Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 55. Sitzung vom 18. Juni 2024 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Nachruf auf Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat a.D., Stadtrat a.D. und Dritten Präsidenten des Wiener Landtages a.D. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manfried Welan S. 5 3. Bekanntgabe, dass die mündliche Anfrage (FSP-823512-2024-KFP/GM) von GR Wolfgang Seidl an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke nicht zugelassen wurde S. 5 4. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-702852-2024-KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-826703-2024-KVP/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP-819792-2024-KSP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP-823515-2024-KFP/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP-827226-2024-KNE/GM) S. 13 5. AST-837217-2024-KNE/AG; ASTTH- 845812-2024-KNE/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen - Schule als Wertevermittlerin in der heutigen Zeit" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 16 StR Dominik Nepp, MA S. 17 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 18 GR Harald Zierfuß S. 19 GR Petr Baxant, BA S. 20 GR Maximilian Krauss, MA S. 21 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 22 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 23 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 24 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 25 6. Mitteilung des Einlaufs S. 25 7. Mandatsverzicht Dr. Andreas Höferl; Angelobung GR Mag. Dr. Michael Trinko S. 25 8. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 9. Umstellung der Tagesordnung S. 26 10. 727106-2024-GGI; MA 59, P 55: Vorhaben "ZWIDEWIE - 1. Bauteil" Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 26 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 27 StR Peter Kraus, BSc S. 28 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 29 GR Erich Valentin S. 30 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 33 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 34 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 35 GRin Ilse Fitzbauer S. 36 Abstimmung S. 37 11. 641864-2024-GGI; MA 21 B, P 46: Plan Nr. 8071E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatGen Aspern und Breitenlee Abstimmung S. 37 12. 619746-2024-GGI; MA 21 A, P 47: Plan Nr. 8379: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 18., KatG Währing Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 37 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 37 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 39 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 40 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 41 Abstimmung S. 41 13. 708798-2024-GGI; MA 28, P 48: Sachkrediterweiterung für Radwegplanungen 644837-2024-GGI; MA 28, P 50: Radwegherstellung in 10., Landgutgasse 708741-2024-GGI; MA 28, P 53: Radwegherstellung in 3., Rennweg/11., Rinnböckstraße Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 41 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 41 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 42 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 43 Abstimmung S. 43 14. 686133-2024-GGI; MA 28, P 51: Sachkrediterhöhung für die Parkraumbewirtschaftung Abstimmung S. 44 15. 700824-2024-GGI; MD-BL DEZ, P 56: Maximaler Fördersatz für das Förderprogramm "Überregionale Maßnahmen, Verkehr- und Stadtgestaltung" Abstimmung S. 44 16. 697250-2024-GGS; MA 24, P 33: Bereitstellung des Landesanteiles für Wien für die Frühen Hilfen Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 44 Rednerinnen: GRin Mag. Barbara Huemer S. 44 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 45 Abstimmung S. 46 17. 741040-2024-GFW; MA 5, P 1: Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog Abstimmung S. 46 18. 749161-2024-GFW; MA 5, P 5: Förderangebot an das -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung Abstimmung S. 46 19. 596576-2024-GBI; MA 17, P 10: Verein lobby.16; Förderung 651283-2024-GBI; MA 17, P 11: Verein AFYA; Förderung 651400-2024-GBI; MA 17, P 12: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 651507-2024-GBI; MA 17, P 13: Verein für österreichisch türkische Freundschaft; Förderung Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 46 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 46 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 48 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 48 GRin Safak Akcay S. 49 Abstimmung S. 50 20. 630282-2024-GBI; MA 10, P 17: Anstoßfinanzierung zur Schaffung von neuen elementaren Bildungsplätzen Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 50 Rednerin: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 50 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 51 Abstimmung S. 52 21. 672110-2024-GBI; MA 10, P 20: Förderrichtlinie und Förderprogramm "Zuschlag für Personalressourcen und Betreuungsqualität in privaten elementaren Bildungseinrichtungen" Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 52 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 52 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 52 Abstimmung S. 53 22. 629864-2024-GBI; MA 13, P 23: Verein Wiener Bildungsserver; Förderung Abstimmung S. 54 23. 637409-2024-GBI; MA 13, P 24: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 54 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 54 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 54 GRin Marina Hanke, BA S. 55 Abstimmung S. 56 24. 647080-2024-GBI; MA 13, P 25: Verein Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien; Förderung Abstimmung S. 56 25. 655033-2024-GBI; MA 13, P 26: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung Abstimmung S. 56 26. 655336-2024-GBI; MA 13, P 27: Teach For Austria gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 56 Redner: GR Harald Zierfuß S. 56 Abstimmung S. 57 27. 660813-2024-GBI; MA 13, P 28: Verein Forum Wien - Arena; Förderung Abstimmung S. 57 28. 666138-2024-GBI; MA 13, P 30: Verein QWIEN; Förderung Abstimmung S. 57 29. 666894-2024-GBI; MA 13, P 31: Hub for Innovation in Education gGmbH; Förderung Abstimmung S. 57 30. 702262-2024-GWS; MA 57, P 41: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung Abstimmung S. 57 31. 615964-2024-GWS; WRW, P 42: Überplanmäßige Aufwände, Investitionen und Darlehensaufnahmen 2024 der Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen Abstimmung S. 57 32. 636307-2024-GWS; MA 69, P 44: 1) Grundsatzvereinbarung inklusive Aufhebungs- und Verlängerungsvereinbarungen mit Ekazent Realitätengesellschaft m.b.H. betreffend Baurechte an diversen Liegenschaften der Stadt Wien 2) Aufhebungsvereinbarung mit Heta Haring GmbH betreffend Baurecht in 22., Siebenbürgerstraße 14 3) Verlängerungsvereinbarung mit Gebäudeleasing Grundstücksverwaltungs- Gesellschaft m.b.H. betreffend Baurecht in 11., Thürnlhofstraße 30 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 58 Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 58 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 58 GR Georg Prack, BA S. 60 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 61 Abstimmung S. 61 33. DRI-842184-2024-KFP/GF: Dringliche Anfrage von GR Maximilian Krauss, MA, GR Stefan Berger, GR Wolfgang Seidl, GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GRin Mag. Ulrike Nittmann und GR Anton Mahdalik betreffend "Gewaltexzesse in Favoriten" Begründung: GR Maximilian Krauss, MA S. 61 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 63 Rednerin bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 66 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 68 GR Nikolaus Kunrath S. 69 GR Hannes Taborsky S. 70 GR Christian Hursky S. 72 GR Stefan Berger S. 73 GR Hannes Taborsky (tatsächliche Berichtigung) S. 76 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 76 GRin Marina Hanke, BA S. 76 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 78 Abstimmung S. 80 (Beginn um 9.03 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen und die Türen zu schließen. Die 55. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind Amtsf. StR Hacker, GR Grießler, GR Ing. Holawatsch, GRin Dr. Kickert, GR Kieslich, GRin Korosec, GR Ornig, GR Dr. Sittler, GRin Spielmann, GR Stark. Zeitweise verhindert sind GR Mag. Aichinger, GR Arsenovic, GR Gstöttner, GRin Mag. Huemer, GR Hursky, GR Mag. Konrad, GR Mag. Kowarik, GR Kunrath, GR Dipl.-Ing. Margulies, GRin Rychly, GR Schulz, GR Mag. Spitzer, GR Stadler, GR Woller. - Alle anderen, die nicht verlesen wurden, sollten hier sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor Kurzem erreichte uns die Nachricht vom Ableben von Manfried Welan. Manfried Welan war ein hochpolitischer Mensch, der sein Leben der Demokratie, dem Parlamentarismus und der Wissenschaft verschrieben hat. Manfried Welan wurde am 13. Juni 1937 in Wien geboren und maturierte 1955 mit Auszeichnung. Nach seinem Studium und der Promotion zum Dr. jur. der Rechts- und Staatswissenschaften im Jahr 1961 begann er seine Karriere im wissenschaftlichen Umfeld als Jurist im Verwaltungsdienst der Technischen Universität Wien und am Verfassungsgerichtshof. Das Thema Wissenschaft und Lehre begleitete ihn sein ganzes Leben. Beginnend mit 1968 startete er als Professor und Vorstand des Instituts für Rechtswissenschaften an der Universität für Bodenkultur und startete dort eine sehr eindrucksvolle akademische Karriere. Neben seiner Funktion als Professor war er Ordinarius, Prorektor, Vizerektor und von 1977 bis 1981 sowie 1991 bis 1993 Rektor der BOKU. Außerdem war er noch von 1979 bis 1981 Präsident der Österreichischen Rektorenkonferenz und emeritierte 2005. Neben Wissenschaft und Lehre war auch die Politik seine Berufung. Als Autodidakt studierte er Politikwissenschaften und engagierte sich mit Erhard Busek, Jörg Mauthe und Alfred Worm als einer der "Bunten Vögel" in der Wiener Stadtpolitik. Ab 1983 war er Mitglied des Wiener Gemeinderates und Abgeordneter zum Wiener Landtag. 1986 wurde er Stadtrat ohne Geschäftsbereich und von 1987 bis 1990 Dritter Präsident des Wiener Landtages. Er engagierte sich vor allem in den Ausschüssen für Personal, Recht, Umwelt, Konsumentenschutz sowie Wissenschaft und Kultur. Neben seinen akademischen und politischen Funktionen war Manfried Welan auch sehr umtriebig in vielen anderen Aktivitäten, und ich möchte ein paar exemplarisch aufzählen: Er war Gastprofessor für Politik an der Europäischen Journalistenakademie an der Donau-Universität Krems. Er bekleidete die Funktion eines Präsidenten der Akademie für Umwelt und Energie in Laxenburg, jene des Vizepräsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz und jene als Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Ökologie. Zudem war er von 1993 bis 2003 Vizepräsident der Österreichischen UNESCO-Kommission, im Vorstand des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung in Schlaining, Präsident des Demokratiezentrums Wien, im Wiener Institut für Konfliktforschung, und er war langjähriger Vorsitzender und Mastermind, würde man heute sagen, der Margaretha-Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie. In seinen mehr als 30 Büchern und zahllosen Beiträgen in Fachbüchern und Fachzeitschriften stand das rechtliche Fundament der österreichischen Demokratie, des Parlamentarismus und des politischen Systems im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit. Er selbst bezeichnete sich in seiner Autobiographie als Diener der Zweiten Republik. Das beschreibt seine Persönlichkeit, finde ich, sehr gut. Er war ein Meister der Worte, jedoch kein lauter, nach Aufmerksamkeit heischender Politiker. Manfried Welan war in seiner politischen Arbeit konstruktiv, sachorientiert und stellte die Lösungsorientierung in den Mittelpunkt seines Handelns. Im letzten Teil seiner Autobiographie mit dem Titel "Ein Baum in der Lichtung - Alterserwachen" fasste er sein Wirken als Politiker und Wissenschaftler zusammen. Ich zitiere: "Mitwirken ist gefragt, selbstständig und wachsam sein, g'scheit sein und trotz allem weitermachen, auch als Wächter der Republik, des Rechtsstaates und der Demokratie!" Meine Damen und Herren! Manfried Welan verstarb 86-jährig am 22. Mai und wird am 28. Juni 2024 in einem Ehrengrab der Stadt Wien beigesetzt. Unsere Gedanken in diesen Stunden sind bei seiner Familie. Ich darf Sie um einen Moment der Stille bitten. (Die Anwesenden erheben sich von ihren Sitzplätzen und verharren einige Zeit in stiller Trauer.) - Ich danke recht herzlich. (Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wieder ein.) Gemäß § 33 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien gebe ich bekannt, dass folgende mündliche Anfrage in der Präsidialkonferenz nicht zugelassen wurde: Anfrage von GR Wolfgang Seidl an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke: "Der Fernbus-Terminal in Wien Leopoldstadt soll nun erst in einigen Jahren realisiert werden. Zahlreiche Probleme und vermutlich eine Klagsflut durch den ehemaligen Investor, der die Stadt Wien viel Steuergeld kosten kann, stehen aktuell an. Ein weiteres Problem wird sich ergeben, wenn dieses Vorhaben dann noch irgendwann Realität wird, nämlich dass, wie medial berichtet, hunderttausende Zu- und Abfahrten jährlich stattfinden werden. Diese An- und Abfahrten können logischerweise nur über den Handelskai stattfinden, was zu einem verkehrspolitischen Super-GAU führen wird. Mit wie vielen Zu- und Abfahrten jährlich rechnen Sie, wenn dieses Projekt realisiert wird?" Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-702852-2024-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. (Im Stiftungshaus in Wien 9, Harmoniegasse 10 stehen 13 der insgesamt 16 Wohnungen seit Jahren leer, der Großteil davon sogar seit Jahrzehnten. Das Stiftungshaus steht im Eigentum der Dr. Eduard Kaufmann'schen Armenstiftung, einer Stiftung aus dem Wiener Stiftungs- und Fondsregister. Welche Pläne hat die MA 40 als Verwalterin der Dr. Eduard Kaufmann'schen Armenstiftung mit der Immobilie in der Harmoniegasse 10?) Ich habe in der Präsidiale bekannt gegeben, dass Herr Amtsf. StR Hacker für heute entschuldigt ist. Die Anfrage wurde nichtsdestotrotz aufgerufen, was natürlich vollkommen in Ordnung ist und was ich damit auch nicht kritisieren möchte. In seiner - nämlich StR Hacker's - Vertretung wird nun Herr Amtsf. StR KommR Peter Hanke die Anfrage beantworten. Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Ihnen in Abstimmung mit meinem Kollegen Peter Hacker wie folgt eine Ausführung zu diesem Punkt geben: Wie auch bereits öffentlich kommuniziert wurde, ist die Verwertung des Stiftungshauses in der Harmoniegasse 10 im Rahmen der Vergabe eines Baurechts in Vorbereitung. Die Unterlagen sind aktuell in finaler Abstimmung zwischen der Stiftungsverwaltung und der Abteilung für Immobilienmanagement, unserer Magistratsabteilung 69. Sobald die Unterlagen finalisiert wurden, erfolgt die entsprechend öffentliche Bekanntmachung. Zur Stiftung selbst darf nochmals in Erinnerung gerufen werden, dass die Stiftungssatzung wie folgt sehr klar regelt: Die Eduard Kaufmann'sche Armenstiftung hat ein Stammvermögen, welches hauptsächlich aus der Liegenschaft sowie geringen Einlagen besteht. Das Stammvermögen ist mündelsicher zu veranlagen, und dessen Erträgnisse sind dem Stiftungszweck entsprechend zu verwenden. - Das ist vom Stifter unmissverständlich festgelegt, und die Stiftungsverwaltung hat auch kein Recht, in solchen Fragen irgendetwas umzuinterpretieren. Der gemeinnützige Zweck der Stiftung soll mittels Finanzierung von Projekten aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, daher aus der Vermietung des Objekts sowie der Veranlagung der Erträge, erreicht werden. Durch die Vergabe eines Baurechts soll sichergestellt werden, dass aus den laufenden Erträgen Leistungen wie zum Beispiel Übernahme von Mietzins oder Benützungsentgelten oder Beratungs- und Betreuungsangebote für obdach- oder wohnungslose Menschen finanziert werden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Ich stelle eine Nachfrage - wenn Sie sie nicht beantworten können, vielleicht kann man mir die Information dann über das Büro des Stadtrats noch zukommen lassen: Es ist ja so, dass die Einnahmen dieser Stiftung unter anderem deshalb so niedrig waren, weil nicht vermietet wurde - das muss man, finde ich, schon noch dazusagen. Was mich interessieren würde, ist: Gibt es irgendwelche Rahmenbedingungen für die Vergabe dieses Baurechts? Ist es einfach völlig offen, an wen vergeben wird, oder wird vielleicht an einen gemeinnützigen Bauträger gedacht? Also: Haben wir es dann am Ende möglicherweise mit Wohnungen zu tun, die sich keiner leisten kann, die zwar dem Stiftungszweck Geld zuführen, aber unserem gemeinsamen Ziel, leistbares Wohnen in Wien zu schaffen, nicht genügen, oder gibt es da zusätzliche Rahmenbedingungen? Also - nochmals die konkrete Frage -: Was sind die Rahmenbedingungen des Baurechts? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege, ich möchte hier nicht dilettieren und meinem Kollegen irgendetwas ausrichten oder Ihnen jetzt hier eine unsaubere Antwort geben. Ich ersuche um Verständnis, dass wir das natürlich schriftlich nachreichen werden, aber ich gehe einmal davon aus, dass all das, was hier mit diesem Baurecht gemacht wird, auch im Sinne der Obdachlosen und Wohnungslosen ist. Davon dürfen wir einmal ausgehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dr. Greco, bitte. GRin Dr. Katarzyna Greco, MIEM (ÖVP): Einen wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bedanke mich auch für die bisherigen Ausführungen und darf auch eine Frage stellen, mit der Bitte um Beantwortung, und zwar: Es liegt ja der Verdacht nahe, wenn man den Medienberichten folgt, dass das Haus nicht nur in einem desaströsen Zustand ist, sondern dass man fast schon beabsichtigt hat, es so weit verfallen zu lassen, um eben hier neu bauen zu können. War das die einzige Möglichkeit? Oder warum hat die Stadt Wien hier nicht mehr darauf schauen können, dass es gar nicht erst zu diesem Verfall kommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Liebe Kollegin, auch in diesem Fall darf ich mich einer direkten Beantwortung ein Stück weit entziehen, denn - so wie ich es dem Kollegen ausgeführt habe -, ich glaube, dass das Projekt bei meinem Kollegen und bei den zuständigen Magistratsabteilungen in guten Händen ist, und deshalb erlauben Sie mir bitte, in dieser Form auf die MA 40 und auf meinen Kollegen zu verweisen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Dann machen wir es kurz, dann verzichte ich gleich auf meine Zusatzfrage und werde diese schriftlich an den Kollegen stellen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Herr Stadtrat, willst du noch etwas sagen? (Amtsf. StR KommR Peter Hanke verneint.) - Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-826703-2024-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Managementplan zur Sicherung des Welterbes in Wien. (Im März dieses Jahres fand die angekündigte so genannte Monitoring Mission in Wien statt, bei der die Entwicklungen im Welterbegebiet vor Ort durch Experten untersucht und besprochen wurden. Gleichzeitig steigt der Druck auf Wien in Sachen Welterbe, findet doch bereits im Juli die nächste Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees statt. Ob Wien von der so genannten 'Roten Liste' gestrichen wird, ist fraglich. Zuletzt legten auch Medienberichte nahe, dass drei Varianten des Heumarkt-Projektes formell noch im Spiel sind. Das zentrale Instrument zur Sicherung des Welterbes in Wien ist der Managementplan. Wie viele Maßnahmen des Managementplanes wurden bisher umgesetzt?) Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Frau GRin Olischar! Wir haben uns ja schon öfter auch in diesem Rahmen über das Weltkulturerbe im Historischen Zentrum von Wien unterhalten. Wir wollen uns heute auf die wesentlichen Punkte im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Managementplan beschränken und darauf, in welcher Verbindung er mit vielen zentralen Aktivitäten, die die Stadt Wien bereits gesetzt hat, steht. Von daher sind zentrale Forderungen des Managementplans, nämlich die rechtliche Verankerung des Schutzes des Weltkulturerbes in der Wiener Bauordnung, bereits umgesetzt. Die konkreten Änderungen im Sinne eines verbesserten Schutzes des Welterbes möchte ich jetzt anhand einiger Punkte nachvollziehen und darstellen, nämlich erstens: Der Schutz des Welterbes wurde als Ziel im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan definiert. Das kann man im § 1 der Bauordnung für Wien nachlesen. Zweitens: Das Gremium des Fachbeirates wurde um Welterbe-Expertise ergänzt und es ist eine dementsprechende Namensänderung des Gremiums in Fachbeirat für Stadtplanung, Stadtgestaltung und Welterbe erfolgt. Hier finden sich entsprechende Hinweise im § 3 der Bauordnung. Der dritte Punkt: Das Welterbe wurde als Kriterium für die Ausweisung von Schutzzonen festgelegt. Das ist im § 7 der Bauordnung festgelegt. Der vierte Punkt wäre eine Überprüfung von Bauvorhaben im Hinblick auf das Welterbe, die durch den genannten Fachbeirat erfolgt. Das ist im § 67 der Bauordnung von Wien festgelegt. Fünftens: Abweichungen von Vorschriften des Bebauungsplanes dürfen das Welterbe nicht beeinträchtigen. Auch das ist im § 69 der Bauordnung für Wien festgelegt. Und sechstens: Eine besondere Bedachtnahme auf das Welterbe im Hinblick auf das örtliche Stadtbild wurde normiert. Das ist im § 85 der Bauordnung festgelegt worden. Neben den zuvor beschriebenen Maßnahmen gibt es eine beachtliche Anzahl an Strategien und Fachkonzepten sowie gesetzlichen Bestimmungen der Stadt Wien und des Bundes, die unmittelbar beziehungsweise mittelbar Relevanz für die Welterbe-Stätte Historisches Zentrum von Wien haben. Auch da möchte ich einige Beispiele anführen: Festgelegt ist das im Denkmalschutzgesetz. Weiters: Das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, in dem das Welterbe explizit als Schutzgut genannt wird, die Einschränkung von Dachgeschoßaufbauten in der Innenstadt, der Schutz vor Gebäudeabbrüchen unter anderem für Gebäude, die vor dem Jahr 1945 errichtet wurden, sowie der derzeit in Entwicklung begriffene Stadtentwicklungsplan 2035, in dem explizit der Schutz der Welterbe-Stätten hervorgehoben werden soll. Darüber hinaus erfolgt bei der Ausarbeitung der Flächenwidmungs- und Bebauungspläne im Bereich des Welterbes bereits laufend eine Überprüfung und gegebenenfalls noch weitere Nachschärfung der Bebauungsbestimmungen im Hinblick auf die Zielsetzungen des Welterbes. Abschließend betone ich, dass der Schutz des Welterbes für die Stadt Wien eine sehr große Bedeutung hat und ihm weiterhin mit Zuversicht entgegenzublicken ist, dass das Projekt vor Ort umzusetzen ist und gemeinsam mit der UNESCO eine gute Lösung im Sinne der strategischen Ausrichtung unserer Stadt gefunden wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Nicht zuletzt haben wir ja auch letzte Woche festgestellt, dass Ihnen das Weltkulturerbe nicht wurscht ist. - Entschuldigung, ich musste den jetzt unterbringen. (Heiterkeit.) Ja, ist ein Sickerwitz, ich weiß. Jetzt haben Sie verschiedene strategische Papiere aufgelistet. Meine tatsächliche Frage, welche Maßnahmen aus dem Managementplan bis jetzt umgesetzt wurden, haben Sie jetzt noch nicht konkret beantwortet. Der Managementplan wurde ja schon 2021 im Wiener Gemeinderat beschlossen, und erst vor Weihnachten hat es einen Bericht gegeben, in dem die UNESCO den Status oder die Bemühungen der Stadt Wien eher kritisch gesehen hat. Im März gab es auch eine Advisory Mission, auf deren Bericht wir auch schon sehnlichst warten, hinsichtlich der Frage, wie jetzt die weitere Vorgehensweise ist oder wie auch die Chancen stehen, von der Roten Liste zu kommen. Jetzt wollte ich Sie fragen: Offensichtlich gibt es da ja doch eher Vorbehalte seitens der UNESCO. Greifen unsere Maßnahmen zu wenig? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Frau Gemeinderätin, wie Sie richtigerweise angesprochen haben, hat es im März des heurigen Jahres eine UNESCO-Mission gegeben, die Wien besucht hat und die Gespräche nicht nur mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtregierung und des Gemeinderates geführt hat, sondern auch mit vielen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, vielen Interessensorganisationen, die pro und kontra zu verschiedenen Projekten eingestellt sind. Es waren sehr interessante, umfassende, tiefgreifende Diskussionen, die geführt worden sind, und ich habe eigentlich einen sehr positiven Eindruck gewonnen. Ich war bei einem Teil dieser Gespräche mit dabei und habe den Eindruck gewonnen, dass die Mitglieder der UNESCO-Mission sich sehr interessiert haben, bis ins Detail nachgefragt haben, und ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass sie Wien mit einem guten Eindruck verlassen haben. Ich gehe davon aus, dass uns der Bericht dieser UNESCO-Mission sehr bald erreichen wird - über das Bundesministerium -, und von daher blicke ich diesem Bericht sehr optimistisch entgegen und habe eigentlich keine Indizien, dass es hier Kritikpunkte am bisherigen Managementplan gibt, der ebenfalls sehr intensiv vorbereitet worden ist, in die Tiefe gegangen ist und viele Kritikpunkte, die es ursprünglich von Seiten der UNESCO gegeben hat, aufgegriffen hat und auch ins Positive verändert hat. Ich blicke diesem Bericht also mit Zuversicht entgegen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Im Zusammenhang mit dem UNESCO-Welterbe möchte ich den laufenden Umbau des Michaelerplatzes ansprechen, der ebenfalls in Ihren Kompetenzbereich fällt, weil Sie als Bürgermeister eigentlich eh für alles zuständig sind. Ihre Planungsstadträtin Ulli Sima steht ja gefühlt zumindest im Wochentakt auf einer Straße oder auf einem Platz Wiens mit einem Taferl, flankiert von verschiedenen Politikern - meistens ist der Bezirksvorsteher Figl dabei, der nachher nichts mehr davon wissen will -, und stellt die Klimafitmachung verschiedener Straßenverkehrsflächen - mit spielenden Kindern, mit flanierenden Leuten - vor. So auch am Michaelerplatz. Dieser Umbau stößt ja durchaus auf heftige Kritik, etwa vom Denkmalbeirat, und das UNESCO-Welterbe könnte, zumindest laut Experten, auch dadurch gefährdet sein. Jetzt gibt es natürlich noch viele Plätze - und die Legislaturperiode dauert noch über ein Jahr -, die der Klimafitmachung durch Ihre Planungsstadträtin harren, etwa den Rathausplatz, vielleicht die Freyung oder den Platz Am Hof, wo man vielleicht auch vor der Hauptfeuerwache ein paar Sitzgelegenheiten und Bäume zum Verweilen installieren könnte. Jetzt wollte ich Sie fragen, weil man hier vielleicht etwas mehr Vorsicht walten lassen muss - denn das weltweite Klima werden wir dadurch nicht retten, aber vielleicht das UNESCO-Welterbe verlieren, auch durch den Umbau des Michaelerplatzes: Wissen Sie, wie viele historische Plätze Wiens noch auf der Speisekarte von Ulli Sima stehen, um klimafit gemacht zu werden? (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka, GR Mag. Josef Taucher, GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM und Amtsf. StR KommR Peter Hanke.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich möchte vielleicht am Beginn Ihrer doch etwas sehr umfassenden Frage ansetzen: Ja, Sie haben recht, StRin Ulli Sima ist sehr umtriebig im Sinne der Stadtplanung, der Stadtgestaltung, aber auch des Klimaschutzes, und das ist im Hinblick auf die Entwicklung des Klimas, die Auswirkungen, die insbesondere eine Großstadt wie Wien zu verzeichnen hat, auch sinnvoll und gut. Wenn Sie richtigerweise betonen, dass StRin Ulli Sima intensiv in der Stadt unterwegs ist, um hier Maßnahmen zu setzen, kann ich das nur unterstreichen. Sie ist ein sehr tüchtiges Mitglied unserer Stadtregierung, wie sich die Stadtregierung insgesamt intensiv mit der strategischen Entwicklung unserer Stadt beschäftigt, und StRin Ulli Sima ist ein sehr, sehr gutes Beispiel dafür, dass man Pläne, die man sich gemeinsam vorgenommen hat, auch konsequent umsetzt. Zu Ihrer Frage, den Michaelerplatz betreffend: Ich habe da keine Sorge, dass das Weltkulturerbe betroffen ist, denn es gibt hier eine intensive Zusammenarbeit mit vielen Einrichtungen des Bundes und der Stadt. Es gibt einen Bescheid des Bundesdenkmalamtes, das in all diesen Schritten mit einbezogen war. Es hat einen monatelangen Prozess unter Einbeziehung aller Beteiligten, nicht nur der Anrainer, sondern auch der Institutionen, die dort vor Ort aufhältig sind, gegeben. Ich denke da beispielsweise an die Burghauptmannschaft, ich denke auch an den Priester, der die Michaelerkirche betreut, der ebenfalls viele Vorschläge eingebracht hat. Es hat eine Reihe von Vorschlägen von Behindertenorganisationen gegeben, den Platz auch so zu gestalten, dass Menschen mit Rollstühlen, aber auch mit Kinderwägen leichter unterwegs sein können. Wir haben die Anliegen der Fiaker mitberücksichtigt. Es hat also viele Interessen gegeben. Und wie das bei einem Kompromiss so ist, werden mit einem Kompromiss nicht immer alle hundertprozentig einverstanden sein. Aber dass es Sinn macht, sich auch damit zu beschäftigen, wie man die Aufenthaltsqualität auf großen Plätzen gewährleisten kann, ist sicher für die Zukunft unserer Stadt essenziell und auch wichtig. Das Weltkulturerbe sehe ich nicht beeinträchtigt, weil zentrale Punkte des Michaelerplatzes gewahrt bleiben. Ich denke da nur an die archäologischen Ausgrabungen, die Hans Hollein ja neu gestaltet hat - dieses sogenannte Auge im Zentrum des Michaelerplatzes. Auch da gibt es Für und Wider, aber ich bin sehr dafür gewesen, dass das auch erhalten bleibt, dass diese römischen Ausgrabungen auch für die Nachwelt zugänglich bleiben, dass es allerdings eine Neugestaltung gibt, was den Belag betrifft, die Aufenthaltsqualität betrifft. Von daher bin ich überzeugt, dass der Bescheid des Bundesdenkmalamtes gewährleistet, dass es hier keine Probleme mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Wien Innere Stadt gibt. Ich bin da sehr optimistisch, dass, wenn der Platz dann gestaltet ist, so wie es halt so oft ist, dann doch wieder großes Einvernehmen darüber besteht, dass es gut war, nach einem langen Diskussionsprozess zu einer Entscheidung zu kommen, die man dann auch umsetzt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-819792-2024-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Gremel gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Festival ViennaUP. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vor über einer Woche ist die 'Vienna Up 24' - Österreichs größtes Start-up-Festival und ein hoch renommiertes Vorzeigeprojekt der Wirtschaftsagentur als Fonds der Stadt Wien zu Ende gegangen. Was können Sie uns dazu bitte berichten?) Bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich beantworte das sehr, sehr gerne, weil ich glaube, dass es für Wien als moderne, innovationskräftige Stadt ganz wichtig geworden ist, ein Format zu entwickeln, das Start-ups ein Zuhause gibt und einen Rahmen bilden kann - einen Rahmen, der für eine moderne Stadt wichtig ist, der für Europa wichtig ist und mit dem wir beweisen können, dass wir mit Start-ups richtig umgehen. Wie geht man richtig um? Indem man, glaube ich, Kommunikation fördert, entsprechende Teilformate organisiert und Förderungen zur Verfügung stellt, um eben ein Wohlfühlmomentum für all jene zu schaffen, die sich in dieser Stadt mit einer Gründung eines Unternehmens auseinandersetzen und zusätzlich als Start-up neue Ideen zur Verwirklichung bringen. Ich darf vielleicht nur eingangs sagen: Seit 2012, habe ich mir ausgehoben, wurden in Österreich 3.400 Start-ups gegründet, 60 Prozent davon in Wien - also eine erquickliche Anzahl. Wir sind der Schwerpunkt für Start-ups in Österreich, und deshalb ist es doppelt notwendig, ein internationales Format zu schaffen. Diese ViennaUP ist so ein internationales Format, wo auch alle Platz haben sollen. Wir versuchen, dieses Format auch so einzubinden, dass es im Standortmarketing - das mir persönlich auch als Präsident der Wirtschaftsagentur wichtig ist - für Wien einen Platz findet, denn ich glaube, dass man es international relativ leicht haben soll, Wien als den Gründungsstandort möglichst schnell zu finden. Deshalb haben wir auch mit "viennabusiness.com" vor kurzer Zeit eine eigene Homepage freigeschaltet, wo eben dieses Willkommen auch klar spürbar wird, die ersten Ansprechpartner klar genannt werden und man sehen kann, wie es funktioniert. Aber ein Mal mehr zu den Schwerpunkten: Die Schwerpunkte bei der ViennaUP sind dem nachhaltigen Unternehmertum gewidmet. Das ist ein allgemeiner Begriff und man kann jetzt sehr viel darunter verstehen. Am Ende geht es natürlich darum, dass wir versuchen, die Technologieschwerpunkte mitzunehmen, dass wir überall dort, wo wir schon gut sind, weitere Schwerpunkte setzen wollen, aber dass insbesondere die Nachhaltigkeit im engeren Sinn und die Technologien, über die wir derzeit reden, von KI angefangen bis zu den Greentech-Themen, hier ein Zuhause finden. Da bedarf es einer Durchmischung nationaler und internationaler Gruppen, und ich möchte eines vielleicht vorwegnehmen: Es ist bei dieser ViennaUP 2024 gelungen, ganz klar den internationalen Schnitt der Beteiligten anzuheben. Wir sind mittlerweile bei über 75 Prozent gelandet, und das zeigt einfach, dass dieses europäische Interesse - und teilweise weit darüber hinaus - gegeben ist, und ich halte das für eine sehr gute Entwicklung. Wenn wir uns anschauen, was bis dato passiert ist: Es ist diese ViennaUP 2024 vor zwei Wochen das vierte Mal über die Bühne gegangen, und ich darf vielleicht zurückblickend auf die ViennaUP'21 sagen, es war ja damals keine leichte Zeit. Es war die Pandemie, und es wurde rein digital mit diesem Format gestartet - was natürlich nicht leicht ist, wenn man etwas Neues tut und dann gleich in der Pandemie einen Aufschlag zu tätigen hat. Das Ganze hat sich aber dann in der ViennaUP'22 schon klar gebessert, und wir konnten das erste Start-up-Festival sein, das nach der Pandemie auch wirklich wieder haptisch stattgefunden hat. Und das letzte Jahr, 2023, hatten wir schon über 14.000 Teilnehmer zu begrüßen - 9 Tage voller Inspiration und Wien-Erlebnis. Wir versuchen, diese ViennaUP einerseits klarerweise inhaltlich aufzuladen mit den Schwerpunktthemen, aber andererseits auch das Genussthema, das mit Wien immer im Zusammenhang steht, und das Leistungsfähige auch gemeinsam zu kommunizieren. Dafür haben wir uns einen Standort ausgesucht, der als Homebase zur Verfügung steht, das ist der Karlsplatz, weil von dort aus in dieser Woche täglich entsprechende Veranstaltungen stattgefunden haben, wir aber auch eines gesagt haben: Es sollte die Community, die ja in Wien schon sehr ausgeprägt ist, selbst aktiv werden, und wir als Wirtschaftsagentur Wien wollen hier den Rahmen geben. Die Community entwickelt sich also hier intensiv und kann sich intensiv in dieses Festival einbringen, um nicht bespielt zu werden, sondern selbst spielen zu können. Das halte ich sowohl demokratiepolitisch als auch wirtschaftspolitisch für den richtigen Zugang, dass man eben versucht, die Kreativität hier in den Vordergrund zu stellen und entsprechende Schritte zu setzen, zu zeigen, wie es denn geht. Ich selbst durfte bei dieser ViennaUP'24 vor Kurzem auch bei der Eröffnung dabei sein. Leider war es wettermäßig ein bisschen schwierig, es hat geregnet. Der Karlsplatz an der Oberfläche hat es dann nicht mehr hergegeben, wir mussten also in die Passage ausweichen, aber es waren 400 Gäste dabei. Viele aus diesem Raum waren ja mit dabei und haben es gesehen: Es war eine gute Stimmung, es wurde dieser Start wirklich richtig gefeiert, und die, die mitgefeiert haben - daran möchte ich noch einmal erinnern -, waren Gruppen aus Thailand, aus Indien, aus den USA, aus den europäischen Hauptstädten. Also diese Internationalität ist uns ein Stück weit in der Umsetzung wirklich gelungen. Wenn ich die größten ViennaUP-Einzelveranstaltungen hernehme, dann darf ich hier sagen, dass wir das Österreich-Finale der Start-up-Worldcups generieren durften, dass wir die Connect Days mit den KMUs gemeinsam bespielen durften, die Impact Days und die Tech Jobs Fair - eine Messe für Jobs in diesen Gründungsbereichen - auch fokussiert haben, sodass sich nämlich alle hier mitgenommen fühlen, und wir werden diesen Weg auch weitergehen. Wenn ich jetzt schon die erste Bilanz für dieses Jahr 2024 ziehen darf, kann ich auch noch berichten: Wir hatten in diesem Jahr 2024 im Juni über 10.000 Teilnehmer. Wir waren über 90 Nationen, die beteiligt waren. Wir hatten 80 Events, und - auch das ist wieder wichtig - 11 Bezirke waren eingebunden. Es erfolgte also nicht nur eine Fokussierung auf die Innenstadt, sondern es waren 11 Bezirke, und das Ganze mit 33 unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Weil Wien einfach so groß und so bunt ist, ist es, glaube ich, auch schön, dass man hier ein Zeichen setzt, das sehr dezentral auf viele Bezirke auszudehnen und diese mitzunehmen. Am Ende dürfen wir sehr, sehr erfolgreich sagen, dass wir auch im Internet gut vertreten waren: 41 Millionen Mal wurde die Kampagne gesehen, die dazu entwickelt wurde. Ich denke einmal, das ist ein guter Ansatz auch für das nächste Jahr 2025, und wenn es sich vielleicht der eine oder die andere eintragen möchte: Sie wird vom 8. bis zum 16. Mai 2025 stattfinden, und ich hoffe, wir werden alle dabei sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Mag. Nittmann, bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für die Ausführungen. Die ViennaUP'22, '23, '24 ist jedes Jahr immer ein Vernetzungstreffen von jungen Unternehmen, die sich in Wien niederlassen wollen. Das ist das Ziel: entweder Expansion nach Wien oder Unternehmensgründung in Wien. Jetzt haben Sie berichtet, im Jahr 2023 gab es 14.000 Teilnehmer und im Jahr 2024 nur 10.000 Teilnehmer. Das ist eine Reduktion von fast 30 Prozent. Wie erklären Sie sich das, dass die Zahlen von so einem - von Ihnen so sehr beworbenen - Vernetzungstreffen plötzlich nach Corona so sehr absinken? - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich erkläre mir das ganz einfach, nämlich damit, dass die Veranstaltung erst vor zehn Tagen zu Ende gegangen ist und ich sehr vorläufige Zahlen hatte und eine vorsichtige Ansage machen wollte, um mir nicht später vielleicht eine Frage einzufangen, die dann bedeutet: Na, warum war es denn umgekehrt? Ich glaube, dass wir in einem "End-Summary" locker an die 14.000 herankommen. Es ist aber auch richtig, dass wir natürlich die digitalen Kanäle noch viel stärker bespielt haben und damit versuchen, auch neue Wege zu gehen, und teilweise auch inhaltlich mit den Formaten innerhalb der ViennaUP - mit Workshops, mit Hackathon - auch das internationale Thema sehr stark forcieren. Also die Internationalität und die Gemeinsamkeit sind eben heutzutage in der Kommunikation ein Stück weit anders geworden, als es vor sieben, acht Jahren war, und deshalb, würde ich einmal meinen, würde es mich auch nicht schmerzen, wären hier jetzt faktisch von den Teilnehmerzahlen weniger. Ich glaube nur, dass ich Ihnen in einer Endstatistik einen sehr positiven Wert präsentieren können werde, und den lasse ich Ihnen dann aber auch gerne zukommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich glaube, die Start-up-Initiative, dass wir uns rechtzeitig darum gekümmert haben, dass wir auf Gründungen setzen, auf junge UnternehmerInnen setzen, war die richtige - danke dafür. Die Zahlen der letzten Jahre geben uns ja recht, und auch in der Statistik, der Wiener Statistik der JungunternehmerInnen, schneiden wir sehr gut ab. Aber neben diesen Start-ups gibt es eigentlich die größte Herausforderung in der Wiener Wirtschaft, nämlich die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft - diese wird sicher die größte Herausforderung der nächsten Jahre sein, die auf uns zukommt, die uns alle in der Wiener Wirtschaft betrifft. Deswegen meine konkrete Frage: Gibt es in den nächsten ein, zwei Jahren noch konkretere Schritte in der Wirtschaftsagentur, die die Wiener Wirtschaft bei ihrer Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft unterstützen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, ich darf so beginnen: Wir haben erst vor Kurzem unser Portfolio sämtlicher Förderungen ein Stück weit neu ausgerichtet. Wir haben es ein bisschen vereinfacht vom Zugang für alle Unternehmen, die sich hier einer Unterstützung bedienen wollen. Ich würde da wiederholt auch gerne auf die überarbeitete Homepage verweisen. Wir haben ja über 25 Förderungen, aber wir haben eines jetzt klar gesagt: Jede Förderung hat auch den Aspekt des Klimaschutzes mit einzubeziehen, also einen Schwerpunkt, zu dem wir stehen, den wir bei allen unseren Förderungen mittransportieren wollen. Es ist nicht der einzige, es geht wiederholt natürlich auch um die Nachhaltigkeit, es geht wiederholt natürlich auch um diese Scale-up-Prozesse, die uns sehr, sehr wichtig sind, dass wir natürlich versuchen, aus Start-ups, die oft aus wenigen Köpfen bestehen, auch Unternehmen zu machen, die dann als KMUs in unsere Geschichtserzählung eingehen oder vielleicht darüber hinaus weltweite Karriere machen könnten. Aber in dieser Form versuchen wir sehr stark, das Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft als eine der Bedingungen zu führen, um Förderungen ansprechen zu können. Und - es sei hier wiederholt - wir haben 25 Förderungen, vom Gründungsstipendium angefangen bis hin zu den Förderungen, um Leerstand zu verhindern. All das, glaube ich, versuchen wir sehr am Punkt und mit mittlerweile viel Erfahrung immer wieder neu anzugehen, und das werden wir mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig tun, um unser Ziel, 2040 klimaneutral zu sein, auch mit unseren Wirtschaftsunternehmen zu erreichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Gstöttner, bitte. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Ausführungen. Sehr erfreulich ist eine Zahl, die Sie genannt haben, nämlich dass, ich glaube, drei Viertel der Gäste bei der Veranstaltung mittlerweile international sind. Dazu eine Folgefrage: Lässt sich irgendwie schon erschließen, ob diese Gäste aus bestimmten Branchen kommen oder vorwiegend aus bestimmten Branchen kommen, um daraus abzuleiten, ob bestimmte Innovationssektoren in Wien eine starke Strahlkraft ins Ausland haben und dafür auch international wahrgenommen werden? Das würde mich interessieren. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege! Das, was ich jetzt als Bilanz 2024 mitgenommen habe, spüre ich das in den Zahlen? Aber ja, es ist natürlich wichtig, noch viel mehr als nur ein Start-up-Festival zu bringen. Darum war mir dieser Verweis am Anfang auch auf unser Standortmarketing sehr, sehr wichtig, um klar zu machen: Das muss eine Palette von unterschiedlichen Aktivitäten sein und noch stärker werden, um eben im Vergleich zur Konkurrenz anderer Großstädte wahrgenommen zu werden. Wir haben ja auch eines gemacht: Dass wir uns als Stadt Wien und als Wirtschaftsagentur an Netzwerken beteiligt haben, die zum Beispiel für Scale-ups zuständig sind, um da mit Antwerpen, mit Porto, mit Brüssel gemeinsame Sache zu machen, voneinander zu lernen und auch den Versuch zu unterstützen, in Europa dieses Wirtschaftsgefüge zu stärken, um hier nachhaltig aktiv zu werden. Prinzipiell sehen wir, dass der IKT-Bereich sehr, sehr stark nachgefragt wird. Wir sehen auch, dass all diese Greentech-Themen bei uns in einer intensiven Art und Weise neuen Nährboden finden. Ich glaube, es ist auch wichtig, dass wir als Stadt dieses Bekenntnis zur Klimaneutralität abgeben, um damit ein Zeichen zu setzen, und wir haben ja auch erstmals mit dem Planet Fund, wie wir ihn nennen, auch internationale Unternehmen angesprochen, die nach Wien kommen, die hier eine Unterstützung bekommen, wenn sie in den relevanten Themen-Settings, die wir uns als Stadt allgemein als Oberziele gesetzt haben, hier einzahlen. Also ich glaube, wir können in den Bereichen, in denen wir als Gesundheitsmetropole neue Wege gehen, überall dort, wo wir auch versuchen, in Abstimmung mit der Wirtschaftsinnovationsstrategie, die mir persönlich sehr am Herzen liegt, immer wieder diese Schwerpunktthemen zu kreieren, mit tun. Wir können aber auch dort Flagge zeigen, wo wir in der Kreativwirtschaft seit vielen, vielen Jahren - wenn ich das Musikthema hernehme - Erfolge hatten, und da geht es natürlich darum: Wie kann man auch in dieser Thematik von den neuen Technologien profitieren? Wenn ich jetzt die KI-Entwicklung hernehme, wenn ich die Digitalisierung hernehme, dann gibt es hier natürlich ganz neue Möglichkeiten, auch im Start-up-Bereich diese Technologien mit dem Blick in die Vergangenheit oder mit dem Blick auf die Musik und auf die bildenden Künste mitzunehmen. Ich glaube, das sind Transformationsprozesse, zu denen wir stehen müssen, die müssen wir noch stärker unterstützen. Ich sehe nach diesen vier Mal stattgefundenen ViennaUP diese internationale Sichtbarkeit Wiens sehr wohl gegeben, aber ich werde nicht müde zu sagen: Es ist ein Teil, es ist aber ein Teil von einem Ganzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-823515-2024-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Nebentätigkeiten im WIGEV von einer Bediensteten der Stadt Wien. (Nebenbeschäftigungen in der Stadt Wien sind wie in jedem Unternehmen heutzutage zu melden und (falls Unverträglichkeiten mit der Haupttätigkeit bestehen) auch zu genehmigen. Die Chefin von Wiener Wohnen, Frau Mag. Karin Ramser, hat neben ihrer gut dotierten und herausfordernden Tätigkeit als Direktorin der Unternehmung Wiener Wohnen auch eine gut dotierte Nebentätigkeit, nämlich die der Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums des WIGEV. Dort erhält sie für jede Sitzung ein Sitzungsgeld von 2 000 EUR. Die Sitzungen finden - wie aus einer Anfrage an Stadtrat Hacker beantwortet - mindestens fünfmal jährlich statt. Frau Mag. Karin Ramser ist bis zum heutigen Tag medial nicht einmal durch Kenntnisse im Gesundheitsbereich aufgefallen, erhält aber trotzdem durch diese Tätigkeit jährlich zusätzlich 10 000 EUR. Wann wurde diese Nebentätigkeit ordnungsgemäß angekündigt und gemeldet?) Bitte schön, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrter Herr GR Seidl, in Beantwortung Ihrer Anfrage über die Tätigkeit der Direktorin von Wiener Wohnen als Vorsitzende des Aufsichtsratsgremiums des WIGEV, ob das angekündigt beziehungsweise gemeldet wurde, möchte ich gleich eingangs betonen, dass ich als Bürgermeister der Stadt Wien bei der Beantwortung von Anfragen selbstverständlich an das Grundrecht auf Datenschutz gebunden bin. Aus diesem rechtlichen Grund unterbleibt eine detaillierte Erörterung zur konkreten gegenständlichen Fragestellung zu den nachgefragten Handlungen der Betroffenen. Das, was ich Ihnen allerdings mitteilen kann, ist, wie diese Gegebenheiten in der Stadt Wien generell geregelt sind. Ich möchte aber trotzdem bei dieser Gelegenheit auch darauf verweisen, dass es zum Thema der bewusst von Ihnen eingebrachten Anfrage auch schon mehrere Ausführungen über das Aufsichtsratsgremium des WIGEV vom zuständigen Stadtrat Peter Hacker gibt, der auch über die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums schon mehrfach auch in diesem Gremium, hier im Gemeinderat, berichtet hat und seine Meinung dazu abgegeben hat. Ganz allgemein kann ich aber zur gegenständlichen Thematik festhalten, dass Tätigkeiten, die zusätzlich zur Haupttätigkeit ausgeübt werden, entweder eine Nebentätigkeit oder eine Nebenbeschäftigung sein können oder auf Grund einer Delegierung ausgeübt werden können. Im Einzelnen lassen sich die Unterschiede und dienstrechtlichen Rahmenbedingungen kurz zusammenfassen und ich möchte das darstellen, damit man auch den Unterschied nachvollziehen kann: Eine Nebentätigkeit liegt dann vor, wenn Tätigkeiten, wie beispielsweise Vorträge an der Wien-Akademie, zwar für die Gemeinde oder das Land Wien ausgeübt werden, diese aber nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Aufgaben des betreffenden Bediensteten stehen. Auch bei einer Nebenbeschäftigung liegt eine Tätigkeit ohne unmittelbaren Zusammenhang mit den dienstlichen Aufgaben und den damit verbundenen Pflichten vor. Sie ist aber im Unterschied zur Nebentätigkeit keine weitere Tätigkeit für die Gemeinde Wien oder das Land Wien. Eine Nebenbeschäftigung liegt etwa bei einer Vortragstätigkeit für eine externe Stelle, zum Beispiel für eine Fachhochschule, vor. Neben der grundsätzlichen Verpflichtung, eine Nebenbeschäftigung schriftlich zu melden, gibt es auch Unterschiede, die eine Ausübung überhaupt unmöglich machen. So darf eine Nebenbeschäftigung natürlich dann nicht ausgeübt werden, wenn dadurch die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben beeinträchtigt wäre. Entscheidend sind hier das Ausmaß, die Zeit und die Art der Nebenbeschäftigung. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Freizeit des Bediensteten vordringlich Erholungszwecken und der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit dienen soll. Eine während der Arbeitszeit ausgeführte Nebenbeschäftigung ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, die entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen liegen vor. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ausübung der Nebenbeschäftigung im wesentlichen Interesse der Gemeinde oder des Landes Wien liegt oder der Magistrat der gänzlichen oder teilweisen Ausübung der Nebenbeschäftigung innerhalb der Arbeitszeit schriftlich zugestimmt hat. Dass im Falle einer Befangenheit die Ausübung einer Nebenbeschäftigung nicht möglich ist, ist, wie ich vermute, allgemein bekannt und klar. Von einer Delegierung im Sinne der dienstrechtlichen Vorschriften wird schließlich dann gesprochen, wenn ein Bediensteter beauftragt wurde, die Interessen der Gemeinde Wien in einer juristischen Person wahrzunehmen, etwa als Mitglied eines Organs. Dies ist dann der Fall, wenn die Gemeinde Wien an dieser entweder beteiligt ist oder an diese Subventionen leistet oder die Gemeinde Wien für sie die Haftung übernommen hat. Zu guter Letzt sei mir noch die Anmerkung erlaubt, dass es für mich durchaus interessant erscheint, dass Sie zumindest im gegenständlichen Zusammenhang offensichtlich die mediale Präsenz als Kriterium für Leistung heranziehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke für die Beantwortung. Ich muss ganz ehrlich gestehen, ich weiß nicht, was da datenschutzrechtlich dagegenspricht, zu sagen, ob es okay ist, dass die Frau Magister das machen darf, oder nicht, aber ich nehme es jetzt einmal so zur Kenntnis. Ganz kurz vielleicht auch nur zur Präzisierung: Dieses Konstrukt ist eben kein Aufsichtsrat, sondern ein Aufsichtsgremium, denn der Unterschied zu einem Aufsichtsrat ist doch vielfältig - ich gehe davon aus, den kennen wir beide. Das ist eben etwas, das der Herr Stadtrat irgendwann einmal erfunden hat - das darf er auch in seiner Kompetenz -, und er hat dann Personen dort hin entsandt, die dann dafür bezahlt werden, zumindest die meisten, wie eben die Frau Magister mit jeweils 2.000 EUR pro Sitzung, also insgesamt mit 10.000 EUR im Jahr - doch nicht so wenig. Jetzt aber, wegkommend vom Aufsichtsgremium, meine Frage: Wie viele Nebenbeschäftigungen gibt es denn in der Stadt Wien? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich werde schauen, ob ich das gleich beantworten kann oder es schriftlich nachreiche. (Der Redner blättert in seinen Unterlagen.) Ich glaube, aus Zeitgründen ist es - oder, warten Sie einmal, ich schaue: Derzeit gemeldete Nebenbeschäftigungen gibt es 12.606, und die Gesamtzahl jener Nebenbeschäftigungen, welche innerhalb der Dienstzeit ausgeübt werden, ist 508. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben ja für das 2. Quartal 2024, das jetzt dann bald zu Ende ist, angekündigt, dass der Wiener Public Corporate Governance Kodex kommen wird. Ich hoffe, er kommt auch, denn da wären dann Regelungen unter anderem auch für Aufsichtsräte, Aufsichtsrätinnen drin - zumindest war das bis jetzt der Plan. Meine Frage ist eine andere. Ich hänge sie jetzt nicht an der konkreten Person auf, bin aber immer wieder überrascht, dass manche Leute sehr oft in Aufsichtsräten sitzen. Und wenn das mit Arbeit verbunden ist, frage ich mich halt - und Sie haben ja selber ausgeführt, zuerst gibt es einmal den Hauptjob, dann gibt es noch die Erholungszeit für Menschen und dann gibt es vielleicht noch übrige Zeit für irgendwelche zusätzlichen Tätigkeiten: Wie viele Aufsichtsratstätigkeiten kann denn eine Person alleine, neben einem Fulltimejob in der Stadt Wien in einer Führungsfunktion, Ihrer Meinung nach überhaupt ausüben? Gibt es da irgendein Limit oder können Menschen drei, vier, fünf Mal in Aufsichtsräten sitzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Das wird abhängig sein von der Belastung im Rahmen der ursprünglichen Funktion beziehungsweise der zusätzlichen Tätigkeiten, die ausgeübt werden, und wird auch abhängig sein von dem, was in der jeweiligen konkreten zusätzlichen Funktion abverlangt wird. Im Wesentlichen sind derartige Gremien, egal, ob es sich jetzt um Aufsichtsräte oder um vergleichbare Organe handelt, dazu da, Management-Know-how mit einzubringen, um im operativen Bereich zusätzlich beratend tätig zu sein, aber auch kontrollierend tätig zu sein, und so etwas ist immer mit Personen versehen, die auch entsprechende Kompetenz einbringen, wie das auch im gegenständlichen Fall ist. Die Kollegin hat sehr viel Erfahrung als gelernte Juristin, aber auch als langjährige Mitarbeiterin der Finanz eingebracht, sie hat beispielsweise auch an Finanzausgleichsverhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden mitgewirkt, hat sehr viel Know-how erworben in der Frage, wie große Organisationen auch ihre Managementleistungen aufstellen müssen. Sie tut das in der eigenen Unternehmung und hat deshalb auch ihre Erfahrung in diesem Beratungsorgan, das dem WIGEV zur Verfügung steht, einzubringen. Von daher gehe ich davon aus, dass es vor allem eine Frage des Know-hows ist, das eingebracht wird - und das nicht zwingend im Zusammenhang mit medialer Präsenz, wie das in der Anfrage formuliert wird, oder der Einflussnahme auf den operativen Teil zu sehen ist, sondern auf Grund des Einbringens von juristischem, ökonomischem, technischem Know-how. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Dieses besagte Aufsichtsgremium ist ja für die Überwachung der Geschäftspraktiken und für die strategische Ausrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes zuständig, beurteilt auch Risiken und Gefahren und ist im Zusammenhang mit dem Stadtrat oder der Stadtregierung verantwortlich für die geplante Spitalsreform. Es ist ja geplant, dass der Wiener Gesundheitsverbund in eine eigene Rechtsform übergeführt werden soll - das wurde schon 2017 entschieden. Seitdem hat der Rechnungshof schon festgestellt, dass es enorme Summen von Beratungskosten gebraucht hat, um das weiter zu betreiben, und 2018 gab es schon einen Gesetzentwurf dazu, aber seitdem gibt es da einen ziemlichen Reformstau. Ihr Kollege StR Hacker hat gesagt, Präzision geht vor Geschwindigkeit - das kann ich als Chirurg bestätigen, Präzision ist sicher wichtig -, allerdings stecken wir da schon seit Jahren in einem ordentlichen Reformstau. Jetzt meine Frage dazu: Welche spezifischen Präzisionsmaßnahmen sind jetzt eigentlich ergriffen worden, um diesen Reformstau im Wiener Gesundheitsverbund aufzulösen, sprich, die Überführung in die neue Rechtsform und die Abwicklung der Spitalsreform vorzunehmen? Welche Maßnahmen sind seither ergriffen worden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Der Wiener Gesundheitsverbund ist der größte Gesundheitskonzern in Europa und ist ganz wesentlich nicht nur für die Gesundheitsversorgung in Wien, sondern weit darüber hinaus, wenn ich daran denke, dass rund 20 Prozent Gastpatienten aus anderen Bundesländern sind, in einem Spital sogar 40 Prozent. Das heißt, der WIGEV hat hier eine ganz zentrale Funktion in der Gesundheitsversorgung. Man darf nicht vergessen, es sind rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im WIGEV organisiert sind und ihre Tätigkeit sehr, sehr gut ausüben. Ich kann mich nicht oft genug bedanken bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wiener Gesundheitsverbundes, die tagtäglich großartige Arbeit leisten. Sie haben jetzt aber einige Daten angesprochen, und ich will nur daran erinnern, dass wir ab dem Jahr 2019 eine ganz umfassende, tiefgreifende Gesundheitskrise mit Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft gehabt haben, die ganz eng mit Corona verbunden war, und der Fokus in diesen Jahren natürlich nicht prinzipiell auf einer Organisationsreform gelegen ist, sondern auf der Bewältigung der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten, und von daher sind die Auswirkungen nach wie vor spürbar. Wir haben parallel dazu auch eine große Reform in der Struktur der Spitäler und Krankenhäuser in der Stadt, ein parallel dazu befindliches Ausbauprogramm in Milliardenhöhe, und von daher verstehe ich, dass wir ganz stark diese Organisationsveränderungen im Auge haben müssen, aber vordergründig sind die Dinge, die im WIGEV umzusetzen sind, vor allem die zusätzliche Aufnahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich Spitäler, in Krankenhäusern, aber auch Pflegeeinrichtungen, dass wir das Aus- und Umbauprogramm der Spitäler und Krankenhäuser in Milliardenhöhe sehr stark forcieren und dass wir insbesondere auch bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Akzente setzen. Sie haben prinzipiell aber recht und wir werden das nicht aus dem Auge verlieren. Es ist in der Prioritätenliste auf Grund dieser dramatischen Situation etwas nach hinten gerückt, aber wird trotzdem in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-827226-2024-KNE/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. (Die Stadt Wien fördert erstmals ein Programm, das Fellows von Teach for Austria an Wiener Volksschulen entsenden soll. Was ist das Besondere an diesem Programm?) In dieser Anfrage geht es um Fellows von Teach For Austria. Ich darf dem Herrn Stadtrat guten Morgen sagen und ihn um Beantwortung bitten. