Startseite wien.gv.at

Aktuelles aus Margareten

Umgestaltung Schule Diehlgasse 2

Der Innenhof der inklusiven Schule Diehlgasse 2 wird neugestaltet. Mit Schuljahr 2025/26 wird die Schule zur Ganztagsschule.
    Innenhof der Schule Diehlgasse mit einem Klettergerüst und Rutsche

    Neuer Park an der Rechte Wienzeile

    Unmittelbar bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse entsteht der 1.500 Quadratmeter große Barbara-Prammer-Park.
      Visualisierung eines Parks an der rechten Wienzeile mit viel Grün, Bäumen, Wasserspiel und Menschen

      Begrünung am Hundsturm

      An der Fassade der Volksschule Am Hundsturm wurden Kletterpflanzen mit automatischer Bewässerung angebracht. Die Begrünung sorgt im Sommer für Abkühlung.
        Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr umringt von Schulkindern, die ein Bild der neuen Fassade in den Händen halten

        Neuer Schulstandort

        Das alte Gebäude in der Castelligasse 9 wird bis 2027 zur modernen Pflichtschule umgebaut. Geplant sind mindestens 13 Bildungsräume.
          Altes, graues Gebäude; über dem Eingang steht "Creative Cluster"

          Neugestaltung des Margaretenplatzes

          Das Ergebnis der Bürger*innen-Beteiligung zeigt: Die Mehrheit wünscht sich mehr Grün, mehr Platz für Menschen und weniger Autoverkehr.
            Eine Fußgängerin, ein Fahrradfahrer und ein Bus am Margaretenplatz. Man sieht auch Bäume und eine Statue.

            Klimafitte Straußengasse

            Die Straußengasse hat nun breitere Gehsteige und mehr Sitzmöglichkeiten. Auch 8 zusätzliche Bäume wurden gepflanzt.
              Neu gepflanzte Bäume in der Straußengasse

              Eltern-Kind-Treff Margareten

              Beim Eltern-Kind-Treff können Eltern und Kinder bis 2 Jahre jeden Donnerstag gemeinsam Zeit verbringen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
                Kleinkind vor einer Holzrutrutsche und Spielzeug

                Neuer Gemeindebau ab 2025

                An der Schönbrunner Straße 76 entstehen innovative, attraktive und dennoch leistbare neue Gemeindewohnungen.
                  Visualisierung eines modernen Gemeindebaus mit Fassadenbegrünung

                  Leopold-Rister-Park neugestaltet

                  Neue Bäume, Wasserspiele, Fitnessgeräte und ein Spielplatz bereichern nun das Grätzl.
                    Leopold Rister Park fotografiert aus der Ferne

                    4 erfolgreiche Jahre

                    Das Projekt Agenda Margareten wurde nach 4 erfolgreichen Jahren abgeschlossen. Die Gruppe "Fair for Five" bleibt aktiv.
                      2 junge Leute vor einer mobilen Station mit Bananen und anderen Lebensmitteln

                      "Bello Brett" im Einsiedlerpark

                      Eine Infotafel in der Hundezone im Einsiedlerpark soll Menschen aus dem Grätzl miteinander vernetzen.
                        Hund läuft Ball hinterher

                        Kohlgasse wurde zur fahrradfreundlichen Straße umgebaut

                        In Margareten wird stufenweise eine 1,5 Kilometer lange Radroute vom Wiental bis zum Matzleinsdorfer Platz errichtet.
                          Rendering einer Straße mit Bäumen und Radweg

                          Umgestaltung Reinprechtsdorfer Straße

                          Die Reinprechtsdorfer Straße ist 2023 entsiegelt, begrünt und gekühlt worden.
                            Rendering einer Straße mit Bäumen, Pflanzenbeeten und Menschen

                            Beteiligungsverfahren Siebenbrunnenplatz neu

                            Der Siebenbrunnenplatz wird neu gestaltet. Dabei werden die Vorstellungen der Anrainer*innen berücksichtigt.
                              Haus mit Brunnen davor

                              Verbilligtes Parken für Anrainer*innen

                              Durch die Baustellen im Zuge des U-Bahn-Ausbaus fallen vermehrt Parkplätze weg. Als Alternative werden kostengünstige Garagenplätze angeboten.
                                Parkende Autos

                                Kontakt

                                Bezirksvorstehung des 5. Bezirks

                                Telefon: +43 1 4000-05111
                                Kontaktformular