Startseite wien.gv.at

Schulvorplatz Hahngasse wird vergrößert und begrünt

Der Platz vor der Volksschule in der Hahngasse wird über den Sommer 2024 erweitert, begrünt und für die Schüler*innen sicherer gestaltet.

Aktuell ist der Bereich vor der Schule wenig einladend und bietet wenig Platz. Deshalb gestaltet der Bezirk den Vorplatz neu und schafft mehr Raum und neue Sitzgelegenheiten. Durch Baumpflanzungen soll der Bereich kühler, schattiger und angenehmer werden.

Die Arbeiten dauern von Anfang Juli bis voraussichtlich Ende August 2024. Im Herbst folgen die Baumpflanzungen.

Wir entwickeln die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Grätzl weiter und gestalten den öffentlichen Raum im Sinne einer aktiven Klimapolitik.

Neugestaltung im Detail

  • Ein vergrößerter Schulvorplatz bietet mehr Sicherheit für alle, die die Volksschule besuchen.
  • Neue Sitzmöglichkeiten für den Aufenthalt im Freien
  • Klimaresistente Bäume und Grünflächen sorgen für Beschattung und Abkühlung.
  • Ein Trinkhydrant bietet Erfrischung an.
  • Neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Scooter, Radfahren gegen die Einbahn bleibt erlaubt.

Ablauf der Bauarbeiten

Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Hahngasse zwischen Seegasse und Pramergasse gesperrt, die Zufahrt zu den genehmigten Stellplätzen ist möglich. Anrainer*innen-Parkplätze werden während der Bauarbeiten nach Möglichkeit in die umliegenden Straßen verlegt. Der Bezirk ist bemüht, die Auswirkungen der Baustellen so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zum Bauvorhaben steht Ihnen das Team der Bezirksvorstehung unter +43 1 4000 09110 oder post@bv09.wien.gv.at gerne zur Verfügung.

SAFE – Projekt für sichere Schulwege

Die Volksschule Hahngasse ist Teil des neuen Projektes “SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld”. Ab Herbst 2024 wird unter Einbeziehung der Kinder, Eltern und Anrainer*innen gemeinsam an geeigneten Lösungen für ein sicheres Schulumfeld gearbeitet, wobei ein Schwerpunkt bei der umweltfreundlichen Mobilität liegt. Die entwickelten Vorschläge sollen ab 2025 im Rahmen eines Experiments ausprobiert und anschließend evaluiert werden.

Kontakt

Bezirksvorstehung des 9. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-09110
Kontaktformular

Newsletter

Die Bezirksvorstehung Alsergrund informiert monatlich über Aktuelles aus dem 9. Bezirk.