Startseite wien.gv.at

Umgestaltung der Altgasse

  • Hietzings älteste Gasse wird verkehrsberuhigt und begrünt.
  • Fertigstellung bis Ende 2024

Rendering einer verkehrsberuhigten Straße mit vielen Menschen

Die Altgasse wird durch neue schattenspendende Bäume, zusätzliche Begrünung und eine niveaugleich gepflasterte Begegnungszone aufgewertet. Die Bauarbeiten sind in 3 Bauphasen aufgeteilt, um die Einschränkungen für Bewohner*innen und Unternehmen so gering wie möglich zu halten. Bis Ende November 2024 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Danach wird die Altgasse begrünt.

Bauphasen

Bauphase 1 - Wiederaufnahme der Bauarbeiten ab Mitte Juni 2024

Auf der Karte der Altgasse sind die betroffenen Straßenabschnitte rot markiert und vorübergehende Sackgassen eingezeichnet.

Die 1. Bauphase betrifft 2 Teilbereiche der Altgasse, in denen die Bauarbeiten gleichzeitig stattfinden. Der 1. Teilbereich beginnt ab dem bereits fertiggestellten Teilstück der Altgasse auf Höhe der Maxingstraße und endet wenige Meter nach dem Kreuzungsbereich bei der Fasholdgasse. Der 2. Teilbereich betrifft den Seitenast der Altgasse in Richtung Hietzinger Hauptstraße.

Während dieser Bauphase ist die Zufahrt in die Altgasse von der Maxingstraße bis zum Beginn des Baufeldes möglich. Weiters kann in die Altgasse über den Seitenast bei der Lainzer Straße und weiter bis zum Baufeld im Kreuzungsbereich bei der Fasholdgasse zugefahren werden. Eine Zufahrt in die Altgasse über die Fasholdgasse ist aufgrund des Baufeldes unmittelbar im Kreuzungsbereich bei der Altgasse nicht möglich. Die Fertigstellung der 1. Bauphase wird voraussichtlich im August 2024 sein.

Bauphase 2 - Vorschau

Auf der Karte der Altgasse ist der betroffene Straßenabschnitt rot markiert und vorübergehende Einbahnen sind mit Pfeilen gekennzeichnet

Im Zuge der 2. Bauphase finden die Bauarbeiten in der Altgasse zwischen dem Kreuzungsbereich bei der Fasholdgasse und dem Beginn des Platzbereiches statt.

Während dieser Bauphase ist die Zufahrt in die Altgasse über die Fasholdgasse möglich und anschließend die Fortsetzung der Fahrt weiter in Richtung Maxingstraße. Ebenso besteht die Möglichkeit in die Altgasse über den Seitenast bei der Lainzer Straße einzufahren und die Fahrt über den Platzbereich in den Seitenast in Richtung Hietzinger Hauptstraße fortzusetzen.

Bauphase 3 - Vorschau

Auf der Karte der Altgasse ist der betroffene Straßenabschnitt rot markiert und die vorübergehende Einbahn eingezeichnet.

Während der letzten Bauphase finden die Bauarbeiten im Seitenast der Altgasse in Richtung Lainzer Straße sowie im Platzbereich statt.

In die Altgasse kann nur über die Fasholdgasse eingefahren werden. Anschließend besteht die Möglichkeit die Fahrt entweder in Richtung Maxingstraße oder über den Seitenast in Richtung Hietzinger Hauptstraße fortzusetzen.

Bürger*innen beteiligten sich an der Planung

Der Umgestaltung ist ein breit angelegter Bürger*innen-Beteiligungsprozess mit Anrainer*innen und Gewerbetreibenden vorausgegangen. Viele der Wünsche und Anregungen konnten in das Gestaltungskonzept eingearbeitet werden. In Zukunft wird es viel Platz, Komfort und ein großes Plus an Sicherheit für Fußgänger*innen geben. Dabei wird neben der Verkehrsberuhigung auch großer Wert auf Beschattung, Kühlung und Entsiegelung gelegt, um die Straße bestmöglich an das wärmer werdende Klima anzupassen.

