Startseite wien.gv.at

21 Projekte für den 21. Bezirk

Logo mit Schriftzug "Bezirksbudget: 21 Projekte für den 21. Bezirk"

Im Dezember 2024 hat die Bezirksvertretung Floridsdorf das Bezirksbudget 2024 einstimmig beschlossen. Im Februar 2025 präsentierte Bezirksvorsteher Georg Papai die daraus resultierenden 21 Projekte für den 21. Bezirk.

Die Schwerpunkte liegen im Bereich Bildung, Familienfreundlichkeit und Klima. Fast 36 Millionen Euro wird Floridsdorf im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. 13,6 Millionen Euro entfallen auf die Erhaltung der allgemeinbildenden Pflichtschulen, für die Kindergärten sind 2,7 Millionen Euro verplant.

Mit 5,3 Millionen Euro für Parks, Gartenanlagen und Kinderspielplätze gibt es das bisher größte Grünraum-Budget.

Ihre Ideen für 2026

"Mehr als je zuvor sind die Wahrnehmungen und Wünsche aus der Bevölkerung in das aktuelle Bezirksbudget eingeflossen. Klimafit, generationenübergreifend und nah an den Menschen", fasst Bezirksvorsteher Georg Papai das Budget 2025 in einem Satz zusammen und lädt weiter zum Mitmachen ein. Schicken Sie Ihre Ideen für 2026 an georg.papai.gp1@wien.gv.at.

21 Projekte 2025

Alles neu in der Volksschule Stammersdorf

  • Das aus dem Jahr 1958 stammende Schulgebäude in der Schule Dr.-Skala-Straße 43-45 soll bis Sommer 2027 saniert und erweitert werden. Im Endausbau soll am Standort eine Volksschule mit 22 Klassen und schulischer Tagesbetreuung geführt werden. Die Pavillons im Innenhof der Schule werden im Zuge des Bauprojektes abgebrochen, ebenso der Turnsaal-Trakt, der durch einen Neubau ersetzt wird.
  • Kategorie: Allgemeinbildende Pflichtschulen
  • Kosten: 5.870.000 Euro

Mehr Sicherheit am Schulweg

  • Kreuzungen werden entschärft, Sichtachsen verbessert und das Überqueren der Straßen sicherer gemacht. An folgenden Standorten wird es Verbesserungen geben: Volksschule Irenäusgasse und Volksschule Berzeliusgasse
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung
  • Kosten: 200.000 Euro

Der Friessneggpark wird umgestaltet

  • Der Friessneggpark mit der 5.900 Quadratmeter großen Wiesenfläche an der Leopoldauer Straße wird besser nutzbar und attraktiver. Es kommen neue Strauch- und Baumpflanzungen, neue Wege, teilweise beschattete Aufenthaltsbereiche, ein Trinkbrunnen, eine begrünte Holzpergola, ein großes Kletterspielgerät mit 2 barrierefreien Einstiegen und eine Nestschaukel.
  • Kategorie: Parks, Spielplätze und Begrünung; Öffentliche Beleuchtung - Klimateam
  • Kosten: 550.000 und 40.000 Euro

Den Senior*innen das Wort!

  • Nach dem Jugendparlament Word-Up21 kommt 2025 nun gemeinsam mit dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KPW) erstmals ein Senior*innen-Parlament in Floridsdorf. In einer Reihe von Terminen in den Senior *innen-Treffs werden Ideen entwickelt und gesammelt und in einer Plenarsitzung besprochen. Jene Anregungen, die es über diese Phase geschafft haben, sollen anschließend umgesetzt werden.
  • Kategorie: Führung der Pensionistenklubs
  • Kosten: 45.000 Euro

"Junges Theater" Wien - Floridsdorf: ein neuartiges Kulturangebot

  • Das Projekt JUNGE THEATER bringt ein breites Spektrum an bestehenden Produktionen der darstellenden Künste nach Floridsdorf.
  • Kategorie: Kunst und Kultur
  • Kosten: 30.000 Euro

"Grünes Tor" zur Rußbergstraße

  • Die Rußbergstraße zwischen Prager Straße und Berlagasse wird zu einem grünen, schattigen Aufenthaltsbereich aufgewertet.
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung - Klimateam
  • Kosten: 500.000 Euro

Was kommt neu im Kindergarten Franklinstraße 28?

  • Im Kindergarten Franklinstraße werden 2 Gruppenräume und Nebenräume saniert sowie Böden und Decken erneuert. Außerdem werden 3 Sanitär-Räume saniert und eine neue Beleuchtung angebracht.
  • Kategorie: Kindergärten
  • Kosten: 312.000 Euro

Der Johann-Orth-PIatz wird grün(er)

  • Der Johann-Orth-Platz soll umgestaltet werden. Neue Grün- und Beschattungselemente werden geschaffen. Die vorhandenen Baumscheiben werden mit Stauden zusätzlich begrünt. Außerdem werden neue Spielmöglichkeiten für die Kinder der umliegenden Gebäude geschaffen.
  • Kategorie: Parks, Spielplätze und Begrünung - Klimateam
  • Kosten: 100.000 Euro

Mehr Aufenthaltsqualität im Park an der Else-Feldmann-Promenade

  • Die Parkanlage, die hauptsächlich aus dem großen, zentral gelegenen Spielplatz besteht, wird saniert und erneuert. Die Spielgeräte werden erweitert und ergänzt, um Eltern und Kindern eine hohe Aufenthaltsqualität in Sonne und Schatten zu gewährleisten. Das Wasserspiel wird saniert und die Ausstattungselemente und Parkwege werden erneuert.
  • Kategorie: Parks, Spielplätze und Begrünung
  • Kosten: 400.000 Euro

Der Floridsdorfer Markt wird klimafit

  • Begrünungen, Schattenspender und ein heller Bodenbelag, ein natürliches Dach mit Kletterpflanzen, Energie durch Photovoltaik, Grünoasen im Bereich des Marktangers, Pflanzung von Bäumen zur Brünner Straße hin
  • Kategorie: Markt - Klimateam
  • Kosten: 500.000 Euro

Stadtmöblierung: Bitte setzen!

