Startseite wien.gv.at

Zukunftsfitte Gumpendorfer Straße

  • Die Gumpendorfer Straße wird zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Wien umgestaltet.
  • Die Neugestaltung erfolgt unter enger Einbindung der Bürger*innen im Zuge eines Beteiligungsprozesses.
  • Die Umgestaltung wird in 2 Abschnitten durchgeführt.
  • Bis Herbst 2025: Detailplanung
    Ab Frühjahr 2026: Ausbau der Fernwärme
    Ab Ende 2026
    : Beginn der Umbauarbeiten
Visualisierung einer begrünten Straße mit breiten Fußwegen, Menschen, einem Auto und einem Bus

Die Vision einer zukunftsfitten Gumpendorfer Straße nimmt weiter Form an. Die Detailplanung soll bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein. Nach dem Ausbau der Fernwärme mit der Verlegung von Glasfaserkabel folgt die Umgestaltung in mehreren Bauetappen. Durch die Umgestaltung wird die Gumpendorfer Straße zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Wien.

Zeitplan

  • Phase 1: Der 1. Bauabschnitt erstreckt sich vom Getreidemarkt bis zum Apollo Kino und wird voraussichtlich Ende 2025 beginnen.
  • Phase 2: Der 2. Abschnitt reicht von der Amerlingstraße bis zum Gürtel und ist für den Beginn ab 2027 geplant.

Fernwärme-Ausbau

Noch vor dem Start der Hauptarbeiten an der Gumpendorfer Straße wird Wien Energie die Fernwärme in einige Seitengassen bringen. Dies bietet die Möglichkeit, diese Straßenräume alltags- und klimagerecht zu gestalten, mit mehr Grünflächen und Verweilzonen, die das Mikroklima verbessern und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Bereits im April beginnt der Ausbau in der Luftbadgasse. Noch 2025 geht es in der Windmühlgasse, Fillgradergasse und Theobaldgasse weiter.

Raus aus Gas on Tour - Info-Veranstaltung - 1. bis 4.4.

Bisheriger Beteiligungsprozess

Die Neugestaltung der Gumpendorfer Straße ist das Ergebnis eines 14-monatigen Beteiligungsprozesses, in dem mehr als 1.000 Bewohner*innen ihre Ideen und Wünsche eingebracht haben. Die Umsetzung dieser Vision beinhaltet:

  • Begrünung und Klimafreundlichkeit: Mehr Grünflächen und Bäume zur Verbesserung des Mikroklimas
  • Verweilzonen und Aufenthaltsqualität: Sitzgelegenheiten und Schattenplätze fördern das Verweilen und soziale Begegnungen.
  • Optimierte Mobilität: Besser verteilte Haltestellen und Haltestellenkaps für den Bus sowie eine 2-spurige Fahrbahnführung, um die Geschwindigkeit der Autofahrenden auf maximal 30 km/h zu reduzieren.
  • Entsiegelung von Flächen: Reduzierung versiegelter Oberflächen zur Verbesserung von Wasseraufnahme und Verdunstung.
  • Nachbarschaftsfreundliche Gestaltung: Gestaltungselemente in den Seitengassen erhöhen die Lebensqualität in den angrenzenden Bereichen.

Weitere Informationen

Die zukunftsfitte Gumpendorfer Straße - Miteinander gestalten! - Beteiligungsprozess

Kontakt

Bezirksvorstehung des 6. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-06110
Kontaktformular

Newsletter

Die Bezirksvorstehung Mariahilf informiert monatlich über Aktuelles aus dem 6. Bezirk.