Ich freue mich, dass die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Altgasse schon bald wieder aufgenommen werden und bedanke mich bei der Abteilung Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28) für die gute Zusammenarbeit im Sinne der Hietzinger*innen!

Neugestaltung im Detail

Platz zum Bummeln und mehr Barrierefreiheit

In der gesamten Altgasse wird die Straßenoberfläche niveaugleich ausgeführt. Die starre Trennung von Fahrbahn und Gehbereichen wird damit aufgebrochen. Dadurch wird viel Platz zum Schaufenster-Bummeln und Flanieren geschaffen. Zudem wird sehr viel Barrierefreiheit gewährleistet. Durch die Verordnung als Begegnungszone können alle Verkehrsteilnehmer*innen die Straße gleichberechtigt nutzen. Die Gestaltung erfolgt mit heller Granitsteinpflasterung, die sich bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt wie dunkler Asphalt und optisch den Alt-Wiener Charme der Gasse unterstreicht.

19 Bäume, viele Grünflächen und ein neuer Brunnen

Die umfangreichen Begrünungsmaßnahmen werden wesentlich zu einem angenehmen Mikroklima in der Altgasse beitragen. In die neu geschaffenen Grünflächen werden insgesamt 19 Bäume und 15 Hochstammsträucher gepflanzt, um künftig für natürliche Beschattung zu sorgen.

Darüber hinaus werden 15 neue Sitzgelegenheiten errichtet, die größtenteils als schattige Plätzchen zum Verweilen unter den neuen Bäumen angeordnet sind. 2 Trinkbrunnen werden für Erfrischung sorgen. In der Mitte des Platzbereichs, der bisher hauptsächlich Parkplatz und Kreisverkehr war, wird ein von 2 Linden gesäumter Brunnen errichtet. Durch ausreichend Platz, eine ansprechende Oberflächengestaltung und die Verkehrsberuhigung sind gute Voraussetzungen für ein lebendiges und vielfältig genutztes Grätzl-Zentrum geschaffen. Unterschiedliche Veranstaltungen sowie ein wöchentlicher Bauernmarkt können hier stattfinden.

Weniger Verkehr, mehr Freiraum

Mit dem neuen Verkehrskonzept wird die Nutzung der Altgasse als Durchzugsstrecke reduziert. Die Einfahrt von der Maxingstraße wird nach der Umgestaltung nicht mehr möglich sein, die Einbahn zwischen Fasholdgasse und Maxingstraße wird umgedreht. Der westliche Ast der Altgasse wird zur Einbahn in Richtung Lainzer Straße.

Das Radfahren in beide Richtungen wird in der gesamten Altgasse erlaubt sein. Zusätzliche Fahrradabstellanlagen ergänzen das Angebot für klimafreundliche Mobilität. Der durch das neue Verkehrskonzept gewonnene Freiraum soll Platz für gesellige Begegnung schaffen und das Zentrum Hietzings mit einer kühlen und begrünten Wohlfühloase bereichern.

Hietzings älteste Gasse

Die Altgasse gilt als älteste Gasse Hietzings und verbindet in zentraler Lage des Bezirks die Maxingstraße mit der Lainzer Straße. Sie ist geprägt von einer fast durchgängig geschlossenen Fassade, gut frequentierten Erdgeschossgeschäften sowie zahlreichen Ordinationen. Bäume und Grünflächen sind bisher Mangelware und die Gehsteige an den meisten Stellen schmal, die Oberfläche weitgehend verparkt. Mit der Umgestaltung und der Schaffung einer Begegnungszone wird sich das grundlegend ändern.

Kontakt

Bezirksvorstehung des 13. Bezirks

E-Mail: +43 1 4000-13115
Kontaktformular