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen! Herr Vorsitzender! Vielen Dank, Frau Abgeordnete, für diese Frage! Es geht um Fellows von Teach For Austria, die ab 2025/26 das erste Mal an Wiener Volksschulen unterrichten werden. Das ist eine großartige Nachricht, und ich bin sehr froh, dass diese Kooperation geglückt ist, denn Externe an Schulen, die wie bei Teach For Austria vor allem gut darauf vorbereitet werden, nämlich quereinsteigende Personen, die schon ein anderes Studium, oft andere Berufserfahrungen gesammelt haben, sind in der Schule ein besonderer Mehrwert. Sie sind gut fürs Schulklima, für die Innovation am Schulstandort und sind eine zusätzliche Unterstützung im Sinne der Chancenfairness für die Kinder, um mit den Kindern vor allem auf Beziehungsebene intensiv zu arbeiten. Die Fellows sind für zwei Jahre fix an den Schulen, und wir sehen aber aus der bisherigen Erfahrung - das Programm gibt es seit 2012 für Mittelschulen und Polytechnische Schulen -, dass dann sehr, sehr viele auch langfristig in der Schule bleiben. Das Programm ist auf zwei Jahre ausgelegt, viele bleiben. Auch diese zwei Jahre sind eine ganz, ganz wichtige Zeit, weil durch die Fellows zusätzliche Innovation und Engagement an die Schulen kommen. Das Ziel ist einerseits, Diversität der Lehrkräfte, ein Abbild der Gesellschaft zu erreichen. Die Schule ist ein Schmelztiegel der Gesellschaft. So soll auch die LehrerInnenschaft die Gesellschaft breit repräsentieren. Dafür sind Fellows von Teach For Austria eine gute Ergänzung. Das zweite Ziel ist, Bildungsinnovation an den Schulen weiter zu stärken. Über Teach For Austria haben die Fellows ein eigenes Programm, Leadership-Fortbildungen, Workshops, um Bildungsinnovation zu leben. Das dritte Thema ist Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Mir und uns in der Stadtregierung ist das ein besonderes Anliegen. Das ist auch das Ziel von Teach For Austria. So bin ich zuversichtlich, dass wir auch mit diesem Programm gemeinsam schrittweise zu mehr Chancengerechtigkeit an den Wiener Schulen beitragen werden. Das Programm startet mit 10 bis 15 Fellows pro Jahr, in den ersten 2 Jahren 25 Fellows. Das Programm wurde intensiv vorbereitet. Die Fellows werden sehr, sehr selektiv ausgewählt. Man muss sich vorstellen, zirka 10 Prozent der Bewerbungen werden überhaupt genommen. Das Interesse ist sehr, sehr groß, in den Wiener Schulen zu arbeiten, ganz im Gegenteil zu manchen anderen Aussagen und öffentlichen Debatten. Es ist großartig, dass so viele Menschen Lust haben, mit den Kindern unserer Stadt zu arbeiten, denn die Zukunft unserer Stadt entscheidet sich in den Wiener Klassenzimmern. Darum freue ich mich, dass diese Kooperation gelungen ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. GRin Dipl.-Ing. Arapovic, bitte. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung! Ich finde das Projekt tatsächlich sehr, sehr spannend. Was braucht es aber noch für rechtliche Rahmenbedingungen beziehungsweise Verbesserungen, damit zum Beispiel auch Menschen wie ich dann irgendwann einmal einen Quereinstieg in die Volksschule schaffen? Nicht nur ich, sondern viele, die tatsächlich auch großes Interesse an dem Projekt haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist tatsächlich rechtlich auf Bundesebene noch etwas zu tun, um eine volle Gleichwertigkeit herzustellen. Bisher ist ein echter Quereinstieg nur in der Sekundarstufe, nicht in der Volksschule möglich. Es gibt aber darüber hinaus Möglichkeiten, über Sonderverträge Personen für die Schule anzustellen. Da muss man aber offen dazusagen, dabei gibt es Abschläge für die Betroffenen. Das halte ich nicht für fair, dass zum Beispiel ein Mediziner, der Medizin studiert hat, zehn Jahre Berufserfahrung hat, dann über Teach For Austria in die Volksschule kommt, Abschläge im Vergleich zu den Lehramtsstudenten hat. Das halte ich nicht für zielführend, weil beide Personen sehr wichtig für die Schule sind und es angemessen wäre, dass es auch das gleiche Gehalt gibt. Dafür müsste der Quereinstieg auch in der Primarstufe, in der Volksschule gesetzlich bundesweit verankert werden. Es gab ursprünglich eine sehr ablehnende Haltung des Bildungsministeriums, mittlerweile gibt es offenere Signale. Ich bin seit vielen Jahren dafür, insbesondere diesen wichtigen Bereich der Volksschule mit einer entsprechenden pädagogischen Begleitung für das Personal zu öffnen, das in den Schulen arbeiten wird, weil natürlich diese Altersgruppe besonders sensibel ist und vor allem auch didaktisch-pädagogisch ein Fingerspitzengefühl notwendig ist. Das Wichtigste ist aber: Je jünger die Kinder, desto wichtiger ist die Beziehungs- und Bindungsarbeit. Wir brauchen vor allem Menschen, die sozial kompetent sind und Leidenschaft haben, mit Kindern zu arbeiten. Diese gesetzliche Änderung ist weiterhin notwendig und werde ich weiter auf Bundesebene einfordern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Stadler, bitte. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Dass ich das gut finde, wird jetzt wenig überraschen. Mich würden aber doch, wenn ich darf, noch zwei Sachen interessieren. Das Erste ist: Sie haben oft auch in diesem Haus gemeint, der Quereinstieg in der Volksschule ist ohne Bundesänderungen nicht möglich. Wie kam es jetzt doch dazu, dass es möglich ist? Der zweite Aspekt, der mich interessieren würde, auch an das angelehnt, was die Kollegin vorher gefragt hat: Wie und wofür werden diese Lehrerinnen und Lehrer genau angestellt? Sind das klassenführende Lehrerinnen und Lehrer oder nicht? Welche Sonderverträge haben sie? Auch beim Quereinstieg in der Mittelschule haben viele Sonderverträge. Das liegt ja dann nur daran, welchen Quereinstiegsmaster ich mache. Wenn Sie noch ein bisschen ausführen könnten, wie es dazu kam und welche Art von Sonderverträge diese Lehrerinnen und Lehrer haben. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es stimmt, dass gesetzlich der eigentliche Quereinstieg, das heißt, die Anstellung über einen Regelvertrag mit vollem Gehalt - das ist für mich der echte Quereinstieg - in der Volksschule nicht möglich ist. Das ist gesetzlich so verankert, und man müsste die gesetzlichen Bestimmungen tatsächlich so erweitern, dass zum Beispiel in der Primarstufe der Quereinstieg möglich ist, auch in den Sonderschulen ist er aber rechtlich nicht möglich. Wir haben aber Wege gefunden, dass vor allem dort, wo keine Personen gefunden werden können, die alle Voraussetzungen für eine Lehrkraft für einen echten Quereinstieg mitbringen, diese über Sonderverträge angestellt werden können. Dementsprechend werden die Personen, die über Teach For Austria in die Volksschulen kommen, über Sonderverträge angestellt sein, um auch an den Volksschulen unterrichten zu können. Das Aufgabenfeld soll wie bei einer vollwertigen Lehrkraft sein. Das ist das gemeinsame Commitment zwischen Bildungsdirektion, Stadt und Teach For Austria. Da wird man sicher von den Mittelschulen auch einiges mitnehmen können. Nach meiner Erfahrung und nach Erzählungen ist es ja auch so, dass an der Mittelschule nicht gleich im ersten Jahr volle Verantwortung in allen Bereichen übernommen wird, sondern das erste Jahr vor allem auch dazu da ist, um zu begleiten, um zu unterstützen, aber natürlich auch, um direkt mit den Kindern zu arbeiten. Das soll darauf hinaus zielen, dass ich mir vorstellen kann, dass in der 1. Klasse Volksschule noch nicht direkt eine klassenführende Lehrkraft über Teach For Austria sofort beginnen wird, außer es gibt spezielle Vorerfahrungen, sondern es gibt ganz, ganz viele zusätzliche Aufgaben in den Wiener Volksschulen. Wir haben ja auch oft Doppelbesetzungen. Darüber hinaus kann ich mir aber auch klassenführende Lehrkräfte als Fellows vorstellen. Ich halte es nämlich für wichtig, dass die Fellows wirklich viel Verantwortung übernehmen können, denn nur mit viel Verantwortung kann man auch viel verändern und bewirken. Meine Haltung ist darum: möglichst viel Verantwortung. Die genaue Ausgestaltung der konkreten Aufgaben der Fellows wird mit den Schulen individuell definiert werden. Das heißt, es gibt da keine zentralen Raster - so muss es sein -, sondern es wird ein Schwerpunkt auf Ganztagesvolksschulen gelegt werden, weil da auch das pädagogische Konzept von Teach For Austria am besten hineinpasst, und dann mit den Schulen individuell erarbeitet werden, wo genau die Lehrkräfte hinkommen. Mein Ansatz ist möglichst Verantwortung, weil dadurch möglichst viel Nutzen entsteht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Herr Stadtrat, wir finden es gut, dass Sie Maßnahmen setzen, Menschen in den Lehrerberuf hineinzubringen. Der September naht und damit auch der Schulbeginn. Sie werden sich ja wahrscheinlich schon intensiv damit beschäftigen, alle Planstellen auch besetzen zu können und vor allem alle Klassen besetzen zu können. Können Sie uns jetzt schon sagen, ob es unbesetzte Klassen in Volksschulen, Mittelschulen ohne Klassenlehrer geben wird? Wie werden die Zahlen aus Ihrer Sicht zum jetzigen Stand ausschauen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich gebe gerne einen vorläufigen Überblick. Warum vorläufig? Weil der Prozess noch im Laufen ist. Das heißt, die endgültige Zuteilung zu den Schulen findet erst statt, genauso auch die Analyse der Qualifizierung der Bewerberinnen und Bewerbern. Es gibt auch im Sommer noch ein weiteres Bewerbungsfenster, um laufend neues Personal zu suchen. Die Hauptanmeldephase, die geöffnet war, die ja bundesweit einheitlich war, hat rein quantitativ relativ gut ausgesehen. Qualitativ kann ich es noch nicht beurteilen, quantitativ gab es ausreichend Bewerbungen. Das heißt, es gab keine einzige offene Stelle in Wien, auf die es keine Bewerbung gab. Das ist einmal eine gute Nachricht. Es gab keine einzige Schule, wo es keine Bewerbung für eine offene Stelle gegeben hat. Man muss aber auch dazusagen, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber auf mehrere Stellen bewerben dürfen, daher gleichzeitig mehrere Angebote von Schulen bekommen können und dass darüber hinaus die Anzahl der Bewerbungen noch nichts darüber aussagt, ob die Voraussetzungen auch erfüllt werden, nämlich die Qualifikation mitgebracht wird. Insgesamt sehen wir mehr Bewerbungen, sowohl bei abgeschlossenen AbsolventInnen des Lehramtsstudiums, bei Lehramtsstudierenden und auch bei QuereinsteigerInnen ist es nach oben gegangen. Das ist aber auch dringend notwendig, weil wir in Wien auch im bundesweiten Vergleich unglaublich viele offene Stelle ausgeschrieben haben und dafür einfach auch genug Bewerbungen benötigen. Das heißt, der jetzige Stand stimmt mich vorsichtig optimistisch, heißt aber nicht, dass wir im Herbst wirklich jede Stelle sicher besetzen können. Das wird sich erst in den nächsten Wochen herausstellen, wir werden aber alles daransetzen, dass die Schulen die bestmögliche Unterstützung haben, um möglichst viel Personal zu haben und so gut wie alle offenen Stellen auch besetzt werden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich habe den Medien entnommen, dass es sich zu Beginn um 25 Fellows handeln soll, die zuerst ja mit einem richtig ausgebildeten Lehrer gemeinsam unterrichten und, wie ich es verstanden habe, einen viermonatigen Art Crash-Kurs haben, wo sie pädagogisch eingeschult werden und auch andere Dinge mitbekommen. Jetzt haben wir aber natürlich gleichzeitig in Wien das Problem eines eklatanten Mangels an echten und qualifiziert ausgebildeten Lehrern. Sehen Sie keine Gefahr, dass durch diese Möglichkeit des Quereinstiegs jetzt noch weniger junge Menschen in Wien motiviert sind, den echten Lehrerberuf qualifiziert zu erlernen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Gefahr sehe ich gar nicht, denn seitdem der Quereinstieg zum Beispiel in der Mittelschule ermöglicht worden ist, sind die Zahlen der Studierenden auch für das Lehramt wieder nach oben gegangen. Das heißt, wir sehen einen erhöhten Andrang, gerade wieder Lehramt zu studieren. Da ist es wichtig, dass auch bundesweit genug Plätze zur Verfügung gestellt werden. Ich sehe hier eine Trendwende, indem junge Menschen den LehrerInnenberuf ergreifen wollen. Das verstehe ich auch, es ist ein sehr schöner, sinnstiftender Job, auch mit vielen Vorteilen. Gleichzeitig muss man sagen, natürlich ist es auch eine Herausforderung, als Lehrkraft tätig zu sein. Ich sehe sogar das Gegenteil von Ihrer intendierten Fragestellung, nämlich dass die Möglichkeit, die Schule zu öffnen, zu einer höheren Attraktivierung des Arbeitsplatzes führt, denn wenn Menschen, die andere Qualifikationen mitbringen - das sind zum Beispiel studierte Mediziner, aber auch Juristen -, die Möglichkeit haben, auch in die Schule zu kommen, ist es auch eine gesamtgesellschaftliche Aufwertung vom Ort Schule als Arbeitsplatz, dass nicht nur Personen, die eh Lehramt studiert haben, die eh davor in der Schule waren, unterrichten können, sondern auch Personen, die andere Erfahrungen mitbringen. Das ist eine Bereicherung für den Unterricht. Seit vielen Jahren wird das ja in Berufsschulen so gemacht, und wenn man Berufsschülerinnen und -schüler fragt, welchen Unterricht sie besonders genießen, dann sind das oft diejenigen, die Erfahrungen aus der Praxis mitbringen. Dementsprechend ist es kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Darum bemühe ich mich auch darum, dass kein Konkurrenzdenken entsteht, und darum finde ich auch die gleiche Bezahlung extrem wichtig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen - Schule als Wertevermittlerin in der heutigen Zeit" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Emmerling, die Aktuelle Stunde zu eröffnen. Die Redezeit ist zehn Minuten. Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream oder auf unserer Galerie! Der Titel unserer Aktuellen Stunde lautet "Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen", Wertevermittlung an Wiens Schulen. Es ging heute ja auch in der Fragestunde schon ein bisschen um Bildung und um Schulen, aber ich glaube, bei diesem Titel ist klar, worum es hier geht, nämlich dass wir den Tatsachen ins Auge blicken müssen, dass sich unsere Gesellschaft, aber auch unsere Herausforderungen massiv verändern. Wir trippeln von einer Krise in die andere, und das macht etwas mit uns allen und vor allem mit unseren Kindern. Schule, wie sie früher einmal war, hat sich in dieser Form verändert. Zu groß sind die Herausforderungen und Probleme, die Kinder und Jugendliche mit sich tragen und die dann schließlich auch in die Schule und ihr unmittelbares Umfeld einfließen. Es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Das sind unter anderem auch massive psychische Belastungen, Depressionen bis hin zu Suizidgedanken, die vor allem durch die Corona-Pandemie zum Vorschein kamen, das sind Abstiegsängste, Unsicherheiten, Kinderarmut, fehlende Zukunftshoffnung, fehlende Perspektiven, Kriege und Krisen, die uns alle ein Stück weit Angst machen. Dann haben wir natürlich kulturelle Konflikte, die an die Oberfläche treten, und zwar nicht erst jetzt, sondern schon davor, aber verstärkt eben durch erwähnte Belastungen, aber auch durch die multiplen Krisen und die gesamtpolitische und auch weltpolitische Lage, in der wir uns befinden. Das ist ein Phänomen unserer Zeit der westlichen Welt. Überall auf der Welt lässt sich das beobachten, nicht nur in Wien. Massiv verschärft hat sich diese Zuspitzung in der Auseinandersetzung, die auch in der Schule stattfindet, seit dem 7.10.2023, als die Hamas Israel angegriffen hat und diese Auseinandersetzung vor allem auch in den Schulen aufgeschlagen ist. Wien ist eine großartige Stadt, die eigentlich seit Jahrhunderten Kraft aus der Vielfalt ihrer Bewohnerinnen und Bewohner schöpft. Auch jetzt, wenn Wien so stark wächst, macht uns diese Vielfalt stark. Mehrsprachigkeit macht uns stark, genauso wie uns unsere Demokratie stark macht, unsere Freiheit und unser Frieden, den wir haben. Alle jene, die das anerkennen und diesen Frieden und diese Freiheit leben wollen, sind bei uns mehr als willkommen. Wir müssen diese Werte aber auch gegenüber denjenigen verteidigen, die sie mit Füßen treten. Das sind wir uns schuldig, vor allem unserer Demokratie schuldig, unserer Freiheit schuldig, aber auch jenen schuldig, die vor Krieg und Terror fliehen, um bei uns ein sicheres neues Heimatland zu finden. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Diese Herausforderungen sind aber massiv groß und gestiegen, und bei all dieser Entwicklung müssen wir auch anerkennen, dass unsere liberalen Werte und unsere Demokratie auf dem Prüfstand stehen, offen angegriffen und in Frage gestellt werden. Da geht es jetzt um eines: Was können wir tun, um das friedliche Zusammenleben aller Menschen, die bei uns leben, aller Kinder, die unsere Schulen besuchen, aller Religionsgemeinschaften, aller Kinder mit unterschiedlichsten Herkünften zu stärken? Worauf können wir uns gemeinsam verständigen, und wovon braucht es eindeutig mehr? Und wir müssen dringend darüber reden, wie wir miteinander leben wollen, was unserer Grundprinzipien, unsere gemeinsamen und unverrückbaren Werte sind, denn unsere Demokratie, die wir uns errungen haben, ist unser höchstes Gut. In dieser herrscht auch - das darf man in dieser Frage natürlich nicht vergessen - Religionsfreiheit, und deswegen müssen wir auch alles dafür tun, damit Religion nicht die Menschen trennt. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Wien hat für die Menschen, für die Kinder, Schülerinnen und Schüler, die zu uns kommen, sehr viele Angebote, um nicht nur Integration zu fördern, sondern auch, um die Demokratie zu stärken. Bildung ist der Schlüssel für all das und die Schule ist der Ort, wo wir alle zusammen erreichen und alles zusammenkommt. Alle Maßnahmen, jede einzelne, die im Bereich der Chancengerechtigkeit gesetzt wird, sind nicht nur ein wesentlicher Baustein in Richtung Integration und Zusammenleben, sondern auch für das Glück jedes einzelnen Kindes, das bei uns ist, und somit auch für das Glück für die Zukunft dieser Stadt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir investieren daher in den Zukunftsbereich Kindergarten, indem wir die Investitionen massiv gesteigert haben, denn wir wissen, der Kindergarten ist die erste wichtige Bildungseinrichtung. Wir bauen Ganztagesschulen aus, denn wir wissen, Kinder, die ganztägig in Schulen betreut sind, haben bessere Startchancen und es führt auch zu einer besseren Integration. Wir stocken die Basisbildung zum Nachholen vom Pflichtschulabschluss aus, wir bieten Sommerdeutschkurse in sehr, sehr großem Rahmen an. Mit den Wiener Bildungschancen, ein Workshop-Programm für jede Wiener Pflichtschule, gibt es auch externe Anbieter, die gerade im Bereich der Extremismusprävention tätig sind. Wir leisten in den Wiener Schulen Aufklärungsarbeit zum Nahostkonflikt mittels Unterrichtsmaterialien, ermöglichen Fortbildungen für Lehrpersonen. Mit "Respekt: Gemeinsam stärker" haben wir schon seit einigen Jahren ein Gewaltschutzprogramm für Wiener Mittelschulen, wo SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Werkzeuge in die Hand bekommen, um Konflikte und Spannungen im Klassenzimmer rasch gemeinsam zu lösen, wo es darum geht, Mobbing entgegenzutreten, Diskriminierungserfahrungen entgegenzutreten, aber auch Hass und Extremismus entgegenzutreten. Wir setzen auf die Schulkooperationsteams der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, wir haben die Schulsozialarbeit massiv aufgestockt, es findet regelmäßig ein Runder Tisch zu Gewalt an Schulen in der Bildungsdirektion statt. Es gibt ein Influencer-Projekt - falls sie es noch nicht gesehen haben -, "Wir alle sind Wien." Es gibt die Schulung zur Differenzierung und Kompetenz zum Nahostkonflikt in der Jugendarbeit, es gibt weiterhin Projekte gegen Antisemitismus, es gibt Fallkonferenzen bei extremistischen Hochrisikopersonen, und vor Kurzem hat die Fachstelle Demokratie eröffnet, ein Kompetenzzentrum zur Stärkung der Extremismusprävention in der offenen Jugendarbeit. Diese Fachstelle fördert die demokratischen Grundwerte der Jugendlichen, sie vernetzt und schult rund 800 JugendarbeiterInnen der ganzen Stadt, die in den Parks unterwegs sind, die in den Jugendzentren unterwegs sind, um speziell mit ihnen gezielt an den demokratischen Beteiligungsprozessen, an politischer Bildung und an Extremismusprävention zu arbeiten. Wenn ich das alles aufzähle, dann weiß ich ganz, ganz genau, was viele hier denken, vor allem, wenn ich in die Reihen der FPÖ und ÖVP blicke und eh schon dieses Kopfschütteln hier vermerke. Sie werden sicher dann noch thematisieren: Das bringt doch alles nichts! Dazu muss ich Ihnen eines sagen: Oh doch, es bringt verdammt viel für jeden einzelnen Schüler! Jedem einzelnen Schüler, den wir erreichen, bringt es etwas und hat enorm viel gebracht. Jede Auseinandersetzung mit dem Thema Toleranz, mit dem Thema andere Werte, andere Religionen bringt etwas. Für viele ist es das erste Mal augenöffnend zu sehen: Hey, es gibt auch eine Welt, die sich außerhalb von meinem Gedankenkonstrukt abspielt. Deswegen ist es massiv und extrem wertvoll. Obwohl all diese Maßnahmen ganz viel bringen, erreichen wir nicht alle, und das ist das Grundproblem das wir in dieser Geschichte haben. Deswegen müssen wir die Wertevermittlung in die Schulen bringen, denn dort haben wir alle Kinder auf einem Fleck zusammen und das Potenzial, einfach alle Kinder zu erreichen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die Demokratie ist das Erste, was wir schützen müssen, um sicherzustellen, dass Österreich die Heimat bleibt, die wir uns wünschen, und der erste Ort sind die Schulen, das sind die Bastionen unserer Demokratie. Deswegen wollen wir ergänzend zum konfessionellen Religionsunterricht ein verpflichtendes Unterrichtsfach Leben in einer Demokratie einführen, ab der Volksschule, mit einem speziellen Lehrplan unter Anwendung der neuesten Lernmethoden, um den Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, das Konzept einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen. Von Kindern, die die Prinzipien einer liberalen Demokratie erfahren, selbst entwickeln, mitarbeiten und sich damit auseinandersetzen, können wir auch eine tiefere Wertschätzung für die Bedeutung von Toleranz, Zusammenarbeit und demokratischen Werten erwarten, und das ist die Grundlage für eine stabile und inklusive Gesellschaft. Durch die schulische Vermittlung von demokratischen Prinzipien können Kinder lernen, wie sie aktive und informierte BürgerInnen werden. Die Schule würde mit diesem neuen Unterrichtsfach kritisches Denken fördern, konstruktive Diskussionen und vor allem das Verständnis unterschiedlichster Perspektiven. All diese Dinge sind entscheidend für unser friedliches Miteinander. Auch wäre es natürlich ein wichtiger Part, um auf die Gefahren von Extremismus hinzuweisen und diese auch zu mindern, wenn es darum geht, Werte wie Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln. Ich habe in der Diskussion, die sich in den letzten Tagen, muss man eigentlich sagen, abgespielt hat, unterschiedlichste Wahrnehmung empfunden, aber doch, dass man sich mit dieser Thematik sehr wohl auseinandersetzt. Dieser Wunsch nach einem eigenen Fach Demokratie in der Schule ist bei uns NEOS ja nicht neu. Ich kann mich erinnern, vor ein paar Monaten war die Ablehnung noch groß: Man braucht doch kein neues Unterrichtsfach. Jetzt nehme ich das ein bisschen anders wahr, und das freut mich wirklich sehr, wenn wir hier ein gemeinsames Grundverständnis haben. Deswegen bitte ich alle hier: Lassen Sie uns gemeinsam einen Beitrag leisten, damit die nächste Bundesregierung diesem Ansinnen eine Chance gibt, denn es geht um nichts Geringeres als unser friedliches Zusammenleben. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und die Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp gemeldet. Bitte schön. StR Dominik Nepp, MA: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren von den NEOS, die diese Aktuelle Stunde ja mit diesem Titel eingebracht haben! Allein der Titel zeigt ja schon, dass Sie es noch immer nicht verstanden haben, woher dieses Problem kommt. Wenn Sie hineinschreiben, es sind neue Herausforderungen, so muss ich Ihnen entgegenhalten: Das sind nicht neue Herausforderungen! Diese Herausforderungen an Schulen, dass dort Menschen sitzen, die kein Deutsch können, die uns als Gesellschaft ablehnen, die mit Demokratie nichts am Hut haben, die weibliche Lehrer nicht akzeptieren, die weibliche Mitschüler nicht akzeptieren, ist ja nicht neu. Wenn Sie jetzt hier herkommen und sagen, das ist komplett neu, dann sage ich, was haben Sie ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Habe ich nicht gesagt!) Das steht ja im Titel "Neue Herausforderungen"! Was heißt, Sie haben es nicht gesagt? Sie schreiben es sogar noch in den Titel: "Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen." (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich nicht gesagt! Da hast du mir nicht zugehört!) Wir thematisieren diese Probleme schon seit Jahren, da haben Sie gesagt: Das gibt es alles nicht. Es gibt kein Islamismusproblem an Schulen, nein. Wenn wir erzählt haben, dass Elternteile von gewissen Kulturkreisen gar nicht mehr mit weiblichen Lehrern reden und sagen, mit Frauen reden wir nicht, haben Sie gesagt: Nein, das stimmt alles nicht, das sind nur irgendwelche Phantasien von den Rechten. Die wollen ein Problem herbeireden, das es gar nicht gibt, denn sie leben ja nur, wenn es ein Problem gibt. Gäbe es keine Probleme, gäbe es ja keine FPÖ. Ich sage Ihnen eines: Wenn Sie jetzt erst aufwachen und das als Problem diagnostizieren, dann frage ich mich: Was haben Sie echt in den letzten Jahren in dieser Wiener Stadtregierung oder hier in diesem Hohen Haus gemacht, außer den Kopf in den Sand zu stecken, meine sehr geehrten Damen und Herren? (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie dann beginnen, Schule als Wertevermittlung in der heutigen Zeit: Wenn Sie erst beginnen, in der Schule Werte zu vermitteln, dann ist es eh schon zu spät. Da kommen Kinder trotz verpflichtendem Kindergartenjahr, obwohl sie hier aufgewachsen sind und österreichische Staatsbürger sind, hier her und haben mit einem demokratischen Werteverständnis, mit einem Werteverständnis, das in Europa, glaube ich, ja zum Glück außer Streit steht, nämlich dass auch Frauen gleich viel wert sind wie Männer, die gleichen Rechte haben - die kommen, sind hier geboren und haben, weil sie es in der Familie nicht mitbekommen haben, damit überhaupt nichts zu tun. Das heißt, da müssen wir ansetzen. Wir müssen ja schon die Familien von Anfang an in die Pflicht nehmen. Wenn man erkennt, dass sich die gar nicht darum kümmern, ob das Kind in den Kindergarten kommt, dort Deutsch spricht, wenn man schon erkennt, dass dort radikale Tendenzen sind, dass es mit unserem Werteverständnis nichts zu tun hat, dann muss man auch die Härte haben, dass man sagt: Wenn sich diese Menschen hier nicht integrieren wollen, dann muss man denen auch beinhart die Sozialleistung streichen. Es kann ja nicht sein, dass wir denen immer alles nur hinten reinstopfen, aber die uns nichts geben, bis es zu einer Mehrheitsgesellschaft an Schulen kommt, wo dann überhaupt nicht mehr Deutsch gesprochen wird, wo unsere Werte nicht mehr vermittelt werden. Ich weiß nicht, ob Sie mit den Leuten an der Schule reden, in Ballungszentren, in diesen ganzen Problemschulen, die es ja nie gegeben hat. Da hat man gesagt, das sind keine Problemschulen, es sind Brennpunktschulen. Wenn Sie dort mit den noch paar wenigen Österreichern reden - die müssen jetzt gar nicht christlich sein, die können auch ohne Bekenntnis sein, sie sind auf jeden Fall nicht islamisch geprägt -, sind dort die Mehrheitsgesellschaft die Islamisten, die die Kontrolle auch in diesen Schulklassen übernehmen. Die kommen mit TikTok-Videos in geheimen Gruppen, die kommen mit WhatsApp-Gruppen, wo dann die christlichen Schüler oder die Schüler ohne Bekenntnis dort das Glaubensbezeugnis, die Schahada, sagen müssen. Nur so werden sie in den Pausen in Ruhe gelassen. Das stört auch viele Moslems, die auch mit dem Ganzen nichts zu tun haben wollen. Die stört das ja genauso, die rufen ja bei Ihnen sicher genauso an, dass sich dort Islamisten breit machen. Die sind ja genau hier hergekommen, weil sie das nicht wollten. Die wollen keinen radikalen Islam, die wollen eine Trennung von Kirche und Staat. Auch die haben die Schnauze voll und sagen: So geht es nicht weiter. Was hier seit dem Jahr 2015 gekommen ist, hat mit dem, was wir hier wollen ... Darum sind wir auch hier hergekommen und hier eingewandert, haben die Sprache gelernt, die Eltern zahlen Steuern. Die wollen doch Teil der Gesellschaft sein, die haben damit auch nichts am Hut. Die wollen das auch nicht. Wenn Sie jetzt daherkommen und sagen, wir machen das Fach Demokratie: Die pfeifen drauf, glauben Sie, in den paar Stunden, wo Sie dann dort erklären, was eine Verfassung ist: Hui, hui, hui aufpassen! Verfassung ist das Oberste, nicht religiöse Gesetze, Verfassung! Brav sein, denn sonst - was? Was sonst? Was ist die Konsequenz daraus? Die Konsequenz ziehen Sie nicht! Sie müssen beinhart sagen, dass Sozialleistungen an den Integrationsfortschritt gekoppelt werden müssen, dass Sozialleistungen vor allem auch an die Staatsbürgerschaft gekoppelt werden müssen, damit diese Menschen nicht hier herkommen. Das Einzige, was Sie gemeinsam mit der SPÖ gemacht haben, ist, Menschen hier herzuholen, worunter jetzt Wien leidet. Darum verstehe ich nicht, warum die SPÖ noch immer unter lauter Hashtags irgendwelche Wien-Liebe hinschreibt. In Wirklichkeit, so wie Bgm Ludwig in den letzten Jahren Wien herabgewirtschaftet hat, welche Zustände er hier geschaffen hat, dass man nicht einmal mehr in Klassenzimmern, et cetera sicher ist, ist es von der Sozialdemokratie nicht Wien-Liebe, sondern Wien-Hass. (Beifall von der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Malle. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Sehr geehrter Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen. PädagogInnenmangel in der Schule wie im Kindergarten, null soziale Durchmischung in den Schulen Wiens, auch in den Kindergärten zum Teil nicht, Österreich-weit Schlusslicht in der Inklusion: Aber der Titel lautet "Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen." Das sind sehr starke Worte, wenn man bedenkt, dass die bisherigen alten Herausforderungen auch ungelöst sind. Wenn ich Sie so höre, denke ich mir schon, dass die Lösung eigentlich keine sein kann. Ich möchte die Wichtigkeit des Themas überhaupt nicht schmälern, wir haben tatsächlich Probleme, aber die These ist schon, dass ein neues Unterrichtsfach an den Problemen nichts ändern wird, und zwar: Warum? Nicht nur, dass die Probleme dann wieder auf die Schulen abgeladen werden, unterstellen Sie eigentlich auch LehrerInnen, dass sie quasi jetzt Werte nicht vermitteln. Da muss ich ganz entschieden widersprechen. Ich bin selbst Lehrerin und wie meine KollegInnen an anderen Schulen lehre ich Werte des gesellschaftlichen Miteinanders, lehre ich die Prinzipien der Demokratie natürlich jetzt auch schon. Ich bin dazu verpflichtet, ich habe einen Lehrplan und ich habe Unterrichtsprinzipien. Das ist unsere gesetzliche Grundlage der Unterrichtsarbeit, und an diese muss ich mich halten, und meine KollegInnen halten sich auch daran. Da bin ich mir sicher. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Unterrichtsprinzipien gelten im Übrigen für jedes Fach. Ich nenne angesichts der Zeit nicht alle: Es gibt interkulturelle Bildung, es gibt politische Bildung, reflexive Geschlechterbildung, Gleichstellung, Umweltbildung, Mobilitätserziehung, Wirtschaftserziehung. All diese Unterrichtsprinzipien müssen gelehrt werden und werden gelehrt. Dass Luft nach oben ist, stimmt, aber das sind Orte, wo Werte des gesellschaftlichen Miteinanders gelehrt und gelernt werden können. Das steht auch in den Lehrplänen. Ich möchte nur kurz daraus zitieren, beispielsweise für die Mittelschule, wo es heißt: "Die Mittelschule soll Individualität der Schülerinnen und Schüler nach ethisch gehaltvollen Werten fördern." Oder: "Den Fragen und dem Verlangen nach einem sinnerfüllten Leben in einer menschenwürdigen Zukunft hat der Unterricht mit einer auf ausreichende Information und Wissen aufbauenden Auseinandersetzung mit ethisch und moralischen Werten und der religiösen Dimension des Lebens zu begegnen." Weiters noch: "Für alle Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht Gelegenheiten geboten, sich reflektiert und kritisch mit eigenen Identitäten und Zugehörigkeiten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sollen die grundsätzlichen Werte, Normen und Traditionen einer aufgeklärten, europäischen Gesellschaft vermittelt werden." Es geht im Lehrplan weiters sehr viel um Rechtsstaatlichkeit, um Egalität der Geschlechter, um Säkularität des Staates und um ein gedeihliches Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft, in einer liberalen Gesellschaft. Ja, da kann man mehr hinschauen, aber da besteht die Lösung nicht in einem neuen Unterrichtsfach, sondern die Lösung ist eigentlich das, was wir schon seit vielen Jahren fordern und gerade im letzten Gemeinderat auch wieder eingebracht haben. Zum Glück ist es jetzt dem Bildungsausschuss zugewiesen, aber Sie hätten beispielsweise auch der Evaluierung der Unterrichtsinhalte in Wiens Pflichtschulen zustimmen können. Dem hätte man sofort zustimmen können. Wir hoffen, dass das noch passiert. Mit einem neuen Fach daherzukommen, ist uns in der Frage tatsächlich zu wenig. Ist alles gut? Nein, wir haben Probleme. Wenn Kinder in einem Kindergarten in Wien, in dem sie zwei Jahre sind, dann nicht ausreichend Deutsch können und außerordentlich geführt werden müssen, dann haben wir ein Problem. Wenn Wien Schlusslicht in der schulischen Inklusion in der Elementarbildung ist, dann ist das aber auch ein Problem. Dann kann man sich auch fragen, was eigentlich mit unseren Werten ist, wenn wir es nicht schaffen, dass auch diese Kinder eine gerechte Chance im Leben bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend aus unserer Sicht: Kein neues Fach, denn die Inhalte sind da, die sind in den Lehrplänen, die sind in den Unterrichtsprinzipien. Das könnte besser kontrolliert werden, das stimmt. Wir haben aber ein Bildungssystem, und zwar ein nicht inklusives und ein wenig integratives, bei dem wir schon auch sehen, dass die Chance wäre, die Dinge zu ändern. Wir haben ein System, das Kinder im Alter von zehn Jahren trennt. Das ist natürlich nicht unbedingt förderlich für die Chancengerechtigkeit und für mehr Diversität in den Schulen. Wenn kein Kind in einer Klasse mehr Deutsch spricht - das stimmt, das ist manches Mal leider auch der Fall -, dann ist auch die Frage: Wohin sollen sich diese Kinder überhaupt integrieren? Das wären schon auch Ihre Chance und Ihre Verantwortung als Bildungsstadtrat, darauf zu schauen, dass es eine bessere Durchmischung gibt und dass solche Klassen erst gar nicht entstehen können. (StR Dominik Nepp, MA: Ja, aber das ist halt schwierig!) Das ist nämlich auch volkswirtschaftlich auf längere Zeit ein Schaden. An die KollegInnen der ÖVP: Vielleicht bekommen wir auch ein bissel Unterstützung, wenn das volkswirtschaftliche Argument dann vielleicht doch ein bissel zieht. Ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr wäre zum Beispiel auch eine Maßnahme, die uns in dem Zusammenhang einfällt, Ganztagsschulen ausbauen, schneller, als es jetzt der Fall ist, Gesamtschulen, ein Chancenindex in der Schulplatzzuteilung, dort, wo wir es machen können, im Kindergarten auch auf Durchmischung zu schauen, Evaluierung des Unterrichts und mehr Ressourcen in Form von Schulpsychologie, Schulsozialarbeit. Das ist alles ein guter Anfang. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, ich darf Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren. GRin Mag. Mag. Julia Malle (fortsetzend): Ich formuliere den Schlusssatz. (StR Dominik Nepp, MA: Die Rede ist eh schon ...) Bitte handeln Sie dort, wo Sie handeln können! Ja, neue Herausforderungen gibt es. Für die braucht es Lösungen, aber bitte schauen Sie auch auf die alten Herausforderungen, denn die wollen endlich auch einmal gelöst werden. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich habe mir in den letzten Tagen oft gedacht: Gut, dass Sie Wiederkehr heißen. Das passt, finde ich, ganz gut, denn Sie kommen immer mit den alten wiederkehrenden Gschichtln. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Namenswitze machen wir nicht!) Statt als zuständiger Stadtrat Antworten auf die massiven Integrationsversäumnisse der Stadt zu geben oder auf die deutliche Zuwanderung, die wir auch spüren, schieben Sie die Verantwortung ein Mal mehr ab und fordern von wem anderen, vom Bund, ein neues Schulfach ein. Die NEOS in dieser Stadtregierung erinnern mich mehr an einen kaputten Plattenspieler, der sich immer wieder wiederholt und hängen bleibt, als an eine Regierungspartei mit ernsthaften Lösungen, und ich muss Ihnen sagen, das finde ich sehr schade. (Beifall bei der ÖVP.) Kommunikativ muss ich aber gratulieren, denn eines ist Ihnen gelungen: Statt über alle unliebsamen Themen zu sprechen - ein paar davon sind ja schon gefallen -, diskutieren wir jetzt in der Öffentlichkeit, ob es Religionsunterricht braucht oder nicht, und nicht darüber, dass mehr als die Hälfte der Kinder in Wiener Volksschulen zu Hause nicht mehr Deutsch spricht oder ein Drittel zum Schuleintritt nicht einmal mehr Deutsch kann (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wer sagt das?), obwohl sie mindestens zu 80 Prozent 2 Jahre im Kindergarten waren und 2 Drittel davon schon hier geboren sind. Das, liebe NEOS, ist eine komplette Themenverfehlung. Nichts anderes ist das. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte aber trotzdem inhaltlich ein bisschen auf das Thema eingehen. Zuerst haben die NEOS Religionsunterricht ersetzen wollen, dann hat man ein bissel zurückgerudert. Jetzt heißt es, man will das Ganze durch ein Schulfach Leben in einer Demokratie ergänzend machen. Das passt, finde ich, ganz gut ins Weltbild der NEOS. Man weiß, die NEOS sind bekennende Laizisten, also nicht die großen Fans von Religion in Schulen. Von Ihnen kommen dann Äußerungen wie zuletzt: Unsere Religion heißt Demokratie, während Religion Menschen immer öfters trennt. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Glaube! Das habe ich nie gesagt!) Als ob Religion für den Staat, für das Zusammenleben in einer Gesellschaft etwas Negatives wäre. Ich finde, das Gegenteil ist der Fall, weil Religion und die Werte, die Religion vermittelt, eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren einer Gesellschaft sind. In der Debatte, die Sie damit ausgelöst haben, wird jetzt oft Böckenförde zitiert, der gesagt hat: "Der freiheitliche säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann." Was er damit zum Ausdruck bringen möchte, ist, dass ein Staat ein Wertefundament für seine Bürger braucht, das er selbst nicht unbedingt liefern kann, denn würde er den Menschen Werte durch staatliche Maßnahmen aufzwingen wollen, dann würde er sein freiheitliches Element verlieren. In einem freien Staat muss Religion also, so meint er, einen Platz haben. Unsere Gesellschaft braucht nämlich mehr Werte als Demokratie als eine Art Pseudoreligion, wie ich das jetzt hier wahrnehme, die den NEOS offenkundig wichtiger ist. Ich lese jetzt nur ein paar Begriffe aus dem Lehrplan vom katholischen Religionsunterricht vor, den man aus meiner Sicht ja los werden möchte: Die Schüler können verschiedene Ausdrucks- und Kommunikationsformen wahrnehmen und anwenden, gewaltfreie Kommunikation, eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse der Mitmenschen erkennen und reflektieren, Kränkungen, Ungerechtigkeiten und Schuld wahrnehmen und Möglichkeiten von Versöhnung erzählen, die Kinder kennen Möglichkeiten für verantwortungsbewusstes Handeln, und so weiter, und so fort, Bildung eines eigenen Gewissens. Das waren jetzt nur ein paar Begriffe von der ersten von sechs Seiten. All diese Begriffe sind aus meiner Sicht notwendige Voraussetzung für ein Wertefundament von jungen Menschen. Ein Unterricht, der sich rein auf staatliche Rechte und Pflichten beschränkt, wird nie einen Ersatz für all das bieten können. (Beifall bei der ÖVP.) Ich bin auch froh, dass es durch einen Lehrplan, der auch staatlich kontrolliert wird, eine Kontrollmöglichkeit für Inhalte gibt, die unterrichtet werden. Die Alternative für einen nicht staatlich kontrollierten Religionsunterricht sind irgendwelche Hinterhofprediger, die ohne jegliche staatliche Kontrolle ihre Werte Kindern aufzwängen können. Ich finde, es ist gut, dass es hier über Lehrpläne, über staatlichen Religionsunterricht Kontrollen gibt, um diese Werte auch zu beschränken. Ich finde - und das muss man sagen, es ist vollkommen klar -, dass gegen Menschen, die jetzt, wie das in Deutschland passiert ist, offen auf der Straße ein Kalifat einfordern, gegen Menschen, die auf Menschen, die andere Meinungen haben, oder sogar auf Polizisten, die unsere Werte verteidigen wollen, mit einem Messer einstechen, ein Schulfach Leben in einer Demokratie, Herr Stadtrat, wenig helfen wird. Das ist vollkommen klar. Diesen Menschen ist oft sehr bewusst, dass sie in einer Demokratie leben, und das sind meistens auch Menschen, die nicht sehr schlecht gebildet sind. Wenn irgendetwas gegen so ein Gedankengut hilft, dann ist das ein Religionsunterricht, der kontrolliert ist, der Inhalte vermittelt, die auch geprüft sind, die ein Wertefundament hergeben, das vollkommen mit unseren Werten übereinstimmt. Als Volkspartei lehnen wir also den Vorstoß entschieden ab, Religionsunterricht los werden zu wollen, und sehen, dass von den NEOS ein Mal mehr mit Nebelgranaten von den wahren Problemen abgelenkt wird. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Die werft schon ihr, die Nebelgranaten!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Liebe Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte zuerst einmal Prof. Manfried Welan ansprechen, der ein Jahr mein Professor auf der BOKU war. Ich kann mich sehr gut an ihn erinnern, und er hat mir und uns allen einen Satz gesagt, der mir bis heute im Kopf und auch im Herzen geblieben ist. Er hat uns Rechtsstaat, Demokratie, und so weiter beigebracht. Ich weiß nicht ganz genau, wie das Fach auf der BOKU geheißen hat, aber jedenfalls hat er gesagt: "Ich war einmal ÖVP-Abgeordneter im Gemeinderat im Rathaus, und meine wichtigste Aufgabe war eigentlich - und das ist mir bis heute geblieben -, ein Verbinder zu sein. Liebe Studenten, liebe Studentinnen, wenn ihr einmal in der Politik seid, setzt euch immer zu den anderen politischen Parteien im Buffet. Trinkt mit ihnen einen Kaffee, trinkt mit ihnen ein Bier, das ist ein unglaublich wichtiger und nachhaltiger Beitrag für das Gemeinsame und für das Miteinander in der Demokratie." Ich möchte mich einfach bei ihm dafür bedanken, dass er mir - und vielen anderen, glaube ich, auch - diese Inspiration gegeben hat und möchte deswegen auch in seinem Geiste diese Rede abhalten. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) - Danke schön. Ich glaube, es ist heute bis jetzt eine Diskussion nahezu ohne Polemik. Alle Fraktionen und alle Redner und Rednerinnen nehmen das Thema sehr ernst und uns ist allen bewusst, dass wir hier über eines sprechen: über Kinder. Wir sprechen hier über Kinder, im Grunde das Wertvollste, was wir haben, die Zukunft, die wir haben. Deswegen ist es wichtig, dass wir auch diesbezüglich feststellen, und ich stelle es jetzt hier ganz klar fest: Die Gefahr für unsere Demokratie sind nicht unsere Kinder, das ist vollkommen klar, die Gefahr für unsere Demokratie sind Populismen, einfache Lösungen, Politikverdrossenheit, Desinteresse an der Politik und Desinteresse der Politik an den Menschen. Wahlabstinenz ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Die Begriffsverwirrung! Ich sage nur, sogar in den Medien, sogar wir hier sprechen darüber, dass Regierungen Gesetze beschließen, dass Regierungen entscheiden, wohin sich eine Gesellschaft entwickelt. Das ist alles verwirrend. Parlamentarier und Parlamentarierinnen entscheiden natürlich über Gesetze, keine Regierungen. Wer ist der Souverän? Was ist die Aufgabe des Souveräns? Was ist die Aufgabe des Volkes und der Bürger und Bürgerinnen? Welche Rechte haben wir? Was ist zum Beispiel eine Volksabstimmung, was ist ein Volksbegehren? Was ist an einer Volksbefragung problematisch? Befragt man das Volk überhaupt? Ist der Souverän nicht eigentlich quasi die Institution, die immer entscheidet? Ein CDU-Abgeordneter hat einmal im Deutschen Bundestag gesagt: Der Souverän ist kein Hampelmann, der Souverän ist die Institution, die letzten Endes entscheidet. Man befragt meiner Meinung den Souverän nicht. Diese Fragen sind unglaublich wichtig und wenn man sie nicht klarstellt und wenn man sie nicht auch klar beantwortet, dann ist es langfristig eine Gefahr für unsere Demokratie. Mitwirkung ist gefragt, hat Manfried Welan geschrieben, wie unser Gemeinderatsvorsitzender heute eingeführt hat. Mitwirkung ist gefragt, und das wird in der Schule in Wien natürlich gelehrt und gelernt. Mitwirken und zusammenarbeiten, miteinander arbeiten. Immer das Kooperative ist das Hauptgesetz in zwei Lebensfeldern, einerseits das Hauptgesetz in der Wirtschaft. Kein Unternehmen kann eine Sekunde ohne Kooperation funktionieren, aber viele Unternehmen können ohne Konkurrenz funktionieren. Das heißt, da haben wir einmal einen ersten Paradigmenwechsel. Es wäre unglaublich wichtig, das an den Schulen zu lehren, dass nicht die Konkurrenz in der Wirtschaft das Hauptgesetz ist, sondern die Kooperation. Und natürlich ist die Kooperation das Hauptgesetz in der Demokratie. Über Parteigrenzen hinweg gestalten wir unsere Gesellschaft. Die NEOS und die SPÖ gemeinsam, zwei eigentlich vollkommen unterschiedliche Parteien, wir haben durchaus unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt, aber uns ist gemeinsam diese Stadt wichtig und deswegen arbeiten wir im Geiste des Miteinander, im Geiste des Manfried Welan an dieser Stadt und an der guten Entwicklung dieser Stadt. (Beifall von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Danke schön. Ein eigenes Schulfach Demokratie? Ich bin immer ein bisschen skeptisch, einfach nur, weil ich Pragmatiker bin, weil ich mir denke: Woher nehmen wir die Leute, wenn wir jetzt schon so viele Probleme haben, Lehrer und Lehrerinnen zu gewinnen? Ich bin auch froh, dass meine Kollegin von den NEOS auch klargestellt hat, nicht statt dem Religionsunterricht, sondern zusätzlich zum Religionsunterricht. Religionsunterricht ist in Zeiten, in denen Religionen in aller Munde sind, eine unglaublich wichtige Kompetenz. Ich glaube, Herr Kollege Zierfuß, wir sind absolut einer Meinung, dass Religionskompetenz und auch das Wissen, warum und wie Religionen entstanden sind, wie sie heute noch nachwirken, natürlich auch in unseren Schulen gelernt werden sollten und gelernt werden müssen. Wir bekennen uns zum Konkordat, und ich glaube, das macht unsere Stadt und unser Land auch dementsprechend lebenswert. Ich hätte noch einige andere Themen, aber ich sehe, mein Lamperl leuchtet schon rot. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Versuchen wir, zu verstehen, dass Demokratie ein lebendiger Prozess ist, der auch absterben kann. Die Demokratie ist ein Pflänzchen, das wir tagtäglich gut gießen und pflegen müssen, natürlich auch in unseren Schulen, aber nicht nur. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Selten, aber doch, muss man sagen, eine interessante Rede des vorhergegangen SPÖ-Abgeordneten, der viele interessante Gedanken formuliert hat. Manche kann man teilen, manche kann man nicht teilen, aber es war zumindest einmal gut, zu hören, dass auch die SPÖ sich in Wien zum Konkordat bekennt. Kollege Baxant hat auch nicht einfach nur fünf Minuten lang die üblichen reinen Plattitüden vorgetragen, die sonst oft im Bildungsbereich von der SPÖ kommen, sondern er hat sich offensichtlich viele Gedanken dazu gemacht. Allerdings kann ich nicht allem zustimmen, denn wenn er davon spricht, dass es wichtig wäre, Kindern Demokratie beizubringen, über Volksabstimmungen gesprochen hat, über Volksbefragungen gesprochen hat, dann sollte man über diese Instrumente vielleicht nicht nur mehr beibringen und unterrichten und sprechen, sondern man sollte diese Instrumente, die extrem wichtig in einer Demokratie sind, auch tatsächlich zur Anwendung bringen. Wenn man die Wiener oder die Österreicher mit derartigen demokratischen Instrumenten befragen würde, ob sie wollen, dass es jeden Monat eine Familienzusammenführung nach Wien gibt, wobei man nur für die aus Syrien eine Schule in Wien eröffnen muss, ob sie wollen, dass es endlich Abschiebungen nach Syrien, nach Afghanistan geben kann, ob sie wollen, dass dieser ganze Zuwanderungsirrsinn gestoppt wird, wenn diese demokratischen Elemente tatsächlich gelebt werden würden, dann hätten wir viele Probleme in den Schulen und im Bildungsbereich überhaupt nicht und dann müssten wir heute auch gar nicht diese Diskussion führen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn StR Wiederkehr heute in der Früh gesagt hat, in den Klassenzimmern Wiens entscheidet sich die Zukunft Wiens, dann hat er damit definitiv recht. Aber was passiert tatsächlich in den Klassenzimmern Wiens? Was dort passiert, kann man erschreckenderweise in den Kriminalitätsstatistiken nachlesen, wo wir Zahlen haben, die nach oben explodieren, wo Delikte gegen Leib und Leben in Schulen explodieren, wo Gewaltdelikte explodieren. Das kann man auch einfach mit einem Blick in Wiener Zeitungen nachvollziehen. Wenn wir jetzt in den letzten Tagen wieder Schlagzeilen hatten, dass tschetschenische und syrische Flaggen in Wiener Schulen geschwungen werden, dass Schüler im Kaftan aufmarschieren und damit zeigen, was sie von österreichischen Werten, von österreichischen Identitäten halten, dann können wir ganz klar festmachen, dass diese Zukunft in vielen Bereichen in Wien leider keine gute sein wird. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Schüler antisemitische Sprüche in Schulen erzählen, wenn sie islamistische Tendenzen zeigen, wenn sie im Kaftan aufmarschieren, dann sind das klar die Werte, die sie von ihren Eltern, von ihren Familien, von ihren Herkunftsländern vermittelt bekommen haben. Es sind Länder, in denen oftmals die Scharia herrscht, es gibt Länder, in denen der Koran das tägliche Leben bestimmt, es sind Länder, in denen es keine Demokratie und keine Säkularisierung gibt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, viele dieser Schüler sind nicht einmal in ihrer Landessprache alphabetisiert und viele diese Schüler ziehen deswegen natürlich den Unterricht in Wien noch weiter nach unten, nivellieren das ohnehin schon niedrige Niveau an Wiener Schulen noch weiter nach unten. Ihr Ergebnis ist dann am Ende, dass Sie die Noten abschaffen wollen, dass Sie sagen wollen, wir brauchen keine Feststellungen mehr, wer was kann, denn Sie wissen, dass Wien auch im Bildungsbereich, auch im Schulbereich in Österreich die rote Laterne hat und in vielen Bereichen absolutes Schlusslicht ist. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, und jetzt soll es wieder einen Schritt geben, der in die Richtung geht, dass wir unsere Identität, unsere christlich geprägte abendländische Identität weiter aufgeben sollen. Es soll wieder einen Schritt geben, man muss noch mehr zugeben, man muss noch mehr Geld investieren, man muss hier die alte, die gewachsene Kultur endgültig aufgeben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir Freiheitlichen werden da definitiv nicht mitmachen. Wir sagen, dass Ihre Politik das Laissez-faire, des Wegsehens, des immer weiter nach unten Nivellierens genau das Gegenteil ist. Wir fordern Konsequenzen ein, wir wollen, dass Menschen, die sich nicht integrieren, die nicht bereit sind, sich und ihre Familie hier in die Gesellschaft zu integrieren, das Land auch wieder verlassen müssen, dass Sozialleistungen gestrichen werden und dass Ihre Politik des Wegschauens endlich beendet wird. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Nach dieser ersten Runde der Aktuellen Stunde möchte ich noch einmal herunterbrechen, herunterbröseln, worum es in der Quintessenz in dieser Diskussion geht. Es geht in dieser Diskussion darum, ob in unserer Gesellschaft in Zukunft ausschließlich Herkunft, Glaube, Gebetsbuch zählen oder aber, ob auch in Zukunft in unserer Gesellschaft Demokratie, Pluralismus, Menschenwürde vor Gebetsbuch, vor Religion, und zwar ganz gleich, welche Religion, immer und stets an erster Stelle stehen. (Beifall bei den NEOS.) Durch die Migration und die Migrationsgesellschaft, mit der wir eben nun mal konfrontiert sind, wird Religion, werden Glaubensbekenntnisse immer diverser, und ich glaube, das ist nichts, was uns überrascht. Glaube - davon sind wir zutiefst überzeugt - ist Privatsache. Glaubensfreiheit und im Übrigen auch die negative Glaubensfreiheit, also keiner Religion und keinem Glauben angehören zu müssen, sind in einem liberalen Rechtsstaat ein extrem hohes Gut, das gewährleistet sein muss. Gleichzeitig darf es aber keiner Bewertung oder Beurteilung in den Kategorien das ist jetzt gut oder das jetzt schlecht, wie es sich entwickelt, zugänglich sein. (Beifall bei den NEOS.) Wir bewerten also nicht. Gleichzeitig ist es aber genauso wichtig, darüber zu sprechen, worauf wir in dieser Migrationsgesellschaft, in dieser immer diverser werdenden Gesellschaft vielleicht auch noch mehr Augenmerk legen müssen, nämlich dass wir gerade bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft, und zwar ganz gleich, welches Glaubensbekenntnis sie haben, wirklich ganz unabhängig davon, darüber sprechen, wie wichtig Demokratie ist, demokratische Grundhaltungen sind, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen, dass wir pluralistisch sind und dass wir problematischen Wertehaltungen aktiv entgegenwirken müssen, und zwar bei wirklich allen Schülern und Schülerinnen. Wir reden also in dieser Diskussion darüber, wie wir dieses gute Zusammenleben in dieser Stadt auch in Zukunft gewährleisten können. Auf Landesebene - darüber bin ich wirklich sehr froh - ist bereits ein wichtiger Dialog gestartet worden, um mit dem "Prinzip Wien" Maßnahmen zu erarbeiten, welche uns eben dieses gute Zusammenleben auch gewährleisten sollen, weil Prinzipien und Werte wirklich von allen in dieser Gesellschaft, in dieser Stadt geteilt und praktiziert werden sollen. Um dieses "Prinzip Wien" mit Leben zu erfüllen, gibt es einen klaren Plan für die kommenden Monate. Ich möchte ein, zwei Punkte vorstellen. Der Wiener Integrationsrat beschäftigt sich zum Beispiel in seinem nächsten Statement wissenschaftlich mit den demokratischen Grundhaltungen und gruppenbezogenen Abwertungstendenzen in unserer Einwanderungsgesellschaft. Der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör wird sich ebenso wissenschaftlich damit beschäftigen, wie Abwertungstendenzen bei Jugendlichen mit wie auch ohne Migrationshintergrund aussehen, und wird ergründen, woher diese für unser Zusammenleben giftigen Haltungen kommen und vor allen Dingen, wie wir auch dagegen gemeinsam vorgehen können. Was schon geschaffen wurde und heute auch erwähnt wurde, ist die Fachstelle Demokratie, ein Raum, der ein partizipatives, ein praxisorientiertes Angebot ermöglicht. All das ist aber zu wenig. Wo wir ansetzen müssen, ist eben bei den Allerjüngsten unserer Gesellschaft. Und wo schaffen wir das am allerbesten, wenn nicht eben in der Schule, mit einem eigenen Schulfach Leben in einer Demokratie? Sehr geehrte Frau Kollegin Malle, wenn wir ein eigenes Schulfach fordern, dann heißt es nicht, dass wir Lehrern und Lehrerinnen unterstellen, dass das nicht bereits ansatzweise auch vermittelt wird. Das ist sehr löblich und sehr wichtig, und ich weiß, das passiert auch, aber es geht darum, auch wirklich einen entsprechenden Rahmen zu schaffen, der diesen Herausforderungen, denen wir in den Schulen eben begegnen, wirklich auch gerecht wird. Darum geht es. Die Vorteile eines solchen verpflichtenden Schulfaches für wirklich alle Schüler und Schülerinnen liegen ja auch auf der Hand. Es ist wirklich super, sehr geehrter Herr Kollege Zierfuß, den ich jetzt bei dieser Diskussion nicht mehr im Raum sehe, wenn es Katholikinnen und Katholiken machen, wenn ich darüber spreche, dass man sich konstruktiv austauscht, wenn das Muslime und Musliminnen unter sich machen, wenn es darum geht, sich auszutauschen. Es geht aber doch genau darum, dass man das gemeinsam, dass das alle machen, alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig ihres Glaubensbekenntnisses. Es geht eben darum, gemeinsam zu reflektieren, über die Religion des anderen, über Glaubensbekenntnisse des anderen, dass man vielleicht auch andere Perspektiven einnimmt. Es geht doch genau darum, sich über Religionsgrenzen hinweg auszutauschen, Perspektiven auszutauschen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Das gilt aber für alle!) Damit komme ich auch zum Schlusssatz. Nein, es geht nicht darum, den Religionsunterricht abzuschaffen, es geht darum, daneben ein gemeinsames Fundament zu schaffen. (StR Dominik Nepp, MA: Das haben Sie aber anfangs gefordert!) Genau deshalb wäre es so wichtig, daneben ein eigenes Schulfach zu schaffen, um genau darüber zu sprechen, wie jeder und jede seinen Glauben frei leben kann und gleichzeitig aber nicht danach beurteilt wird. Ansonsten werden jene Kräfte, die glauben, das Gebetsbuch vor die Verfassung zu stellen, unsere Gesellschaft nachhaltig negativ prägen und verändern, und das gilt es, gemeinsam zu verhindern. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Bei dem Thema, das wir heute hier diskutieren, ist es ja manchmal leicht oder verlockend, vorne irgendwelche schnellen und polemischen Lösungen anzustellen. Deswegen möchte auch ich mich bedanken, dass das hier heute großteils nicht passiert ist, sondern es eine seriöse Diskussion war, abgesehen von - aber das sind wir leider schon gewohnt - irgendwelchen rechten und rechtsextremen Politiken, die immer auf dem Rücken der Kinder in den Mittelschulen stattfinden. Das lehnen wir natürlich absolut ab, aber ansonsten ist diese Debatte tatsächlich gewinnbringend. Ich möchte es mir und auch uns nicht leicht machen und die Probleme sowie die Lösungsvorschläge, die wir haben, konkret ansprechen: zum Ersten den Religionsunterricht. Religion - Kollege Baxant hat es gesagt - spielt eine große Rolle und ist für viele Schülerinnen und Schüler sowie für viele Menschen in unserer Gesellschaft wichtig. Daher ist es auch gut und richtig, dass man über Religionen lernt, dass man von Religionen lernt und sich austauscht. Es ist aber wichtig, dass das nicht passiert, indem quasi in den Schulen viel gebetet wird. Das ist Privatsache. (StR Dominik Nepp, MA: Man sollte einmal über die Verfassung ...) Was wirklich wichtig ist, ist, dass in der Schule etwas über Religionen und Wertvorstellungen gelernt wird. Dieses Konzept gibt es auch schon. Es nennt sich Ethik für alle. Das ist das, was wir unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen einen Ethikunterricht bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was ich auch sehr spannend fand, war die Forderung des Kollegen Zierfuß, dass der Religionsunterricht natürlich staatlich kontrolliert sein muss. Das wäre zumindest ein Mindestmaß an staatlicher Kontrolle. Das würde aber auch bedeuten, dass die Fachaufsichten des Religionsunterrichtes von den Glaubensgemeinschaften wegkommt und zur Bildungsdirektion und zu einer staatlichen Aufsicht hinkommt. Das wäre im katholischen Unterricht so, und das wäre auch für den islamischen Religionsunterricht so. Das würden wir zumindest als einen ersten Schritt einmal absolut unterstützen. Wir haben große Herausforderungen im Wiener Bildungssystem. Das ist ganz klar. Jeder, der die Statistiken lesen und interpretieren kann, weiß: Eine große Herausforderung ist auf jeden Fall die Bildungsungerechtigkeit. Wenn man in unsere Bundesverfassung hineinschaut, steht dort als Wert: Alle Kinder, alle Schülerinnen und Schüler, sollen die gleiche Bildung erhalten, egal, woher sie kommen. Das schafft unser Bildungssystem in Wien nicht. Ein zweites großes Problem, das wir auf jeden Fall haben, sind Sprach- und Deutschkenntnisse. Es wurde schon oft angesprochen: Wir haben in den Volksschulen viele Schülerinnen und Schüler, die hier im Kindergarten waren und auch hier geboren sind und nicht genug Deutschkenntnisse haben, um dem Unterricht in der Volksschule folgen zu können. Das ist ein großes Problem. Wir haben natürlich auch große Herausforderungen im Zusammenleben von verschiedenen kulturellen, aber auch religiösen und soziökonomischen Gruppen an den Volksschulen sowie an den Mittelschulen. Kenan Güngör wurde schon erwähnt. Die Studien von Kenan Güngör beschreiben sehr gut, welche Tendenzen es sehr wohl in manchen Gruppen gibt, LGBTIQ-Rechte, aber auch Frauenrechte oder Gleichstellungsrechte abzulehnen. All diese Ablehnungstendenzen von demokratischen Werten und Gleichstellungswerten müssen natürlich auch bekämpft werden. Drei Vorschläge, wie man das in der Stadt machen kann: Der erste wäre Durchmischung, Durchmischung, Durchmischung. Eine sprachliche, aber auch kulturelle oder sozioökonomische Durchmischung ist ja kein Selbstzweck, aber je mehr Schulen man hat, in die noch - sagen wir - 90 Prozent autochthone Schülerinnen und Schüler gehen (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Gibt es die?), während in eine andere Schule zu 90 Prozent Schülerinnen und Schüler mit anderer Erstsprache und Herkunft gehen, desto weniger darf man sich wundern, dass gegenseitige Ablehnung, gegenseitige Vorurteile und gegenseitiges Unverständnis immer mehr werden. Daher brauchen wir mehr Durchmischung, Durchmischung in sprachlicher, in kultureller, aber auch in ökonomischer Hinsicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein zweiter Punkt, der auf jeden Fall wichtig ist, ist natürlich eine aktive Wertevermittlung an den Schulen. Wir glauben nicht, dass das durch ein eigenes Fach lösbar ist, sondern das muss in allen Fächern, die wir an den Schulen unterrichten, passieren: In Biologie wird Wissenschaft als Wert vermittelt, in Geschichte und Politischer Bildung - das Fach gibt es schon - werden demokratische Werte vermittelt, in Geographie werden Werte wie Gleichstellung und gleiche Rechte vermittelt - aktive Wertevermittlung also absolut in den Schulen. Ein eigenes Fach finden wir nicht zielführend. (GR Mag. Manfred Juraczka: Unfassbar! Reiner Kommunismus!) Noch ein dritter Vorschlag, wie man die Integration von vielen Schülerinnen und Schülern vielleicht ermöglich kann: Wir müssen Schülerinnen und Schülern auch das Gefühl geben, ein Teil der Gesellschaft zu sein. Wir müssen ihnen auch die Möglichkeit geben, ein Teil der Gesellschaft zu sein. Das beginnt bei Mitspracherechten in der Schule, das beginnt beim Erlernen von demokratischen Prinzipien in der Schule, geht aber auch so weit, dass wir allen ermöglichen müssen, ein Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein. Ich glaube, dann würden viele antidemokratische Haltungen weniger werden. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist eine gute Diskussion. Sie ist auch dem Thema angemessen, denn es ist wahrscheinlich das wichtigste Thema, das wir als Politiker besprechen müssen, nämlich: Wie regeln wir unser Zusammenleben? Da gibt es doch mehrere Möglichkeiten. Wie gestalten wir das Zusammenleben? Wie definieren wir die Regeln, und wie werden diese Regeln exekutiert? Kommen die Regeln aus einer übergeordneten Instanz - das wäre dann der religiöse Zugang -, oder kommen die Regeln wie bei uns in der Demokratie aus einer Mehrheitsfindung, wohlwissend, dass die Mehrheitsfindung ein Ergebnis demografischer Prozesse ist? Geschätzte Damen und Herren, ich denke aber, dass unsere Diskussion gerade nicht wirklich an den Kern des Problems geht. Welches Problem haben wir tatsächlich? Wir haben aktuell das Problem, dass unser System - ein System, das auf einer über 2.000 Jahre alten Kulturgeschichte basiert, ein System, das christliche Wurzeln hat, das durch die Aufklärung gegangen ist, das jüdische Wurzeln hat und das in der Entwicklungsgeschichte ganz viele Revolutionen und ganz viel Blut gesehen hat, bis wir an dem Punkt sind, wo wir heute sind - auf ein ganz anderes System trifft. Ich nenne es auch beim Namen: Es trifft auf die islamische Religion und auf eine mehr oder weniger orientalische Kultur. Das ist die Herausforderung. Warum ist das eine Herausforderung? Weil das eine völlig andere Tradition ist, die Menschen, die Gesellschaft und die Relation zu Gott zu sehen. Es ist eine völlig andere Tradition, Religion und Staat nicht zu trennen. Es ist deutlich kollektivistischer als unser System, das sehr individualistisch ist. Es ist eine Tradition, die die menschliche Würde und die Gleichheit an Rechten nicht in dieser Form kennt, wie wir sie kennen, die wir aus dem Christentum kommen. Das alles muss uns klar sein. Wenn wir heute über die Errungenschaften der Demokratie sprechen, dann sprechen wir darüber auf der Basis dieser über 2.000 Jahre alten Kulturgeschichte. Das kann man nicht einfach wegleugnen, Frau Kollegin Bakos. (Beifall bei der ÖVP.) Sie können es dann wegleugnen, Kollegin Bakos - das ist vielleicht der wichtigste Satz, den ich Ihnen persönlich mitgeben kann -, wenn Sie nicht verstehen, dass Sie auf dem Boden dieser über 2.000 Jahre alten Tradition laizistisch sind. Die Art des Laizismus, die Art des Verstehens, dass man Religion und Staat trennen muss, ist ein Ergebnis dieser Kulturgeschichte. Sie ist nicht zuletzt auch ein Ergebnis der christlichen Religion, die dabei als einer der Faktoren mitgewirkt hat. Das müssen Sie verstehen. Sie können laizistisch sein, aber Sie sind laizistisch, basierend auf dieser Tradition. Was wir daher behalten müssen und was wir tradieren und weitergeben müssen, sind die Grundlagen dieser über 2.000 Jahre alten Tradition. Sie können nicht an der Spitze des Eisberges ansetzen. Nein, wir müssen den gesamten Berg vermitteln. Das ist unsere Aufgabe. (Beifall bei der ÖVP.) Ich wage ein Gedankenexperiment. Sie können sagen, es ist radikal und vielleicht nicht eins zu eins vergleichbar, aber ich wage das Gedankenexperiment: Sie migrieren in den Iran. Dort durchlaufen Sie Werteschulungen. Dort durchlaufen Sie Integrationskurse. Dort werden Sie überall unterstützt, vergleichbar mit den Unterstützungsmaßnahmen, die wir haben. Wenn Sie dann aber eine Steinigung sehen, fühlen Sie - ganz ehrlich - im Herzen, dass das richtig ist? Wenn Sie sehen, dass Frauen andere Rechte haben, spüren Sie dann, dass das richtig ist? Mein Vergleich zielt darauf ab, dass man das, was man von frühester Kindheit an vermittelt bekommt - die Tradition, die Religion - nicht einfach so mit einem Fingerschnippen ändern kann. Es ist gut, was Sie an Maßnahmen machen. Ich möchte Ihnen aber nur mitgeben, dass diese oberflächlich sind, solange Sie nicht an das Herz der Menschen gehen. Deswegen brauchen wir, glaube ich, tiefergehende Punkte. Erstens müssen wir verstehen, dass wir es mit dem Islam mit einer anderen Religion und einer völlig anderen Kultur zu tun haben. Da müssen wir auch ansetzen. Das heißt, was wir erstens brauchen, ist eine Offenlegung der Lehre. Die haben wir bis jetzt nämlich noch nicht. Wir brauchen eine authentische Koranübersetzung, denn wir müssen wissen, womit wir es zu tun haben. Die gibt es auf Deutsch bis jetzt noch nicht. Wenn wir das wissen, dann müssen wir uns als Rechtsstaat sehr wohl auch die kritischen Punkte anschauen. Wir müssen uns die Punkte in der Lehre anschauen, die nicht mit unserer Demokratie und unserem Rechtsstaat kompatibel sind. Wir müssen im Sinne der Aufklärung darüber sprechen, wie wir damit umgehen. Das brauchen wir. Erster Punkt: Sprechen wir über die Probleme, die tatsächlich da sind, und über die Herausforderungen, die tatsächlich da sind! Nennen wir sie beim Namen und sagen wir nicht pauschal: die Religionen! Nein, es ist nicht die Religion. Es ist ein Zusammentreffen von unserer Kulturgeschichte mit einer anderen Religion. Das ist die Herausforderung. Da müssen wir ansetzen. Alles andere ist oberflächlich. Alles andere ist deswegen auch langfristig zum Scheitern verurteilt. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Ngosso. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen! Liebe Teilnehmende! Ich stehe heute nicht nur als Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete hier, sondern auch als jemand, der selbst diese Herausforderungen und Chancen einer Migrationsbiographie erlebt hat. Werte wie Respekt, Toleranz, Solidarität, Ehrlichkeit und Empathie sind keine Wiener oder österreichische Erfindung. Man kann nicht global sagen, dass Menschen aus anderen Ländern diese nicht kennen oder nicht leben. Es ist wichtig, zu betonen, dass Kinder generell mit einem reichen Schatz an kulturellen Erfahrungen in die Schule kommen. Diese Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft und sollte auch anerkannt und wertgeschätzt werden. Natürlich stehen wir in einer globalisierten Welt vor immer neuen Herausforderungen. Unsere Schulen und unsere Gesellschaft müssen aktiv dazu beitragen, dass alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft die bestmögliche Bildung und Unterstützung erhalten. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Denn Bildung - ich glaube, da waren wir uns alle einig, hatten also alle die gleiche Vision - ist der Schlüssel zu sozialem Aufstieg und auch zu einer besseren Integration. Es ist entscheidend, dass unsere Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Wertevermittlerinnen fungieren. Werte wie Respekt, Toleranz, Solidarität und Empathie sind das Fundament für ein harmonisches Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft. Seit 2020 haben wir das Projekt "Respekt", das sich für ein respektvolles Miteinander in der Gemeinschaft einsetzt. Wir wollen später auch, dass Sie diesem Akt zur Finanzierung des Projekts für das nächste und heurige Jahr zustimmen. Ich verstehe nur nicht ganz, warum ÖVP und FPÖ nicht zustimmen werden, weil sie ja immer davon reden, dass die Menschen, die Ausländer, unsere Werte nicht annehmen, bla, bla, bla. (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein, wir reden nicht bla, bla, bla!) Da setzen wir wichtige und richtige Maßnahmen. Sie stimmen bei der Finanzierung nicht zu. Also, ich verstehe das nicht ganz. Die Schule ist der Ort, an dem verschiedene Werte zusammengeführt werden und an dem Kinder lernen können, wie man in einer vielfältigen Gemeinschaft lebt. Genau dort setzt das Projekt "Respekt" auch an. Es fördert das respektvolle Miteinander an Schulen und setzt dazu auch auf mehreren Ebenen an. Es richtet sich eben nicht nur an SchülerInnen, sondern auch an Eltern und LehrerInnen. Alle sollen wissen, wie sie Mobbing, fehlendem Respekt in der Klasse oder Hass im Netz wirksam begegnen können. Ich möchte noch einmal ganz klar hervorheben, dass bei dieser Wertevermittlung alle Kinder gemeint sind. In einer Gesellschaft geht es immer um uns alle. In der Schule sollten die für uns sehr wichtigen Werte allen Kindern vermittelt werden. Jeder und jede von uns tragen dazu bei, dass diese Werte und ein gelungenes Miteinander funktionieren. Es ist unser aller Aufgabe, unsere gemeinsamen Werte zu leben und gleichzeitig aber auch die individuellen Hintergründe und Erfahrungen jedes Kindes zu respektieren und auch zu integrieren. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei, des GRÜNEN Klubs im Rathaus eine, des Klubs der Wiener Freiheitlichen fünf und des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Wolfgang Kieslich vier schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Maximilian Krauss, Berger, Seidl, Ing. Guggenbichler, Mag. Nittmann und Mahdalik wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Gewaltexzesse in Favoriten" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Herr Dr. Andreas Höferl hat mit Ablauf vom 31. Mai 2024 auf die Ausübung seines Mandats im Gemeinderat der Stadt Wien verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 der Wiener Gemeindewahlordnung 1996 auf das dadurch frei gewordene Mandat nach Verzicht der vorgereihten Ersatzwerberin den an der dritten Stelle auf den Kreiswahlvorschlag der SPÖ für den Wahlkreis Währing gereihten Wahlwerber, Herrn Mag. Dr. Michael Trinko, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte die Frau Schriftführerin, Frau GRin Akcay, die Gelöbnisformel zu verlesen und das neue Gemeinderatsmitglied, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. (Die Anwesenden erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Schriftführerin GRin Safak Akcay: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Mag. Dr. Michael Trinko. GR Mag. Dr. Michael Trinko (SPÖ): Ich gelobe. (Die Anwesenden nehmen ihre Sitzplätze wieder ein.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke. Die Angelobung ist vollzogen. Ich gratuliere recht herzlich und wünsche alles Gute für die Ausübung. (Allgemeiner Beifall.) Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 18, 19, 21, 22, 29, 32, 34, 35, 36, 37, 378, 39, 40, 43, 45, 49, 52, 54, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 und 70 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 55 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 55, 46, 47, 48, 50, 53, 51, 56, 33, 1, 5, 10, 11, 12, 13, 17, 20, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 41, 42 und 44. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 55 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben "ZWIDEWIE - 1. Bauteil" für die Jahre 2024 und 2025. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine liebe Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir reden ja heute über eine Wiener Institution, den Naschmarkt, mit dem es aber seit Jahren - so ehrlich muss man sich vielleicht auch in den Reihen der SPÖ sein - kontinuierlich bergab geht. Größtenteils ist er zu einer Fressmeile für Touristen verkommen. Das wird die Touristen freuen, aber das haben wir überall anders in der Welt auch. Bei den übrigen Ständen wird zumeist das Gleiche angeboten. Von Vielfalt, von der ein Markt eigentlich lebt oder leben sollte, ist beim Naschmarkt also nicht mehr viel zu sehen. Das weiß auch insbesondere die zuständige SPÖ, sonst hätte sie sicher schon bei irgendeinem internationalen Magazin inseriert, das dann festgestellt hätte: Der Naschmarkt ist der beste Markt der Welt. Dem ist halt nicht so. Daran sind auch nicht Herbert Kickl oder rechts-rechte Rechts-Rechte schuld, sondern ganz eindeutig die SPÖ. Ulli Sima neigt ja dazu, sich Denkmäler setzen zu wollen. Wir haben mit der Markthalle, die jetzt ein Marktraum wird - was immer das auch heißen mag -, wieder ein neues Beispiel. Ein paar Jahre vorher - wir brauchen uns nur zurückerinnern - wollte sie gemeinsam mit dem bei der Mitarbeiterschaft allseits beliebten Chef der 48er, Herrn Thon, den Neubau der Zentrale im 17. Bezirk durchsetzen. Da hat es eigens einen Architektenwettbewerb gegeben. Jeder hat 5.000 EUR überwiesen bekommen. Die Abwicklung des ganzen Architektenwettbewerbes hat dann noch einmal ein paar Zehntausend Euro gekostet. Dieses damalige Prestigeprojekt der Ulli Sima, das nie umgesetzt worden ist, hat die Steuerzahler also zwischen 80.000 und 100.000 EUR gekostet. Ihr könnt euch alle noch an die großen, alten Mistkübel erinnern, an die verzinkten Stahlblechmistkübel. Die haben einen Wirbel gemacht und waren ein bisschen schwer zu ziehen. Sie waren damals aber noch in Betrieb. Herr Thon hat sich halt gemeinsam mit Ulli Sima eingebildet, dass die neue Zentrale wie einer dieser großen, alten Mistkübel aus verzinktem Stahlblech ausschauen soll. Der eine Entwurf hat dann so ausgeschaut und wurde von Herrn Thon auch favorisiert. Nur hat die Jury das als unsäglichen Kitsch abgelehnt und mit fünf zu zwei gegen diesen Entwurf gestimmt. Was hat Herr Thon dann gemacht? - War es gemeinsam mit Ulli Sima? Genau weiß ich es jetzt auch nicht mehr. - Das Ganze ist abgeblasen worden, hat zwischen 80.000 und 100.000 EUR gekostet und wurde nicht umgesetzt. Jetzt haben wir das neueste Projekt der Ulli Sima. Sie hat einmal mit der Markthalle am Naschmarkt angefangen. Dafür gehen im Zentrum von Wien mehr als 300 Parkplätze verloren. Das muss man auch erwähnen. Die marktspezifischen Angelegenheiten wird dann unser Marktsprecher Udo Guggenbichler beleuchten. In diesen Bezirken gibt es sehr, sehr wenige Parkplätze. Sie sind Mangelware. Die Leute zahlen zwar fürs Parkpickerl und werden ihr Auto auch nicht verkaufen, wenn diese 300 Parkplätze vernichtet werden, aber sie werden halt länger suchen und auf der Suche nach einem Stellplatz länger herumkurven. Das ist natürlich genau das Gegenteil von klimafit, von umweltfreundlich, von nachhaltig oder sonst etwas. Das ist der SPÖ und offenbar auch den NEOS aber eher egal, weil schon wieder ein Platz klimafit gemacht werden soll. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic - erheitert: Schon wieder?) Das Dach des Marktraumes wird begrünt. Das kann man begehen, und so weiter, und so fort. Das hat es ja auch beim Lamarr-Gebäude geheißen. Da hat ja der grüne Bezirksvorsteher einen tollen, öffentlich zugänglichen Dachgarten herausverhandelt. Der war ungefähr 500 m² groß - das wäre er gewesen, das wird jetzt eh nie umgesetzt -, und der Rest - ich glaube, 90 Prozent - wären halt für exklusive Lokalitäten vorgesehen gewesen. Das war ein ganz großer Erfolg der Wiener Stadtregierung und der GRÜNEN. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das ist der Klassenkämpfer! - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM - erheitert: "Eat the rich!" - Heiterkeit beim Redners.) Genau. Die wären aber nicht öffentlich zugänglich gewesen. Die wären nicht konsumfrei gewesen. Wir reden ja heute so viel von konsumfrei. Wahrscheinlich werden dort auch konsumfreie Zonen Platz greifen. Dieser neue Marktraum wird aber wieder sehr viel Geld verschlingen und den Charakter dieses Marktes, des Naschmarktes und des Flohmarktes, weiter zerstören. Das ist ein gewachsener Charakter. Auch der Naschmarkt ist über viele Jahrzehnte und Jahrhunderte gewachsen - vielleicht nicht so lang wie der Michaelerplatz. Auch diesen Charakter sollte man aber nicht mutwillig aufs Spiel setzen. Die FPÖ sagt da nicht nur: Wir wollen das nicht und das nicht und das nicht. Wir haben seit vielen Jahren unsere Vorschläge am Tisch liegen. Unser FPÖ-Bezirkschef Leo Kohlbauer ist da sehr umtriebig und mit den Marktstandlern und Anrainern in Verbindung. Auch die GRÜNEN haben damals gegen diese Markthalle mobil gemacht, weil außer der Ulli Sima so gut wie alle dagegen waren, die Anrainer sowieso. Es hat sehr viele Unterschriften gegeben. Keiner war mit diesem Entwurf zufrieden. Wir sind auch mit dem Nachfolgeentwurf, den Ulli Sima jetzt unter dem Druck der Unterschriften, der Öffentlichkeit und vielleicht der Opposition auf den Tisch gelegt hat, nicht zufrieden. Wir sagen: Wir brauchen dort Parkplätze. Nicht nur die Anrainer brauchen sie, die in den Seitengassen viel zu wenige davon haben, sondern natürlich auch manche Marktbesucher, die einfach aus körperlichen Gründen nicht mit den Öffis anreisen können. Auch die Marktstandler brauchen sie. Parkplätze sind und werden auch in Zukunft und auch im innerstädtischen Bereich weiter notwendig sein. Wenn man den Anrainern zu beiden Seiten des Naschmarktes 300 Stück wegnimmt, ist das nicht nur unfair gegenüber jenen, die für das Parkpickerl zahlen, sondern auch gegenüber den Naschmarkt-Standlern und Naschmarkt-Besuchern. Dieses ganze Projekt ist wenig durchdacht. Es ist auch nicht sehr nachhaltig und rein von Medientauglichkeit und vom Kampf gegen die Autofahrer getragen, den sich alle Parteien hier in diesem Raum - die Schwarzen manchmal ein bisschen, dann manchmal ein bisschen mehr, die GRÜNEN, die Roten und die NEOS - auf die Fahnen geheftet haben: Kampf dem motorisierten Individualverkehr, Kampf dem Autofahrer, Kampf den Parkplätzen - obwohl sie brennen können wie die Luster. Die einzige Partei, die sich weiter für die Interessen und Rechte der Autofahrer in Wien und für die berechtigten Interessen der Marktstandler, für den Charakter dieses Marktes und für die Anrainer einsetzt, ist die Freiheitliche Partei. Wir werden nicht aufgeben, werden trotzdem unsere Verbesserungsvorschläge hier in diesem Raum und in den Ausschüssen aufs Tapet bringen und hoffen auf Zustimmung oder auf teilweise Zustimmung irgendwann durch die anderen Fraktionen. - Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Werte ZuseherInnen und ZuhörerInnen via Livestream! Die FPÖ hat gerade eine Rede gehalten, in die Kollege Mahdalik irrsinnig viel hineingeworfen hat, was nicht hineingehört. Das ist ja auch sein gutes Recht. Ich hätte vielleicht auch mehr über die Entsiegelung gesprochen oder darüber, was auf dem Naschmarkt-Parkplatz Neues kommt, anstatt mich auf diese Halle oder Nicht-Halle zu konzentrieren, aber gut. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Halten Sie Ihre Reden, wir halten unsere!) Worüber reden wir heute? Heute sprechen wir über ein wirklich sehr bedeutendes - das ist mir schon ganz wichtig - städtebauliches Projekt in Wien: Die Umgestaltung einer 12.000 m² großen Parkplatzfläche zwischen den Wienzeilen. Sie wird entsiegelt, sie wird begrünt, sie wird gekühlt. In Zukunft wird das ein Aufenthaltsort für Menschen sein anstatt weiterhin ein Abstellort für Autos. (Beifall für NEOS.) Neben den zahlreichen Entsiegelungen und Umgestaltungen, die wir als Fortschrittskoalition in der Stadt Wien im öffentlichen Raum bereits umgesetzt haben und auf die wir wirklich sehr stolz sind, ist das eines der umfangreichsten und besonders wichtigen Projekte. Es handelt sich um die größte innerstädtische Fläche, die noch unverbaut ist, in zentraler Lage direkt über dem Wienfluss. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Deshalb bauen wir sie gleich zu!) Wenn wir über die Offensive "Raus aus dem Asphalt" sprechen, wenn wir über die Klimawandelanpassungen im öffentlichen Raum sprechen, dann ist das der prädestinierte Platz, den man auch angehen muss. Das machen wir jetzt tatsächlich. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zur städtebaulichen Lage des Projekts: Die ist wirklich sehr sensibel, dessen sind wir uns alle bewusst. Dieser Platz liegt zwischen drei Bezirken, die sehr dicht bebaut sind. Das heißt einerseits: Die Bedürfnisse der Bevölkerung an diesen Platz sind legitim und wichtig. Andererseits ist dieser Platz auch sehr gut öffentlich angebunden. Man kommt mit der U-Bahn hin, man kommt zum Teil auch mit der Straßenbahn hin, man kommt auch fußläufig sehr leicht hin, weil es auch für Menschen, die zu Fuß gehen, Angebote gibt. Auch Touristinnen und Touristen besuchen den Naschmarkt tatsächlich gerne, wie Kollege Mahdalik gesagt hat, die sind uns natürlich auch willkommen. Denn was machen sie? Auch sie beleben den Markt. Daneben ist auch wichtig, dass sich in nächster Umgebung eine sehr wertvolle Jugendstilarchitektur befindet. All diese Komponenten spielen wirklich eine große Rolle. Deswegen ist es auch ganz wichtig gewesen, sich diesen Platz behutsam anzuschauen und sich für die Entwicklung des Projekts auch Zeit zu lassen. Was wurde als Erstes gemacht? Weil die Bevölkerung, die Anrainerinnen und Anrainer, aber auch ganz Wien, sehr interessiert daran war, wie sich dieser Platz weiterentwickeln kann und was dieser Platz in nächster Zukunft sowohl den angrenzenden Bezirken als auch darüber hinaus ganz Wien bieten kann, war es auch ganz wichtig, dass man eine Umfrage gestartet hat, bei der man 30.000 Rückmeldungen zurückbekommen hat. Die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger waren: mehr Grünflächen, konsumfreie Zonen, Aufenthaltsorte und ein Angebot von regionalen Produkten. Darüber hinaus war es den Bürgerinnen und Bürgern auch ganz wichtig, dass der Flohmarkt weiterhin erhalten bleibt. Dieses Ergebnis hat eigentlich die Stoßrichtung für das Projekt vorgegeben, was wichtig war. In der zweiten Stufe hat man diese Umfragen genommen und einen EU-weiten Wettbewerb zur Erstellung eines Masterplans ausgelobt. Bei diesem Masterplan geht es darum, dass man sich diese Fläche im Großen anschaut. Was sind die wesentlichen Merkmale? Wo sind die Zonierungen? Wie kann man das weiterentwickeln? Dabei haben neun Büros zusammengearbeitet und diesen Masterplan erarbeitet. Was bei diesem Masterplan wesentlich war, ist, dass sich dieses Planungsgebiet nicht nur auf den Parkplatz konzentriert hat, sondern auf den Landparteienplatz. Das ist der Platz - das habe ich gelernt -, wo die Marktstände aufhören und bis zur Kettenbrückengasse gehen. Um diesen Platz ist das Planungsgebiet eigentlich erweitert worden. Das ist eigentlich ein wesentlicher Mehrwert, weil man sich das angeschaut hat und festgestellt hat: Okay, der Naschmarkt hat irgendwie schon einen Beginn, ein Tor am Anfang, aber irgendwie verläuft sich das zum Schluss auf einer leeren Fläche. Es gibt keinen schönen Abschluss. Deswegen wird diese Fläche ganz wesentlich für die Entwicklung und für eine ganzheitliche Betrachtung des Planungsgebiets. In dieser Phase sind natürlich auch weitere Grundlagen erstellt worden, wie stadtmorphologische Untersuchungen, Klimaresilienzstudien und auch statische Gutachten, weil wir ja wissen, dass der Wienfluss eingewölbt ist. Dieses Gewölbe ist 100 Jahre alt. Da muss man sich ganz genau anschauen, was dieses Gewölbe noch tragen kann beziehungsweise welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, damit die Fläche in weiterer Folge auch möglichst gut ausgenutzt wird. Nach der Erstellung dieses Masterplans kommt dann die dritte Stufe. Dabei geht es um die konkrete Gestaltung der Flächen. Jetzt haben wir die Flächen aufgeteilt und haben gewusst, welche Bedürfnisse wir haben. Wie aber schaut diese Fläche in der Gestaltung aus? Dafür wurden 24 Projekte anonym eingereicht. Von diesen 24 Projekten hat eine unabhängige Jury ein Projekt von Mostlikely ausgewählt, eine Gemeinschaftsplanung mit D/D. Dieses Projekt hat auf diesem Landparteienplatz einen sogenannten Marktraum vorgesehen. Was ist das? Das ist eine Überdachung für eine ganzjährige Marktnutzung. Diese liegt eben zwischen den Marktständen, die jetzt bestehen, und dem Marktamt, das heißt, nicht auf dem Parkplatz, wie man vermutet hat und wie Kollege Mahdalik vorhin gesagt hat. Was kommt noch dazu? Es kommt eben die massive Begrünung des Naschmarkt-Parkplatzes dazu. Das ist dann weiter westlich. Es kommen einerseits 90 Bäume, zahlreiche Stauden, Wasserspiele, ein begrünter Raum und eben eine Abkühlung und Beschattung für die sich dort aufhaltende Bevölkerung. Andererseits hat diese Fläche darüber hinaus eine enorme Bedeutung, weil der Wienfluss an einer Kaltluftschneise liegt. Deshalb ist es ganz wichtig, dass es zu keiner zusätzlichen Aufheizung kommt, sondern dass sie auch gestärkt wird und sich weiter nach Wien fortsetzt. Dann hat man festgestellt, dass die Fläche tatsächlich sehr groß ist. Sie ist wirklich wichtig, aber auf Grund der Größe ist es wichtig, dass dieses Projekt in zwei Phasen umgesetzt wird. Die erste Phase wird die Umgestaltung des Parkplatzes und des Landparteienplatzes von Herbst 2024 bis Herbst 2025 sein. Danach kommt die Umgestaltung des Flohmarktes ab Herbst 2025. Warum ist das darüber hinaus wichtig? Erst jetzt am Wochenende hat mein Kollege Markus Ornig gemeinsam mit StRin Sima die Zahlen zu den Märkten in Wien präsentiert. Man sieht an diesen Zahlen - es wurden die BesucherInnenzahlen im Monat Mai gemessen -, dass die Wiener Märkte tatsächlich boomen. Im Mai hat pro Woche über eine halbe Million Menschen - 530.000 - Wiens Märkte besucht. Das ist wirklich ein enormer Andrang. An 1. Stelle ist natürlich der Brunnenmarkt mit zirka 100.000 Besucherinnen und Besuchern pro Woche, danach kommen gleich der Naschmarkt, der Viktor-Adler-Markt und der Meiselmarkt mit 60.000 Besucherinnen und Besuchern. Das ist wirklich massiv. Daher ist es auch wichtig, dass man sich diesen Märkten und Grätzloasen Wien-weit widmet, was wir in der Fortschrittskoalition tatsächlich aus Überzeugung und mit viel Elan tun. Markus Ornig ist heute leider nicht da, aber wir haben da gemeinsam mit dem Koalitionspartner wirklich sehr viel auf den Weg gebracht, um die Märkte wieder zu attraktiveren, sie wiederzubeleben und Erleichterungen für den Marktstandort zu schaffen, aber auch Angebote für die Bevölkerung im Grätzl zu bieten. (Beifall bei den NEOS.) Das haben wir die letzten dreieinhalb Jahre gemacht. Eine Novität, auf die ich mich auch dieses Jahr wieder freue, ist die Lange Nacht der Wiener Märkte, heuer zum dritten Mal, am 30. August. Ich freue mich, wenn wir uns am Naschmarkt sehen - vielleicht noch, bevor der Umbau beginnt. - Danke vielmals. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Peter Kraus, BSc: Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Erlauben Sie mir bitte zu Beginn, noch kurz einen Satz zu sagen: Ich möchte mich auch sehr gern bei Andi Höferl bedanken. Ich glaube, er ist jetzt nicht mehr hier, aber vielleicht hört er es noch oder Sie richten es ihm aus. Wir haben vor allem in den Jahren bis 2020 wirklich sehr vertrauensvoll zusammengearbeitet. Dafür ein großes Danke, und Herrn Trinko natürlich auch von unserer Seite ein herzliches Willkommen hier im Haus. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) 12.000 m² Asphalt, die sich im Sommer auf über 60 Grad aufheizen, ein Hitzepol mitten in der Stadt - sehr geehrte Damen und Herren, das war der Naschmarkt-Parkplatz bisher. Seit über vier Jahren haben wir GRÜNE diese städtische Hitzeinsel sozusagen auf unserer Agenda. Ich bin wirklich sehr froh, dass sich der Einsatz von so vielen in unserer Stadt ausgezahlt hat. Der Naschmarkt-Park kommt jetzt, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, es war ein langer Weg bis hierher. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als uns und auch mir im Jahr 2020/21 sehr oft eingeredet wurde, dass das alles nicht ginge und technisch nicht möglich wäre. Bäume kann man dort nicht pflanzen, das ist alles nicht möglich, das geht nicht, die Begrünung ist technisch nicht möglich. Heute ist aber klar: Es geht, und es kommt. Es kommen 90 neu gepflanzte Bäume, eine üppige Begrünung, ein urbaner, begrünter, nutzungsoffener Raum. Der Flohmarkt bleibt erhalten - auch sehr wichtig. Mit 250 m² Wasserspiel spielt auch Wasser eine große Rolle. Ich glaube, dazu könnte man fast schon Brunnen sagen. Ein Wasserspiel ist ja aber noch viel mehr als ein Brunnen. Das alles sind Punkte, die die AnrainerInnen immer sehr prominent gefordert haben. Das alles haben wir in den letzten Jahren sehr prominent gefordert. Das alles ist eine deutliche Verbesserung für die Menschen im 4., 5. und 6. Bezirk und für die NutzerInnen des Naschmarktes. Darum bin ich wirklich froh über diese Verbesserung, die hier heute beschlossen wird, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte auch an alle aus der Zivilgesellschaft und aus der BürgerInneninitiative und an alle AnrainerInnen Danke sagen, die hier die letzten Jahre wirklich gekämpft haben. Sie haben vielleicht alle noch das Bild von den gelben Fahnen vor Augen, die das Stadtbild rund um den Naschmarkt wirklich geprägt haben. Also, das war schon etwas, bei dem man gar nicht wegschauen konnte. Ich erinnere mich auch an ganz kreative Aktionen am Platz selbst, die überhaupt erst erlebbar gemacht haben, welcher Stadtraum da bisher von Blech verstellt war und was alles an anderer Nutzung möglich ist, Modeschauen in Gelb beispielsweise. Danke aber auch für die vielen Petitionen, die organisiert wurden. Im Jahr 2021 allein haben über 21.000 Menschen nur unsere Petition unterzeichnet. Es gab Befragungen nicht nur von der Stadt, von uns und von anderen, die alle gezeigt haben: Die Anrainerinnen und Anrainer wollen einen Park und keine Halle. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist uns gelungen. Der Druck hat sich ausgezahlt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es gibt natürlich einen Punkt, der mir nach wie vor Kopfzerbrechen macht. Das ist die schon angesprochene Halle beziehungsweise der Marktraum. Kopfzerbrechen aus dreierlei Richtungen: Einerseits hinsichtlich der Beteiligung und wie die abgelaufen ist, gerade in der Frage dieser Halle oder dieses Marktraumes, insgesamt auch hinsichtlich der städtebaulichen Lage und der städtebaulichen Dimension, und drittens - das muss ich ehrlich sagen - wegen der Transparenz. Wir kennen die Pläne immer noch nicht. Meine Kollegin Heidi Sequenz wird später auch noch näher darauf eingehen und auch einen Abänderungsantrag einbringen. Wir kennen die genauen Pläne immer noch nicht. Es gab, so habe ich mir berichten lassen, im Ausschuss eine äußerst spärliche Präsentation dazu, die immer noch nicht Klarheit darüber gibt, was jetzt wirklich genau gebaut wird. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist wirklich der Punkt im Projekt, der mir leider nach wie vor Kopfzerbrechen macht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Als Oppositionspartei muss man natürlich immer abwiegen: Wie viel ist auf der guten Seite richtig? Wie viele der Punkte, die wir seit Jahren fordern, sind umgesetzt worden? Wie viel Kritisches finden wir noch insgesamt? Insgesamt werden wir der Post nach dieser Abwägung zustimmen, weil dieses Projekt aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Schritt für mehr Grün in Wien, für mehr Grün in der Stadt ist. Der Natur wieder Platz zu geben, auch in den Städten, sehr geehrte Damen und Herren: Das ist wichtig für die Lebensqualität in Wien. Ich habe gerade gesagt: Der Natur wieder mehr Platz geben. Das ist ja ein Beispiel für etwas, das wir gerade auch insgesamt diskutieren. Erlauben Sie mir, hier auch noch einmal meine Freude darüber auszudrücken, dass gestern Europa-weit ein ganz großer Sieg für die Natur errungen wurde, nämlich mit dem Renaturierungsgesetz, das genau solche Projekte wie am Naschmarkt oder dann weiter am Wienfluss ermöglicht. Der Natur wieder den Platz zurückgeben: Das war gestern ein großer Sieg für die Natur. Danke an alle in Wien, aber auch an Leonore Gewessler für diese entscheidende Stimme. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Barbara Novak, MA.) Der Natur - so wie am Naschmarkt - mehr Platz zu geben, bedeutet im Ergebnis: Abkühlung im Sommer. Es bedeutet mehr Chance für die Biodiversität auch in der Stadt. Es wird immer wieder unterschätzt, wie wichtig und relevant die Biodiversität in der Stadt ist. Das ist beispielsweise auch für das Speichern von Regenmengen gut. Wir sehen jetzt immer mehr Starkwetterereignisse, bei denen in sehr kurzer Zeit sehr große Mengen an Regen in der Stadt niedergehen. Auch dafür und für viele Punkte mehr sind Renaturierung und mehr Grün gut, weil diese Regenmengen gespeichert werden können. Diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen. Wenn man vom Naschmarkt stadtauswärts blickt, dann sieht man den Wienfluss. Gerade mit dem Bau des Wientalkanals ergibt sich hier aus meiner Sicht die nächste Chance, wo wir in den nächsten Jahren eine großzügige Renaturierung dieses Stadtraums vornehmen können. Auch dafür werden wir uns einsetzen. Ich hoffe nicht, dass es so lang dauert wie beim Naschmarkt-Park. Ich bin aber zuversichtlich: Es zahlt sich aus, für mehr Grün in der Stadt zu kämpfen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Frau Berichterstatterin! Ich möchte ein bisschen an das anknüpfen, was mein Vorredner Peter Kraus gesagt hat, in meiner Argumentation aber schon auch noch einmal unsere Rolle als ÖVP, als stärkste Oppositionspartei, mehr in den Fokus rücken. Denn das, was die Rolle einer Oppositionspartei natürlich mit sich bringt, ist, extrem kritisch auf Projekte hinzuschauen, die seitens der Stadtregierung gemacht werden. Das haben wir auch bei diesem Projekt gemacht, ein Projekt, das schon längere Zeit in der Entwicklung ist - nicht ganz ohne Reibung, würde ich einmal sagen, ob das nun auf Partizipationsebene oder natürlich auch im politischen Diskussionsprozess ist. Für uns überwiegen leider die kritischen Punkte, die positiv zu erwähnenden. Deswegen werden wird dieses Projekt heute auch ablehnen. Vielleicht darf ich kurz ein bisschen näher darauf eingehen. Die Diskussion rund um eine Markthalle gibt es jetzt auch schon seit ein paar Jahren. Wir als Wiener ÖVP haben die grundsätzliche Idee, eine Markthalle in Wien zu etablieren, stets begrüßt, weil wir so ein Projekt oder so eine Institution schon als Attraktor sehen, auf der einen Seite als Möglichkeit, heimische Produkte zu bewerben, aber andererseits natürlich auch als Magnet zur Belebung des Grätzls, als Möglichkeit, um Begegnung und Austausch zu gestalten. Wir haben eigentlich von Anfang an in Frage gestellt, ob der Standort Naschmarkt für so ein Projekt "Markthalle" der richtige ist. Sehr geehrte Damen und Herren, wir bezweifeln, dass der Standort für die Markthalle am Naschmarkt der richtige ist. Wir haben schon gehört: Der Naschmarkt per se ist bislang ein attraktiver Markt, ein touristisch sehr stark genutzter Markt, wie auch wenige andere in Wien. Da stellt sich für uns halt schon die Frage: Braucht es in diesem Bereich einen zusätzlichen Magneten, der zusätzlich wieder mehr Belebung schafft? Aus unserer Sicht hätte es da einige bessere Standorte gegeben. Wir haben damals auch schon die Idee eingebracht, zu evaluieren, welche Standorte in Wien für so eine Markthalle geeigneter wären. Wir haben sogar auch einmal die Nachnutzung der Stadthalle andiskutiert. Ich glaube also, in Wien eignen sich viele verschiedene Standorte für so ein Projekt gut. Was wir schon positiv sehen, ist natürlich das Thema der Begrünung. Ich glaube, eine Attraktivierung gerade im innerstädtischen Gebiet ist sicher nicht verkehrt. Es gibt aber natürlich auch sehr viele Fragezeichen: Wie geht es mit dem Flohmarkt per se weiter, statt nur zu fragen, ob er bestehen bleibt oder nicht? Denn ich glaube, es ist im Projekt schon herübergekommen, dass der Flohmarkt per se erhalten bleiben soll. Es stellt sich aber die Frage der Flohmarktlogistik, also Zu- und Abfahrt: Wo können zum Beispiel auch die Standler bei Ladetätigkeiten mit ihren Autos ausweichen? Wie lässt sich das am Naschmarkt dann auch entsprechend logistisch organisieren? Diese Fragen sind aus unserer Sicht nicht beantwortet. Damit komme ich schon auf einen ganz kritischen Prozess, der - man kann nicht sagen, mir weh tut - mich als Oppositionspolitikerin besonders ärgert, und zwar der Umgang mit den politischen Parteien in diesem Haus, wenn es um solche Großprojekte geht. Das ist für mich persönlich wirklich der größte Grund, diesem Projekt nicht zuzustimmen. Denn es ist so, wie es Kollege Kraus schon angesprochen hat: Wir bekommen im Ausschuss selber, an dem Tag, an dem dieses Projekt beschlossen wird, eine Präsentation zu Gesicht - eine Mischung aus Dingen, die eh schon in der Öffentlichkeit präsentiert wurden, mit ein paar aufhübschenden Visualisierungen -, aber keine konkreten Unterlagen dazu, wie die Pläne genau aussehen, bis hin zu dem Aktenstück, das beschlossen wurde, auf dem die Kostenaufstellung überhaupt nicht detailliert aufgelistet wurde. Ein Pauschalbetrag, ein Passierschein für das Projekt, ganz egal, was da für einzelne Kostenstellen oder Projektteile kalkuliert wurde, nichts. Seitens der Stadtregierung quasi nur: Bitte gebt mir pauschal das Geld, alles andere hat euch nicht zu interessieren. Diesen Umgang, sehr geehrte Damen und Herren, kritisiere ich auf das Schärfste. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Nicht nur, dass auch die Präsentation in diesem Ausschuss per se eher zu wünschen übrig gelassen hat, haben wir im Nachhinein ja auch die Information nicht bekommen - also zumindest wir. Ich weiß nicht, wie es den anderen Oppositionsparteien dabei ging, aber wir haben diese Information im Nachhinein nicht erhalten. Wir haben auch darüber diskutiert, weil bei diesem ganzen Thema des Stadtbildes und des Stadtraumes in diesem sensiblen Gebiet für mich natürlich ein ganz wesentlicher Faktor ist, wie dort mit Neu- und Umgestaltung umgegangen wird. Da wurde gesagt, es gab eh eine stadtmorphologische Untersuchung und ein Gutachten, und es wurde relativ rotzig auch in Richtung Opposition gefragt, warum wir das nicht selber auf der Homepage irgendwo nachgeschaut haben. Da denke ich mir ganz ehrlich: Wenn wir jetzt anfangen, Ausschussunterlagen nicht vollständig für die eigene Meinungsbildung zur Verfügung zu stellen, sondern im Umkehrschluss vielleicht uns sogar anzurotzen, wir hätten uns die Unterlagen nicht selber zusammengesucht, dann muss ich schon sagen, sehr geehrte Damen und Herren: So eine Art der Zusammenarbeit ist Grund genug, dieses Projekt abzulehnen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich war schon fast in Versuchung, zu glauben, das wird heute eine besonders friedliche Sitzung. Nach der Aktuellen Stunde der NEOS habe ich mich direkt in einer konstruktiven Wolke gefühlt, aber diese zwei Wortmeldungen jetzt gerade eben haben mich wieder auf den Boden der Realität zurückgeholt. Lassen Sie mich einmal mit der Frage anfangen ... (GR Peter L. Eppinger: Ist eh friedlich! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie sind sehr sensibel!) Ich habe noch gar nichts Böses gesagt, und Sie regen sich schon auf. Das kann nicht gesund sein, Herr Kollege. Ich wäre um Ihre Gesundheit bemüht. Ich habe noch nichts gesagt, nichts Böses. Ich habe nur gesagt, ich bin auf der Wolke des Konsenses. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir wissen, was kommt! - GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wir kennen Sie schon so lange! Wir wissen, was kommt!) Ja, aber die ÖVP hat doch keine Vorurteile, oder? Das kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Sie Vorurteile haben. Entsetzlich. Nein, lassen Sie mich zurückkommen! Die Frage ist: Wie nähere ich mich einer derartigen Aufgabenstellung? Ich habe mir jetzt gerade in der Bank gedacht: Wenn der kleine Erich Valentin beispielsweise in Madrid ist, wenn er in Barcelona ist, in Stuttgart oder in anderen Städten, was besucht er relativ sicher? -Immer ist eine Markthalle, ein Marktgebiet dabei. Dessen war sich auch die Fortschrittskoalition am Beginn sehr, sehr bewusst, als besonders die NEOS eingebracht haben und von der anderen Seite auch die Frau Stadträtin gesagt hat: Ja, der Parkplatz dort ist für die Lage wirklich nicht gerade die optimale Nutzung. Sagen wir, er ist einer Weltstadt nicht rasend würdig. Da unterscheiden wir uns aber von der FPÖ. Wir machen die Erfahrung, dass Märkte für die Sozialisierung in einer Urbanität eine immer größere Rolle spielen. Das haben sie historisch immer schon getan, das kann man nachlesen. Der älteste Markt in Mitteleuropa ist beispielsweise in Krakau. Wir besuchen ihn ständig, wenn wir in Krakau sind. Man merkt: Märkte haben etwas zur urbanen Sozialisierung beizutragen. Punkt 1. Dessen war sich die Fortschrittskoalition sehr, sehr bewusst und hat deshalb auch den Naschmarkt und das Naschmarkt-Gebiet im Fokus gehabt. Nachdem die Frau Stadträtin das Ressort übernommen hat, war sie sich von Anfang an darüber klar, dass die Nutzung dort eine suboptimale ist, mitten in der Stadt in der besten Lage, dicht besiedelt. Was haben wir als Antwort? Einen riesigen Parkplatz. Das ist nicht menschenwürdig. Das ist auch nicht urban und hat nichts mit Kommunikation zu tun. Aus diesen beiden Zusammenflüssen ist die Idee entstanden: Da müssen wir etwas machen. Punkt 1. Punkt 2: Ich hätte - da treffe ich mich so überhaupt nicht mit dem Kollegen Mahdalik - als Politiker nicht Angst, dass ich einen großen Wurf mache. Ich hätte als Politiker nicht die Angst, dass von uns für die nächste Generation nichts übrig bleibt. Ich hätte eher die Angst, dass wir nichts schaffen. Also, der Vorwurf, dass die Frau Stadträtin einen großen Wurf machen und sich selbst im Sinne der Stadt verwirklichen wollte, ist in Wirklichkeit ein Kompliment, meine Damen und Herren. (GR Anton Mahdalik: Ein Denkmal setzen!) Ja, wir wollen für die Wienerinnen und Wiener auch etwas Bleibendes schaffen. Denn sonst wären wir nicht hier. Das ist unsere Aufgabe, unsere Pflicht und Schuldigkeit, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Weil wir einfach an die Urbanität glauben, weil wir die Urbanität lieben und weil wir diese Stadt lieben, lieben wir auch den Naschmarkt. Nicht nur wir lieben den Naschmarkt, viele andere auch. Der Startschuss der Diskussion war natürlich auch ein Startschuss, dass viele ihre Meinung abgegeben haben. 30.000 Menschen haben ab dem Jahr 2021 ihre Ideen abgegeben. (Rufe von der Galerie.) - Gnädige Frau, ich würde Sie gerne nachher auf einen Kaffee einladen, aber so geht es nicht, nicht böse sein. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Da fahren wir drüber!) Sei es drum: Wir sehen also auch hier die Motivation. Das Engagement für den Naschmarkt kennt keine Grenzen, und das ist auch gut so. Es ist einer der zentralsten Punkte unserer Stadt, geht bis in die Innere Stadt hinein und hat ein elendigliches Entree gehabt, das aus Gstätten und Parkplatz bestanden hat. Nachdem es bei einem so großen Interessengebiet sehr viele Interessen gibt, ist es begreiflich, dass die, die dort ein gutes Geschäft gemacht haben und das auch weiterhin machen wollen und auch machen sollen, wahrscheinlich Angst gehabt haben, dass ihnen etwas weggenommen wird. Das mag sein. Vieles andere mehr hat mitgespielt. Dann sind seit 2021 diese 30.000 Ideen entstanden. Diese 37 Architekturbüros haben sich am Wettbewerb beteiligt, von denen sind dann 9 herausgekommen. Diese 9 haben sich dann in einer kooperativen Zusammenarbeit zusammensetzen müssen, um aus ihren Ideen das Beste herauszufiltrieren. Den Kollegen Kraus habe ich nicht als so negativ empfunden, als er gesagt hat, wir haben so schleißige Unterlagen geliefert. Man kann mit der Opposition nicht immer glücklich sein. Ich hätte mir aber, als Sie, lieber Herr Kollege, noch Ihre Sitzungen vorbereitet haben, so eine dicke Unterlage mit allen Details gewünscht: 37 Seiten, Masterplan. (StR Peter Kraus, BSc: Es geht um die Pläne!) Also, ich habe in meiner Zeit als Politiker schon viele Beschlüsse über viel, viel mehr Geld erlebt, bei denen viel, viel weniger vorgelegen ist. Zu sagen, das wäre nicht transparent ... Sagen wir so: Man kann sich vielleicht auch etwas wünschen, aber zu sagen, das war schleißig, das war gar nichts, ist dessen nicht würdig, was diese drei Jahre passiert ist. (StR Peter Kraus, BSc: Es geht um die Pläne in der Halle!) Es geht nur um die Pläne in der Halle. Okay, dazu komme ich auch noch. Was wollten die Menschen? Die Menschen wollten, dass dieser Teil der Stadt klimafitter wird, dass er grüner wird. Kollegin Arapovic hat mir alle Facts schon in vorbildlicher Weise weggenommen. Ich erinnere, weil ständiges Wiederholen den Lernertrag fördert, wie Pädagogen immer sagen: Ich sage, 90 Bäume. Das hat sie auch gesagt. Wir widersprechen einander nicht. Auch das ist gut. Ja, 90 Bäume. Es war eine Herausforderung an die Architektonik, weil das zwischen den Wienzeilen ist. Darunter ist der Wienfluss, das ist ein Gewölbe. Auch das ist bewältigt. All das, was an Wünschen gekommen ist, wurde bestmöglich eingebaut. Es entstehen jetzt 12.000 m² mit einem grünen Bereich und einem Mehrzweckbereich, wo auch der Flohmarkt stattfinden kann. - Alles leiwand und gut und in jedem Fall besser als ein Parkplatz. Man muss das auch klar und deutlich sagen: In einer Stadt, die derart wächst, muss man auch manchmal das Qualitätsmerkmal ziehen und sagen, da können wir nicht mehr das machen, was wir seit Jahrzehnten unfallfrei gemacht haben, weil sich die Anforderungen der Stadt geändert haben. Wir haben 400.000 Menschen mehr in der Stadt als vor 20 Jahren, und wir haben die zentralen Punkte, die wir auch besonders gestalten wollen. Ein zusätzlicher Bereich, bei dem man gesagt hat, man würde sich wünschen, dass dort auf der einen Seite der Übergang vom Naschmarkt in die Innere Stadt und auf der anderen Seite ein Tor zum Naschmarkt entsteht, ist dieser Marktraum, weil in Wirklichkeit auch das ein Teil der Kommunikation sein kann und soll, nicht in Konkurrenz, sondern in Erweiterung dessen, was wir dort tun wollen. Das Ganze ist extrem transparent über die Bühne gegangen. Da ist nichts gemauschelt worden. Es ist jetzt noch einmal dokumentiert worden, wer aller mitgemacht hat, welche Leute sich daran beteiligt haben, wie man versucht hat, diese Meinungen in das Projekt einzubringen. Und jetzt ist es halt so weit, dass man sagt, jetzt sollte es umgesetzt werden. Das ist der nächste Schritt, zu dem wir uns bekennen und zu dem wir auch Sie herzlich einladen. Es ist auch ein Teil der Wahrheit, dass die Märkte in der Stadt sehr vielfältig sind. Wir haben Märkte, von denen ich immer sage, das sind Bobo-Märkte, im 3. oder im 2. Bezirk, ohne die Märkte zu nennen, da gibt es eine Verkäuferin, die die Äpfel drei Mal poliert, bevor dann der Konsument zugreift. Aber es gibt beispielsweise Märkte wie in meinem Bezirk, den Hannovermarkt, der übrigens über 52 Prozent gewachsen ist (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Super!), der eine zutiefst soziale Komponente hat, wo ich sage, wenn es den nicht gäbe, wüssten viele Familien in dieser Stadt nicht, wie sie für den Wochenbedarf einkaufen sollen. Ich bekenne mich auch sehr dazu, dass es diese unterschiedliche, diverse Art der Märkte gibt. (Zwischenruf von GRin Ing. Astrid Rompolt, MA.) Ich freue mich auch, wenn - danke schön für den Hinweis, Astrid - dann am Freitag oder am Samstag Ausverkauf ist und die Familien da sind und den Wocheneinkauf nach Hause bringen und dort für die ganze Woche kochen. Sonst würden sie Gemüse nicht auf den Tisch bringen können. Das ist etwas Feines und etwas Tolles, und dazu bekennen wir uns, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das heißt, wir haben uns mit unserem Marktprogramm um alle Märkte gleich gekümmert. Ich danke auch dem Kollegen Ornig, der da immer dabei ist und gewisse Dinge einmahnt, manchmal sehr kritisch, aber auf jeden Fall beharrlich, das ist immer wieder notwendig. Das heißt, es ist nicht so passiert wie in anderen Städten, wo man gesagt hätte, okay, da gibt es einen Edelmarkt, der heißt Naschmarkt, da fokussieren wir uns, und der Rest ist uns wurscht. - Ganz im Gegenteil, wir können jetzt für jeden Markt ausweisen, wie er sich entwickelt hat, was da mehr geschehen ist. Wir haben geschafft, wogegen sich viele gewehrt haben, einige auch hier im Raum. Ich sage nicht, wer, sonst regt sich der Kollege wieder auf (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja!) - Nein, Ihre Gesundheit ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit. (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Man kann Freiunternehmer nicht so bevormunden, dass man Kernöffnungszeiten postuliert. Können Sie sich an diese Diskussion hier erinnern? Die haben wir geführt, und jetzt sind wir heilfroh, dass wir diese Kernöffnungszeiten haben, weil sie eine Verlässlichkeit gebracht haben, dass in der Kernöffnungszeit auch alle Shops, alle Geschäfte, alle Marktstände offen haben müssen. Das ist Verlässlichkeit einer Infrastruktur. Deshalb gehen jetzt mehr Leute zu den Märkten - weil sie wissen, dass alle bis zu einer gewissen Zeit am Nachmittag offenhalten müssen. Auch für die Nacht der Märkte sind wir beispielsweise belächelt worden. Dabei ist das in Wirklichkeit eine Geschichte, die Image ohne Ende ist, das wird jeder sagen, der einmal erlebt hat, wie in dieser Nacht der Märkte die Leute am Marktgelände ihr Volksfest feiern in einer guten, alten Tradition wie in Spanien, wo Wochenmärkte immer ein Volksfest sind, und die Wienerinnen und Wiener da eine Möglichkeit haben, am Markt auch noch Musik zu hören, sich am Marktstand zu versorgen, mit dem Marktstandlern zu plaudern. - Eine ganz, ganz tolle Geschichte. Viele dieser Maßnahmen haben dazu geführt, dass wir jetzt wirklich zu Recht - und ich hoffe, das sehen wir gemeinsam alle hier in diesem Haus so - stolz auf unsere Märkte sein können und auf das, was uns gemeinsam gelungen ist. Da komme ich jetzt wieder zurück zu dem, wie wir begonnen haben - heute das Gemeinsame hervorzustreichen. Ich hoffe, dass ich dem auch in meiner Wortmeldung einigermaßen Genüge getan habe. Deshalb verkneife ich mir einige Dinge sehr bewusst. Eines möchte ich allerdings noch sagen. Wir haben wieder unseren Antrag eingebracht. Ich zähle schon die Klagen gar nicht mehr mit, wenn wir euch diesen Antrag vorlegen. (StR Peter Kraus, BSc: Wir ignorieren ihn auch!) Aber ihr (in Richtung GRÜNE) habt es erwartet. Ich nehme es auch an. Nur, wissen Sie, was - und das meine ich wirklich ehrlich, ich hoffe, Sie nehmen es mir auch ab -, ich glaube, manche Dinge sollte man aus sachlichen, pragmatischen Überlegungen aus der Tagespolitik und aus dem schnellen Kleingeldsammeln heraushalten. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist jetzt aber ein bisschen ...) Das würde ich mir wünschen vor diesem Sommer. Das ist auch etwas, was sich die Leute erwarten, nämlich dass die Politik ihre Probleme zumindest nicht vergrößert, sondern tendenziell verkleinert. Die erwarten sich, dass wir Dinge, die sie ärgern und die vielleicht wirklich ein Missstand sind - im gegebenen Fall ist es ein Missstand -, beheben. Ein Drittel Autos weniger oder mehr zu haben in der Stadt, das ist schon etwas. Alle Fraktionen müssen das im 1. Bezirk tagtäglich erleben oder erleiden. Wir ernten Unverständnis bei den Politikern und Politikerinnen des Bezirks, nicht nur bei den Leuten - unter Anführungszeichen - draußen, die mit der Politik drinnen nichts anfangen können. Auch diejenigen, die im Bezirk in der Politik sind, verstehen nicht, was wir da machen, dass wir uns da gegenseitig mit Nichtbeschlüssen häkerln und Rechtsstreitigkeit teilweise vorweg lassen. Ich würde mich wirklich dafür einsetzen wollen. Die Märkte, aber auch die heutige Diskussion und das Gedenken an unseren Kollegen sind doch etwas, was uns dazu bringen sollte, auch in Wahlkampfzeiten zumindest ein Mindestmaß an Kooperation zu zeigen, wo es notwendig ist. Wir haben eh noch genug Zeit - ich sage jetzt nicht, uns gegenseitig in die Goschen zu hauen, denn das wäre nicht würdig des Hauses -, eine aktuelle politische Diskussion zu führen, sagen wir einmal so, wo sich der Kollege wieder aufregen müsste, das will ich ja nicht. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: So schnell geht's nicht!) Das freut mich ungemein. Die Kollegin Olischar hat heute einen Antrag bei einem anderen Geschäftsstück betreffend die Verdichtung im innerstädtischen Raum eingebracht. Die Kollegin Arapovic und ich schauen uns klarerweise die Anträge im Vorfeld an, damit wir unseren beiden Klubvorsitzenden eine Expertise bieten können. Wir haben gemeinsam gestern noch in der Nacht gemeint, telefonisch, ja, was sie geschrieben hat, wäre an sich etwas, was man zuweisen könnte - wenn man nicht vorher erklärt, dass die Regierungsparteien Volldolme sind. Wenn die Begründung so ist, dass man dem Anliegen nicht mehr zustimmen kann, weil vorher gesagt wird, das ist das Letztklassigste, was es gibt, diese Landesregierung, dann tun wir uns schwer. Deshalb mein ehrlicher Wunsch: Was Sie (in Richtung der Vorsitzenden GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc) da geschrieben haben als Input zur Diskussion am STEP 35, ist goldrichtig. Das würde ich unterschreiben können. Aber wenn Sie vorher sagen, wir sind alle Dolme, die das unterschreiben sollen, dann haben wir eine gewisse Problematik mit der ganzen Geschichte. Das muss man auch im Umgang mit politisch anderen Parteien im Haus im Auge behalten, dass man die Latte der Zustimmung nicht so hoch legen kann, dass sich die anderen Parteien verleugnen müssten. Auch das ist nicht gut, meine Damen und Herren. Schlussendlich - und damit möchte ich wirklich schließen, ich hätte heute 40 Minuten, aber ich möchte meiner Fraktion keinen Grund für eine öffentliche Auspeitschung geben (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher und GR Thomas Weber.) -, ich würde sehr ersuchen, dass man bei einem Prozess, wo die meisten von uns, egal, in welchem Bereich beteiligt waren, der uns in der Tat am Herzen liegt, wo sich die Menschen beste urbane Entscheidungen erwarten dürfen und wir sie leisten müssen, zustimmt. Daher möchte ich Sie einladen, diesem Antrag zuzustimmen, meine Damen und Herren. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sehr geehrter Herr Kollege Valentin, nachdem du mich persönlich angesprochen hast und ich als Vorsitzende jetzt nicht die Möglichkeit habe, inhaltlich darauf einzugehen, möchte ich dich auf den nächsten Tagesordnungspunkt vertrösten, wo ich als Debattenrednerin gemeldet bin. Ich werde dann gerne inhaltlich auf deine Punkte eingehen (GR Erich Valentin: Ich freu mich schon!) - und darf, bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, mitteilen, dass der Kollege Seidl ab 12 Uhr entschuldigt ist. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile es ihm. Bitte, Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Immer, wenn der Erich Valentin hier steht und Geschlossenheit und Einheit einmahnt und sich so ein bisschen gebärdet wie ein Beichtpfarrer, wenn er sagt, wir müssen alle zusammenhalten, das ist alles so wichtig, dann ist große Gefahr geboten. Meistens ist es so, dass ein Projekt durchgepeitscht wurde von seiner Stadträtin und er mit möglichst verwirrenden Satzkonstrukten versuchen muss, die Inhalte zu verschleiern. Genau das ist auch passiert. Es wurde heute schon angesprochen, es sind keine konkreten Zahlen im Ausschuss genannt worden, die Planung ist nicht konkret im Ausschuss definiert worden. Lieber Erich Valentin, ich muss schon eines sagen, du hast gesagt, 36 Seiten Unterlagen - es ist nicht die Quantität der Seiten ausschlaggebend, sondern es geht auch oft darum, was in diesen Seiten drinsteht. Wenn der Erich Valentin da steht und dann Gemeinsamkeit einfordert, muss ich sagen, ich habe diese Gemeinsamkeit vermisst. Wir haben als Freiheitliche Fraktion in diesem Bezirk vor sechs Jahren schon einen Antrag eingebracht zur Verbesserung der Situation am Naschmarkt, und bis heute hat es keine Umsetzung gegeben. Bis heute war das der Stadträtin wurscht, damals noch einer grünen Stadträtin, jetzt der Ulli Sima. Wenn man weiß, wie die Ulli Sima agiert, wundert es mich auch nicht, dass wir heute hier stehen und vollkommen von der SPÖ ignoriert wird, dass den Bürgern vor Ort das Projekt gar nicht so recht ist, dass vollkommen ignoriert wird, dass der Individualverkehr dort vor Ort nicht gewährleistet ist, dass wir eine irrsinnige Vernichtung von Parkplätzen haben, was die Leute nicht wollen. Wenn ich mir die ÖVP anschaue - die Kollegin ist jetzt Vorsitzende (in Richtung Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc), sie hat früher gesagt, sie hat eigentlich nicht viel beizutragen, wie die ÖVP immer. Wir haben vor sechs Jahren schon Anträge gestellt und wollten dort eine Verbesserung haben, aber die ÖVP trägt ja inhaltlich nichts bei. Das Einzige, was die Kollegin Olischar gesagt hat, war: Sie will dort nicht eine Belebung des Bereiches. Wenn ich Stadtpolitiker bin und einen Bereich nicht beleben will, dann bin ich sowieso schlicht und ergreifend am falschen Dampfer. Aber die ÖVP hat ja auch eines nicht gemacht - und das ist das, was wir schon die ganze Zeit ansprechen -, wir hätten dort die Möglichkeit gehabt, den regionalen Konsum und die regionalen Bauern zu fördern, indem wir dort bei den Ständen darauf achten. Aber die Bauernverräterpartei ÖVP schläft ja nicht gut, wenn sie einen Tag keinen Bauern verraten kann. Auch da haben Sie versagt, liebe ÖVP. Sie haben keinen einzigen Antrag gestellt, Sie haben nichts dazu gesagt, wie Sie dort die Situation verbessern wollen. Die Kollegin Olischar hat nur gesagt: Naja, eigentlich sind wir eh dafür und es ist eh schön, dass es grün ist, aber irgendwie ist dann halt zu viel los dort und das mögen wir dann doch nicht. Für eine ehemalige staatstragende Partei ist das eine relativ dünne Aussage, muss ich sagen, liebe ÖVP (Beifall bei der FPÖ.), und ich ersuche Sie in Zukunft, sich inhaltlich mehr in diesem Haus einzubringen und nicht mit hohlen Phrasen zu versuchen, Anträge abzulehnen. Kollege Valentin hat gesagt - und das ist auch ganz wichtig -, dass wir diese Gemeinschaft leben sollen. Ich kann schon erinnern, wie das damals war. Das war bei dem Mülltonnenhaus, wo die Ulli Sima ihren Mann reinstecken wollte, auch der Fall. Ich kann mich schon erinnern, wie das war. Da haben wir zuerst auch nicht gewusst, wie das ausschauen wird. Jetzt haben wir wieder das Gleiche. Wir haben im nächsten Jahr - Erich Valentin, du weißt das ganz genau - den Preis gewonnen, dass wir das Jahr der Demokratie und der Transparenz haben. Aber da fahren Sie über die Bürger drüber, indem sie die Demokratie nicht leben, die nötig ist. Was die Transparenz betrifft, haben wir im Ausschuss eh gesehen: Leider Gottes keine Inhalte. Danke sehr, wir werden dagegen stimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Pipal- Leixner, und ich erteile es ihr. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen im Saal und im Livestream! Weil der Kollege Guggenbichler wieder die Parkplätze für Autos angesprochen hat. Sind Sie schon einmal an einem heißen Sommertag über den Naschmarkt-Parkplatz spaziert? Der Asphalt glüht, die Autos strahlen zusätzlich Hitze ab. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Realverkehr, der existiert!) Ich glaube, dass wir dort, gerade in dieser Kaltluftschneise aus dem Wienerwald, die so wichtig ist für etliche Innenstadtbezirke, Grün brauchen statt Asphalt und abgestellte Autos. Das ist ganz klar. Ich bin auch froh, dass die allermeisten in diesem Haus das so sehen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie können ja eine Parkgarage bauen, da haben wir überhaupt nichts dagegen.) Deshalb bin ich auch sehr froh über dieses Projekt. Wir werden es sogar schaffen, dort Bäume unterzubringen, obwohl es sich um eine Brückenkonstruktion über den Wienfluss und über die U-Bahn handelt. Das ist eine Ingenieursherausforderung, aber unsere Magistratsabteilungen werden sie schaffen. 90 neue Bäume wird es geben. Dort, wo keine Bäume gepflanzt werden können, weil kein Platz für den Wurzelraum ist, kommen Grünflächen in anderer Form - Gräser, Beete, Stauden und kleinere Bäume. Insgesamt wird sehr viel entsiegelt, sodass dort statt diesem Hitze-Hot-Spot, der im Sommer wirklich unerträglich ist, ein urbaner Aufenthaltsraum entstehen wird. Auch der Marktraum, ein relativ kleines Gebäude, wird ein begrüntes Dach haben, auch das wird also nicht tatsächlich versiegelt sein, sondern auch dort wird es am Dach Begrünung geben. Das ist auch wichtig, um weiterhin den Kaltluftstrom in die Stadt hineinfließen zu lassen. Insgesamt wird das eine Riesengrünoase mitten in der Stadt, die gerade in der Kombination mit dem Naschmarkt ein schönes, urbanes Lebensgefühl bringen wird. Aber das ist bei Weitem nicht das einzige solche Projekt. Als Fortschrittskoalition haben wir uns schon viele Projekte für die Klimawandelanpassung und Umgestaltungen im öffentlichen Raum vorgenommen und auch schon umgesetzt, viele sind auf dem Weg - Projekte der Stadt, große, überregionale Projekte, aber auch kleinere und mittlere Projekte in den Bezirken, die wir als Stadt mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützen, weil sie oft die Budgets, die den Bezirken zur Verfügung stehen, überschreiten. Da möchte ich kurz ein Poststück erwähnen, das wir heute noch abstimmen werden, nämlich das Förderprogramm "Überregionale Maßnahmen Verkehr- und Stadtgestaltung". Das klingt sehr sperrig, aber da geht es einfach darum, dass Projekte der Bezirke für die Neu- oder Umgestaltung im öffentlichen Raum durch die Stadt gefördert werden, die die Aufenthaltsqualität und die Verkehrsqualität steigern im Sinne des Aktivverkehrs, die eine positive Veränderung des Mikroklimas und der Lebensqualität bieten und eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums zwischen den unterschiedlichen NutzerInnengruppen. Projekte dieser Art werden grundsätzlich mit 40 Prozent gefördert, wenn sie besonders wirksam sind, bisher mit bis zu 80 Prozent, und neu soll die maximale Förderung auf 90 Prozent angehoben werden, sodass noch mehr Bezirke einen Anreiz haben und es sich leisten können, solche Projekte umzusetzen. Projekte zur Umgestaltung von Straßen, Gassen und Plätzen sind, wie gesagt, ein Riesenthema in der Fortschrittskoalition. Da geht es um Entsiegelung, Baumpflanzungen, Begrünung, Kühlung, Kfz-Verkehrsberuhigung, darum, mehr Platz zu schaffen für den Aktivverkehr und Aufenthaltsqualität zu schaffen, kleine Grätzlplätze, kleine Straßenparks, und so weiter. Viel geht dabei von der Politik in Stadt und Bezirk aus, aber oft werden solche Umgestaltungen auch von engagierten Bürgerinnen und Bürgern angestoßen. Ich möchte da ein kleines Projekt erwähnen, das mir sehr am Herzen liegt und wo ich am Sonntag bei der Eröffnung der nächsten Phase dabei sein durfte, nämlich die Galileigasse im 9. Bezirk. Begonnen hat es in der Corona-Zeit mit einer tollen Grätzloase vor der Schule, die von Kindern, Eltern und Lehrpersonen gemeinsam initiiert wurde. Das schlägt auch eine schöne Brücke zum Thema des Vormittags, wo es um Mitwirkung und Demokratie ging, darum, wie auch schon Kinder erleben können, wie sie in einer Demokratie ihr direktes Umfeld, ihr Leben mitgestalten können. Diese Grätzloase vor der Schule in der Galileigasse war der erste Schritt. Die Möbel aus Holz sind über die Zeit ein bisschen verwittert, deshalb ging es darum, was macht man weiter. Dann kam die Lokale Agenda 21 ins Spiel, wo engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Idee geboren haben, dort ein Projekt der Technischen Universität an Bord zu nehmen. "TU in Action" nennt sich das, ein spannendes Projekt von Studierenden, die unter Anleitung von Lehrenden und Fachleuten "tactical urbanism" ausüben, und so wurde jetzt die Galileigasse auf das "next level" gehoben, so der neue Titel. Die Studierenden haben dort eigenhändig Stadtmöblierung errichtet, geplant, gezimmert, aufgestellt, bepflanzt, und so weiter. Das Schöne an der Sache ist, dass der größte Teil der Gasse jetzt autofrei ist und dort die Kinder auf der Fahrbahn spielen können, Erwachsene auf diesen Sitzmöbeln ausruhen, plaudern, lesen oder sich treffen können. Das ist wirklich ein Gewinn für die ganze Gasse, und ich wünsche mir ganz viel mehr davon in Wien. Schauen Sie es sich einmal an und erzählen Sie es weiter. Nehmen Sie die Idee mit in Ihre Bezirke und schauen Sie sich um, in welchen Gassen so etwas auch möglich wäre. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Von diesem kleinen, aber sehr feinen Projekt möchte ich jetzt weitergehen zu den mittelgroßen bis großen Projekten - der Umgestaltung von Straßen und Plätzen. Wir beschließen hier in diesem Haus fast bei jeder Sitzung solche Projekte, wie die Thaliastraße, die Mariahilfer Straße - sowohl die Innere, die wir schon seit Längerem erleben dürfen, als auch die Äußere, die jetzt demnächst startet -, den Bereich der Wagramer Straße beim Donau Zentrum, wo gemeinsam mit der Umgestaltung für den Radweg auch ein Straßenpark entstehen und ganz viel Fläche entsiegelt wird, den Praterstern, die Praterstraße mit dem neuen Nestroyplatz, die Argentinierstraße, die nicht nur eine Fahrradstraße wird, sondern auch eine Flaniermeile mit vielen kleinen Aufenthaltsflächen, die begrünt werden, sodass man sich dort auch an heißen Tagen wohlfühlt, die Wiedner Hauptstraße, und viele mehr - bis hin zu großen Projekten, wie der verkehrsberuhigten Inneren Stadt, die wir hoffentlich auch bald umsetzen können, oder unsere NEOS-Vision für einen verkehrsberuhigten Ring mit weniger Kfz-Spuren für die fahrenden und parkenden Autos, aber dafür einen Fahrrad-Highway, der der Nutzungsstruktur tatsächlich gerecht wird, mit einer Entflechtung des Fuß- und Radverkehrs, sodass der Ring wieder das wird, wofür er ursprünglich angelegt wurde, nämlich eine Flanierrunde um das Historische Zentrum Wiens für BesucherInnen und vor allem für die WienerInnen. Danke. (Beifall bei den NEOS und von GRin Mag. Andrea Mautz.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sequenz, und ich erteile es ihr. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte ZuseherInnen am Livestream! 120, Jahre nachdem ein berühmter Wiener das überdachte Wiental attraktiver gestalten wollte, beschließt der Wiener Gemeinderat genau das. Das war Otto Wagner, der schon vor 100 Jahren davon träumte, einen Prachtboulevard zu errichten, und zwar genau auf der Fläche, wo jetzt dieser grausliche Parkplatz ist, auf dem am Wochenende der Flohmarkt stattfindet. Genau dieser Bereich wird jetzt umgestaltet, dort entsteht ein Park. Das flotte Wort, das dafür kreiert wurde, ist ZWIDEWIE. Ich weiß nicht, welche Marketingagentur sich das überlegt hat, das heißt "Zwischen den Wienzeilen". Aber dieser Schandfleck, eine Betonwüste, in der wir 50 bis 60 Grad messen im Sommer - auf den Oberflächen der Autos haben wir voriges Jahr über 70 Grad gemessen -, dieser Schandfleck ist jetzt Geschichte, und das ist gut so. (Beifall bei den GRÜNEN.) Um noch einmal auf Otto Wagner zurückzukommen: Wir alle kennen die schönen Jugendstilbauten, die die Wienzeile säumen, und von ihm stammt auch die Idee der Überplattung, die nach der Regulierung dort errichtet wurde. Ich habe es schon gesagt, er wollte dort einen Prachtboulevard vom Karlsplatz bis nach Schönbrunn errichten, immerhin war das die Pendlerroute des Kaisers, und dem wollte er etwas bieten. Die gesamte Überplattung ist, muss ich aus heutiger Sicht sagen, Gott sei Dank nicht gekommen, nämlich die Überplattung eines kühlenden Flusses. Das ist in Zeiten wie diesen, wo sich die Städte derartig erhitzen, mittlerweile ein No-go. Was ebenfalls nicht kam und dort beim Wienfluss geplant war in den 50er und 60er Jahren, ist eine Autobahn - eine Autobahn, die bis zum Karlsplatz führen sollte. Bitte vergessen wir das auch nicht. Da ich jetzt schon ein bisschen in der Geschichte bin, darf ich sagen, dass der Naschmarkt eigentlich als Provisorium gedacht war, als er 1916 vom Freihaus dort hin übersiedelte. - Ein Provisorium, vor 100 Jahren, und genau so schaut es dort aus. Nämlich schiach! Von den vielen Ständen, die es dort einmal gab - über 600 -, sind nicht mehr so viele erhalten. Alle, die dort durchgehen, sehen, dass es mittlerweile sehr viel Gastronomie gibt. Das wird gut angenommen, gebe ich zu, das verleiht dem Ganzen auch ein gewisses Flair, den Standlern gefällt das aber nicht so gut, die beäugen das eher misstrauisch. Deswegen finde ich es auch gut, dass nur ein Drittel dieser Marktfläche als Gastronomie verwendet werden darf. 100 Jahre nach Otto Wagner begannen die ersten Bezirksorganisationen, die an den Naschmarkt angrenzen, sich zu überlegen, was könnte man dort Schöneres gestalten. Die erste Idee, die entstand, war, den ganz letzten Parkplatz umzugestalten. Vor 20 Jahren war das ein No-go, ganz egal, wie schiach, Parkplätze mussten damals gerettet werden, wie das heutzutage in Wien noch so schön heißt. Es gab 2009 auch ein Projekt von StudentInnen, die auch ganz tolle Ideen einbrachten. Das waren auch viele leere Kilometer, denn auch da wäre es den Parkplätzen an den Kragen gegangen. Aber ein Stück dieses Konzepts, das diese Studenten sich damals überlegten, hat überlebt, nämlich die Wientalterrassen, die unter Maria Vassilakou in der Nähe der U4-Station Pilgramgasse errichtet wurden. Das wird sehr gut angenommen, ist ein wunderschönes Projekt. Auch der Radweg im Wiental ist ein Projekt, das diese Gegend attraktiver macht. Aber es sollte halt dann noch viele Jährchen dauern, bis auch die Idee der Klimaanpassung in Wien soweit angekommen ist, dass man sich an diesen Parkplatz traut. (Beifall bei den GRÜNEN.) Gestern haben sich die GRÜNEN-Bezirksgruppen auf diesem Parkplatz getroffen und mit einer kleinen Feier dieses Projekt abgefeiert, das sie seit 2006 verfolgen. - Seit 2006! Und ich möchte jetzt an dieser Stelle dieser wirklich engagierten, schlagfertigen Bürgerinitiative danken, die - es wurde heute schon erwähnt - das Schlimmste verhinderte, nämlich diese monströse Halle. Jetzt komme ich dann gleich zu den Punkten, wo wir nicht zu 100 Prozent überzeugt sind. Das ist erstens einmal diese Halle, die verrückt und justament vor dem schönsten Jugendstilhaus platziert wurde. Das verstehe ich nicht ganz. Das Nächste sind die Pläne: Die Jury hat ja sehr viele Verbesserungsvorschläge gefordert, und wir wissen nicht, wie viele dieser Vorschläge jetzt in das endgültige Projekt eingeflossen sind, weil wir die Pläne nicht kennen. Auch die Bürgerinitiative hat sich um diese Pläne bemüht, und ich möchte kurz zitieren, wie ihr geantwortet wurde: "Auch wenn Pläne nicht geheim sind, bedeutet das nicht, dass sie allgemein zugänglich sind." - Also schmeck's, auf gut Wienerisch! Das war, das ist der Umgang mit BürgerInnen in Wien. Wie gesagt, dieser grazile Marktraum, der jetzt dieser wirklich schiachen Halle gewichen ist, ist ned unsers. Deshalb werde ich heute auch einen Antrag einbringen, dieses Projekt ohne diese Halle zu verwirklichen. Einen dritten Punkt möchte ich heute auch noch anführen. Wenn man mit den Standlern und mit den BürgerInnen spricht - und ich war auf vielen Veranstaltungen, die im Zuge dieses Projekts stattfanden -, was die Standler wirklich magerlt, ist, dass man nicht weiß, wie die Plätze in der Halle vergeben werden. Man befürchtet natürlich, dass da wieder "best friends" zum Zug kommen. Damit schließe ich meine Kritikpunkte. Ich möchte betonen, dass das Positive bei Weitem überwiegt, dass dieser wirklich ekelige Platz jetzt begrünt wird. Ich ersuche Sie nur um Zustimmung unseres Antrags, das Ganze ohne diese Halle zu errichten, und bedanke mich schon im Vorhinein. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Fitzbauer, und ich erteile es ihr. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Vorsitzende, werte Zuseherinnen und Zuseher im Livestream! Naschmarkt wird blühend - mehr sage ich dazu nicht, denn ausführlich wurde das Projekt bereits mehrfach von VorrednerInnen beschrieben. Für jemand, der aus einem Bezirk kommt, wo Grün kein Fremdwort ist und wo wir gewohnt sind, Freiflächen zu haben, die wir auch entsprechend nutzen können, ist die Umgestaltung eines Parkplatzes, der zugegeben sehr heiß ist und sehr viel Fläche versiegelt, immer ein äußerst positives Zeichen. Ich gebe aber zu, ich bin selber Autofahrerin und manchmal sehr froh, einen Parkplatz zu finden, und verstehe auch die Probleme, die man hat, wenn man dort wohnt, beziehungsweise verstehe ich die Probleme sehr gut, die auch die Flohmarktstandler und Gewerbetreibenden haben, haben werden. Da bin ich informiert worden, dass es sehr wohl auch Gespräche geben wird oder derzeit gibt, um diese Probleme anzugehen. Denn bestimmte Geschäfte abzuhandeln, erfordert oft auch wirklich, mit einem Auto zu fahren. Obwohl ich zugegeben Autofahrerin bin - ich bin aber eine Verfechterin des öffentlichen Verkehrs und nutze ihn bei jeder Gelegenheit, gehe auch sehr gerne zu Fuß, auch sehr weite Strecken, weil das eine Mobilitätsform ist, die nicht nur gesund für die Umwelt ist, sondern auch für meine eigene Gesundheit -, verstehe ich sehr gut, dass man Platz auch für Formen der Mobilität braucht, die vielleicht nicht so angesagt sind im Moment. Ich möchte ein kleines Beispiel bringen, weil der Herr Berger, nein, einer meiner Vorredner gesagt hat, mit dem Naschmarkt geht's bergab. Ich komme aus einem Bezirk, der auch einen Markt hat, den Schlingermarkt, den Floridsdorfer Markt. Über den Floridsdorfer Markt wurde schon mindestens zehn Jahren gesagt, er stirbt. Die jeweiligen Bezirksvorsteher waren schon fast der Meinung, dass es sein könnte, dass er wirklich stirbt. Aber Unternehmen, die zehn Jahre lang sterben, gibt es nicht. Ein Unternehmen - sei es nun ein Marktstand, sei es ein Gewerbe, sei es ein Großunternehmen - stirbt nicht zehn Jahre lang, sondern ist nach spätestens zwei Jahren Misserfolg tot, wie wir jetzt alle sehr leidvoll mitbekommen. Dieser Floridsdorfer Markt, der Schlingermarkt, ist mit sehr viel Energie, Zusammenarbeit und mit sehr viel Input der Gewerbetreibenden, der AnrainerInnen, der Politik von allen Parteien wiederbelebt worden, und wir haben jetzt in der Statistik in der Presseaussendung gesehen, dass er nicht stirbt. Natürlich ist die Frequenz nicht so hoch wie auf anderen Märkten. Aber für den kleinen Markt, der Zug um Zug saniert wird, der durch das Bezirksbudget und über die engagierten MitarbeiterInnen des Marktamtes entsprechend auf Vordermann oder Vorderfrau gebracht wird, zeigt diese Frequenz, die wöchentlich gemessen wurde, mit 100 Prozent Steigerung, die jetzt schon erwirkt wird, dass dieser Markt wiederbelebt werden konnte. (StR Peter Kraus, BSc und GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Das ist super.) Wir haben auf diesem Markt ein Konzept zur Anwendung gebracht, das reduziert, nicht ausweitet, Flächen frei macht, um Platz zu machen für andere Aktivitäten beziehungsweise auch, um Platz zu machen für Bauern, die am Freitag und am Samstag nach Floridsdorf kommen, um dort ihre Waren anzubieten, die auch schon ausgeblieben sind über die Jahre, als der Markt nicht so gelaufen ist, wie er laufen sollte. Diese Bauern kommen wieder. Wer am Freitag und am Samstag unterwegs ist, weiß und sieht und kann miterleben, dass sich wieder vieles tut und dass der Markt wieder gut angenommen wird, nicht nur von den Anrainerinnen und Anrainern. Zugegeben, die Anrainer dort wohnen nicht in Häusern, die im Jugendstil erbaut sind, sondern im klassischen Gemeindebau, dem denkmalgeschützten Schlingerhof. Nichtsdestotrotz sind sie sehr erfreut darüber, dass sie dort direkt einkaufen können und, wie der Kollege schon in seiner Rede davor gesagt hat, das in frischer Qualität, in kleinen Mengen und ihrem Budget entsprechend, und zwar tagtäglich, wenn sie wollen, denn durch die fixen Marktzeiten ist gesichert, dass die Stände auch offen haben. Das war eines der Probleme des Floridsdorfer Marktes, dass Stände offen hatten oder auch nicht, und du bist hingekommen und hast festgestellt, du kriegst eigentlich gar nicht, was du möchtest. Das war keine Dauerlösung. Also sind wir sehr dankbar dafür, dass auch die Marktordnung entsprechend angepasst wurde. Wir hatten von Beginn an das Thema Parkplätze. Es hat sich aber gut geregelt. Wir hatten und haben das Thema Beschattung, ein Thema, das immer noch ganz intensiv diskutiert wird, gerade auch von den Bauern, die mit ihren Ständen kommen und auch mit ihren Schirmen unterwegs sind, und immer wieder einfordern, Beschattung ist notwendig, um genau diese Hitzeinseln, diese Freiflächen so abzusichern, dass sie genutzt werden können, um Waren anzubieten, aber auch keine Zumutung für die sind, die dort einkaufen gehen oder ihre Waren anbieten. Beschattung kann man unterschiedlich herbeiführen. Wir waren im Bezirk der Meinung, wir könnten Bäume pflanzen. Das wäre unser Wunsch gewesen. Aber Bäume und das Angebot an Waren, vor allem Lebensmittel, vertragen sich nicht. Da kann das Marktamt nicht zustimmen, denn Bäume, Begrünungen führen dazu, dass wir Lebewesen haben, die sich dort ansiedeln, auch auf der kleinsten Grünfläche, was zu Verschmutzungen führt, sodass sie aus hygienischen Gründen dann eben nicht genutzt werden können. In einer Anfangsphase des Projektes hat es eine Arbeitsgruppe gegeben, die ich leiten durfte. In dieser Arbeitsgruppe hat sich eine jetzige Mandatarin der GRÜNEN sehr intensiv eingebracht, eine Architektin, und als ich mir das Rendering zum Naschmarkt angesehen und genauer betrachtet habe, wie dieser Marktraum konzipiert ist, ist mir aufgefallen, dass ich das schon einmal so ähnlich gesehen habe. Der Vorschlag der Kollegin der GRÜNEN war eine begehbare Überdachung des Schlingermarktes im inneren Bereich, im mittleren Bereich, dort, wo sich in Zukunft die mobilen Stände befinden werden. Jetzt verstehe ich nicht ganz, warum man sich genau vor diesem Parkraum, abgesehen davon, dass man vielleicht die Sichtachsen beeinträchtigt, so fürchtet. Von einem Klotz kann man da wirklich nicht reden. (StR Peter Kraus, BSc: Wir kennen die Pläne ja nicht!) Wir können sicher sein, dass spätestens nach Fertigstellung und Nutzung der Wunsch kommt, bestimmte Flächen zusätzlich zu beschatten, und das ist eine sehr elegante Art und Weise, Beschattung herbeizuführen und auch dem Marktamt und den Forderungen zu entsprechen. (Beifall bei der SPÖ.) Um noch einmal aufzugreifen, was der Vorsitzende des Ausschusses schon sehr schön versucht hat zu artikulieren. (StR Peter Kraus, BSc: Versucht hat!) Wir haben im Bezirk den Rückhalt von allen, mit kleinen Abschwächungen. Wir haben die Unterstützung von allen Proponenten gehabt, und infolgedessen ist dieses Projekt auch ein Erfolgsprojekt geworden, an dem noch stetig weitergearbeitet wird, und genau in diesem Sinne würde ich ersuchen, diesem Projekt in der Form zuzustimmen. Denn für die Anrainerinnen und Anrainer muss es doch von großem Wert sein, dass Flächen entsiegelt und begrünt werden, dass man sich dort in Zukunft aufhalten kann, dass die Bevölkerung, die immer älter wird in unserem Bezirk, im Nahbereich die Möglichkeit hat, sich aufzuhalten, denn mit zunehmendem Alter reduzieren sich die Aktionskreise und man kann über jedes Stück Grün, das man vorfindet, das im Hochsommer Schatten spendet und bessere Luft bringt, nur erfreut sein. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 55. Es liegt uns ein Abänderungsantrag der GRÜNEN vor. Wer diesem Abänderungsantrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hat die Zustimmung der GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Knapp nicht die erforderliche Mehrheit! - GR Ing. Christian Meidlinger: Ausbaufähig! - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wird schon noch werden!) - Herr GR Margulies, wir sind gerade in der Abstimmung, bitte. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sorry!) Gut. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 55. Wer der Postnummer 55 die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt uns auch noch ein Beschlussantrag von SPÖ und NEOS vor betreffend seit 1.201 Tagen warten die österreichischen Gemeinden auf eine praxistaugliche Gesetzesbestimmung in der Straßenverkehrsordnung hinsichtlich der Verwendung des fotokamerabasierten Zonenzufahrtsmanagements in Österreich. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und SPÖ gegen FPÖ und GRÜNE und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Plandokument Nr. 8071E im 22. Bezirk KatGen Aspern und Breitenlee. Zu diesem Poststück hat sich Frau GRin Rompolt für befangen erklärt. Nachdem keine Wortmeldung mehr vorliegt, kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Auch hierzu liegt ein Beschlussantrag vor von der FPÖ betreffend Verbesserung der Hundezone am Kaisermühlendamm. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die ausreichende Mehrheit und damit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8379 im 18. Bezirk KatG Währing. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, ersuchen, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren, bevor ich mich dem aktuellen Poststück widme, darf ich vielleicht zuvor noch zwei Sätze sagen, nachdem ich als Vorsitzende vorhin nicht Stellung nehmen konnte, denn ich glaube, der Erich Valentin ist schon ganz nervös und freut sich wahnsinnig darauf, was ich dazu zu sagen habe. (Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Du (in Richtung GR Erich Valentin) hast zwei Dinge in deiner Wortmeldung erwähnt: Einerseits hast du zum Naschmarkt selber kurz die Unterlagensituation angesprochen und andererseits bist du auch noch auf den Antrag eingegangen, den ich bei diesem Poststück auch schon digital eingebracht habe. Vielleicht ein Wort kurz zu den Unterlagen und zu der Präsentation, die im Ausschuss stattgefunden hat: Ich glaube, ich bin jetzt nach knapp zehn Jahren im Gemeinderat schon so weit, dass ich gewisse Dinge einordnen kann, wie sie gemeint sind. Wenn im Zuge einer Ausschussvorbereitung, wo wir eine Woche vor dem Termin normalerweise die Ausschussunterlagen bekommen mit den Aktenstücken und den Informationen, die helfen sollen, die Meinungsbildung voranzutreiben, im Ausschuss selber ohne Vorankündigung eine Präsentation stattfindet über ein - wie Sie es auch selber präsentieren - Riesenprojekt, eine PowerPoint-Präsentation, die weder im Vorhinein noch im Nachhinein ausgeteilt, geschickt oder was auch immer wird, wo Pläne auch nicht geteilt werden, sondern einfach zwecks des guten Gewissens die Präsentation im Ausschuss abgehandelt wird, dann - sind wir ehrlich - hat die Regierung nicht das große Interesse, ob die Opposition sich da vorab schon eine Meinung bilden konnte oder nicht. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Solche Präsentationen sind Alibiaktionen, sind wir uns ehrlich, dass wir es im Ausschuss besprochen und irgendetwas hergezeigt haben und dass uns quasi niemand etwas vorwerfen kann. Ich finde es ja löblich, dass Sie uns das auch zutrauen - und ich möchte dem jetzt nicht widersprechen, denn so eitel bin ich dann auch wieder -, es ist sehr nett, dass ihr uns zutraut, über ein mehrere Millionen Euro schweres Projekt innerhalb von fünf Minuten zu entscheiden und zu denken, ja, eigentlich schaut das recht klass aus. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist unseriöses Arbeiten, und so möchte ich nicht arbeiten! Wenn Ihnen wirklich etwas daran liegt, ob wir einem Projekt zustimmen oder nicht, dann erwarte ich mir schon die Ernsthaftigkeit, im Vorfeld Unterlagen, Informationen, Details und Pläne zu bekommen, um auch tatsächlich mir eine Meinung zu bilden und dann auch guten Gewissens meine Abstimmung vorzunehmen. Alles andere ist - "sorry to say" - eine Alibiaktion. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Damit komme ich zum aktuellen Poststück. Du hast den Antrag, den ich einbringe, schon erwähnt, lieber Erich Valentin, und ich möchte kurz skizzieren, worum es mir bei der Postnummer geht, aber auch, was für mich der Inhalt des Antrages mit sich bringt: Wir befinden uns im 18. Bezirk, in Währing. Der Flächenwidmungsplan, der hier aufliegt, schlängelt sich entlang des Gürtels, wenn man so möchte, und betrifft im Wesentlichen die Bestandsstadt entlang des Gürtels, so würde ich es fachlich bezeichnen. Das heißt, wir haben etwa 15 Baublöcke, die in diesem Plandokument mitberücksichtigt sind - eine doch nicht unbedeutende Fläche. Dieser Flächenwidmungsplan soll darlegen, wie es mit diesem Gebiet weitergehen soll. Teil des Flächenwidmungsplanes ist immer auch der sogenannte Erläuterungsbericht, der natürlich entsprechend begleitend deskriptiv beschreibt, was es mit diesem Planungsgebiet auf der einen Seite auf sich hat, es also analytisch betrachtet, aber auch sagt, in welche Richtung die festgelegten Maßnahmen gehen, was die Änderungen im Flächenwidmungsplan bewirken und bedeuten. Dieser Erläuterungsbericht teilt sich immer in mehrere Teile. Da werden neben der historischen Entwicklung auch die Gegebenheiten im Plangebiet beschrieben und - darauf möchte ich jetzt konkret eingehen - es wird aufgelistet, welche übergeordneten Konzepte der Stadt, welche Fachkonzepte, Masterpläne, et cetera, die es in der Stadt gibt, Grundlage dafür sind, welche Maßnahmen für diese Planungen jetzt bei der Veränderung getroffen wurden. Zehn Fachkonzepte werden als Basis herangezogen, und da habe ich mir gedacht: Okay, jetzt wird es interessant. Da ist klar definiert, auf welche Ziele diese Maßnahmen in dem Flächenwidmungsplan abzielen sollen. Da habe ich mir gedacht, das ist eigentlich ganz spannend, das deckt sich natürlich auch mit der Beschreibung des Plangebietes. So wird zum Beispiel die Wiener Smart Klima City Strategie herangezogen, wo das Thema Energieversorgung thematisiert wird. Einerseits haben wir ein dichtbebautes Gebiet, quasi gründerzeitliche Struktur, es ist alles Mögliche an Versorgung rundherum vorhanden, es ist de facto die 15-Minuten-Stadt, wie wir sie so oft predigen, eigentlich vorhanden, die Währinger Straße ist in der Nähe, der Gürtel als Erschließungsverkehrsader, auch die wohnortnahe Versorgung, das Thema Fernwärme ist erwähnt, dass es eigentlich von der Versorgung her gute Anschlussmöglichkeiten gibt, auch der Wiener Klimafahrplan wird erwähnt, dass der Ausbau alternativer Energie vorangetrieben werden soll. Als Ziel soll auch in diesem Flächenwidmungsplan berücksichtigt werden, dass eben diese 15-Minuten-Stadt weiter ausgebaut werden soll. Im Stadtentwicklungsplan, der zitiert wird, steht, dass die städtebauliche Weiterentwicklung der Gründerzeit geprägten Stadt und die Sanierung und die behutsame Neuentwicklung als Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung gesehen werden und verfolgt werden sollen, dass die Aufwertung von Erdgeschoßzonen relevant wäre. Im Masterplan Gründerzeit, der zitiert wird, wird von der qualitätsorientierten Weiterentwicklung des Bestandes gesprochen. Ich habe mir gedacht, das klingt eigentlich alles danach, dass man dieses Potenzial der Bestandsstadt erkannt hat und jetzt dort auch entsprechende Weiterentwicklungen vornehmen möchte. Tatsächlich bewirkt dieser vorliegende Flächenwidmungsplan ein Einfrieren der Ist-Situation. Jetzt kann man sagen, na ja, gut, das ist erst einmal ein Flächenwidmungsplan, das betrifft jetzt einmal ein gewisses Planungsgebiet, schauen wir einmal, was passiert. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, für mich ist das schon mehr. Für mich ist das schon ein Signal seitens der Stadt, wie mit der Bestandsstadt umgangen wird. Ich sage Ihnen, warum ich das sehr kritisch sehe, dass dort de facto der Ist-Stand eingefroren wird. Es werden Potenziale durchaus erkannt in der Analyse - dass wir im Bestand eine gute Infrastruktur haben, anders als auf der grünen Wiese, wo wir erst alles neu erschließen und zusätzlich Mobilitätsangebote schaffen müssen, neue Schulen bauen und Betriebe ansiedeln müssen, et cetera. Das sind nicht nur Investitionen, sondern auch das Bauen auf der grünen Wiese, das wir - da sind wir uns einig - soweit es geht, eigentlich vermeiden wollen. Wenn wir das Wachstum der Stadt ernst nehmen, dann muss die Zukunft der Stadt natürlich im Bestand liegen, sehr geehrte Damen und Herren. Was mich so stört, ist, dass ich den Eindruck habe, dass die Stadt in ihren Maßnahmen die Rolle des Bestandes verkennt und diese Chancen der Bestandsweiterentwicklung überhaupt nicht wahrnimmt. Deswegen auch mein Antrag, den ich heute hier einbringen möchte, weil ich es als wichtig empfinde, vor allem auch beim Stadtentwicklungsplan, der in Ausarbeitung ist, dieses Potenzial festzuhalten und zu erkennen. Beim vorliegenden Flächenwidmungsplan wird zwar großartig analysiert, wie toll die Bestandsstadt ist und welche Dinge sie mitbringt, aber das findet sich in den Maßnahmen und Änderungen des Flächenwidmungsplans einfach nicht wieder. Das sehen wir auch in der Stellungnahme, beispielsweise der Architektenkammer, die das ganz klar angesprochen hat. Es werden zwar die Analysen richtig getroffen, aber es ist keine einzige Maßnahme sichtbar, die dieses Potenzial hervorkitzelt, unterstützt und weiterentwickelt. Das ist einer der massiven Gründe, warum wir diesen Flächenwidmungsplan heute nicht nur ablehnen, sondern warum wir auch einen Absetzungsantrag zu dieser Postnummer eingebracht haben. Ich glaube, dass das wirklich der falsche Weg ist, wie mit der Bestandsstadt umgegangen wird. Denn das ist vielleicht jetzt ein Plandokument, aber es kann als Blaupause für weitere Flächenwidmungspläne in der Bestandsstadt herhalten, und das sehe ich sehr kritisch. Was diese Postnummer auch noch mit sich bringt, ist, wie sichtbar die Widersprüchlichkeiten der Ziele einerseits in der Bauordnung werden, aber auch die Widersprüchlichkeit in der Aufgabenstellung der einzelnen Magistratsabteilungen. Ich behaupte, bei diesem Flächenwidmungsplan hat sich die MA 19 ganz stark durchgesetzt mit dem Schutz des Ortsbildes, was ja, bitte nicht falsch verstehen, für uns auch ein relevanter Faktor ist. Aber gleichzeitig ist die Weiterentwicklung, die Neuschaffung von Wohnraum, die Verdichtung der Stadt, um dem Wachstum auch nachkommen zu können, sind diese Ziele widersprüchlich und stehen einander im Weg, und diese Widersprüchlichkeiten müssen aufgelöst werden. Ich glaube, man kann es schon nicht nur den Architekten, sondern auch der Bau- und Immobilienbranche durchaus zutrauen, dass sie diese beiden Ziele bestmöglich miteinander vereint, anstatt jetzt die Bestandsstadt einzufrieren, keine Weiterentwicklung mehr möglich zu machen, so mit der Bestandsstadt umzugehen. Denn was ist der Effekt daraus? Es wurden einzelne Gebäude großflächig abgezont. Was bedeutet das? Die Bauklassen wurden auf den derzeitigen Bestand reduziert, höher darf man dort jetzt nicht mehr bauen. Es wurde ausgerechnet, dass mit dieser Maßnahme, dieser Abzonung, dieser Verhinderung der Weiterentwicklung mehr als 16.000 m² verloren gehen. Das sind über 200 Wohnungen, die dort nicht geschaffen werden können. Diese 16.000 m², wo werden wir die künftig unterbringen? Auf der grünen Wiese? Wenn ich mir die Statistik anschaue, dann muss ich sagen, ich fürchte, ja, das ist die Antwort der Stadt Wien, wenn es um die Neuschaffung von Wohnraum geht. Denn nur 2 Prozent der neugeschaffenen Wohneinheiten finden laut AK-Studie 2018 bis 2021 im Bestand statt. 98 Prozent aller geschaffenen Wohneinheiten finden auf der grünen Wiese statt. Sehr geehrte Damen und Herren! Das kann doch nicht - auch mit Blick auf die derzeitige Diskussion, ohne diese jetzt öffnen zu wollen - die Antwort der Stadt auf das Wachstum und auf die Schaffung von Wohnraum sein! (Beifall bei der ÖVP.) Ich bitte Sie inständig, im Hinblick auf das heutige Poststück nicht nur in sich zu gehen - so erfahren bin ich nämlich doch, dass ich befürchte, dass unser Absetzungsantrag wider Erwarten nicht durchgehen wird -, sondern sich dieses Thema der Bestandsweiterentwicklung ganz groß auf die Agenda zu heften. So, wie Sie das jetzt hier gelöst haben, kann das bei Weitem nicht der Weg in die Zukunft sein. Wir lehnen das ab, und wir werden auch nicht müde werden, diese Missstände aufzuzeigen. Vielleicht ergibt sich ja eine andere Möglichkeit, unserem Antrag, der heute schon erwähnt wurde, zuzustimmen. Das würde mich freuen! Die großen verbalen Entgleisungen, die jetzt hier angeschuldet wurden, habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht können wir uns darüber gemeinsam noch verständigen. Ansonsten freue ich mich, wenn Sie diesem Thema der Bestandsweiterentwicklung Ihre Aufmerksamkeit widmen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir jetzt auch die teilweise sachlichen Darstellungen von Frau GRin Olischar angehört. Es geht darum, dass wir uns darüber einigen, dass wir sehr wohl verdichten wollen und natürlich auch im Bestand und nicht nur auf der grünen Wiese neue Wohnungen entstehen. Noch einmal: Die Kollegin hat erwähnt, dass es sich um 11 beziehungsweise 13 Blöcke am Währinger Gürtel handelt. Wer das Gebiet ungefähr kennt, der weiß: Dieses geht von der Währinger Straße auf der anderen Seite ungefähr bis zum AKH, und dieses Gebiet weist interessanterweise etwas auf, was nur noch sehr selten zu finden ist, so als wäre eine Zeitkapsel darüber gelegt worden. Es weist eine sehr homogene Fassadenlandschaft und auch Dachlandschaft auf. So gesehen, ist das für uns in dieser Form eine Schutzzone, um diesen Bereich zu erhalten. Der Bereich ist zudem auch deswegen bisher verschont geblieben, weil es dort anscheinend keinen wirtschaftlichen Druck gegeben hat. Diese Gegend wird attraktiviert. Irgendwann einmal fährt ja auch die U5 in diese Richtung. Und da besteht eben die Gefahr, dass es dort dann eine Aufstockungsinitiative gibt, die diesen erhaltenswerten Gründerzeitblock aus dem 19. Jahrhundert betrifft. Was haben wir gemacht? Wir haben gesagt, dass wir entlang der Straße zurückhaltend vorgehen werden, damit dort keine neuen Aufstockungen passieren. Als Ausgleich haben wir aber im hinteren Bereich in den Innenhöfen die Möglichkeit geschaffen, dass dort Wohnraum entsteht. In der jetzigen Bebauung gibt es nur eingeschoßige oder ebenerdige Gebäude, es ist nun aber möglich, dort um einen Stock aufzustocken. So gesehen, besteht die Möglichkeit der Bebauung der Dachgeschoße und der Innenhöfe, und somit wird neuer Wohnraum entstehen. So gesehen, haben wir den Kompromiss geschaffen, dass wir uns einerseits zur Bebauung und Verdichtung im inneren Bereich bekennen und das entsprechend ermöglichen, um auch die Klimaziele zu erreichen, dass gleichzeitig aber auch der wertvolle Bestand straßenseitig erhalten bleibt. Das ist in Kürze das Resümee betreffend die dort vorzunehmenden Umwidmungen. In diesem Gebiet wohnen somit 3.206 Menschen in 1.657 Haushalten, und ich bitte, diesem Widmungsakt zuzustimmen und den Absetzungsantrag abzulehnen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sequenz. Sie sind am Wort. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Du weißt noch gar nicht, was kommt! (GR Erich Valentin: Wir glauben, es zu wissen!) Ich werde Sie überraschen, Kollege Valentin! Das ist mir schon öfter gelungen. (GR Mag. Josef Taucher: Juhu, wir freuen uns schon!) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Worum geht es bei dieser Widmung, gegen welche die ÖVP jetzt einen Absetzungsantrag einbringt? Die MA 19 hat die Gegend untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, die Bauhöhe von ursprünglich 21 m auf 17 m zu beschränken. Warum? Es gibt dort ein einheitliches, geschlossenes Jugendstilensemble, und es geht nur darum, dieses nicht zu zerstören. Wer die Gegend ein bisschen kennt, der weiß: Es wurden dort ein bis zwei Häuser aufgestockt, und das ist potthässlich. Es ist wirklich potthässlich, dass diese Häuser jetzt wie grausliche Zähne in die Luft ragen. Wir wollen das nicht, andere wollen das auch nicht, und deswegen werden wir diesem Absetzungsantrag auch nicht zustimmen. Wir werden allerdings der Widmung zustimmen, so wie wir das im Ausschuss auch schon getan haben, und deswegen verstehe ich gar nicht, warum diese Aufregung hier entstanden ist. (GR Erich Valentin: Freude!) Gut. Ich möchte noch ein Argument bringen: Meiner Meinung nach ist es grotesk, ausgerechnet in einer Gegend, die extrem dicht besiedelt ist, Wohnraum schaffen zu wollen. Ich glaube, es gibt überhaupt keine Gegend in Wien, die dichter besiedelt ist als der Gürtel. Und just dort soll Wohnraum geschaffen werden, wo die Leute von höllischem Verkehrslärm gequält werden und man nicht bei offenem Fenster schlafen kann. Das ist wirklich ein bisschen grotesk! Kollege Al-Rawi hat es eh gerade erwähnt. Es wurde Ausgleich in den Innenhöfen geschaffen. Das ist viel vernünftiger, denn da ist es ruhig. Und es darf dort auch einen Dachgeschoßausbau geben. Natürlich ist das Argument, durch Aufstocken Wohnraum zu gewinnen, legitim. Das ist ja klar. Das könnte man dann aber im Prinzip in der ganzen Stadt machen. Dabei muss man sich allerdings den Bestand rundherum anschauen, und genau darum geht es. Etwas möchte ich jetzt noch hinzufügen. Mich erinnert das Ganze ein bisschen an die Ereignisse in Oberlaa. Seit ich denken kann, reden die Leute davon, dass dort der dörfliche Charakter erhalten bleiben muss beziehungsweise gerettet werden muss. Als dann aber die Schutzzone kam, haben genau dieselben Leute - und an vorderster Front die ÖVP - geschrien: Enteignung! Generationenübergreifendes Wohnen ist dort nicht mehr möglich! Wir wissen genau, worum es geht. Sogar die Kurbadstraße, die einen Kilometer weit weg ist, beziehungsweise dieses Gebiet dort hätten nicht gebaut werden sollen. Es wurde so getan, als gäbe es dort landwirtschaftliche Flächen. Das sind ein paar grindige Parkplätze, die verbaut werden, und sonst gar nichts! (GR Mag. Josef Taucher: Da gebe ich Ihnen ausnahmsweise recht!) Einen Satz noch zu dem Antrag, den die ÖVP einbringt, in dem es um aktiven Bodenschutz, Nachverdichtung, bla, bla, bla geht und dass sich der Gemeinderat dafür einsetzen soll: No na ned! Dem werden wir zustimmen. Ich möchte Sie bei dieser Gelegenheit auf einen ganz kleinen beziehungsweise vielleicht sogar einen krassen Widerspruch aufmerksam machen. Gestern überschlug sich ein ÖVP-Kanzler schäumend, weil die Klimaministerin gewagt hat, sich auf die Seite der Natur zu stellen. (GR Hannes Taborsky: Da geht es um einen Verfassungsbruch!) Sie hat sich auf die Seite der Natur gestellt! (GR Hannes Taborsky: Das ist ein Verfassungsbruch, sehr geehrte Frau Abgeordnete!) Bevor ich jemand beschuldige, irgendetwas verbrochen zu haben, würde ich einmal warten, denn sonst kann ich das Ihnen heute auch unterstellen. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Man will sogar klagen! Ja. Sogar klagen will man! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Hat das noch etwas mit dem Gürtel und mit der Währinger Widmung zu tun? GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Wie bitte? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich frage, ob Ihr Debattenbeitrag noch etwas mit der Flächenwidmung am Währinger Gürtel zu tun hat. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Entschuldigung: Wenn ich das heute auch bei anderen hier so genau genommen hätte, dann hätten wir viel zu diskutieren gehabt! - Und genau dieselben Leute stellen sich heute hier her und reden von Bodenschutz. Apropos Enteignung: In Wiener Neustadt werden gerade acht Landwirte enteignet. Acht Landwirte! Um Betonpisten in die Ecke zu gießen: Das sind Sie! (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch wenn Ihnen die Politik der Volkspartei nicht passt, werden Sie mit uns leben müssen! Akzeptieren Sie das!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf um Ruhe bitten! Jetzt sind wir schon in Wiener Neustadt gelandet. In der Präsidiale ist abgesprochen, dass natürlich beim Schwerpunkt immer auch über gewisse weitere Dinge diskutiert werden kann. Wir sind jetzt aber bei der Flächenwidmung im 18. Bezirk, und ich freue mich, wenn Sie in Ihrem Debattenbeitrag noch darauf eingehen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ich wollte auf diesen Widerspruch aufmerksam machen, sonst nichts. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Frau GRin Arapovic hat sich als nächste Rednerin zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Berichterstatterin! Ich möchte nur ganz kurz klarstellen: Wovon reden wir, wenn wir sagen, dass wir die Bestandstadt erhalten wollen? Welche Maßnahmen müssen wir setzen, dass die Bestandstadt weiterlebt? Wenn wir aber keine Möglichkeiten schaffen, diese Bestandstadt weiterzuentwickeln, können wir nicht sagen, dass wir sie dadurch schützen. Im Gegenteil! Ich fürchte, dass eher die Gefahr besteht, dass die Bestandstadt dann eigentlich sich selbst überlassen wird und mit der Zeit irgendwann einmal verfällt. Ich freue mich über diese Diskussion, und ich möchte wirklich noch einmal hervorheben, welche Möglichkeiten wir schaffen müssen, damit die Bestandstadt weiterbesteht beziehungsweise damit man auch die Bestandstadt in das 21. Jahrhundert holt. - Es ist wichtig, dass dort die Barrierefreiheit geschaffen wird, die es nicht gibt. Es ist notwendig, dass man auch die bestehende Infrastruktur nutzt, indem man dort neuen Wohnraum schafft, wo die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, und eigentlich geht es darum, hier Möglichkeiten zu schaffen, um die Bestandstadt zu schützen. Das wollte ich noch hervorheben Zur Kollegin Olischar und der Begründung, warum sie den Absetzungsantrag eingebracht hat, möchte ich sagen, dass sich zwischen der Stellungnahme der Architektenkammer und dem vorliegenden Planentwurf durchaus etwas geändert hat: Bis zu einer maximalen Gebäudehöhe von 13 m soll es jetzt möglich sein, nicht nur 3, sondern 4 Hauptgeschoße zu errichten. Bei Gebäuden zwischen 13 und 17 m sind es dann nicht mehr 4, sondern 5 Hauptgeschoße, und bei Gebäuden zwischen 17 und 21 m ist die Errichtung von 6 anstatt 5 Hauptgeschoßen wie im ursprünglichen Entwurf möglich. Das heißt, eine Nachverdichtung ist durchaus möglich. Außerdem möchte ich auch erwähnen, dass diese Einschränkung der Dachneigung von mindestens 25 Grad bis 35 Grad komplett entfallen ist. Das heißt, die Dachneigungen können durchaus angehoben werden, und dadurch kann auch der Wohnraum in den Dachgeschoßen lukriert werden. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung. Es liegt ein Absetzungsantrag der ÖVP vor. Wer dem Absetzungsantrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der ÖVP gegen die Stimmen der FPÖ, SPÖ, NEOS und der GRÜNEN, somit keine erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Somit kommen wir zur Abstimmung des herkömmlichen Poststücks mit der Nummer 47. Wer der Postnummer 47 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Nachverdichtungspotenziale nützen, Boden schützen vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, und der Antrag ist abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 48, 50 und 53 der Tagesordnung, sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für Radwegplanungen sowie Radwegherstellungen in Wien für die Jahre 2024 und 2025 zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Poststücken. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Sie sind am Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Ich werde probieren, auch bei diesem sensiblen Thema die Zeit aufzuholen, die wir beim letzten Tagesordnungspunkt relativ unnötig vernudelt haben. Die allgemeine Meinung der FPÖ zu neuen Radwegprojekten ist klar, diese brauche ich jetzt nicht darzulegen, wiewohl ich ein Mal mehr darauf hinweisen möchte, dass wir heuer zum Beispiel dem Radweg beim Alberner Hafen - und das ist ja auch nicht nichts - zugestimmt haben. Was ich jetzt aus meiner Sicht ansprechen möchte, sind die Projekte selbst. Wie Sie wissen, sind wir sehr oft dagegen, weil sehr viele Parkplätze wegen Überdimensionierung dieser Projekte verloren gehen. Damit bin ich schon bei den Informationspflichten der Stadt Wien, die meiner Meinung nach vor allem bei der SPÖ mangelhaft ausgeführt werden. Ich nenne jetzt nur zwei große Radwegprojekte im 22. Bezirk, nämlich den Rad-Highway Abschnitt Donau Zentrum bis Kagraner Platz oder den am Rennbahnweg. Es wird unheimlich viel gebaut, und ich komme in diesem Zusammenhang zunächst einmal zur Information der Anrainer und Geschäftsleute. Das, was Ulli Sima dazu sagt, stimmt natürlich, ich möchte aber meine Ansicht dazu darlegen. Sie hat im Ausschuss gesagt, man muss erst warten, bis wir den offiziellen Beschluss hier im Gemeinderat gefasst haben, dann kommt die Ausschreibung, und wenn diese zu Ende ist, können die Geschäftsleute und Anrainer informiert werden. Ich bin nicht ganz dieser Meinung. Die SPÖ weiß das ja bereits, und die Detailpläne sind schon lange fertig. Wann ein Aktenstück in den Ausschuss gebracht wird und wann es in den Gemeinderat kommt, bestimmt ja eh die SPÖ. Wenn man die Haselsteiners fragt, nicken sie freundlich. Der Zeitplan ist also schon ein halbes Jahr vorher klar, und die Ausschreibung kann auch nicht allzu viele Änderungen bringen, denn der Zeitplan für die Firmen ist ja vorgegeben. Es kann ja nicht die eine Firma sagen, dass sie ein halbes Jahr braucht, und die andere Firma sagen, dass sei ein dreiviertel Jahr braucht, sondern es gibt einen Zeitrahmen. Ihr könntet also die Geschäftsleute zumindest rudimentär schon früher informieren. Es ist nämlich vor allem für die Inhaber kleiner Geschäfte zum Beispiel auf der Wagramer Straße wichtig, zu wissen, ob die Hauptbauarbeiten im Juli, im August oder im September stattfinden, um dann entscheiden zu können, ob man das Geschäft in dieser Zeit zusperrt, weil es sich nicht auszahlt, dieses offenzuhalten, weil man dann eh nur einen Verlust machen würde. Wenn die entsprechende Information nicht einen Monat oder zwei Monate vorher erfolgt, sondern ein halbes Jahr vorher, würde niemandem ein Zacken aus der Krone fallen, und das ist auch technisch machbar, denn wir haben sehr viele gute und engagierte Magistratsbedienstete. - Das wäre ein Ersuchen. Ein zweiter Mitgrund, warum wir bei vielen Radwegprojekten auch nicht mitstimmen: Ulli Sima stellt sich seitens der Stadt Wien dann immer mit einem Taferl hin und spricht von so und so vielen Kilometern, die gebaut wurden. Im 22. Bezirk setzt sich dann der Messer-Ernstl auch einmal auf ein Rad, und das schaut immer lustig aus. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Dir glaube ich ja noch, dass du hin und wieder auf einem Rad sitzt, vom Nevrivy glaube ich das nicht ganz so. Meist wird er eh im Stehen ... (GR Mag. Josef Taucher: Es gibt Stützräder!) Ja, die werden dann wegretuschiert, aber es sind zumindest meistens Pedale drauf. Ich weiß jetzt nicht, wer das war, ich glaube, es war irgendein Minister. (GR Mag. Josef Taucher: Das war ein Laufrad für den Minister!) Ich glaube, es war eine schwarze Ministerin. Oder war das in Deutschland? (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Ach so, die Hanni! Die schafft das auch so, die macht das wahrscheinlich mit einem Haxen! Ulli Sima steht dann also mit den Taferln dort, auf denen steht, wie viele Kilometer gebaut werden, wie viele Millionen investiert werden, wie toll das ist und dass es ständig neue Rekorde gibt. Was aber nicht dabei steht und ich auch in den Unterlagen nicht finde, was aber doch sehr interessant wäre, ist, wie viele Parkplätze verloren werden! Den Leuten soll nur reiner Wien eingeschenkt werden. Die Stadt weiß ja, dass es so und so viele Parkplätze gibt und so und so viele wegfallen. Das kann man ja auf dem Taferl auch dazuschreiben. Oder es gibt in einer Presseaussendung im 17. Absatz oder sonst irgendwo eine entsprechende Information. Es wird viel investiert, es ist alles ganz toll, und die Radfahrer freuen sich Die Autofahrer und die Anrainer verdienen aber wirklich, auch zu wissen, wie viele Parkplätze wegkommen, vor allem in Gegenden, wo es trotz Parkpickerls einen gewissen Stellplatzdruck gibt. Es stimmt nämlich nicht, dass jetzt überall alles leer ist, wie uns Heidi Sequenz immer erzählt. Ich weiß, das ist eine eigene Partie! Die Autofahrer und Anrainer sollten aber wirklich erfahren, wie viele Parkplätze wegfallen. Die SPÖ ist ja auch noch stolz darauf, in weiten Bereichen ihrer Politik Parkplätze wegzunehmen. Wir haben tolle Grätzloasen, und das wird klimafit gemacht, und das wird klimafit gemacht. Es gibt einen Klimafahrplan. Die Zahl der Autofahrten soll, glaube ich, bis 2030 halbiert werden, und da werden natürlich auch Parkplätze wegkommen. Auch der Bezirksvorsteher sagt uns: Ich muss die Anzahl der Parkplätze bis 2030 reduzieren, ich muss im Bezirk um so und so viele Autos weniger haben. Ich muss das machen, das wird mir vom Rathaus vorgegeben. Er ist aber natürlich dafür nicht zuständig, so wie meist. Ihr sagt also ganz bewusst, dass ihr den Autoverkehr und damit auch die Zahl der Stellplätze ganz drastisch reduzieren wollt. Sagt uns daher auch ganz ehrlich, wie viele Stellplätze bei welchem Projekt wegfallen, auch wenn euch ein paar Fahrer von schwarzen Mercedes oder BMW von eurer Stammwählerschaft auf der Balkanmeile böse sind. Vielleicht wählen sie euch trotzdem, weil ihr sie mit Subventionen zuschüttet, oder auch nicht. Ich bitte jedenfalls um mehr Ehrlichkeit auch in diesem Bereich der Politik. - Danke vielmals. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Sie sind am Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörende im Livestream! Ich möchte jetzt wieder zurückkommen zu den positiven Aspekten des Radverkehrs. (Beifall von GR Mag. Josef Taucher.) Vor allem freut es mich, dass wir heute ein Poststück beschließen, das uns für viele zukünftige Jahre eine vernünftige Radverkehrsplanung bescheren wird. Wir werden nämlich die Radverkehrsplanung bis 2031 schon einmal mit einem ersten Budget versehen, sodass Radkonzepte und Radlangstrecken von Grund auf wirklich so geplant werden können, dass sie sich dann perfekt in ein zukünftiges fertiges Netz einfügen. Dazu werden auch Verkehrssimulationen, Untersuchungen, Zählungen, et cetera vorgenommen, auf die dann diese Straßendetailprojekte aufsetzen können. Wir befinden uns jetzt inmitten der größten Radinfrastrukturoffensive der Geschichte Wiens, und ich freue mich sehr, dass diesbezüglich in der Fortschrittskoalition so viel weitergeht! Ich möchte jetzt gar nicht lange zu den Themen reden. Wir haben nun fast in jeder Sitzung Radwegeprojekte zu beschließen, heute sind es wieder zwei Projekte in Außenbezirken, was mich auch immer sehr freut. Beim ersten Projekt handelt es sich um den Radweg Rennweg plus Rinnböckstraße. Dieser beginnt am Rennweg auf der Höhe des T-Center bei der Grasbergergasse und verläuft in der Rinnböckstraße weiter durch den 11. Bezirk. Die Rinnböckstraße verläuft parallel zur Simmeringer Hauptstraße, und das ist eine Achse, die schon seit langer Zeit nach einer ordentlichen Radinfrastruktur schreit. Jetzt bekommt sie diese endlich, und das ist somit wiederum ein ganz wichtiges Projekt in unserer Radwegeoffensive. Das zweite Projekt, das ich erwähnen möchte, ist jenes in der Landgutgasse im 10. Bezirk. Auch dort wird es Radwege geben, nämlich baulich getrennte Einrichtungsradwege auf jeder Seite. Das ist eine wichtige Querverbindung durch Favoriten vom Sonnwendviertel bis zum neuen Bildungscampus Innerfavoriten Das ist somit besonders wichtig für Familien sowie für Kinder und Jugendliche, die mit dem Rad in die Schule fahren wollen. Wie üblich bei unseren Radinfrastrukturprojekten wird es auch bei diesen beiden Projekten natürlich begleitend Grünflächen und Aufenthaltsflächen geben. Somit haben nicht nur die Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind, etwas davon, sondern auch diejenigen, die dort zu Fuß unterwegs sind oder die in der Umgebung wohnen, also die Anrainerinnen und Anrainer. Das sind wieder zwei wichtige Projekte im Rahmen der größten Radinfrastrukturoffensive der Stadt. Ich wünsche allen, die diese Infrastruktur nutzen werden, schon jetzt gute Fahrt und viel Freude damit! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Haase. Sie sind am Wort. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Es wurde jetzt schon sehr viel gesagt und von der Vorrednerin auch erwähnt, um welche Projekte es hier heute geht. Ich möchte - weil dann ja immer von der FPÖ und teilweise auch von der ÖVP sehr stark bemängelt wird, dass die armen Autofahrer diesfalls immer zu kurz kommen und viele Parkplätze weggenommen werden - nur kurz noch einmal ergänzend dazusagen: Wenn wir schon über Verteilung in der Stadt reden, dann muss man auch festhalten, dass noch immer 65 Prozent der Straßenflächen vom fließenden und ruhenden Autoverkehr benutzt werden, obwohl eigentlich nur 28 Prozent der Wege mit diesem Verkehrsmittel zurückgelegt werden. Das sind sehr wohl Dimensionen, im Hinblick worauf man doch noch ein bisschen neu verteilen kann, zumal - ich glaube, das weiß jeder aus seiner privaten Erfahrung - das Auto leider zu 95 Prozent zum Parken und eher nicht so sehr zum Fahren dient. Es ist also sozusagen eher ein Stehzeug als ein Fahrzeug. (Beifall bei den GRÜNEN.) In den letzten Jahren hat trotz allem die Zahl der Fahrzeugzulassungen, gemessen an der Bevölkerungszahl, abgenommen. Laut Statistik der Stadt Wien haben wir ... (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Aber nicht die Anzahl der Autos!) Nein, die Anzahl der Autos hat nicht abgenommen, sehr wohl aber gemessen an der Bevölkerungszahl. Und es ist wohl auch klar, dass wir es im Hinblick auf eine wachsende Bevölkerungszahl nicht schaffen werden, verhältnismäßig die gleiche Anzahl an Autos in dieser Stadt überhaupt unterzubringen. Jetzt noch kurz zur großen Fahrradoffensive, die damit natürlich auch im Zusammenhang steht. Mich freut es auch besonders, dass wir im Rahmen der Postnummer 48 nun diese Gelder für eine langfristige Radwegplanung für die nächsten Jahre bis 2031 in die Hand nehmen. Denn worum geht es hier? Hier geht es darum, dass wir eine langfristige Planung sichern können und dass wir auch zusätzliche Leistungen dazunehmen können. Es wurde nämlich auch schon öfters erwähnt, dass wir momentan so viele Projekte in Planung beziehungsweise in Umsetzung haben, dass die zuständigen Magistratsdienststellen tatsächlich schon am Anschlag arbeiten. Dazu kommt jetzt aber die Möglichkeit, dass Leistungen zugekauft werden können. Es können zum Beispiel Radkonzepte für das Hauptradwegnetz in den Bezirken oder Konzepte für die Radlangstrecken oder auch Verkehrssimulationen und sonstige Erhebungen im Zusammenhang mit dem Radwegeausbau zugekauft werden. Das ist eine Entlastung für die Magistratsdienststellen, weil die Radwegoffensive ja auch über die nächsten Jahre hinaus weitergehen soll, und das ist gut so. Die einzelnen Projekte möchte ich jetzt nicht mehr vorstellen, denn das hat, wie ich glaube, die Kollegin schon ausführlich getan. In letzter Zeit ist es - wie ich zumindest als Radfahrerin feststelle - manchmal auch ein bisschen herausfordernd, über die Strecken zu kommen, weil es sehr viele Baustellen in der Stadt gibt. Was mich aber persönlich sehr freut, ist, dass diese Baustellen sehr viele Radwege betreffen. Die Pfeilgasse ist momentan nicht zu befahren. Die Praterstraße ist zwar zu befahren, sie ist aber auch noch Baustelle. Und auf der Wiedner Hauptstraße habe ich mich letztes Mal wegen der Umwege im Zusammenhang mit der Baustelle auch ein bisschen verschlingert. Das Erfreuliche ist aber, dass all diese Baustellen irgendwann einmal verschwinden werden und wir dann eine coole neue Fahrradinfrastruktur haben werden, die wir alle gemeinsam nützen können. - In diesem Sinne freue ich mich auf die Umsetzung der laufenden Projekte und der geplanten Projekte und bitte um Zustimmung zu den vorliegenden Poststücken. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen zur Abstimmung, die wir betreffend die einzelnen Poststücke getrennt durchführen. Wir kommen zur Postnummer 48. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Zu diesem Poststück liegt ein Antrag der FPÖ betreffend Schwerpunktaktion Elektromoped vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 50. Wer zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 53. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 51 der Tagesordnung. Sie betrifft die Erhöhung einer Sachkreditgenehmigung für die Parkraumbewirtschaftung, Erweiterung und Harmonisierung für die Jahre 2024 und 2025. Es ist kein Redner zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung der Post 51. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Post 56 der Tagesordnung. Sie betrifft Zuweisungen an die Bezirke für bauliche Maßnahmen im Zuge des Förderprogrammes "Überregionale Maßnahmen, Verkehr- und Stadtgestaltung". Auch bei diesem Punkt ist kein Redner zu Wort gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 56. Wer zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ betreffend Abberufung von Bundesministerin Gewessler vor. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Damit ist der Antrag abgelehnt. Wir kommen nun zur Postnummer 33. Sie betrifft die Genehmigung von außerplanmäßigen Auszahlungen für die Bereitstellung des Landesanteiles für Wien im Zusammenhang mit Frühen Hilfen für die Jahre 2024 und 2025. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Huemer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich wirklich sehr, dass ich heute als Gesundheitssprecherin diesem Poststück zustimmen kann. Es handelt sich um Frühe Hilfen Österreich-weit und flächendeckend und damit auch für ganz Wien. Das ist neu, und das ist ein ganz großer Erfolg für die Kindergesundheit, für die Frauengesundheit und für die Familiengesundheit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Dass es Frühe Hilfen flächendeckend gibt, ist Teil der Gesundheitsreform, die Gesundheitsminister Rauch angestoßen hat, und damit können jetzt wirklich jede schwangere Frau und jede Familie mit einem Kleinkind unter drei Jahren Frühe Hilfen in Anspruch nehmen. Im Rahmen des Poststücks Nummer 33 werden die Landesmittel dafür zur Verfügung gestellt, dazu komme ich später noch. - Jedenfalls ist klar, dass wir diesem Poststück sehr gerne zustimmen werden. Dass der Weg zu diesem Ergebnis lang und es nicht ganz einfach war, zu erreichen, dass wir jetzt wirklich endlich flächendeckend Frühe Hilfen in Wien haben, kann ich Ihnen anhand einer kurzen Zeitreise skizzieren. 2010 gab es das erste Pilotprojekt zu Frühen Hilfen in Vorarlberg. 2011 wurden Frühe Hilfen in der Jugendgesundheitsstrategie verankert. 2017 gab es erstmals Österreich-weit, aber nicht in allen Bezirken Frühe Hilfen. Und erst 2023 kam es zum Vollausbau und zur Verankerung im Nationalen Aktionsplan zu Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder. Das war also ein langer Weg, doch umso erfreulicher ist es, dass wir damit den Fleckerlteppich abgeschafft haben. Vorher war es nämlich leider wirklich so, dass es davon abhing, wo ein Kind auf die Welt kam beziehungsweise wo eine Frau als Schwangere lebte. So bekam man beispielsweise links der Donau früher keine Frühen Hilfen, denn da war man ganz einfach am falschen Ort. Dass diese soziale Ungerechtigkeit jetzt abgestellt wurde, ist selbstverständlich großartig und wichtig. Ich möchte noch betonen, dass in etwa 1,623 Millionen von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt werden. Dahinter steht eine 15a-Vereinbarung. Das heißt, Bund und Land und die Österreichische Gesundheitskasse zahlen je ein Drittel. Somit haben wir in Wien ungefähr 4,87 Millionen für dieses großartige Projekt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese Summe kann sich dezidiert sehen lassen. Das Angebot ist jeden Cent wert, denn wir alle wissen: Je früher geholfen wird, umso besser ist es. Und dass das Angebot sehr positiv ankommt, wissen wir auf Grund der Feedbacks der Familien. Es gibt aber auch eine Kosten-Nutzen-Analyse von Frühen Hilfen, und das ist extrem spannend. Natürlich weist nicht jede Familie die gleiche Problemlage auf, und somit ist der Nutzen ein Mal größer und ein Mal ein bisschen kleiner. Fakt ist aber, dass der Nutzen überall sehr groß ist. Wenn man sich Lebensläufe bis zum 65. Lebensjahr ansieht und sogar auch die volkswirtschaftliche Wertschöpfung beiseite lässt, dann kommt man zu einem Verhältnis von wenigstens eins zu vier, das heißt, 1 eingesetzter Euro bringt mindestens den 4-fachen Nutzen, und das geht bis zum13-fachen Nutzen bei komplexen Problemsituationen. Der "Return of Investment" ist also extrem hoch, und das bestätigt noch einmal, dass dieses Projekt gut, sinnvoll und wichtig ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erlauben Sie, dass ich heute nicht nur meine Freude über dieses Projekt mit Ihnen teile, sondern dass ich Sie auch als MultiplikatorInnen für dieses Projekt ansprechen möchte. Ich meine nämlich, dass es gut zu wissen ist, dass wir, wenn wir auf der Straße oder in unserem Bekanntenkreis Frauen begegnen, die schwanger sind, beziehungsweise Familien begegnen, die ein Kind unter drei Jahren haben, diese auf das Angebot aufmerksam machen können. Das gilt, wie gesagt, nur für Unter-Drei-Jährige. Das ist die Voraussetzung, da ist aber natürlich noch Luft nach oben für weitere Entwicklungen. Dieses Angebot ist freiwillig, kostenlos und auf Wunsch sogar anonym. Man braucht keine e-Card, es ist also wirklich ganz niederschwellig. Damit sind diese Frühen Hilfen für ein ganz breites Spektrum heranzuziehen. Das geht von finanziellen Notlagen bis zu Erziehungsproblemen und gesundheitlichen Fragen. Dieses sehr breite Spektrum an Unterstützungsleistungen können tatsächlich alle Familien in Anspruch nehmen, und das ist selbstverständlich vor allem für sozioökonomisch benachteiligte Familien ein besonderer Benefit. Was Sie auch noch wissen sollten, ist, dass die Beratung sowohl kurz- als auch langfristig in Anspruch genommen werden kann und dass ganz individuell auf die jeweilige Situation eingegangen wird. Die Beratung kann zu Hause stattfinden, oder man kann zu einer Beratungseinrichtung gehen, je nachdem, was gewünscht wird. Ich finde diesen intersektoralen und auch ressourcenorientierten Ansatz sehr positiv. Was mir an Frühen Hilfen schon immer sehr gut gefallen hat, ist, dass es ein Projekt ist, das wirklich evidenzbasiert ist und das auch weiter laufend beforscht und evaluiert wird. In Wien haben wir drei Einrichtungen, die Frühe Hilfen tragen, nämlich "Die Möwe", die Diakonie und die Volkshilfe. Österreich-weit gibt es dazu natürlich noch ein nationales Koordinationszentrum. Das Ganze ist also insgesamt sehr gut aufgestellt. Ich glaube aber, im Hinblick auf all diese Komplexität ist es ganz wichtig, zu wissen, dass es ganz einfach eine Telefonnummer und eine E-Mail gibt. Egal, von wo an diesem Angebot Interessierte anrufen oder ein Mail senden, sie bekommen dann das passgenaue Angebot für die jeweilige Situation und für den Ort, wo sie wohnen. In Wien gibt es ein ganz breites Netzwerk an Unterstützungseinrichtungen, mit denen die Trägerorganisationen zusammenarbeiten. Wir nützen also ein bestehendes Präventionssystem, und dieses wird auch noch weiter ausgebaut und kommt somit wirklich zu den Menschen, die es brauchen. Meine Kollegin Ursula Berner wird noch ein bisschen mehr dazu sagen. Ich kann abschließend nur noch einmal betonen, dass ich das für einen großartigen Schritt halte, um gesundheitliche Chancengerechtigkeit bedarfs- und bedürfnisgerecht herzustellen. Es ist dies ein wichtiges Instrument, das uns hilft, Kinder beim gesunden Aufwachsen zu unterstützen und auch die Eltern gesund bleiben beziehungsweise nicht krank werden zu lassen. Ich bin wirklich stolz, dass es eine entsprechende Einigung gegeben hat. Es war ja nicht so einfach, diesen Finanzausgleich und die Gesundheitsreform auf die Beine zu stellen. Letztendlich hat aber die Vernunft im Hinblick auf die Kindergesundheit gesiegt, und wir alle haben heute die Frühen Hilfen für alle Unter-Drei-Jährigen in ganz Wien. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Uns sind die Frühen Hilfen so wichtig, dass wir zwei Wortmeldungen dazu machen. Wir meinen, es gibt in diesem Zusammenhang einen Grund zu Feiern. Wir als GRÜNE haben uns schon länger dafür engagiert. Wie Sie wahrscheinlich wissen, habe ich in Wien schon 2021 Anträge dazu eingebracht, dass die Frühen Hilfen endlich ausgebaut werden und nicht nur im Westen Wiens bezogen werden können. Das ist jetzt der Fall, und deshalb meine ich, dass das für die Stadt und für uns alle im Hinblick auf die Zukunft ein Grund zu feiern ist. Im Moment werden in Wien ungefähr 2.000 Kinder beziehungsweise Familien von den Frühen Hilfen unterstützt. Das ist gut so, und das ist ein guter Anfang. Wir wissen aber, dass fast 20.000 Kinder jährlich in Wien geboren werden, und deshalb würden wir uns freuen, wenn die Prävention noch ein bisschen umfassender ausfallen könnte. Tatsächlich muss es ja unser Ziel in dieser Stadt sein, dass jede Familie beziehungsweise jedes Neugeborene die gleichen Chancen hat. Das heißt, dass jedes Neugeborene beziehungsweise jede Familie einen Besuch gleich nach der Geburt oder vielleicht sogar vor der Geburt bekommt, um Vertrauen aufzubauen und um das Angebot kennen zu lernen, damit die Menschen letztlich eine gute Basis haben und auch in Zukunft wissen, dass sie, wenn sie nicht mehr gut weiterkommen, auf die Angebote der Stadt zurückgreifen können. Das wäre der Sinn. Es geht um Vertrauen, statt um Kontrolle, und für diesen "move" setzen wir uns ein. Wie kann das geschehen? Indem man frühzeitig persönliche Gespräche führt, und indem wir auch von Seiten der MA 11 und von Seiten von anderen NGOs den Fokus noch viel mehr auf persönliche Gespräche und auf das persönliche Zugehen zu den Familien legen. In Wien werden derzeit jährlich etwa 20.000 Kinder geboren. Bei 10 Prozent der Babys und Familien läuft am Anfang nicht alles so gut, wie man sich das wünscht. Es gibt Entwicklungsverzögerungen bei den Kindern, oder es tauchen psychische Probleme oder auch soziale Probleme in der Familie auf, weil man sich zum Beispiel die Miete nicht mehr leisten kann oder der Job verlustig geht. Genau in solchen Fällen kann mit den Frühen Hilfen geholfen werden, noch bevor es zu spät ist. Die Frühen Hilfen sind deshalb in erster Linie eine sozial gerechte und notwendige Maßnahme, die mehr Solidarität in die Gesellschaft bringt. Meine Kollegin Barbara Huemer hat das schon ganz gut ausgeführt. Es gibt unterschiedlichste Studien, die zeigen, was für ein tolles Investment ein Investment in Frühe Hilfen ist. Ich habe hier eine Zahl, die von achtfacher Hilfe ausgeht. Das heißt, wer 1 EUR investiert, der kann davon ausgehen, dass in Zukunft um 8, vielleicht sogar um 13, 16 oder 23 EUR weniger in soziale Unterstützung, in AMS-Leistungen oder in psychosoziale Unterstützung investiert werden müssen. Ich halte es also rein aus einem solchen wirtschaftlichen Faktor für sinnvoll und wirkungsvoll, diese Fördermittel noch weiter auszubauen, und wir werden jedes Mal dafür sein, wenn Sie das weiter ausbauen wollen. An dieser Stelle spreche ich einen herzlichen Dank an die Europäische Union und an den Bund aus, dass die Mittel so weit aufgestockt werden konnten, dass jetzt in ganz Wien ein gutes Angebot der Frühen Hilfen möglich ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Damit dieses Angebot aber auch wirklich bei allen ankommt, ist es notwendig, dass wir uns noch ein bisschen mehr auf die Sprachen konzentrieren. Auf eine Anfrage an StR Wiederkehr wurde uns geantwortet, dass die Information zu den Frühen Hilfen tatsächlich auch auf Englisch auf der Website vorhanden ist. Das ist ein guter erster Schritt. Wir wissen aber, dass Wien eine Stadt ist, die eine lange vielsprachige Tradition hat. Wien ist die Stadt der ehemaligen Donaumonarchie, hier werden Sprachen wie Ungarisch, Polnisch, Kroatisch, Tschechisch und Slowakisch gesprochen. In den letzten Jahren sind aber noch mehr Sprachen dazugekommen, und wir wissen, dass die Stadt Wien ihre Vielsprachigkeit als große Ressource nutzt. Von der Mehrsprachigkeit als Schatz spricht sogar die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Daher sollten wir bei unseren Hilfsangeboten auch diese Mehrsprachigkeit in Betracht ziehen. Das heißt, dass die Informationen einerseits mehrsprachig und andererseits auch in leichter Sprache zugänglich sein sollten, weil auch Menschen, die die Sprache später lernen, es dann leichter haben, Sätze oder Texte zu verstehen, die in einfacher Sprache formuliert worden sind. Die Mehrsprachigkeit der WienerInnen ist eine Ressource, die wir auch im Präventionsbereich stärken und ausbauen müssen, weil Prävention der anerkannte Schlüssel ist, um später auch mit Kindern und Jugendlichen zusammenzukommen. Wenn die Kinder und vor allem die Familien frühzeitig entlastet und professionell begleitet werden, können wir später kostspielige Investitionen auch im Bereich des Gewaltschutzes vermeiden. - Sie alle wissen, wovon ich spreche. Die Frühen Hilfen tragen also durch ihre tägliche Arbeit zur Erreichung der sogenannten Ziele 3 und 4 in der Kinder- und Jugendstrategie bei. Ziel 3 ist es, bei Schwangerschaft und Geburt die Basis für einen guten Start zu legen, und Ziel 4 ist es, in der frühen Kindheit die Weichen für langfristige Gesundheit zu stellen, und maßgeblich sollten dabei eben auch die mehrsprachigen Angebote sein. Deshalb stellen wir hiermit den Antrag, alle notwendigen Schritte einzuleiten, damit in Absprache mit den zuständigen Fachpersonen das Angebot der Frühen Hilfen in den zehn häufigsten Sprachen sowie in leichter Sprache entwickelt wird und auf der Website für alle zugänglich ist. Wir wünschen uns natürlich eine ausreichende Finanzierung dieser Sache, und ich freue mich sehr, dass im Vorfeld die Kollegen und Kolleginnen schon auf mich zugegangen sind und gesagt haben, dass sie das für eine gute Idee halten. Deshalb plädieren wir auf Zuweisung des Antrags an den Ausschuss und hoffen, dass wir in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Lösung finden. Ich denke, zumindest die meisten hier sind dafür, die Mehrsprachigkeit dieser Stadt zu unterstützen und alle Personen, die hier leben, von den Angeboten profitieren zu lassen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 33. Bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen zwei Anträge liegen vor. Der Antrag der FPÖ betrifft weitere Kassen-MRT-Geräte in Floridsdorf. Diesbezüglich wird die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss beantragt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, FPÖ und ÖVP gegen die GRÜNEN, somit mehrstimmig angenommen. Der zweite Antrag, der GRÜNEN, betrifft den Ausbau der mehrsprachigen Informationen der Frühen Hilfen Wiens. Auch hier wurde die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz beantragt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. (Zwischenruf von GR Wolfgang Irschik: Nein, das ist nicht einstimmig!) Entschuldigung! Die Zustimmung erfolgt mehrheitlich mit Stimmen der ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Postnummer 1 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog. Es liegt keine Wortmeldung vor. Somit kommen wir zur Abstimmung. Wer Postnummer 1 beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 5: Förderangebot an das Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Herr GR Neumayer hat sich bei diesem Tagesordnungspunkt für befangen erklärt. Wer Post 5 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 10 bis 13 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf daher den Berichterstatter Dr. Stürzenbecher bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Wir kommen jetzt zu vier Postnummern, die Förderungen im sogenannten Bereich Integration und Diversität beinhalten. Ich werde nicht auf alle Postnummern zu sprechen kommen, möchte allerdings gleich einen Punkt hervorheben, den wir auch in der Vergangenheit durchaus immer schon kritisiert haben. Es geht um den sogenannten Verein für österreichisch türkische Freundschaft. Was macht dieser Verein? Er macht das, was wir bei vielen Verein in dieser Stadt kritisieren. Dieser Verein ist nämlich, wie wir meinen, der Integration nicht zuträglich, und er beinhaltet grundsätzlich auch von seinem Aufgabenspektrum her etwas, was wir nicht als unterstützenswert erachten. Ich darf Ihnen kurz ein paar Passagen aus dem Förderantrag zitieren. Der Verein fördert den Kulturaustausch. Ja! Sehr gerne, und wenn es nach unserer Linie geht, auch ohne öffentliche Fördermittel! Die Beratungstätigkeit umfasst folgende Themen, nämlich Arbeitsrecht, Aufenthalt, Ausbildung, Finanzamt, Mietrecht, Wohnen, Mindestsicherung, Pension, Pflegegeld, Sozialversicherung - Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung -, Staatsbürgerschaft und Ziviles. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das umfasst all das, was man mehr oder weniger als Zuwanderung ins Sozialsystem in dieser Stadt versteht. Deshalb verstehe ich auch absolut nicht, wieso diese Stadt einen Sozialstadtrat hat, der auf einer Doppelseite in der auflagenstärksten Zeitung Österreichs zitiert wird und behauptet, dass es in Wien de facto keine Zuwanderung ins Sozialsystem gibt. Meine Damen und Herren! Hier haben wir es schwarz auf weiß, dass das in Wien tatsächlich stattfindet! (Beifall bei der FPÖ.) Vielleicht weiß der Herr Sozialstadtrat auch nicht unbedingt, was in anderen Ressorts vonstattengeht. Das haben wir ja schon bei der Familienzusammenführung beziehungsweise bei den Kapazitäten im Bildungsbereich, die aktuell mehr oder weniger gesprengt werden, weshalb er ja auch innerhalb der Stadtregierung in puncto Residenzpflicht bei den Asylwerbern oder auch Asylberechtigten ausgeschert ist. - Bitte leiten Sie ihm das eventuell weiter, damit er sich ein bisschen auskennt, was in dieser Stadt vonstattengeht! Sehr interessant habe ich auch folgenden Punkt gefunden: "Im Verein sind die Arbeitsschwerpunkte Beratung und Unterstützung für ältere MigrantInnen, welche unter anderem Unterstützung mit der forcierten Digitalisierung der Ämter - wie Wohnservice Wien, AMS, et cetera - benötigen." Wir investieren also in der selbsternannten Digitalisierungshauptstadt Wien in die Digitalisierung, um die entsprechenden Ressourcen zu schaffen, damit Amtswege einfacher werden. Dann unterstützen wir aber wiederum Vereine, die Migranten dabei unterstützen, eben diese digitalen Amtswege zu beschreiten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist eine sehr merkwürdige Vorgangsweise und jedenfalls nicht die effizienteste, wie ich behaupte, und es wundert mich insbesondere, dass ein solcher Förderantrag in einer Stadtregierung unter SPÖ- Beteiligung unterstützt wird! Ich habe eigentlich geglaubt, Herr Babler möchte das Recht auf ein analoges Leben etablieren. Jetzt unterstützen wir aber eigene Vereine dabei, Amtswege der Stadt Wien im digitalen Wege zu beschreiten. Vielleicht klären Sie auch intern einmal, was jetzt tatsächlich Ihre Linie ist und ob diese Positionen mit Herrn Babler überhaupt abgeklärt sind, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte jetzt auch noch auf einen Beschlussantrag unsererseits zu sprechen kommen. Ich beobachte immer den Zyklus von einer Gemeinderatssitzung zur nächsten und sehe mir an, was sich da medial und politisch, aber insbesondere auch im Zuwanderungsbereich, Integrationsbereich und Migrationsbereich tut. Und auch diesbezüglich haben sich seit der letzten Gemeinderatssitzung sehr viele negative Ereignisse zugetragen in Österreich, aber insbesondere auch im angrenzenden Ausland. Ich nenne jetzt das Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten, weiters die tödliche Attacke in Mannheim auf einen Islamkritiker. Auch erwähne ich in diesem Zusammenhang die Attacke auf einen Polizisten im 10. Bezirk, in Favoriten, ebenfalls von jemandem mit entsprechendem Migrationshintergrund ausgeübt. Der Angriff auf einen Polizisten ist Gott sei Dank glimpflich ausgegangen, weil die Polizisten in Österreich und daher auch in solchen Brennpunktbezirken mit entsprechenden Sicherheitswesten ausgestattet sind. All die Herrschaften, die sich auf diese Weise betätigt haben, sind nicht angestammte Österreicher, sondern sie sind über den einen oder anderen Weg hier her nach Österreich gekommen. Wir sehen das Problem vor allem massiv im islamistischen Bereich. Das haben wir etwa beim sogenannten Islamkritiker gesehen, der eigentlich schon einen Ausreisebescheid hatte, sich aber noch immer in Deutschland aufgehalten und dieses Attentat verübt hat. Wir sehen, dass all diese extremistischen Umtriebe natürlich nicht von ungefähr kommen, sondern dass hier natürlich auch eine entsprechende Struktur dahintersteht. Sehr interessant war in diesem Zusammenhang auch das vor einigen Tagen kundgemachte Urteil: Die Islamische Glaubensgemeinschaft hat eine Religionslehrerin zum Kopftuchtragen gezwungen, und die Islamische Glaubensgemeinschaft wurde dafür in erster Instanz verurteilt. - Ich bin sehr überrascht darüber, dass dieses Thema in der angeblich emanzipatorischen und frauenfreundlichen SPÖ und in der Wiener Stadtregierung interessanterweise niemanden irgendwie großartig kratzt! Ja. Wenn es darum geht, sich für oder gegen das Kopftuchgebot im Iran auszusprechen, dann glühen die Tasten von den Damen und Herren von Rot, Grün und NEOS hier im Gemeinderatssitzungssaal immer. Da wird entsprechend beschlossen und wird die Solidarität ausgedrückt, et cetera. Wenn es aber wirklich um etwas örtlich Naheliegendes geht, nämlich um eine Religionslehrerin in Wien, dann hört man hier sozusagen nur das Schweigen im Walde. Meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot, Grün und Pink: Das ist mehr als bezeichnend! (Beifall bei den GRÜNEN.) Deshalb haben wir uns auch entschlossen, hier ein entsprechendes Zeichen zu setzen, nämlich einen Antrag zu stellen, um der offiziellen Vertretung von Muslimen in Österreich seitens der Islamischen Glaubensgemeinschaft die Vertretungsbefugnis abzuerkennen. Wir sagen ganz klipp und klar: Wenn solche Strukturen geschaffen wurden und wenn dabei natürlich auch der Hintergedanke besteht, auf Kinder und Jugendliche abzuzielen, und all das der Integration nicht förderlich und dienlich ist, dann stellen wir fest: Eine solche Organisation und Struktur wollen wir hier in Österreich nicht haben! Wir haben aber auch neun weitere Punkte angeführt, die der Wiener Gemeinderat beschließen möge, nämlich: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die Anerkennung der Achtung der europäisch-demokratischen Werte aus, er bekennt sich zur Trennung von Staat und Religion aus allen Aspekten, er verlangt die unabdingbare Einhaltung dieser Grundprinzipien unserer Gesellschaft: Keine Religion, kein Herrschaftssystem darf sich über unsere Grundprinzipien und Verfassungsinhalte hinwegsetzen. Der Gemeinderat spricht sich ferner gegen jedweden religiösen Fundamentalismus aus, und so weiter, und so fort. Ich denke, diese Punkte sind so formuliert, dass es auch allen anderen Fraktionen hier ein Leichtes sein muss, dem zuzustimmen. Und ich richte natürlich den Appell an die Adresse der entsprechenden Regierungsfraktionen, dem nicht nur zuzustimmen, sondern insbesondere auch nach diesen Prinzipien zu handeln und die Einhaltung dieser Prinzipien bei allen handelnden Akteuren, Organisationen und insbesondere auch Vereinen einzufordern. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es stehen wieder einige Integrationsbausteine auf der Tagesordnung, und anders als andere Fraktionen wollen wir ja Integration ermöglich. Ich möchte jetzt exemplarisch zwei Poststücke hervorheben und näher darauf eingehen. Das eine ist AFYA. Ziel des Programmes, das wir hier heute fördern und beschließen - Traumahilfe in Orientierungsklassen -, ist das Beschäftigen mit Traumafolgen unter Stressbelastung. Sie erinnern sich: Wir haben die Orientierungsklassen geschaffen, Klassen, wo Kinder willkommen geheißen werden, die teils jahrelang in syrischen Flüchtlingslagern gelebt haben, die an das Konzept Schule und Schulbetrieb in Österreich zunächst einmal überhaupt erst herangeführt werden müssen. Sie haben in vielen, vielen Fällen ein posttraumatisches Belastungssyndrom, und es ist definitiv klar, ich glaube, das muss ich hier nicht extra hervorheben, dass die Stressbelastung in der gesamten Familie eine riesige ist. Da wollen wir Abhilfe schaffen, für die Familien, für die betroffenen Kinder, aber auch für das gute Zusammenleben in dieser Stadt. Was wird dort gemacht? Es werden Strategien zur Bewältigung erlernt. Es besteht aus einem Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche, für PädagogInnen, für Workshops. Es besteht aus Beratungen für Eltern, Elternerstinformationsgespräche. Es besteht aus den unterschiedlichsten Angeboten, um diese Posttraumafolgen und Stressbelastungen aus der Welt zu schaffen. Warum unterstützen wir dieses Projekt, beschließen wir dieses Projekt? Weil es um die Bildungschancen für alle Kinder geht, weil es darum geht, psychische Gesundheit bei allen Kindern in dieser Stadt zu fördern und um natürlich auch eine langfristige Entlastung des Gesundheitssystems zu schaffen, wenn Bewältigungsstrategien so früh wie möglich erlernt werden und vor allen Dingen, weil damit natürlich auch das gute Zusammenleben gesichert und Gewaltprävention betrieben werden. (Beifall bei den NEOS.) Das ist ein Poststück von vielen, ich möchte exemplarisch noch ein zweites hervorheben: den Verein lobby.16. Die Zielgruppe des Vereins sind junge geflüchtete Menschen im Alter zwischen 14 und 30 Jahren, nämlich Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte, auch Vertriebene aus der Ukraine mit Wohnsitz in Wien, die Beratung zum Thema Beruf, Ausbildung, Alltag und Unterstützung bei der Suche nach Lehrstellen oder Ausbildung benötigen. Es werden geflüchtete Menschen durch verschiedene Maßnahmen ein Jahr lang sehr engmaschig begleitet, beraten und in einem mehrmonatigen Intensivkurs qualifiziert, mit dem Ziel, sie in Sachen Lehrstelle und Ausbildung auch zu vermitteln. Die oft langjährigen Kooperationen mit Unternehmen bilden dabei einen Grundpfeiler der Arbeit von lobby.16 und sind ein wesentlicher Grund für die wirklich auch nachhaltigen Erfolge in der Vermittlung. Wir unterstützen und beschließen auch dieses Projekt. Warum? Weil es nachhaltig ist. Es geht darum, Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, es geht um Halt und Struktur für Jugendliche durch Beschäftigung, und das bedeutet natürlich vor allen Dingen auch die langfristige Entlastung unserer Sozialhilfesysteme. Das sind nur zwei Poststücke von vielen, mit denen wir heute wieder zeigen, dass es uns darum geht, das Zusammenleben in dieser Stadt zu sichern und auch wirklich Integration zu ermöglichen. Zu guter Letzt möchte ich aber noch auf unseren gemeinsamen Antrag als Koalitionsfraktionen eingehen, einen Antrag, der mir ganz besonders am Herzen liegt, der den Kampf gegen extremistische und politische Gewalt betrifft. Es wurde bereits angesprochen und ich möchte das hier in diesem Haus auch einmal ganz klar sagen: Der brutale Angriff auf den Polizisten in Mannheim, die brutale Ermordung dieses Polizisten ist etwas, das zutiefst zu verurteilen ist, das auf das Schärfste zurückzuweisen ist und das etwas ist - das ist mir auch ganz wichtig, hier zu betonen -, das uns alle etwas angeht. Es geht uns alle etwas an, wenn ein islamistisch motivierter Messerangriff vonstattengeht, weil es nicht nur ein Angriff auf einen Menschen ist, sondern immer auch ein Angriff auf unsere Demokratie und auf unsere Freiheit. Das muss man hier auch ganz klar festhalten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das ist aber nicht das einzige Beispiel. Es gab in den vergangenen Monaten, Sie haben das sicher mitbekommen, sehr, sehr viele Angriffe auf Politiker und Politikerinnen, auf politische Aktivisten und Aktivistinnen, zum Beispiel, und wir schreiben das auch in unserem Antrag, auf Matthias Ecke in Deutschland, auf die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt. Es gab viele andere Angriffe, am 15. Mai auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico, der von einem politischen Aktivisten angeschossen wurde und nach wie vor intensivmedizinische Behandlung benötigt. Sämtliche dieser brutalen und feigen Anschläge sind auf das Schärfste zu verurteilen. Wir sind der Ansicht, und ich glaube, das kann man nicht oft genug betonen, dass das etwas ist, das uns alle verbindet: Meinungsfreiheit ist ein hohes politisches Gut und darf in einer Demokratie nicht durch Gewalt gefährdet werden. Demokratie ist der gewaltfreie Austausch von Ideen, und selbst wenn man diese Ideen nicht teilen mag, muss sie stets vor allen Feinden - vor wirklich allen Feinden - verteidigt werden, ganz nach dem Leitbild: Ich mag zwar verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst. In diesem Sinne bitte ich um Unterstützung für all diese Poststücke, aber natürlich auch für unseren Antrag. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön. Ich werde zu einem Poststück sprechen und dann zu einem Antrag, der von der FPÖ vorliegt. Das Poststück, die Deutschkurse der VHS Brigittenau: Wir sind in der Problemanalyse völlig d'accord, dass wir sehr schlechte Zahlen haben, was das Deutschlernen und die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen betrifft. Es ist begrüßenswert, dass es Initiativen gibt, diese sehr schwierige Zielgruppe tatsächlich auch in Deutschkurse zu bringen, begleitet von Kinderbetreuungseinrichtungen. Das ist wohlgemerkt nicht die einzige Initiative, die es gibt - es gibt auch andere "Mama lernt Deutsch"-Kurse, im Amerlinghaus finden zum Beispiel welche statt -, aber meines Erachtens ist es die, die am wenigsten effektiv ist. Man kann natürlich sagen, wir teilen das gemeinsame Ziel, dass Frauen Deutsch lernen müssen, im weitesten Sinne auch, dass Frauen alphabetisiert werden müssen. Man weiß aus sehr gesicherten Studien, dass Alphabetisierung vererbt wird. Das heißt, wenn die Mutter alphabetisiert wird, gibt es eine sehr, sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass es auch die Kinder werden. Alphabetisierung ist also gut, es ist richtig und gut, bei den Frauen anzusetzen. Die Frage ist, wie effektiv diese Maßnahme ist. Wenn man sich anschaut, dass die Förderung 150.000 EUR beträgt und dass das tatsächlich Messbare, nämlich positive Prüfungsergebnisse, bei 25 Personen liegt, scheint das ein gewisses Missverhältnis zu sein. Es sind 56 Teilnehmerinnen - auch das ist nicht die große Mehrheit der Frauen, die wir erreichen müssen -, die 25 positive Abschlüsse geschafft haben, und dafür geben wir 150.000 EUR aus. Also das Ziel ist gut, bei der Umsetzung oder zumindest bei der Effektivität scheint noch Potenzial zu bestehen, und deshalb werden wir diesen Antrag ablehnen. Der zweite Punkt, auf den ich eingehen möchte, ist der Antrag der FPÖ. Diese Art Resolutionsantrag hat diesmal sehr, sehr viel Richtiges drinnen, einzig der letzte Punkt, die Alleinvertretungsrechte der IGGÖ, ist durchaus etwas komplexer, als dass man es meines Erachtens einfach so in einem Antrag einmal kurzfristig beschließen könnte. Warum? Kollege Berger hat bereits die Geschichte der Lehrerin Zeliha Cicek angesprochen, die die IGGÖ geklagt hat und jetzt in erster Instanz recht bekommen hat. Gerade vor wenigen Minuten ist im "Standard" ein Interview mit einer anderen ehemaligen Religionslehrerin, noch dazu war sie auch ehemalige Frauensprecherin, erschienen. Sie hat viele Kritikpunkte, die wir hier schon oft genannt haben und die auch Frau Cicek gesagt hat, noch einmal wiederholt. Ich lege Ihnen allen ans Herz, dieses Interview zu lesen, das ist wirklich, wirklich aufschlussreich. Was sagt sie? Die IGGÖ hätte eine rigide patriarchal-traditionalistische Linie. Das ist die Ausrichtung. Das kritisiert sie. Sie sagt, dass diese Ausrichtung nicht mit einer modernen Demokratie vereinbar ist. Sie sagt, dass die überwiegende Mehrheit der Muslime die IGGÖ nicht mehr als die legitime Vertretung anerkennt. Sie sagt, dass die IGGÖ die Glaubenslehre offenlegen sollte. Das finden Sie alles in dem Interview. Und sie sagt auch - anschließend an die Diskussion, die wir heute am Vormittag hatten -, wir brauchen Religionsunterricht und Demokratieunterricht. Sie argumentiert eben, dass auch muslimische Schüler erreicht werden müssen, aber nicht mit einer rigiden Form, sondern tatsächlich mit einem offenbar liberaleren Verständnis des Islams. Das sind alles Dinge, die wir unterschreiben können und die wir unterschreiben müssen. Was wir nicht wollen, ist, dass der muslimische Religionsunterricht von der IGGÖ vorgegeben und sehr rigide ausgelegt wird. Was wir wollen, ist ein Religionsunterricht, der die Punkte, die sich mit der liberalen Demokratie, mit dem Rechtsstaat in Einklang befinden, auch herausstreicht. Das ist ja eigentlich das Ziel, das wir haben wollen. Deswegen verstehe ich diesen Antrag der FPÖ und ich halte ihn für inhaltlich durchaus richtig. Es ist nur wahnsinnig komplex. Es ist deutlich komplexer, als das s man es einfach in einem Antrag beschließen könnte, sondern man müsste da wirklich auf Bundesebene in das Islamgesetz hineingehen. Daran hängen noch andere Vorbedingungen, die mit anderen Gesetzen zu tun haben. Das ist also nicht so einfach zu lösen. Deswegen denke ich, in der Sache ist das schon eine schlaue Richtung, die eingeschlagen wurde. Ich glaube, dass es Aufgabe der IGGÖ ist, diese Kritik ernst zu nehmen. Ich glaube, dass es Aufgabe von uns allen ist, diese Kritik auch wahrzunehmen, zu verstehen, was da innerhalb der muslimischen Community geredet wird, wo offenbar die Diskussionslinien sind, uns zu überlegen, wie man liberale Muslime nach Möglichkeit unterstützen kann. Deswegen können wir dem Antrag der FPÖ diesmal nicht nähertreten, aber die Ausrichtung halte ich für durchaus überlegenswert, bei aller Komplexität, die es dabei gibt. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Eine Zielgruppe, die es derzeit am Arbeitsmarkt besonders schwer hat, sind die Jugendlichen und die jungen Erwachsenen. Der Verein "lobby.16" bemüht sich mit seinem Projekt, jungen Flüchtlingen im Alter zwischen 14 und 30 Jahren bei der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einer passenden Lehrstelle zu helfen, um ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Bewerbungskompetenzen werden in dem Verein erlernt, Selbsterhaltungsfähigkeiten werden gefördert, Selbstbestimmung wird gefördert, sowie auch die Nachqualifizierungsmöglichkeit für den Einstieg ins Berufsleben. Auch AFYA - Verein für interkulturelle Gesundheitsförderung leistet einen sehr wichtigen Beitrag für Kinder und Jugendliche, die im Zuge des Familiennachzugs an Wiener Schulen in Orientierungsklassen kommen. AFYA fördert vor allem psychische Gesundheit nach der Flucht. 2024 bietet AFYA fünf verschiedene Programme zur Traumafolgenbewältigung, zu psychischer Gesundheit und auch interkulturelle Elternabende an, wo muttersprachliche TrainerInnen niederschwellig und kultursensibel Zugang zu den Zielgruppen ermöglichen, das heißt, Schule, Familie, den Kontakt herstellen, Wohnungs- und Bildungseinrichtungen. Das zeigt, dass es wichtig ist, dass alle an einem Strang ziehen und unterstützend für das Kindeswohl mitwirken. Die Volkshochschule bietet Deutsch als Zweitsprache mit Kinderbetreuung. Dazu kann ich nur sagen, dass das Erlernen der deutschen Sprache ein sehr wichtiger Schritt zur Integration ist, das ist ja auch in Wien keine Frage. Mit diesem Projekt beziehungsweise mit dem gesamten Bildungsangebot der Volkshochschule, eben auch mit sozialpädagogischer Betreuung und Beteiligung, soll Frauen ermöglicht werden, am Alltag und am Berufsleben nachhaltig teilnehmen zu können. Damit werden ihre Selbstständigkeit und ihre Unabhängigkeit gestärkt. Zu Herrn Kollegen Berger möchte ich schon sagen, dass die SPÖ-Wien generell, aber auch die SPÖ-Frauen sehr wohl eine Stellungnahme abgegeben haben, in der sie klar an der Seite jener stehen, die für ihr Recht auf ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben kämpfen, und wir kämpfen als Partei sowieso vehement gegen jede Diskriminierung, die zur Einschränkung der Freiheit von Frauen führt. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Berivan Aslan.) Beim letzten Poststück zur österreich-türkischen Freundschaft möchte ich ein bisschen ausholen, weil es mir wichtig ist, weil das auch meine Geschichte ist. Wir haben im vergangenen Mai 60 Jahre GastarbeiterInnen- Anwerbeabkommen gefeiert. Das sind Menschen wie meine Eltern, Gastarbeiter, die in diese Stadt gekommen sind und Tätigkeiten verrichteten, die keinen höheren Bildungsabschluss erforderten, wie zum Beispiel in den Fabriken, am Bau oder als Reinigungskraft, und vieles mehr. Damit waren sie es auch, die sich am sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung Wiens und Österreichs beteiligt haben, und ich glaube, dass diesen Menschen dafür auch ein Danke zusteht, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Heute im Alter holen sich viele Unterstützung, Hilfsleistungen und Informationen beim Verein für österreichisch türkische Freundschaft und der Anteil der älteren MigrantInnen steigt, meine Damen und Herren, das wächst einfach, das ist auch ein Faktum. Der Verein hat sich daher auch zur Aufgabe gemacht, ältere MigrantInnen mit niedrigem Bildungsgrad zu unterstützen beziehungsweise zu stärken. Die Menschen, die damals gekommen sind, gehen jetzt in Pension. Sie müssen unterstützt werden, bei all diesen Formularen, das ganze Bürokratische funktioniert nun einmal auf digitaler Basis. Es ist ja nicht so, dass nur migrantische Menschen diese Schwierigkeiten haben. Auch autochthone Österreicher haben genauso Schwierigkeiten und sind auf unsere Unterstützung angewiesen, und wir Wienerinnen und Wiener, wir, die Stadtregierung lassen niemanden auf der Strecke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Die Einzelberatungen und Begleitungen gibt es natürlich nicht nur für die ältere Generation, sondern auch für deren Familienangehörige, deren Freunde. Es ist klar, dass es sich bei diesen Menschen herumspricht, dass es einen Verein gibt, der wirklich laizistisch ausgerichtet ist, wo wirklich alle Kulturen hinkommen und Unterstützung und sehr qualitative, gute Expertise bekommen können. Meine Damen und Herren, unbestritten gibt es natürlich Herausforderungen in unserer Stadt. Dank der Verbündeten, der Vereine, die wir als Partnerinnen und Partner sehen, gelingt uns eine gemeinsame Politik des Miteinanders und wir können so auch stärker lösungsorientiert arbeiten. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 10. Wer dieser beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ, und ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegen hier Anträge vor. Antrag von Gemeinderäten der FPÖ und des klubunabhängigen Mandatars betreffend Solidarität und Unterstützung für Michael Stürzenberger. (Ruf bei der ÖVP: Nicht Stürzenbecher, Stürzenberger!) Ja, Stürzenberger, gut aufgepasst! Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Diesen Antrag unterstützt die FPÖ alleine, das ist die Minderheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Aberkennung des Status der IGGÖ. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der FPÖ, alle anderen Fraktionen sind dagegen, daher abgelehnt. Antrag von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der NEOS und der SPÖ, Verurteilung von Gewalt gegen PolitikerInnen, politische AktivistInnen sowie die Exekutive. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig, daher ist der Antrag einstimmig angenommen. Antrag der ÖVP betreffend Verurteilung jeglicher Form von extremistischer Gewalt. Wer dem beitritt, bitte um Zeichen. - Zustimmung bei allen Fraktionen, daher einstimmig angenommen. Wer der Postnummer 11 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 12 beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 13 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu Postnummer 17. Sie betrifft eine Förderung für die Anstoßfinanzierung zur Schaffung von neuen elementaren Bildungsplätzen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Malle. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Ich habe jetzt die Rede von vorhin noch ein bisschen im Ohr. Die Stadtregierung lässt niemanden im Stich, das kann man für den Themenbereich Inklusion leider nicht sagen. Wenn ich eine Rede beginne mit "Österreich hat 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert", dann habe ich irgendwie ein Déjà-vu. Ich habe das hier schon öfters gesagt, und es ist wirklich, als würde man sich ständig wiederholen müssen. Dass man das tatsächlich muss, ist traurige Realität. Wien ist bildungspolitisch Schlusslicht in der Inklusion. Das Recht auf Bildung gilt nicht für alle SchülerInnen. Wir sehen das beim freiwilligen 11. und 12. Schuljahr, bei dem Wien bislang trauriges Schlusslicht in der Genehmigung war. Konsultiert man die Daten über die Kindergärten, schaut man sich diese genauer an, dann zeigt sich da auch ein eher trauriges Bild. Wenn man allerdings die Medienberichte über Inklusion hernimmt und wenn man die Wiener Stadtregierung und auch Sie, Herr Bildungsstadtrat, dazu hört, dann klingt das ein bisschen besser. Ich darf Sie zitieren: "Wir wollen die unterschiedlichen Talente und Interessen von allen Kindern so früh als möglich fördern. Dazu müssen bestmögliche Bedingungen geschaffen werden und das hat für uns als Fortschrittskoalition eine hohe Priorität." - Sehr geehrter Herr Wiederkehr, diese hohe Priorität zeigt sich keineswegs in den Zahlen und Daten, denn auch für Kindergärten habe ich schön langsam ein Déjà-vu. Wir stellen jedes Jahr dieselbe Anfrage: Wie viele Kinder mit einer Behinderung warten auf einen Platz in einem städtischen Kindergarten? Es sind jedes Jahr zirka 1.000 Kinder, die Zahl wird nicht kleiner, im Gegenteil, sie ist wieder ein bisschen höher geworden. Das ist ein Armutszeugnis, dass es eine Weltstadt wie Wien nicht schafft, 1.000 Kinder mit einem Platz zu versorgen und 1.000 Kinder leider im wahrsten Sinne des Wortes sitzen lässt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir warten auf die angesprochene Diversifizierung des Berufsfeldes im Kindergarten. Das ist im rot-pinken Regierungsprogramm angekündigt, wir warten bis heute darauf. Ich habe jetzt nur die Probleme im städtischen Bereich angesprochen. Wir treffen als GRÜNE sehr viele private BetreiberInnen, die einen enorm wichtigen Beitrag leisten, was die Plätze betrifft. Sie wissen das, zwei Drittel aller Plätze werden von Privaten zur Verfügung gestellt. Ohne diese Privaten würde das System in Wien, das ohnehin schon ein marodes ist, sofort zusammenbrechen. Diese privaten BetreiberInnen würden gerne mehr Kinder mit Behinderungen aufnehmen, bekommen aber dafür nicht die notwendigen Förderungen. Beispiel Fachassistenz: Wenn eine Fachassistenz im privaten Kindergarten nötig wird, wird das von der Stadt Wien leider nicht gefördert, nur für den städtischen Bereich. Dort aber funktioniert das leider auch nicht so ideal, denn wenn man eine Fachassistenz braucht, kann es sein, dass man dann Kind Nummer 1.000 auf der Warteliste ist. Solche Beispiele erreichen uns ständig, und ich bin mir sicher, dass auch Sie ständig solche Beispiele zu hören bekommen. Wir finden es immer sehr traurig und sehr verantwortungslos, wie Kinder, die an und für sich gut integriert sind, aus einer für sie guten Umgebung, aus einem privaten Kindergarten herausgerissen werden, um in den städtischen Kindergarten zu gehen und dort eventuell erst recht auf der Warteliste zu landen. Das ist zynisch und zieht Probleme nach sich, die dann wiederum oftmals die Frauen betreffen, die wiederum zu Hause die Betreuung übernehmen müssen und ihrem Beruf nicht weiter nachgehen können. Das ist auch aus feministischer Sicht ein Trauerspiel. (Beifall bei den GRÜNEN.) Deshalb setzen wir uns nicht nur heute, sondern eigentlich schon seit vier Jahren und mehr für eine Inklusionsoffensive ein, für mehr Plätze bei privaten, elementaren Bildungseinrichtungen, für mehr Ressourcen, für mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Fachassistenzen, dass das auch für die Privaten genehmigt wird, damit die Belastung für die Familien und Kinder finanziell und psychisch reduziert wird. Wir wollen ein System, das es Eltern ermöglicht, dass sie nicht mehr BittstellerInnen sein müssen, um ein Recht einzufordern, das ihren Kindern seit 16 Jahren zusteht. Setzen Sie bitte einfach ihre eigenen Vorhaben als rot-pinke Stadtregierung um, von barrierefreien Kindergärten bis hin zu mobilen Supportsystemen! Schaffen Sie Kindergärten, die allen zugänglich sind, insbesondere der Ausbau der inklusiven Plätze bei den privaten BetreiberInnen ist längst fällig! Wir wollen zusätzliche Förderungen für den elementaren Bildungsbereich, für die Privaten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, flächendeckend Plätze anbieten zu können, Plätze in allen Gruppen zu schaffen, denn das Ziel muss schon sein, dass wir auch in der Inklusion einen Schritt vorankommen. Das sollten wir als Gesellschaft schaffen. Bitte handeln Sie, setzen Sie einfach Ihre selbstgesteckten Ziele als rot-pinke Stadtregierung um, handeln Sie im Sinne aller Kinder Wiens! Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Danke, Herr Vorsitzender! Werter Herr Bildungsstadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir arbeiten tagtäglich daran, den Kindergärten mehr Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Beim nächsten Poststück geht es um qualitative Verbesserungen der Rahmenbedingungen, bei diesem Poststück, über das ich Bericht erstatten darf, geht es um quantitative, um die Anschlussfinanzierung zur Schaffung von Plätzen. Wir brauchen mehr Plätze in unserer Stadt, damit wir garantieren können, dass jedes Kind, das einen Platz braucht, auch einen bekommt. Das betrifft insbesondere die Null- bis Dreijährigen, aber genauso, wie die Kollegin vorhin geschildert hat, auch die inklusiven Plätze in unserer Stadt. Sie können sich sicher sein, dass wir weiter hart daran arbeiten werden und jedenfalls noch etwas auf die Reise bringen, genauso wie wir es heute tun mit diesem Poststück zur Anschlussfinanzierung. Ich ersuche Sie um Ihre Zustimmung, damit wir einen weiteren Schritt zum Ziel, dass jedes Kind das Recht auf eine bestmögliche Bildung auch einlösen kann, erreichen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen möchte, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt zu Postnummer 17 ein Antrag der GRÜNEN betreffend Inklusionsoffensive für mehr Plätze bei privaten elementaren Bildungseinrichtungen vor. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die Mehrheit, der Antrag ist daher abgelehnt. Postnummer 20 betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie "Zuschlag für Personalressourcen und Betreuungsqualität in privaten elementaren Bildungseinrichtungen" sowie eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm "Zuschlag für Personalressourcen und Betreuungsqualität in privaten elementaren Bildungseinrichtungen" für die Jahre 2024 bis 2029. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Vasold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie bereits eingangs vom Vorsitzenden erwähnt, geht es hier um einen Antrag der MA 10, der zwei Teile beinhaltet, nämlich die Gewährung eines entsprechenden Rahmenbetrages, eben den "Zuschlag für Personalressourcen und Betreuungsqualitäten bei den privaten elementaren Bildungseinrichtungen" beziehungsweise auch die Gewährung des entsprechenden Antrages, die vorgelegte Förderrichtlinie zu beschließen. Vorweg, wir werden einem Teil dieses Antrages zustimmen, nämlich jenem auf Gewährung des Rahmenbetrages, der ja durchaus ein beachtlicher ist, nämlich in der Höhe von 217 Millionen EUR bis zum Jahr 2029, aufgedröselt auf die einzelnen Jahre, damit der Fachkräfte-Kind-Schlüssel entsprechend verbessert wird und auch entsprechend das Personal von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten entlastet beziehungsweise auch gänzlich entbunden werden kann. Soweit unsere Zustimmung. Wogegen wir allerdings sind, wie auch schon in der Vergangenheit, weil sie unseres Erachtens nach einen wichtigen Punkt nicht beinhalten, sind die sogenannten Förderrichtlinien. Generell sind die Förderrichtlinien einem stetigen Wandel unterworfen. Sie werden immer wieder aktualisiert beziehungsweise auf den neuesten Stand gebracht, weil wir natürlich auch die entsprechenden Erfahrungen mit privaten Kindergartenträgern in dieser Stadt haben, wie das bekanntermaßen auch der Fall Minibambini, et cetera gezeigt hat, dass wir insbesondere im wirtschaftlichen Bereich entsprechend Ausschlussgründe hinsichtlich der Förderrichtlinien anführen. Es gibt alle möglichen Ausschlussgründe: aktuelle Insolvenzverfahren, Förderungsmissbrauch, Verurteilungen nach Finanzdelikten, und so weiter, und so fort oder dass der Förderwerber auch ausgeschlossen ist, wenn offensichtlich ein Förderziel nicht erreicht werden kann. Was uns aber sehr maßgeblich dabei fehlt, ist ein Punkt, den wir auch in der Vergangenheit immer wieder beantragt haben, nämlich was die Anstellung oder die Tätigkeit, durchaus auch als organschaftliche Vertreter im Rahmen eines Vereins, von Personen anbelangt, die wegen Sexualdelikten verurteilt worden sind. Dementsprechend haben wir einen Antrag eingebracht, dass insbesondere auch die Ausschlussgründe ergänzt werden bezüglich Personen in den unterschiedlichsten Funktionen - das muss nicht einmal eine Anstellung sein, sondern auch eine Tätigkeit im Rahmen der Organisation oder des Antragstellers -, die entsprechend in der Sozialstraftäterdatei angeführt werden. Diesen Ausschlussgrund wollen wir entsprechend ergänzt haben, dann können Sie grundsätzlich in diesem Punkt in Zukunft bei den Förderrichtlinien auch mit unserer Zustimmung rechnen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Bevor ich jetzt zum sehr wichtigen Poststück spreche und was das alles beinhaltet, möchte ich auf den Kollegen Berger eingehen, der in seinem Antrag fordert, dass auch Sexualstraftaten ein relevanter Punkt in der Förderrichtlinie sind, und das ist natürlich ein durchaus valider Punkt. Ich muss Ihnen aber mitteilen, dass genau dieser Punkt auf einer, wenn man so sagen will, höheren Ebene, nämlich der Kindergartenverordnung gesetzlich geregelt ist. Leider hört Kollege Berger nicht zu, aber das wäre eine wichtige Info: In § 3 Abs. 4 der Wiener Kindergartenverordnung ist klar geregelt, dass insbesondere keine der nachfolgend angeführten Umstände für einen Träger eines Kindergartens vorliegen dürfen. Das sind einerseits "körperliche oder psychische Erkrankungen" aber auch "gerichtliche Verurteilungen wegen Handlungen, die geeignet sind, das Wohl der betreuten Kinder zu gefährden". Da wird auch in der Sexualstraftäterdatei nachgesehen, und Personen, die in dieser registriert sind und wegen Tatbeständen wie Kindesmissbrauch, Besitz von Kinderpornografie, gewerblicher Handel mit kinderpornografischem Material oder Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses verurteilt wurden, sind dadurch für die Bewilligung des Betriebes eines Kindergartens ausgeschlossen. Es wäre insofern also obsolet, dass man das nun auch über die Förderrichtlinie regelt, weil ohnehin erst nach einer positiven Prüfung dieser Kindergartenverordnung und dieser Tatbestände - also nach der Prüfung der MA 11 - das Förderansuchen an die MA 10 ergeht. Wenn es nicht an die MA 10 ergeht, weil eben einer dieser Punkte nicht gewährleistet ist, dann ist es quasi obsolet, da somit sämtliche Eignungsfeststellungen, die für die Wahrung des Kindeswohls relevant sind, schon überprüft wurden. (Zwischenruf von GR Georg Prack, BA.) Gut, ich habe es jetzt für mich noch einmal aufgesagt. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Aber ich fand es interessant!) Gut (erheitert), danke schön. Zum Poststück kommend, und auch zum vorherigen Poststück, das die Inklusion im Wiener Kindergarten betroffen hat: Das ist natürlich ein extrem wichtiges Thema, und Kollege Gremel hat auch in der Berichtserstattung noch einmal ausgeführt, dass wir massiv daran sind, da weitere Schritte zu setzen - das ist extrem wichtig -, aber dass natürlich auch jetzt sehr, sehr viel passiert. Allein, wenn man sich das Poststück vom Betrag her anschaut, den wir da eigentlich in eine Qualitätsverbesserung im Kindergarten stecken: Das sind 217 Millionen EUR für die nächsten 5 Jahre, obwohl es eigentlich nur um so wenige Stunden geht, die da mehr sind, aber auf Grund der Fülle der Kindergärten: Da sieht man wieder einmal die Größenordnung Wien und andere Bundesländer oder andere Gemeinden, da sieht man, mit welchen Herausforderungen und Zahlen da agiert wird. 217 Millionen EUR, um folgende Verbesserungen ab 1. September 2024 zum Einsatz zu bringen: Als nächster Schritt eines Stufenplans soll der Einsatz von AssistentInnen in den Kleinkindergruppen um 15 Wochenstunden und in den Familiengruppen um 10 Wochenstunden erhöht werden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in einem Stufenplan. Bereits Anfang 2023 hat VBgm Christoph Wiederkehr gemeinsam mit den städtischen und privaten Kindergartenbetreibern einen Dialogprozess Elementarpädagogik ins Leben gerufen, der "Outcome" war quasi dieser Stufenplan. Worum ging es? Es ging um ein gemeinsames Zukunftsbild für die Elementarpädagogik, natürlich auch um sofortige Entlastungsmaßnahmen hinsichtlich Fachkräftemangel, den wir natürlich haben, um eine weitere Qualitätsverbesserung, aber natürlich in einem Maße und in einem Rahmen, dass sie auch wirklich praktisch umsetzbar ist, und natürlich ging es auch um ein konstruktives Miteinander. Herausgekommen ist ein Stufenplan, der viele Verbesserungen beinhaltet und wo wir uns gerade mittendrin befinden. Ich möchte kurz noch einmal einen Rückblick machen, was passiert ist, schon seit 2020/21, aber dann noch einmal im Bereich Qualitätsverbesserung im Kindergarten festgeschrieben wurde. 2021 - wer sich erinnern kann, es kommt mir schon ewig lang her vor - gab es das Ausbildungsgeld Elementarpädagogik. Das heißt, junge Menschen, aber auch ältere, die sich für die Berufswahl entschieden haben, haben sich durch das Ausbildungsgeld natürlich eher dafür entschieden, weil sie sich die Zeit der Ausbildung gut finanzieren konnten. Wir haben damals schon angefangen, die Sprachförderkräfte auszubauen, mit dem Ziel, bis 2025 500 von ihnen zu haben. Im Jahr 2021/22 sind 125 dazugekommen. Es wird 2024/25 natürlich weiter aufgestockt, damit es in Summe 500 werden. Im Jahr 2022 haben wir die Verdoppelung der Assistenzstunden in den Kindergartengruppen umgesetzt, und zwar von 20 auf 40. Das war eine extrem wichtige Maßnahme und vor allem auch ein richtig großer Sockel an Stunden, der da dazugekommen ist und die Kindergärten und vor allem die Pädagoginnen und Pädagogen wirklich entlastet hat. Weiters ging es in diesem Jahr vor allem auch um noch weitere Maßnahmen bezüglich Fachkräftegewinnung und Personalmangel und dann auch schon im Bereich des Kinderschutzes um die Konkretisierung der Kinderschutzrichtlinien. Wir haben nach der Novellierung des Wiener Kindergartengesetzes und des Wiener Tagesbetreuungsgesetzes die Sicherstellung des Schutzes von Kindern vor physischer und psychischer Gewalt wirklich vor den Vorhang geholt und ihm die nötige Relevanz gegeben. Fortan muss jeder Träger/jede Trägerin im Kindergartenbereich Kinderschutzkonzepte ausarbeiten, aber auch einen Kinderschutzbeauftragten/eine Kinderschutzbeauftragte anstellen beziehungsweise mit diesen Aufgaben betrauen. Diese müssen natürlich qualifiziert sein und sich laufend fortbilden. Auch die Einrichtung der Kompetenzstelle Kinderschutz ist im Zuge dessen geschehen, zuständig für Beschwerdemanagement, Überprüfung der Konzepte der Träger, der Krisenleitfäden der Tageseltern, aber auch Aufklärung und Vernetzung. Was ist noch passiert? Die Förderung bei der Ausbildung im elementarpädagogischen Bereich und die Förderung des Quereinstieges mit einer Personaloffensive, das Ausbildungsgeld habe ich schon erwähnt, ist jetzt für die Volksschulen dazugekommen, aber vorher schon für den Kindergarten, das Projekt "Teach For Austria" in den Kindergärten, das mittlerweile sehr erfolgreich geführt wird und vor allem natürlich den Quereinstieg in diesem Berufsfeld ankurbeln soll. Jetzt sind wir eben dabei, wie gesagt, die weiteren Assistenzstunden in der Familiengruppe und in der Kleinkindgruppe aufzustocken. Erst vor Kurzem ist auch die Kompetenzstelle Inklusion in Betrieb gegangen, also quasi das Vorfeld und die Vorarbeit zum weiteren inklusiven Ausbau im Kindergarten. Die Kompetenzstelle Inklusion ist eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um elementare Bildung, Betreuung von Kindern mit Behinderung, Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung. Das hat es alles vorher nicht gegeben. Das sind die Schritte, die jetzt im Stufenplan umgesetzt worden sind. Es werden viele weitere folgen. Natürlich wird auch an der weiteren Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels gearbeitet. Die BAfEP 21 steht uns als nächstes bevor, wahrscheinlich werden wir sie im nächsten Jahr eröffnen, und so geht es in diesem Bereich Schritt für Schritt dahin. Vielleicht noch einmal: Die inklusive Bildung ist mir wirklich ein Herzensanliegen. Ich bin sehr überzeugt davon, dass wir da hoffentlich auch bald die nötigen Maßnahmen setzen können und weitere Schritte machen werden, aber in diesem Sinne: Für die Qualitätsverbesserung war das heute mit diesem Poststück ein wichtiger Schritt, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 20 zustimmt, und zwar dem Punkt 1 der vorgelegten Förderrichtlinie, den bitte ich um ein Zeichen der Zustimmung. - Die Zustimmung erfolgt bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Wer Punkt 2 zustimmt, das ist dann das Förderprogramm, den bitte ich auch um ein Zeichen mit der Hand. - Das Förderprogramm wird einstimmig beschlossen. Danke. Wir haben einen Antrag zu Postnummer 20 von den Freiheitlichen, Sexualdelikte als Ausschlussgründe der Förderwürdigkeit. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den Antragstellern, der FPÖ und der ÖVP, das heißt, gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 23 der Tagesordnung ist eine Förderung an den Wiener Bildungsserver. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. GR Neumayer und GRin Mag. Malle haben sich als befangen erklärt. Wer daher der Postnummer 23 zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand bitten. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Postnummer 24 der Tagesordnung betrifft eine Förderung an die Wiener Volkshochschulen GmbH für das Projekt "Förderung 2.0 - Wiener Lernhilfe". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie sehr oft wird wieder einmal Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den Bereich der Wiener Volkshochschulen geschleust, und wie sehr oft gibt es auch viel im Bereich der Wiener Volkshochschulen zu kritisieren. Und das ist ja leider auch wie sehr oft wieder einmal ein riesiger pinker Umfaller gewesen, was hier im Bereich der Volkshochschulen zuerst versprochen wurde, was angekündigt wurde - nämlich Transparenz, nämlich Reorganisation, nämlich Einsparungsmaßnahmen - und dem, was dann tatsächlich passiert ist, nämlich gar nichts davon. Bis heute wird dort in vielen Bereichen Misswirtschaft betrieben, bis heute ist das quasi eine rote Vorfeldorganisation. Der Verein steht bis heute nur zu 25 Prozent im Eigentum der Stadt Wien, der Rest gehört der SPÖ mittelbar über den Verband der Wiener Volksbildung. Jährlich bekommen die Wiener Volkshochschulen Millionen an Subventionen, und jährlich werden da auch die unterschiedlichsten roten Parteigänger in den sinnlosesten Kursen mit Aufträgen und Jobs versorgt. Genau das abzustellen, wurde von den NEOS versprochen, gehalten wurde auch in diesem Bereich gar nichts. (Beifall bei der FPÖ.) Bereits im letzten Jahr haben wir einmal einen Zuschuss zur natürlichen Subvention, die auch jedes Jahr bereits sehr hoch ist, von über 5 Millionen EUR an Bedarf gehabt. Die Personalkosten bei den Volkshochschulen sind in den Jahren 2008 bis 2022 von 24 Millionen EUR auf beinahe 50 Millionen EUR explodiert. Diese Kostenexplosion hat sich auch durch die letzten Jahre gezogen, auch durch die Verantwortung des NEOS-Stadtrats Wiederkehr, und es gibt in diesem Bereich auch überhaupt kein Umdenken. Diese finanzielle Misswirtschaft zieht sich auch durch die unterschiedlichsten Bereiche der Volkshochschulen. So haben auch viele Kurse überhaupt keine Nachfrage. Die durchschnittliche Anmelde- und Besuchsrate liegt bei unter 40 Prozent, viele Kurse haben fast überhaupt keine Teilnehmer. Aktuelle Zahlen zu den Teilnehmern gibt es überhaupt keine, die versprochene Transparenz, die versprochenen Verbesserungen im Bereich des Angebotes sind völlig aus geblieben. Die bereits vor einigen Jahren geäußerten Kritikpunkte des Rechnungshofes, die von uns geteilt werden, an hohen Absagequoten, an der maroden finanziellen Lage, an der viel zu hohen Anzahl an Standorten der Wiener Volkshochschulen, all diese Kritikpunkte der Prüfer wurden von Ihnen, von der SPÖ, nicht nur weggewischt, denn Sie versorgen ja viele Ihrer Funktionäre in diesem schlechten System mit viel Geld, sie wurden auch von den NEOS in den vergangenen Jahren abgenickt. Da ändert sich überhaupt nichts, und das ist ein finanzieller Skandal. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir fordern das, was auch von den NEOS in der Vergangenheit oftmals gefordert wurde, zu Recht eingefordert wurde. Jetzt, nach beinahe vier Jahren Regierungsbeteiligung sind 80 Prozent der Regierungsperiode bereits vorbei und gar nichts wurde da verbessert. Es bedürfte einer sofortigen Neuorganisation, einer Entparteipolitisierung der Wiener Volkshochschulen und einer transparenten Struktur, die sich am tatsächlichen Bedarf und an der tatsächlichen Nachfrage an Kursen orientiert und keine ideologische Einbahnstraße, keine Versorgung von roten Parteigünstlingen. Dieses Misswirtschaftssystem müsste umgehend abgestellt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Stadler, ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Im vorliegenden Poststück geht es um die Förderung der Volkshochschulen zur Wiener Lernhilfe, und ich möchte kurz darlegen, warum wir dieser Förderung auch heuer wieder nicht zustimmen und auch einen Antrag mit Verbesserungsvorschlägen einbringen. Zwei Punkte, warum wir dieser Förderung nicht zustimmen können: Der erste ist die Wirksamkeit der Wiener Lernhilfe. Niemand weiß, ob diese Lernhilfe an den Volkshochschulen, an den Schulen oder auch an den Sommerlernstationen auch tatsächlich den Lernerfolg und den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler erhöht und verbessert. Wir geben da jedes Jahr enorm viel Geld an die Volkshochschulen für diese Art der Lernhilfe, wissen aber nicht, ob das, was versprochen wird, nämlich ein besserer Schulerfolg, für die Schülerinnen und Schüler auch tatsächlich eintritt. Das muss endlich einmal evaluiert werden. Wir stellen daher heute den Antrag, dass endlich eine externe und faire Evaluation dieser Lernhilfen passieren muss. (Beifall bei den GRÜNEN.) Im Akt erkenntlich sind sogar knapp über 100.000 EUR, die für eine Evaluierung dieser Lernhilfe bereitgestellt werden. Diese 100.000 EUR bekommen aber die Volkshochschulen selber, also die Volkshochschulen bekommen 100.000 EUR, damit sie selber evaluieren können, ob das, was sie tun, auch wirklich wirksam ist. Das ist keine gute Form der Evaluierung und der Überprüfung der Wirksamkeit, das sollten doch externe und unabhängige Stellen machen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt, warum wir gegen diese Förderung sind, ist die Transparenz. Es ist schon von meinem Vorredner angesprochen worden: Es war die Volkshochschule schon in den vergangenen Jahren kein Vorreiter in Sachen Transparenz, der Akt diesmal ist aber noch einmal einen Zacken intransparenter als sonst. Die Förderung wurde zusammengelegt und verändert, da sind jetzt die Sommerlernstationen und die Lernstationen und die Lernhilfe in einem. Was aber diesmal dann gemacht wurde, ist, dass die gesamte Kostenaufstellung auf einen A4-Zettel passt. Also die gesamten Personalkosten, alle anderen Kosten für diese 8 Millionen EUR Förderung passen auf einen A4- Zettel, woraus wir wirklich auch aus Sicht der Opposition nichts herauslesen können. Sie fassen da 6,1 Millionen EUR Personalkosten in eine einzige Zeile zusammen, aus der wir nicht erkennen können, wie viele Leute bei den Lernstationen arbeiten, wie viele Leute pro VHS bei den Lernstationen arbeiten, ob es dort Overhead-Kosten gibt, ob es dort Personal für Overhead gibt, wie viel dieses Personal kriegt, wie hoch die Overhead-Kosten sind. Nichts von alledem ist in diesem Akt erkennbar, weil Sie eine einzige Zeile für die Personalkosten reserviert haben. Das ist eines Transparenzstadtrates - auch wenn Sie nicht zuhören, Herr Stadtrat - absolut unwürdig. Sie sollten hier für echte Transparenz sorgen und uns nicht so einen Wisch vorlegen, wo wir nichts herauslesen können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die vergangenen Jahre haben nämlich gezeigt, dass es erhebliche Overhead-Kosten und erhebliche Personalressourcen an jedem der VHS-Standorte gibt, wo nicht immer ganz ersichtlich war, was diese Personen dort tatsächlich tun. Die waren nämlich nicht einzelnen Lerngruppen zugeteilt, sondern irgendwie als Aufsicht oder Leitung für den jeweiligen Standort. All das kann man nicht mehr erkennen, weil Sie diese Kosten überhaupt nicht mehr aufschlüsseln. Wir können dem nicht zustimmen und stellen daher einen Antrag, dass Sie endlich wieder zumindest die Transparenz herstellen, die die letzten Jahre geherrscht hat, wo wir herauslesen konnten, wie viel die einzelnen Arten der Lernhilfe kriegen, wie viel die einzelnen Lernstationen kriegen, was die Personalkosten der einzelnen Lernstationen sind, und uns nicht so etwas vorlegen. Und außerdem sollte die Wirksamkeit dieser Lernhilfe endlich einmal extern evaluiert werden. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Marina Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich nehme zur Kenntnis, dass es wieder FPÖ und GRÜNE sind, die gegen ein unserer Meinung nach sehr großartiges Lernprojekt stimmen. Es ist jetzt schon seit einigen Jahren dasselbe. Bei der Wortmeldung meines Vorredners hat man es wieder gemerkt, es gibt halt dann jedes Jahr irgendwelche anderen Gründe, warum man sich ein bisschen windet. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum man einer Institution, wie es die VHS sind, warum man so großartigen Angeboten wie den Lernhilfekursen, den Lernstationen, auch den Sommerlernstationen - es ist da ein ganzes Paket inbegriffen, Alphabetisierungskurse, Romalernhilfe im Sommer, et cetera - die Unterstützung verweigert. Es wird viel über Wirkung diskutiert und wer Wirkung und Qualität messen kann. Ich bin es ein bisschen leid, dass hier so getan wird, als würde da einfach irgendwer irgendetwas machen und als würde komplett losgelöst irgendwer irgendetwas mit Kindern arbeiten. Sie wissen ganz genau, dass die Volkshochschulen eine über Jahrzehnte erfahrene Bildungseinrichtung sind. Sie wissen ganz genau, dass die VHS zertifiziert sind und auch wieder retestiert sind, erst im letzten Jahr, als lernerInnenorientierte Qualitätseinrichtung in der Weiterbildung, und so weiter. Das ist auch alles aus den Akten ganz klar ersichtlich. (StR Dominik Nepp, MA: Was kostet das?) Um noch kurz auf den Antrag zu sprechen zu kommen: Wer aufmerksame Aktenleserin oder Aktenleser ist, auch innerhalb des Ausschusses, wird vielleicht bemerkt haben, dass die VHS früher eigene Antragsvorlagen verwendet haben. Wir haben sie beziehungsweise die zuständige Abteilung aber jetzt auch dazu angehalten, dass für eine bessere Vergleichbarkeit der Förderwerber die Vorlagen der MA 13 zu verwenden sind. Das ist jetzt auch der Fall, das heißt, diese Vergleichbarkeit mit den anderen Fördernehmern und Fördernehmerinnen ist jetzt auch gegeben. Die alten Unterlagen, die Sie sich zurückwünschen, sind also jene, die eigentlich weniger gut vergleichbar und damit auch intransparenter sind. Ich möchte zum Abschluss einfach nur noch einmal darauf hinweisen, dass es der Fortschrittskoalition ganz wichtig ist, dass es uns ein Anliegen ist, gerade auch in Zeiten von Inflation, in Zeiten von Teuerung, in Zeiten von multiplen Krisen, wo Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Art und Weise belastet sind, sie zu unterstützen und sie vor allem auf ihren Bildungswegen zu unterstützen. Wir haben ein breites Angebot in dieser Stadt, wo Bildung passiert, und die passiert auch immer unterschiedlich. Warum? Weil auch alle Kinder und Jugendliche unterschiedliche Bildungsangebote brauchen oder in Anspruch nehmen wollen. Wir haben genauso Lernhilfe in vielen anderen Institutionen. Wir haben in der Jugendarbeit Lerncafés, wir haben da eben den vorliegenden Akt zu den Volkshochschulen für mehr Lernhilfe und noch vieles mehr im Angebot. Was schaffen wir damit? Wir schaffen es damit, dass wir Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt auch wirklich passgenaue Bildungsangebote liefern können, dass wir sie in ihren Bildungslaufbahnen unterstützen können und ihnen damit eine gute Basis für ihr weiteres Leben bieten. Ich finde es schade, dass so etwas hier nicht einstimmig beschlossen wird, nehme es aber zur Kenntnis und freue mich, dass es trotzdem möglich ist, das auch im nächsten Jahr zu ermöglichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer Postnummer 24 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und ÖVP gegen GRÜNE und FPÖ. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor, Transparenz und externe Evaluierung der VHS-Lernhilfe. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. Das ist die Minderheit, daher abgelehnt. Postnummer 25 betrifft eine Förderung an den Verein Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien. Es liegt keine Wortmeldung dazu vor. Wer Postnummer 25 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag der ÖVP vor, klares Bekenntnis zum Religionsunterricht an Schulen. Wer dem Antrag beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der ÖVP und der FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Zu Postnummer 26, Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren für die Jahre 2024 und 2025, liegt auch keine Wortmeldung vor. GRin Mag. Bakos und GRin Hanke haben sich für befangen erklärt. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer Postnummer 26 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 27 betrifft eine Förderung an die Teach For Austria gemeinnützige GmbH für das "TFA - Fellowprogramm an Volksschulen". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben ja heute in der Früh in der Fragestunde auch schon einigermaßen lange über die Maßnahme diskutiert, Quereinsteiger als Volksschullehrer zu finden. Wir begrüßen alle Maßnahmen, die gegen den Lehrermangel helfen, und deswegen werden wir dem auch zustimmen. Ich bin der Meinung, dass das eine gute Ergänzung zu Lehrerinnen und Lehrern ist, die mit Ausbildung an den Schulen unterrichten. Jetzt hat StR Wiederkehr heute in der Früh gesagt, er ist zuversichtlich, dass wir genug Lehrerinnen und Lehrer haben werden, die im September die Klassen besetzen. Ich muss sagen, ich teile diese Zuversicht nicht. Wenn man mit den Betroffenen spricht, mit den Lehrervertretern, dann berichten die mittlerweile von 20 Lehrern, die teilweise pro Tag den Dienst in Wien quittieren. Das liegt an verschiedenen Ursachen. Thomas Krebs beschreibt es in Interviews immer sehr umfangreich, es ist ein Bündel, und was sich durchzieht, ist auch die mangelnde Wertschätzung, die den Lehrerinnen und Lehrern in Wien gegenübergebracht wird. Was jetzt auch gekommen ist, mit dem Jobticket - und das ist ein Antrag, den wir heute stellen -, ist, dass es geheißen hat, alle Bediensteten der Stadt Wien bekommen ein Jobticket, außer die Lehrerinnen und Lehrer in Wien. Das führt natürlich zu einem großen Aufschrei. Ich bin froh, dass das mittlerweile korrigiert worden ist, dass man sagt, Lehrerinnen und Lehrer bekommen das. Im Ausschuss war es dann auch nicht vollkommen klar, ob alle inbegriffen sind. Aus den bilateralen Gesprächen hat sich ergeben, dass es durchaus so aussieht, als würden es nahezu alle bekommen. Das begrüßen wir. Deswegen ziehe ich den Antrag, weil es digital nicht mehr möglich war, in der Form jetzt mündlich zurück und werde einen gleichlautenden Antrag auf Zuweisung an den Ausschuss stellen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass das zeitnah kommt. Wir begrüßen die Maßnahme, wie gesagt, erwarten uns aber, dass das schleunigst umgesetzt wird. Wir kommen zu einem anderen Thema - bei dem ich mich freue, dass auch diesmal wieder Elternvertreter eines betroffenen Schulstandortes da sind -, in der Afritschgasse im 22. Bezirk werden Containerklassen errichtet. Wir haben in diesem Saal schon sehr häufig darüber diskutiert, was die Auswirkungen sind, wie es dazu gekommen ist, was es für Alternativen gegeben hätte. Ich möchte die Debatte in der Form jetzt nicht hundertprozentig wiederholen, eine Sache will ich aber schon sagen: Das, was sich wie ein roter Faden durch die Causa Containerklassen zieht, ist, dass es keine Kommunikation mit den Betroffenen gegeben hat. All das, was vorher angekündigt worden ist, ist so nicht eingehalten worden. Es hat so begonnen, dass Direktoren, Eltern, Lehrer und Schüler aus den Medien erfahren haben, aus "Wien heute", dass ihre Sportplätze wegkommen und dass Containerklassen errichtet werden. Das war die erste Info, die an die Schulstandorte gekommen ist. Ich möchte das auch nochmals so betonen, weil es ja zwischenzeitlich geheißen hat, nein, die Direktoren wären vorher informiert worden: Das ist nicht der Fall. Und das wenige, was angekündigt worden ist, ist dann nicht eingehalten worden. Es hat zuerst geheißen, in manchen Schulen soll das zwei, dann, es soll vier Jahre dauern. Im letzten Bezirksparlament im 22. hat es dann geheißen, fünf Jahre sollen sie dort stehen. - Mal schauen, wie lange es dauert. - Es hat geheißen, der Sportplatz soll weiter nutzbar bleiben. Jetzt habe ich gerade eben von den Betroffenen gehört, der Sportplatz ist abgesperrt, die Türe ist abgeschlossen, es ist eine riesige Baustelle dort, keiner kommt mehr auf den Sportplatz. Es hat geheißen, man wird die Betroffenen zu den Bauverhandlungen einladen. Die Elternvertreter waren zwar bei der Bauverhandlung dort, aber das ohne Einladung. Dann ist es weitergegangen, dass man sich bei der Bauverhandlung scheinbar noch nicht einmal überlegt gehabt hat, wo denn die Zugänge für diese neuen Containerklassen sein sollen, wie die Kinder von den Containern in die Schule hineinkommen. Es hat geheißen, dann wäre man über die Straße gegangen. Die Elternvertreter, die sich auch schon für die Kinder einsetzen, die in diesen Klassen sein werden, haben gesagt, das kann es ja nicht sein, dass man da über die Straße drübergehen muss, es muss doch einen Zugang geben, der auch direkt am Schulgelände ist. Es scheint so zu sein, als würde das jetzt kommen, man weiß es noch nicht, zumindest ist der Vorschlag von den Elternvertretern gebracht worden. Also, eines, was sich die Betroffenen dort sehr intensiv wünschen, immer einfordern - und ich glaube, das zeigt es auch, dass sie bei Bezirksparlamentssitzungen dabei sind, bei Gemeinderatssitzungen - ist, dass man in diesen ganzen Prozess die Betroffenen auch einbindet. Das wünschen sie sich, nicht mehr und nicht weniger. Und ich glaube, das ist ein Anliegen, das man durchaus unterstützen kann. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn ich eine Bitte fernab von dem Antrag, den wir heute stellen, auch wieder aufbringen kann: Es hat geheißen, vielleicht macht man einen Runden Tisch. Ich habe gehört, der hat noch nicht stattgefunden, aber, was wir uns wünschen würden, ist, dass man mit den Betroffenen, mit den Direktoren, mit den Elternvertretern, mit den Lehrern dort an den Schulstandorten sich auch überlegt, was das heißt. Das Einzige, was ich mitbekomme, ist, dass dort die Baufahrzeuge aufgefahren sind und den kompletten Garten umgraben, Sportfeste abgesagt werden und der Sportunterricht nicht mehr draußen stattfinden kann. Jetzt ist ja auch in der Genese ganz spannend, wir schreiben im Antrag über Alternativen, die es aus unserer Sicht gegeben hätte, zwei möchte ich vielleicht erwähnen. Im 14. Bezirk - wir kennen das, weil es im Petitionsausschuss auch Thema war - gibt es einen Schulstandort, der seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wird. Und ich weiß, der Umbau wäre sehr kostspielig gewesen. Vor zwei Jahren hat im Gemeinderat bei einer Anfragebeantwortung der Bürgermeister noch gesagt, man bräuchte den Schulraum dafür nicht. Es ist im 10. Bezirk für dieses Jahr angekündigt, dass ein Schulort nicht mehr weitergeführt wird - Waldkloster -, wo man sicher auch eine Lösung gefunden hätte, dass man dort statt den Containerklassen im 10. Bezirk was machen hätte können. Also, das sind Möglichkeiten, die man aus unserer Sicht aufzählen kann, es gibt wohl auch genügend andere freie Flächen, die man nutzen kann. Wir fordern ein, dass weiterhin auch daran gearbeitet wird, hier Alternativen zu suchen - es werden wahrscheinlich nicht die letzten Container gewesen sein, die aufgestellt werden -, und dass man die Betroffenen auch weiter einbindet. Das ist das, was wir einfordern, das ist das, was die Betroffenen wollen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 27. Wer dieser die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es liegen jetzt zwei Anträge vor, einer wurde ja zurückgezogen. Antrag der ÖVP betreffend NEOS-Containerschulen verschärfen Probleme in Wiens Schulen. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - ÖVP, FPÖ und GRÜNE gegen NEOS und SPÖ, ist nicht die ausreichende Mehrheit und somit abgelehnt. Und der jetzt nur neu eingebrachte Antrag der ÖVP betreffend Ausweitung des Jobtickets für Pflichtschullehrer in Wien. Es wird die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Stimmt die FPÖ jetzt zu? - Ja, Somit ist das einstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an das Forum Wien - Arena. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit ist die Postnummer mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 30 geht es um eine Förderung an den Verein QWIEN. Zentrum für queere Geschichte. Auch hier gibt es keine Wortmeldung mehr. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Die Postnummer 31 betrifft eine Förderung an die Hub for Innovation in Education GmbH. Hier liegt auch keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen zur Abstimmung. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 41 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH. Auch hier liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag von der FPÖ betreffend Gendern im Amtsverkehr vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 42 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung der prognostizierten überplanmäßigen Aufwände, Investitionen und Darlehensaufnahmen der Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen für das Finanzjahr 2024. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen ÖVP mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 44 zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Grundsatzvereinbarung inklusive sieben Aufhebungs- und sieben Verlängerungsvereinbarungen von im Eigentum der Stadt Wien als Baurechtsgeberin stehenden Liegenschaften in Wien und die damit verbundenen Baurechte. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wir haben schon gehört, es geht um die Ermächtigung zum Abschluss einer Grundsatzvereinbarung im Zusammenhang mit insgesamt 14 Baurechten. Die Grundfläche ist im Eigentum der Stadt Wien und Baurechtsnehmer ist Ekazent Realitätengesellschaft mbH und teilweise noch andere Gesellschaften. Worum geht's? Die grundsätzliche Überlegung dahinter - sage ich einmal - ist nachvollziehbar, auch für mich, es soll darum gehen, dass Flächen wieder oder zusätzlich aktiviert werden für Wohnraumschaffung beziehungsweise soziale Wohnbauschaffung. So, wie ich es verstanden habe, sind es Liegenschaften, wo vor allem einstöckige Gebäude erbaut worden sind, die als Supermarkt oder sonst irgendwas genutzt wurden, die entsprechend entwickelt werden sollen, aufgestockt werden und wo Wohnraum geschaffen werden soll. Also grundsätzlich einmal soweit nachvollziehbar. Die Umsetzung ist aus meiner Sicht allerdings nicht optimal gewählt. Warum? Es geht um sieben Liegenschaften, wo wir das Baurecht vorzeitig aufheben und abgelten und die Baurechte sozusagen auslösen. Das sind 6 Baurechte mit gemeinsam 6,55 Millionen und 1 Baurecht derzeitig ausgewiesen mit einem Verkehrswert von16,358 Millionen. Also das holen wir uns wieder zurück, und sozusagen im Ausgleich dazu treffen wir jetzt eben die Grundsatzvereinbarung, dass dann eine Verlängerung der sonstigen 7 Baurechte mit der EKZ im Wesentlichen vorgenommen werden kann. Diese Verlängerung ist allerdings aus meiner Sicht so nicht ideal gewählt, um es vorsichtig zu sagen. Einerseits schließen wir heute was ab, wo wir noch nicht wissen, was dann wirklich rauskommt. Es hängt davon ab, wie die Bruttogeschoßflächen dann im Endeffekt nach allfälligen Widmungsänderungen, die die EKZ sozusagen selber vornehmen soll, dastehen, wie die Widmungsänderungen dann abgeschlossen werden, wir wandeln da also noch sehr im Ungewissen. Wir begeben uns auch jeder nachträglichen Möglichkeit, als Gemeinderat darauf Bezug zu nehmen. Das heißt, es wird dem Magistrat die Ermächtigung erteilt, hier dann allfällige Nachträge gemeinsam mit dem Vertragspartner zu schließen. Und wir begeben uns natürlich auch der Möglichkeit, hier Vergleiche einzuholen oder andere Anbieter, andere Interessenten hinsichtlich der zu verlängernden Baurechte zu finden, die womöglich andere Interessen haben als der jetzige Baurechtsträger und auch andere Preise zahlen würden. Es gibt in dieser Vereinbarung, relativ kompliziert, Verlängerungsvereinbarungen für diese zu verlängernden Baurechte, wo es darauf ankommt, dass es zwar eine neue Widmung gibt, aber die genannten Bezugsgrößen, die schon jetzt überlegt wurden, nicht erreicht werden, und es gibt eine Variante drei sozusagen, dass es eine Widmung gibt, wo die genannten Bezugsgrößen erreicht werden. Da gibt es jetzt Entwürfe, die einvernehmlich angepasst werden. Wie gesagt, wir sehen das nicht mehr, und das ist meine Hauptkritik, das hätte ich schon ganz gerne gesehen, hier geht es nicht um irgendeine paar Hundert Quadratmeter Fläche, sondern hier geht es um doch sehr viele und einige Baurechte. Wir halten den Vertrag so für nicht zustimmungsfähig und werden deshalb nicht zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich schicke gleich vorweg, ich bin sehr froh darüber, dass Sie jetzt da sind, Frau Stadträtin, weil ich meiner Hoffnung Ausdruck verleihen will, dass Sie vielleicht am Ende meiner Rede zustimmen, dass es vielleicht gescheiter ist, das Ganze noch einmal zu überarbeiten und darüber nachzudenken, vielleicht helfen ja die Argumente. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, dort nachzuverdichten, wo schon Flächenbauten, die nur mehr in vielfach überholten Zuständen dort stehen, vorhanden sind. Aber ein bisschen habe ich das Gefühl, dass seit der Corona-Pandemie - und das betrifft nicht nur Wien, sondern das betrifft alle öffentlichen Körperschaften - Geld überhaupt keine Rolle mehr spielt. Und wir dürfen in dieser ganzen Diskussion um die 14 Grundstücke, um die es jetzt geht, nicht vergessen, das gehört alles uns. Wir reden über lauter Grundstücke, die eigentlich der Stadt Wien gehören, wo zwar ein Baurecht drauf ist, aber es gehört alles uns. Und für diese 7 Grundstücke mit einer Gesamtsumme von knapp 25.000 m², wo die Stadt Wien das Baurecht einlösen und zurückkaufen will, zahlt die Stadt Wien wie viele Euro für den Quadratmeter, über den Daumen? 1.000 EUR. Das heißt, für Grundflächen, die eigentlich uns gehören und in 20 bis spätestens in 30 Jahren kostenlos der Stadt Wien wieder zur Verfügung stehen müssen, sollten, zahlt die Stadt Wien 1.000 EUR/m² und glaubt dann, damit sozialen Wohnbau herstellen zu können. Das ist absurd, liebe Kollegin Gaál, das meine ich ganz ehrlich, dass wir uns um 1.000 EUR Grundstücke kaufen, die uns gehören, nur damit man sie ein paar Jahre früher wirklich sinnvoll bebauen kann. Und jetzt weiß ich, wie im Immobilienbereich auf unterschiedlichste Art und Weise der Wert von Baurecht und Grundstücken berechnet wird - hängt ja auch dabei -, und es ist tatsächlich die Frage, ob die Verkehrswertberechnung in Abgeltung des Baurechts zum Beispiel eine zulässige Berechnungsmethode ist, in der Situation, so wie es sich jetzt darstellt. Ich habe mir als ein Beispiel das Ekazent in der Siebenbürgenstraße herausgenommen. Das ist eines der sieben, wo das Baurecht zurückgekauft werden soll, das aufgeteilt ist zwischen der HETA und dem Ekazent. Ich kenne das, seit de facto gebaut wurde, meine Großeltern haben direkt daneben gewohnt. Das Ekazent in der Siebenbürgenstraße hat vor 60 Jahren so ausgeschaut wie jetzt. Da kann man sich überlegen, wie viel da investiert worden ist, wenn dann in der Verkehrswertberechnung drinnensteht, dass man bei solchen Grundstücken nach maximal 40 oder 50 Jahren investieren müsste. Jetzt wird für die Verkehrswertberechnung angenommen, das kann man noch einmal 20 Jahre machen, ohne auch nur 1 Cent zu investieren, sondern man nimmt die jetzigen Mieten und sogar die Leerstände dazu, berechnet diese und kommt dann auf einen Wert von 2,5 Millionen EUR. Liebe Frau Stadträtin, das ist absurd von der Berechnungsmethode. Man kann sagen, es ist mir 2,5 Millionen wert, dass ich dann nachher was darauf bauen kann, aber nicht sagen, das ist der Verkehrswert dieses Grundstückes, und das ist jetzt ohne den Billa - denn der gehört der HETA -, wo man nur einmal durchgehen muss und sieht, in 10 Jahren speiben sich die Leute an, wenn sie da durchgehen, wenn nicht etwas passiert und investiert wird. - Erster Teil. Zweiter Teil: Der Teil, wo der Billa drinnen ist, ist der HETA für 1,5 Millionen abgelöst worden. Im Gegensatz zu den vielen kleinen Geschäften, die eh raus wollen, hat der Billa einen Vertrag bis 2044 und zahlt 6,60 EUR Miete. Na, was glauben Sie, um wie viel sich der Billa den Vertrag ablösen lassen wird? Da kommt ja noch einmal ordentlich viel dazu, bei über 1.000 m², wo Billa jetzt 6,60 EUR Miete zahlt - wird wahrscheinlich irgendwie indexiert sein, das glaube ich schon gerne. Das ist einmal nur der Bereich in der Siebenbürgenstraße. Ein bisschen weiter geht es mit der Viktor-Kaplan-Straße auf der anderen Seite. Ich kann mich noch erinnern, als das in der Siebenbürgenstraße eröffnet wurde, war bei der Viktor-Kaplan-Straße drüben der Konsum, das große KGM, also Konsum Großmarkt. Den gibt es mittlerweile auch nicht mehr. Bedauerlicherweise ist das Grundstück bei der Viktor-Kaplan-Straße noch desolater als das in der Siebenbürgenstraße, es steht ungefähr ein Drittel leer und ist wirklich endlos ramponiert. Hier haben wir wieder dieselbe Rechnung. - Ich muss nachschauen, geben sie mir ganz kurz die Zeit (in Unterlagen blätternd), ich habe mir die Sachen aufgeschrieben, ich muss sie nur wiederfinden. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Wir haben Zeit!) Ja, das glaube ich eh, das ist nicht das Problem. Gefunden! Nicht gefunden! Schlecht zusammengelegt. Das ist wichtig und immer gescheit, das nutzt etwas. Ich habe es gefunden, passt! (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Große Pausen sorgen für mehr Aufmerksamkeit danach!) - Viktor-Kaplan- Straße, ein Grundstück in der Größenordnung von 2.265 m², abgesandelt bis zum geht nicht mehr, angeblicher Verkehrswert von 1,8 Millionen EUR, fast 1,9 Millionen EUR. Der Jahresreinertrag für das Ekazent ist auch relativ gering, 105.000 EUR. Nur, um zu sehen, was für einen Bruchteil das ausmacht, die Ekazent Realitäten mbH macht im Jahr einen Gewinn zwischen 10 und 13 Millionen EUR, kein Wunder, sie zahlt ja fürs Baurecht in dem ganzen Ekazent gegenwärtig so wenig, dass man es sich gar nicht vorstellen kann. Nichtsdestoweniger, da haben wir 1.260 m² verbaute Fläche, ein Jahresreinertrag von 105.000 EUR. Das hätte jetzt einmal, wenn es nur in 20 Jahren ausläuft, einen Verkehrswert von 1,180 Millionen EU. Und dann wird berechnet - und jetzt nehme ich das vorweg -, das soll eines dieser Grundstücke sein, wo das Baurecht um 80 Jahre verlängert wird. Wie viel ist es dann wert? Davor, das ist wichtig, verbaute Fläche 1.260 m², danach ist geplant, mehr als das 6-Fache zu verbauen, also die Bruttogeschoßfläche 7.928 und Nettonutzfläche in etwa 6.500. Und für diese 80 Jahre errechnet sich ein Verkehrswert von nicht einmal 4 Millionen EUR. Also, obwohl ich die Geschäftsflächen neu habe, die Geschäftsflächen gleich bleiben und dazu 5.000 m² Wohnflächen kommen und sich die Dauer vervierfacht, wo Erträge hereinkommen sollten, erreicht der Verkehrswert gerade einmal das Doppelte. - Das ist absurd, liebe Kathi Gaál, das ist Geld verschenken, das ist Geld verbrennen, und ich verstehe nicht, warum wir das als Stadt Wien machen sollten oder machen müssen. Ähnliches ergibt sich bei der Kürschnergasse, das größte Objekt, mit 16 Millionen EUR, da geht es tatsächlich um 13.880 ... Bevor ich zur Kürschnergasse komme, erlaube ich mir noch eine Anmerkung zum sozialen Wohnbau. Welchen sozialen Mietpreis nimmt denn die Ekazent an für die Berechnung, wie der Verkehrswert in Hinkunft aussehen wird, wenn sie Wohnungen baut, sind das 6 EUR, 7 EUR, 8 EUR, 9 EUR auf den Quadratmeter? 10? Nein, es sind 12,50 EUR/m², heutige Zeit. Das ist deutlich mehr als der Billa, das ist der soziale Wohnbau, den Ekazent auf Basis der Ertragswertberechnungen anbieten wird. Da sind wir dann wieder bei den Bewertungen. Warum kommt da eigentlich nicht mehr heraus, das ist ja verwunderlich? Ja, man nimmt einfach einen Liegenschaftszinssatz - klingt alles immer kompliziert in der Berechnung, jetzt vereinfache ich es -, der ist nichts anderes als ein Diskontierungszinssatz vom Jahresreinertrag. So, und je höher der bei der Barwertberechnung ist, umso weniger zählt ein Jahr in 30 Jahren, 40 Jahren, 50 Jahren. Muss man sich überlegen, wenn der Jahresreinertrag in einem Jahr 100.000 ist und du hast einen Diskontierungszinssatz von 3,5 Prozent, das ist in 70 Jahren nichts mehr. - Mah, der Thomas (sich auf GR Mag. Thomas Reindl beziehend) lacht, da finde ich endlich einen Banker, der das versteht (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) - Nein, das ist so schön.- Die gesamten Einnahmen, die diskontiert wurden, sind nach mehr als 20 Jahren da, in den nächsten 60 Jahren nimmst du genauso viel ein wie in den ersten 20. Das ist absurd, liebe Kathi Gaál, über einen Zeitraum von 80 Jahren so einen Bewertungsansatz zu wählen. Und deshalb glaube ich tatsächlich, weil mir das Geld der Stadt Wien nicht egal ist und ich es gleichzeitig wirklich für sinnvoll und für notwendig erachte, dass wir die Gebäude besser nutzen und sinnvoller nutzen, dass wir heute diesen Antrag noch einmal zurückstellen, gemeinsam noch einmal darüber reden, was man besser machen kann, und überall dort, wo zum Beispiel die Ekazent eigentlich gar nicht der Meinung ist, dass sie sozialen Wohnbau errichten will, wir uns eher überlegen, ob wir nicht ein Ausschreibungsverfahren für die Grundstücke machen und dass wir gemeinsam versuchen, das bestmöglich und sinnvoll einzulösen. Dort, wo wir die Baurechte zurückkaufen, wirklich das in einer Größenordnung machen, wo wir auch einbeziehen müssten, was die Ekazent in den kommenden 20 Jahren investieren müsste, um tatsächlich einen echten Verkehrswert von Grund und Boden zu bekommen, mit dem wir dann auch Sozialwohnungen errichten könnten. Denn im Schnitt für ein Grundstück, das uns gehört, noch einmal 1.000 EUR für den Quadratmeter zu zahlen und dann zu sagen, wir errichten dort Sozialwohnungen, liebe Kathi Gaál, das ist absurd. Und deshalb, bitte, zieh den Antrag heute noch einmal zurück, reden wir gemeinsam darüber, wie wir das besser machen können. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir diskutieren heute den Umgang mit aufrechten Baurechtsverträgen. Dass wir diese Diskussion führen können, ist zunächst einmal bemerkenswert, denn verhandeln können wir über die Zukunft dieser Grundstücke nur deshalb, weil sie im Baurecht vergeben wurden. Das Baurecht hat der öffentlichen Hand langfristig Einfluss bewahrt, und das ist gut so. Der vorliegende Fall ist das beste Beispiel dafür, warum Baurechte statt Verkauf ein wichtiges und richtiges Prinzip ist. Das öffentliche Interesse kann sich mit den Jahren ändern und dann ist es gut, wenn die Stadt wieder Einfluss nehmen kann. Ich fordere Sie daher dazu auf, das Prinzip Baurecht statt Verkauf nicht nur konsequent umzusetzen, ich fordere Sie auch dazu auf, das auch rechtlich zu verankern, für die Stadt und für alle ihre Rechtsträger im Einflussbereich der Stadt. Dass zum Beispiel der Wohnfonds immer noch Verkäufe abwickelt, wenn auch immer weniger, zeigt, dass es diese rechtliche Klarstellung braucht. Ich anerkenne, dass hier Umdenken stattgefunden hat und stattfindet, aber der nächste Schritt wäre, dass man klare Voraussetzungen dafür schafft, Ausnahmen zu definieren, und vor allem, dass man das Prinzip Baurecht statt Verkauf bindend verankert, denn hoffen, dass sich alle einfach daran halten, auch sozusagen die ausgelagerten Rechtsträger der Stadt, reicht nicht. Im vorliegenden Fall geht es um das öffentliche Interesse an Nachverdichtung. Ich muss das hier weitgehend unterstellen, da das im Akt nicht immer herauszulesen ist. Das ist auch ein Teil des Problems mit diesem Akt. Der Kollege Margulies hat schon viele Kritikpunkte erwähnt. Die Grundstücke der Stadt sind allesamt bei städtischen Wohnhausanlagen angesiedelt und gemessen am Umfeld mit deutlich zu geringer Dichte bebaut. Die Baurechte laufen in der Regel bis etwa 2050. Es ist also zu begrüßen, dass man sich bemüht, die Grundstücke vor Ablauf der Baurechtsverträge nutzbar zu machen. Bevor wir neu bauen, müssen wir bestehenden Wohnraum mobilisieren, bevor wir neue Flächen versiegeln, müssen wir bereits versiegelte Flächen nutzen. Also insgesamt ist sozusagen die Intention nachvollziehbar. Dort, wo wir bereits gute soziale Infrastruktur, gute öffentliche Verkehrsanbindung und ausreichend Grünraum haben, ist Nachverdichtung wichtig, schließlich haben wir einen großen Wohnungsbedarf zu decken. Im vorliegenden Akt aber wird nicht nur Gestaltungsspielraum gewonnen, es wird auch über weitere Jahrzehnte Gestaltungsspielraum aufgegeben. Denn zirka die Hälfte der Baurechtsverträge mit dem Ekazent soll langfristig verlängert werden, damit nimmt man sich den Gestaltungsanspruch, damit nimmt man sich den Nachverdichtungsspielraum bei diesen Liegenschaften, und zwar auf Jahrzehnte hinweg. Und das ist gerade vor dem Hintergrund der Verknappung des Wohnungsangebots, sehr geehrte Damen und Herren, kurzsichtig. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der Kollege Margulies hat schon dargestellt, für das Ekazent und für die anderen Beteiligten ist es eine Win-win- Situation, sie werden Baurechtsverträge vorzeitig los, die wenig profitable Immobilien betreffen, und es werden Baurechtsverträge verlängert, die durchaus profitable Immobilien betreffen. Dazu muss man nur die Immobilien einmal in Augenschein nehmen, um das bewerten zu können. Für die Stadt Wien ist es aber eher eine bissel Win- und sehr viel "Lose"-Situation. Die Stadt nutzt hier ihre starke Verhandlungsposition deutlich mehr schlecht als recht, und einem Abtauschhandel, von dem der Private deutlich mehr hat als die öffentliche Hand, können wir im Sinne des Steuerzahlers und der Steuerzahlerin nicht zustimmen. Und das werden wir auch nicht tun, sehr geehrte Damen und Herren. Dass dann, und das möchte ich noch erwähnen, Vertragsbestandteile der einzelnen Baurechtsverträge offen gelassen werden und wir ohne Kenntnis der finalen Verträge eine Ermächtigung zum Abschluss der Verträge geben sollen, macht die Sache nicht besser. Während wir in aller Regel hier einzelne vollständige Baurechtsverträge vorgelegt bekommen, sollen wir hier einfach zum Abschluss ermächtigen. Und ich kann Ihnen schon voraussagen, was uns nach Abschluss der Verträge dann geantwortet werden wird. Wenn wir nach dem vollständigen Inhalt der Baurechtsverträge fragen, wird die Antwort sein: Datenschutz, Geschäftsgeheimnis, nicht von der Interpellation erfasst. Und das, sehr geehrte Damen und Herren, ist neben der Kritik in der Sache eine intransparente Vorgangsweise, die wir nicht unterstützen können. Der Kollege Margulies hat wesentliche Sachverhalte angesprochen, warum dieser Beschluss nicht gefasst werden sollte. Ich weiß, man soll es nicht machen, ich mache es jetzt auf Grund dessen, dass wir es in dieser Diskussion jetzt nochmal aufbringen mussten, trotzdem, wir stellen den Antrag auf Absetzung des Geschäftsstückes. (Beifall bei den GRÜNEN) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Wir haben hier, meine sehr geehrten Damen und Herren, jetzt viel gehört, ich darf nochmal sachlich zusammenfassen. Es geht hier um 14 Liegenschaften, die vom Ekazent im Baurecht sind. Wir wollen bei 7 Liegenschaften vorzeitig das Baurecht auflösen, um hier Nachverdichtung machen zu können und zu entwickeln, und wir wollen bei 7 Baurechtsverträgen vorzeitig eine Verlängerung machen, damit eben hier der Baurechtsnehmer auch investieren kann. Es wurde ja schon in den Reden angesprochen, dass der derzeitige Zustand nicht sehr gut ist, und bei all dem geht es uns auch um eine gute und qualitativ hochwertige Nahversorgung für die Zukunft. Daher bitte ich um Zustimmung zu diesem Poststück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen zur Abstimmung. Es wurde ein mündlicher Antrag auf Absetzung des Geschäftsstückes eingebracht. Ich lasse darüber abstimmen, wer dafür ist. - Wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über das Poststück 44. Wer dem Poststück 44 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und SPÖ gegen GRÜNE und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von den Gemeinderäten und Gemeinderätinnen Maximilian Krauss, Berger, Seidl, Ing. Guggenbichler, Mag. Nittmann, Mahdalik eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend Gewaltexzesse in Favoriten vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Es wurde auf die Verlesung der Dringlichen Anfrage verzichtet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Maximilian Krauss das Wort. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt in Favoriten ein derart eklatantes Gewaltproblem, dass nicht einmal mehr der ideologisch verblendetste SPÖ- oder NEOS-Politiker hier wegsehen oder es leugnen kann. Allerdings hat das jahrelange Wegsehen genau zu diesem Gewaltproblem Favoriten und im Speziellen den Reumannplatz zu einem Schmelztiegel verkommen lassen, der geprägt ist von Raub, von Mord, von Messerattacken, von Vergewaltigungen und anderen Gewaltverbrechen, die dort an der Tagesordnung stehen. Junge Frauen und Mütter meiden mittlerweile die nahegelegenen Parks, es gibt Drogenkriminalität, Gangs machen diesen Stadtteil unsicher. Kein Mensch will seine Familie, will seine Kinder diesen Umständen mehr aussetzen. Niemand möchte mehr in diesem ehemaligen beliebten Bezirk seine Zeit verbringen. Und das ist die Verantwortung, die diese Stadtregierung herbeigeführt hat, und es ist Zeit, dass Sie diese Verantwortung auch übernehmen und Ihr Versagen eingestehen. (Beifall bei der FPÖ.) Denn spätestens seit einigen Wochen wissen wir, dass es bereits gefährlich und lebensbedrohlich geworden ist, sich beim Tichy ein Eis zu holen und dass man sich das besser zwei Mal überlegen sollte. Und trotz teuerster Umgestaltungen des Reumannplatzes, obwohl Sie Millionen Euro auch hier verschwendet haben, ist dieser Bereich des Reumannplatzes ein Unsicherheitsherd geworden, dass sogar die städtischen Angestellten des Amalienbads sich unlängst mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gewandt und gesagt haben, sogar für sie ist es unangenehm, sogar für sie ist es gefährlich, nachdem sie ihren Dienst versehen haben, in den Abendstunden den Dienstort zu verlassen, nicht einmal mehr sie, die Bademeister, die dort wahrscheinlich einiges gewöhnt sind seit Langem, haben mehr ein Interesse, dort in der Nacht durchzugehen. Das sind katastrophale Zustände, die Sie zu verantworten haben. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, längst hat auch die Realität das subjektive Sicherheitsgefühl, das ja bereits seit vielen Jahren in Favoriten ein sehr schlechtes war, eingeholt, und täglich prägen Schlagzeilen von Gewalttaten, Schlagzeilen von Übergriffen, von Vergewaltigungen, von Waffenübergriffen die Medien, auch heute wieder: Schüsse am Reumannplatz. Einige der schlimmsten Schlagzeilen der vergangenen Wochen möchte ich Ihnen vorlesen. Wenn man alle vorlesen würde, dann würde die Redezeit, die ja mit 20 Minuten nicht zu knapp bemessen ist, nicht einmal dafür ausreichen. Am 3. Jänner hat's begonnen - und ich werde ein paar Messerattentate verlesen - mit einem Messerattentat und gefährlichem Raubhandel am Reumannplatz. Einen Tag später, am 4. Jänner: Ein Mann hat einen Messerstich in den Oberkörper in der Erlachgasse, Favoriten erlitten. 6. Jänner, nur zwei Tage später: Ein weiteres Messerattentat in Favoriten. 12. Februar, da ist ein paar Tage nichts passiert: Auseinandersetzung zwischen einem Lokalgast und dem Lokalinhaber. Der Gast ging mit einem Messer auf den Lokalinhaber los. Im Zeitraum 29. Jänner bis 13. Februar wurden im Wiener Naherholungsgebiet Wienerberg in Favoriten 3 Frauen im Alter von 25, 27 und 39 Jahren von einem Serientäter überfallen. Mittwoch, 28. Februar: Bei einem Jugendzentrum am Arthaberplatz, Favoriten fielen zahlreiche Schüsse. Passanten wurden mit einem Messer bedroht. Am 1. und 2. März 2024 kam es zu einem Angriff nahe dem Reumannplatz. Montag, 11. März: Kopf- und Handgelenksverletzungen bei einem Raufhandel mit dem Messer am Keplerplatz. Sonntag, 17. März, Montag, 18. März, Dienstag, 21. März, 28. März, 21. April, 22. April: An allen diesen Tagen, also fast in täglichem Stakkato Raubüberfälle, Messerübergriffe, schwerste Gewaltverbrechen, weil Sie Wien und Favoriten zu einem Unsicherheitsherd verkommen haben lassen und sich dort ein Schmelztiegel der Gewalt abspielt. Das ist absolut unverantwortlich. (Beifall bei der FPÖ.) Und auch in den vergangenen Tagen, man könnte diese Liste eben fast täglich weiterführen, Sonntag, 2. Juni: Im Arthaberpark wurde ein 30-Jähriger niedergestochen. Montag, 3. Juni 2024: Im Bereich des Keplerplatzes kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung in der Drogenszene. Nicht zu vergessen auch das 12-jährige Mädchen, das in dieser Statistik nicht aufscheint, welches ja unzählige Male über einen längeren Zeitraum in Favoriten vergewaltigt wurde, welches unfassbares Martyrium ertragen musste. Und das, was diese und fast alle anderen Taten gemein haben, ist, dass die Täter entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft hatten, also Ausländer sind, oder Migrationsbiographien hinter sich haben. Und hier sehen wir wieder einmal, dass Ihre falsche Zuwanderungspolitik, Ihre Politik des Anlockens von Migranten aus aller Welt Kriminalität gebracht hat, oftmals Verbrechen gebracht hat und diese Stadt in vielen Bereichen unsicher und gewalttätig gemacht hat. (Beifall bei der FPÖ.) Und nachdem Sie ja jahrelang weggeschaut und immer erklärt haben, Integrationsprobleme gibt es nicht, das ist die Hetze der FPÖ, Sicherheitsprobleme gibt es nicht, das ist die rechte Hetze der FPÖ, nachdem Sie jahrelang all diese schrecklichen Straftaten, die Sie politisch mitzuverantworten haben, weil Sie diese Leute mit absurden Sozialleistungen nach Wien gelockt haben, nachdem Sie das jahrelang alles geleugnet haben, sind Sie dann plötzlich im März gemeinsam mit VBgm Wiederkehr und absurderweise auch dem ÖVP-Stadtrat Mahrer in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Reumannplatz aufgetreten und haben gesagt, ja, es gibt hier einige Sicherheitsprobleme. Nachdem es jahrelang geheißen hat, es gibt keine Probleme, gab es dann plötzlich die Pressekonferenz NEOS, SPÖ, und komischerweise auch ÖVP, oder vielleicht auch nicht komischerweise, denn das ist ja auch ein ÖVP- Innenminister, der die Grenzen seit Jahren nicht schützt, wo Sie alle erklärt haben, die FPÖ hatte eigentlich die letzten Jahre inhaltlich immer recht, es gibt ein großes Sicherheitsproblem, und ab jetzt wird alles, wird vieles besser werden, und der Bürgermeister erklärt diese Probleme jetzt zur Chefsache. Der Polizeipräsident war auch dabei, es gab viel Brimborium, viele Polizisten haben Sie geschützt. Am Ende war auch diese Pressekonferenz eine reine Show-Aktion. Es hat nur Geld gekostet, wo Sie alle anwesend waren als Politiker, es war viel Personenschutz mit, da waren viele Polizisten da, da war es für wenige Minuten sicher, und kaum waren der Bürgermeister, der Vizebürgermeister und der unselige StR Mahrer vondannengezogen, ist es dort wieder unsicher geworden, ist es mit der Kriminalität genauso weitergegangen, wie es vor Ihrer Pressekonferenz der Fall war, wie Sie ja auch der Liste, die ich vorher vorgelesen habe, entnehmen konnten. Also Tatsache ist, Sie haben dort gar nichts verbessert, im Gegenteil, es wird dort noch immer Tag für Tag schlimmer. (Beifall bei der FPÖ.) Und eine ähnlich peinliche PR-Show hat ja auch der Innenminister Karner hingelegt. Der hat dann noch einen draufgesetzt und ist sogar mit Polizeihunden dort aufgetreten, als würden jetzt ein paar Polizeihunde, die ihn begleiten in Favoriten, die gravierenden Sicherheitsprobleme lösen, als würde das irgendwie darüber hinwegtäuschen, dass es in Wien viel zu wenig Polizisten gibt und viel zu viele Menschen mit kriminellem Hintergrund. Und als auch diese peinliche Show des Innenminister Karner, die ja sehr ähnlich der des Bürgermeisters und der des Vizebürgermeisters und des StR Mahrer war, beendet war, ist es noch am gleichen Tag wieder in Favoriten zu einer Messerstecherei gekommen. Und auch diese peinliche Aktion wurde als das enttarnt, war sie in Wahrheit ist, nämlich nicht nachhaltig, sondern nur einmal für die Medien gedacht. Die Menschen in Wien, die Menschen in Favoriten haben von diesen Aktionen gar nichts. Was die sich verdient hätten und was die sich erwarten könnten und worauf sie einen Anspruch hätten, das wäre echte Sicherheitspolitik, das wäre ein Zuwanderungsstopp, das wären konsequente Abschiebungen, aber die gibt es offensichtlich mit Ihnen allen definitiv nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Und dass die Menschen in Wien und in Österreich genug haben von dieser falschen Zuwanderungspolitik, die ja dann in vielen Fällen zu einem echten Sicherheitsrisiko für die Menschen wird, das haben ja auch die vergangenen Wahlen zum Europäischen Parlament gezeigt. Nachdem wir hier als Freiheitliche ja auch erstmals Österreich-weit den Platz 1 eingenommen haben, hätte man sich denken können, dass das auch zu einem Umdenken bei der SPÖ in Wien führt. Da gibt es beispielsweise den SPÖ-Landeshauptmann im Burgenland, der ja auch sagt, wir brauchen endlich eine Obergrenze. Dann gibt es den SPÖ-Landeshauptmann-Stellvertreter, den Herrn Dornauer in Tirol, der gesagt hat, von ihm aus kann diese Obergrenze sogar Null heißen. Und da könnte man denken, na, in Tirol und im Burgenland, da gibt es vielleicht ein paar vernünftige Sozialdemokraten, jetzt wird die SPÖ auch in Wien einlenken. Und was passiert dann dieses Wochenende? Genau das Gegenteil, es kommt der Herr Sozialstadtrat Hacker, der wahrscheinlich schlechteste Stadt- und Landesrat Österreichs in einem Interview in der "Kronen Zeitung" und erklärt: Wir locken keine Menschen mit der Mindestsicherung nach Wien, in Wien funktioniert eh alles so gut, es gibt auch keine Integrationsprobleme. Wir werden die Mindestsicherung genauso an Nichtstaatsbürger, genauso auch an Gruppen, die überhaupt keinen gültigen Aufenthaltstitel mehr, sondern im Gegenteil einen rechtskräftigen Ausreisebescheid erhalten haben, die Mindestsicherung weiterzahlen. All diese Kriminalitätsprobleme, all diese Integrationsprobleme gibt es gar nicht, auch die eigenen Parteigenossen im Burgenland und in Tirol erzählen einen Unsinn. Und das ist ja wirklich absurd. Also, ich sage Ihnen eines: Dieser Sozialstadtrat Hacker, der hunderte Millionen Euro jedes Jahr an die Mindestsicherung verschleudert, der dafür verantwortlich ist, dass das Gesundheitssystem in Scherben liegt, dass Menschen Wochen und Monate auf wichtige Arzttermine, Jahre auf Operationen warten müssen, dieser Sozialstadtrat Hacker, der ist ja nicht nur mehr als rücktrittsreif, das müssten ja auch Sie als SPÖ und als NEOS erkennen, der schadet ja nicht nur den Menschen in der Stadt, der schadet ja sogar offensichtlich Ihnen bei dieser Realitätsverweigerung und bei dieser falschen und absurden Politik. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn er dann davon spricht, dass man hier vielleicht noch mehr Wertekurse oder Deutschkurse braucht, dann ist das natürlich viel zu wenig. Es geht hier nicht darum, immer mehr Angebote zu schaffen, es geht darum, endlich Dinge einzufordern, es geht darum, endlich die Mindestsicherung nicht mehr an Drittstaatsbürger auszuzahlen, es geht darum, endlich dafür zu sorgen, dass Menschen, die dieses Land auch rechtlich zu verlassen hätten, auch endlich wieder außer Landes gebracht werden. Wir Freiheitlichen werden das im Herbst dann ab der Nationalratswahl als Platz 1 auf Bundesebene sicherstellen, und wir werden es nächstes Jahr auch in Wien umsetzen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrte Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Bei der Beantwortung dieser Dringlichen Anfrage möchte ich eingangs darauf hinweisen, dass sich im Jänner 2024 unter Federführung der Landespolizeidirektion Wien und des Bundeskriminalamtes eine Arbeitsgruppe zum Thema Kinder- und Jugendkriminalität konstituiert hat. Dieser Arbeitsgruppe gehören etwa das Bundesministerium für Inneres, die Magistratsabteilung 11, die MA 13, die MA 17, der Fonds Soziales Wien, der Psychosoziale Dienst, die Bildungsdirektion Wien, die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien und die Staatsanwaltschaft Wien an. Die Arbeitsgruppe hat bereits in mehreren Meetings Lösungsmodelle für eine Reaktion auf das delinquente Verhalten Minderjähriger erarbeitet. Einige dieser Vorschläge können kurzfristig umgesetzt werden, andere bedürfen noch eingehender Diskussion für eine zielgerichtete inhaltliche Ausgestaltung. Als wichtige Maßnahmen werden unter anderem die Optimierung der Präventionsangebote, eine koordinierte Identifizierung und Betreuung von Intensivtätern, regelmäßige Vernetzungstreffen, eine Stärkung der Handlungs- und Rechtssicherheit für Fachkräfte in den sozialpädagogischen Einrichtungen sowie die Einführung einer Orientierungshilfe für strafunmündige Täterinnen und Täter vorgeschlagen. Zu den einzelnen Punkten tagen derzeit Arbeitsgruppen zur näheren Ausgestaltung der Maßnahmen, deren Ergebnisse voraussichtlich im Herbst 2024 präsentiert werden. Da auch immer wieder Kinder und Jugendliche, die von der MA 11 betreut werden, Straftaten begehen, wurde jetzt eine Koordinations- und Monitoringstelle für Intensivtäterinnen und -täter im Bereich der Landespolizeidirektion Wien und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eingerichtet. Ziel ist es, dass solche Fälle bereits zu einem frühen Zeitpunkt erkannt werden und der negativen Entwicklung zeitnah durch abgestimmte Vorgangsweise entgegengesteuert wird. Bereits bekannte Intensivtäterinnen und -täter werden in weiterer Folge einem Monitoring unterstellt. Sind diese strafmündig, wird die Staatsanwaltschaft Wien im Rahmen von Fallbesprechungen in den Informationsaustausch einbezogen. Sofern die veranlassten Maßnahmen nicht zur Beendigung des deliquenten Verhaltens führen, wird die Landespolizeidirektion Wien die Einberufung einer sicherheitspolizeilichen Fallkonferenz veranlassen. Zur Teilnahme an diesen sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen werden alle maßgeblichen Stellen, die zu einer Problemlösung beitragen können, eingeladen. Im Kern gehören der Koordinations- und Monitoringstelle zwei Sozialpädagogen der MA 11 und ein Vertreter der Landespolizeidirektion Wien an, es werden aber auch die betreuenden Sozialarbeiter sowie Sozialpädagogen aus den Wohngemeinschaften zu den Fallbesprechungen hinzugezogen. Die Koordinations- und Monitoringstelle führt bereits jetzt intensive Gespräche mit den Eltern und den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Dabei werden individuelle Maßnahmen von Seiten der MA 11 sowie von Seiten der Landespolizeidirektion Wien für die betroffenen Kinder und Jugendlichen gesetzt. Beispielsweise fallen darunter die Teilnahme an erlebnispädagogischen Projekten außerhalb von Wien, die Teilnahme an einem Antigewalttraining des Vereins Kult sowie bei auffälligem, sexualisiertem Verhalten die Teilnahme an Workshops beim Verein Limes. Nun zu den einzelnen Fragen, zu den Fragen 1 und 2: Unter der Koordination der Magistratsdirektion - Organisation und Sicherheit - Gruppe Sofortmaßnahmen wurde auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich Reumannplatz und Umgebung reagiert und es fanden bis dato insgesamt zwölf Schwerpunkttage statt. Dabei waren bisher nachstehende Dienststellen schwerpunktmäßig im Zielgebiet Reumannplatz Umgebung im Einsatz: die Magistratsabteilungen 42, 48 und 60, das Stadtservice und der Fonds Soziales Wien. Diese Aktionstage wurden in enger Kooperation mit der Landespolizeidirektion Wien durchgeführt. Die Koordination und Einsatzleitung vor Ort obliegt der Magistratsdirektion - Organisation und Sicherheit - Gruppe Sofortmaßnahmen. In Favoriten sind rund 70 Jugendarbeiter in 2 verschiedenen Vereinen tätig, die über die Stadt Wien gefördert werden. Insgesamt werden in Favoriten im Rahmen der Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit 9 Einrichtungen betrieben und 19 Parks im Rahmen der Wiener Parkbetreuung regelmäßig betreut. Darüber hinaus gibt es im 10. Bezirk seit 2024 ein 8-köpfiges Fair-Play-Team, welches das größte in Wien ist. Das Fair-Play-Team ist adressiert an alle Menschen, die den öffentlichen Raum nutzen. Zur Hauptzielgruppe des genannten Fair-Play-Teams zählen Teenager und Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder und ihre Eltern. Eine weitere Kerngruppe sind Erwachsene mit besonderen Problemlagen, wie zum Beispiel wohnungslose Menschen und Menschen mit Suchtproblematiken. Im Fokus des Fair-Play-Teams liegen die Parks von Innerfavoriten wie der Arthaberpark, der Paltrampark, der Wielandpark, der Humboldtpark oder der Antonspark. Zusätzlich werden heuer auch das Triesterviertel und Umgebung, das südliche Favoriten inklusive Oberlaa sowie Nordost-Favoriten regelmäßig aufgesucht. Überall arbeitet das Team eng mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk zusammen. Das Fair- Play-Team sucht die Orte je nach Bedarf von Montag bis Samstag in den Nachmittags- und Abendstunden auf. Um gewaltpräventiv wirken und den aktuellen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde das Fair-Play- Team Favoriten im heurigen Jahr um fünf neue Mitarbeiter aufgestockt. Auch im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit wurde Personal aufgestockt. Um die Betreuung zusätzlicher Parks zu gewährleisten, wurden drei neue ganzjährige Mitarbeiter für die offene Kinder- und Jugendarbeit angestellt. Darüber hinaus wird noch im laufenden Jahr eine neue Einrichtung im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Favoriten eröffnet. Zur Frage 3: An jedem Einsatztag wurde ein Mobilbüro der Magistratsdirektion - Organisation und Sicherheit - Gruppe für Sofortmaßnahmen und Stadtservice im Einsatzgebiet platziert. Dieses diente als Treffpunkt für die an den Kontrollaktionen teilnehmenden Dienststellen sowie auch als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Einerseits konnten Informationen eingeholt oder Anfragen gestellt, andererseits auch Missstände beziehungsweise Hot Spots betreffend Straßenkriminalität gemeldet werden. Weiters wurden im Aktionszeitraum Bestreifungen des öffentlichen Raumes im Einsatzgebiet durch mehrere Teams durchgeführt. Insbesondere wurden Kontrollen der bekannten neuralgischen Punkte in diesem Gebiet, wie zum Beispiel Parkanlagen oder nicht gut einsichtigen Örtlichkeiten, durchgeführt. Zudem erfolgten auch Begehungen von Wohnhäusern, und hierbei vor allem von Kellerbereichen, welche des Öfteren für kriminelle Taten genutzt werden. Dabei wurden durch die Landespolizeidirektion Wien die sicherheitspolizeilichen, fremdenrechtlichen sowie die in den Bereichen des Suchtmittelgesetzes fallenden Agenden abgedeckt. Durch die teilnehmenden Dienststellen des Magistrats fanden Kontrollen nach dem Reinhaltegesetz, der Reinhalteverordnung, dem Tierhaltegesetz sowie dem Feuerpolizeigesetz statt. Insgesamt gab es an den Aktionstagen bei den Mitarbeitern des Stadtservice 487 Kundenkontakte. Diese reichten von Informationen über die Stadt Wien bis hin zu gemeldeten Missständen verschiedenster Kategorien, wie zum Beispiel Verunreinigungen, Verkehr, Sucht- und Alkoholthematik, Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Raum, Leihfahrräder und Scooter. Gemeldete Missstände, die in den Zuständigkeitsbereich des Magistrats fielen, wurden entweder durch die Mitarbeiter des Stadtservice abgearbeitet oder an die Fachdienststellen weitergeleitet. Missstände außerhalb der eigenen Zuständigkeit wurden an die jeweiligen externen Stellen gemeldet. Im Zuge der Bestreifungen wurden durch die MA 48 insgesamt 7 Anzeigen nach dem Reinhaltegesetz erstattet und 93 Organmandate verhängt. Durch die MA 42 wurden wegen solcher Verstöße 2 Anzeigen erstattet und 57 Organmandate verhängt. Durch die MA 60 wurden 4 Anzeigen nach dem Tierhaltegesetz gelegt und 20 Personen abgemahnt. 3 Hunde wurden vor Ort registriert. Die Sozialarbeiter führten insgesamt 226 Beratungs- beziehungsweise Informationsgespräche durch. An 4 Aktionstagen fanden im Anschluss an die Bestreifungen im öffentlichen Raum in den Nachtstunden auch Kontrollen von Gastgewerbebetrieben im Zielgebiet statt. Hierbei wurden 22 Betriebe kontrolliert und 26 Verstöße nach der Gewerbeordnung festgestellt. Zur Frage 4: Durch Mitarbeiter der Magistratsdirektion - Organisation und Sicherheit - Gruppe Sofortmaßnahmen und Stadtservice sowie des Fonds Soziales Wien wurde und wird bei künftigen Aktionen aktiv auf Frauen und Mädchen zugegangen und persönliche Kontakte gesucht. Dabei wurden und werden die Frauen und Mädchen im Zuge von Gesprächen über die einschlägigen Anlaufstellen der Stadt Wien informiert. In der im Jahr 2022 durchgeführten Frauenbefragung "Wien, wie sie will" war eine der zentralen Forderungen der Wienerinnen jene nach mehr Raum, und deshalb sind sowohl Schutz- als auch Freiräume wichtig. Auch das Gefühl von Sicherheit ist für Frauen und Mädchen ein wichtiges Kriterium bei der Nutzung des öffentlichen Raums. Das subjektive Sicherheitsempfinden ist bei Frauen geringer als bei Männern, wie der Wiener Gleichstellungsmonitor 2021 zeigt. Die Stadt Wien setzt daher seit vielen Jahren breite Maßnahmen, um Frauen und Mädchen in Wien die Nutzung des öffentlichen Raums in selbstbestimmter und gleichberechtigter Art und Weise zu garantieren. Als direkte Maßnahme aus den Ergebnissen der Frauenbefragung wurde etwa das Projekt Mädchen*zone am Hebbelplatz in Favoriten für mehr Raum für Mädchen und junge Frauen geschaffen. Dort entstand ein niederschwelliger Ort ohne Konsumzwang, an dem sich Mädchen in ihrer Freizeit in einem geschützten Rahmen treffen und austauschen können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das kann nicht das Ziel sein!) Na, warum nicht? Es ist ja sinnvoll, dass es neben Fußballplätzen für Burschen auch einen entsprechenden, von Mädchen zu gestaltenden, Freiraum gibt. Das halte ich für durchaus sinnvoll, und ich glaube, einen geschlechterneutralen öffentlichen Raum einzurichten, macht Sinn. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Die müssen ja überall hingehen können!) Ich glaube, Sie kommen eh noch dran. Wir können eh ein Du-Gespräch führen, aber ich glaube, sinnvoller ist es, wir reden hintereinander, da verstehen wir uns vielleicht auch leichter. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ja eh, ich sag's ja nur!) Die Kampagne "Ich bin dein Rettungsanker" wurde neben bestehenden Kooperationen, wie dem Donauinselfest, den Wiener Bädern, den Wiener Linien, den mobilen Inselteams der Wiener Gewässer und der Wiener Lokalszene um die Vienna Club Commission erweitert. Der Rettungsanker soll in erster Linie sensibilisieren und gleichzeitig Handlungswerkzeug mitgeben, um Frauen, die belästigt werden, bestmöglich zu unterstützen. Zudem werden kostenlose Zivilcourage-Workshops unter dem Motto "Hinschauen - handeln - helfen" angeboten. Das Frauenservice Wien setzt mit diesen Workshops im Rahmen der "Ich bin dein Rettungsanker"-Kampagne Maßnahmen für mehr Zivilcourage auch im öffentlichen Raum. In allen Formaten werden die Teilnehmenden in ihren Rechten und ihrem Wissen sowie Handlungsoptionen gestärkt. So gab es im Jahr 2023 Zivilcourage-Workshops mit über 100 Teilnehmerinnen in unterschiedlichen Bezirken. Auch für das Jahr 2024 sind wieder Workshops geplant. Auch Selbstbehauptungskurse werden etwa von den Wohnpartnern Wien an ihren Standorten angeboten. Im Jahr 2023 fanden insgesamt 14 Kurse mit rund 120 Teilnehmerinnen statt. Auch zahlreiche Frauen- und Mädchenvereine werden durch das Frauenservice Wien gefördert. Diese setzen sich mit ihren Angeboten wie Beratung, Workshops, Veranstaltungen, aufsuchende Arbeit und gemeinsame Freizeitaktivitäten für das selbstbestimmte Leben von Frauen und Mädchen in Wien ein. Insbesondere zum Thema Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum bieten beispielsweise die Angebote des Mädchenzentrums Pepper, der Diakonie Frauenberatung, der Schwarze Frauen Community, der autonomen österreichischen Frauenhäuser Unterstützung. Weiters berücksichtigt die moderne und geschlechtssensible Stadtplanung der Stadt Wien die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern. Die Orientierung an den Bedürfnissen von Frauen und Mädchen ist ein wichtiger Aspekt von alltags-, von frauengerechtem Planen und Bauen. Auf Mädchen und junge Frauen wird seit jeher durch die Fair-Play-Teams, die Parkbetreuerinnen und Parkbetreuer oder die mobilen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter zugegangen. Sie werden offensiv zu den Angeboten und in die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit eingeladen. Zur Frage 5: Pro Aktionstag waren im Durchschnitt 12 Personen der Stadt Wien im Einsatz. Zur Frage 6: Im Zuge der bisherigen Aktionstage wurden insgesamt 804 Tagstunden und 156 Nachtstunden - das sind Stunden nach 22 Uhr - geleistet. Zu den Fragen 7 und 9: Eine erste Evaluierung hat ergeben, dass die gegenständlichen Schwerpunktaktionen bei der Bevölkerung sehr gut angekommen sind. In vielen Gesprächen mit Anrainern wurde die Anwesenheit des Mobilbüros am Reumannplatz sowie die deutlich sichtbaren Teams im Zuge der Bestreifungen positiv wahrgenommen. Auch einige der im Bereich situierten Geschäftsleute zeigten sich erfreut über die Aktionen. Resümierend ist festzuhalten, dass die Aktionen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls beigetragen haben. Zu den Fragen 10 bis 13: Im Zuge der Begehungen beziehungsweise auch in Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde festgestellt, dass in einigen Bereichen im Zielgebiet, vor allem im öffentlichen Raum, Angsträume durch mangelhafte Einsicht beziehungsweise unzureichende Ausleuchtung vorhanden sind. Als erster Schritt wurden bereits umfangreiche Rückschnittmaßnahmen sowie eine umfassende Erneuerung der Leuchtmittel im Parkbereich am Keplerplatz veranlasst. In weiterer Folge wird derzeit eine Ausdehnung der gesetzten Maßnahmen auf weitere Bereiche geprüft. Es ist geplant, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Wien in den bisherigen Einsätzen auch in Zukunft regelmäßig fortzusetzen. Ebenfalls tauscht sich die MA 17 in regelmäßigen Abständen mit der Polizei und zahlreichen anderen wichtigen Stellen in den Bezirken aus. Auch in Favoriten ist die Abteilung mit zahlreichen Initiativen und Projekten aktiv, wie etwa mit "Wien.Vielfalt.Wissen", "Dein Wien.Deine Stadt", Community Kommunikator, der Interreligiösen Dialoggruppe Favoriten. Mit Rat und Hilfe ist die Polizei tätig. Ebenso ist die genannte Abteilung im Wiener Netzwerk für Demokratiekultur und Prävention vertreten, welches das Ziel verfolgt, Jugendliche und junge Erwachsene vor extremistischen Tendenzen sowie vor Stigmatisierung, Pauschalierung und Generalverdacht zu schützen. Die MA 17 hat als Mitglied des Netzwerks unter anderem die Fortbildungsplattform Werkstatt Wien ins Leben gerufen. Seit Februar 2015 unterstützt die Plattform die Stadt Wien bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor Extremismus. Zur Frage 14: Die Errichtung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum fällt gemäß Sicherheitspolizeigesetz in die Zuständigkeit der Sicherheitsbehörden, in Wien in jene der Landespolizeidirektion Wien. Laut Rücksprache mit der Landespolizeidirektion Wien sind derzeit am Reumannplatz drei stationäre Videokameras und für den Bereich rund um die Keplerkirche eine mobile Überwachung im Einsatz. Zur Frage 15: Die im Deeskalationspaket erwähnte Maßnahme der "Nachtstreetwork" wurde wie angekündigt umgesetzt. Im öffentlichen Raum ist die aufsuchende Jugendarbeit nach wie vor anlassbezogen auch nach 22 Uhr bis Mitternacht tätig. Insgesamt sind in Favoriten aktuell zirka 70 Jugendarbeiter unterwegs, die sowohl über den Verein Wiener Kinderfreunde als auch über den Verein Wiener Jugendzentren tätig sind. Das örtliche Fair-Play-Team der Wiener Kinderfreunde wurde zuletzt von drei auf acht Personen aufgestockt. Die Fair-Play-Teams der Stadt sind immer zu zweit unterwegs und suchen das Gespräch mit den Menschen im Grätzl. Sie regen zur fairen Nutzung des öffentlichen Raumes an, interessieren sich für die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger, unterstützen bei der Bewältigung von Konflikten und vermitteln bei Bedarf. Auch das Parkbetreuungsteam wurde um drei Mitarbeiter aufgestockt, um Parks wie den Alois-Greb-Park, den Waldmüller-Park, den Hubert-Blamauer-Park, den Walter-Kuhn- Park sowie den Tangentenpark und Umgebung betreuen zu können. Das Netzwerk für Demokratiekultur und Prävention, in dem verschiedene Stellen von der Kinder- und Jugendhilfe über das AMS bis zu den Sicherheitsbehörden zusammenkommen, beschäftigt sich in regelmäßigen Sitzungen mit Herausforderungen im Bereich Jugendgewalt. Weitere Maßnahmen wurden auch im Bereich der Schulen in Favoriten gesetzt. So wurden die Planstellen in der Schulsozialarbeit in den vergangenen 5 Jahren um knapp 50 Prozent aufgestockt (GR Stefan Berger: Das heißt in Zahlen?), wovon insbesondere die Schulen in Favoriten profitiert haben. Wie angekündigt, wurde auch das Präventionsprogramm "Respekt: Gemeinsam stärker" mit dem Fokus auf den 10. Bezirk ausgebaut. Insgesamt haben bisher fünf Schulen aus Favoriten an dem Programm teilgenommen, das mit diesem Herbst in die nunmehr dritte Runde geht. Ebenfalls unterstützend für die Schulen wirkt das Schulentwicklungsprogramm, das Wiener Bildungsversprechen, an dem ab Herbst dieses Jahres erstmals Schulen aus Favoriten teilnehmen. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke dem Herrn Bürgermeister für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Einmal herzlichen Dank dafür, dass Sie unsere Anfrage beantwortet haben - ich meine, laut Stadtverfassung bleibt Ihnen auch nichts anderes übrig. Das letzte Mal, als wir das mit Ihnen hier debattieren wollten, hat Herr Kollege Reindl dann versucht, unsere Sondersitzung mit windigen Geschäftsordnungstricks abzudrehen. Dann, im Nachhinein, als Sie diese Sondersitzung dennoch zulassen mussten, waren Sie selbst nicht da und haben geschwänzt. (Oh-Rufe bei der SPÖ. - Zwischenruf von GRin Barbara Novak, MA.) Ja, bedauernswert, wir wollen unsere Kritik ja auch anbringen, Frau Kollegin Novak, und dass jetzt der Herr Bürgermeister schon wieder nicht hier ist und sich unsere Kritik anhört, zeigt ja, wie kritikunfähig er ist und gleich hinten verschwindet. Er soll sich hier einmal stellen, er stellt sich weder der Wiener Bevölkerung noch der Opposition. Er ist ständig weg in den hintersten Reihen, wo ihn keiner sieht, am besten auch keiner hört, wenn man diese Antworten hier hernimmt. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Antworten zeigen ja, dass es nicht funktioniert. Ich habe mitgeschrieben - er redet immer mit großen Schlagworten: Wir machen jetzt Fallkonferenzen! Wir machen ein Monitoring! Es gibt jetzt Arbeitsgruppen! - Das ist immer das Schönste. Und wenn er danach erwähnt, welche Arbeitsgruppen da dabei sind, dann sind das genau jene Arbeitsgruppen und jene Vereine, die wir jahrelang bekritteln. Heute war wieder die Debatte darüber, warum die FPÖ nicht bei den Wiener Jugendzentren zustimmt. Deshalb, weil wir sagen, dass die nicht effektiv arbeiten, dass dort nur rote Versorgungsposten sind, die nichts tun, damit es da besser wird. Wenn es darum geht, die hundertsten Fair-Play- Einheiten in die Parks zu schicken, um dort mit den Jugendlichen zu reden, sagen wir, dass das so nicht funktionieren wird. Sind wir dagegen, hören wir nur ständig, wie toll das funktioniert. Jetzt stehen Sie vor Ihrem eigenen Scherbenhaufen, da Sie sehen, dass Sie bei diesen gesamten Institutionen, die Sie über Jahre geschaffen haben, eben nicht geschaut haben, ob dort qualifizierte Leute tätig sind, sondern nur Parteibuchwirtschaft betrieben haben - am besten nur Rote durch die Roten, wenn da die GRÜNEN dabei waren, waren immer wieder ein paar GRÜNE dabei, jetzt dürfen die NEOS dort auch sitzen. Es sitzt dort nie jemand, der qualifiziert dafür ist, sondern nur jemand, der ein Parteibuch hat. Und dann stehen wir vor dem Schlamassel, dass wir diese Jugendbanden haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das Ärgste, das in dieser Antwort vom Bürgermeister untergegangen ist, ist, dass er gesagt hat, wichtig sei ihm auch die Betreuung der Intensivtäter. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich brauche Intensivtäter nicht zu betreuen, betreuen müssen wir leider die Opfer. Ich hätte mir hier einmal klare Kante vom Bürgermeister erwartet, indem er sagt: Intensivtäter gehören abgeschoben, nicht betreut, sondern außer Landes gebracht und abgeschoben! (Beifall bei der FPÖ.) Kollege Kowarik war bei seinem Zwischenruf zu Recht erzürnt - er hat selber Kinder, ich selber habe zwei Töchter -, wenn dann herumerzählt wird: Wir brauchen Schutzräume, und ein Schutzraum ist ja etwas Gutes, die Burschen sind ja am Fußballplatz! - Herr Bürgermeister, ich weiß, Sie haben keine Kinder, aber Burschen gehen auf den Fußballplatz, um Fußball zu spielen, nicht, um sicher zu sein. Das dann so umzulegen, dass Frauen in Schutzräume gehen, um sicher zu sein, das ist ja das Ärgste. Wissen Sie, wann ich einen Schutzraum brauche? Bei einem Atomangriff, dann suche ich einen Schutzraum, aber doch nicht, wenn Frauen in Sicherheit sein wollen. Wie weit haben Sie denn Wien heruntergewirtschaftet, dass wir Schutzräume für Frauen brauchen? Ich möchte, dass meine Kinder, egal, ob sie in der U4, im 38er, in der U6, im 1A oder sonstwo fahren, in ganz Wien sicher sind und nicht einen depperten Schutzraum brauchen - das ist ja überhaupt das Irrste! (Beifall bei der FPÖ und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Sie haben aber heute wenigstens Antworten gegeben - ich meine, die waren eh entlarvend -, sonst haben Sie ja nur geschwiegen. Ich kann mich noch erinnern, als es einmal darum ging, dass der Innenminister so mutig war, zwei gut integrierte Schülerinnen abzuschieben, da waren Sie dann laut, da haben Sie gesagt: Nein, nein, die dürfen wir nicht abschieben, die Gfraster müssen wir abschieben! - Könnt ihr euch noch daran erinnern? - Die Gfraster müssen wir abschieben! Die Kriminellen müssen wir abschieben! - Na, was passiert? Am Bundesparteitag gab es aus der SPÖ-Wien Anträge, dass genau diese Leute nicht abgeschoben werden, dass wir legale Fluchtrouten von Afghanistan, von Syrien nach Wien brauchen, dass wir denen quasi erklären, wie sie am besten sicher hier her zu uns kommen. Es gab Anträge, dass nicht nach Afghanistan abgeschoben werden darf - es ist ja kein sicheres Land. Es gab Anträge, dass man für die den Zugang zu Sozialleistungen erleichtert. Und am Schluss gab es noch den Antrag, dass man die Staatsbürgerschaft viel schneller an diese Menschen verhängen kann. Ich habe mir das angeschaut, und da hätte ich mir schon auch erwartet, Herr Bürgermeister ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie wissen aber schon, dass die Anträge alle nicht angenommen wurden!) Aber der Wille ist da! Stellen Sie sich einmal vor, es gibt kein Bollwerk Dornauer oder Doskozil, was dann mit diesen Anträgen passiert wäre - nach dem Wunsch der SPÖ-Wien einstimmig beschlossen! (Beifall bei der FPÖ.) Es gibt nie eine Entschuldigung von Seiten der Stadt, von Seiten des Bürgermeisters, indem er sagt: Ja, wir waren auf dem falschen Weg und viele Wiener und Wienerinnen müssen leiden! - Er schweigt, wenn ein zwölfjähriges Mädchen von großteils Syrern über Monate hinweg vergewaltigt wird. Er schweigt, wenn ein Mensch aus Jordanien, der einen Polizisten, der nur überlebt hat, weil er eine Schutzweste hatte, mit einem Messer beinahe absticht. Er schweigt, wenn die Kirche am Keplerplatz anuriniert und beschmiert wird. Er schweigt, wenn Frauen sagen, dass sie sich in Favoriten nach 20 Uhr nicht mehr außer Haus trauen. Ich sage Ihnen eines, Herr Bürgermeister: Es ist eine Schande! Es ist wirklich eine Schande, was Sie Wien angetan haben! Hören Sie auf, ständig #wienliebe irgendwo hinter Postings anzuhängen! Nach dem, wie Sie Wien heruntergewirtschaftet haben und was Sie den Wienerinnen und Wienern angetan haben, lebt in Ihnen einfach nur mehr der blanke Wien-Hass, anders ist es nicht zu beschreiben. (Beifall bei der FPÖ.) Darum hat es mich ja auch gewundert, dass Herr StR Hacker jetzt hinausgegangen ist. In der letzten Woche hat er in den Medien - Kollege Krauss hat es schon erwähnt - gemeint, es gebe keine Zuwanderung ins Sozialsystem. Ich meine, selbst "Der Standard" schreibt schon über eine gewisse Binnenmigration von den anderen Bundesländern. Warum? Weil Wien einfacher auszahlt, weil Wien ohne Kontrolle auszahlt und weil Wien mehr auszahlt, als man auszahlen müsste. An subsidiär Schutzberechtigte müsste man nicht die volle Mindestsicherung auszahlen, andere Bundesländer machen es nicht. Was passiert? Natürlich kommen die her. Es ist also ein Lockangebot, und das geht ja nicht nur innerstaatlich, sondern das passiert ja über die Kontinente hinweg. Da frage ich mich aber wirklich, wie blind oder naiv StR Hacker diesbezüglich ist und warum es da kein Machtwort von Bgm Ludwig gibt. Ich meine, man kann doch nicht ernsthaft glauben, dass sich die von Syrien und Afghanistan tausende Kilometer auf den Weg hierher nach Wien machen, weil das kulturelle Angebot so toll ist, weil es jetzt in der Albertina eine tolle Roy-Lichtenstein-Ausstellung gibt, weil es im Naturhistorischen Museum eine tolle Sammlung an Dinosaurierknochen gibt, weil es im Kunsthistorischen Museum eine tolle ägyptische Sammlung gibt. Na, deswegen kommen die nicht hier her, die kommen hier her, weil sie leicht Geld bekommen, weil es leichten Familienzuzug gibt und weil das in Wirklichkeit gar keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention sind, sondern einfach nur hier herkommen wollen, um sich das Leben zu verbessern. Es sind Wirtschaftsflüchtlinge, die das Asylrecht missbrauchen. Diejenigen, die das Asylrecht vielleicht wirklich brauchen, bleiben dann auf der Strecke. Das kann doch auch nicht in Ihrem Sinn sein, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. (Beifall bei der FPÖ.) Um jetzt noch einmal auf diese Abschiebungen zurückzukommen, die Sie ja in Wien wollen oder gewollt haben: Immer kurz vor Wahlen wird dann die Sozialdemokratie noch einmal mutig, sei es jetzt Bundeskanzler Scholz, der gesagt hat: Nein, nein, die Schwerverbrecher müssen wir jetzt schon nach Afghanistan abschieben! Oder sei es auch Ihr eigener Klubobmann - ich weiß nicht, vielleicht ist das jetzt ein Rechtsradikaler, ein Neonazi oder ein Hetzer, ich weiß nicht, wie Sie sonst immer sagen -, weil er einfach sagt: Wir müssen Kriminelle und Illegale auch nach Afghanistan und nach Syrien abschieben! - Das hat Herr Kucher gesagt. Jetzt wollen wir wissen, was jetzt zählt. Diese Anträge, die die SPÖ-Wien einbringen wollte oder eingebracht hat, die aber nie beschlossen wurden? Ich meine, das ist auch eine eigene Argumentation als Jurist, wenn man sagt: Nein, nein, das war ja nur der Versuch, ja, aber geschafft haben wir es nicht! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Es gibt ja ..., wenn einer eine Meinung hat, dann ...) Entschuldigung, das war nicht einer, der so eine Meinung hatte, das waren Bezirksgruppen, die diese Meinung haben, Herr Kollege Stürzenbecher! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: ... bei euch gibt's ja ein Führersystem!) Dann hätten Sie ja gleich sagen können: Nein, das wollen wir nicht, das lehnen wir ab! Was war? Damit es die Partei bei einem Parteitag innerlich nicht zerreißt, hat man da eine elegante Lösung der Zuweisung - ich nehme an, so heißt das bei Ihnen - an den Bundesvorstand, wodurch es dann eine Schubladisierung und ein politisches Begräbnis erster Klasse ist. Sie trauen sich eben nicht drüber, einmal klare Kante zu zeigen, weil Sie es sich nicht mit gewissen Gruppen verscherzen wollen. Herr Kucher hatte aber kurzfristig den Mut und hat gesagt: Abschiebungen wollen wir durchführen! - Jetzt nehmen wir die SPÖ beim Wort. Wir haben heute einen gleichlautenden Antrag eingebracht und wollen bei der Abstimmung wissen, wie sich hier die SPÖ verhält. Folgen Sie ihrem Klubobmann im Parlament, Herrn Kucher, der Abschiebungen von Schwerkriminellen nach Syrien und Afghanistan befürwortet, oder bleiben Sie bei Ihrer sturen Haltung, worunter jetzt die Wiener gelitten haben, dass Sie eben diese Schwerverbrecher nicht außer Landes bringen wollen. Auch hier wird heute ein Offenbarungseid zeigen, wie die SPÖ in Wien tickt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich gebe Ihnen nur ein mahnendes Beispiel aus anderen europäischen Städten, die das genauso verschlafen haben wie Sie: In Hamburg gehen tausende Islamisten auf die Straße und demonstrieren für ein Kalifat. Die wollen uns jetzt schon einen Gottesstaat aufzwingen. Was bedeutet das? Es gilt die Scharia, nicht mehr unsere Verfassung. Es gibt Auspeitschungen, es gibt Steinigungen, die Frauenrechtler in Ihrer Fraktion haben dann überhaupt keine Rechte mehr. Da können Sie sich überhaupt alles irgendwo hinten aufpicken, wenn Sie über Frauenrechte reden, da werden Sie dann nämlich gleich gesteinigt und ausgepeitscht. In London gibt es schon das gleiche Phänomen: Dort wurden solche Kalifatanhänger sogar schon in die Institutionen, in die Gemeinderäte und auch in die Stadträte reingewählt. Genau deswegen brauchen wir eine Umkehrpolitik, eine 180-Grad-Wende in Wien. Man muss auch Härte zeigen, aber das traut sich die SPÖ leider nicht. Darum werden Sie auch bei den nächsten Wahlen von den Wienerinnen und den Wienern Ihre Rechnung präsentiert bekommen. Wir wollen kein Kalifat, wir wollen nicht dieses islamistische Pack - das muss man so beinhart sagen -, diese Islamisten müssen das Land verlassen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ja, wir diskutieren heute eine Dringliche Anfrage der FPÖ zu Vorkommnissen mit teilweise massiven Gewaltdelikten in Favoriten. Und ja, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ, ich finde das durchaus legitim und wichtig, und diese Liste, die Sie auch in Ihrer Anfrage vorgelegt haben, macht uns natürlich auch betroffen. Das ist Grund zur Sorge und das kann nicht einfach dazu führen, dass wir zur Tagesordnung übergehen. Soweit stimme ich mit Ihnen überein, und niemand, Herr Kollege Krauss, jedenfalls von den Regierungsfraktionen, schaut hier weg. Das Problem, das ich auch heute leider wieder sehe, ist, dass mit Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ, leider keine vernunftbegabte Diskussion über solche Themen möglich ist, denn Ihre Redebeiträge sind durchzogen von Hetze (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Alles Hetze? Sowas von peinlich!), von pauschalen Abwertungen und vor allem von populistischen Forderungen (StR Dominik Nepp, MA: Wie der Herr Kucher?), die in der Realität einfach oft auch gar nicht umsetzbar sind. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wenn Sie ehrlich sind, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ, dann wissen Sie das auch ganz genau. Sie wissen das nämlich auch aus Ihrer letzten Regierungsbeteiligung in der letzten Bundesregierung. Wie war das damals mit den Abschiebungen, Herr Kollege Nepp? Wie war das damals mit den Abschiebungen? Der damalige Innenminister Kickl hat die Öffentlichkeit mit seinen Abschiebestatistiken in die Irre geführt und wollte in der Asylpolitik Härte signalisieren. Dann wurde aufgedeckt, dass der Großteil dieser Abgeschobenen gar keine Asylsuchenden war, sondern Personen aus europäischen Ländern. Oder: Wo war ihre damalige Außenministerin Kneissl? (GR Thomas Weber: Wahrscheinlich in Russland!) Mir sind keine Initiativen dahin gehend bekannt, dass sie damals versucht hätte, Rückführungsabkommen für straffällig gewordene AsylwerberInnen mit Drittstaaten zu verhandeln. Nein, aber sie war damals natürlich schon ganz dick mit ihrem Freund Putin, der heute als Teil seiner hybriden Kriegsführung Flüchtlinge über die Balkanroute nach Europa schleppen lässt. Da sind sie dann aber leise, Österreichs Freunde Putin's. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) In Wahrheit ist es ja so, dass Rückführungsabkommen für straffällig gewordene Asylwerber auch nur dann erfolgversprechend sind, wenn sie auf Ebene der Europäischen Union verhandelt werden - jener Europäische Union, der Sie immer nur Kompetenzen entziehen und die Sie massiv schwächen wollen. (Zwischenrufe von GR Stefan Berger und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Nein, die FPÖ ist nicht Teil der Lösung. Das müssen wir heute hier so klar bekennen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es wird daher an allen anderen Kräften liegen, konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich habe da durchaus Hoffnung, dass wir hier zu gemeinsamen Lösungen kommen können, wenn vernünftige Parteien Vorschläge liefern und auch, wenn wir auf Landesebene und Bundesebene gemeinsam arbeiten. Es ist daher richtig, dass Herr Innenminister Karner eine Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in Wien eingesetzt hat. Es ist daher wichtig und richtig, dass die Stadt die Zusammenarbeit mit der Polizei stärkt und Mobilbüros am Reumannplatz eingerichtet hat. (StR Dominik Nepp, MA: Die zehnte Parkbetreuung, großartig! Noch ein Verein!) Viele weitere Maßnahmen hat der Bürgermeister heute schon ausgeführt. Wird das alles reichen? Na ja, es wird wahrscheinlich noch weiterer sicherheitspolitischer Maßnahmen bedürfen, wo der Innenminister und die polizeiliche Arbeit gefordert sind. (StR Dominik Nepp, MA: Wir brauchen Polizeiinspektionen und keine Mobilbüros!) Was wir in Wien sehen, ist, dass die Gewalttaten in unserer Stadt gehäuft in speziellen Milieus auftreten, nämlich unter männlichen Jugendlichen, die scheinbar keine Perspektive für sich haben und oftmals sehr problematische Wege bis hin zur Ausübung von Gewalt einschlagen. In unserer Stadt wird Gewalt in keiner Form toleriert, das müssen wir zu jeder Zeit glasklar machen. Daher müssen wir vor allem bereits bei den jungen Menschen ansetzen. Deshalb ist es auch unserem Stadtrat Wiederkehr ein so entscheidendes Anliegen, in seinem Kompetenzbereich Maßnahmen gegen Gewalt zu setzen, denn ja, wir wissen, dass es auch in den Wiener Schulen Probleme mit Wertehaltungen und Herabwürdigungen gibt. Dies ist bekannt, weil wir genau hinsehen und weil wir auch mit der Polizei zusammenarbeiten, um Daten und Zahlen zu erheben. Da wird nicht weggesehen, es wird ganz klar mit Suspendierungen durchgegriffen und auch die Eltern werden verpflichtend mit einbezogen. Noch entscheidender ist es aber, natürlich frühzeitig im Sinne von Gewaltprävention anzusetzen. Auch diesbezüglich wurde unter StR Wiederkehr in den letzten Wochen eine Vielzahl von Maßnahmen für die Wiener Schulen auf den Weg gebracht. Bettina Emmerling hat heute in der Aktuellen Stunde hier schon sehr, sehr umfangreich dazu ausgeführt. Da passiert gerade extrem viel in Wien. Wir fordern aber auch auf Bundesebene Maßnahmen ein. So wollen wir eben eine Schulfach Leben in einer Demokratie etablieren - auch darüber haben wir heute in der Aktuellen Stunde schon sehr, sehr ausführlich debattiert. Neben den Maßnahmen im schulischen Bereich ist es aber genauso wichtig, jungen Menschen Ausbildungen angedeihen zu lassen und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren, denn wir müssen diesen Jugendlichen und den jungen Erwachsenen neue Perspektiven eröffnen. Auch diesbezüglich setzt Wien eine Vielzahl an Maßnahmen. Ich erinnere nur an den vor Kurzem getroffenen Beschluss zum massiven Ausbau von Jugendcollege und College 25+, die bisher größte Arbeitsmarktintegrationsoffensive für junge, geflüchtete Menschen. Arbeit, Bildung, Ausbildung und die begleitende Vermittlung von Werten haben bei der Integration absolute Priorität. An und für sich würde man meinen, dass dem auch die FPÖ zustimmen würde, aber nein, so wie bei jeder anderen Integrationsmaßnahme - auch heute wieder zu sehen (StR Dominik Nepp, MA: Weil Ihre nicht funktionieren!) - stimmen Sie hier geschlossen auch gegen dieses Arbeitsmarktintegrationsprojekt für geflüchtete Menschen. Das ist ja völlig absurd und widersinnig! Daher ist es auch völlig absurd, dass ausgerechnet Sie sich hier regelmäßig herausstellen und sich als Garant für die Sicherheit unserer Stadt generieren. Nein, es ist genau das Gegenteil, Sie sind feige, Sie sind nicht imstande, Verantwortungspolitik zu betreiben! (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... so viel zu feige!) Daher teile ich einen Punkt unumwunden mit der ÖVP: Ja, die FPÖ ist ein Sicherheitsrisiko für dieses Land. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Sie sind am Wort. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hallo an die Zuseher via Livestream! Ob der Herr Bürgermeister da ist, ist mir leider nicht mehr bekannt. Es ist für mich leider kaum zu beschreiben, aber wie heute Herr Krauss begonnen hat, hat er nur diskriminierende und nur hetzende Begriffe verwendet. (GR Stefan Berger: Das habt's vor zehn Jahren auch schon gesagt!) Warum? Warum kann nicht normal geredet werden? Warum macht ihr ein Sicherheitsproblem dadurch, dass ihr unsicher sprecht? Das ist mir unerklärlich. (StR Dominik Nepp, MA: Entschuldigung!) Wenn du, Dominik ... (StR Dominik Nepp, MA: Messerstechereien sind nur Messerstechereien, weil wir es so angesprochen haben, oder wie?) Nein, aber von: eklatantes Gewaltproblem, von: Lebensbedrohung vorm Tichy, wenn ich mir ein Eis hole, zu sprechen ... (Neuerlicher Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Jetzt hör doch einmal auf, darüber zu sprechen! Das hat ja nichts mit den Messerstichen zu tun, sondern das hat damit zu tun, wie man diese Worte dabei verwendet. Lebensbedrohung vorm Tichy, halte ich für geschäftsschädigend. Entschuldigung, aber das brauchst du wirklich nicht zu sagen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Ihr erkennt ja nicht einmal das Problem!) Das Zweite ist, wenn davon gesprochen wird, dass man Probleme nicht erkennt: Dominik Nepp hat ausdrücklich davon gesprochen, wer aller schlecht arbeitet, aber er hat kein einziges Beispiel gebracht, wie es besser ginge. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Nein, kein einziges hast du gebracht. Du hast davon gesprochen und die Wiener Jugendzentren verhetzt. Du hast gesagt, wie schlecht die sind und was die nicht alles kaputt machen, und was weiß ich, was. Du hast über die schlechte Parkbetreuung gesprochen, aber du hast nicht davon gesprochen, was sinnvoll wäre, wo du einen Ansatz siehst, um es besser zu machen. Darin, dass du Identitäre aufs Amalienbad schickst, die dann mit roten Bengalen stehen, oder was? Das ist dann sinnvoll? - Danke, nein. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollege, Sie haben zehn Jahre ...) Du weißt nicht, was ich meine? Dann schau doch mal selber über deine Identitären nach! Ich halte diese rassistische Konklusion, dass ihr immer nur von Syrern, Tschetschenen, Afghanen, dann von einem ganzen Kontinent, nämlich Afrika - da werden dann nicht einmal mehr die Länder aufgelistet - sprecht ... (GR Maximilian Krauss, MA: Es sind halt keine Burgenländer! Hansi und Kurt haben keine Messer eingesteckt! - StR Dominik Nepp, MA: Hier hat keiner eine Machete, aber man wird darüber reden können!) Alle werden wieder schlechtgemacht, und das wird ganz einfach aufhören müssen, denn so werden wir nicht gemeinsam eine friedlichere und eine sichere Welt schaffen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Mit Ihnen sicher nicht, Sie schaffen das nämlich nicht! Sie erkennen nicht einmal das Problem, Herr Kollege!) Das ist der Unterschied, ich sehe das anders. Ich verstehe diese populistischen Argumente nicht, aber es wird für euch schon etwas Zuständiges haben. Es ist ja keine Frage, dass Kriminalität zu bekämpfen ist, und es ist keine Frage, dass Kriminalität, Messerstechereien, was auch immer, zu verurteilen sind. Es ist auch keine Frage, dass niemand ein Kalifat will - und es hat hier in diesem Raum noch kein einziger gesagt, dass er ein Kalifat will. Ich verstehe überhaupt nicht, was diese absurden Hochtreibereien dauernd seien sollen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das machen Sie! - StR Dominik Nepp, MA: Wir war das mit Geimpften und Ungeimpften? Wen sperren wir weg, wen lassen wir raus? Wie war das mit Spaltung?) Hier in diesem Raum hast du schon gehört, dass jemand hier in diesem Raum Kalifat gesagt hat? Nein. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, wie ihr damit umgeht. Was haben wir in den letzten Jahren gesehen? Ihr entwickelt immer Vorwürfe, Vorwürfe, Vorwürfe. Es kommt kein einziger vernünftiger Ansatz, den ihr hier bringt. Nein, ihr bringt immer: Dort darf das nicht passieren! Ganz Florianiprinzip-artig: Hier in meinem Haus soll auf keinen Fall etwas angezündet werden, es soll im Nachbarhaus etwas angezündet werden! Zuerst war es der Karlsplatz, dann war es die Kettenbrückengasse, die Sechshauser Straße, der Praterstern, jedes Mal kommt ihr mit einer anderen Idee und sagt dann: Das muss wegkommen von dort! Ihr habt euch aber noch nie darum geschert, was sonst rundherum passiert. Das ist etwas, was bei der sogenannten sozialen Heimatpartei wenig sozial ist und was auch wenig mit Heimat zu tun hat, wenn ihr immer in der Gesellschaft Angriffe gegen die Schwächsten produziert statt Kriminalität mit Projekten und mit Ressourcen - und da meine ich nicht nur materielle Ressourcen, da gibt es auch andere Aufgaben, die auch die FPÖ erfüllen kann - zu bekämpfen und die Gesellschaft auseinanderzudividieren. Hört doch damit auf! (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Heute habt ihr einen ganz konkreten Vorschlag (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA) - ich wollte gerade ein Lob aussprechen - gemacht, eine ganz konkrete Frage, zu der ich sage, hallo, das ist eine sinnvolle Frage. Eure Frage 4: "Werden auch Maßnahmen gesetzt, um gezielt Mädchen und Frauen, die sich vermehrt aus dem öffentlichen Raum zurückziehen, anzusprechen beziehungsweise zu unterstützen?" - Als die Antwort gekommen ist, habt ihr nicht gesagt: Aha, das ist einmal ein Ansatz! Nein, du, Dominik, schimpfst sofort, wie absurd dieser Antrag ist, weil eine Sicherheitszone für dich absurd ist. Eine Sicherheitszone ist absurd, das muss man sich einmal anhören! (StR Dominik Nepp, MA: Bitte, das ist eine Selbstaufgabe, wenn wir nur noch Schutzräume haben, damit Mädchen sicher sind!) Aber Sicherheit heißt doch nicht, nur Sicherheitszonen zu schaffen, Sicherheit heißt auch mehr, und es passiert auch mehr. Ich glaube ganz einfach, wir müssen uns weiter damit auseinandersetzen, es braucht ganz wesentliche soziale Unterstützungsmaßnahmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wer Ängste - und das meine ich tatsächlich - mit diskriminierenden Ideologien und mit dieser Arbeit schürt, dass man dauernd nur alles verdammt und auf einen Höhepunkt treibt (StR Dominik Nepp, MA: Ihr habt gestern den Boden der Verfassung verlassen, nicht wir!), der wird den anderen nicht versichern können, dass sie es in ihrer Sicherheit höher haben. Ich finde, dass das eine Angsthasentaktik ist, und diese Angsthasenpolitik brauche ich ganz einfach nicht. (StR Dominik Nepp, MA: Gestern haben wir ja gesehen, was die Verfassung für euch wert ist!) Ja, viel. (StR Dominik Nepp, MA: Ja, gar nix!) Ich möchte aber nochmals aufs Thema zurückkommen: Ich weiß nicht, wie die FPÖ in nächster Zeit auch in Favoriten wieder weiterarbeiten wird. Auf jeden Fall sicher mit politischen Dingen moniert, die zur Destabilisierung und nicht zur Sicherheit, aber vor allem zu einem ganz sicher beitragen: gegen ein Miteinander. Ein Wort, das schon die frühere Stadträtin Renate Brauner immer verwendet hat, ist gemeinsam - gemeinsam etwas zu schaffen und gemeinsam stark zu werden. Denn nur gemeinsam und mit kooperativem Handeln und mit Unterstützung der Kräfte der sozialen Arbeit und der entsprechenden Unterstützung der Polizei, nur mit diesen Kräften wird man gemeinsam Kriminalität und Unsicherheit minimieren können (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie sind am besten Weg dort hin!) - das glaube ich tatsächlich (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was Sie glauben ...) - und ganz sicher nicht mit Hetze. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Taborsky. Sie sind am Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Danke schön, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Anfrage, die die FPÖ gestellt hat, hätte ja eigentlich, so wie ich es verstanden habe, eine Anfrage zur Sicherheitsthematik sein sollen, und jetzt gleiten wir hier in eine Asyldebatte ab. (StR Dominik Nepp, MA: Das eine hat mit dem anderen zu tun! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das hängt ein bissel zusammen!) Trotzdem sei es mir kurz erlaubt, noch einige Punkte auch dazu zu sagen. Politik hat natürlich etwas mit der Vermittlung von Werten zu tun, und gerade in der Sicherheitspolitik sind die Vermittlung und das Setzen und auch das Durchsetzen von Grenzen natürlich ein wesentlicher Punkt. Die Österreichische Volkspartei hat dazu eine klare Botschaft: Waffen sind in Österreich kein Mittel, um Konflikte auszutragen, meine sehr verehrten Damen und Herren, und das gilt es, allen Bevölkerungsschichten klar zu machen, auch jenen, die hier sind, weil sie Schutz vor Waffen gesucht haben. Und wenn sie es nicht verstehen, dann müssen sie dort hin zurückkehren, wo diese Waffen offensichtlich eingesetzt werden. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann macht es halt!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie haben in Ihrer Anfrage geschrieben, dass die Waffenverbotszone keinen Erfolg gebracht hat. 62 Prozent Reduktion von Straftaten seit dem letzten Jahr sind, glaube ich, nicht nichts, sondern ein entsprechender Erfolg dieser Maßnahme. Ich darf einmal kurz die Ausgangslage erörtern: Österreich gehört zu den sichersten Ländern der Welt, ist aber dennoch keine Insel der Seligen. Die Arbeit der Polizei ist modern, zeitgemäß und schlagkräftig, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das bedeutet, Polizeiarbeit orientiert sich an den tatsächlichen Herausforderungen, und die Herausforderung ist natürlich, dass die Kriminalität von unter 40-Jährigen und Jugendlichen in den letzten Jahren zugenommen hat. Kinder schützen, Jugend erziehen und Gewalttäter strafen ist die Devise. Die Zahl der Straftaten, die Jugendliche unter 14 Jahren begangen haben, hat sich in den vergangenen 10 Jahren verdoppelt. Gleichzeitig verzeichnet man bei den Jugendlichen über 14 Jahren allerdings nur einen geringen Anstieg, bei jungen Erwachsenen sogar einen Rückgang. Das heißt, es braucht Maßnahmen gegen diese Form der Kriminalität auf verschiedenen Ebenen. Jetzt bin ich bei den Maßnahmen, die vom Innenministerium gemeinsam mit der Stadt Wien diesbezüglich gesetzt wurden: Es braucht natürlich ein Bündel von Maßnahmen. Eine Arbeitsgruppe Jugend/Konsequenzen/Sanktionen wurde eingesetzt. Es werden dort Vorschläge für Sanktionen und Konsequenzen für junge Menschen unter 14 Jahren erarbeitet. Ein generelles Waffenverbot im öffentlichen Raum wird derzeit mit den Landespolizeidirektionen erarbeitet. Wir sehen, dass Messer gerade bei Konflikten zwischen Jugendbanden eine gefährliche Rolle spielen, und wir werden versuchen, das durch ein generelles Waffen- oder Messerverbot einzudämmen. Operative Maßnahmen - der Herr Bürgermeister hat es schon angesprochen -: Die Einsatzgruppe Jugendkriminalität hat sofort ihre Tätigkeit aufgenommen, diese bekämpft die Jugendkriminalität. Ein gutes Beispiel dafür ist die Jugendpolizei in Linz, wo Kontrollen in Ballungsräumen und bei möglichen Hot Spots vorgenommen werden. Diese Einsatzgruppe arbeitet eng mit der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität und mit den Landeskriminalämtern zusammen. Die bundesweite Koordination liegt beim Bundeskriminalamt. Ein Ziel ist klar: Kinder schützen und Gewalttäter aus dem Verkehr ziehen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Einsatzgruppe Jugendkriminalität hat bis dato 74 solcher Planquadrate durchgeführt. Dabei wurden 1.000 Personen überprüft und 190 Anzeigen erstattet. Das ist nur die Zahl für Favoriten, in ganz Wien waren es 8.700 Kontrollen und 940 Anzeigen. Rund 40 Polizistinnen und Polizisten aus unterschiedlichen Organisationsbereichen - Landeskriminalamt, Landesverkehrsabteilung, Bereitschaftseinheiten, Fremdenpolizei, und so weiter, und so fort - sind an den Schwerpunktaktionen beteiligt, die jede Woche in Favoriten stattfinden. Die Waffenverbotszone, die, wie ich schon beschrieben habe, überaus erfolgreich ist, wird verlängert - soeben ist dieser Beschluss gefasst worden - um weitere drei Monate. Die Straftaten sind, wie ich beschrieben habe, um fast 62 Prozent zurückgegangen. Es hat 25 Anzeigen, 26 Sicherstellungen in den letzten Monaten gegeben, davon 19 Messer. Es gibt einen Rückgang bei Einbrüchen, bei Körperverletzung, bei Diebstahl (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Alles super!) - ich komme schon noch zu Ihnen -, Anzeigen wegen Suchtgift und bei Sachbeschädigungen sind entsprechend erfolgt. Weiters gibt es ein Messerverbot. Deshalb haben auch Experten der Polizei ein Messerverbot in Österreich gefordert - davon nicht betroffen sind natürlich Brauchtum, Berufsausübungen und ein simples Taschenmesser für die Jause. Das Gesetz ist derzeit in Verhandlung mit dem Koalitionspartner, und es sollte zu einer Einigung kommen. Jetzt vielleicht ein paar Themen zur FPÖ: Sie haben als Fake-News-Partei Österreichs da ja auch behauptet, dass jetzt Polizeiinspektionen eingespart werden - in der Keplergasse, und so weiter. Nichts davon ist wahr, die entsprechende Polizeiinspektion (StR Dominik Nepp, MA: Zurückgerudert ist er!) ist natürlich in keinem besonders erfreulichen Zustand, und man hat nach einem neuen Standort geschaut. Wie immer ist es so, dass da mehrere Bereiche untersucht werden, und schlussendlich hat der Herr Bundesminister die Entscheidung getroffen, dass die PI in ein neues Quartier kommt - ohne komplizierte und unnötige Zwischenstation in der Favoritenstraße 92, in der Fußgängerzone in einer ehemaligen Erste-Bank-Filiale. Das heißt, der bisherige Standort in der Keplergasse soll zu einem Sicherheitszentrum umgebaut werden - also das zum Thema Ihrer großen Aufregung. Das Innenministerium steht klar hinter der Bevölkerung in diesem Bereich und sorgt für Schutz vor Ort, meine sehr geehrten Damen und Herren. Die ÖVP-Wien hat einen Aktionsplan mit zehn Punkten zur Prävention und Verhinderung von Jugendgewalt vorgelegt, weil das eigentlich das große Thema ist: Erstens transparente jährliche Erhebungen und Veröffentlichungen von Zahlenmaterial zu Gewaltdelikten an Wiens Schulen. Zweitens flächendeckende professionelle Gewaltprävention in allen Wiener Pflichtschulen und sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen der MA 11. Neue Formen der Vernetzung, Fallkonferenzen, Gewaltschutzinitiativen der Polizei, wie zum Beispiel "Gemeinsam sicher". Prävention im Kindesalter, konsequente Durch- und Umsetzung der Schulpflicht. Sechstens ein Schulsozialarbeiter pro Schulstandort - ein wesentlicher Punkt, einer der wesentlichen Forderungen auch für unsere Schulen in Wien -, Gewaltprävention als verpflichtende Aus- und Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte. Reduktion der Asylmigration in Wien - unsere Frau GRin Hungerländer hat bereits mehrfach dargestellt, dass es natürlich so ist, dass Wien ein Asylproblem hat (GR Stefan Berger: Wieso macht ihr es dann nicht?) und ein Magnet auf Grund der überbordenden Sozialleistungen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, das bestreitet ja in Wirklichkeit niemand außer der Stadtregierung. Und neuntens die Aufstockung der verpflichtenden Jugendcollegeplätze. Und zehntens Social Media und Aufklärungsarbeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das sind unsere zehn Punkte für Jugendsicherheit in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Mein Appell richtet sich natürlich an die Stadtregierung (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wo ist denn eigentlich der StR Hacker jetzt?), dass das nicht weiterhin von Herrn StR Wiederkehr negiert werden darf und irgendwelche teuren Einzelprojekte gemacht werden, denn jede Wiener Schule braucht ein Gewaltschutzteam mit Schulsozialarbeitern und zuständigen Grätzlpolizisten und ausgebildeten Pädagogen. Da hat er die Handlungsmöglichkeit in der Hand. Wir fordern einen konkreten Zehn-Punkte-Aktionsplan zur Bekämpfung von Jugendgewalt in Wien, meine sehr verehrten Damen und Herren. Jetzt noch kurz zu den Dingen, die ich da entsprechend angeschaut habe, weil - und da hat die FPÖ nicht ganz unrecht - man sich schon überlegen muss, was wir den Menschen, die hier sind, vermitteln. Wenn ich zu Beginn gesagt habe, Politik ist die Vermittlung von Werten auch in der Sicherheitspolitik, dann hat die ÖVP eine klare Botschaft: Waffen sind in Österreich kein Mittel, um Konflikte auszutragen. Ich bin da bei Ihnen, wenn Sie etwas über die Aussagen des Herrn StR Hacker sagen. Ich habe mir da eine besondere herausgenommen, nämlich dass er das, wenn Menschen zum Kalifat, also zum Gottesstaat aufrufen, als quasi lächerlich abgetan hat. Da wird es mir etwas unangenehm, denn das ist nicht lächerlich, das ist in Wirklichkeit staatsgefährdend, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich hätte mir da durchaus ein deutlicheres Signal gewünscht, wie auch vielleicht von den Islamischen Glaubensgemeinschaften, die bei diesen entsprechenden Äußerungen bemerkenswert ruhig sind. Zu den NEOS: Ja, Staatsbürgerschaft für alle, die nicht bei drei auf dem Baum oben sind, das kennen wir eh. Was mich aber sehr verwundert hat, war das - weil ich auch den Herrn Stadtrat der FPÖ jetzt heute gehört habe -, was die FPÖ betrifft. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe mir das wieder einmal angesehen, und wir stehen halt vor der Situation, dass Messer und Waffen ganz offensichtlich von einer Bevölkerungsgruppe als durchaus legitimes Mittel der Austragung von Konflikten angesehen werden. Wir sind da ganz klar dagegen. Ich habe auch bei der FPÖ die Sachen ein bisschen angeschaut und mir gedacht, jetzt finde ich das Übliche, also Pferde, Katzen und blaue Teppiche und keine Asylabkommen - über die habe ich ja schon ein paar Mal betreffend die Leistungsbilanz Ihres ehemaligen Innenministers Kickl geredet. Es hat mich aber wirklich erschüttert, muss ich Ihnen sagen, als ich gelesen habe, dass der Herr ehemalige Innenminister Kickl nun bei seinen Wahlveranstaltungen allen Ernstes dazu aufruft, Messer zu schleifen, die Messer zu wetzen - bringt die Messer mit -, Messer auf Wahlveranstaltungen des Herrn Bundesinnenministers Kickl zu schleifen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir nicht wollen, dass Messer ein grundlegendes Mittel zur Konfliktaustragung in dieser Republik sind, dann frage ich Sie: Ist das wirklich ihr Ernst? (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie von GR Georg Prack, BA.) Ist das Ihr Ernst in einer Situation, in der Polizistinnen und Polizisten niedergestochen werden? Ist das wirklich der Ernst Ihres ehemaligen Herrn sogenannten Innenminister? Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ein Skandal, und ich hoffe, Sie bekommen spätestens bei der Nationalratswahl von den Wählerinnen und Wählern eine Rechnung präsentiert, und Ihr sogenannter Herr Sicherheitsminister muss sich für diese Dinge entsprechend verantworten. Die ÖVP hat eine klare Linie: Keine Waffen im öffentlichen Raum. Wir glauben, dass diese bei der Polizei und beim Bundesheer gut aufgehoben sind. Das sind unsere Einsatzkräfte, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ihr Herr Innenminister hat offensichtlich andere Ideen zu diesem Thema - ich gratuliere Ihnen zu diesem Herrn! - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Sie sind am Wort. GR Christian Hursky (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu dieser Dringlichen: Nachdem seitens der Freiheitlichen mein schönes Favoriten wieder einmal angegriffen wird - im wahrsten Sinn des Wortes (StR Dominik Nepp, MA: Sie greifen das schon selber an mit Ihrer Politik!) - und schlechtgemacht wird, werde ich Favoriten hiermit wieder ins rechte Licht rücken. (GR Georg Prack, BA: Ins rechte?) In das rechte, na, eigentlich machen wir ein linkes Licht drauf, das ist in dem Fall gescheiter als das rechte Eck. Es war nicht erfreulich, was in den letzten Monaten in Favoriten passiert ist - da mag ich Ihnen schon recht geben - mit diesen ganzen Geschichten, die sich rund um Messerattacken und Sonstiges abgespielt haben. Auch dieser Angriff auf den Polizisten: Ich hoffe, diesem Kollegen, den ich hiermit auch öffentlich ansprechen möchte, geht es gut. Die Attacke ist zwar körperlich wahrscheinlich nicht so arg gewesen, aber es hinterlässt ja auch psychische Spuren. Ich hoffe, dass er über diese Sachen wieder hinwegkommt. Darum hat unser Bürgermeister bereits 2019 anlässlich Praterstern zu Recht eine Waffenverbotszone groß ausgeweitet über ganz Wien gefordert. Wir haben sie damals am Praterstern und an anderen Orten bekommen, und wir haben anhand des Pratersterns gesehen, dass diese Zonen Erfolg gebracht haben. Wenn Sie heute auf den Praterstern gehen, dann sehen Sie, dass sich der Praterstern zum Positiven verändert hat, auch durch die entsprechenden Gestaltungmaßnahmen durch Ulli Sima. Genau diesen Weg wollen und werden wir auch bei uns in Favoriten auf unseren Plätzen gehen. Den Reumannplatz haben wir schon gestaltet. Der Reumannplatz ist an und für sich ein positiver Platz, es ist ein bunter Platz, es ist ein schöner Platz, wo die Leute hinkommen können. (Ruf bei der FPÖ: Am besten, wir legen ... dort hin!) Ich lebe seit 63 Jahren in diesem Bezirk und ich würde in keinem anderen Bezirk leben wollen. Ich weiß (in Richtung SPÖ), das mit forty nine geht jetzt nicht mehr, gell? (GR Maximilian Krauss, MA: Was ist forty nine? Bitte klär uns auf!) - Das kann ich danach aufklären, die Martina weiß das. Nein, das hat mit dem gar nichts zu tun. Die Stadt hat verschiedene Maßnahmen in Favoriten unterstützt. Der Herr Bürgermeister hat es erwähnt, welch unzählige Bürgeranfragen wir über die Mobilbüros der Stadt hatten, und da wurde einiges gut gemacht. Wenn Sie sich heute diesen Platz anschauen und heute über den Reumannplatz gehen und in den letzten Tagen über den Reumannplatz gegangen sind, dann wissen Sie, Sie können beruhigt über diesen Platz gehen. Es ist ein bunter Platz, Sie können da ganz beruhigt Eis essen gehen. Um halb elf Uhr in der Nacht steht eine Schlange bis zur U-Bahn, die beim Tichy angestellt ist - völlig unbehelligt, alles kein Problem. (StR Dominik Nepp, MA: Dann brauchen wir auch kein Messerverbot?) Dies genau aus dem Grund, weil wir dort diese Maßnahmen von Bundesministerium, Landespolizeidirektion und vor allem Bürgermeister durchgesetzt haben. Damit haben wir dort die Sicherheit und die Ordnung auch wiederhergestellt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was hat der Herr Bürgermeister gemacht?) Das ist ein Erfolg des Bürgermeisters der Stadt Wien. Kollege Krauss hat in seiner ersten Rede gesagt, man kann sich ja nicht einmal mehr zum Tichy trauen und auf ein Eis gehen. Wie schaut denn die Sachlage aus? Diejenigen, die vielleicht vorige Woche mein Interview in der "Kronen Zeitung" gelesen haben, wissen, dass ich den Herrn Bundesminister auf ein Eis eingeladen habe. Herr Bundesminister Karner ist am Nachmittag mit mir, völlig unbehelligt von allen möglichen Personen (ein vergrößertes Foto von sich und Bundesminister Karner in die Höhe haltend), über den Reumannplatz gegangen (GR Stefan Berger: Wo waren die Polizisten?), ohne irgendwelche Polizisten, wir zwei alleine und der Fotograf. (StR Dominik Nepp, MA: Links und rechts begleitet von 700 Polizisten!) Er hat das ja gesehen auf Ihrem, Herr Berger, auf Ihrem ReuMÄDCHENplatz (ein weiteres vergrößertes Foto in die Höhe haltend). Ja, das ist nämlich so eine Zone, die wir nämlich für diese Mädchen in dieser Stadt geschaffen haben, damit sie sich dort aufhalten können. Und, ehrlich gesagt, das Haselnusseis beim Tichy (abermals ein vergrößertes Foto in die Höhe haltend) ist das beste. Ich empfehle Ihnen, dass Sie es dort genießen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist die Lösung für Massenvergewaltigungen? Wollen Sie uns veräppeln?) Also das heißt, gemeinsam können wir für diese Stadt etwas erreichen, und wir haben für diese Stadt auch etwas erreicht. Sie haben heute davon gesprochen, dass sich der Herr Bürgermeister für verschiedene Sachen entschuldigen soll. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wels! Der Welser Bürgermeister!) Schauen wir einmal nach Wels! Ich meine, in Wels regiert ein FPÖ-Bürgermeister, und was macht er? Von dem habe ich noch nie eine Entschuldigung für irgendetwas gehört, der lebt mit den gleichen Problemen, wie es sie in anderen Städten auch gibt. Er hat wahrscheinlich genau das gleiche Glück wie wir alle. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie gehen nur Eis essen! - Ruf bei der FPÖ: Eis essen mit Messerstecher!) Kollege Taborsky hat es ja angeführt: Du sprichst von einer Leistungsbilanz des Innenministers Kickl. Bitte streiche das Wort Leistungsbilanz! Was hat denn der gute Mann dort in Wahrheit gemacht? An was kann ich mich erinnern? An die Zerstörung des BVT und an eine skurrile Reiterfigur. Das ist es, woran ich mich bei Kickl erinnern kann. Wissen Sie, was der Kickl ist? Wissen Sie, wie man in den 80er Jahren in so einem Café Espresso in Favoriten, in so richtigen Tschocherln, die es gegeben hat, den Kickl genannt hätte? Einen Lippenfürst. Was hätte meine Mama dazu gesagt? Eine große Go und nix dahinter bei dem Mann! Das ist die Wahrheit. Sie haben genau nichts gemacht, Sie haben niemanden abgeschoben, Sie haben bei der Polizei nichts verbessert. Eine Reiterstatue hat er sich gesetzt. Das war immer schon mein Spruch: Lieber tausend Polizisten zu ebener Erde als einer auf dem Pferde! Hätte sich Herr Kickl an das gehalten, wären wir heute beim Personal schon weiter. (Beifall bei der SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie nehmen das Thema nicht ernst!) Favoriten ist kein einfacher Ort. Ich kann Ihnen empfehlen, gehen Sie einmal auf YouTube, Fritz Nussböck, 1976, das Lied "S'lebn is hoat in Favoritn"! Das ist schon im Jahr 1976 geschrieben worden und das handelt von den gleichen Problemen, die wir heute dort in Wahrheit beschreiben. In den 70er Jahren, 80er Jahren waren in Wien 50 bis 80 Morde in einem Jahr normal. Da sind wir weit weg von dieser Sache. Diese Stadt ist eine sichere Stadt. Und damit wir auch diese sichere Stadt erhalten können, wird auch unsere Forderung aufrecht bleiben, dass wir in dieser Stadt 1.500 Beamtinnen und Beamte mehr haben wollen. Eines kann es nämlich nicht sein - und ich weiß, das wird eine Zeit dauern, das wird nicht gleich gehen -, im Vergleich kann es nicht sein, dass Favoriten mit einer Einwohnerzahl von 220.000 Einwohnern, ungefähr 12.000 mehr als Linz, nur halb so viele Beamte hat. An dieser Geschichte werden wir alle letztendlich gemeinsam arbeiten wollen. Ich möchte Ihnen hier sagen: Favoriten ist sicher, Favoriten ist schön, wie Sie auf diesen Fotos gesehen haben. Und eines ist ganz klar: Wien ist die sicherste Millionenstadt, die es gibt. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich fürs Protokoll bekannt geben, dass Kollegin Otero Garcia ab sofort entschuldigt ist. (Ruf bei der FPÖ: Geht die auch auf ein Eis?) - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Berger. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ja, es ist ab und zu nicht ganz einfach, wo man bei den Vorrednern beginnen soll beziehungsweise wo man ansetzen soll - vielleicht machen wir es chronologisch. Herr Kollege Konrad von den NEOS ist hier heraußen gestanden - mittlerweile ist er eh wieder abwesend -, und ja, man könnte meinen, das war so in etwa eine Rede, wie man sie vor 10, 15, 30 Jahren hier im Sitzungssaal gehalten hat. Es ist nämlich von Hass und Hetze von Seiten der FPÖ die Rede, es ist also das, was wir mehr oder weniger schon seit Jahren und Jahrzehnten immer wieder in der politischen Diskussion erleben. Fakt ist, wenn Sie sich heute unsere Warnungen und unsere Reden von damals anhören, dann haben wir recht behalten. Wir haben vor genau diesen Entwicklungen gewarnt, die wir jetzt in Wien haben und die jetzt tatsächlich stattfinden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wäre viel ehrlicher - und dazu braucht man halt auch ein bisschen ein Rückgrat -, sich eigentlich bei der Freiheitlichen Fraktion hier im Saal zu entschuldigen, dass die Warnungen nicht ernst genommen wurden, sondern dass recht behalten wurde. (Beifall bei der FPÖ.) Herr Konrad, der Herr Kollege von den NEOS, steht hier heraußen und macht das, was man immer macht, wenn man keine Lösung herbeiführen will, man schiebt das auf die europäische Ebene: Wir müssen die Probleme immer europäisch lösen, und so weiter, und so fort. Wir müssen uns mit allen 26 anderen Mitgliedstaaten auf irgendeinen Konsens einigen. - So kommen wir schwer zurande, das haben wir in der Vergangenheit gesehen, das sehen wir auch aktuell in der Gegenwart und das wird in Zukunft auch nicht viel besser werden. Wir sehen, dass die Mitgliedstaaten, die das Heft selbst in die Hand nehmen, beispielsweise Ungarn, sehr viel besser damit zurechtkommen, weil es in anderen Bundesländern Regierungsfraktionen gibt, die tatenlos dabei zusehen, wie sie überrannt werden, wie die Asylantragszahlen exorbitant steigen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine europäische Lösung - dieses Stichwort gibt es immer dann, wenn man das Problem eigentlich gar nicht lösen möchte. Er hat auch gesagt, die Täter sind alle männlich, sind perspektivlos, ohne eigentlich den wichtigsten gemeinsamen Nenner hier auch herauszustreichen, nämlich dass die Herrschaften alle schlichtweg Migrationshintergrund haben. Sie haben nicht den Migrationshintergrund aus Polen, aus der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien oder sonst irgendwo, sondern es sind mit Masse arabische und afrikanische Herkunftsländer. Die sind diejenigen, die uns Probleme bereiten, und nicht die unmittelbaren Nachbarländer, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ebenfalls irgendwie ein Scheinargument - oder ich weiß nicht, ist es halt gerade ein lustiger Gag in der Gut- Menschen-Szene - ist das Schulfach Leben in Demokratie. Meine Damen und Herren, die Herrschaften, die uns hier die Probleme bereiten, kommen aus keinen Demokratien. Die sind schon sehr, sehr früh mit Gewalt, mit Ungleichbehandlung von Mann und Frau, und so weiter, und so fort sozialisiert worden, die leben das auch in ihren Familien weiter. Wir werden das Problem mit Sicherheit nicht damit lösen, dass er 1 Mal in der Woche für 50 Minuten irgendein Schulfach genießt. Gewisse Bildungsinhalte sind ja fächerübergreifend mitzuteilen, und wir sehen klipp und klar, auch aktuell, dass das bis dato nicht funktioniert. Da wird auch das Schulfach Demokratie, meine sehr geehrten Damen und Herren, nicht Abhilfe schaffen. Interessanterweise ist das Thema Asylantragszahlen, und so weiter, und so fort heute nicht zuerst von Herrn Taborsky, sondern von Herrn Kollegen Konrad gekommen. Ich möchte Ihnen da eine kleine Graphik mitgeben. (Der Redner hält ein Tablet in die Höhe.) Herr Kollege Taborsky sieht es vielleicht auch aus der Entfernung. Sie sehen hier ein Balkendiagramm. Das sind die Asylantragszahlen aus dem Innenministerium, also keine freiheitlichen - wenn, maximal entsprechend vom ÖVP-Innenminister bearbeitet. Da sehen wir klipp und klar: Die freiheitlichen Regierungsjahre sind die, wo der Balken ganz, ganz kurz ist, nämlich die Jahre 2018 und 2019 mit rund 13.000 und 12.000 Asylanträgen (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Und wie viele Abschiebungen waren da?), 88.000 im Jahr 2015 unter Innenministerin Mikl-Leitner und der Spitzenkandidat - man merkt schon, die Unruhe in der ÖVP wird immer größer - das Jahr 2022, 112.000 Asylanträge unter Innenminister Herbert (Heiterkeit bei SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und NEOS.) beziehungsweise unter Innenminister Karner. Meine Damen und Herren: Hätte ich einen Spitzenkandidaten Herbert Kickl zum politischen Gegner, wäre ich an Ihrer Stelle auch nervös, vor allem, wenn ich mir Ihren Bundesparteiobmann anschaue, der sich von der kleinen Grünen Fraktion durch die politische Manege ziehen lässt. Dann wäre ich an Ihrer Stelle auch unrund, dann würde ich auch schlecht schlafen. Man sieht allerdings: Freiheitliche Politik wirkt - und das anhand der nackten Zahlen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Weil Herr Kollege Hursky Wels angesprochen hat: sehr, sehr gerne. Wels war bis zum Jahr 2003 mit einer absoluten Mehrheit der SPÖ ausgestattet. Wissen Sie, wie viel Prozent die SPÖ dort mittlerweile hat? Nicht einmal mehr halb so viele, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wels hat einen freiheitlichen Bürgermeister, der Worten auch Taten folgen lässt. Die Freiheitliche Partei ist dort mittlerweile mit 46 Prozent vertreten, der Bürgermeister hat 60 Prozent im 1. Wahlgang erreicht. Der musste nicht einmal in eine Stichwahl, meine sehr geehrten Damen und Herren. Davon kann die SPÖ-Wien nur träumen. Herr Hursky, gerne immer wieder Beispiele aus Wels. Die Bevölkerung dort weiß das zu honorieren. (Beifall bei der FPÖ.) Bleiben wir beim Thema Sicherheit. Herr Taborsky hat erwähnt, die Straftaten sind in Favoriten irgendwo um 62 Prozent zurückgegangen. Der Herr Innenminister hat nicht verraten, bei welcher Hausnummer sich das Ganze abspielen soll. Die mediale Berichterstattung zeigt etwas vollkommen anderes, die zeigt nämlich weiterhin Messerattacken. Vielleicht sind sie halt nicht unmittelbar am Reumannplatz, sondern 5 oder 10 m daneben, dann scheint schon eine andere Adresse als Vorfallmeldung auf. Wir haben es nach wie vor im Bezirk. Wir haben es auch in anderen Bezirksteilen in der Stadt Wien. Insofern ist diese Messerverbotszone oder diese Waffenverbotszone mit Sicherheit kein Allheilmittel, als das es hier von Ihnen gepriesen wird. Was wir im Endeffekt sehen, ist Show-Politik. Wir werden uns noch sehr genau anschauen, wie viele Polizisten sich dann rundherum bewegt haben. Jedes Mal, wenn der Herr Innenminister nach Favoriten kommt, gibt es immer Trauben an uniformierten und zivilen Polizisten, ein Service oder eine Sicherheit (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Weil er Angst hat!), von der die Bevölkerung im 10. Bezirk nur träumen kann, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Noch eine eher ein bisschen halblustige Anekdote am Rande für Sie, Herr Kollege Taborsky: Außerhalb von Wien ist es durchaus üblich, dass man beispielsweise im Haushalt - ich weiß nicht, wie es in Ihrem Haushalt ausschaut - zur kulinarischen Zubereitung Messer hat. Also in meinem Haushalt ist es so. Ich weiß nicht, ob bei Ihnen daheim oder sonst irgendwo alles nur püriert wird, aber außerhalb von Wien ist es sehr wohl möglich, wenn man in Hartberg ist oder irgendwo anders in Österreich, dass man dort sein Haushaltswerkzeug auch im Sinne von Nachhaltigkeit, damit man nicht zwingend immer alles wegschmeißt, reparieren oder in diesem Fall nachschärfen kann. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Geh, bitte!) Ich verrate Ihnen jetzt einen Insider-Tipp oder einen Insider-Hinweis. Ich lasse Sie dann zwei Sekunden überlegen. In Wien gibt es solch eine Aktion nicht. Ich lasse Sie jetzt zwei Sekunden überlegen, wieso Sie glauben, dass es die nicht gibt. Ich hoffe aber, auch in diesem Zusammenhang für Aufklärung für Sie gesorgt zu haben, bevor Sie sich hier künstlich über irgendetwas lustig machen. (Beifall bei der FPÖ.) Sie stellen sich ja immer gerne her und bemühen sich eh sehr, den Herrn Innenminister hier gut zu verkaufen. Faktum ist allerdings schon, dass in seinem Ministerium zum Teil großes Chaos herrscht. Sie haben die Polizeiinspektion Keplergasse angesprochen, die - vollkommen richtig - in einem desolaten Zustand ist. Die Diskussion um den Neubau zieht sich auch schon einige Jahre hindurch, und so weiter, und so fort. Faktum ist, dass das Innenministerium den Plan hatte, eine temporäre Stationierung der Beamten der Polizeiinspektion Keplergasse am Laaer Berg vorzunehmen. Wer die Örtlichkeiten ein bisschen kennt: Zwischen Keplerplatz und dem vorgesehenen Ort Laaer Berg sind 3,5 km, das sind zirka 15 Minuten Anfahrtszeit. Darüber haben wir diskutiert und das haben wir kritisiert, weil die ursprüngliche Ersatzliegenschaft in der Columbusgasse, die auch für uns grundsätzlich in Ordnung gewesen wäre, nicht fertig war. Vollkommen zu Recht haben sich Menschen an die Freiheitliche Partei gewandt, haben sich auch Polizeibeamte an die Freiheitliche Partei gewandt und haben gesagt: Das ist ein nicht hinnehmbarer Zustand, dass wir über Wochen oder Monate irgendwo abseits in irgendeinem anderen Bezirksteil stationiert werden. Wir sind zwar mit unserem Streifenfahrzeug unterwegs, da sind wir halt dann zu zweit oder zu viert am Keplerplatz, nur zu zweit oder zu viert reicht mittlerweile in der Regel oder sehr oft am Keplerplatz nicht aus. Insofern bin ich sehr froh darüber, dass der Innenminister mit seinen Beamten zur Besinnung gekommen ist, relativ schnell jetzt eine Ersatzliegenschaft gefunden hat, die ich sogar noch besser finde als die ursprünglich geplante, weil sie wirklich in unmittelbarer, noch direkterer Nähe zum Keplerplatz ist. Das, was geplant war, war aber schlichtweg unverantwortlich. Ich habe mich auch im Nachhinein vollkommen zu Recht darüber aufgeregt, wobei ich mich gefragt habe, was bei dem Innenminister eigentlich vor sich geht, dass er das genau in so einem Bezirksbrennpunkt so vonstattengehen lässt. Das war es. Allessagend waren im Endeffekt die Journalistenanfragen. Wir hatten am Vormittag eine Pressekonferenz. Die Journalisten rufen uns den ganzen Tag über an: Wissen Sie, mit wem ich darüber reden könnte, wer mir das bestätigt, und so weiter, und so fort, denn beim Innenministerium fühlt sich niemand zuständig? Dann sieht man plötzlich schon überall die Medienberichte: FPÖ kritisiert die Schließung und die Absiedelung dort. Plötzlich, um 20.30 Uhr, sieht man doch die Aussendung des Innenministers. Ich bin sehr froh darüber, dass es zu dieser Lösung gekommen ist, nämlich zum Schutze der Bezirksbevölkerung, aber - das sage ich Ihnen auch ganz offen - auch im Sinne der Beamtinnen und Beamten, die auch etwas anders zu tun haben, als jedes Mal für einen Einsatz quer durch den halben Bezirk zu fahren. Ich hefte das durchaus auch auf unsere Fahnen und bin froh, dass es schlussendlich so weit gekommen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Widmen wir uns noch einmal Kollegen Hursky, der jetzt gerade sehr gefragt ist, aber vielleicht richten es ihm die Kollegen von der SPÖ dann aus. (Ruf bei der FPÖ: Der ist gerade auf ein Eis gegangen!) Stichschutzweste ist ein sehr, sehr guter Punkt. Gott sei Dank hat es in der Vergangenheit auch einen freiheitlichen Innenminister gegeben, der zig Tausende Beamten mit dieser Stichschutzweste ausgestattet hat, auch die nachfolgenden Innenminister. Man sieht am Beispiel Mannheim, dass das eine absolut richtige und wichtige Maßnahme ist, die wir Freiheitliche auch in Oppositionszeiten schon jahrelang gefordert haben, die Gott sei Dank gekommen ist. Wenn wir auch nur ein Menschenleben, ein Leben eines Beamten damit retten können - und das, wie wir unlängst gesehen haben, ist in Favoriten tatsächlich gelungen -, dann zahlt sich das schon aus, denn in Mannheim hat das Schicksal bekanntermaßen einen anderen Verlauf genommen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man sich die Beantwortung der Fragen vom Herrn Bürgermeister so angehört hat, ohne dass man jetzt weiß, um welchen Bezirk oder um welche Örtlichkeit es geht, glaubt man schon: Bist du narrisch, das muss eigentlich ein ziemliches Ghetto oder ein ziemliches Elendsviertel sein, wovon der Bürgermeister hier so spricht. Sozialarbeiter: alles recht nett und schön. Ich kenne auch manche von denen persönlich, ich kenne auch einige Mitarbeiter in den Wiener Jugendzentren in der Parkbetreuung. Ich beobachte die durchaus auch in ihrer Arbeit, und ich muss Ihre Hoffnung aber enttäuschen: Damit wird sich das Problem mit Sicherheit nicht lösen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Sie haben schon in den Jahren zuvor Abermillionen von Euro in dieses System gesteckt, immer unter dem Vorwand: Ja, wir müssen das machen, damit die Jugendlichen nicht auf die schiefe Bahn kommen. Jetzt haben wir nicht nur eine Hand voll Jugendliche, sondern abertausende davon, die sich zu Problembären entwickelt haben. Nur, weil es in irgendeinem Bezirk zwei oder drei Sozialarbeiter mehr gibt, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird man diesem Problem nicht Herr werden. Ich möchte zum Abschluss kommen, meine Damen und Herren. Punkt 1 noch einmal: Hass und Hetze. Ihre Kritik, sage ich Ihnen ganz offen, ist vollkommen fehl am Platz. Im Unterschied zu anderen Mandataren hier im Raum ist Favoriten nicht nur mein politischer Bezirk oder der Wahlkreis, aus dem ich komme, sondern ich wohne auch dort. Das ist bei anderen, insbesondere bei der Regierungsfraktion anders. Die wohnen dann verständlicherweise irgendwo in einer netten Kleingartenanlage im 22. Bezirk. (GRin Barbara Novak, MA: Geh, bitte!) Es ist nicht überall so ruhig im 10. Bezirk, aber ich möchte Ihnen schon eines vorhalten: Der Zuspruch, den wir auch als Freiheitliche von Personen mit Migrationshintergrund erhalten, ist mittlerweile enorm, sage ich Ihnen ganz offen. Ich habe schon vorhin erwähnt, dass nicht diejenigen die Probleme bereiten, die aus osteuropäischen Nachbarländern zu uns gekommen sind, aus dem ehemaligen Jugoslawien oder sonst irgendetwas. Viele von denen haben sich sehr gut integriert, sprechen die deutsche Sprache, haben Kinder, sorgen auch für diese Kinder, tragen Verantwortung für diese Kinder, was eben andere nicht machen. Sie haben sich in unsere Gesellschaft integriert, leben nicht in Parallel- oder Gegengesellschaften, meine sehr geehrten Damen und Herren, und der Zuspruch von denen bestätigt mich in unseren Positionen einfach zu 100 Prozent, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Jemand, der vor 20, 30 Jahren nach Österreich gekommen ist, selbst vor einem Krieg geflohen ist, sagt: Ja, wir sind damals nach Österreich gekommen. Wir waren sehr dankbar dafür, dass wir die Möglichkeit hatten oder nach wie vor haben, hier Schutz zu erlangen, in Sicherheit zu leben, Bildung für unsere Kinder zu genießen, und so weiter, und so fort. Wenn ich mir allerdings jetzt diejenigen ansehe, die hier nachgekommen sind, insbesondere ab dem Jahr 2015, dann macht mich das einfach wütend (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das haben Sie früher aber 100 Prozent nicht so gesehen!), und deshalb verstehen die auch alle Positionen, die die FPÖ in diesen Punkten vertritt, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, bestätigt mich zu 100 Prozent. (Beifall bei der FPÖ.) Damit komme ich zu meinem Schlusssatz: Wir sehen, dass das Modell SPÖ mit überbordenden Ausgaben für die unterschiedlichsten Institutionen, für Migrantenvereine, und so weiter, und so fort nicht funktioniert, dass dieses System nicht zukunftsfähig ist, insbesondere das System der SPÖ-Wien, das möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal sehr präzisieren. Es gibt durchaus in den unterschiedlichsten Bundesländern ... Tirol ist angesprochen worden, das Burgenland ist angesprochen worden, auch zum Teil in Kärnten oder in der Steiermark: Die verschließen sich allen freiheitlichen Ideen nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren. Die sehen sehr wohl, dass man nicht mit der Regenbogenfahne am Reumannplatz oder mit dem ReuMÄDCHENplatz diesem Problem entsprechend Herr werden kann, sondern dass es entsprechend entschlossenes Handeln braucht, dass es Zeit ist, die Samthandschuhe auszuziehen, und dass es endlich Zeit ist, entsprechend durchzugreifen. Deswegen auch an Sie, meine Damen und Herren von der SPÖ-Wien: Raffen Sie sich auch dazu auf! Wir haben gesehen, das Modell SPÖ-Wien funktioniert nicht auf Dauer. Stimmen Sie unseren Anträgen zu, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft, damit wir schlichtweg auch in Zukunft in allen Teilen Wiens - das sage ich an dieser Stelle ganz offen, denn das Problem beschränkt sich ja nicht nur mehr auf den 10. Bezirk, das haben wir zum Teil in Floridsdorf, in der Brigittenau, und so weiter, und so fort - auch in Zukunft lebenswerte Stadtviertel haben, nicht dass sich irgendwelche No-go-Areas oder Viertel entwickeln, wo man einfach weder zur Tages- noch zur Nachtzeit entsprechend anwesend sein möchten. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Taborsky gemeldet. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Ich muss zwei Fake News der FPÖ aus der vorherigen Rede kurz richtigstellen. Erstens, Sie haben behauptet, dass die PI an die von Ihnen genannten Stelle übersiedelt hätte werden sollen und Reporter niemanden im Innenministerium gefunden haben, der ihnen dazu Auskunft geben konnte. Das war logisch, denn wie ich vorhin ausgeführt habe, war das nur eine der Varianten. Der Herr Bundesinnenminister hat daraufhin die jetzt gültige Entscheidung getroffen. Das ist ganz einfach passiert. Zweitens haben Sie zu den Stichschutzwesten der Exekutive behauptet, dass das FPÖ-Minister gewesen wären, ganz speziell Ihr Herr Innenminister Kickl. (GR Stefan Berger: Er hat sie ausgeteilt!) Richtig ist vielmehr, dass Herr Bundesminister Sobotka derjenige war, der auf Grund einer Studie zur Ausrüstung der Polizei die Beschaffung ausgeschrieben und initiiert und entsprechend eingeleitet hatte. (GR Stefan Berger: Er hat sie angeschafft!) Wie Ihr Innenminister ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Kollege Berger! Warte kurz, Hannes. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): ... dann dort war, wurden die Westen geliefert, und er hat sie ausgeliefert. Das ist die Wahrheit. Das heißt, Ihr Innenminister hatte nichts damit zu tun. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Kollege Berger, Sie haben noch eine Minute Redezeit. Sie haben jetzt fast 20 Minuten für Ihre Rede verwendet, um Ihre Position darzulegen. Sie wollen jetzt noch eine tatsächliche Berichtigung machen? (GR Stefan Berger: Eine tatsächliche Berichtigung!) Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Kollege Taborsky will es wissen. Punkt 1: Ich habe gesagt, bevor die Stichschutzwesten eingeführt wurden, hat die FPÖ sie mehrfach beantragt. Das habe ich gesagt. (GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Geh, geh! Na, geh!) Und ich habe an dieser Stelle gesagt, dass unter Innenminister Kickl viele Tausende Polizisten damit ausgestattet wurden. Hören Sie einfach genau zu. Ich habe auch gesagt, dass insbesondere auch danach die weiteren Innenminister ebenfalls welche übergeben haben. (GR Georg Prack, BA: Was ist das für eine tatsächliche Berichtigung? Was soll das?) Ich lade Sie gerne ein, das Wortprotokoll durchzulesen, bevor Sie hier irgendwelche tatsächlichen Berichtigungen vornehmen, die ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ist Ihre tatsächliche Berichtigung jetzt soweit erledigt? Wunderbar. (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Das ist schon wie beim Reindl der Vorsitz!) Bitte was? (StR Dominik Nepp, MA: Ich glaube, der Herr Reindl ... - Heiterkeit bei SPÖ und ÖVP. - GRin Barbara Novak, MA: Das ist unfassbar!) Wenn eine tatsächliche Berichtigung in einen Debattenbeitrag abgleitet, dann ist sie vorbei. Es tut mir leid, er hatte 20 Minuten dafür Zeit. (Beifall bei SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und alle klatschen! - StR Dominik Nepp, MA: Die Einheitspartei funktioniert! Die Einheitspartei haltet zusammen!) Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Marina Hanke. Bitte. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen und Zuhörer und Zuhörerinnen! Es wäre, glaube ich, tatsächlich im Interesse von fast allen hier, wenn wir es schaffen würden, eine konstruktive Diskussion zum Thema Sicherheit, zum Thema Gewaltschutz zu führen. Wir haben jetzt heute ein Mal mehr die Bestätigung bekommen, dass das auf jeden Fall mit einer Fraktion hier nicht möglich ist. Das nehme ich zur Kenntnis, möchte mich aber bei allen einmal grundsätzlich bedanken, die sich darum bemüht haben. Wir haben heute sehr viel über Wels geredet. Ich habe mir jetzt auch noch schnell einen Fakt zu Wels rausgesucht, da das vorhin auch als Vorreiterstadt unter FPÖ-Führung präsentiert worden ist. Wels ist tatsächlich Vorreiterstadt, wenn es nämlich um Straftaten im Bereich von Hatecrime geht. Da sprechen wir von Körperverletzung, von Sachbeschädigung, von Drohungen - 2022 Bericht aus dem Innenministerium. Vielleicht kann man da einmal den Kollegen auch etwas mitgeben. (StR Dominik Nepp, MA: Überleg einmal, wer den Bericht geschrieben hat! Das Ministerium! - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch, MIM.) Es gibt viele Sachen bei der FPÖ, die meine Nerven sehr strapazieren. Eine davon ist auf jeden Fall, dass Sie sich immer hinstellen und von Werten, von Regeln fabulieren und es dann nicht aushalten, oder offensichtlich hat es Ihnen einfach niemand beigebracht, dass Sie Leute in einer Debatte ausreden lassen und nicht die ganze Zeit reinschnattern. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Schnattern ist sexistisch!) Es ist unerträglich, und ich hoffe, dass wir jetzt im weiteren Verlauf der Debatte darauf verzichten können. (Beifall bei SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und NEOS.) Ich glaube, in einem Punkt sind wir uns tatsächlich einig, nämlich dass wir finden, dass Gewalt in keiner Form und in keiner Weise und von wem auch immer ausgeführt einen Platz in unserer Stadt haben sollte. Das ist der gemeinsame Nenner, darüber hinaus gibt es, glaube ich, nicht sehr viel Einigkeit. Ich möchte, auch weil ich die einzige Frau bin, die hier in einer sicherheitspolitischen Debatte redet, gleich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen beginnen. Sicherheitspolitik ist offensichtlich immer noch ein Männerthema, wenn ich mir die Redner vor mir anschaue - muss es aber nicht sein. Kommen wir zum Thema Gewalt gegen Frauen. Gerade da ist es die Stadt Wien und ist es auch meine Fraktion, die Sozialdemokratie, natürlich auch mit unseren KoalitionspartnerInnen, die seit Langem das Motto hat, dass wir hinschauen und nicht wegschauen. Der Unterschied ist, dass wir uns nicht nur einen Miniaspekt von einem Phänomen wie Gewalt gegen Frauen herausgreifen, der uns gerade in die Erzählung passt, wie das die FPÖ immer macht, sondern dass wir Gewalt gegen Frauen als umfassendes Problem, das es auch ist, begreifen. Wir wissen, dass Gewalt gegen Frauen ein Thema ist, das darauf basiert, dass es toxische Männlichkeit, toxische Männlichkeitsbilder gibt. Das basiert auf der Abwertung von Frauen, das basiert darauf, dass Männer glauben, dass sie Frauen kontrollieren können und über Frauen bestimmen können. Wir wissen auch - und da werden Sie in meiner Fraktion immer ganz klar eine Gegnerin von all diesen Sachen finden -, dass all diese Phänomene und auch Gewalt gegen Frauen in allen Religionen vorkommen, in allen Kulturen, wie auch immer man sie festmachen will. Wie gesagt, in all diesen Einzelheiten, in allen diesen Punkten werden wir uns ganz klar dagegenstellen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Der Bürgermeister hat in seiner Anfragebeantwortung schon darauf hingewiesen, dass dieses Motto "Hinschauen, statt wegschauen" natürlich auch in den vergangenen Jahren gegolten hat, zum Beispiel mit der Frauenbefragung. Das ist wiederum ein großer Unterschied: Wir sprechen nicht über Frauen, wir sprechen mit Frauen, wir haben Frauen, die sprechen - vielleicht auch das als Unterschied. Gerade in dieser Frauenbefragung war eine der zentralen Forderungen, dass es mehr Raum für Frauen braucht. Mit mehr Raum waren Freiräume gemeint, damit waren aber auch Räume wie zum Beispiel der öffentliche Raum gemeint, aber auch Räume wie die Mädchenzone, die heute schon angesprochen worden ist. Damit kommen wir auch schon zu den Maßnahmen, die auch schon erwähnt worden sind. Wenn es um Frauenpolitik geht, um aktive Frauenpolitik, dann gibt es Fraktionen, die das seit immer vorantreiben, so wie meine Fraktion, so wie die Sozialdemokratie. Wir schauen seit vielen Jahrzehnten zum Beispiel auf gendersensible Stadtplanung, wenn es darum geht, den öffentlichen Raum so zu gestalten, dass er für alle ein guter Raum ist. Wir haben Initiativen, wie die Initiative "Ich bin dein Rettungsanker.", das insgesamt sehr dichte Wiener Gewaltschutznetz, die Zivilcourage-Workshops oder auch die Selbstbehauptungs-Workshops. Bleiben wir aber bei Favoriten und auch bei der schon viel angesprochenen Mädchenzone. Ein Ergebnis der Frauenbefragung war, dass es Freiräume braucht, und Frauenfreiräume sind nichts, was wir jetzt in Wien erfunden haben, muss man sagen. Wir haben viel erfunden, viel Gutes erfunden, aber das ausnahmsweise nicht. Frauenfreiräume haben eine lange Tradition in Frauenbewegungen, und sie haben den Sinn, Frauen zu stärken, Frauen zu empowern. Gerade bei der Frauenbefragung, aber auch immer wieder bei ganz vielen Projekten zu Jugendbeteiligung, wenn wir auch die jungen Mädchen und jungen Frauen in dieser Stadt fragen, was sie brauchen, kommt dieser Wunsch nach genau solchen Frauenräumen. Da geht es nicht darum, dass wir sagen, in unserer Stadt ist alles so arg, die Mädchen und jungen Frauen muss man wegsperren. Ganz im Gegenteil: Da geht es um bestärkende Räume, da geht es darum, dass die Mädchen und jungen Frauen dort bestimmen können, was sie machen wollen. Sie gehen gemeinsam eislaufen, sie gehen zum Beispiel boxen in den Park. Ich habe es mir noch einmal angeschaut, die grillen, die gehen gemeinsam bowlen. Und ich kann ihnen etwas sagen: Die Mädchen und Frauen in dieser Stadt brauchen keinen Herrn Kowarik, die brauchen keinen Herrn Krauss und die brauchen auch keinen Herrn Nepp, der ihnen erklärt, was sie brauchen oder was sie nicht brauchen. (GR Anton Mahdalik: Die sind eh schon alle vergeben!) Die wissen das ganz gut auch selbst. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) Ich möchte zum zweiten Themenbereich kommen, nämlich zum Thema der Jugendkriminalität. Da war ich schon erstaunt in der Debatte, muss ich zugeben, wie wirklich abschätzig die Kollegen der FPÖ über die Arbeit der Polizei sprechen. (StR Dominik Nepp, MA: Die Polizeiführung!) Wir haben es vorhin in der Anfragebeantwortung gehört, es gibt eine multiinstitutionelle Arbeitsgruppe zum Thema Kinder- und Jugendkriminalität unter Polizeiführung. (GR Maximilian Krauss, MA: Wie die Polizei gewählt hat, haben Sie gesehen!) Und Sie tun so, als wäre das alles nichts - unter Federführung der Landespolizeidirektion Wien und dem Bundeskriminalamt. Das sind Institutionen, in die wir auf jeden Fall sehr großes Vertrauen legen, genau so wie in alle anderen Beteiligten, die auch in dieser Arbeitsgruppe sind. Es zeigt ja auch, dass Sie an Lösungen eigentlich gar nicht interessiert sind. Sie sind in keinster Weise auf die Vorschläge eingegangen, die in dieser Arbeitsgruppe auch schon erarbeitet worden sind. Ich kann sie gerne noch einmal wiederholen. Da sprechen wir von der Optimierung von Präventionsangeboten, von der koordinierten Identifizierung und auch Betreuung von Intensivtätern und -täterinnen. Ja, auch da braucht es Betreuung. (StR Dominik Nepp, MA: Nein!) Es ist nicht so einfach, wie Sie sich das in Ihrer FPÖ-Welt vorstellen, einfach alle abschieben, und dann ist es gut. Sie haben selbst gesehen, als Sie regiert haben, dass das offensichtlich nicht die Lösung ist. (StR Dominik Nepp, MA: Hättet ihr uns arbeiten lassen!) Da reden wir aber auch von regelmäßigen fallunabhängigen und interdisziplinären Vernetzungstreffen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt: Wir brauchen aber auch die Stärkung der Handlungs- und Rechtssicherheit für Fachkräfte in sozialpädagogischen Einrichtungen und nicht zuletzt die Einführung einer Orientierungshilfe für strafunmündige Täter und Täterinnen. Wir wissen, dass vor allem junge Burschen mit Männlichkeitsbildern konfrontiert sind, die ihnen nahelegen, dass Gewalt eine Lösung ist. Wir wissen, dass junge Burschen mit Männlichkeitsbildern konfrontiert sind, die ihnen sagen, dass sie Frauen Dinge vorschlagen sollen. Gerade da ist es aber, wo die Jugendarbeit ansetzt, und das wissen Sie auch genau. Sobald man aber von Burschenarbeit redet, sobald man von genderkompetenter Jugendarbeit redet, sobald man von irgendetwas mit Gender redet, hören wir da sofort große Aufregung: Es ist alles ein Wahnsinn und alles komplett ideologisch und verrückt! Das ist das, wo die Arbeit tatsächlich passiert, das ist das, wo die Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen in dieser Stadt, die Pädagogen und Pädagoginnen und viele andere mit jungen Menschen daran arbeiten, dass sich eben etwas daran verändert, dass diese längst überholten Rollenbilder auch keinen Platz mehr haben. Deswegen sind wir auch stolz darauf, dass wir diese Jugendarbeit aufgestockt haben. Wir sind stolz darauf, dass wir die Fair- Play-Teams aufgestockt haben, denn genau da können wir ansetzen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Klar ist aber auch, wenn wir uns mit Kriminalität beschäftigen - und das machen wir - und wenn wir Kriminalität bekämpfen wollen, dass wir uns auch die Lebensrealitäten und auch die Rahmenbedingungen der Menschen anschauen müssen, die kriminell werden. Es heißt auch, dass wir als Politik schauen müssen, dass es eben gute Rahmenbedingungen für Menschen gibt, die in unserer Stadt, aber auch in unserem Land leben. Das bringt mich noch zu einem letzten Themenkomplex, den ich in der Frage ansprechen möchte. Ich stelle schon auch noch einmal zur Frage: Was ist eigentlich Sicherheit, und wie kann man Sicherheit auch breiter fassen? Sicherheit heißt nicht nur, die Abwesenheit von Waffen und Sicherheit heißt auch nicht nur, die Abwesenheit von Gewalt. Das Thema Sicherheit ist nicht damit getan, wenn wir sagen, wir sperren irgendwie alle weg, die uns auffallen, oder wir schieben alle ab. Ganz im Gegenteil: Eine Gesellschaft, in der Sicherheit herrscht, ist eine Gesellschaft, in der es zum Beispiel keine Armut gibt, eine Gesellschaft, in der Sicherheit herrscht, ist eine, in der alle Frauen tatsächlich unabhängig leben können und nicht in Abhängigkeit von Männern geraten. Und eine Gesellschaft, in der Sicherheit herrscht, ist auch eine demokratische Gesellschaft, in der niemand an den Rand gedrängt wird. Und an genau so einer Gesellschaft arbeiten wir als Sozialdemokratie intensiv seit Jahrzehnten in dieser Stadt und arbeiten wir auch intensiv in diesem Land, wenn wir in der Regierung sind. (Beifall bei der SPÖ.) Wir wissen aber auch, dass das andere nicht tun, und ich kann Sie da in der Frage nicht aus der Verantwortung lassen, werte Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ, was Sie in der Zeit von Ihrer Regierung eigentlich getan oder auch nicht getan haben, wenn es darum gegangen ist, mehr Sicherheit zu schaffen. Bleiben wir wieder beim Beispiel von den Frauen. Welche Seniorin hat ein sichereres Leben bekommen, nachdem Sie Pensionen gekürzt haben? (StR Dominik Nepp, MA: Wir haben keine Pensionen gekürzt! Wir haben sie erhöht! Das ist Schwachsinn!) Nehmen wir ein aktuelles Beispiel: Welche junge Frau in Niederösterreich fühlt sich jetzt am Heimweg sicherer, weil Ihre Kollegen in Niederösterreich das Gendern im öffentlichen Dienst verboten haben? Welche junge Frau fühlt sich da jetzt sicherer? (Beifall bei SPÖ und NEOS.- StR Dominik Nepp, MA: Und welche fühlt sich jetzt unsicherer? Welche fühlt sich unsicherer? Die Frage müssen Sie jetzt aber beantworten!) Oder welcher junge Mensch hat bessere Zukunftsperspektiven, nachdem Sie das Integrationsjahr gekürzt haben? Welcher junge Mensch kann sich leichter in eine Demokratie einfinden, in Werte und sonst etwas, nachdem Sie das Integrationsjahr gekürzt haben? (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. - StR Dominik Nepp, MA: Die Einheitspartei!) Ich weiß es nicht. Sie predigen Sicherheit und wissen, dass Sie genau gar nichts dazu beitragen, wenn Sie regieren. Sie können nicht Sicherheit predigen und auf der anderen Seite Sozialleistungen kürzen. Sie können nicht Sicherheit predigen und Integrationsleistungen kürzen, Arbeitszeiten ausweiten. Was Sie damit machen, ist, dass Sie persönliche Krisen befeuern, was Sie damit machen, ist, dass Sie durch genau so eine Politik gesellschaftliche Konflikte befeuern. Ich spreche da nicht einmal nur davon, was Sie sagen, sondern von dem, was Sie effektiv getan haben, während Sie regiert haben. Da werden wir Sie nicht aus Ihrer Verantwortung lassen, da spricht Ihre bisherige Regierungsarbeit eine ganz klare Sprache. Für uns SozialdemokratInnen ist Sicherheitspolitik immer Frauenpolitik und Gewaltschutz. Für uns ist Sicherheitspolitik immer Sozialpolitik. Sie ist immer Bildungspolitik, sie ist immer Demokratiepolitik. Das leben wir in dieser Stadt, das gestalten wir in dieser Stadt, mit klaren Regeln, aber vor allem mit einem humanistischen Weltbild. (Lang anhaltender Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Kowarik. Bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren. Herr Bürgermeister! Sie sind ja jetzt wieder hier, nachdem Sie den Hauptteil der Debatte nicht hier im Raum waren. (GR Mag. Josef Taucher: Das stimmt nicht! - Bgm Dr. Michael Ludwig: Das wissen Sie?) Ich weiß es, denn ich habe Sie nicht gesehen. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Was Sie alles sehen!) Oder Sie haben sich so weit hinten versteckt, dass Sie keiner gesehen hat. Das ist natürlich auch ein Zugang zum Thema. Das kann auch sein, jeder, wie er es meint. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Das ist unerhört!) Üblicherweise ist es ja ein untrügliches Zeichen, ob die Beamten hier sind: Dann ist der Bürgermeister auch hier. Jetzt darf ich Sie wieder herzlich begrüßen - wunderbar. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Wird das jetzt eine Publikumsbeschimpfung, oder was?) Ich darf auch noch auf das replizieren. Sie haben - wahrscheinlich auch zu Recht, ich gebe es ja zu - mir ausgerichtet, dass ich dazwischengerufen habe. Ich bin ein alter Zwischenrufer, ich gebe es zu, sowohl alt als auch Zwischenrufer. Das ist nicht jedermanns Sache. Hin und wieder geht es mit mir durch. Nehmen Sie es als Kompliment: Ich habe Ihnen zugehört. Wie kann man diese ganze Diskussion aufziehen? Ich glaube, dass das Thema wichtig ist. Das haben zumindest alle vor sich hergetragen und haben es zumindest ausgedrückt. Man kann diese Diskussion der Lächerlichkeit preisgeben. Das hat Kollege Konrad - nicht anders kann ich seine Rede interpretieren - geschafft. Ein Spezialist für solche Sachen ist auch immer Kollege Hursky, der mit irgendwelchen Fotos herumwachelt. Das ist ein Zugang, nicht meiner. Man kann diese Diskussion auch abzustechen versuchen, indem man immer dasselbe sagt: Die FPÖ kann nur hetzen, die sind ausländerfeindlich, die spalten. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Das ist die Wahrheit!) Das kann man machen. Es ist natürlich auch eine Gelegenheit, sich der Diskussion nicht stellen zu müssen. Da sind Sie, Herr Kunrath, ein Spezialist dafür. Das haben Sie heute wieder bewiesen. Man kann natürlich auch Stehsätze vor sich hertragen, man kann alles schönreden, man kann sich selbst auf die Schulter klopfen und immer stolz sein auf Wien. Das kann man auch machen. (GR Mag. Josef Taucher: Ja, schon! Sollen wir nicht stolz sein auf Wien?) Meine Vorrednerin ist da eine Spezialistin, aber sie ist nicht alleine in der SPÖ- Fraktion. Das kann man auch machen. Man kann sich natürlich durchwurschteln, ein bissel so, ein bissel so. Das sind wir von der ÖVP gewohnt, das kennen wir ja auch in der letzten Entwicklung mit der eigenen Regierung. Das kann man auch machen, muss man nicht machen. Meine Damen und Herren, so kann man durchaus auch eine Gemeinratsdiskussion durchstehen. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Man kann auch hetzen!) Davon gehe ich aus, dass das jetzt so zur Kenntnis genommen wird. Man kann vielleicht auch die eine oder andere Wahl damit durchstehen, man wird aber bei den Problemen, vor denen wir stehen und die nicht leichter, sondern die schwerer werden, mit dieser Diskussion nicht durchkommen. Vielleicht zum Ersten: Ausländerfeindlichkeit, Hetze, Ängste schüren, was uns ja sehr oft vorgeworfen wird. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Zu Recht!) Na ja, wir leben in einer Demokratie, das kann man so sehen, wenn man will. Ich entgegne Ihnen, und Herr Kollege Berger hat das eigentlich schon ganz gut gemacht: Glauben Sie mir, ich bin Bezirksparteiobmann in einem Bezirk - also wenn wir nicht auf Ausländer eingehen und uns mit den Problemen auch der neuen Bürger, die zu uns gekommen sind, auseinandersetzen, dann gibt es die FPÖ im 15. Bezirk nicht. Es gibt uns aber noch. Ich darf Sie darauf hinweisen, wir haben auch bei der letzten Wahl gewonnen. Ich sage Ihnen eines: Wir haben jeden Monat am Meiselmarkt Standln. Dort stehen wir, 80 Prozent, 75, 70 Prozent der Bevölkerungsleute, die da bei uns vorbeigehen, sind Migranten, und ich sage Ihnen, die allermeisten sagen: Gut, dass es euch gibt. Viele von denen, wirklich viele sagen: Ihr seid die Einzigen, die sich das Problem ansprechen trauen. Das kann man jetzt irgendwie interpretieren. Glauben Sie mir es oder glauben Sie es mir nicht, es ist so. Ich habe auch keine Angst vor einem Ausländerwahlrecht, ich sage es Ihnen ganz ehrlich. Ich bin aus staatspolitischen Gründen dagegen, aus juristischen und aus rechtsstaatlichen Gründen, aber ich habe keine Angst davor, also im 15. Bezirk wirklich nicht. Da, glaube ich, schneiden wir nicht schlechter als jetzt ab. Wenn Sie es mir nicht glauben, ist es Ihr gutes Recht. Ich habe Ihnen beim letzten Mal schon etwas vorgelesen, was ich bemerkenswert gefunden habe, einen Beitrag im "Standard", bekannt ein freiheitliches Parteiorgan, unter dem Titel "Kommentar der anderen", Wien Favoriten am Ende aller Illusionen. So nennt sich dieser Beitrag von einem Herrn Rusen Timur Aksak - ich hoffe, ich spreche es richtig aus -, Medienberater und ehemaliger Pressesprecher der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Er sagt etwas - ich könnte es nicht besser sagen, ich zitiere daraus: "Wenn Migranten neue Migranten meiden und von ihnen wegziehen, ist es ein Alarmsignal. Wenn sogar Austrotürken, die gemeinhin zu den Lieblingsthemen der FPÖ gehört haben, eben jene FPÖ wählen wollen, weil die Probleme in ihren Bezirken schlimmer geworden sind, dann ist das ein Alarmsignal, weil - alteingesessene - Migranten weniger politisch korrekt, dafür aber sehr praktisch veranlagt sind. Die Glocken läuten, doch gerade jene Kreise in Politik, Medien und NGOs, die für die verfahrene Situation mitverantwortlich sind, weigern sich weiterhin, genau hinzusehen. Sie jammern, poltern, werden ungehalten, aber niemals gegen jene, die kriminell sind, jene, die die Integration, ja, sogar das gewährte Asyl mit beiden Händen wegstoßen, sondern immer nur gegen jene, die ihre Weltanschauung und ihre Illusion in Zweifel ziehen. Doch die Zeit selbstgefälliger Wohlfühldebatten ist vorbei." Das sagt nicht der Kowarik - der wurde heute schon zitiert, danke, Frau Kollegin - oder sonst irgendwer, sondern das sagt einer, der jetzt nicht unbedingt FPÖ-nahe erscheint. Meine Damen und Herren, das müssen Sie doch auch sehen. Wir haben ja dieses Problem nicht nur sicherheitspolitisch, wir haben es ja nicht nur in den Schulen, wir haben das Problem ja insgesamt mit der Infrastruktur unserer Stadt. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Wer sagt das?) Herr Bürgermeister, ich weiß nicht, ob Sie gerade am Handy dem Magistratsdirektor schreiben und sagen: "Bitte Lösungen zu diesem Problem." Mir tut es leid, dass er nicht hier ist. Das werden Ihnen ja auch die Beamten sagen können. Wir haben insgesamt ein Riesenproblem. Dass es natürlich sicherheitspolitisch am meisten zum Ausdruck kommt und uns am meisten beschäftigt, ist auch klar. No na ned, jeder will sicher leben. Also hören Sie auf oder machen Sie weiter, aber lügen Sie sich nicht selbst etwas vor und sagen, ah, die FPÖ, die will ja nur Hetze betreiben, die will ja nur spalten! Meine Ansicht teilen viel mehr Migranten, glaube ich, als Ihre, was auch verständlich ist, denn die sind die Ersten, die zum Handkuss kommen. Was hat die SPÖ, was hat die Sozialdemokratie in Wien geschafft? Historisch sehr viel. Jetzt haben Sie eines geschafft, und zwar auf brutalste Art und Weise eine Zweiklassengesellschaft. Jeder, der es sich leisten kann, haut aus Favoriten ab. Lesen Sie den Artikel nach. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Das stimmt ja nicht!) Lesen Sie nach, das sagt nicht nur der Kowarik. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das stimmt nicht!) Natürlich! Schicken Sie Ihre Kinder, wenn Sie überhaupt welche haben - damit fangt das Problem einmal an -, in Brennpunktschulen in Favoriten? Die grünen Bobos schicken ihre Kinder dort hin? (GR Jörg Neumayer, MA: Was soll das?) Kollege Wiederkehr hat am Beginn seiner Tätigkeit als Vizebürgermeister und als Stadtrat einmal damit begonnen, eine gewisse Umverteilung im Schulbereich zu machen. Sie können sich erinnern: Wer hat am meisten geschrien? Oh, die GRÜNEN, oh die GRÜNEN! Jetzt geht es plötzlich in die Wohlfühlzone, wenn sich dann das Problem, das normalerweise in Favoriten, in Rudolfsheim, in Brigittenau, inzwischen auch schon in der Donaustadt ist, plötzlich woanders hinbewegt. Die SPÖ hat das brutalsterweise in Wien implementiert, wogegen sie immer war, nämlich eine Zweiklassengesellschaft. Jeder, der es sich leisten kann, schaut, dass seine Kinder in eine Privatschule gehen. Jetzt werden ja schon manche Ideen gewälzt: Na ja, dann müssen wir die Kinder auf alle Schulen verteilen. Teilweise gibt es schon Überlegungen, dass man das auch mit Bussen macht, damit das schön überall verteilt ist. Na ja, die Privatschulen werden da nicht mitspielen, nehme ich an. Seien Sie also ehrlich zu sich selbst, meine Damen und Herren. Es ist natürlich einfach, immer die FPÖ so abzustempeln, was man halt gerne so macht. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Man kann das Problem negieren, es wird das Problem selbst aber nicht ändern. Warum habe ich beim Bürgermeister so dazwischengerufen? Ist das wirklich die Antwort? Unsere Frage war: Was machen Sie dagegen, dass sich die Mädchen nicht mehr auf die Straße trauen? Die Antwort ist Mädchenzonen? Ich bin - das habe ich Ihnen auch schon öfter gesagt - Vater von zwei Mädchen. Ich möchte, dass meine beiden Dirndln überall in der Stadt herumgehen können, ohne dass sie Angst haben müssen, belästigt zu werden oder sonst irgendetwas. (GRin Patricia Anderle: Ja, sicher! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja, na sicher!) Meine Damen und Herren, fahren Sie mit der Wiener U-Bahn? Tun Sie das? Ich mache das jeden Tag (Heiterkeit und anhaltende Zwischenrufe bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Ja, natürlich! Ich weiß nicht, wann Sie fahren. Oder gehen sie durch Wiens Straßen? Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen: Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Sie können jetzt da rausschreien und sagen: Oh, um Gottes Willen! Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Ich nehme Sie gerne mit, kommen Sie mit mir in die U-Bahn. (Anhaltende Zwischenrufe aller Fraktionen.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen ... GR Mag. Dietbert Kowarik (fortsetzend): Bitte gerne, wenn Zwischenrufe sind. Ich muss sie nur verstehen, dann kann ich darauf eingehen, aber wenn ich sie nicht verstehe, kann ich nicht darauf eingehen. Seien Sie also ehrlich zu sich selbst und hören Sie mit dem Schmäh auf, Wien ist so sicher. Das ist ein Blödsinn. Kollege Hursky habe ich schon vorhin als Spezialist angeführt, Diskussionen in die Lächerlichkeit zu ziehen. Das soll so sein. Er hat gesagt, am Praterstern hat sich alles viel verbessert. Ich habe nur Praterstern News gegoogelt, mehr nicht, und da waren die letzten Meldungen: Praterstern, Mann bedrohte Fahrgast in S-Bahn mit Umbringen, Fahndung - vor 5 Stunden, super, geschlagen und beraubt. 14-Jähriger raubt Opfer am Praterstern brutal aus - vor 23 Stunden, Mann bedrohte Passanten mit Waffe - vor 4 Tagen, und so weiter, und so fort. Ich lese Ihnen das jetzt nicht alles vor, aber Sie können sich weiterhin in den Sack lügen und sagen: Ja, wir sind eh so gut, wir sind so stolz auf Wien, und es ist alles super! Oder Sie sehen wirklich hin. Fragen Sie auch bitte gerne zugezogene Personen, die nach Österreich gekommen sind. Ich sage: Liebe Ausländer, die ihr Interesse habt, euren Kindern hier in Österreich ein schönes Leben aufzubauen, die ihr Interesse habt, euren Kindern etwas beizubringen, die ihr Interesse habt, an dieser, an unserer Stadt, an unserem Staat mitzuwirken und aufzubauen, die ihr Interesse habt, zu arbeiten und euren Beitrag zu leisten, liebe Ausländer, bitte helft uns gegen die Ignoranz und gegen das Wegschauen der linken Parteien. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Es liegt ein Antrag vor. Antrag der FPÖ betreffend Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan. Die sofortige Abstimmung wir verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. (StR Dominik Nepp, MA: Der Kucher-Antrag!) Die Dringende Anfrage ist beendet, die Tagesordnung haben wir auch schon durch. Das heißt, wir kommen jetzt zur nicht öffentlichen Sitzung, und ich bitte alle Gäste, die nicht dem Gemeinderat angehören, den Saal zu verlassen. (Schluss um 17.43 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 18. Juni 2024 55. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 18. Juni 2024 55. Sitzung / 6