"Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt Hotel Praterstern

  • Generalsanierung des ehem. Hotels (errichtet 1826) zum nachhaltigen Apartmentbetrieb
  • Umstellung von zentraler Ölheizung mit 15.400 Liter Jahresverbrauch auf innovatives, grundwasserbasiertes System (geplante Fertigstellung: Sommer 2023)
  • Sonderlösung zur thermischen Nutzung des Grundwassers nach dem "Strohhalmprinzip": Wasser für Wärmepumpe wird mittels Unterdruck aus Kleinbrunnen gesaugt
  • Nutzung des Systems zur Kühlung im Sommer (Verzicht auf Klimaanlagen)
  • Weitere ökologische Maßnahmen unter anderem: Solarthermie, Photovoltaik, umfangreiche Begrünung zur Verbesserung der Sommertauglichkeit

Das ehemalige Hotel Praterstern im 2. Bezirk wird zu nachhaltig betriebenen Apartments umgestaltet - mit Grundwassernutzung für die Beheizung und Kühlung.

Hotel am Praterstern

Bis zum Sommer 2023 wird das ehemalige Hotel Praterstern im 2. Bezirk generalsaniert und zu den "Urban Jungle Apartments" umgestaltet. Ziel der Betreiber*innen ist es, den Charme des 1826 erbauten Biedermeierhauses mit zeitgemäßem Komfort, modernen Technologien und umfassender Nachhaltigkeit zu verbinden. Neben der verbesserten Dämmung, ökologischen Baumaterialien sowie einem umfangreichen Begrünungskonzept wird daher vor allem auf erneuerbare Energien gesetzt.

Der Beherbergungsbetrieb, der bis vor Kurzem noch rund 15.400 Liter Heizöl jährlich zur Heizungs- und Warmwasserversorgung benötigte, wird auf eine Grundwasser-basierte Anlage umgerüstet. Sie wärmt die 12 Apartments und zwei Büros künftig über eine Fußbodenheizung mit niedriger Vorlauftemperatur. Im Sommer kann sie zudem zur CO2-freien Kühlung genutzt werden; auf energieintensive Klimaanlagen wird daher verzichtet.

Die Errichtung der neuen, praktisch autarken Wärme- und Kälteversorgung war eine große Herausforderung: Zwar eignet sich der Standort sehr gut zur Nutzung der im Grundwasser vorhandenen Wärme, wegen fehlender Zufahrtsmöglichkeit zum Innenhof musste bei der Anlagenerrichtung aber auf eine Sonderlösung zurückgegriffen werden, die ohne schwere Baumaschinen auskommt. Nur mittels Kleinstgeräts wurden daher anstelle tiefer Brunnen 3 sogenannte "Rammpegel" mit 5 Zentimeter Durchmesser in den Boden getrieben und mit Wasserhochdruck weiterentwickelt. Statt mit herkömmlichen Pumpen werden diese Kleinbrunnen nun über ein Vakuumsystem nach dem "Strohhalmprinzip" genutzt: Es saugt das Wasser zunächst in einen Unterdruckspeicher; eine darin verbaute Wasserpumpe führt es anschließend an die Wärmepumpe zur Gewinnung der Heizenergie.

Gemeinsam mit einer Solarthermie- und Photovoltaikanlage am Dach stellt das innovative fossilfreie Heiz- und Kühlsystem das Herz des umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts im Haus dar.

Ausgangssituation der Energieversorgung

  • Hoher Heizwärmebedarf mit 112 kWh/m2a
  • Ölheizung (Radiatoren) mit zentraler Warmwasseraufbereitung (Heizölverbrauch: 15.400 Liter pro Jahr)

Elemente des neuen Energiesystems

  • Sonderlösung zur thermischen Nutzung des Grundwassers nach dem "Strohhalmprinzip": 3 Kleinbrunnen (5 Zentimeter Rammpegel) und Vakuumsystem, das mittels eines Unterdruckspeichers mit eingebauter Wasserpumpe Brunnenwasser an die Wärmepumpe führt
  • Wärmepumpen-Entzugsleistung zur Vollversorgung des Gebäudes mit Warmwasser, Heiz- und Kühlenergie: 58 kW
  • Nennleistung bei Volllast (Heizen und Warmwasser): 72 kW, circa 1.600 Volllaststunden pro Jahr (je nach Auslastung)
  • Fußbodenheizung und -kühlung mit niedriger Vorlauftemperatur in den Apartments (Verzicht auf Klimaanlagen)
  • 69 m2 Dach-Solarthermieanlage mit 0,69 kW/m2 Leistung (errichtet 2006) zur Unterstützung der Warmwasserbereitung
  • Photovoltaikanlage am Dach (in Planung)

Über das Gebäude

  • Adresse: Mayergasse 6, 2. Bezirk
  • Gebäudetyp: Hotelbetrieb in einem Biedermaierhaus aus dem Jahr 1826
  • Eigentümerschaft: privat
  • Fertigstellung: Sommer 2023
  • Heizwärmebedarf: 38,2 kWh/m2a (zuvor 112,1 kWh/m2a)
  • Bruttogrundfläche: 1.372 m2 (zuvor 1.265 m2)
  • Anzahl der Apartments: 12 und 2 Büros (zuvor 42 Hotelzimmer)
  • Auszeichnungen: Österreichisches Umweltzeichen
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Energieplanung
Kontaktformular