In Wien zählt jede Stimme

Demokratie ist die Basis für ein gutes Zusammenleben, das wir in Wien gemeinsam gestalten. Demokratie ist lebendige Diskussion, Mitbestimmung und Gemeinschaft. Demokratie wird von allen Wiener*innen jeden Tag aufs Neue gelebt und praktiziert: im Park, in der Schule, in der Arbeit, im Verein, im Grätzl, in der Bezirkspolitik und im Rathaus.

Wien ist Europäische Demokratie-Hauptstadt und gestaltet gemeinsam mit vielen Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Vereinen, NGOs und Unternehmen ein großes Wiener Demokratie-Jahr – und alle Wiener*innen sind dazu eingeladen, aktiv mitzuwirken!

Ziele des Wiener Demokratie-Jahres

  • Dialog führen
    Unterschiedliche Formate im Wiener Demokratie-Jahr laden Wiener*innen ein, miteinander zu diskutieren, andere Sichtweisen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern.

  • Beteiligung fördern
    Alle Wiener*innen können aktiv ihr Lebensumfeld mitgestalten. Das Wiener Demokratie-Jahr zeigt auf, in wie vielen Bereichen des Alltags Beteiligung und Teilhabe möglich sind.

  • Demokratie erleben
    Die vielfältigen Initiativen und Veranstaltungen des Wiener Demokratie-Jahres spannen einen Bogen von der Gegenwart in die Zukunft.

Förderung von Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung

 

Im Wiener Demokratiejahr können Vereine, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen Projekte einreichen, die Demokratie und Beteiligung fördern und das Zusammenleben in unserer Stadt stärken.

Navigationsmenü

Blog

#InitiativeWahlrecht – Junge Menschen werden zu wenig gehört

In Wien ist mehr als ein Drittel der über 16-jährigen Bevölkerung nicht wahlberechtigt. Teilweise leben diese Menschen seit vielen Jahren in der Stadt, arbeiten hier und sind Teil der Gesellschaft. Viele sind in Österreich geboren, fühlen sich jedoch künstlich fremd gemacht. Ihnen wird dadurch auch die Identifikation als Wiener*in erschwert.

Mehr erfahren

Wien, du alter Punk

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Europäischen Demokratiehauptstadt, hat die Autorin und Journalistin Solmaz Khorsand einen eigens für den Anlass verfassten Text vorgetragen: In "Wien, du alter Punk" wird die einzigartige Identität Wiens als urbaner Raum in einem von Provinzialität geprägten Österreich thematisiert.

Mehr erfahren

Politische Teilhabe in der Stadt verbessern

In Wien gibt es für Bewohner*innen viele Möglichkeiten, um in der Stadt und in den Bezirken mitzureden: von Wahlen über Petitionen bis zu Mitmach-Budgets in den Bezirken.

Mehr erfahren
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie ist ein gemeinsames Projekt, das wir Tag für Tag erneuern müssen. Als Europäische Demokratiehauptstadt wird Wien genau dazu einen Beitrag leisten. Mit innovativen Projekten werden wir vorzeigen, wie der soziale Zusammenhalt durch noch mehr Teilhabe der Wienerinnen und Wiener gestärkt wird. - Bürgermeister Michael Ludwig
Bildbeschreibung
In Wien zählt jede Stimme. Daher werden wir als Europäische Demokratiehauptstadt einen Schwerpunkt darauf legen, die zahlreichen Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, die es bereits gibt, weiter auszubauen. Wir wollen damit auch die vielen Stimmen in der Stadt stärken, die bisher noch nicht ausreichend Gehör gefunden haben. Denn je mehr Menschen mitgestalten, desto besser für die Zukunft der Stadt. - Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky

Fragen zur Demokratie-Hauptstadt Wien?

 

Stadt Wien – Energieplanung (MA 20) – Büro für Mitwirkung

Website: mitwirkung.wien.gv.at
E-Mail: demokratiehauptstadt@post.wien.gv.at

Wiener Demokratie-Newsletter

 

Der Newsletter informiert monatlich über Veranstaltungen und Beteiligungsprojekte im Rahmen des Wiener Demokratie-Jahres.