  • Die bestehenden Holzdecks der Firma Green Lab in der Franklinstraße vor dem Bildungscampus 21 Hinaysgasse ONr. 1 sollen erweitert und neue Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung
  • Kosten: 70.000 Euro

Konflikten zuvorkommen durch mobile Jugendarbeit

  • Um Konflikten früh entgegenzutreten, soll ein mobiles Unterstützungsteam mit 2 Mitarbeiter*innen zu je 26 bis 28 Wochenstunden eingerichtet werden. Einsatzorte und -zeiten werden in Absprache mit dem Bezirk und in Abstimmung mit anderen Einrichtungen der Jugendarbeit im Bezirk laufend nach Bedarf festgelegt werden.
  • Kategorie: Kinder- und Jugendbetreuung
  • Kosten: 85.000 Euro

Kramreiterweg: grüner und sicherer

  • Die Parkanlage Kramreiterweg wird attraktiver und sicherer gestaltet. Die Parkanlage bekommt weitere 145 Quadratmeter Fläche, davon 118 Quadratmeter Grünfläche. Der Hauptweg wird gepflastert, die Entwässerung erneuert, neues Parkmobiliar, ein Tisch mit Schachbrett, mehr Abfalleimer, ein Trinkbrunnen und bessere Beleuchtung werden ergänzt.
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung; Parks, Spielplätze und Begrünung - Klimateam
  • Kosten: 250.000 Euro und 335.000 Euro

Damit in Floridsdorf nicht das Licht ausgeht

  • Öffentliche Beleuchtung: Leistungen für die Störungs-, Schadens- und Mängelbehebung
  • Kategorie: Öffentliche Beleuchtung
  • Kosten: 270.000 Euro

Neuer Ballspielkäfig für die Parkanlage Großfeldstraße

  • Der beliebte Ballspielkäfig in der Parkanlage Großfeldstraße wird modernisiert. Er wird auf ein lärmarmes flexibles Ballfanggitter ausgetauscht und bekommt ein Dachnetz.
  • Kategorie: Parks, Spielplätze und Begrünung
  • Kosten: 100.000 Euro

Mehr Aufenthaltsqualität in der Töllergasse

  • Der Bereich vor der Kirche wird umgestaltet. Die bestehende Vorziehung soll vergrößert, neu gepflastert und begrünt werden. Ergänzend dazu sind neue Sitzmöglichkeiten, Radbügel und ein Trinkhydrant geplant.
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung - Klimateam
  • Kosten: 100.000 Euro

Wasserpark: neue Bänke und eine "Working Station"

  • Die bestehenden Bänke werden gegen moderne Stahlrohrbänke ausgetauscht, die fest im Parkweg verankert sind. Eine sogenannte "Park Working Station" wird errichtet: Eine aktuelle Tisch-Bank-Kombination, die genügend Platz bietet, um im Freien zu arbeiten - Stromanschluss mit Solarstrom inklusive.
  • Kategorie: Parks, Spielplätze und Begrünung
  • Kosten: 58.000 Euro

Schulsanierung Volksschule Pastorstraße

  • Der Schulstandort Pastorstraße wird umfassend saniert und wird mit Brandschutz-Maßnahmen und Fluchtweg-Verbesserungen an den aktuellen Stand der Technik herangeführt.
  • Kategorie: Schulen
  • Kosten: 1.180.000 Euro

"Raus aus dem Asphalt" in der Anton-Störck-Gasse

  • Die Anton-Störck-Gasse soll im Abschnitt zwischen Anton-Dengler-Gasse und Peter-Kaiser-Straße gestalterisch aufgewertet und begrünt werden.
  • Kategorie: Straßenbau und Platzgestaltung; Öffentliche Beleuchtung; Parks, Spielplätze und Begrünung
  • Kosten: 650.000, 100.000 und 200.000 Euro

"All in Floridsdorf" - ein Klub der neuen Art

  • Geplant sind Generationen-Miteinander-Programme, Fitness-Aktivitäten und ein Mutter-Kind-Café. Im Sommer wird der Klub dank Kühlung zu einer "Coolen Zone" und im Winter bietet er ein wohlig warmes Ambiente.
  • Kategorie: Führung der Pensionistenklubs
  • Kosten: 540.000 Euro

Familienfreundliche Online-Karte

  • Eine digitale Karte, die das Erforschen der näheren Umgebung und das Entdecken der bestehenden Möglichkeiten erleichtert.
  • Kategorie: Information und Kommunikation mit Bürger*innen
  • Kosten: 5.000 Euro

Broschüre "21 Projekte" als Download

Die Broschüre "21 Projekte für den 21. Bezirk" bietet einen Überblick über die Investitionen aus dem Bezirksbudget.

Broschüre (9 MB PDF)

Kontakt

Bezirksvorstehung des 21. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-21110
Kontaktformular