Startseite wien.gv.at

Baumpflanzungsanalyse für den Alsergrund

In einer Studie wurde untersucht, an welchen Standorten potenzielle neue Bäume gepflanzt werden können.

Ein Mann und eine Frau unter einem jungen, neu gepflanzten Baum im Stadtgebiet
Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und Stellvertreter Christian Sapetschnig

Der Alsergrund ist der erste Bezirk, der eine umfassende Baumpflanzungsanalyse für den gesamten Bezirk erstellt hat.

In dieser Studie, durchgeführt vom Büro "Land.In.Sicht", wurde untersucht, an welchen Standorten potenzielle neue Bäume gepflanzt werden können - sowohl mit als auch ohne Schutzmaßnahmen für Einbauten wie Leitungen, Kabel und Kanäle.

Studie: Potenzialanalyse Baumpflanzungen im öffentlichen Straßenraum des 9. Wiener Gemeindebezirks

Ergebnis

Kurz- und mittelfristig können im Straßenraum 740 zusätzliche Bäume gepflanzt werden. Darüber hinaus sind langfristig weitere 1.340 Bäume möglich, wobei hierfür jedoch umfassende Planungen, wie verkehrsplanerische Prüfungen, erforderlich sind.

Highlights aus der Studie

Folgende Baumbilanz im Bearbeitungsgebiet ergibt sich aufgrund der Analyse:

  • Baumbestand: 3.071 Stück (gesamter 9. Bezirk, laut Baumkataster)
  • Baumpflanzungspotenzial:
    • großkronig und kleinkronig: circa 740 Stück
  • Baumpflanzungspotenzial nach Neuorganisation des Straßenraumes:
    • großkronig und kleinkronig: circa 1.340 Stück

Es besteht also ein Potenzial von über 2.080 neu zu pflanzenden Bäumen im Straßenraum des 9. Bezirkes.

Begleitmaßnahmen bei Baumpflanzungen

Aufgrund der überwiegenden dichten Stadtstruktur im betrachteten Untersuchungsraum sind die Potenziale für kleinräumige Straßenaufweitungen, Kleinplatzbildungen sowie das Aufgreifen von Überschneidungsbereichen zwischen öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen auszuloten. Hier gäbe es vielfach Möglichkeiten, attraktive und den Stadtraum strukturierende Grün- und Aufenthaltsbereiche umzusetzen.

Stadtklimaanalyse

Laut der Stadtklimauntersuchung Wien aus 2020 weist das Projektgebiet Alsergrund großteils ein sogenanntes "Stadtklima" mit starker Überwärmung auf ("Moderate bis starke Überwärmung", siehe Abbildung 3 "Klimaanalysekarte mit Projektgebiet" auf Seite 5 in der Studie)

Neuorganisation von Straßenräumen

Da die Fahrbahnmitte weitgehend frei von Einbauten ist, besteht hier generell ein großes Potenzial für Neupflanzungen. Um den Bäumen einen ausreichenden Wurzelraum zur Verfügung zu stellen, sollten die Pflanzstreifen eine Breite von mindestens 3 Meter aufweisen.

Kontakt

Bezirksvorstehung des 9. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-09110
Kontaktformular

Newsletter

Die Bezirksvorstehung Alsergrund informiert monatlich über Aktuelles aus dem 9. Bezirk.