbetroffenheit steigt, Inflation und Teuerung steigen. Sie bezeichnen sich als die Wirtschaftspartei. Was wir erlebt haben - meine Kollegin Julia Herr aus dem Nati- onalrat hat das einmal herausgearbeitet -, ist, dass Sie einen wirtschaftsbezogenen Gipfel nach dem anderen ge- macht haben: den Energiegipfel, den Energiepreisgipfel, den Jobgipfel, den Gasinfrastrukturgipfel, den Autogipfel, den Wasserstoffgipfel, Lebensmittelgipfel, Mikrochipgipfel, Digitalisierungsgipfel, Standortgipfel und noch einen Auto- gipfel. Wahre Gipfelstürmer sind Sie, aber trotzdem ist es bergab gegangen mit diesem Land! (Beifall bei der SPÖ.) Eine Randbemerkung noch, an die FPÖ adressiert, aber auch an die ÖVP. Ich finde es mutig, wenn Sie sich hier hinstellen und das Gesundheitssystem kritisieren. Das verlangt schon sehr viel Mut ab, wenn man eine Patientenmilli- arde versprochen hat - ein Marketing-Gag, der im Endeffekt nichts gebracht hat außer höhere Kosten. Mutig, kann man machen, wenn Sie das wollen, sollen Sie das machen. Wir werden natürlich diesem Misstrauensantrag nicht zustimmen, und ich möchte mit einem weiteren Zitat von un- serem Herrn Stadtrat enden: "Eine moderne Sozialpolitik bedeutet zwei Dinge: Menschen rasch und unkompliziert zu helfen, wenn sie in Not geraten und Menschen schnellstmöglich ins Erwerbsleben zu bringen." Herr Kollege Wölbitsch, Sie haben gesagt, Solidarität ist keine Einbahnstraße, alle sollen ihren Beitrag leisten. Vielleicht treffen wir uns dann doch auch noch bei den Vermögens- und Erbschaftssteuern. Wir werden sehen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): (Zwischenruf) Es gab einen Zwischenruf. Ich habe noch kein einziges Wort gesagt. Ich habe es leider nicht gehört, es war aber sicher ein wertvoller Beitrag. Geschätzte Damen und Herren, ich gehe jetzt auf einige Punkte der Vorredner ein. Kollegin Hanke, Sie haben lei- der die Aussage des Herrn Stadtrat mit dem Mittelalter nicht ganz korrekt wiedergegeben. Ich habe sie wortwörtlich da: "Ich halte es für einen unerträglichen Zynismus, dass die spätgeborenen das abgetragene Gewand von den älte- ren Geschwistern tragen sollen, das ist Mittelalter." Das war keine Armutsdefinition, da war nicht die Frage, wer nach einer Winterjacke sucht. Da geht es darum, dass Gewand weitergegeben wird, und es zeigt das Selbstverständnis des Herrn Stadtrat, nämlich dass er völlig abgehoben ist, völlig fern der Realität. (Beifall bei der ÖVP.) Unser Klubobmann, Frau Kollegin Hanke, hat eine sehr interessante Frage gestellt, und ich habe bis jetzt keine Antwort gehört. Er hat nämlich gefragt, welche Arbeitsanreize man setzt, wenn jemand ein Haushaltseinkommen von 4.000 EUR netto hat auf Grund von Transferleistungen. Wie viel müsste der brutto verdienen, damit er netto auf das Gleiche kommt, wenn er arbeiten geht? Haben Sie nicht beantwortet. Das ist aber eine äußerst relevante Frage, weil wir genau da ansetzen müssen. Sie sagen, Sie wollen Arbeitsanreize setzen. Welchen Arbeitsanreiz setzen Sie für jemanden, der 4.000 EUR netto als Haushaltseinkommen aus Transferleistungen bekommt? Sie sind leider eine Ant- wort schuldig geblieben. (Beifall bei der ÖVP.) Sie loben Kürzungen der Mindestsicherung und Sanktionen. Ich sage Ihnen, die gesetzliche Grundlage dafür hat die Volkspartei geschaffen, nämlich mit dem Integrationsgesetz 2017. Da haben wir zum ersten Mal festgelegt, dass Integrationsleistungen verpflichtend erbracht werden müssen. Das war ja für Wien lange Zeit völlig ausgeschlossen, dass jemand zur Integration verpflichtet werden muss! Aber wir haben die gesetzliche Grundlage dafür gemacht, auf deren Basis Sie jetzt hier stehen und sagen: Wir führen Kürzungen durch. Bitte vergessen Sie das nicht, Frau Kolle- gin. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn Sie sagen, aktuell sind 50 Prozent der Mindestsicherungsbezieher Pensionisten und Kinder, dann müssen Sie auch dazusagen, dass die anderen 50 Prozent Personen im arbeitsfähigen Alter sind. Genau auf die zielen unse- re Reden ab. Das dürfen Sie nicht unter den Tisch fallen lassen! Herr Kollege Gara, Sie haben gesagt, Wien ist nicht für die Kassastellen zuständig. Aber was Sie nicht dazuge- sagt haben, ist, dass Wien für dieses enorme Bevölkerungswachstum zuständig ist. Das haben wir bereits herausge- arbeitet. Wien hat die Binnenmigration von Drittstaatsangehörigen befördert mit seinen Sozialleistungen. Sie sind für das Bevölkerungswachstum zuständig! Wofür Sie noch zuständig sind, ist der WIGEV. Wie schaut es denn in WIGEV-Spitälern aus, wie ist denn dort die Entwicklung? Alleine im Jahr 2023 gibt es 192 Fachärzte weniger, zwischen 2019 und 2023 578 weniger diplomierte Pflegekräfte. Der WIGEV sagt selber, dass er ein Personalproblem hat. Dafür sind Sie zuständig, darauf sind Sie leider nicht eingegangen. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt zum Herrn Stadtrat selber - o je, er ist leider nicht mehr da, vielleicht können Sie es ihm ausrichten -, denn es scheint ein rechtliches Missverständnis zu geben. Er ist offenbar nach wie vor der Meinung, dass die Auszahlung der Grundversorgung und nicht der Mindestsicherung an subsidiär Schutzberechtige europarechtswidrig sei. Es gibt dazu bereits zwei VfGH-Entscheide. Ich habe einen aus dem Jahr 2017 exemplarisch mitgebracht: Ein Iraker, subsidiär Schutzberechtigter, hat in Niederösterreich die Grundversorgung bekommen, hat den VfGH angerufen, dass er die Mindestsicherung bekommen soll. Punkt 3.2 des Entscheids des VfGH - bitte zuhören, ich zitiere: "Gemäß Art. 29 Abs. 2 der Statusrichtlinie können Mitgliedsstaaten die Sozialhilfe für subsidiär Schutzberechtigte auf Kernleistungen beschränken, die sie im gleichen Umfang und in derselben Voraussetzung für eigene Staatsangehörige gewähren. Die einheitliche Leistung der Mindestsicherung an subsidiär Schutzberechtigte auf dessen Kern zu reduzieren, ist nicht im Widerspruch mit der Richtlinie, und deswegen entspricht die Auszahlung der Grundversorgung an subsidiär Schutzberechtigte auch dem Europäischen Recht." Das ist ein Entscheid des Österreichischen Verfassungsgerichts- hofes. Sie können nicht hier sitzen und sagen, das ist europarechtswidrig! Ist es nicht, es gibt zwei Entscheide des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes, und Sie haben das umzusetzen, weil es gültige Rechtslage ist. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sage ich Ihnen als Dritte, warum wir diesen Misstrauensantrag stellen. Es wurde heute schon erwähnt, und niemand hat die Situation besser auf den Punkt gebracht als der Stadtrat für Bildung, als er gesagt hat: Wien stemmt das nicht mehr - die Zuwanderung nach Wien und den Familiennachzug, der eingesetzt hat, wie er vorauszusehen war, der aber trotzdem alle in dieser Stadtregierung überrascht hat. Wien stemmt das nicht mehr, es sind zu viele Menschen in zu kurzer Zeit und aus zu entfernten Kulturen in unsere Stadt gekommen. Jetzt haben wir als Opposition viel Erfahrung mit ungehörten Warnungen. Aber dass der Hilferuf eines Mitglieds dieser Stadtregierung so deutlich ausfällt und gleichzeitig so deutlich ignoriert wird, das war dann doch bemerkenswert. Da haben wir uns die Frage gestellt: Na gut, Hilferuf eines Stadtregierungsmitglieds, es passiert nichts, er sagt, wir stemmen das nicht mehr, wir drehen das Ruder nicht mehr um, wie geht es dann weiter? Was passiert, wenn wir das nicht mehr stemmen? Wird die Stadtverwaltung implodieren? Bricht alles zusammen? Gibt es große Aufstände? Gut, wir sind nicht das Volk der Aufstände, meine Damen und Herren. Der Herr Bürgermeister lacht, Sie wissen, es gibt keine Aufstände. Sie wissen, was passiert: Es wird graduell schlechter. Man wartet halt eine Woche auf einen Arzttermin und dann wartet man einen Monat und dann wartet man ein hal- bes Jahr auf einen Arzttermin und dann kriegt man keinen, weil es keine Kassenstelle gibt. Dann braucht man eine wichtige Untersuchung im Spital und bekommt ein halbes Jahr keinen Termin, dann kriegt man ein Jahr keinen Ter- min. Dann, Herr Bürgermeister, eh wurscht, sprechen halt 70 Prozent der Wiener Pflichtschüler kein Deutsch oder 80 Prozent oder 90 Prozent oder es spricht halt keiner mehr Deutsch in der Wiener Pflichtschule. Dann schaffen halt 80 Prozent der Mittelschüler die Bildungsstandards nicht, dann schaffen 90 Prozent der Wiener Mittelschüler die Bil- dungsstandards nicht, und dann reduzieren wir einfach die Bildungsstandards nach unten. Dann bauen wir halt Con- tainerklassen auf, und dann bauen wir einen 2. Stock der Containerklassen auf, und Lehrer haben wir trotzdem keine dafür. Dafür haben wir aber 50 Prozent Mindestsicherungsempfänger aus Drittstaaten und dann halt 60 Prozent und dann 70 Prozent, und dann gibt es halt heute eine kleine Messerstecherei in Favoriten, und dann gibt es eine Schie- ßerei, und dann gibt es einen kleinen Bandenkrieg - ist ja alles nicht so schlimm ... Meine Damen und Herren, wann ist Schluss? Sie sehen, es wird graduell schlechter. Die Infrastruktur, das soziale Zusammenleben kann mit diesem Zuzug aus Drittstaaten, den Sie forcieren, mit dem Sozialsystem nicht mithalten. Meine Damen und Herren, wann ist Schluss? Wann ist der Punkt, an dem diese Stadtregierung sagt: Wir müssen jetzt gegensteuern. Wann ist dieser Punkt? Ich sage Ihnen, wann der Punkt ist: Der Punkt war vorgestern. Vorges- tern, als wir, die Wiener Volkspartei, gesagt haben, dass die Binnenmigration in diesem Ausmaß unsere Stadt an die Leistungsgrenzen bringt. Das war der Moment. Binnenmigration! Das war der Moment, als Sie die Stopptaste hätten drücken sollen. Oder gestern, als wir als Erste in diesem Gemeinderat die Zahlen offengelegt haben, wie viele Drittstaatsangehö- rige, wie viele Afghanen und Syrer nach Wien ziehen. Wir haben die Zahlen schon gehört. Aber ich sage sie Ihnen gern noch einmal: 22 Prozent aller Einwohner Österreichs, aber 40 Prozent aller Grundversorgungsbezieher ... Wer ist das? Die subsidiär Schutzberechtigten. Wissen Sie, Herr Stadtrat, warum die nach Wien kommen? Weil Sie die Mindestsicherung auszahlen. Jetzt waren Sie nicht da, ich habe den VfGH-Entscheid zitiert, in dem steht, dass es gerechtfertigt ist, dass subsidiär Schutzberechtigte die Grundversorgung nicht bekommen. Aber Sie können ja nach- lesen, es gibt zwei VfGH-Entscheide, einen habe ich hier zitiert, leider haben Sie es nicht gehört. Das ist der Grund, warum wir in Wien 40 Prozent aller Grundversorgungsbezieher haben. Das sind die subsidiär Schutzberechtigten, die sind lange im System, und auch das wissen Sie. Ich kann die Zahlen noch deutlicher sagen: 15 Prozent aller Asylwerber bundesweit sind in Wien, aber 72 Prozent aller Asylberechtigten und 81 Prozent aller subsidiär Schutzberechtigten. Was sagen uns diese Zahlen? Dass die Binnenmigration real ist, dass die Menschen aus den Bundesländern nach Wien ziehen, und das tun sie nicht nur wegen dem Community-Effekt, das tun sie, weil sie mehr Kohle kriegen. Es wäre doch jeder deppert, nicht nach Wien zu ziehen, wo er deutlich mehr Kohle bekommt. Das ist der Anreiz, das ist die Magnetwirkung, die Sie mit Ihrer Politik setzen! (Beifall bei der ÖVP.) Darauf haben wir seit Jahren hingewiesen. Wir haben Änderungsvorschläge eingebracht. Ich muss sagen, wir ha- ben uns ernsthaft bemüht, sachlich und konkret zu sein und uns wirklich in die Themen eingearbeitet, um es zu ver- stehen. Alles, was wir geerntet haben, war Spott und Hohn für die Opposition. Das ist für uns menschlich tragbar, auch wenn es sehr viel über Ihr Menschenbild aussagt. Aber dass Sie Oppositionspolitiker per Funktion derartig be- handeln, das ist ein demokratisches Problem, Herr Stadtrat. Damit untergraben Sie unsere Funktionen, die Demokra- tie, die Opposition. Deswegen müssen wir hier jedes Mal deutlichen Protest einlegen. Es geht nicht, dass Sie uns derartig respektlos behandeln, denn wir führen demokratische Funktionen aus. (Beifall bei der ÖVP.) Wie gesagt: Menschlich halten wir Ihre Ignoranz aus. Wer es aber nicht mehr aushält, Herr Stadtrat, sind diejeni- gen, die wirklich betroffen sind. Das sind nicht Sie in Ihrem Stadtratsbüro, und das sind auch nicht wir im beheizten Sitzungssaal. Das ist die Kindergärtnerin, die auf einmal eine ganze Gruppe geflüchteter Kinder hat aus einem syri- schen oder einem türkischen Flüchtlingslager, die nicht sozialisiert sind, die nicht darauf vorbereitet wurde. Die stemmt das nicht mehr. Das ist die Lehrerin, die vor einer Klasse steht, wo kein Mensch Deutsch spricht. Die stemmt das nicht mehr. Das ist die Kinderärztin - reales Beispiel -, die kurz vor dem Burn-out steht, weil sie sagt, sie kann diese Masse an Patienten nicht mehr bearbeiten. Die stemmt das nicht mehr. Das ist der Pfleger, der im Spital an seinem Arbeitsplatz tätlich angegriffen wird - reale Beispiele -, der stemmt das nicht mehr. Das ist auch der Gemein- debaubewohner, der in der schimmeligen Wohnung hockt, weil es offenbar keine Kohle für Sanierungen gibt. Der stemmt das auch nicht mehr. Jetzt weiß ich, dass Sie nicht der Stadtrat für Bildung sind und auch nicht der Stadtrat für Wohnbau und auch nicht der Stadtrat für Sicherheit. Aber es ist Ihre Sozialpolitik, die so viele Menschen nach Wien geholt hat, die für dieses starke Wachstum der Stadt gesorgt hat, mit der unsere Infrastruktur nicht mitkommt, die unser Sozialgefüge ins Un- gleichgewicht bringt und die unsere Institutionen überfordert. Das ist das Ergebnis Ihrer Sozialpolitik! (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen sage ich, es ist jetzt der späteste Zeitpunkt, die Stopptaste zu drücken. Wir wissen, dass Teile der So- zialdemokratie das genauso sehen. Wir haben ehrlich alles getan, was uns möglich war, wir haben Reformvorschläge vorgelegt, sind in Verhandlungen gegangen, haben Ultimaten gestellt, Briefe geschrieben. Die Reaktion war immer dieselbe so wie jetzt: Spott und Hohn. Ich sage Ihnen, das können wir aus Verantwortung für unsere Stadt einfach nicht weiter unterstützen, und aus diesem Grund versagen wir Ihnen heute das Vertrauen. Danke. (Beifall bei der ÖVP - Zwischenrufe.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Geht es ein bisschen ruhiger? Wir hätten noch einen Redner. Ein zweites Mal zu Wort gemeldet hat sich der Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Die Restredezeit ist fünf Minuten. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Ich habe Sie vorgewarnt, dass ich mich noch einmal melde am Schluss. Denn was Sie hier gesagt haben, Lüge darf man nicht sagen, aber bewusste Desinformation von Seiten der Sozialdemokratie, darf man nicht stehen lassen. Das können Sie vielleicht in Ihrer Echokammer sagen, wo Sie sich gegenseitig beklatschen, aber selbst Ihren burgenländischen oder niederösterreichischen Kollegen der Sozialdemokratie bereitet das Kopfzer- brechen. Wenn Sie hier herausgehen und sagen, jedes Kind ist gleich viel wert in dieser Stadt, dann stimmt das nicht von Seiten der Sozialdemokratie. Die Frau Hanke ist mit einer lebenden Betroffenheit herausgekommen, drückt auf die Tränendrüse und meint, wir lassen die armen Menschen nicht im Stich, die arbeitende alleinerziehende Mutter darf man nicht im Stich lassen. Jetzt frage ich Sie: Eine alleinerziehende Mutter, die 40 Stunden arbeitet, die heimkommt, die sich brav um die Kinder kümmert, was bekommt die, Frau Hanke? (Zwischenruf.) Ja, brav. Glauben Sie, eine alleinerziehende Mutter ist am Abend nicht müde? Wissen Sie, wie schwer das ist? Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kenne viele, die am Abend fix und fertig sind nach einem 40-Stunden-Job. Dann ist es selbstverständ- lich eine große Leistung, sich am Abend wirklich herzhaft um die Kinder zu kümmern. Das ist nicht leicht, und ich sage Ihnen eines: Genau diese Mutter - was bekommt die von der Stadt Wien? Das ist diese Ungleichheit, die ich meine. Wenn gleichzeitig, sage ich jetzt einmal, eine syrische, afghanische Mutter herkommt mit einem Kind, die in der Mindestsicherung ist, was bekommt die für ihr Kind? 312 EUR von Bgm Ludwig und von StR Hacker. Die, die arbeiten geht? Was bekommt die? Null. Darum ist das, was Sie sagen, jedes Kind ist gleich viel wert, nicht richtig, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ihr Modell ist vollkommen anders. Ihr rotes Modell ist bei Erwerbstätigen ... (Zwischenruf.) Ich möchte Fairness und Gerechtigkeit. Bei Erwerbstätigen ist Kinderkriegen eine finanzielle Bestrafung im Rahmen der Stadt Wien und im Rahmen der Mindestsicherung ein Geschäftsmodell, und das haben gewisse Zuwanderergruppen übernasert, Herr Hacker. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt sage ich Ihnen noch etwas, weil Sie immer sagen, das sind Einzelfälle. Heute ist wieder bekannt geworden - Frau Spielmann, regen Sie sich nicht auf, ich gebe Ihnen ein Beispiel und so blauäugig können nicht einmal Sie sein, dass Sie nicht sehen, dass gewisse Gruppen dieses System übernasert haben: Jemand aus Tadschikistan wandert aus in die Türkei, weil er dort nicht mehr leben will. Er lebt dann dort mit fünf Kindern, sagt dann, er geht nach Mekka auf die Hadsch, möchte wieder zurück in die Türkei, und die Türkei sagt, nein, wir wollen dich nicht, wir brauchen dich nicht. Was macht diese Person? Das ist heute medial bekannt geworden: Sie fährt, weil sie nicht in die Türkei kann, nach Österreich und schreit da, sie möchte Asyl haben, wird verfolgt. Die österreichischen Behörden sagen - passen Sie auf -, nein, bekommt er nicht. Auf einmal fällt ihm ein: Ich bin homosexuell - obwohl er fünf Kinder hat. Die Behör- den sagen, auf Grund der bestehenden Gesetzeslage bekommt er Asyl und ist Asylberechtigter. Jetzt lebt dieser Tadschike in Österreich, als Homosexueller, hat seine Frau und seine Kinder aber im Rahmen der Familienzusam- menführung nachgeholt. (Zwischenruf.) Ja, die Schuld des Innenministers. Aber was bekommt jetzt diese Familie als Asylberechtigte? Die Mindestsicherung, 1.500 EUR, und für jedes dieser Kinder noch einmal 312 EUR, das sind 4.000 EUR netto. Ein Asylberechtigter. 4.000 EUR netto für den Tadschiken, der über die Türkei nach Mekka gepil- gert ist, in der Türkei nicht mehr gewollt wurde, zurückgeschickt wurde nach Wien, abgelehnt wurde, sich als schwul bekannt hat, dann aufgenommen werden musste und jetzt in unserem Land mit 5 Kindern lebt. 4.000 EUR netto - und dann erklären Sie mir noch einmal, dass das ein faires System ist für jeden, der 40 Stunden hackelt! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen nun zur Abstimmung, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer dem Misstrauensantrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zu- stimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE. Das ist nicht die ausreichende Mehrheit und somit abgelehnt. Wir kommen zur nicht öffentlichen Sitzung, und ich darf alle Damen und Herren, die nicht dem Gemeinderat ange- hören, ersuchen, den Saal zu verlassen. Entschuldigung, es gibt noch einen Beschlussantrag der ÖVP bezüglich Reform der Bedarfsorientierten Mindest- sicherung, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung der ÖVP, FPÖ, von GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die ausreichende Mehrheit und somit abgelehnt. (Schluss um 23.49 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 25. September 2024 58. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 25. September 2024 58. Sitzung / 5