Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Einblende

DigiPol startet nun mit dem ersten Modul.

Die digitale Akteneinsicht und Aktensuche ist verfügbar.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionen bestmöglich nutzen können.

Zum Einloggen benötigen Sie die Handysignatur.

Sollten Sie noch keine Handysignatur besitzen, können Sie diese einfach einrichten. Gehen Sie mit ihrem Lichtbildausweis und Ihrem Handy (Einblende Schrift) zum Stadtservice im Rathaus (Einblende Schrift) oder in ein magistratisches Bezirksamt.

In Null Komma nichts haben Sie Ihren (Frame 6 -> Frame 7: Einblendung Kasten aus Wappen) digitalen Ausweis, der übrigens auch viele weitere Vorteile bringt.

Aber nun zurück zur digitalen Akteneinsicht und –suche.
Sobald Sie sich (Einblendung Schrift im Login-Fenster) mit Ihrer Handy-Signatur auf (Einblendung Kasten aus Wappen) auf digipol.wien.gv.at angemeldet haben,…

… sehen Sie die Termine der nächsten Sitzungen und die Anzahl Ihrer jeweils dazu eingebrachten Anträge.
(Cursor wandert zu „Zur Tagesordnung“) Der Punkt „Zur Tagesordnung“ bringt Sie zur Übersicht der für die Sitzung geplanten Geschäftsstücke.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte und nutzen Sie die (Kasten bei „Klub oder Dienststelle“ geht auf) Filtermöglichkeit.
Klicken Sie auf den Tagesordnungspunkt…

Um den Antragstext, Grundinformationen, Details zur kommenden Sitzung sowie den Gremienweg einzusehen.

Bei Bedarf können Sie Geschäftsstücke und Beilagen auch herunterladen.
(Einblendung Kasten aus Wappen)
Wichtig zu wissen: Die Beilagen der politischen Anträge verbleiben unbegrenzt im System. Die Beilagen der Dienststellenanträge hingegen sind nur für die Zeitspanne der Akteneinsicht verfügbar.

Zurück auf der Startseite finden Sie nützliche Funktion der Aktensuche.

Diese durchsucht alle Inhalte eines Geschäftsstückes, sowie den Inhalt der Dokumente und Beilagen. Damit können Sie nach Themen, Personen und Stichwörtern suchen – und diese im Handumdrehen finden.

Übrigens: Die Website ist digital optimiert und damit über Laptop, Tablet oder Smartphone gleichermaßen gut zu bedienen.

Am besten gleich anmelden und von den praktischen neuen Funktionen profitieren.
digipol.wien.gv.at

Archiv-Video vom 03.10.2019:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

DigiPol - Digitale Politik Wien: Modul 1

DigiPol startet nun mit dem ersten Modul: Die digitale Akteneinsicht und Aktensuche ist verfügbar. Damit sehen die Abgeordneten die Termine der nächsten Sitzungen, haben Einblick in die Geschäftsstücke und Beilagen und können diese bei Bedarf auch herunterladen. Die Aktensuche erleichtert dabei das gezielte Filtern.

Länge: 2 Min. 37 Sek.
Produktionsdatum: 2019
Copyright: MA01 Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle