Startseite wien.gv.at

Schlingermarkt wird klimafit

Grünoasen, Bäume und helle Pflasterung sorgen für Begrünung, Kühlung und bessere Aufenthaltsqualität. Anlässlich der Neugestaltung erhält der Schlingermarkt einen eigenen Song.

Jürgen Czernohorszky, Ulli Sima und Georg Papai mit den Standler*innen vom Schlingermarkt
Ende März 2025 haben sich Märktestadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Georg Papai ein Bild von den Bauarbeiten gemacht.

Der Floridsdorfer Markt, auch Schlingermarkt genannt, wird aktuell vom Marktamt (MA 59) zu einem der modernsten und grünsten Märkte in Wien umgestaltet. Der vordere Platz des Marktes bekommt eine neue Bodenpflasterung, mehrere Grünoasen und Bäume. Ebenfalls wird eine große, begrünte Pergola mit Photovoltaik-Modulen gebaut. Das sogenannte Nexoraden-Dach ist ein Projekt des Wiener Klimateams.

Die Umgestaltung erfolgt schrittweise, damit der Besuch am Markt so wenig wie möglich gestört wird. Seit März 2024 wird die bestehende Asphaltfläche mittig des Platzes im vorderen Bereich aufgegraben. Es werden Fundamente für das Blätterdach, eine Bewässerung und zusätzliche Stromquellen für die Marktstände geschaffen.

Helle Pflasterung, Bäume und Pergola für kühlere Sommer

Im nächsten Bauabschnitt wird die Bodenfläche zwischen den Marktständen 13 und 35 nach und nach neu gestaltet. Die Verlegung von hellen Bodenfeldern und einer hellen Pflasterung verleiht dem Markt ein freundlicheres Ambiente und heizt im Sommer nicht so stark auf. Für mehr Schatten wurden bereits 2024 zwei XXL-Eschenbäume in diesem Teilbereich gepflanzt.

Im Juni ist die Pflasterung für den letzten Teilbereich vorgesehen, dieser befindet sich zwischen den Marktständen 47 und 51.

Zum Abschluss wird im Laufe des Sommers das Nexoraden-Dach aufgestellt. Diese Pergola wird im Wesentlichen aus Holz bestehen und mit geeigneten Kletterpflanzen begrünt. So entsteht ein natürliches, schattenspendendes Dach. Die Oberfläche wird mit Photovoltaik-Paneelen zur Energiegewinnung versehen. Gärtnerei-Unternehmen werden die Bepflanzung bei den Grünoasen vornehmen.

All das macht den Umbau zu einem Klima-Vorzeigeprojekt und verbessert das Markt-Erlebnis sehr. Die Arbeiten sollen im August 2025 abgeschlossen sein.

Neuer Song besingt besonderen Flair am Schlingermarkt

Zur Feier des neuen, klimafitten Kapitels am Schlingermarkt wurde ein eigener Song kreiert. "Wir vom Schlingermarkt" besingt das gelebte Miteinander und das einmalige "Wir"-Gefühl am beliebten Floridsdorfer Markt. Der Komponist und Sänger des Liedes, Philipp Griessler, kommt ursprünglich aus Floridsdorf.

Steigende Besucher*innen-Zahlen am Floridsdorfer Markt

Bei der letzten Frequenz-Zählung 2024 tummelten sich rund 22.000 Kund*innen pro Woche am Schlingermarkt, im Jahr 2011 waren es lediglich 5.000 Besucher*innen pro Woche.

Der Floridsdorfer Markt erlebt seit ein paar Jahren einen regelrechten Aufschwung. Es wurden neue Marktunternehmen angesiedelt, die Marktstände wurden größtenteils mit neuen Farbanstrichen versehen, ein historischer Brunnen und ein "Tröpferlbad", eine mittels Sprühnebel gekühlte konsumfreie Zone, wurden vom Marktamt installiert. Die Vergrößerung des Bauernmarktes lockt zusätzliche Kund*innen an. Viele Veranstaltungen, ob Sommerkino, das bekannte Halloweenfest des Marktamtes, die Lange Nacht der Märkte und auch Theatervorstellungen direkt am Markt, sorgen für zusätzliches Kulturangebot am Schlingermarkt.

Bisher umgesetzte Sanierungsschritte

Durch die Platzgestaltung im Bereich der Brünner Straße wurde ein attraktives Tor zum Schlingermarkt geschaffen.

2020 wurde der sogenannte "Michl"-Brunnen in liebevoller Kleinarbeit vom Marktamt gemeinsam mit dem Steinmetz und Künstler Franz Weiss anhand alter Fotos originalgetreu aus Sandstein nachgebaut und wieder in der Mitte des Schlingermarktes aufgestellt.

Über dem Schacht eines weiteren Brunnens wurde ein "Cooling Spot" in Form einer Nebeldusche errichtet.

Die WC-Anlagen wurden saniert, die Müllsammlung neu gestaltet und eine fixe Problemstoff-Sammelstelle eingerichtet.

Strategisches Leitbild "Rund um den Schlingermarkt"

Ein strategisches Leitbild bildet die Ausgangslage, um mit allen am Marktgeschehen und am Stadtraum beteiligten Personen und Institutionen an einer gemeinsamen Entwicklung und Neupositionierung des Schlingermarktes und des ihn umgebenden Stadtraums zu arbeiten.

"Rund um den Schlingermarkt - Ein strategisches Leitbild des Bezirks 2030" ist ein Positionspapier, das in 10 Abschnitten die Zielrichtung der zukünftigen Entwicklung des Floridsdorfer Marktes aufzeigt und die Methoden und Schritte dorthin benennt. Das Positionspapier basiert auf Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2018, die vom Bezirk in Auftrag gegeben wurde.

Leitbild herunterladen

Schleifgasse ist bereits klimafit

Auch die benachbarte Schleifgasse wurde kürzlich klimafit gemacht. Sie ist mit ihren 18 neuen Bäumen eine begrünte Verbindung des Markts mit dem Floridsdorfer Bahnhof.

Video

Kontakt

Bezirksvorstehung des 21. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-21110
Kontaktformular